DE69731709T2 - Turboblutpumpe - Google Patents

Turboblutpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69731709T2
DE69731709T2 DE69731709T DE69731709T DE69731709T2 DE 69731709 T2 DE69731709 T2 DE 69731709T2 DE 69731709 T DE69731709 T DE 69731709T DE 69731709 T DE69731709 T DE 69731709T DE 69731709 T2 DE69731709 T2 DE 69731709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
blood
impeller
turbo
blood pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731709D1 (de
Inventor
Kenji Miyazaki-City Araki
Hirohumi Ooita-City Anai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JMS Co Ltd
Original Assignee
JMS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JMS Co Ltd filed Critical JMS Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69731709D1 publication Critical patent/DE69731709D1/de
Publication of DE69731709T2 publication Critical patent/DE69731709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/221Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having both radial and axial components, e.g. mixed flow pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • A61M60/812Vanes or blades, e.g. static flow guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/825Contact bearings, e.g. ball-and-cup or pivot bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/90Rotary blood pump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Turboblutpumpe, die extrakorporal oder in einem Körper eines Patienten implantierbar ist, um eine Kreislaufunterstützung zu leiten oder eine extrakorporale Blutzirkulation für eine Herz-Lungen-Bypassoperation, Blutreinigung oder andere Behandlungen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlicherweise wurde häufig eine Zylinderblutpumpe zum Herauspumpen von Blut durch Kompression einer Röhre für eine extrakorporale Zirkulation verwendet. Jedoch benötigt diese Art der Zylinderpumpe eine spezielle Pumpensegmentröhre, die daran anzupassen ist, und der Mangel an Festigkeit und Beständigkeit der Röhre bereitet Probleme. Ein weiteres wichtiges Problem ist, daß die zylinderartige Blutpumpe sperrig und schwierig zu handhaben ist. Daher ist es schwierig, sie beispielsweise in einem Operationsraum zu verwenden. Daher sind in den letzten Jahren Turboblutpumpen, wie Zentrifugalpumpen und Axialflußpumpen, welche beispielsweise in einem Operationsraum verwendet werden können, entwickelt worden. Siehe beispielsweise erteiltes japanisches Patent 1914715, japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung 4-2358, japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung 6-218043, erteiltes japanisches Gebrauchsmuster 1792315, japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung 2-99800, japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung 7-75667 und die japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung 7-178165.
  • In der Zentrifugalpumpe wird Flüssigkeit in einen Gehäuseeinlaß geführt und fließt im wesentlichen senkrecht zu einer Impellerrührerachse. Im Vergleich dazu wird in einer axialen Flußpumpe Flüssigkeit in ein Gehäuse eingeführt und fließt parallel zu der Achse. Bei der Entwicklung dieser Pumpen ist es notwendig, die erforderliche Drehzahl zu entwerfen, um Flüssigkeit effizient zuzuführen oder um Flüssigkeit zuzuführen, um einen stabilen Zustand zu gewährleisten, in welchem beispielsweise eine Flußseparation, ein Zusammenstoß, Wirbel, Hohlraumbildung oder dergleichen nicht bewirkt wird. D. h., eine verhältnismäßig niedrige Drehzahl in einem Bereich von 1.000–4.000 rpm ist erwünscht, um Flüssigkeit effizient mittels einer normalen Linksventrikelunterstützungspumpe des Zentrifugaltyps zuzuführen (Fließgeschwindigkeit: 5 L/min, Druckhöhe: 100 mm Hg). Ferner ist eine verhältnismäßig hohe Drehzahl in einem Bereich von 9.000–30.000 rpm erwünscht, um Flüssigkeit effizient mittels einer Axialflußpumpe zuzuführen.
  • Die Abgabegeschwindigkeit (Fließgeschwindigkeit) der obigen Turboblutpumpen wird hauptsächlich durch die Drehgeschwindigkeit und die Größe des Impellerrührers und die Größe des Gehäuses bestimmt. Um daher eine große Abgabegeschwindigkeit in einer zentrifugalartigen Pumpe zu gewährleisten, muß die Größe der Pumpe einschließlich des Impellerrührers und des Gehäuses vergrößert werden. Im allgemeinen weist eine Zentrifugalpumpe, die für eine extrakorporale Zirkulation verwendet wird, einen Impellerrührerdurchmesser in der Größe von 40–80 mm und ein großes Ansaugvolumen auf. Jedoch ist, wie später beschrieben wird, eine Vergrößerung der Pumpe nicht wünschenswert.
  • Auf der anderen Seite kann, da die Axialflußpumpe eine größere Drehzahl gewährleistet, um eine effiziente Fluidzufuhr als für die Zentrifugalpumpe zu erzielen, eine größere Abgabegeschwindigkeit bereitgestellt werden, wenn der gleiche Impellerrührerdurchmesser verwendet wird. Jedoch konnten herkömmliche Axialflußpumpen keine ausreichende Antriebsstärke für einen Herz-Lungen-Bypass bereitstellen, da sie etwa 5–16 mm im Impellerrührerdurchmesser waren. Ferner weist die Axialflußpumpe eine größere Impellerrührerdrehzahl auf als die Zentrifugalpumpe, und daher tritt eine Blutverletzung, wie Hämolyse, wahrscheinlicher auf. Daher wird gewöhnlicherweise die Axialflußpumpe ent worfen, so daß die Rotationsgeschwindigkeit gering ist und der Impellerrührerflügel so groß wie möglich ist, um die Möglichkeit einer Hämolyse zu reduzieren. Jedoch fällt in diesem Falle die hydraulische Effizienz ab, so daß ein Vorteil der Axialflußpumpe nicht vollständig realisiert wird.
  • Da ferner die herkömmliche Turboblutpumpe, beispielsweise eine Zentrifugalpumpe, an eine Antriebsquelle gebunden ist, weisen viele Typen eine Wellenabdichtung auf. Jedoch ist eine Blutpumpe mit einer Wellenabdichtung schwierig für mehr als zwei Wochen zu betreiben, aufgrund der Beständigkeit der Wellenabdichtung. Da ebenfalls ein Thrombus wahrscheinlich auftritt, ist eine Wellenabdichtung ein Problem bezüglich der Anti-Thrombogenizität. Um das obige Problem zu lösen, wurde ein Impellerrührer, der keine Wellenabdichtungen erfordert, entwickelt. Ein solcher Impellerrührer ist in der US 4,507,048 , ausgegeben an Belenger et al., offenbart. Gemäß dieser Erfindung werden die oberen und unteren Enden der Drehwelle des Impellerrührers in dem Gehäuse getragen. Außerhalb des Gehäuses ist ein magnetischer Antriebsmechanismus, wie eine elektrische Spule, welcher ein sich drehendes magnetisches Feld erzeugt, um den Impellerrührer anzutreiben. Ein Nachteil dieser Erfindung ist, daß die Rotorstabiltität verloren geht, wenn das Tragemittel deformiert wird. Eine Deformierung wird durch Variationen im Abstand zwischen den oberen und unteren Lagern und den Kontaktdruck der oberen und unteren Tragestruktur bewirkt. Eine solche Deformation kann eine Hämolyse und eine Thrombusbildung in der Blutpumpe bewirken.
  • EP 0 452 827 A2 offenbart eine Blutpumpe und eine extrakorporale Blutzirkulationsvorrichtung. Die Blutpumpe umfaßt ein Gehäuse mit einem inneren Bereich, einer Öffnung, die in einem oberen Bereich des Gehäuses gebildet ist, die einen Bluteinlaß definiert, und einer Öffnung, die in einem unteren Bereich des Gehäuses gebildet ist, die einen Blutauslaß definiert, einem Impellerrührer, der drehbar um eine vertikale Achse innerhalb des Innenbereichs montiert ist, wobei der Impeller eine Drehwelle einschließt und wenigstens einen Flügel, der von dieser absteht, und Antriebsmittel zum Drehen des Impellerrührers um die Drehwelle.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blutpumpe bereitzustellen, welche beispielsweise in einem Operationsraum installiert werden kann, welche die Operationsarbeitsgänge nicht stört. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine implantierbare Blutpumpe von kleiner Größe bereitzustellen, welche in dem Körper implantiert werden kann und welche eine anatomische Begrenzung zum Zeitpunkt der Implantation vermindert, wodurch die Operation vereinfacht wird. Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Blutpumpe bereitzustellen, welche eine ausreichende Abgabegeschwindigkeit und Antriebsstärke aufweist – wodurch eine effiziente Zuführung von Flüssigkeit erreicht wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Blutpumpe bereitzustellen, welche einen Einfluß auf das Blut aufgrund der dynamischen Wirkung, wie Scherspannung und Wärmeerzeugung, vermindert, wodurch eine Beschädigung für das Blut, wie eine Hämolyse, vermindert wird. Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Blutpumpe bereitzustellen, welche die Bildung eines Thrombus begrenzt und hoch beständig ist.
  • Die Aufgaben werden erreicht durch eine Turboblutpumpe, welche umfaßt:
    • a) ein Gehäuse mit einem Innenbereich, einer Öffnung, die in einem oberen Bereich des Gehäuses gebildet ist, die einen Bluteinlaß definiert, und einer Öffnung, die in einem unteren Bereich des Gehäuses gebildet ist, die einen Blutauslaß definiert;
    • b) einen Impellerrührer, der drehbar um eine vertikale Achse innerhalb des Innenbereichs montiert ist, wobei der Impellerrührer eine Drehwelle und wenigstens einen Flügel einschließt, der von dieser absteht, wobei der wenigstens eine Flügel sich radial weniger nahe dem Bluteinlaß als nahe dem Blutauslaß erstreckt und eine dreidimensionale Struktur aufweist, die aus verdrehten, gekrümmten Vorderflächen gebildet ist, welche nicht parallel zu der Drehachse des Impellerrührers ist, wobei die Basis des wenigstens einen Flügels einen Außenwinkel δ von weniger als 65° mit der Achse der Drehwelle bildet, und
    • c) ein Antriebsmittel zum Drehen des Impellerrührers um die Drehwelle.
  • Bevorzugt schließt der distale Bereich des wenigstens einen Flügels einen Flügelobervorderflächenwinkel α und einen Flügelbasiswinkel β ein und der Obervorderflächenwinkel α ist ungleich zu dem Flügelbasiswinkel.
  • Noch bevorzugter schließt der distale Bereich des wenigstens einen Flügels einen Flügelobervorderflächenwinkel und einen Flügelbasiswinkel ein und der Obervorderflächenwinkel ist kleiner als der Flügelbasiswinkel.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner bevorzugt, daß der obere Bereich der Impellerrührerdrehwelle drehbar gehalten ist in einer Drehlagerstruktur und der untere Bereich der Impellerrührerdrehwelle drehbar gehalten ist in einer Gleitlagerstruktur, wobei das Gleitlager vom Typ ist, das zylindrische Vorderflächen enthält, und wobei das Mittel zum Drehen des Impellerrührers einen angetriebenen Magneten einschließt, der auf den wenigstens einen Flügel montiert ist, und einen Antriebsmagneten, der radial benachbart dem angetriebenen Magneten und außerhalb des Gehäuses montiert ist, wodurch der angetriebene Magnet magnetisch mit dem Antriebsmagneten gekoppelt ist.
  • Bevorzugt ist der wenigstens eine Flügel des Impellerrührers vom vollständig offenen Typ.
  • Noch bevorzugter ist, daß der Innenbereich des Gehäuses sich allmählich von dem Bluteinlaß zu dem Blutauslaß ausdehnt.
  • Schließlich ist bevorzugt, daß die Dicke des Flügels eingestellt ist, um allmählich von dem proximalen Ende des Flügels zu dem distalen Ende desselben zu variieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Turboblutpumpe der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Wegen bezüglich ihrer Komponenten und Zuordnung verkörpert werden kann, werden bevorzugte Zeichnungen und Ausführungsformen unten beschrieben und veranschaulicht:
  • 1 ist eine Seitenaufrißansicht im Querschnitt einer Turboblutpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung mit magnetischer Kopplung in der radialen Richtung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Drehwelle und eines Flügels eines Impellerrührers, wobei der Flügel eine dreidimensionale Struktur aufweist, die durch verdrehte, gekrümmte Vorderflächen gebildet wird;
  • 3 ist eine Seitenaufrißansicht im Querschnitt einer weiteren Turboblutpumpe, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, mit einer magnetischen Kopplung in der radialen Richtung;
  • 4 ist eine Seitenaufrißansicht im Querschnitt einer weiteren Turboblutpumpe, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, mit einer magnetischen Kopplung in der axialen Richtung; und
  • 5 ist eine Aufsicht des Impellerrührers aus 2, gesehen entlang der Linie 5-5, mit vier angefügten Flügeln und veranschaulichend das Verhältnis zwischen Flügelobervorderflächenwinkel (α) und dem Flügelbasiswinkel (β).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen einer Turboblutpumpe der vorliegenden Erfindung werden im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1. Pumpenflußtyp
  • Turbopumpen können im allgemeinen als Zentrifugalflußpumpen, als gemischte Flußpumpen oder Axialflußpumpen klassifiziert werden. Die Turboblutpumpe der vorliegenden Erfindung wird im Detail unter Bezugnahme auf jede Komponente beschrieben.
  • In bezug auf eine kleine Größe und Abgabegeschwindigkeit ist die gemischte Flußpumpe am wünschenwertesten. Unter Bezugnahme auf 1 wird eine gemischte Flußpumpe der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In der gemischten Flußpumpe fließt Blut in einem Impellerrührer weder parallel noch senkrecht zu der Pumpachse, sondern in einer schrägen Richtung, wie es durch die Pfeile veranschaulicht ist. Die gemischte Flußpumpe verwendet eine Zentrifugalkraft, um dem Fluid, wie Blut, Energie zu geben. Somit weist der Impellerrührer der gemischten Flußpumpe einen größeren Durchmesser an seinem Flügelausgang B als an seinem Flügeleingang A auf – im Gegensatz zur Axialflußpumpe. Der Boden des Flügels 22 weist einen Außenwinkel δ von 0° < δ < 65° mit der Achse der Impellerrührerwelle auf. Unter Berücksichtigung der Effizienz des Flusses und der Beschädigung des Fluids ist der obige Winkel δ bevorzugt 25° < δ < 65°. Die optimale spezifische Geschwindigkeit der Blutpumpe des gemischten Flußtypes ist höher als für die Zentrifugalpumpe, dadurch kann eine höhere Drehzahl und dadurch eine höhere Effizienz erreicht werden. Da die höhere Drehzahl erreicht wird, kann die Größe des Impellerrührers und des Gehäuses vermindert werden, so daß eine Verminderung der Pumpengröße und eine Gewährung der größeren Abgabegeschwindigkeit ohne Verminderung der Effizienz erreicht werden.
  • 2. Impellerrührerstruktur
  • a. Dreidimensionale Struktur der Flügel
  • Da in der Turboblutpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung der obere Bereich und der untere Bereich des Impellerrührerflügels unterschiedliche Durchmesser A und B sowohl am Eintritt bzw. als auch am Ausgang aufweisen, als ein Ergebnis der Berücksichtigung einer Optimierung des Blutflusses in der Pumpe, ist gefunden worden, daß die Flügelform wünschenswert ein Flügel mit dreidimensionaler Struktur ist, welche nicht parallel zu der Drehachse des Impellerrührers ist. Diese Flügelstrukturen sind sowohl in der gewünschten Flußpumpe als auch der nicht gemischten Flußpumpe favorisiert, und es ist insbesondere erkannt worden, daß sie auch in der gemischten Flußpumpe favorisiert sind. Wie in einer Aufsicht in axialer Richtung (siehe 5) gezeigt, erreicht das obere Ende des Flügels 7 einen weiter außenstehenden Umfang (virtueller Umfang D) als der Umfang (virtueller Umfang C) des Bodenendes desselben.
  • Unter Fortführen der Bezugnahme auf 5 wird der Flügelobervorderflächenwinkel α und der Flügelbasiswinkel β veranschaulicht. Der Obervorderflächenwinkel α ist definiert als der Winkel, der zwischen einer Tangenslinie zu der Flügelobervorderfläche des Flügels am oberen Endpunkt 7 auf dem virtuellen Umfang D und einer Tangenslinie zu dem Kreis gebildet wird, der durch den Impellerrührerflügel am oberen Endpunkt 7 gebildet wird. Der Flügelbasiswinkel β ist definiert als der Winkel, der zwischen einer Tangenslinie zu der Basis des Flügels an dem Basisendpunkt 8 auf dem virtuellen Umfang C und einer Tangenslinie zu dem Kreis gebildet wird, der durch den Impellerrührerflügel am Basisendpunkt 8 gebildet ist.
  • Die Turboblutpumpe der vorliegenden Erfindung weist eine solche dreidimensionale Struktur auf, daß der Impellerrührerflügel in bezug auf die Drehachse, wie oben beschrieben, gedreht ist. Somit sind Blutflußstörungen, wie Flußseparation, Zusammenstoß, Wirbelbildung, Kavitation oder dergleichen vermindert. D. h. der Blutfluß ist effizienter gestaltet. Ferner, wenn der Blutfluß effizienter gestaltet ist, sind Scherspannungen des Blutes vermindert, so daß eine Erzeugung von Wärme aufgrund von Energieverlust in der Pumpe unterdrückt wird. Als ein Ergebnis wird eine Hämolyse unterdrückt, die Beständigkeit des Impellerrührerflügels und der Drehwelle, die einer Hochgeschwindigkeitsrotation unterzogen werden, wird verbessert, eine Bildung von Thromben wird unterdrückt und andere Effekte werden erzeugt.
  • b. Flügeldurchmesser
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist der Durchmesser B des Flügels der Turboblutpumpe der vorliegenden Erfindung bevorzugt in einem Bereich von 4–80 mm. Ein Bereich von 15–40 mm ist weiter bevorzugt. Eine solche Blutpumpe, in welcher der Impellerrührerflügeldurchmesser B 15–30 mm ist, ist am geeignetesten zur Verwendung in künstlichen Herzen des Langzeitimplantationstyps. Ferner ist eine Blutpumpe mit einem Durchmesser B von 20–40 mm für eine extrakorporale Zirkulation oder eine parakorporale Zirkulationshilfe geeignet, da sie eine höhere Druckhöhe als die bisherigen erzeugt.
  • e. Flügelmaterial und Dicke
  • Das Material, welches die Flügel bildet, muß die folgenden Eigenschaften aufweisen: (1) ungefährlich gegenüber dem menschlichen Körper (ausgezeichnete Biokompatibilität), (2) ausgezeichnete Langzeitbeständigkeit, (3) Fähigkeit, präzise betrieben zu werden, (4) ausgezeichnet bezüglich der Hämo-Kompatibilität, wie Anti-Thrombogenizität, (5) geeignete Härte, etc. Beispielsweise sind synthetisches Harz, wie Acryl, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polycarbonat und Fluoresin und rostfreier Stahl, Titan, Titanlegierung, Feinkeramiken oder dgl. bevorzugte Materialien.
  • Wenn die Dicke des Flügels zu klein ist, gibt es ein Problem bezüglich der Festigkeit und Beständigkeit. Wenn die Dicke desselben zu groß ist, wird zuviel Antriebsenergie in diesem eingesetzt. Die bevorzugte Dicke des Flügels ist 1,5–2,0 mm bei Verwendung von Polyacrylat und Polymethacrylat, 1,0–1,5 mm bei Verwendung von Polycarbonat (welches eine höhere Festigkeit als die ersteren aufweist) und 0,5–1,5 mm bei Verwendung von rostfreiem Stahl, Titan, Titanlegierung oder dergleichen.
  • Wenn die Dicke des Flügels eingestellt wird, um allmählich von dem proximalen Ende des Flügels zu dem distalen Ende desselben zu variieren, ist dies effektiv zum Aufrechterhalten eines Fließweges in der Pumpe oder zum Gewährleisten eines effizienten Flusses. Durch allmähliches Verdünnen des Flügels von dem proximalen zu dem distalen Ende kann eine Flußseparation vermindert werden, so daß ein turbulenter Fluß in der Nähe des Ausgangs vermindert wird. Durch allmähliches Verdicken der Flügelstruktur kann der Prozentanteil an Blutfluß am Eintritt gesteigert werden.
  • d. Anzahl an Flügeln
  • Gewöhnlicherweise werden 2–8 Flügel bereitgestellt, jedoch sind 3 Flügel bevorzugt. Eine Blutpumpe mit einem Impellerrührer, der einen Flügel umfaßt, kann keine stabile Antriebskraft erzeugen, und eine Blutpumpe mit 9 oder mehr Flügeln ist schwierig herzustellen.
  • e. Weitere Impellerrührerstruktur
  • In der Turboblutpumpe der vorliegenden Erfindung wird ein Impellerrührer vom vollständig offenen Typ verwendet. Ein Impellerrührer vom vollständig offenen Typ ist einer, bei welchem keine Scheibe an dem oberen und unteren Bereich der Flügel angefügt ist. Als ein Ergebnis wird eine Struktur ohne Blutstagnation bereitgestellt, so daß eine Stelle, welche wahrscheinlich einen Thrombus bildet, eliminiert wird, wodurch eine ausgezeichnete Anti-Thrombogenizität erreicht wird.
  • 3. Impellerrührerwelle und Lagerstrukturen, und Magnetkopplungssystem zum Antreiben des Impellerrührers
  • a. Material, das die Welle bildet
  • Die Impellerrührerwelle wird aus einem Material mit den folgenden Eigenschaften gebildet:
    (1) ausgezeichnet bezüglich der Hemo-Kompatibilität, wie Anti-Thrombogenizität, (2) geeignete Härte und dergleichen, und beispielsweise ist rostfreier Stahl, Titan, Keramiken oder dergleichen bevorzugt. Ein Lager zum Tragen einer solchen Welle wird wünschenswerterweise aus einem Material mit ausgezeichnetem Anti-Abrieb zuzüglich zu den obigen Eigenschaften gebildet. Beispielsweise hoch beständiger Kunststoff, wie Polyethylen ultrahoher Dichte oder Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht "LubmerTM, hergestellt von MITUI SEKIU KAGAKU Co. Ltd.".
  • b. Lagerstruktur und Magnetkopplungssystem
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein Magnetgehäuse 14 an dem Impellerrührerflügel 4 montiert, und ein angetriebener Magnet 15 ist innerhalb des Magnetgehäuses 14 montiert. Der angetriebene Magnet 15 ist magnetisch mit einem Antriebsmagneten 16 gekoppelt, der außerhalb des Magnetgehäuses 14 montiert und radial benachbart zu dem angetriebenen Magneten 15 ist. Als ein Ergebnis wird eine Kraft der magnetischen Kopplung nicht auf die Welle 12 und das Drehlager 9 und das Gleitlager 13 beaufschlagt, so daß keine unnötige Spannung zwischen der Welle und dem Lager beaufschlagt wird. Somit ist eine Beziehung zwischen einem oberen Wellenende 17 und einem oberen Lager 9 wünschenswert, um von einer Nadelspitzenberührung oder einem Drehlager zu sein, in welchem ein geringer Abrieb oder eine geringe Wärme erzeugt wird. Wenn jedoch der Antriebsmagnet und der angetriebene Magnet magnetisch miteinander in der Richtung des Radius gekoppelt werden, tritt manchmal eine Krümmung auf und wird in der radialen Richtung der Welle instabil. Somit wird ein unteres Wellenende 18 strukturiert, um in einer zylindrisch berührenden Beziehung mit dem Gleitlager 13 zu sein. Als ein Ergebnis stellt das untere Lager eine fehlersichere Funktion bereit.
  • Ferner ist es, wie in 4 gezeigt, möglich, den angetriebenen Magneten 15 unmittelbar an dem Impellerrührerflügel anzuordnen und den angetriebenen Magnet 15 mit dem Antriebsmagneten 16, der außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist, magnetisch zu koppeln, in der vertikalen Richtung relativ zu der Impellerrührerwelle. Wenn sie magnetisch miteinander gekoppelt in der vertikalen Richtung sind, verbiegt sich das untere Wellenende 18 niemals in der radialen Richtung der Welle. Somit ist es wie für die Beziehung zwischen dem oberen Wellenende 17 und dem oberen Lager 9 möglich, das untere Wellenende 18 und das untere Lager 13 miteinander in einer Nadelspitzenberührung oder einer Drehlagerstruktur zu koppeln.
  • e. Magnetmaterial
  • Es ist wünschenswert, daß der angetriebene Magnet 15 und der Antriebsmagnet 16 aus Material gebildet werden, welches die Trägheitsmasse des Impellerrührers vermindert und eine Pumpengeschwindigkeitsansprechung steigert, um die Stabilität der Impellerrührerrotation und die Beständigkeit der Welle zu steigern und ferner Scherspannungen in dem Fluid in der Pumpe zu vermindern, wodurch eine Hämolyse vermindert wird, und um die Größe der Pumpe zu vermindern. Um die obigen Erfordernisse zu erfüllen, ist es bevorzugt, daß der Magnet ein Magnet aus Seltenerdmetall ist, beispielsweise Neodym, Samarium, Cobalt oder dergleichen.
  • 4. Gehäuse und andere Blutpumpenkomponenten
  • In der Blutpumpe der vorliegenden Erfindung sollte der Raum (genannt Ausströmraum), der zwischen Impellerrührerflügeln und dem Innenbereich des Gehäuses gebildet wird, so klein wie möglich gehalten werden. Obwohl die Effizienz der Pumpe gesteigert wird, wenn der Raum vermindert wird, tendiert ein zu kleiner Raum dazu, einen Blutschaden aufgrund der Scherkräfte zu bewirken, die zwischen diesem gebildet werden. Der wünschenswerte Freiraum ist als zwischen 0,1–1,0 mm gefunden worden. Blutfluß wird ebenfalls optimiert, wenn das Gehäuse so gebildet wird, daß sein Querschnittsbereich sich allmählich in der Fließrichtung in Richtung auf den Blutausgang ausdehnt.
  • Da ebenfalls Verbindungen zwischen dem Gehäuse und den Lagern mikroskopische Spalten aufweisen können, kann eine Thrombusbildung und eine Hämolyse leicht auftreten. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, daß die oben beschriebenen Lager integral mit dem Gehäuse gebildet werden.
  • 5. Impellerrührerherstellungsverfahren
  • a. Aus synthetischem Harz hergestellter Impellerrührer
  • Wenn das Material des Flügels synthetisches Harz ist, wie Acryl, Polyacryl, Polymethacrylat, Polycarbonat, Fluoresin oder dergleichen, kann der Impellerrührer durch irgendein geeignetes Verfahren, das unten beschrieben wird, hergestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, einen vorgegebenen Formflügel durch Spritzgießen von Polycarbonat zu formen und dann das Magnetgehäuse an diesen Flügel durch Klebstoff anzubinden. Oder es ist möglich, die Flügel und das Magnetgehäuse integral zu bilden.
  • b. Metallischer Impellerrührer
  • Wenn das Material der Flügel Metall ist, wie rostfreier Stahl, Titan, Titanlegierung oder dergleichen., kann der Impellerrührer in dem gleichen Verfahren wie für den obigen synthetischen Harztyp hergestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Flügel, die Welle und das Magnetgehäuse getrennt oder integral durch Verlustwachsformen herzustellen. Beim Verlustwachsformen wird eine männliche Matritze aus Wachs hergestellt, welche durch Metall oder dergleichen ersetzt wird. Ferner können der Flügel, die Welle und das Magnetgehäuse integral hergestellt werden. Oder der Impellerrührer kann durch Schneiden von rostfreiem Stahl, Titan, Titanlegierung oder dergleichen integral hergestellt werden. Während das erstere geeignet ist zur Massenproduktion, ist das letztere für kleine Produktionsmengen von verschiedenen Produkttypen geeignet.
  • 6. Bevorzugte Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Turboblutpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Konstruktion der vorliegenden Erfindung. Das Gehäuse 3 umfaßt einen Einlaß 1 an seinem oberen Ende und einen Auslaß 2 an dessen unterem Ende. In einer Vielzahl der Flügel des Impellerrührers sind angetriebene Magneten 15 in dem Magnetgehäuse 14 an dem unteren Bereich magnetisch mit dem Antriebsmagneten 16, der außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist, gekoppelt. Der Antriebsmagnet 16 wird durch einen Motor, der außerhalb der Pumpe angeordnet ist, gedreht. Als ein Ergebnis wird der Impellerrührer, der den angetriebenen Magneten 15 enthält, gedreht, um dem Blut Energie zu liefern. Der Impellerrührer wird durch die Welle 12 getragen, und die Welle 12 wird durch das obere Lager 9 und das untere Lager 13 getragen. Das obere Lager 9 wird durch einen oberen Lagerhalter 10 getragen.
  • Unter Fortführen der Bezugnahme auf 1 weist eine obere Vorderfläche des Flügels, welche das obere Ende 5 des Flügels an dem Eingang und das obere Ende 7 des Flügels an dem Ausgang verbindet, einen Winkel Φ von 45° in bezug auf die Achse der Welle 12 auf. Eine Bodenfläche des Flügels, welche das untere Ende 6 des Flügels an dem Eintritt und das untere Ende 8 des Flügels an dem Austritt verbindet, weist einen Winkel δ von 30° in bezug auf die Achse der Welle 12 auf. Folglich wird ein Fluidfluß innerhalb des Impellerrührers ein schräger Fluß, welcher weder senkrecht noch parallel zu der Welle 12 ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 5 weisen das obere Ende 7 und das untere Ende 8 unterschiedliche Durchmesser an dem distalen Ende des Impellerrührerflügels auf. Zusätzlich ist der Impellerrührerflügel geformt worden, um den Fluß zu optimieren. Insbesondere ist der Flügelobervorderflächenwinkel α – der Winkel des oberen Endes des Flügels an dem Austritt relativ zu dem Umfang D – entworfen, um kleiner zu sein als der Flügelbasiswinkel β – der Winkel des unteren Endes des Flügels an dem Austritt relativ zum Umfang C. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Obervorderflächenwinkel α 11° und der Basiswinkel β 13°. In der Turboblutpumpe der vorliegenden Erfindung sind die Impellerrührerflügel in einer dreidimensionalen Struktur gebildet, die aus verdrehten Vorderflächen gebildet ist, um eine Flußeffizienz zu gewährleisten und eine Blutverletzung zu vermindern. D. h., in der vorliegenden Ausführungsform wird die Flügelstruktur 5, die zuvor beschrieben wurde, verwendet. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des Impellerrührerflügels, der in der dreidimensionalen Struktur gebildet ist, die durch die obigen verdrehten Vorderflächen gebildet wird.
  • Sich beziehend auf 1 werden der angetriebene Magnet 15, der an dem Impellerrührer 4 montiert ist, und der Antriebsmagnet 16, der außerhalb des Gehäuses 3 montiert ist, magnetisch miteinander radial relativ zu der Drehwelle 12 gekoppelt. Diese Kopplungskraft erzeugt keine axialen Kräfte, so daß die Drehwelle und das Lager nicht belastet werden, wodurch die Beständigkeit der Drehwelle und des Lagers verbessert wird. Das obere Lager 9 wird aus Polyethylen hoher Dichte hergestellt, welches ein hochbeständiges synthetisches Harz ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind feine, aus Keramik hergestellte Kugeln 11 in dem oberen Ende der Welle integriert und gemacht, um das Lager 9 in einer Nadelspitzenberührungsbeziehung zu berühren, wodurch die Beständigkeit verbessert wird.
  • Der gesamte Impellerrührer wird aus rostfreiem Stahl gebildet. Das untere Lager 13 wird in einer zylindrischen Form gebildet und aus einem synthetischen Harz hoher Beständigkeit, wie Polyethylen hoher Dichte, gebildet. Die Impellerrüherwelle 12 wird in einer zylindrischen Form gebildet, welche der Form des Lagers 13 entspricht. Die Impellerrührerwelle 12 wird in gegenüberliegender Beziehung mit dem unteren Lager 13 gehalten. Aufgrund dieser gegenüberliegenden Beziehung wird, sogar wenn das obere Lager 9 langsam abgerieben wird, das untere Wellenende 18 nicht aus dem unteren Lager 13 herausrutschen. Dies gewährleistet einen fehlerfreien Betrieb, wodurch zur Langzeitstabilität der Drehwelle ein Beitrag geleistet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der Antriebsmagnet 16 als auch der angetriebene Magnet 15 aus Neodym hergestellt. Wenn ein elektrischer Magnet anstelle des Anstriebsmagneten 16 installiert wird, wird der angetriebene Magnet 15 durch diesen elektrischen Magneten gedreht, und ein unabhängiger Motor ist nicht erforderlich. Somit wird eine beständigere Pumpe von kleinerer Größe realisiert.
  • BEISPIELE
  • Alle Beispiele, die unten bereitgestellt werden, sind beabsichtigt, um mehrere Aspekte der Erfindung zu veranschaulichen. Sie sind nicht beabsichtigt, um den Umfang oder die zugrundeliegenden Prinzipien der Erfindung auf irgendeine Art und Weise zu begrenzen.
  • BEISPIEL 1
  • Eine gemischte Flußpumpe des Ausströmraumtyps wurde verwendet. Die Höhe derselben, einschließlich des Gehäuses, ist 38 mm, und der Durchmesser derselben ist 48 mm. Der Impellerrührer ist vom vollständig offenen Typ, um eine Anti-Thrombogenizität zu verbessern, mit seinem maximalen Durchmesser von 20 mm und wird durch eine magnetische Kopplung mit keiner axialen Abdichtung angetrieben. Diese Blutpumpe zeigt eine Abgabegeschwindigkeit von 5 l/min bei einer Druckhöhe von 100 mm Hg unter 5.800 rpm, wodurch eine ausreichende Leistung zum Ersatz der vollständigen Kardialfunktion angezeigt wird. Der maximale Effizienzpunkt der Pumpe ist 6,9 l/min in der Flußgeschwindigkeit, 136 mm Hg bei der Druckhöhe und 7.000 rpm bei der Drehzahl, so daß ihre maximale Gesamthydraulikeffizienz 66% ist und die spezifische Geschwindigkeit, berechnet aus dem maximalen Effizienzpunkt, 368 ist.
  • BEISPIEL 2
  • Hämolysetest
  • Unter Verwendung von frischem, heparinisiertem Rinderblut als Blutansaugvolumen von 400 ml wurde ein Hämolysetest unter einer Bedingung durchgeführt, bei welcher die Fließgeschwindigkeit 5 l/min war, bei einer Druckhöhe von 100 mm Hg für 0–5 Stunden. Der gleiche Test wurde mittels einer kommerziell erhältlichen Delphinpumpe durchgeführt. Tabelle 1 zeigt diese Ergebnisse, gemäß welchem der hämolytische Index 0,015 g/100 l ist, welcher kleiner als die Hälfte des hämolytischen Index von 0,033 g der Delphinpumpe ist. Tabelle 1 (Ergebnis des Hämolysetests)
    Blut frisches Rinderblut
    Ansaugvolumen (ml) 400
    Fließgeschwindigkeit (ml/min) 5.000
    Druckhöhe (mm Hg) 100
    Figure 00180001
    HI = (100 – Ht)CV/(100 QT)HI: Hämolyseindex
    Ht: Hämatokrit (%)
    C: Zunahme des freien Hämoglobins (mg/dl)
    V: Ansaugvolumen (ml)
    Q: Blutfließgeschwindigkeit (ml/min)
    T: Zeit (min)

Claims (7)

  1. Turboblutpumpe, welche umfaßt: a) ein Gehäuse (3) mit einem Innenbereich, einer Öffnung, die in einem oberen Bereich des Gehäuses (3) gebildet ist, die einen Bluteinlaß (1) definiert, und einer Öffnung, die in einem unteren Bereich des Gehäuses gebildet ist, die einen Blutauslaß (2) definiert; b) einen Impellerrührer, der drehbar um eine vertikale Achse innerhalb des Innenbereichs montiert ist, wobei der Impellerrührer eine Drehwelle (12) und wenigstens einen Flügel (4) umfaßt, der von dieser absteht, wobei der wenigstens eine Flügel (4) sich radial weniger nahe dem Bluteinlaß als nahe dem Blutauslaß erstreckt und eine dreidimensionale Struktur aufweist, die aus verdrehten, gekrümmten Vorderflächen gebildet ist, welche nicht parallel zu der Drehachse des Impellerrührers ist, wobei die Basis (22) des wenigstens einen Flügels (4) einen Außenwinkel δ von weniger als 65° mit der Achse der Drehwelle (12) bildet, und c) ein Antriebsmittel (15, 16) zum Drehen des Impellerrühres um die Drehwelle (12).
  2. Turboblutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Flügel (4) an seinem distalen Bereich einen Flügelobervorderflächenwinkel α, der zwischen einer Tangenslinie zu der Flügelobervorderfläche am oberen Flügelendpunkt (7) und einer Tangenslinie zu einem virtuellen Umfang gebildet wird, der durch den Flügel an dem oberen Flügelendpunkt (7) gebildet ist, und einen Flügelbasiswinkel β einschließt, der zwischen einer Tangenslinie zu der Flügelbasis am Flügelbasisendpunkt (8) und einer Tangenslinie zu einem virtuellen Umfang gebildet wird, der durch den Flügel am Flügelbasisendpunkt (8) gebildet ist, und wobei der Obervorderflächenwinkel α ungleich ist zu dem Flügelbasiswinkel β.
  3. Turboblutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Flügel (4) an seinem distalen Bereich einen Flügelvorderoberflächenwinkel α einschließt, der zwischen einer Tangenslinie zu der Flügelobervorderfläche am oberen Flügelendpunkt (7) und einer Tangenslinie zu einem virtuellen Umfang gebildet wird, der durch den Flügel am oberen Flügelendpunkt (7) gebildet ist, und einen Flügelbasiswinkel β, der zwischen einer Tangenslinie zu der Flügelbasis am Flügelbasisendpunkt (8) und einer Tangenslinie zu einem virtuellen Umfang gebildet wird, der durch den Flügel am Flügelbasisendpunkt (8) gebildet ist, und wobei der Obervorderflächenwinkel α kleiner ist als der Flügelbasiswinkel β.
  4. Turboblutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich der Impellerrührerdrehwelle (12) drehbar gehalten ist in einer Drehlagerstruktur (9) und der untere Bereich der Impellerrührerdrehwelle (12) drehbar gehalten ist in einer Gleitlagerstruktur (13), wobei das Gleitlager vom Typ ist, das zylindrische Vorderflächen enthält und wobei das Mittel zum Drehen des Impellerrührers einen angetriebenen Magneten (15) einschließt, der auf dem wenigstens einen Flügel (4) montiert ist, und einen Antriebsmagneten (16), der radial benachbart dem angetriebenen Magneten und außerhalb des Gehäuses (14) montiert ist, wodurch der angetriebenen Magnet (15) magnetisch mit dem Antriebsmagneten (16) gekoppelt ist.
  5. Turboblutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Flügel (4) des Impellerrührers vom vollständig offenen Typ ist.
  6. Turboblutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbereich des Gehäuses (3) sich allmählich von dem Bluteinlaß (1) zu dem Blutauslaß (2) ausdehnt.
  7. Turboblutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Flügels (4) eingestellt ist, um allmählich von dem proximalen Ende des Flügels (4) zu dem distalen Ende desselben zu variieren.
DE69731709T 1996-10-02 1997-09-29 Turboblutpumpe Expired - Lifetime DE69731709T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28146096 1996-10-02
JP28146096A JP4016441B2 (ja) 1996-10-02 1996-10-02 ターボ式血液ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731709D1 DE69731709D1 (de) 2004-12-30
DE69731709T2 true DE69731709T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=17639497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736213T Expired - Lifetime DE69736213T2 (de) 1996-10-02 1997-09-29 Turboblutpumpe
DE69731709T Expired - Lifetime DE69731709T2 (de) 1996-10-02 1997-09-29 Turboblutpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736213T Expired - Lifetime DE69736213T2 (de) 1996-10-02 1997-09-29 Turboblutpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6135710A (de)
EP (2) EP0834326B1 (de)
JP (1) JP4016441B2 (de)
DE (2) DE69736213T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209917A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Biokompatibles magnetisches Bauteil und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59911579D1 (de) * 1998-08-21 2005-03-17 Cp Pumpen Ag Zofingen Magnetgekuppelte Kreiselpumpe
DE20004136U1 (de) * 2000-03-04 2000-12-14 Krankenhausbetr Sgesellschaft Blutpumpe
US6439845B1 (en) * 2000-03-23 2002-08-27 Kidney Replacement Services, P.C. Blood pump
AT412065B (de) * 2000-03-24 2004-09-27 Schima Heinrich Dr Rotationspumpe mit hydraulisch gelagertem rotor
JP3644491B2 (ja) 2000-09-11 2005-04-27 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
JP3582467B2 (ja) 2000-09-14 2004-10-27 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
JP4779193B2 (ja) * 2000-09-14 2011-09-28 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
AU2002218444A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Kenji Araki Turbo blood pump with inclined impeller vanes
CA2374989A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-08 Andre Garon Ventricular assist device comprising a dual inlet hybrid flow blood pump
CA2411739C (en) * 2002-11-13 2006-06-13 Jms Co., Ltd. Turbo blood pump
DE102004019721A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Medos Medizintechnik Ag Pumpe
TW200608869A (en) * 2004-08-30 2006-03-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Water pump
ATE470075T1 (de) * 2005-09-24 2010-06-15 Grundfos Management As Tauchpumpenaggregat
JP5130052B2 (ja) * 2005-11-29 2013-01-30 京セラメディカル株式会社 血液ポンプ
US8672611B2 (en) 2006-01-13 2014-03-18 Heartware, Inc. Stabilizing drive for contactless rotary blood pump impeller
CN101371041B (zh) 2006-01-13 2013-07-31 哈特威尔公司 旋转式血泵
DE102006003727A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 ENTEC GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter:Günther Beez, 98666 Masserberg und Sven Lademann, 98667 Schönbrunn) Laufrad
DE102006036948A1 (de) 2006-08-06 2008-02-07 Akdis, Mustafa, Dipl.-Ing. Blutpumpe
JP4655231B2 (ja) * 2007-01-30 2011-03-23 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
JP4548450B2 (ja) * 2007-05-29 2010-09-22 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
DE102007025510A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
JP2009254436A (ja) * 2008-04-14 2009-11-05 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 動圧軸受を備えた人工心臓ポンプ
CN101590295B (zh) * 2009-01-19 2012-08-22 钱逸 用于血液输送或对剪切敏感流体输送的自调节式转子
JP5267227B2 (ja) * 2009-03-09 2013-08-21 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
CN101810891B (zh) * 2009-06-08 2012-10-24 钱逸 一种自悬浮人工心脏
WO2012051454A2 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Thoratec Corporation Pumping blood
US8864643B2 (en) 2011-10-13 2014-10-21 Thoratec Corporation Pump and method for mixed flow blood pumping
EP2822614B1 (de) 2012-03-05 2016-12-28 Thoratec Corporation Modulare implantierbare medizinische pumpe
JP6134702B2 (ja) 2012-03-23 2017-05-24 テルモ株式会社 遠心ポンプおよび遠心ポンプの製造方法
US9144638B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-29 Thoratec Corporation Blood pump rotor bearings
WO2015000677A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Sulzer Pumpen Ag Rotor for a centrifugal flow machine and a centrifugal flow machine
WO2016086137A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Thoratec Corporation Pump and method for mixed flow blood pumping
WO2017015476A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 Thoratec Corporation Cantilevered rotor pump and methods for axial flow blood pumping
US10857273B2 (en) 2016-07-21 2020-12-08 Tc1 Llc Rotary seal for cantilevered rotor pump and methods for axial flow blood pumping
WO2018031741A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Tc1 Llc Devices and methods for monitoring bearing and seal performance
JP7414529B2 (ja) 2017-06-07 2024-01-16 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内流体移動デバイス、システム、および使用方法
JPWO2019064571A1 (ja) * 2017-09-29 2020-09-03 株式会社サンメディカル技術研究所 補助人工心臓ポンプ
WO2019094963A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
US10722631B2 (en) 2018-02-01 2020-07-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of use and manufacture
DE102018211327A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Kardion Gmbh Laufrad für ein implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
WO2021011473A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of manufacture and use
DE102020102474A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Kardion Gmbh Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe
CH717430B1 (de) * 2020-10-02 2021-11-15 Frideco Ag Laufrad.
US20220186732A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Sapphire Motors Integrated pump assembly with one moving part with stacked stator
CN114225212A (zh) * 2021-12-14 2022-03-25 利为惠德无锡医疗科技有限公司 一种用于人工心脏的非接触驱动系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH144659A (de) * 1930-01-07 1931-01-15 Sulzer Ag Kreiselpumpe, insbesondere Kesselspeisepumpe.
US2042064A (en) * 1932-12-24 1936-05-26 American Voith Contact Co Inc Runner for centrifugal machines
FR913527A (fr) * 1945-08-22 1946-09-12 Pompe centrifuge
GB979432A (en) * 1960-03-23 1965-01-06 Ludwig Bolkow Centrifugal pump
GB920961A (en) * 1961-06-07 1963-03-13 Poul Due Jensen Improved centrifugal pump
US3647324A (en) * 1969-12-18 1972-03-07 Edson Howard Rafferty Electrically driven pumps capable of use as heart pumps
US3644056A (en) * 1970-03-06 1972-02-22 Koninkl Maschf Stork Nv Centrifugal pump
FR2451480A1 (fr) 1979-03-16 1980-10-10 Belenger Jacques Pompe centrifuge medicale
JPH0299800A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Kyocera Corp 遠心ポンプ
US5324177A (en) * 1989-05-08 1994-06-28 The Cleveland Clinic Foundation Sealless rotodynamic pump with radially offset rotor
US4984972A (en) * 1989-10-24 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Centrifugal blood pump
AT395944B (de) * 1989-12-29 1993-04-26 Schima Heinrich Zentrifugal-blutpumpe mit ungedecktem rotor
EP0452827B1 (de) * 1990-04-16 1995-08-02 Nikkiso Co., Ltd. Blutpumpe und Apparat für die extracorporale Blutzirkulation
JPH0634823B2 (ja) 1990-04-23 1994-05-11 日機装株式会社 血液ポンプ
JPH05312185A (ja) * 1992-05-11 1993-11-22 Kawamoto Seisakusho:Kk 遠心ポンプ
JPH0669492B2 (ja) * 1992-08-20 1994-09-07 日機装株式会社 血液ポンプ
US5399074A (en) * 1992-09-04 1995-03-21 Kyocera Corporation Motor driven sealless blood pump
JPH06218043A (ja) 1993-01-27 1994-08-09 Nikkiso Co Ltd 血液ポンプ
JP3085835B2 (ja) * 1993-04-28 2000-09-11 京セラ株式会社 血液ポンプ
WO1995009984A1 (en) * 1993-10-07 1995-04-13 Haemonetics Corporation Centrifugal blood pump with impeller blades forming a spin inducer
JPH07178165A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 San Medical Gijutsu Kenkyusho:Kk 人工心臓のシール機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209917A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Biokompatibles magnetisches Bauteil und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834326A3 (de) 1998-09-23
DE69736213T2 (de) 2006-11-09
EP1473048B1 (de) 2006-06-21
EP0834326A2 (de) 1998-04-08
JPH1099429A (ja) 1998-04-21
JP4016441B2 (ja) 2007-12-05
DE69731709D1 (de) 2004-12-30
DE69736213D1 (de) 2006-08-03
US6135710A (en) 2000-10-24
EP1473048A1 (de) 2004-11-03
EP0834326B1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731709T2 (de) Turboblutpumpe
DE60301135T2 (de) Blutpumpe mit axialem und radialem durchfluss und mit doppeltem eingang
DE69732557T2 (de) Rotationsblutpumpe
EP1261385B1 (de) Blutpumpe
EP0904117B1 (de) Intravasale blutpumpe
AT404318B (de) Zentrifugalpumpe bestehend aus einem pumpenkopf und einem scheibenläuferantrieb zur förderung von blut und anderen scherempfindlichen flüssigkeiten
DE69629255T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE69825150T2 (de) Rotodynamische pumpe mit nicht-zirkulärem hydrodynamischen achslager
DE60021554T2 (de) Rotationsblutpumpe sowie kontrollsystem dafür
DE60023523T2 (de) Hydraulische Dichtung für Rotationspumpen
WO2002066837A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
DE60124356T2 (de) Turboblutpumpe
EP4316568A2 (de) Blutpumpe
WO1997011737A1 (de) System zur aktiven strömungsunterstützung von körperflüssigkeiten
EP2051751A2 (de) Blutpumpe
EP3856276B1 (de) Gekapselte mikropumpe
AT412065B (de) Rotationspumpe mit hydraulisch gelagertem rotor
DE2200599C2 (de) Blutpumpe
EP3545983A1 (de) Blutpumpe
DE112005001144B4 (de) Pumpe
EP1374928B1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller
DE112021002580T5 (de) Verfahren zum Spülen einer Blutpumpe
DE3133177A1 (de) Hermetisch gekapselte kreiselpumpe zur schonenden foerderung von fluiden
WO2002027225A1 (en) Turbo blood pump with inclined impeller vanes
AT395944B (de) Zentrifugal-blutpumpe mit ungedecktem rotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition