DE69734068T2 - Halbleiter-bildaufnahmevorrichtung mit höckerbond - Google Patents

Halbleiter-bildaufnahmevorrichtung mit höckerbond Download PDF

Info

Publication number
DE69734068T2
DE69734068T2 DE69734068T DE69734068T DE69734068T2 DE 69734068 T2 DE69734068 T2 DE 69734068T2 DE 69734068 T DE69734068 T DE 69734068T DE 69734068 T DE69734068 T DE 69734068T DE 69734068 T2 DE69734068 T2 DE 69734068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
cells
imaging device
readout
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734068D1 (de
Inventor
Konstantinos Evangelos Spartiotis
Jakko Salonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPL Intellectual Property Licensing Ltd
Original Assignee
Goldpower Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldpower Ltd filed Critical Goldpower Ltd
Publication of DE69734068D1 publication Critical patent/DE69734068D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734068T2 publication Critical patent/DE69734068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14634Assemblies, i.e. Hybrid structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14658X-ray, gamma-ray or corpuscular radiation imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/1469Assemblies, i.e. hybrid integration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13109Indium [In] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abbildungsvorrichtung, die ein Detektorsubstrat umfasst, das mehrere Detektorzellen enthält, die auf ein Auslesesubstrat, das eine entsprechende Mehrzahl von Auslesezellen enthält, höckergebondet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abbildungsvorrichtung.
  • Als Beispiele für Halbleiter, die als Abbildungsvorrichtungen genutzt werden, seinen genannt: CdZnTe, Si, CdTe, HgI2, InSb, GaAs, Ge, TiBr und PbI2.
  • Ein Detektorsubstrat kann mehrere Detektorzellen (beispielsweise Pixelzellen) enthalten, die durch Metallkontakte auf einer Seite des Detektors gebildet werden. Das Auslesesubstrat kann eine entsprechende Mehrzahl von Ausleseschaltkreisen oder CCD-Zellen (CCD = Charge Coupled Device) umfassen. Das Auslesesubstrat kann an das Detektorsubstrat höckergebondet sein, wobei einzelne Pixelzellen mit entsprechenden Ausleseschaltkreisen oder CCD-Zellen durch jeweilige leitfähige Höcker verbunden sind.
  • Abbildungsvorrichtungen dieses Typs können für medizinische Anwendungen verwendet werden, bei denen ein Patient einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt wird. Für derartige Anwendungen ist es erforderlich, dass das Detektorsubstrat der Abbildungsvorrichtung energiereiche Strahlung zu absorbieren vermag. Eine solche Fähigkeit zur Absorption von energiereicher Strahlung kann mittels Materialien erreicht werden, die ein Element mit hohem Z-Wert enthalten, wie beispielsweise CdZnTe oder CdTe.
  • Des Weiteren erfordern verschiedene medizinische Anwendungen eine hohe räumliche Auflösung. Beispielsweise erfordert die Mammografie die Fähigkeit, Mikrokalzifikationen zu entdecken, die möglicherweise kleiner als 100 Mikrometer oder sogar kleiner als 50 Mikrometer sind. Die strengen Anforderungen, die an Abbildungsvorrichtungen gestellt werden, erfordern die Verwendung kleiner Auflösungselemente (Pixelzellen), wobei eine große Gruppierung solcher Zellen benötigt wird, um ein Bild von einer brauchbaren Größe zu erzeugen.
  • Ein wichtiger Schritt bei der Fertigung solcher Abbildungsvorrichtungen ist das Bonden des Halbleitersubstrats an ein Auslesesubstrat, oder genauer gesagt, das Bonden von Detektorzellen an entsprechende Auslesezellen in einem Verhältnis von 1 : 1.
  • Eine Halbleiter-Pixelabbildungsvorrichtung ist in der gleichzeitig abgetretenen Internationalen Patentanmeldung WO 95/33332 offenbart. Wie im vorangegangenen Absatz erwähnt, ist ein wesentlicher Aspekt dieser Technologie das Bonden des Halbleitersubstrats an das Auslesesubstrat.
  • Zum Stand der Technik gehörende Hybrid-Abbildungsvorrichtungen wie beispielsweise jene, die im US-Patent Nr. 5, 245, 191, in EP-A-0 571 135 und in EP-A-0 577 187 offenbart sind, verwenden in der Regel Indium-Höcker zum Höckerbonden eines Detektorsubstrats an ein Auslesesubstrat.
  • Indium-Höcker werden auf den Detektormetallkontakten (die die Zellen bilden) und auf den Auslesezellen aufgedampft. Anschließend werden die beiden verschiedenen Teile zusammengebracht, aufeinander ausgerichtet, und die entsprechenden Höcker werden miteinander verschmolzen. Dies nennt man auch "Flip-Chip-Verbinden". Diese Kaltschweißtechnik funktioniert in der Weise, dass man das Substrat auf 70-120°C erwärmt und mechanischen Druck anlegt. Bei Detektoren, die wärmeempfindliche Materialien umfassen, wie beispielsweise Cadmium-Zink-Tellurid (CdZnTe) und Cadmium-Tellurid (CdTe), ist die Verwendung von Indium-Höckern insofern vorteilhaft, als der Prozess bei einer niedrigen Temperatur ausgeführt werden kann. Die Temperaturen, die zum Indium-Höckerbonden erforderlich sind, in der Regel 70- 120°C, fallen in einen akzeptablen Bereich für Materialien wie beispielsweise CdZnTe und CdTe.
  • Während der Entwicklung von Abbildungsvorrichtungen, die mit Indium-Höckerbonden arbeiten, wurde jedoch eine ungleichmäßige Detektorreaktion nahe den Detektorrändern beobachtet. Eine plausible Erklärung ist, dass das Indium zu den Detektorrändern entweicht, wodurch es zu einem unerwünschten Kontakt zwischen Randmetallkontakten (Kantenpixeln) und dem Detektorrand kommt.
  • US 4,912,545 offenbart einen Höckerbondungsprozess, bei dem ein Lot verwendet wird, das eine Legierung aus Indium und Bismut umfasst. JP 8-31835 offenbart ein Verfahren eines Flip-Chip-Bondungsprozesses, bei dem Höcker aus verschiedenen Metallen gegeneinander gelegt und dann erwärmt werden, so dass eine Bondung entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Probleme des Standes der Technik zu mindern. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Abbildungsvorrichtung zum Abbilden von Strahlung bereitgestellt, wobei die Abbildungsvorrichtung ein Halbleitersubstrat, das eine Anordnung aus Detektorzellen enthält, die in Reaktion auf einfallende Strahlung eine Ladung erzeugen, und ein entsprechendes Auslesehalbleitersubstrat, das eine Anordnung aus Auslesezellen enthält, umfasst, wobei die Auslesezellen mit entsprechenden Detektorzellen über Löterhebungen verbunden sind, wobei die Löterhebungen Lot umfassen, das aus einer Legierung aus Bismut (Bi), Blei (Pb) und Zinn (Sn) besteht und einen Schmelzpunkt unter 183°C hat.
  • Eine Abbildungsvorrichtung gemäß der Erfindung bietet dank des verwendeten Bondungsprozesses eine höhere Genauigkeit und Gleichmäßigkeit. Genauer gesagt, ist das Verfahren selbstausrichtend, und zwar insofern, als während des Erwärmens der Struktur die Oberflächenspannung des schmelzenden Höckers das Detektor- und das Auslesesubstrat in Ausrichtung aufeinander zwingt.
  • Obgleich die Verwendung von Lot zum Verbinden von Schaltkreisen auf dem Gebiet der Elektronik allgemein bekannt ist, erfordert die normale Art von Lot, dessen eutektische Form aus 60 Gewichtsprozent Zinn (Sn) und 40 Gewichtsprozent Blei (Pb) besteht, den Einsatz von Temperaturen von 183°C oder mehr. Solche Temperaturen beschädigen selbst bei kurzer Einwirkungsdauer sensible Detektorsubstrate, die aus Materialien wie beispielsweise CdZnTe und CdTe bestehen.
  • Überraschenderweise können durch die Verwendung von Niedrigtemperaturlot gemäß der Erfindung die Nachteile des Indium-Höckerbondens vermieden werden, ohne das Detektorsubstrat zu beschädigen, selbst wenn es aus CdZnTe und CdTe besteht, was der Fall wäre, wenn man herkömmliches Lot verwendet würde.
  • Des Weiteren braucht man dank der Verwendung von Niedrigtemperaturlot keine Höcker mehr auf beiden Substraten – dem Detektor- und dem Auslesesubstrat – auszubilden, wodurch die Arbeitsproduktivität steigt und die Leistung und Zuverlässigkeit verbessert werden. Dies vermeidet einen weiteren Nachteil des Standes der Technik, nämlich Indium-Höcker auf beide Substrate aufbringen zu müssen.
  • Vorzugsweise umfassen die Löterhebungen Lot mit einem Schmelzpunkt unter 180°C, besonders bevorzugt unter 120°C und ganz besonders bevorzugt unter 100°C.
  • Eine bevorzugte Legierung, die zu einem niedrigen Schmelzpunkt in der Größenordnung von 90°C führt, umfasst ungefähr 52 Gewichtsprozent Bi, etwa 32 Gewichtsprozent Pb und etwa 16 Gewichtsprozent Sn.
  • Wie oben angesprochen, verwenden bevorzugte Ausführungsformen ein Detektorsubstrat aus CdZnTe oder CdTe, weil diese Materialien sehr gut energiereiche Strahlung absorbieren können. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch mit anderen Detektorsubstratmaterialien verwendet werden könnte, selbst wenn sie nicht so temperaturempfindlich sind wie CdZnTe oder CdTe. Bei dem Auslesechip kann es sich beispielsweise um einen CMOS-Chip handeln.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren ein Abbildungssystem bereit, das wenigstens eine Abbildungsvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung umfasst.
  • Eine Abbildungsvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung findet speziell in der medizinischen Diagnose und/oder in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Anwendung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Abbildungsvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung bereitgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Aufbringen von Löterhebungen auf eines der Substrate an Positionen, die den Detektorzellen entsprechen; Ausrichten jeweiliger Auslesezellen und Detektorzellen aufeinander; und Verbinden der Detektorzellen und der Auslesezellen durch Anlegen von Wärme an die Löterhebungen, wobei die Löterhebungen Lot umfassen, das aus Bismut (Bi), Blei (Pb) und Zinn (Sn) besteht und einen Schmelzpunkt unter 183°C aufweist.
  • Vorzugsweise werden die Löterhebungen nur auf die Auslesesysteme aufgebracht, aber sie können alternativ oder zusätzlich auch auf das Detektorsubstrat aufgebracht werden.
  • Um den Erhalt einer genauen Legierungszusammensetzung für das Niedrigtemperaturlot zu unterstützen und somit eine präzise Schmelztemperatur für das Niedrigtemperaturlot zu gewährleisten, umfasst der Schritt des Auftragens von Löterhebungen vorzugsweise das Auftragen von Bestandteilen des Lots in den benötigten Anteilen an den Stellen für die Löterhebungen und das anschließende Anlegen von Wärme, um die Bestandteile zurückfließen zu lassen, so dass die Löterhebungen entstehen.
  • Im Weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Übersicht eines Abbildungssystems für das Abbilden energiereicher Strahlung.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines Beispiels einer Abbildungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abbildungsvorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Abbildungssystems 10, das eine Ausführungsform einer Abbildungsvorrichtung gemäß der Erfindung enthält.
  • Diese Anwendung betrifft die Strahlungsabbildung eines Objekts 12, das einer Strahlung 14 ausgesetzt wird. Bei einer Anwendung der offenbarten Erfindung kann es sich bei der Strahlung beispielsweise um Röntgenstrahlung handeln, und bei dem Objekt 12 kann es sich beispielsweise um einen Teil eines menschlichen Körpers handeln.
  • Die Abbildungsvorrichtung 16 umfasst mehrere Pixelzellen 18. Die Abbildungsvorrichtung erkennt einfallende energiereiche Strahlung (beispielsweise Strahlung mit einem Energieniveau von mehr als 1 keV) direkt, wie beispiels weise Röntgenstrahlen, γ-Strahlen, β-Strahlen oder α-Strahlen. Die Abbildungsvorrichtung ist auf zwei Substraten konfiguriert: eines mit einer Anordnung von Pixeldetektoren 19 und eines mit einer Anordnung von Ausleseschaltkreisen 20, wobei die Substrate mechanisch mittels Niedrigtemperaturlothöckern miteinander verbunden sind, die aus Lot auf Blei-Zinn-Basis mit einem Schmelzpunkt unter dem von eutektischem Blei-Zinn-Lot bestehen.
  • Eine Steuerelektronik 24 enthält Verarbeitungs- und Steuerschaltungen zum Steuern des Betriebes der Abbildungsvorrichtung oder einer Gruppierung von Abbildungsvorrichtungen. Die Steuerelektronik 24 ermöglicht es, dass die Ausleseschaltkreise 20, die den einzelnen Pixelzellen 18 zugeordnet sind, adressiert (beispielsweise abgetastet) werden können, um Ladung aus den Ausleseschaltkreisen 20 an den einzelnen Pixelzellen 18 auszulesen. Die Ladungsauslesung wird Analog-Digital-Wandlern (ADWs) zur Digitalisierung sowie Datenreduktionsprozessoren (DRPs) zur Verarbeitung des digitalen Signals zugeleitet.
  • Die von den DRPs durchgeführte Verarbeitung kann die Diskriminierung von Signalen beinhalten, die bestimmte Bedingungen, wie beispielsweise ein Mindestenergieniveau, nicht erfüllen. Dies ist besonders nützlich, wenn jedes Auslesesignal einem einzelnen Strahlungseinfall-Ereignis entspricht. Wenn die dem gemessenen Signal entsprechende Energie geringer ist als die, die für die verwendete Strahlung zu erwarten ist, so kann gefolgert werden, dass der verringerte Ladungswert Ergebnisse von Streueffekten gespeichert hat. In einem solchen Fall kann die Messung verworfen werden, wodurch die Bildauflösung verbessert wird.
  • Die Steuerelektronik 24 ist des Weiteren über einen Pfad, der schematisch durch einen Pfeil 26 dargestellt ist, mit einer Bildverarbeitungsvorrichtung 28 verbunden. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 28 enthält einen Datenspeicher, in dem sie digitale Werte speichert, die für die Ladungswerte, die aus jeder Pixelzelle gelesen wurden, sowie für die Position der betreffenden Pixelzelle 18 stehen. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 28 baut ein Bild zum Zweck der Anzeige auf. Dann liest sie die Werte, die für die ausgewählten Pixelpositionen gespeichert wurden, um zu veranlassen, dass eine Darstellung der Daten über einen Pfad, der schematisch durch den Pfeil 50 angedeutet ist, auf einer Anzeige 52 angezeigt wird. Die Daten können natürlich statt des Anzeigens auch ausgedruckt oder zusätzlich zum Anzeigen ausgedruckt werden und können weiter verarbeitet werden. Es sind Eingabegeräte 56, beispielsweise eine Tastatur und/oder andere typische Computereingabegeräte, vorhanden, um die Bildverarbeitungsvorrichtung 28 und die Anzeige 52 zu steuern, wie durch die Pfeile 54 und 58 angedeutet.
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Teil einer Abbildungsvorrichtung 16. In diesem Beispiel umfasst die Abbildungsvorrichtung 16 ein Bilderfassungssubstrat 30, das über Löterhebungen 34 mit einem Bildschaltungssubstrat 32 verbunden ist. Ein Pixeldetektor 19 jeder Pixelzelle 18 ist auf dem Detektorsubstrat 30 durch eine kontinuierliche Elektrode 36, die eine Vorspannung anlegt, und Pixelpositionselektroden (Kontaktinseln) 38 definiert, um eine Erfassungszone für die Pixelzelle 18 zu definieren. Entsprechende Pixelschaltkreise 20 auf dem Bildschaltungssubstrat 32 sind an Stellen definiert, die den Elektroden 38 (d. h. den Pixeldetektoren 19) entsprechen. Elektroden (Kontaktinseln) 40 für die Pixelschaltkreise 20 sind über die Löterhebungen 34 elektrisch mit den entsprechenden Elektroden 38 verbunden. Wenn in einem Pixeldetektor 19 in Reaktion auf einfallende Strahlung Ladung erzeugt wird, so wird die Ladung auf diese Weise über die Löterhebungen 34 zu dem entsprechenden Pixelschaltkreis 20 geleitet.
  • Somit ist praktisch jede Pixelzelle 18 der Abbildungsvorrichtung 16 auf dem Substrat durch (nicht gezeigte) Elektroden definiert, die eine Vorspannung anlegen, um eine Erfassungszone (d. h. den Pixeldetektor 19) für jede Pixelzelle 18 zu definieren. Entsprechende Ausleseschaltungen auf dem Auslesesubstrat können beispielsweise Aktivpixelschalkreise 20 umfassen, wie in der oben angesprochenen Schrift WO 95/33332 beschrieben. Die Pixeldetektoren 19 sind mit einer Erfassungszone ausgestattet, dergestalt, dass, wenn ein Photon in dem Halbleitersubstrat 16 an einer Pixelzelle 18 photoabsorbiert wird, wodurch eine elektrische Ladung entsteht, oder wenn eine geladene Strahlung die Erfassungszone des Halbleitersubstrats 16 an einer Pixelzelle 18 ionisiert, ein elektrischer Impuls von dem Halbleiter 16 an einer Pixelzelle 18 fließt und ein elektrischer Impuls von der Halbleitererfassungszone zu der Ausleseschaltung 20 für die betreffende Pixelzelle 18 durch die Löterhebung für die betreffende Pixelzelle fließt.
  • Um eine effiziente Ladungsabsorption für Röntgenstrahlen und andere energiereiche Strahlung, die in der Regel Energieniveaus von über 1 ekV hat, zu ermöglichen, ist die Verwendung von absorptionsstarken Halbleitermaterialien für das Detektorsubstrat wünschenswert, beispielsweise CdZnTe oder CdTe. In diesem Fall vermeiden Niedrigtemperaturprozesse, die während der Herstellung verwendet werden, eine Beschädigung des temperaturempfindlichen Substrats.
  • Somit können durch Verwendung eines Niedrigtemperaturlötverfahrens (unter 180°C) empfindliche Materialien wie beispielsweise CdZnTe oder CdTe verwendet werden, ohne dass die Eigenschaften des Detektorsubstrats beeinträchtigt werden.
  • Ein Beispiel einer Abbildungsvorrichtung gemäß der Erfindung umfasst daher ein Halbleitersubstrat und ein Auslesesubstrat, wobei die Substrate Erfassungs- bzw. Auslesezellen umfassen, wobei jede Erfassungszelle mit einer entsprechenden Auslesezelle (in einem 1:1-Verhältnis) mittels Niedrigtemperatur-Löterhebungen verbunden ist.
  • Es können beispielsweise monolithische Detektoren mit den Abmessungen 12,2 × 4,2 mm2 (41.000 Pixel mit einer Größe von 35 Mikron) und 18,9 × 9,6 mm2 (130.000 Pixel mit einer Größe von 35 Mikron), die über Niedrigtemperatur-Löterhebungen mit einem CMOS-Chip verbunden sind, hergestellt werden. Die tatsächliche Größe des Pixelschaltkreises und des Pixeldetektors hängt jedoch von der Anwendung, für die die Abbildungsvorrichtung vorgesehen ist, und der verwendeten Schaltkreistechnologie ab.
  • Eine solche Abbildungsvorrichtung weist dann die erforderliche gleichmäßige Leistung über eine große Anzahl gebondeter Zellen hinweg auf und erfüllt so die Kriterien (hohe Absorptionseffizienz, hohe räumliche Auflösung) zur Verwendung in der medizinischen Diagnose, beispielsweise Mammografie, zahnärztliche Aufnahmen, Röntgenaufnahmen des Brustkorbes, herkömmliches Röntgen, Fluoroskopie, Computertomografie, Nuklearmedizin und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.
  • Niedrigtemperatur-Löterhebungen brauchen nicht größer als 5 Mikron im Durchmesser zu sein, können aber auch größer sein. Ein Lötmaterial mit niedrigem Schmelzpunkt ist ein geeignetes Niedrigtemperaturlot. Ein Niedrigtemperaturlot ist ein Lot, das mit einer Temperatur geschmolzen werden kann, die eine Beschädigung oder Qualitätsminderung eines temperaturempfindlichen Detektorsubstrats wie beispielsweise CdZnTe oder CdTe mindert oder vermeidet. Ein Niedrigtemperaturlot hat einen Schmelzpunkt von vorzugsweise weniger als 180°C, besonders bevorzugt weniger als 120°C und ganz besonders bevorzugt weniger als 100°C.
  • Ein Beispiel für ein solches Niedrigtemperaturlötmaterial ist eine ternäre Bismut-Blei-Zinn-Legierung (BiPbSn). Der Schmelzpunkt einer eutektischen Legierung (52 Gewichts-% Bi, 32 Gewichts-% Pb und 16 Gewichts-% Sn) liegt beispielsweise unter 100°C bei ungefähr 90°C. Die Prozentwerte der Zusammensetzung sind jeweils ungefähre Angaben. Die Legierung kann ausschließlich aus den drei genannten Elementen in ungefähr den genannten Anteilen auf insgesamt 100 Gewichts-% hergestellt werden. Die Legierungszusammensetzung kann allerdings auch variiert werden, um Benetzung, Schmelzpunkt und/oder Wärmeausdehnung bei Verfestigung zu optimieren. Beispielsweise können die Anteile der einzelnen Elemente variiert werden.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Abbildungsvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung. 3A zeigt den Schritt des Bereitstellens eines Auslesesubstrats 32 mit einer Anordnung von Kontaktinseln 40 für Verbindungen mit entsprechenden Kontaktinseln 38 auf einem Detektorsubstrat 30 (3C).
  • 3A zeigt die Bereitstellung von Löterhebungen 34 auf den Kontaktinseln 40. Die Löterhebungen können beispielsweise durch Vakuumaufdampfung oder Galvanisieren zum Abscheiden der Metalllegierungslötzusammensetzung auf den jeweiligen Kontaktinseln ausgebildet werden. Es kann eine Metall- oder Fotoresistmaske verwendet werden. Um eine korrekte Legierungszusammensetzung zu erhalten, kann jedes einzelne Metall separat abgeschieden werden. Aber dann, vor dem Verbinden, wird die Struktur einem Prozessschritt unterzogen, bei dem man die Erhebungen zurückfließen lässt (d. h. sie werden einer Temperatur ausgesetzt, die höher ist als der Schmelzpunkt der Legierung), wodurch die Zusammensetzung der Erhebung an jeder Kontaktinselposition homogenisiert wird. Der Schmelzpunkt der Legierung braucht nicht deutlich überschritten zu werden, um die geschichtete "Sandwich"-Struktur rückfließen zu lassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Erhebung nur auf der Auslese-Chipseite abgeschieden, wie in 3B gezeigt, so dass auf dem Detektor keine schädliche Ablagerung stattzufinden braucht und die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsganges erhöht wird (es wird vermieden, Erhebungen auf dem Detektorsubstrat aufzuwachsen).
  • Alternativ könnte die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsganges auch erreicht werden, indem man die Löterhebungen 34 statt dessen auf dem Detektorsubstrat 30 (3C) abscheidet, obgleich dadurch das Risiko einer möglichen Beschädigung des Detektorsubstrats steigen würde.
  • Als weitere Alternative kann man Erhebungen sowohl auf dem Auslesesubstrat 32 als auch auf dem Detektorsubstrat 30 aufwachsen lassen, wenn ein geeignetes Erhebungsvolumen auf andere Weise nicht erreicht werden kann.
  • Es kann eine lötbare (mit Lot benetzbare) Insel unter der Löterhebung ausgebildet werden. Diese Insel kann vor dem Abscheiden der Erhebung unter Verwendung der gleichen Maske abgeschieden werden. Es ist nicht erforderlich, zum Abscheiden der Erhebungs- und der unter der Erhebung befindlichen Metallurgie die gleiche Technik zu verwenden. Ein weiterer Vorteil des Verwendens von Niedrigtemperaturlot ist, dass es dünnere unter der Erhebung befindliche Metallurgien ermöglicht und die Möglichkeit gibt, ansonsten nicht-verwendbare Metalle verwenden zu können, da die Rate, mit der sich die unter der Erhebung befindliche Metallurgie in die Erhebung hinein auflöst, proportional zur Temperatur ist.
  • Es können auch Schutzringe, die ebenfalls aus Lot bestehen, zusätzlich zu ihrer elektrischen Funktion um die Pixelanordnung herum angeordnet werden, um die Lötstellen des Pixelbereichs hermetisch vor der äußeren Atmosphäre abzuschirmen. Dämme und/oder Abschirmungen für elektrische und/oder mechanische Zwecke können ebenfalls hergestellt werden.
  • Die Erhebungen brauchen nicht alle von der gleichen Größe zu sein. Eine kleine Anzahl relativ großer Erhebungen kann dazu verwendet werden, die Selbstausrichtung der Hauptpixelanordnung mit einer großen Anzahl relativ kleiner Erhebungen zu unterstützen.
  • Nach dem Ausbilden der Löterhebungen wird das Auslesesubstrat 34 (3B) nach dem Flip-Chip-Verfahren mit dem Detektorsubstrat (3C), wie durch den Pfeil 50 angedeutet, verbunden, und zwar unter kontrollierter Erwärmung auf eine Temperatur und für eine Zeitdauer, die ausreicht, die Löterhebungen ausreichend zu erweichen, um eine Verbindung der Halbleitersubstrate zu ermöglichen, jedoch nicht ausreicht, um die Halbleitersubstrate zu beschädigen. Ein solches Erwärmen kann über einen Zeitraum hinweg erfolgen, der beispielsweise von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten reicht. Auf diese Weise kann eine Verbindung der jeweiligen Kontaktinseln 38, 40 auf dem Detektorsubstrat 30 bzw. dem Auslesesubstrat 32 bewirkt werden.
  • 3D zeigt eine Ecke der zusammengefügten Hybridabbildungsvorrichtung 16.
  • Es wurde also eine Halbleiterabbildungsvorrichtung zur Verwendung beispielsweise in der medizinischen Diagnose und in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung beschrieben. Die Halbleiterabbildungsvorrichtung enthält ein Strahlungsdetektorhalbleitersubstrat und ein Auslesesubstrat, das mit dem Detektor über Niedrigtemperaturlöterhebungen verbunden ist. Ein Niedrigtemperaturlot sollte einen Schmelzpunkt unter etwa 180°C, vorzugsweise unter 150°C, besonders bevorzugt unter 120°C und ganz besonders bevorzugt unter 100°C aufweisen. Solche Niedrigtemperaturlote erhält man durch auf Bismut basierende Legierungen aus Blei und Zinn, beispielsweise die eutektische Legierung, die aus ungefähr 52 Gewichtsprozent Bi, etwa 32 Gewichtsprozent Pb und etwa 16 Gewichtsprozent Sn zu 100 Gewichts-% zusammengesetzt ist und einen Schmelzpunkt unter 100°C hat.
  • Eine Abbildungsvorrichtung gemäß den im vorliegenden Text offenbarten Erfindungen kann für Anwendungen wie beispielsweise die medizinische Diagnose verwendet werden, beispielsweise für Mammografie, zahnärztliche Aufnahmen, Röntgenaufnahmen des Brustkorbes, Fluoroskopie, Computertomografie, Nuklearmedizin usw. Eine Abbildungsvorrichtung gemäß diesen Erfindungen kann auch für Anwendungen wie beispielsweise die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung verwendet werden.
  • Das oben Dargelegte ist eine detaillierte Beschreibung konkreter Ausführungsformen der Erfindung. Die Erfindung umfasst sämtliche Alternativen, Modifizierungen und Varianten, die unter die Ansprüche fallen.

Claims (24)

  1. Abbildungsvorrichtung (16) zum Abbilden von Strahlung, wobei die Abbildungsvorrichtung ein Halbleitersubstrat (30), das eine Anordnung aus Detektorzellen (19) enthält, die in Reaktion auf einfallende Strahlung eine Ladung erzeugen, und ein entsprechendes Auslesehalbleitersubstrat (32), das eine Anordnung aus Auslesezellen (20) enthält, umfasst, wobei die Auslesezellen mit entsprechenden Detektorzellen (19) über Löterhebungen verbunden sind, wobei die Löterhebungen Lot umfassen, das aus einer Legierung aus Bismut (Bi), Blei (Pb) und Zinn (Sn) besteht und einen Schmelzpunkt unter 183°C hat.
  2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lot einen Schmelzpunkt unter 180°C hat.
  3. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Lot einen Schmelzpunkt unter 120°C hat.
  4. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Lot einen Schmelzpunkt unter 100°C hat.
  5. Abbildungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lot aus Bi und Pb und zwischen 1 und 65 Gewichts-% Sn besteht.
  6. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lot aus Bi und Sn und zwischen 1 und 75 Gewichts-% Pb besteht.
  7. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lot aus Pb und Sn und zwischen 1 und 75 Gewichts-% Bi besteht.
  8. Abbildungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lot aus ungefähr 52 Gewichts-% Bi, ungefähr 32 Gewichts-% Pb und ungefähr 16 Gewichts-% Sn besteht.
  9. Abbildungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Detektorsubstrat (30) CdZnTe umfasst.
  10. Abbildungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Detektorsubstrat (30) CdTe umfasst.
  11. Abbildungssystem (10), umfassend: eine Abbildungsvorrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche; eine Steuerelektronik (24), die mit der Abbildungsvorrichtung wirkverbunden ist, um das Lesen durch die Auslesezellen (20) zu steuern und die Ausgabesignale von den Auslesezellen zu verarbeiten; und einen Bildprozessor (28), der auf verarbeitete Ausgangssignale von der Steuerelektronik anspricht, um daraus ein Bild zu erzeugen.
  12. Abbildungssystem nach Anspruch 11, wobei die Steuerelektronik (24) Analog-Digital-Wandler umfasst.
  13. Abbildungssystem nach Anspruch 12, wobei die Steuerelektronik (24) des Weiteren Datenreduktionsprozessoren umfasst.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Abbildungsvorrichtung (16), die ein Detektorhalbleitersubstrat (30), das eine Anordnung aus Detektorzellen (19) enthält, die in Reaktion auf einfallende Strahlung eine Ladung erzeugen, und ein Auslesehalbleitersubstrat (32), das eine Anordnung aus Auslesezellen (20) enthält, umfasst, wobei eine der Detektorzellen und eine der Auslesezellen eine Bildzelle (18) bilden, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Aufbringen von Löterhebungen, die Lot umfassen, das aus einer Legierung aus Bi, Pb und Sn besteht und einen Schmelzpunkt unter 183°C hat, auf eines der Substrate (30, 32) an Stellen, die den Bildzellen (18) entsprechen; Ausrichten jeweiliger Auslesezellen (20) und Detektorzellen (19) aufeinander; und Verbinden der Detektorzellen (19) und der Auslesezellen (20) durch Anlegen von Wärme an die Löterhebungen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Löterhebungen auf das Auslesesubstrat (32) an Stellen aufgebracht werden, die den Auslesezellen (20) entsprechen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Löterhebungen auf das Auslesesubstrat (32) an Stellen aufgebracht werden, die den Auslesezellen (20) entsprechen, und auf das Detektorsubstrat (30) an Stellen aufgebracht werden, die den Detektorzellen (19) entsprechen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Lot einen Schmelzpunkt unter 180°C hat.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Lot einen Schmelzpunkt unter 120°C hat.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Lot einen Schmelzpunkt unter 100°C hat.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das Lot aus Bi und Pb und zwischen 1 und 65 Gewichts-% Sn besteht.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das Lot aus Bi und Sn und zwischen 1 und 75 Gewichts-% Pb besteht.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das Lot aus Pb und Sn und zwischen 1 und 75 Gewichts-% Bi besteht.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei das Lot aus ungefähr 52 Gewichts-% Bi, ungefähr 32 Gewichts-% Pb und ungefähr 16 Gewichts-% Sn besteht.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei der Schritt des Aufbringens von Löterhebungen Folgendes umfasst: Aufbringen von Bi, Pb und Sn in erforderlichen Anteilen an Stellen für die Löterhebungen; und Anlegen von Wärme, um das Bi, Pb und Sn so aufzuschmelzen, dass die Löterhebungen entstehen.
DE69734068T 1996-12-27 1997-12-19 Halbleiter-bildaufnahmevorrichtung mit höckerbond Expired - Lifetime DE69734068T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9626972 1996-12-27
GB9626972A GB2319394B (en) 1996-12-27 1996-12-27 Bump-bonded semiconductor imaging device
PCT/EP1997/007279 WO1998029904A1 (en) 1996-12-27 1997-12-19 Bump-bonded semiconductor imaging device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734068D1 DE69734068D1 (de) 2005-09-29
DE69734068T2 true DE69734068T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=10805074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734068T Expired - Lifetime DE69734068T2 (de) 1996-12-27 1997-12-19 Halbleiter-bildaufnahmevorrichtung mit höckerbond

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5952646A (de)
EP (1) EP0948810B1 (de)
JP (1) JP2001507519A (de)
CN (1) CN1127757C (de)
AT (1) ATE302996T1 (de)
AU (1) AU6091598A (de)
CA (1) CA2273356C (de)
DE (1) DE69734068T2 (de)
GB (1) GB2319394B (de)
HK (1) HK1009182A1 (de)
IL (1) IL130594A (de)
WO (1) WO1998029904A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2332800B (en) * 1997-12-18 2000-09-27 Simage Oy Device for imaging radiation
US6175611B1 (en) * 1998-10-06 2001-01-16 Cardiac Mariners, Inc. Tiered detector assembly
US6303923B1 (en) * 1998-12-18 2001-10-16 California Institute Of Technology Fabricating a hybrid imaging device having non-destructive sense nodes
FR2791469B1 (fr) * 1999-03-23 2001-04-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'imagerie de rayonnement x et procede de realisation d'un tel dispositif
WO2000065825A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Simage Oy Self triggered imaging device for imaging radiation
US6809769B1 (en) * 2000-06-22 2004-10-26 Pixim, Inc. Designs of digital pixel sensors
JP2002261262A (ja) * 2001-03-01 2002-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd イメージセンサ及びその製造方法
US7189971B2 (en) * 2002-02-15 2007-03-13 Oy Ajat Ltd Radiation imaging device and system
US6933505B2 (en) * 2002-03-13 2005-08-23 Oy Ajat Ltd Low temperature, bump-bonded radiation imaging device
US7361881B2 (en) * 2002-03-13 2008-04-22 Oy Ajat Ltd Ganged detector pixel, photon/pulse counting radiation imaging device
US7170062B2 (en) * 2002-03-29 2007-01-30 Oy Ajat Ltd. Conductive adhesive bonded semiconductor substrates for radiation imaging devices
US7223981B1 (en) * 2002-12-04 2007-05-29 Aguila Technologies Inc. Gamma ray detector modules
CN100411218C (zh) * 2003-03-07 2008-08-13 铼宝科技股份有限公司 有机电激发光面板的制程及其封装制程
US7470912B2 (en) * 2004-02-09 2008-12-30 Standard Imaging, Inc. Wire-free, dual-mode calibration instrument for high energy therapeutic radiation
JP2005274560A (ja) * 2004-02-27 2005-10-06 Fuji Electric Holdings Co Ltd 放射線検出器用フィルタの実装方法
TW200611350A (en) * 2004-09-21 2006-04-01 Advanced Semiconductor Eng Sensitive flip-chip bonding structure
US7105920B2 (en) * 2004-11-12 2006-09-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Substrate design to improve chip package reliability
TWI429066B (zh) 2005-06-02 2014-03-01 Sony Corp Semiconductor image sensor module and manufacturing method thereof
JP2007228460A (ja) * 2006-02-27 2007-09-06 Mitsumasa Koyanagi 集積センサを搭載した積層型半導体装置
US7592593B2 (en) * 2006-07-26 2009-09-22 Northrop Grumman Corporation Multi-band focal plane array
EP2034718A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 THOMSON Licensing System und Verfahren zur Ausrichtung und Befestigung eines Bildsensors an einem Strahlteiler
EP2225589B1 (de) * 2007-12-20 2014-07-16 Koninklijke Philips N.V. Direktumwandlungsdetektor
US7965329B2 (en) * 2008-09-09 2011-06-21 Omnivision Technologies, Inc. High gain read circuit for 3D integrated pixel
KR20140024844A (ko) 2010-12-21 2014-03-03 텔레시스템즈 가부시키가이샤 방사선 검출기 및 이 검출기를 구비한 방사선 촬상 장치
CN103107104A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 北京大学深圳研究生院 一种倒装芯片的制作方法
US20150276945A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Oy Ajat Ltd. Semiconductor bump-bonded x-ray imaging device
WO2016188561A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Siemens Healthcare Gmbh Radiation detector device
WO2017170408A1 (ja) 2016-03-31 2017-10-05 株式会社ジョブ X線検出システム、x線装置、並びに、x線検出データを処理する装置及び方法
US10813607B2 (en) * 2018-06-27 2020-10-27 Prismatic Sensors Ab X-ray sensor, method for constructing an x-ray sensor and an x-ray imaging system comprising such an x-ray sensor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522429D0 (en) * 1985-09-10 1985-10-16 Plessey Co Plc Alignment for hybrid device
US5220170A (en) * 1985-12-11 1993-06-15 General Imaging Corporation X-ray imaging system and solid state detector therefor
US5043582A (en) * 1985-12-11 1991-08-27 General Imagining Corporation X-ray imaging system and solid state detector therefor
JPS63284485A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Shimadzu Corp 放射線像受像装置
US4912545A (en) * 1987-09-16 1990-03-27 Irvine Sensors Corporation Bonding of aligned conductive bumps on adjacent surfaces
EP0415541B1 (de) * 1989-07-29 1994-10-05 Shimadzu Corporation Halbleiterstrahlungsbilddetektor und sein Herstellungsverfahren
US5245191A (en) * 1992-04-14 1993-09-14 The Board Of Regents Of The University Of Arizona Semiconductor sensor for gamma-ray tomographic imaging system
CA2095366C (en) * 1992-05-21 1999-09-14 Timothy C. Collins Hybridized semiconductor pixel detector arrays for use in digital radiography
FR2693033B1 (fr) * 1992-06-30 1994-08-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'imagerie de grande dimension.
JPH06168385A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Matsushita Electric Works Ltd 火災感知器
US5619040A (en) * 1994-03-29 1997-04-08 Shapiro; Stephen L. Data acquisition system
JP3348528B2 (ja) * 1994-07-20 2002-11-20 富士通株式会社 半導体装置の製造方法と半導体装置及び電子回路装置の製造方法と電子回路装置
JPH0936410A (ja) * 1995-07-24 1997-02-07 Shimadzu Corp 半導体放射線検出素子
JPH0983007A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Shimadzu Corp 半導体放射線検出素子

Also Published As

Publication number Publication date
CA2273356A1 (en) 1998-07-09
AU6091598A (en) 1998-07-31
HK1009182A1 (en) 1999-05-28
IL130594A0 (en) 2000-06-01
EP0948810B1 (de) 2005-08-24
DE69734068D1 (de) 2005-09-29
GB2319394B (en) 1998-10-28
EP0948810A1 (de) 1999-10-13
ATE302996T1 (de) 2005-09-15
CN1127757C (zh) 2003-11-12
CN1242106A (zh) 2000-01-19
IL130594A (en) 2002-08-14
WO1998029904A1 (en) 1998-07-09
CA2273356C (en) 2002-10-01
GB2319394A (en) 1998-05-20
JP2001507519A (ja) 2001-06-05
US5952646A (en) 1999-09-14
GB9626972D0 (en) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734068T2 (de) Halbleiter-bildaufnahmevorrichtung mit höckerbond
DE60225916T2 (de) Festkörper-röntgendetektormodul und mosaikförmige anordnung desselben, sowie ein bildherstellungsverfahren und eine vorrichtung dazu, die dieses modul verwendt
DE69738147T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE69825674T2 (de) Rückbeleuchteter Fotodetektor und Methode zu dessen Herstellung
DE69635303T2 (de) Röntgenstrahlungs-bildsensor
DE69731419T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Ansteuermethode dafür
DE69931287T2 (de) Zweidimensionaler Bilddetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014213734B4 (de) Bildgebende Vorrichtung für elektromagnetische Strahlung
DE3813079C2 (de)
DE102014221829B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorboards für ein Detektormodul und damit hergestelltes Detektormodul
DE10307752B4 (de) Röntgendetektor
EP1520300A2 (de) Tieftemperatur-strahlungsbildaufnahmevorrichtung mit höcker-bondverbindung
DE102012202500B4 (de) Digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Korrektur eines Röntgenbildes
DE69636471T2 (de) Flache Bildaufnahmevorrichtung mit gemeinsamer gemusterter Elektrode
DE69912259T2 (de) Bildaufnahmegerät zur bildaufnahme von strahlung
DE2909598A1 (de) Halbleiter-strahlendetektor-anordnung sowie dessen anwendung in einem tomografischen scanner, einem geraet zur strahlenintensitaetsbestimmung bzw. zur messung der strahlendurchlaessigkeit oder -absorption
DE102005003378A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung ionisierender Strahlung
DE10142531A1 (de) Sensoranordnung aus licht- und/oder röntgenstrahlungsempfindlichen Sensoren
WO2006045747A1 (de) Strahlungsdetektor zur erfassung von strahlung
DE4310622A1 (de) Einrichtung zur Mikrobilderzeugung mittels ionisierender Strahlung
DE10296322B4 (de) Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112009004716T5 (de) Strahlungsdetektor
DE102008050838A1 (de) Elektrische Baugruppe, Röntgenmesssystem, Computertomograph sowie Verfahren zur Fertigung einer elektrischen Baugruppe
DE102008048044B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Strahlungswandler, sowie Strahlungsdetektormodul, Strahlungsdetektor und Tomografiegerät
DE69819935T2 (de) Halbleiter-bildaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPL INTELLECTUAL PROPERTY LICENSING LTD., LIMA, CY