DE69735161T2 - Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren zur lieferung von ruftoninformationen - Google Patents

Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren zur lieferung von ruftoninformationen Download PDF

Info

Publication number
DE69735161T2
DE69735161T2 DE69735161T DE69735161T DE69735161T2 DE 69735161 T2 DE69735161 T2 DE 69735161T2 DE 69735161 T DE69735161 T DE 69735161T DE 69735161 T DE69735161 T DE 69735161T DE 69735161 T2 DE69735161 T2 DE 69735161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
ringing
telephone
ringer
telephone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735161D1 (de
Inventor
NadΠge RIZET
Martinus Antonius DAANEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69735161D1 publication Critical patent/DE69735161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735161T2 publication Critical patent/DE69735161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/041Encoding the ringing signal, i.e. providing distinctive or selective ringing capability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Telefon, das einen Rufton-Informationsspeicher und ein an den Rufton-Informationsspeicher gekoppeltes Rufton-Informationsspeicher-Aktualisierungsmittel umfasst, wobei die Ruftoninformationen mit einer öffentlichen Datenbank verbunden sind, die eine Vielzahl von alternativen Formen von Ruftoninformationen enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bereitstellen von Ruftoninformationen, das die Schritte des Herunterladens von Ruftoninformationen von einer öffentlichen Datenbank, die eine Vielzahl von alternativen Formen von Ruftoninformationen umfasst, und des Aktualisierens des Rufton-Informationsspeichers mit den heruntergeladenen Ruftoninformationen umfasst.
  • DE-U-9402141 offenbart ein Telefon, das einen Speicher umfasst, der Ruftoninformationen wie beispielsweise Stimmen, Musik und so weiter enthält, wobei die Ruftoninformationen im Ruftonspeicher gespeichert sind, um herausgelesen und abgespielt zu werden, wenn die Vorrichtung einen Rufton erzeugt. Dieser Speicher im Telefon enthält verschiedene unterschiedliche Arten von Ruftoninformationen, die davon ausgewählt werden können. Zusätzlich umfasst das bekannte Telefon lokal gelieferte Ruftoninformations-Aktualisierungsmittel, wie beispielsweise ein Mikrofon, eine serielle Eingangsschnittstelle und Speicheraufzeichnungsmittel. So kann ein geeigneter Typ von Ruftoninformationen in den Rufton-Informationsspeicher eingegeben werden, um die Ruftoninformationen zu aktualisieren. Dies behindert indes die Möglichkeit für das Wechseln dieser Melodien, die nicht für einen einzelnen Benutzer des Telefons verfügbar sind und die zu einem bestimmten Zeitpunkt beliebt sein könnten. Zusätzlich kann aufgrund der beschränkten Befähigungen und Mittel, die jedem einzelnen Benutzer des Telefons zur Verfügung stehen, nur eine beschränkte Anzahl von Melodien im Ruftonspeicher vorbereitet und gespeichert werden. Des Weiteren können bestimmte bevorzugte Melodien nicht aufzeichenbar oder nicht mit einem erforderlichen Grad an Professionalität oder Qualität aufgezeichnet werden oder sie sind für einen bestimmten Benutzer des Telefons einfach nicht verfügbar oder erschwinglich.
  • US 5,481,599 offenbart ein Telefon, das ein Ruftonsignal einer Telefongesellschaft ermittelt und auffängt und das Ruftonsignal der Telefongesellschaft auffängt, den bestehenden Klingelton des Telefons unterdrückt und an dessen Stelle stattdessen ein durch den Benutzer ausgewähltes Audiosegment setzt. Eine Auswahl von Audiosegmenten kann von einer internen Speichervorrichtung oder wie von einem Anbieter von solchen Audiosegmenten durch ein Hochgeschwindigkeitsmodem heruntergeladen vorgenommen werden. Zum Herunterladen von Audiosegmenten wählt ein Benutzer die Nummer eines Servicebüros und wird, wenn die Verbindung hergestellt wurde, aufgefordert, eines von mehreren gespeicherten zum Herunterladen verfügbaren Audiosegmenten auszuwählen. Der Benutzer hört die unterschiedlichen angebotenen Audiosegmente ab und lädt die gewünschten Segmente unter Verwendung seiner Telefontastatur herunter.
  • Es ist eine Aufgabe, ein hochwertiges Merkmal zum Erweitern/Wechseln von Ruftoninformationen mit Mehrfachauswahl für ein Telefon zu liefern, ohne indes den Preis und das Volumen des Speichers im Telefon zu steigern.
  • Zu diesem Zweck ist das Telefon gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es ein Anzeigemittel zum Auswählen eines Rufton-Informationselements von der öffentlichen Datenbank basierend auf mindestens einem Namen und einer Referenz, die auf dem Anzeigemittel angezeigt werden, umfasst. Dies verringert die über die Kommunikationsverbindung in Anspruch genommene Kommunikationszeit. Es ist ein Vorteil des Telefons gemäß der vorliegenden Erfindung, dass die Größe des Rufton-Informationsspeichers darin auf eine Größe verringert werden kann, die notwendig ist, um, nur falls gewünscht, ein Rufton-Informationselement, wie beispielsweise eine Melodie, ein Lied, eine Musik, eine Ansprache oder einen Ausdruck zu enthalten. Dies verringert sowohl die Größe und das Volumen als auch den Preis des Speichers sowie die Hardware, die notwendig ist, um diesen Speicher herauszulesen. Zudem verringert die Speicherreduktion indes nicht die Anzahl und die Vielzahl von Rufton-Informationselementen, die durch den Benutzer ausgewählt werden können, sondern erweitert sie, da der Inhalt der Ruftonspeichermittel in der Form von Ruftoninformationen von der öffentlich verfügbaren Datenbank falls erwünscht regelmäßig aktualisiert werden kann. So kann der persönlichen Note und der Mannigfaltigkeit von Anpassungen in diesem Punkt an die Wünsche von jeder einzelnen Person, die ein Telefon besitzt, in erkennbarer und individualisierter Art und Weise Rechnung getragen werden, ohne die Hardware oder die Hardwarean forderungen über die technischen Mittel, die normalerweise für einen Durchschnittsbenutzer verfügbar sind, hinaus zu erweitern. Diese vielfältige Erweiterung mit hoher Qualität kann sehr einfach auf beispielsweise einem persönlichen, mobilen, zellularen oder schnurlosen Telefon, Telefax, oder automatischen Anrufbeantworter ausgeführt werden. Die öffentliche Datenbank kann durch einen Hersteller des Telefons oder irgendeine andere professionelle Instanz verwaltet werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Telefon gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Rufton-Informationsspeicher-Aktualisierungsmittel über eine Fernkommunikationsverbindung mit der Datenbank verbunden ist. Eine solche Datenbank kann eine oder mehrere fern gelegene Datenbanken umfassen, die direkt mit dem Telefon und dem Rufton-Informationsspeicher verbunden werden können, aber vorzugsweise ist eine Datenbank vorhanden, die, allgemein beim Bezahlen eines angemessenen Entgelts, mittels einer allgemeinen Fernkommunikationsverbindung von jedem Teilnehmer des Telefons konsultiert werden kann, um sein Lieblingsruftonelement auszuwählen und auf Wunsch herunterzuladen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Telefon gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in einem Auswahlmittel, das insbesondere auf benutzerfreundliche Art menügesteuert ist, das vorzugsweise leicht mit Software ausgeführt werden kann, Auswahlmittel bereitgestellt werden, wobei die Auswahlmittel mit der Datenbank gekoppelt sind, um benutzerdefinierte Formen von Ruftoninformationen auszuwählen.
  • Die Erfindung wird nun gemeinsam mit den zusätzlichen Vorteilen unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführung von insbesondere dem Telefon gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 zeigt eine mögliche Folge von Ereignissen, die zwischen dem Telefon von 1 und einem Netz, das eine Datenbank umfasst, stattfinden kann, in einem Flussdiagramm.
  • In den Figuren werden durchweg für die gleichen Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt als Beispiel ein Netz 1, wie beispielsweise ein Telefonnetz oder ISDN-Netz, das durch eine Kommunikationsverbindung 2 und eine Anzahl von Telefonen 3 verbunden ist. Die Telefone sind in herkömmlicher Weise imstande, miteinander zu kommunizieren. Jedes Telefon 3 ist mit einem Rufton-Informationsspeicher 4 versehen, wobei Informationen oder Daten über den Klang, den ein Telefon erzeugt, wenn es klingelt, gespeichert sind. Jedes Telefon 3 ist ebenfalls mit Rufton-Informationsspeicher-Aktualisierungsmitteln 5 versehen, wobei die Mittel 5 mit dem Speicher 4 verbunden sind, um den Inhalt des Speichers 4 aktualisieren zu können. Das Speicheraktualisierungsmittel 5 ist über die Kommunikationsverbindung 2 mit einer Datenbank 6 verbunden, die irgendwo im Netz 1 vorhanden ist. Die Datenbank ist mit alternativen Formen von Ruftoninformationen wie beispielsweise Melodien, Liedern, Klängen, Tonspuren, Ansprachen und so weiter gefüllt. Die Kommunikationsverbindung 2 ist mit Mitteln 7 zum Herunterladen von mindestens einer der alternativen Formen von Ruftoninformationen in den Rufton-Informationsspeicher 4 verbunden. Darin wird das Auswahlmittel 8 bereitgestellt, das mit dem Speicheraktualisierungsmittel 5 und über die Kommunikationsverbindung 2 mit der Datenbank 6 verbunden ist, um imstande zu sein, auf unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 2 zu beschreibende Art selektiv Rufton-Informationselemente von der Datenbank 6 an den Speicher 4 zu liefern.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen einer möglichen Art zum Ausführen der im Rufton-Informationsspeicher 4 vorhandenen Ruftoninformationen. Selbstverständlich kann das hier beschriebene Ruftoninformations-Aktualisierungsmerkmal auf verschiedene andere Arten ausgeführt werden, die für den Durchschnittsfachmann ersichtlich sein werden. Block 9 stellt das Einrichten eines Telefonanrufs über eine Nummer zum Herstellen einer Verbindung über die Telekommunikationsverbindung 2 zur Datenbank 6, gewöhnlich über ein Moden (nicht gezeigt), dar. Ein geeignet programmierter und verbundener Mikroprozessor 10 im Telefon 3 liefert ein geführtes Menü (Block 11), worin durch das Drücken geeigneter Tasten auf der Tastatur 12 Auswahlen getroffen werden können, um zum Beispiel durch die Mittel zum Herunterladen 7 herunterzuladende Ruftoninformationen in der Form von Musik, Tönen, Ansprachen und so weiter auszuwählen (Block 13). In Block 14 können die gewählten Ruftoninformationen auf Wunsch durch die Audioerzeugungsmittel 15 vorhergehend angehört werden, um die Melodie, Ansprache und so weiter zu hören, bevor diese heruntergeladen wird. Die Auswahlmittel 8 sorgen für eine in Block 16 bevorzugte und eine in Block 17 bestätigte Auswahl von Ruftoninformationen für Stop, Nächste und Auswahl. In Block 18 laden die Mittel 7 die bestätigte Auswahl herunter und Block 19 beendet die Session. Das Telefon 3 umfasst ein Videoanzeigemittel 20 zum Auswählen von Rufton-Informationselementen in der Datenbank 6 basierend auf dem Namen oder einem Verweis auf ein bestimmtes Ruftonelement, die auf dem Videoanzeigemittel 20, allgemein durch Anzeigen von Zeichen auf dem Mittel 20, angezeigt werden. Das Telefon 3 könnte einen mit dem Rufton-Informations-Aktualisierungsmittel 5 zum direkten Eingeben von aktualisierten Ruftoninformationen in das Aktualisierungsmittel 5 verbundenen Anschluss 21 umfassen. Die eingegebenen Informationen können dann durch den Benutzer aufgezeichnet werden, um weiter personalisiert zu werden.
  • In Anbetracht des Vorhergehenden wird es für einen Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung, wie hiernach durch die angefügten Ansprüche definiert, vorgenommen werden können, und dass die vorliegende Erfindung daher nicht auf die gelieferten Beispiele beschränkt ist. Legende der Zeichnungen Fig. 2
    Call: Anruf
    Menu: Menü
    Push: Drücken
    Listen: Hören
    Stop: Stop
    Select: Auswählen
    Next: Nächstes
    Confirm: Bestätigen
    Download: Herunterladen
    End: Ende

Claims (10)

  1. Telefon (3), das einen Rufton-Informationsspeicher (4) und ein an den Rufton-Informationsspeicher gekoppeltes Rufton-Informationsspeicher-Aktualisierungsmittel (5) umfasst, wobei die Ruftoninformations-Aktualisierungsmittel mit einer öffentlichen Datenbank (6) verbunden sind, die eine Vielzahl von alternativen Formen von Ruftoninformationen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Anzeigemittel (20) zum Auswählen eines Rufton-Informationselements von der öffentlichen Datenbank basierend auf mindestens einem von einem Namen und einem Verweis, die auf dem Anzeigemittel angezeigt werden, umfasst.
  2. Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rufton-Informationsspeicher-Aktualisierungsmittel (5) über eine Fernkommunikationsverbindung mit der Datenbank (6) verbunden ist.
  3. Telefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (2) mit Mitteln zum Herunterladen von mindestens einer der alternativen Formen von Ruftoninformationen in den Rufton-Informationsspeicher (4) verbunden ist.
  4. Telefon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rufton-Informationsspeicher-Aktualisierungsmittel (5) mit Auswahlmitteln (8) verbunden ist, die zum Auswählen von benutzerdefinierten Formen von Ruftoninformationen mit der Datenbank gekoppelt sind.
  5. Telefon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlmittel (8) ein menügesteuertes Auswahlmittel ist.
  6. Telefon nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruftoninformationen Audio- und/oder Videoinformationen umfassen.
  7. Telefon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioinformationen mindestens eine Melodie umfassen, und/oder die Videoinformationen mindestens Zeichen umfassen.
  8. Telefon nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Telefon Audioerzeugungsmittel umfasst.
  9. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Telefon als eines von Folgendem ausgeführt ist: ein herkömmliches Telefon, ein schnurloses Telefon, ein Mobiltelefon und ein zellulares Telefon.
  10. Verfahren zum Liefern von Ruftoninformationen an ein Telefon (3), das einen Rufton-Informationsspeicher (4) und ein an den Rufton-Informationsspeicher (4) gekoppeltes Rufton-Informationsspeicher-Aktualisierungsmittel (5) umfasst, das den folgenden Schritt umfasst: – Ermöglichen des Herunterladens eines Rufton-Informationselements von einer öffentlichen Datenbank (6), die eine Vielzahl von alternativen Formen von Ruftoninformationen umfasst, in den Rufton-Informationsspeicher (4) durch ein Mittel des Telefons zum Herunterladen, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner den folgenden Schritt umfasst: – Ermöglichen des Auswählens des Rufton-Informationselements von der öffentlichen Datenbank durch den Benutzer basierend auf mindestens einem von einem Namen und einem Verweis, die auf dem Anzeigemittel des Telefons angezeigt werden.
DE69735161T 1996-12-06 1997-11-13 Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren zur lieferung von ruftoninformationen Expired - Lifetime DE69735161T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96402656 1996-12-06
EP96402656 1996-12-06
PCT/IB1997/001432 WO1998025397A1 (en) 1996-12-06 1997-11-13 Telecommunication device and a method for providing ringing information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735161D1 DE69735161D1 (de) 2006-04-13
DE69735161T2 true DE69735161T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=8225334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735161T Expired - Lifetime DE69735161T2 (de) 1996-12-06 1997-11-13 Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren zur lieferung von ruftoninformationen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0880847B1 (de)
JP (1) JP2000504542A (de)
KR (1) KR100740361B1 (de)
CN (1) CN1192557C (de)
DE (1) DE69735161T2 (de)
WO (1) WO1998025397A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018107A2 (en) * 1998-09-24 2000-03-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for identifying a calling party
DE19848535A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Meyer Berhorn Ingo Telephon mit vorgebbarem Rufton
JP2001028617A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Rohm Co Ltd 通信端末装置
FR2799093A1 (fr) * 1999-09-29 2001-03-30 Digiplug Sarl Systeme pour le telechargement d'alarmes sonores pour telephone portable
FR2799917B1 (fr) * 1999-10-14 2002-06-21 Sagem Procede de selection, d'edition et de diffusion d'un message sonore complexe
JP2001197159A (ja) * 2000-01-14 2001-07-19 Yamaha Corp 携帯電話機
JP4079577B2 (ja) * 2000-06-05 2008-04-23 ヤマハ株式会社 音声データ配信システム、同配信方法、同配信システムに利用される配信用サーバ、クライアント側端末、及び同配信システムに利用されるコンピュータに適用されるプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体。
JP2002159066A (ja) 2000-11-21 2002-05-31 Nec Corp 携帯電話端末
DE10059524A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Infineon Technologies Ag Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem Speicher
DE10101172A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Peter Fries Verfahren zur Speicherung einer Tonfolge in ein Telekommunikationsgerät
FR2821196B1 (fr) * 2001-02-20 2003-05-23 Thomson Multimedia Sa Serveur telematique fournissant des sonneries et procede d'attribution de sonneries associe
EP1271912A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Übertragung von gezielten Anrufselektierungstönen von einem netzwerkbasierten Speichermedium
JP2003179695A (ja) * 2001-12-12 2003-06-27 Nec Corp 音声配信サービス方法、音声配信サービスシステム及びプログラム
TR200200364A1 (tr) * 2002-02-08 2003-04-21 Telsi̇m Mobi̇l Telekomi̇ni̇kasyon Hi̇zmetleri̇ A.Ş. İnteraktif bilgilendirme servisi sistem ve yöntemi.
FR2837651B1 (fr) * 2002-03-19 2004-05-28 Sagem Procede et systeme de generation de sonneries d'appel dans un reseau de radiocommunication vocale numerise
EP1359734A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl einer akustischen Signalfolge für ein Kommunikationsendgerät und Kommunikationsendgerät dafür
GB2393603A (en) * 2002-10-25 2004-03-31 Paul Worsley Ringtone player with ringtones downloaded via telephone line
JP2004153525A (ja) 2002-10-30 2004-05-27 Nec Corp 着信メロディ保存・再生方法およびシステム、着信メロディ保存サーバ、携帯電話
FR2856870A1 (fr) * 2003-06-25 2004-12-31 France Telecom Dispositif et systeme de generation d'alertes perceptibles par un utilisateur
WO2006002645A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Copenhagen Indoor Golf Center A/S A method and a system for generating and distributing ring tone data to mobile communication units

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481599A (en) * 1993-07-22 1996-01-02 Macallister; Donald I. Automated audio output device for a telephone set

Also Published As

Publication number Publication date
CN1214836A (zh) 1999-04-21
KR19990082286A (ko) 1999-11-25
DE69735161D1 (de) 2006-04-13
EP0880847B1 (de) 2006-01-25
CN1192557C (zh) 2005-03-09
JP2000504542A (ja) 2000-04-11
WO1998025397A1 (en) 1998-06-11
EP0880847A1 (de) 1998-12-02
KR100740361B1 (ko) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735161T2 (de) Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren zur lieferung von ruftoninformationen
DE102005036225B4 (de) Verfahren zur endgerätgestützten Koordinierung von Klingeltönen
DE60036880T2 (de) Such- und ersetzungsmerkmale für ein endgerätetelefonbuch
DE10019385A1 (de) Anrufpfadanzeige-Telefonsystem und Verfahren
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
DE19743459A1 (de) Rechnerunterstütztes Fernsprechsystem
DE60115242T2 (de) Rufsignalerzeugung
DE19526220C2 (de) Rufeinrichtung für ein Kommunikationsendgerät
DE19623097B4 (de) Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Erzeugen einer Ruftonmelodie
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
EP1221254B1 (de) Verfahren zur anrufsignalisierung und kommunikationsendgerät
DE2844559A1 (de) Telefon- oder telex-rufnummerwaehlautomat
DE3310964A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern
WO2000046976A1 (de) Kommunikations-endgerät und dazugehöriges verfahren zum editieren von ruftonmelodien
EP1232657B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines wählverzeichnisses in einem netzwerkendgerät und kommunikationsnetzwerk für ein solches verfahren
DE60215009T2 (de) Sim-karte und ein funktelefon dafür
EP0912029A2 (de) Verfahren zum Individualisieren von Telekommunikationsendgeräten
DE602004010522T2 (de) Verfahren zur bereitstellung von hintergrundschall aus einem persönlichen tragbaren endgerät während der kommunikation
DE60002973T2 (de) Methode zur Auswählen, Bearbeiten und Spielen einer komplexen Tonmeldung
DE102004013861A1 (de) Bereitstellung einer personalisierten Anzeigeinformation bei einer Telekommunikationsanbahnung
EP0939535A2 (de) Anrufbeantworter
DE19846544A1 (de) Telefon
DE19715079C2 (de) Vorrichtung zum Empfangen, Abrufen und Versenden von Telefaxnachrichten
EP0895392A2 (de) Telekommunikationsendgerät
WO2001049019A1 (de) Verfahren zur speicherung mindestens einer rufsignalfolge und telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition