DE69732557T2 - Rotationsblutpumpe - Google Patents

Rotationsblutpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69732557T2
DE69732557T2 DE69732557T DE69732557T DE69732557T2 DE 69732557 T2 DE69732557 T2 DE 69732557T2 DE 69732557 T DE69732557 T DE 69732557T DE 69732557 T DE69732557 T DE 69732557T DE 69732557 T2 DE69732557 T2 DE 69732557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
blood pump
impeller
pump according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732557D1 (de
Inventor
Robert J. Benkowski
Cetin Kiris
Dochan Kwak
Bernhard J. Rosenbaum
James W. Bacak
Michael E. Debakey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US GOV AS REPRESENTED BY ADMIN
National Aeronautics and Space Administration NASA
MicroMed Technology Inc
Original Assignee
US GOV AS REPRESENTED BY ADMIN
National Aeronautics and Space Administration NASA
MicroMed Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US GOV AS REPRESENTED BY ADMIN, National Aeronautics and Space Administration NASA, MicroMed Technology Inc filed Critical US GOV AS REPRESENTED BY ADMIN
Application granted granted Critical
Publication of DE69732557D1 publication Critical patent/DE69732557D1/de
Publication of DE69732557T2 publication Critical patent/DE69732557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/237Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/804Impellers
    • A61M60/806Vanes or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/825Contact bearings, e.g. ball-and-cup or pivot bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/861Connections or anchorings for connecting or anchoring pumps or pumping devices to parts of the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/90Rotary blood pump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialfluss-Rotations-Blutpumpe, welche in die Brust eines Menschen implantiert werden kann, und welche verwendet werden kann, ein menschliches Herz beim Pumpen von Blut zu unterstützen.
  • Es ist eine Anwendung von Blutpumpen, die Blutzirkulation bei Patienten zu verstärken, deren Herz noch funktioniert, jedoch nicht Blut in einer ausreichenden Geschwindigkeit pumpt. Der geschätzte Bedarf für eine relativ einfache, Langzeit-Ventrikel-Unterstützungsvorricthung (VAD) wird derzeit überschlagen bei zwischen 50.000 und 100.000 Patienten pro Jahr alleine in den Vereinigten Staaten.
  • Trotz dieses Bedarfs sind bisherige Pumpen nicht vollständig zufrieden stellend gewesen aufgrund einer Anzahl von Problemen. Zum Beispiel können dynamische Fluid-Kräfte in der Pumpe Plättchen aktivieren, was zur Bildung von Blutgerinnseln führt. Hohe Scherspannungen in der Pumpe können rote Blutzellen beschädigen. Diese Probleme können durch die geringe Größe vergrößert werden, welche für eine Blutpumpe erforderlich ist, um implantierbar zu sein, was eine hohe Drehgeschwindigkeit in einer Pumpe vom Rotationstyp erfordert. Des Weiteren haben einige bisherige Vorrichtungen eine große äußere Unterstützungs-Ausrüstung erfordert, was in einer geringen oder gar keiner Mobilität des Patienten resultiert.
  • Probleme von bisherigen Pumpen, welche ihre klinische Verwendung auf relativ kurze Zeiten beschränkt haben, umfassen die folgenden: (1) Blutbeschädigung, welche auftreten kann, wenn Blut mit Rotor-Lagern in Kontakt gelangt, (2) das Erfordernis für Lagerspülsysteme, welche perkutane (durch die Haut) Salzlösungs-Pumpsysteme erfordern, (3) Lagerfraß, der aus den beträchtlichen Schub- und Drehmomentlasten resultiert oder von getrocknetem Blut, das an den Lager oberflächen klebt, (4) Probleme von Blutbeschädigung (Hämolyse) und Blutverklumpung (Thrombose), welche durch die relative Drehbewegung der Komponenten der Pumpe verursacht wird, (5) Beschränkungen hinsichtlich der Pumpen und Kontrollgröße und -form, die erforderlich sind für die Implantierung oder zweckmäßige Mobilität, (6) Gewichtsbeschränkungen für die Implantierung, um das Ziehen von Implantier-Transplantaten aufgrund der Trägheit von plötzlichen Bewegungen zu vermeiden, (7) die Schwierigkeit im Koordinieren und Optimieren der vielen Pumpen-Konstruktionsparameter, welche sich auf Hämolyse auswirken können, (8) hoher Stromverbrauch, der eine größere Stromversorgung erfordert, (9) Motorineffizienz, welche durch eine große Luftlücke zwischen den Motorwindungen und Antriebsmagneten verursacht wird, (10) Wärmefluss von der Vorrichtung zum Körper, (11) komplexe Halleffekt-Sensoren/-elektroniken für die Drehsteuerung, (12) das wesentliche Bedürfnis zum Minimieren von perkutanen (durch die Haut) Einführungen, einschließlich Versorgungs-Leitungen und -röhren, (13) ein großes Pumpenvolumen und zugehöriges inneres Schlauchvolumen, welches einen anfänglichen Schock verursachen kann, wenn es mit Salzlösung gefüllt ist während dem Starten der Pumpe und (14) hohe Kosten machen die Vorrichtung tatsächlich unerwerbbar für viele Patienten, welche anderenfalls ihnen zugute kommen könnte.
  • Die folgenden Patente beschreiben verschiedene Versuche, Probleme, welche mit Blutpumpen verbunden sind, zu lösen.
  • US-Patent Nr. 5 527 159 (Bozeman jr. et al.), welches den nächstkommenden Stand der Technik wiedergibt, beschreibt eine Rotationsblutpumpe, umfassend ein Pumpengehäuse zum Aufnehmen eines Strömungsgleichrichters, einen Rotor mit einem Einleiterabschnitt und einem Laufradabschnitt und einen Diffusor. Der Einlasswinkel, Auslasswinkel, axiale und radiale Abstand der Blätter, welche zu dem Strömungsgleichrichter, dem Einleiterabschnitt, dem Laufradabschnitt und dem Diffusor gehören, sind optimiert. Die Naben der verschiedenen Elemente: Strö mungsgleichrichter, Rotor und Diffusor weisen im Prinzip einen konstanten Durchmesser auf.
  • Das US-Patent Nr. 5 211 546 (Esaacson et al.) offenbart eine Axialströmungs-Blutpumpe für eine intrakorporale oder extrakorporale Verwendung. Die Pumpe umfasst einen Stator-Einlassabschnitt, einen Rotor und einen Pumpenauslassabschnitt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Blutpumpe ist der Durchmesser der Nabe des Rotors geringer als der Durchmesser der Nabe des Einlassabschnitts und auch geringer als der Durchmesser der Nabe des Auslassabschnitts.
  • Die Blutpumpe, welche in US-Patent Nr. 5 507 629 (Jarvik) offenbart ist, ist vom Doppelpumpentyp und umfasst einen Stator und einen magnetisch aufgehängten Rotor. Gemäß den Zeichnungen ist der Durchmesser des Rotors variabel über seine Länge.
  • Obwohl beträchtliche Anstrengungen unternommen wurden zum Lösen der Probleme, welche mit implantierbaren Blutpumpen verbunden sind, gibt es immer noch ein großes Bedürfnis für eine verbesserte Pumpe, welche über eine ausgestreckte Periode in einem Menschen als eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung verwendet werden kann, die zuverlässig, kompakt, relativ kostengünstig ist, die begrenzte perkutane Einführungen erfordert, und welche weniger Blutklumpen und weniger Blutbeschädigungsprobleme erzeugt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Blutpumpe bereitzustellen, welche über eine ausgedehnte Periode in einem Menschen als eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung verwendet werden kann, und welche zuverlässig, kompakt, relativ kostengünstig ist, welche beschränkte perkutane Einführungen erfordert, und welche weniger Blutklumpen und weniger Blutbeschädigungsprobleme erzeugt. Diese Aufgabe wird durch die Blutpumpe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst; weitere Ausführungen dieses Gegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Blutpumpe ein Pumpengehäuse, einen Stator, einen Rotor, einen Diffusor und auch einen Strömungsgleichrichter. Das Gehäuse umfasst eine Strömungsröhre, welche einen Blutströmungsweg dadurch aufweist, einen Bluteinlass- und einen Blutauslass. Der Stator ist an dem Pumpengehäuse befestigt, er ist vorzugsweise außerhalb der Strömungsröhre angeordnet und weist eine Statorfeldwindung auf zum Erzeugen eines Statormagnetfeldes. Der Strömungsgleichrichter ist innerhalb der Strömungsröhre angeordnet und umfasst eine Strömungsgleichrichternabe und mindestens eine Strömungsgleichrichterschaufel, welche an der Strömungsgleichrichternabe befestigt ist. Der Rotor ist innerhalb der Strömungsröhre angeordnet zum Drehen in Antwort auf das Statormagnetfeld und umfasst einen Einleiter und ein Laufrad. Der Einleiter ist stromabwärts des Strömungsgleichrichters angeordnet und umfasst eine Einleiternabe und mindestens eine Einleiterschaufel, welche an der Einleiternabe befestigt ist. Das Laufrad ist stromabwärts des Einleiters angeordnet und umfasst eine Laufradnabe und mindestens eine Laufradschaufel, welche an der Laufradnabe befestigt ist. Der Diffusor ist innerhalb der Strömungsröhre stromabwärts des Laufrades angeordnet und umfasst eine Diffusornabe und mindestens eine Diffusorschaufel, die an der Diffusornabe angebracht ist. Die Einleiternabe weist ein Stromaufwärtsende auf, und die Strömungsgleichrichternabe weist ein Stromabwärtsende auf, und das Stromaufwärtsende der Einleiternabe weist einen größeren Durchmesser als den Durchmesser des Stromabwärtsendes des Strömungsgleichrichters auf. Das Stromabwärtsende der Diffusornabe weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser als den Durchmesser des Stromabwärtsendes der Laufradnabe auf.
  • Es gibt einen axialen Spalt zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Strömungsgleichrichternabe und dem stromaufwärts gerichteten Ende der Einleiternabe, und die Größe dieses Spaltes ist vorzugsweise ausgewählt, um ein einziges Blutrezirkulationsströmungsmuster in dem Spalt zu induzieren. Ebenso gibt es einen axialen Spalt zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe und dem stromaufwärts gerichteten Ende der Diffusornabe, und die Größe dieses Spaltes ist vorzugsweise derart bemessen, um ein einziges Blutrezirkulationsströmungsmuster in dem Spalt zu induzieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strömungsgleichrichternabe axial von der Einleiternabe beabstandet, um zwischen in etwa 1,27 mm (0,05 in) und in etwa 2,286 mm (0,09 in), und die Einleiternabe ist axial von der Diffusornabe um in etwa zwischen 1,27 mm (0,05 in) und in etwa 2,286 mm (0,09 in) beabstandet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Pumpe eine Frontlagerbaugruppe, die eine Frontwelle aufweist und ein Lager, bei der entweder die Frontwelle oder das Lager an dem stromaufwärts gerichteten Ende der Einleiternabe befestigt ist und das andere an dem stromabwärts gerichteten Ende der Strömungsgleichrichternabe befestigt ist. Bevorzugt ist die Frontwelle an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Einleiternabe befestigt, und es gibt einen gekrümmten Übergang zwischen dem stromaufwärts gelegenen Ende der Einleiternabe und der Frontwelle.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Frontwelle zwei interagierende Teile auf, nämlich einen, der ein Ende aufweist, das mit der Strömungsgleichrichternabe verbunden ist, und einen anderen, der ein Ende aufweist, das mit der Einleiterwelle verbunden ist. Die zwei interagierenden Teile der Frontwelle können zweckmäßigerweise ein Nadellager bilden.
  • Die Pumpe kann ebenso eine rückwärtige Lagerbaugruppe aufweisen, welche eine hintere Welle und ein Lager aufweist, wobei entweder die hintere Welle oder das Lager am stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe befestigt ist, und das andere am stromaufwärts gerichteten Ende der Diffusornabe. Vorzugsweise ist die hintere Welle an dem stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe befestigt, und es gibt einen gekrümmten Übergang zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe und der hinteren Welle.
  • Der Einleiter, das Laufrad und der Diffusor weisen vorzugsweise alle eine gemeinsame longitudinale Achse auf, und der Strömungsgleichrichter wird vorzugsweise auch die gleiche longitudinale Achse aufweisen.
  • In verschiedenen Ausführungen der Pumpe nimmt der Durchmesser der Einleiternabe von seinem stromaufwärts gerichteten Ende zu seinem stromabwärts gerichteten Ende zu: Die Laufradnabe weist einen Durchmesser auf, der nicht geringer ist als der Durchmesser der Einleiternabe; und/oder der Durchmesser der Strömungsgleichrichternabe, der Einleiternabe und der Laufradnabe nehmen jeder von ihrem stromaufwärts gerichteten Ende zu ihrem stromabwärts gerichteten Ende zu. In einer besonderen Ausführungsform der Pumpe umfasst die Diffusornabe ein stromaufwärts gerichtetes Segment und ein stromabwärts gerichtetes Segment, wobei beide Segmente integrale Teile der Diffusornabe sind, und einen Scheitelpunkt an dem äußeren Durchmesser der Diffusornabe an dem Punkt, wo das stromaufwärts gerichtete Segment mit dem stromabwärts gerichteten Segment zusammenkommt. Der Durchmesser des stromaufwärts gerichteten Segmentes nimmt von seinem stromaufwärts gerichteten Ende zum Scheitelpunkt zu, und der Durchmesser des stromabwärts gerichteten Segments nimmt von dem Scheitelpunkt zu seinem stromabwärts gerichteten Ende ab.
  • Jede Diffusorschaufel weist vorzugsweise einen Einlasswinkel von zwischen 25° bis 35° auf. Zusätzlich weist die Pumpe mindestens einen verbindenden Schaufelabschnitt auf, welcher mindestens eine Einleiterschaufel und mindestens eine Laufradschaufel verbindet, um eine einzige fortlaufende Schaufel durch den Einleiter und das Laufrad des Rotors zu bilden.
  • Die äußere Oberfläche des Pumpengehäuses kann unterschiedliche Konfigurationen aufweisen. Zum Beispiel wird die äußere Oberfläche des Pumpengehäuses typischerweise einen Einlassgehäuseabschnitt, einen Statorgehäuseabschnitt und einen Auslassgehäuseabschnitt aufweisen. Der Statorgehäuseabschnitt kann einen größeren äußeren Durchmesser aufweisen als der Einlassgehäuseabschnitt und der Auslassgehäuseabschnitt. Alternativ können der Einlassgehäuseabschnitt und der Statorgehäuseabschnitt im Wesentlichen den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen, und der Auslassgehäuseabschnitt kann einen geringeren äußeren Durchmesser aufweisen. Der Einlassgehäuseabschnitt kann gerade oder gekrümmt sein.
  • Eine Ausführungsform der Pumpe umfasst weiter eine Struktur zum Befestigen eines vaskulären Auslasstransplantats an den Auslass der Pumpe. In einer solchen Version weist das stromabwärts gerichtete Ende des Auslassgehäuseabschnitts eine spitz zulaufende Dicke auf, wobei die Dicke bei ihrem Minimum bei dem Auslassende des Gehäuses ist. Die Pumpe kann ein Rückhalteglied aufweisen, welches um den äußeren Durchmesser des Auslassgehäusesegments angeordnet ist, das angepasst ist, das Auslasstransplantat an dem Auslassgehäuseabschnitt zu halten. Das Rückhaltebauteil weist vorzugsweise eine verjüngte Dicke über seine axiale Länge auf. Ein Abschnitt des Auslasstransplantats wird komprimiert zwischen dem Rückhaltebauteil und dem Auslassgehäuseabschnitt, und der komprimierte Abschnitt des Auslasstransplantats weist ein stromaufwärts gerichtetes Ende und ein stromabwärts gerichtetes Ende auf. Das Rückhaltebauteil weist einen unterschiedlichen Verjüngungswinkel auf als der Verjüngungswinkel des stromabwärts gerichteten Endes des Auslassgehäusesegments, wobei der komprimierte Abschnitt des Auslasstransplantats zu einem größeren Ausmaß an seinem stromaufwärts gerichteten Ende komprimiert ist als an seinem stromabwärts gerichteten Ende.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso eine Blutpumpenimplantatbaugruppe, welche eine Blutpumpe wie oben beschrieben aufweist und weiter mindestens einen Nähring aufweist, welcher an dem Gehäuse der Blutpumpe befestigt ist, und Nähte zum Befestigen des Nährings an der äußeren Wand des Herzens eines menschlichen Patienten. Abhängig von der eingesetzten Pumpenkonfiguration kann der Einlassgehäuseabschnitt der Pumpe in das linke Ventrikel des Herzens eingeführt werden, ohne durch irgendeine andere Kammer des Herzens zu gehen, oder alternativ kann der Einlassgehäuseabschnitt in das linke Atrium des Herzens eingeführt werden durch das mitrale Ventil und in das linke Ventrikel. Zum Erleichtern der verschiedenen Mittel zum Implantieren in das Herz kann der Einlassgehäuseabschnitt gekrümmt oder gerade sein und kann an eine gekrümmte Einlasskanüle angebracht werden, eine gerade Einlasskanüle oder eine flexible Einlasskanüle.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Anzahl von Vorteilen für die Konstruktion und das Verwenden von Blutpumpen, insbesondere für klinische Verwendung implantiert in Menschen bereit. Sie stellt eine Axialströmungs-Ventrikel-Unterstüzungseinrichtung bereit, welche in einem Menschen implantiert werden kann, und welche zum Erhöhen der Blutrate verwendet werden kann, die in die Gewebe des Körpers gepumpt wird, über einen ausgedehnte Zeitperiode. Die interne Konfiguration der Blutpumpe der vorliegenden Erfindung fördert wünschenswerte, kontinuierliche Blutzirkulationsmuster innerhalb der Pumpe und minimiert Blutstagnation innerhalb der Pumpe und das Bilden von Blutgerinseln. Die abgestuften Nabendurchmesser, der optimierte axiale Abstand der vorderen und hinteren Nabenspalten und geeignet gekrümmte Oberflächen zwischen der stromaufwärts gerichteten Fläche der Einleiternabe und der Frontwelle und zwischen der stromabwärts gerichteten Fläche der Laufradnabe und der hinteren Welle tragen zu diesem Vorteil bei. Um fähig zu sein, gekrümmte Flächen und/oder Hohlkehlen an den Flächen der jeweiligen Naben einzusetzen, ist es bevorzugt für die vordere Lagerbaugruppe einen Schaft zu umfassen, der fest an dem Einleiter montiert ist, und ein Lager, das an der Strömungsgleichrichternabe montiert ist, und für die hintere Lagerbaugruppe eine Welle aufzuweisen, die fest an dem Laufrad montiert ist, und ein Lager, das an der Diffusornabe montiert ist.
  • 1 ist eine Draufsicht, teilweise geschnitten, einer Rotations-Blutpumpe mit einem allgemeinen Blutstrom von links nach rechts. Diese Blutpumpe ist nicht Teil der Erfindung, jedoch wird sie beibehalten als ein Beispiel für Erklärungszwecke;
  • 2 ist eine Endansicht eines Stators, welche Statorschichten zeigt, die gestapelt sind zum Bilden eines schrägen Stators;
  • 2A ist eine Draufsicht, welche den schrägen Weg der Statorfeldwindungen durch den Stator angibt;
  • 3 ist eine Draufsicht, teilweise geschnitten, einer alternativen Ausführungsform einer Rotations-Blutpumpe, die getrennte Laufrad- und Einleiterschaufeln aufweist. Diese Blutpumpe ist nicht Teil der Erfindung, sondern wird als ein Beispiel für erläuternde Zwecke beibehalten;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines Laufrades, welche nicht-gerundete Schaufelspitzen zeigt;
  • 4A ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer alternativen Laufrad-Ausgestaltung;
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems, aufweisend eine zurück-emf-integrierte Schaltung und einen Mikroprozessor;
  • 6A ist eine Draufsicht, teilweise geschnitten, einer Rotations-Blutpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Blutstrom im Allgemeinen von links nach rechts;
  • 6B ist eine Draufsicht, teilweise geschnitten, von dem Inneren einer Rotations-Blutpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6C ist eine Draufsicht, teilweise geschnitten, vom Inneren einer anderen Ausführungsform einer Rotations-Blutpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine teilweise Draufsicht, teilweise geschnitten, des stromaufwärts gerichteten Endes des Inneren der Rotations-Blutpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine teilweise Draufsicht des stromaufwärts gerichteten Endes des Inneren einer anderen Ausführungsform einer Rotations-Blutpumpe in Übereinstimung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine teilweise Draufsicht, teilweise geschnitten, des stromaufwärts gerichteten Endes vom Inneren einer anderen Ausführungsform einer Rotations-Blutpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine geschnittene Draufsicht einer alternativen hinteren Lagerbaugruppe für eine Blutpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 11A, 11B, 11C und 11D sind geschnittene Draufsichten des Gehäuses von verschiedenen Ausführungsformen von Blutpumpen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine geschnittene Draufsicht eines menschlichen Herzens mit einer Blutpumpe der vorliegenden Erfindung, die darin implantiert ist,
  • 13 ist eine geschnittene Draufsicht eines Abschnitts der Blutpumpe, die an einem Herz angebracht ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine geschnittene Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines Abschnittes einer Blutpumpe, die an einem Herz befestigt, ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine geschnittene Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines Abschnitts einer Blutpumpe, die an einem Herz befestigt ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine geschnittene Draufsicht eines menschlichen Herzens mit einer anderen Ausführungsform einer Blutpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, die darin implantiert ist; und
  • 17 ist eine geschnittene Draufsicht des Auslassendes einer Blutpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 18A und 18B sind Draufsichten von zwei Ausführungsformen von Laufrädern in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Rotations-Blutpumpe gemäß den 1 und 3 ist in dem US-Patent 5,527,159 offenbart. Die vorliegende Erfindung stellt weitere Verbesserungen diesen Typs von Pumpe bereit.
  • 1 zeigt eine Rotations-Blutpumpe 10. Die Pumpe 10 umfasst ein vorzugsweise metallisches, röhrenförmiges Pumpengehäuse 12, welches ein Zylinder mit geraden Seiten ist. Das Pumpengehäuse 12 weist eine glatte innere Bohrungswand 15 auf, um das Bilden eines Thrombus zu minimieren. Das Pumpengehäuse 12 definiert einen Blutströmungsweg 13 dahindurch, in der Richtung, welche durch die Blutströmungspfeile, die in 1 gezeigt sind, angegeben ist.
  • In der Blutpumpe gemäß 1 werden vordere und hintere Klemmen 14 und 16 jeweils verwendet, um den Strömungsgleichrichter 18 und den Diffusor 20 innerhalb des Pumpengehäuses 12 zu sichern. Das Pumpengehäuse 12 ist ausreichend dünnwandig, so dass das Festziehen der Klemmen 14 und 16 mit Klemmschrauben 22 lokal das Pumpengehäuse 12 um den Strömungsgleichrichter 18 und den Diffusor 20 verformt, um diese Komponenten in Position zu setzen. Die Klemmen stellen ein sehr zweckmäßiges Mittel zum Sichern der Rotorbaugruppe bereit. Alternativ könnten andere Mittel zum Sichern dieser Komponenten verwendet werden, wie z.B. Punktschweißung und Befestiger. Die vorliegend bevorzugten Mittel zum Sichern des Strömungsgleichrichters 18 und des Diffusors 20 an dem Gehäuse 12 passen durch Pressen, wie es mehr im Detail unten mit Bezug auf 6A beschrieben werden wird.
  • Der Strömungsgleichrichter 18 kann für zwei Basis-Funktionen dienen: (1) er kann den Blutstrom glätten, um Hämolyse zu reduzieren bei einem Verbessern der Pumpeneffizienz; und (2) er kann eine Stützstruktur für die vordere Lagerbaugruppe 24 bereitstellen. Jedoch wurde es herausgefunden, dass das Glätten bzw. Gleichrichten des Blutstroms nicht wünschenswert ist und es somit bevorzugt ist, die Schaufeln an dem Strömungsgleichrichter 18 so zu konstruieren, dass sie die Vorrichtung stützen und sichern, jedoch wenig oder keine Änderung in der Richtung des Blutstroms hervorrufen.
  • Der Strömungsgleichrichter 18 weist vorzugsweise vier feste Schaufeln 26 auf, er könnte jedoch nur zwei Schaufeln aufweisen. Zu viele Schaufeln behindern den Blutstrom, während zu wenig Schaufeln das vordere Lager nicht ausreichend stützen. Für Zwecke eines Verringern der Thrombose ist die vordere Kante 28 von jeder Schaufel 26 von der inneren Gehäusewand 15 zu der Strömungsgleichrichternabe 32 geneigt, so dass eine Blutstagnation, die durch Kontakt mit den Schaufeln 26 verursacht wird, minimiert wird. Auch zum Reduzieren eines Bluttraumas kann die Strömungsgleichrichternabe 32 zylindrisch sein mit einer Führungsoberfläche 34, die rund oder hyperbolisch, zum Beispiel, ist. Eine alternative Ausführungsform des Strömungsleichrichters 18a ist in 3 gezeigt und weist nicht die geneigten Frontkanten-Schaufeln auf.
  • Der Angriffswinkel von Schaufeln 26 ist 90°, d.h. die Schaufeln würden eine Ebene schneiden die quer zum zylindrischen Gehäuse 12 ist, bei einem Winkel von 90°. Diese Bezugnahme auf den Angriffswinkel oder Pitch der Schaufeln wird durch die gesamte Beschreibung hindurch benutzt werden.
  • Der Strömungsleichrichter 18 ist vorzugsweise metallisch, kann jedoch auch aus Kunststoff geformt sein. Wenn er aus Kunststoff geformt ist und an seiner Stelle durch die Klemme 14 gesichert ist, ist es notwendig, den Strömungsleichrichter 18 mit z.B. metallischen Stützen zu verstärken, um eine plastische Kriech-Verformung zu verhindern. Das Phänomen einer plastischen Kriech-Verformung könnte anderenfalls gegebenenfalls den Strömungsleichrichter 18 verursachen, sich von der Klemme 14 zu lösen. Die Verstärkung ist auch notwendig in Bezug auf andere geklemmte Kunststoff-Pumpenkomponenten. Jedoch verwendet die vorliegende, bevorzugte Ausführungsform, wie oben erwähnt, nicht Klemmen zum Sichern des Strömungsgleichrichters.
  • Der Diffusor 20 hat zwei Grund-Zwecke: (1) er verzögert und leitet den Ausstrom zum Blutströmungswegausgang 40 axial um, zum Verstärken der Pumpenleistung, und (2) er dient als eine Stützstruktur für das hintere Rotor-Lager 42. Der Diffusor 20 weist vorzugsweise 5 bis 8 feste Schaufeln 38 auf, wobei 6 Schaufeln vorliegend bevorzugt sind. In der Ausführungsform der 1 sind die Schaufeln 38 fest in Eingriff mit dem Pumpengehäuse 12, nachdem die hintere Klemme 16 durch die Schraube 22 angezogen ist. Jedoch werden, wie mit dem Sichern des Strömungsleichrichters 18 an dem Gehäuse 12, die Schaufeln 38 des Diffusors 20 vorzugsweise an dem Gehäuse durch eine Presspassung anstatt einem Klemmen gesichert. Dies wird mehr im Detail unten unter Bezug auf 6A diskutiert werden.
  • Zum Ausführen der Funktion einer Verzögerung und axialen Umleitung des Blutstroms weist jede Diffusorschaufel 38 einen Eingangswinkel von in etwa 10° bis 35° auf zum Verlangsamen des Blutstroms und einen Auslasswinkel von in etwa 80° bis 90° zum Umleiten des Blutstroms in eine axiale Richtung. Der Heckkonus 44 des Diffusors 20 ist hyperbolisch oder im Allgemeinen kugelförmig zum Reduzieren von Turbulenzen oder Wirbelstrom des Blutstroms von der Pumpe 10, um so die Beschädigung von Blut von solchen Turbulenzen zu minimieren. Das Erhöhen der Anzahl von festen Schaufeln tendiert zu einer Abnahme von Hämolyse.
  • Der Rotor 46 wird für eine Rotationsbewegung mit dem Pumpengehäuse 12 durch vordere und hintere Lager 24 und 42 jeweils getragen. Der Rotor 46 ist in zwei Abschnitte entlang seiner Achse unterteilt, basierend auf der Art und Funktion von darauf angeordneten Schaufeln. Der Einleiterabschnitt 48 ist angeordnet in dem vorderen Teil des Rotors 46, d.h. näher an dem Pumpeneinlass 36. Der Laufradabschnitt 50 ist in dem hinteren Teil des Rotors 46 näher zum Pumpenauslass 40 angeordnet. Es wurde herausgefunden, dass das Einschließen eines Einleiterabschnittes, welcher kontinuierlich mit dem Laufradabschnitt ist, in einer axialen Strömungspumpe beträchtlich Hämolyse reduziert.
  • Es ist ebenso als nützlich gefunden worden, eine Nabenerweiterung 95 am stromaufwärts gerichteten Ende des Einleiterabschnitts 48 aufzuweisen (d.h. ein Nabenendabschnitt, der nicht irgendwelche Schaufeln auf ihm aufweist).
  • 3 zeigt eine alternative Pumpe, welche zwei verschiedene Sets von axial beabstandeten Schaufeln bereitstellt, welche deutlich mehr den Einleiterabschnitt von dem Rotor von dem Laufradabschnitt des Rotors unterscheiden. Entsprechenden Komponenten der Pumpe 10 in 1 und 10a in 3 werden die gleichen Nummern gegeben mit dem Unterschied eines „a"-Anhangs zum Unterscheiden der Komponenten für Vergleichszwecke, falls nötig. Eine Bezugnahme auf eine Nummer ist daher eine Bezugnahme auf ihre entsprechende Nummer in dieser Beschreibung, falls es nicht anders angegeben ist. Dort, wo Komponenten wesentlich unterschiedlich zwischen den zwei Pumpenversionen sind, werden vollständig neue Nummern zugewiesen. In der Pumpe 10a ist der Einleiterabschnitt 48a von dem Laufradabschnitt 50a des Rotors 46a durch einen Spalt 49a getrennt, welcher vorzugsweise geringer als 2,54 mm (0,10 in) ist. Die Einleiterschaufel 52a kann verjüngt sein (nicht gezeigt) am vorderen Ende 56a, so dass die Schaufel 52a eine geringere radiale Länge am vorderen Ende 56a aufweist, vielleicht sogar passend in die Nabe 73. Jedoch wurde herausgefunden unter Verwenden der gestuften Nabendurchmesser der vorliegenden Erfindung, dass eine kontinuierliche Schaufel-Pumpe sogar noch reduzierte Level von Hämolyse als eine nichtkontinuierliche Schaufelpumpe 10a aufweist.
  • Einleiterschaufeln 52 sind an dem Einleiterabschnitt 48 angeordnet und Laufradschaufeln 54 sind an dem Laufradabschnitt 55 angeordnet. Die Einleiterschaufeln 52 an dem Einleiter 53 weisen eine variable Neigung über ihre axiale Länge auf. Es wurde herausgefunden, dass der Einleiterabschnitt 48 Hämolyse um in etwa 45% gegenüber einer Pumpenkonstruktion ohne den Einleiter reduziert. Die hydraulische Effizienz ist auch erhöht worden, da die Drehgeschwindigkeit, welche erforderlich ist, um 5 Liter/min Blut bei 100 mm Hg von 12.600 U/min auf 10.800 U/min gefallen ist. Die Einleiterschaufeln 52 drehen das Blut vor, bevor es in die hauptsächliche Pumpe oder das Laufrad 54 eintritt, um Hämolyse zu reduzieren.
  • Die Einleiterschaufeln 52 erreichen ebenso eine Pumpaktion, die effektiv eine zweistufige Pumpe mit verbesserter Effizienz erzeugt. Die Einleiterschaufel 52 hat ein führendes Ende 56 und ein Heckende 60. Ein flacher Eingangswinkel ergreift wirksam das Blut für eine Bewegung ohne ein Beschädigen des Blutes. Die Neigung der Einleiterschaufel 52 fährt fort, sich über ihre axiale Länge kontinuierlich zu verändern. Es ist wünschenswert, dass die Einleiterschaufeln eine Umhüllung um den Rotor 46 aufweisen. Die bevorzugten Winkel und die Umhüllung sind unten in Tabelle 1 beschrieben.
  • Die Ausführungsform der Pumpe 10, welche in 1 gezeigt ist, umfasst einen verbindenden Schaufelabschnitt 62, der nicht in der Ausführungsform der Pumpe 10a, die in 3 gezeigt ist, eingeschlossen ist. Obwohl die zweistufige Pumpe 10a eine signifikant reduzierte Hämolyse und eine effiziente Pumpoperation im Vergleich zu einer einstufigen Pumpe erzeugt, ist es festgestellt worden, dass durch Verbinden von Einleiterschaufeln 52 mit Laufradschaufeln 54 über einen verbindenden Schaufelabschnitt 62 die Hämolyse auf ein noch geringeres Level reduziert wird, während die Effizienz der Pumpoperation aufrechterhalten wird.
  • Die Laufradschaufeln 54 auf dem Laufrad 55 weisen einen Eingangswinkel am führenden Endbereich 64 auf. Dieser kann deutlicher in 3 gesehen werden, welcher keinen verbindenden Schaufelabschnitt 62 aufweist. Der Eingangswinkel kann leicht verjüngt zu einem Auslasswinkel von z.B. 90° bei einem Schaufelheckendbereich 66 sein. Der Auslasswinkel der Laufradschaufeln 54 kann, wie es in 18A und 18B gezeigt ist, variiert werden. In 18A ist das stromabwärts gerichtete Ende oder Schaufelheckbereich 66 der Laufradschaufel 54 mit einem Auslasswinkel von 90° gezeigt (d.h. der Endbereich der Schaufel ist rechtwinklig zum inneren Durchmesser des Pumpengehäuses oder Strömungsrohres). In 18B dagegen fährt das Ende 66 in der Laufradschaufel fort, über 90° gekrümmt zu sein. Die Ausführungsform kann vorteilhaft sein zum Verleihen der maximalen Pumpkraft auf das Blut. Die bevorzugten Bereiche für den Einlass- und Auslasswinkel sind in der Tabelle 1 unten gegeben.
  • Die Laufradschaufeln 54 umfassen axial längere Laufradschaufeln, wie z.B. die längere Schaufel 68, und axial kürzere Laufradschaufeln, wie z.B. die kürzere Schaufel 70. Die abwechselnd lange und kurze Schaufelanordnung am Laufrad 55 dient für mehrfache magnetische Pole für eine elektrische Motoroperation, wie es hier nachfolgend diskutiert wird, und hält dennoch eine passende Strömungsfläche durch das Laufrad 55 aufrecht. Vorliegend ist die bevorzugte Anzahl von Laufradschaufeln sechs, jedoch stellt ein Bereich von zwei bis sechs Schaufeln eine zulässige Pumpeffizienz bereit. Wenn das Laufrad 55 sechs axial längere Schaufeln, wie z.B. längere Schaufeln 68, aufweist, ist die Strömungsfläche durch den Laufradabschnitt 50 auf solch ein Ausmaß begrenzt, dass die Schaufeln tatsächlich beginnen, die Strömung, welche sie zu erzeugen gedacht sind, zu blockieren.
  • Die Verbindung zwischen dem Einleiter und dem Laufrad kann als der Punkt definiert werden, bei welchem die Winkel der langen Schaufeln in etwa 17° sind.
  • Durch Verwenden der abgestuften Nabendurchmesser gemäß der Erfindung wurde es unerwartet festgestellt, dass Hämolyse nicht notwendigerweise mit der Anzahl von Schaufeln, wie es vorhergesehen war, zunimmt. Die abwechselnde Lang-Kurz-Anordnung von Schaufeln des sechs-schaufligen Laufrades der vorliegenden Erfindung erzeugt nicht signifikant mehr Hämolyse als ein zwei-schaufliges Laufrad. In einigen Fällen kann ein Laufrad mit vier langen Schaufeln mehr Hämolyse als entweder ein zwei-schaufliges oder sechs-schaufliges Laufrad erzeugen. Es ist möglich, dass der Grad von Hämolyse mehr von der Anzahl von langen Schaufeln als von der gesamten Anzahl von Schaufeln abhängt.
  • 4 zeigt einen Abschnitt des Laufrades 55 in Querschnitt, um im Wesentlichen flache, nicht mit einem Radius versehene Schaufelspitzen 72 darzustellen. 4A zeigt eine alternative Ausführungsform des Laufrades 55 in Querschnitt. Die Schaufeln 54 weisen in diesem Fall Spitzen 72 auf, welche eine Krümmung aufweisen, die konzentrisch mit der inneren Wand des Pumpengehäuses oder der Strömungsröhre 12 ist. Die Schaufelspitzen aus 4A sind die vorliegend bevorzugte Ausführungsform.
  • Vollständig mit einem Radius versehene Schaufelspitzen sind nicht bevorzugt, da sie es zu vielem Blut ermöglichen, zwischen der Schaufelspitze und dem inneren Durchmesser der Strömungsröhre zu strömen, wobei so unerwünschte Blutrezirkulationsmuster innerhalb der Pumpe ermöglicht werden. Ein anderer Nachteil von vollständig mit einem Radius versehenen Schaufelspitzen ist, dass sie Magnete erfordern, welche in den Schaufeln näher zu der longitudinalen Achse des Rotors zu setzen sind und weiter vom Stator, was die Effizienz verringert.
  • 4 zeigt ebenso eine bevorzugte Rotornabe 73 mit einem äußeren Durchmesser 74 im Vergleich zu dem gesamten Außendurchmesser 76 des Einleiters 53 und/oder Laufrades 55. Das bevorzugte Verhältnis ist 0,48, obwohl ein Bereich von 0,45 bis 0,55 eine exzellente Pumpoperation erlaubt. Wenn die Nabe kleiner ist als es durch diesen Bereich erlaubt wird, wird das Blut übermäßig aufgewirbelt und kann dazu tendieren, innerhalb der Pumpe 10 in die falsche Strömungsrichtung zu rezirkulieren, wobei möglicherweise das Blut beschädigt wird wie auch die Pumpeneffizienz reduziert wird. Wenn die Nabe zu groß ist, so dass sie außerhalb dieses Bereiches ist, tendiert die Nabe dazu, die Strömung durch die Pumpe 10 zu blockieren.
  • Der radiale Spielraum 78 zwischen dem Einleiter 53 und/oder dem Laufrad 55 in Bezug auf die innere Wand 15 des Pumpengehäuses ist vorzugsweise im Bereich, wie in der unten gegebenen Tabelle 1 gezeigt. Es wurde unerwartet festgestellt, dass geringere radiale Spielräume Hämolyse reduzieren. Es wurde erwartet, dass geringere Spielräume eine größere Blutbeschädigung aufgrund der höheren Scherkräfte auf das Blut erzeugen würden.
  • Um den Luftspalt zwischen dem Stator 80 und dem Magneten 82 zu reduzieren, werden die Magnete vorzugsweise dichtend innerhalb der Laufradschaufeln 54 montiert. Das Reduzieren des Luftspaltes zwischen dem Stator 80 und dem Magneten 82 erhöht die Motoreffizienz, da der magnetische Fluss nicht so verbreitet ist wie in Motorkonstruktionen mit großen Luftspalten. Der bevorzugte radiale Abstand oder Luftspalt zwischen den Magneten 82 und dem Stator 80 liegt von 0,254 mm (0,01 in) bis 0,889 mm (0,035 in). Die Magnete 82 sind vorzugsweise seltene Erdemagnete aufgrund des höheren magnetischen Flusses, der durch solche Magnete erzeugt wird. Jeder Magnet 82 ist in einer individuellen Tasche 84 eingekapselt, um Korrosion zu vermeiden. Da die Magnete individualisiert sind, können das Motordrehmoment und das Rotorgewicht leicht im Herstellungszustand eingestellt werden, um Motoren bereitzustellen, welche auf die Art der notwendigen Pumpleistung angepasst sind, ohne ein übermäßiges Pumpengewicht zu erzeugen.
  • Die Feldwindung 88 erzeugt ein magnetisches Feld, um den Rotor 46 zu drehen. Der Stator 80 kann aus individuellen Statorschichten 86 zusammengesetzt sein, um Wirbelströme zu eliminieren, welche Hitze erzeugen und die Effizienz reduzieren. Alternativ kann der Stator ohne Schichten hergestellt sein. Der Wärmestrom von der Pumpe 10 wird in den Blutstrom und in das Gewebe, welches die Pumpe 10 umgibt, geleitet. Auf diese Weise wird das Blut nicht in einer Art und Weise erhitzt, welche das Blut beschädigen kann, und dennoch müssen die umgebenden Gewebe nicht all die Wärme absorbieren. Wärmeleitende Strömungswege, welche thermisch leitendes Material verwenden, wie z.B. das Metall des Stators oder ein thermisch leitendes Gel, können verwendet werden, um in etwa das gewünschte Verhältnis von Wärmestrom zu den Geweben im Vergleich mit dem Wärmestrom zum Blut bereitzustellen.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform ist der Stator 80, welcher aus individuellen Schichten 86 zusammengesetzt ist, auf eine schräge Art und Weise derart geschichtet, dass Wege 90 einen Motorwindungsweg bereitstellen, der versetzt ist zu der Rotorachse 92. Die Schräge der Schichten 86 kann oder kann nicht auf eine gewisse Weise mit dem Versatzwinkel oder dem wechselnden Versatzwinkel der Reihe von Magneten 82 übereinstimmen und ist nicht auf die Position, welche in 2 gezeigt ist, beschränkt. Ein schräger Stator 80 ist auch in 2A gezeigt, welcher einen Versatzweg von der Achse 92 für die Feldwindungen 88 zeigt, welche durch den Stator 80 hindurchwandern. Der Schrägungswinkel oder Versatz von der Rotorachse wird verwendet, um die Performance zu optimieren. Der Schrägungswinkel des Stators 80 kann hier mehr variabel als fest über seine Länge sein. Jedoch setzt die vorliegend bevorzugte Ausführungsform nicht dieses Schrägen ein.
  • Eine axiale Kraft wird auf den Rotor 46 während der Drehung erzeugt, welche variiert werden kann durch Bewegen des Stators 80 axial entlang dem Pumpengehäuse 12. Der Stator 80 ist zu diesem Zweck axial einstellbar und könnte in Position während der Herstellung festgelegt werden für eine optimale Performance je nach der Anzahl von Magneten, welche verwendet werden, und je nach anderen Faktoren, welche hier nachfolgend diskutiert werden. Die so erzeugte axiale Kraft kann verwendet werden zum Versetzen des Axialdrucks, der während dem Pumpen erzeugt wird, um die Last auf die vordere oder hintere Lagerbaugruppe 24 und 42 jeweils zu reduzieren. Das axiale Positionieren des Stators 80 kann auch verwendet werden, um die elektrische Motoreffizienz zu optimieren.
  • Bezugnehmend auf 5 ist ein Blockdiagramm des Steuersystems 100 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Es sei angemerkt, dass das Steuersystem 100 zwei Motoren 1 und 2 betreiben kann. Für einige Anwendungen, entweder für Implantierung oder für äußere Verwendung, kann es wünschenswert sein, zwei Pumpen zu haben, welche entweder parallel oder in Serie miteinander verbunden sind. Somit kann das Steuersystem 100 leicht für diesen Zweck konfiguriert werden, falls es gewünscht ist. Zusätzlich können Magnete (nicht gezeigt) in der Einleiternabe gesetzt werden, um einen sekundären Motor bereitzustellen in dem Fall eines Ausfalls des primären Motors oder Steuerers. Verschiedene andere Back-ups und Redundanzkonfigurationen können verwendet werden. Der Mikro-Controller 102 kann für einen pulsierenden Motorbetrieb oder kontinuierliche Motorgeschwindigkeitsoperation eines oder mehrerer Motoren programmiert werden, wenn es gewünscht ist.
  • Wenn lediglich eine Pumpe verwendet wird, können Extra-Komponenten entfernt werden. In 5 sind die meisten Komponenten, außer dem Mikro-Controller 102, dupliziert, um einen Betrieb von zwei Motoren zu ermöglichen. Der Einfachheit halber wird auf entsprechende Komponenten mit einer Zahl Bezug genommen, mit der entsprechenden Komponente, welche einen „a"-Anhang aufweist. Das Steuersystem 100 wird entweder manuell oder durch Mikro-Steuerung betrieben, wie nachfolgend diskutiert werden wird, und kann für Testzwecke, falls gewünscht, verwendet werden.
  • Das Steuersystem 100 legt einen Strom an die Statorwindungen 88 an. Vorzugsweise umfasst der Stator 80 drei Statorwindungen 88. Der Stator 80 erzeugt ein drehendes Magnetfeld mit den Magneten 82, und somit folgt der Rotor 46 zum Erzeugen einer Bewegung. Der Motorstator kann in drei Phasen „Y" oder „Delta" gewunden sein. Der Betrieb des bürstenlosen DC-Motors der vorliegenden Erfindung erfordert eine saubere Sequenz von anzulegendem Strom an die Statorwindungen 88. Zwei Statorwindungen 88 haben Strom an ihnen angelegt in jedem Zeitpunkt. Durch an und aus Sequenzieren der Spannung auf den jeweiligen Statorwindungen 88 wird ein drehendes Magnetfeld erzeugt.
  • Ein Drei-Phasen-Motor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfordert eine wiederholte Sequenz von sechs Zuständen zum Erzeugen eines drehenden Magnetfeldes, obwohl andere Schaltschemata verwendet werden können. Die sechs Zustände werden durch elektronisches Schalten erzeugt, das durch Leistungs-FETs 104 bereitgestellt wird. Wenn der Motor 1 durch die sechs elektrischen Zustände bei einer gesteuerten Frequenz ohne Feed-back sequenziert werden würde, würde sein Betrieb derjenige eines Schrittmotors sein.
  • Bei solch einem Betrieb verliert der Motor schnell seine Fähigkeit, ein Drehmoment zu erzeugen, wenn die Umdrehung zunimmt. Das Steuersystem 100 detektiert zurück elektromotorische Kraft oder ein Zurück-emf zum Steuern des Motorbetriebs. Wann immer ein Leiter, wie z.B. eine Feldwindung 88, durch sich bewegende magnetische Kraftlinien, wie z.B. diejenigen, welche durch Magneten 82 erzeugt würden, geschnitten wird, wird eine Spannung induziert. Die Spannung wird mit der Rotorgeschwindigkeit zunehmen. Es ist möglich, diese Spannung in einer der drei Statorwindungen 88 abzutasten, da lediglich zwei der Motorwindungen in jedem Zeitpunkt aktiviert sind, zum Determinieren der Stellung des Rotors 46 und zum Aktivieren der Kommutierungsschalter 104. Der Schaltkreis ist viel einfacher und zuverlässiger als Hall-Effekt-Sensoren, welche in der Vergangenheit verwendet wurden. Obwohl eine Rück-emf-Steuerung vorliegend die bevorzugte Ausführungsform ist, könnte ein Schaltschema, das mit Hall-Effekt angetrieben wird, ebenso verwendet werden.
  • Die back-emf-integrierte Schaltung 106 stellt Sensoren zum Detektieren des Back-emfs von den Leitungen, welche bei 107 angegeben sind, bereit und betreibt die Kommutierungsschalter 104 entsprechend. Eine vorliegend bevorzugte back-emf-integrierte Schaltung umfasst eine ML4411-Motor-Steuerungs-integrierte Schaltung. Jeder Kommutierungsschalter FET ist vorzugsweise die ganze Zeit an- oder ausgeschaltet für eine maximale Stromeffizienz.
  • Die back-emf-integrierte Schaltung 106 stellt auch eine Anlaufmodusoperation bereit, wenn der Back-emf nicht vorhanden ist oder groß genug für eine Detektierung. Von null bis in etwa 200 rpm (U/min) läuft der Motor auf eine Schrittmotor-Weise wie zuvor beschrieben. Die Motorgeschwindigkeit wird mit einem Differenz-Verstärker 108 gesteuert, welcher seine Geschwindigkeitssignale entweder vom Mikro-Controller 102 oder Geschwindigkeits-Einstellpotentiometer 110 nimmt, wie es durch den Schalter 112 ausgewählt ist. Ein Geschwindigkeitserfassungssignal ist zu diesem Zweck von der back-emf-integrierten Schaltung erhältlich.
  • Die Wiederstart-Schaltung 110 und der Mikro-Controller 102 überwachen die Spannung, welche über den Abtast-Widerstand 111 entwickelt wird (vorliegend vorzugsweise in etwa 0,1 Ohm), und das Frequenzsignal von der back-emfintegrierten Schaltung 106 zum Feststellen, ob der Motor 1 wiedergestartet werden sollte, d.h. aufgrund einer plötzlichen Zunahme oder Abnahme im Strom oder der Frequenz. Der Schalter 113 kann verwendet werden, um zwischen dem Verwenden der Widerstart-Schaltung 110, dem Mikro-Controller 102 oder einem manuellen Wiederstart-Schalter 114 auszuwählen. Der Controller 102 kann programmiert sein, um ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn es einen plötzlichen Wechsel in dem Stromverbrauch oder in der Frequenz gibt, wie es auftreten kann, wenn die Herzstärke abnimmt oder sich verbessert. Zum Schützen der Elektroniken von elektromagnetischen Interferenzen (EMI) werden Eisenwulste 116 mit Drähten zu einer äußeren Stromversorgung verwendet. Die Elektroniken sind vorzugsweise hermetisch in dem Gehäuse 118 abgedichtet, welches aus einem Hochmu-Material gebildet ist, um EMI zu beschränken.
  • Das Steuersystem und sein Gehäuse 118 können geeigneterweise entweder innerhalb des Körpers des Patienten oder außerhalb des Körpers angeordnet sein. Das Steuersystem und die Pumpe können mit Strom durch Batterien versorgt werden, welche ebenso in den Körper des Patienten implantiert werden können, oder an einer äußeren Stelle gehalten werden. Wenn Batterien intern sind, können sie angemessen transkutanperiodisch aufgeladen werden (d.h. von einer Wiederaufladeinheit, welche auf die Haut des Patienten in Nähe zu der implantierten Batterie gesetzt wird) oder durch eine fest verkabelte Wiederaufladleitung, welche durch die Haut des Patienten hindurchgeht.
  • Zum Vergleichen der Hämolyse-Ergebnisse wird ein Hämolyseindex (IH) verwendet. Dieser ist definiert als die Menge von Hämoglobin, das in Gramm pro 100 Liter Blut freigesetzt ist, das gegen 100 mm Hg gepumpt wird. In Gleichungsform:
  • Figure 00230001
    • wobei:
    • IH gleich der Menge von Hämoglobin ist, das in Gramm pro 100 Liter Blut frei gesetzt ist, das gegen 100 mm Hg gepumpt wird;
    • Ht ist das Hämatokrit in Dezimalprozent;
    • V ist das Blutvolumen in Liter;
    • ΔHb ist die Menge von Hämoglobin, welches über einer festen Zeitdauer freige setzt ist in Gramm/Liter;
    • Strömung ist die Strömungsrate in Liter pro Minute; und
    • Zeit ist die gesamte Zeit in Minuten bei dieser Strömungsrate.
  • Im Hinblick auf Herstellungs- und Verwendungserwägungen ist die Pumpe 10 vorzugsweise hergestellt unter Verwenden von Materialien, welche entworfen sind, um schwimmend innerhalb des Körpers zu sein und um die Pumpe vollständig neutral schwimmend oder annähernd neutral schwimmend zu machen. Dies minimiert Belastungen an Stichen oder anderen Mitteln, welche verwendet werden zum Positionieren der Pumpe innerhalb des Körpers. Somit können der Rotor, die Rotorschaufeln und/oder andere Komponenten aus Leichtgewichtmaterial gemacht sein, das eine ausreichende Dicke aufweist, um einen Schwimm-Effekt zu erzeugen.
  • Die Pumpe 10 hat vielfältige Verwendungen als Blutpumpe, einschließlich der Verwendung als eine tragbare Blutpumpeinheit für den Felddienst. Die Pumpe 10 kann auch für andere klinische Anwendungen, welche andere Fluide betrifft, verwendet werden. Sie könnte z.B. in einer kompakten Herz-Lungen-Maschine verwendet werden. Aufgrund des geringen Volumens und Größe der Pumpe 10 kann sie nahe zum Patienten platziert werden, um einen Schock zu minimieren, welcher verursacht wird, wenn die Blutpumpoperation unter Verwenden einer Salzlösung initiiert wird. Größere Pumpen mit größerem Volumen können ungünstig sein, nahe am Patienten zu bewegen zum Eliminieren des Schocks.
  • Somit weist die Pumpe der vorliegenden Erfindung, insbesondere wenn sie unter Verwenden des Verfahrens der vorliegenden Erfindung optimiert ist, viele Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Zum Beispiel gibt es keine Blutdichtungen, welche Lagerspül-Systeme erfordern. Keine Hall-Effekt-Sensoren sind erforderlich, welche dazu tendieren können, die Motorkontrollzuverlässigkeit aufgrund ihrer Komplexität zu beschränken. Auch stellt die Pumpe 10 einen Niedrigstromverbrauch und einen sehr geringen Level von Hämolyse bereit.
  • 6A zeigt eine verbesserte Blutpumpe 200, welche ein Strömungsrohr aufweist, das eine innere Bohrungswand 202 aufweist, einen Strömungsgleichrichter 204, einen Rotor 206 und einen Diffusor 208. Der Blutstrom in dieser Figur ist von links nach rechts. Die Pumpe weist einen Einlass (oder stromaufwärts gerichtetes Ende) 190 und einen Auslass (oder stromabwärts gerichtetes Ende) 192 an den zwei Enden des Strömungsrohres auf. Die Pumpe umschließt ebenso einen Stator (nicht gezeigt in 6A), der im Allgemeinen ähnlich zu demjenigen ist, der in 1 gezeigt ist. Wie zuvor, umfasst der Rotor 206 einen Einleiter 210 und ein Laufrad 212.
  • Eine Ausführungsform dieser Blutpumpe, die geeignet ist zum Implantieren in einem erwachsenen Menschen, wird typischerweise eine Gesamtlänge von zwischen 50,8 mm (2 in) und in etwa 76,2 mm (3 in) aufweisen und einen inneren Durchmesser der Strömungsröhre zwischen in etwa 9,398 mm (0,37 in) und in etwa 19,05 mm (0,75 in), vorzugsweise in etwa 12,7 mm (0,5 in).
  • Der Strömungsleichrichter 204 umfasst eine Strömungsgleichrichternabe 214 und mindestens zwei Strömungsleichrichterschaufeln 216. Die Strömungsgleichrichternabe 214 weist eine vordere Spitze 213 auf, die vorzugsweise in ihrer Konfiguration parabolisch ist. Der Strömungsleichrichter ist in der inneren Bohrungswand 202 des Gehäuses über eine Presspassung zwischen der Wand 202 und den äußeren Spitzen der Strömungsleichrichterschaufeln 216 gesichert. Die Presspassung kann durch Erhitzen der Strömungsröhre und Abkühlung des Strömungsleichrichters erzeugt werden, Einfügung des Strömungsleichrichters in die Strömungsröhre in die passende Stelle und dann ihrem Erlauben, eine gemeinsame Temperatur zu erreichen. Optional können Punktschweißungen (nicht gezeigt in 6A) an den Punkten des Passung-Kontaktes gemacht werden. Ähnlich umfasst der Diffusor 208 eine Diffusornabe 218 und mindestens zwei Diffusorschaufeln 220. Es ist als nützlich gefunden worden, dass die Diffusorschaufeln einen Einlasswinkel von in etwa zwischen 25° bis 35° aufweisen. Der Diffusor kann an der inneren Bohrungswand 202 des Gehäuses mittels einer Presspassung zwischen der Wand 202 und den äußeren Spitzen der Diffusorschaufeln 220 festgemacht werden. Wieder können auch Punktschweißungen (nicht gezeigt in 6A) an den Kontaktpunkten verwendet werden.
  • Der Rotor 206 umfasst eine Einleiternabe 221 und eine Laufradnabe 223 und weist vorzugsweise mindestens zwei Schaufeln 222 auf, welche in passender Art und Weise kombinierte Einleiter- und Laufradschaufeln sein können. Der Rotor 206 ist an jedem Ende durch eine vordere Lagerbaugruppe 224 und hintere Lagerbaugruppe 226 getragen. Das stromaufwärts gerichtete Ende der Einleiternabe 221 weist vorzugsweise einen Einleiter-Erweiterungsabschnitt 219 auf, der nicht irgendwelche Schaufeln auf ihm aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rotor eine Mehrzahl von langen Schaufeln auf, welche kombinierte Einleiter- und Laufradschaufeln bilden, und eine Mehrzahl von kurzen Schaufeln, welche nur auf dem Laufradabschnitt des Rotors angeordnet sind. Jede kurze Schaufel ist vorzugsweise zwischen zwei langen Schaufeln angeordnet.
  • In der Ausführungsform der 6A sind die Durchmesser der verschiedenen Naben in der Vorrichtung nicht die gleichen. Es ist dort ein gestuftes Differential zwischen der Strömungsgleichrichternabe 214 und der Einleiternabe 221 und zwischen der Laufradnabe 223 und der Diffusornabe 218.
  • Insbesondere weist die Einleiternabe 221 einen größeren Durchmesser an ihrem stromaufwärts gerichteten Ende auf als der Durchmesser der Strömungsgleichrichternabe 214 an ihrem stromabwärts gerichteten Ende. Wenn die Einleiternabe 221 einen Durchmesser aufweist, der entlang ihrer Länge variiert, wie in 6 gezeigt, dann ist vorzugsweise der Durchmesser an ihrem stromaufwärts gerichteten Ende größer als derjenige der Strömungsgleichrichternabe, und der Durchmesser des Restes der Einleiternabe ist immer noch größer, graduell zunehmend entlang seiner axialen Länge. (Stromabwärts meint näher zum Auslass 192 der Pumpe, und stromaufwärts meint näher zum Einlass 190 der Pumpe). Der Durchmesser der Laufradnabe 223 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser der Einleiternabe 221. Dort, wo die Einleiternabe einen verjüngten Durchmesser, wie es in 6A gezeigt ist, aufweist, kann der Durchmesser an dem stromabwärts gerichteten Ende der Einleiternabe im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Laufradnabe sein, mit einem verjüngten oder mit einem Radius versehenen Übergang 230 zwischen den beiden, eher als mit einem scharfen Übergang.
  • Ebenso ist der Durchmesser der Diffusornabe 218 an ihrem stromaufwärts gerichteten Ende vorzugsweise größer als der Durchmesser der Laufradnabe 223. Der Durchmesser der Laufradnabe 218 ist vorzugsweise graduell in Richtung zu ihrem stromabwärts gerichteten Ende 232 reduziert.
  • Die Einleiternabe 221 weist ein stromaufwärts gerichtetes Ende 240 auf, in dessen Zentrum die vordere Welle 242 eingeführt ist. Der Rest des stromaufwärts gerichteten Endes 240 weist eine gewölbte Fläche auf, welche die Form von im Allgemeinen konkaven Vertiefungen 244 einnehmen kann. Ähnlich weist die Diffusornabe 218 ein stromaufwärts gerichtetes Ende 246 auf, in dessen Zentrum die hintere Welle 247 eingeführt ist, und der Rest des stromaufwärts weisenden Endes 246 weist eine gewölbte Fläche auf, welche die Form von im Allgemeinen konkaven Vertiefungen 248 einnehmen kann. Vorzugsweise ist der gekrümmte Übergang zwischen den Nabenflächen und den Wellen glatt und so graduell als möglich innerhalb der Herstellungsbeschränkungen. Die konkaven Vertiefungen 244 und 248 helfen, vorteilhafte Blutzirkulationsmuster zu begünstigen in dem vorderen Spalt zwischen der Strömungsgleichrichternabe und der Einleiternabe und in dem hinteren Spalt zwischen der Laufradnabe und der Diffusornabe, wobei dadurch eine unerwünschte Thrombusbildung in diesen Lücken eliminiert oder minimiert wird.
  • Die vordere Welle 242 ist fest an der Einleiternabe 221 befestigt, und die hintere Welle ist fest an der Diffusornabe 218 in 6A befestigt. Jedoch ist es vorliegend bevorzugt, die hintere Welle fest mit der Laufradnabe befestigt zu haben und das hintere Lager in der Diffusornabe angeordnet zu haben (d.h. eine hintere Lagerbaugruppe im Gegenteil zu dem, was in 6A gezeigt ist).
  • Bevorzugte Pumpenabmessungen und Parameter für die vorliegende Erfindung sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00280001
  • Tabelle 2
    Figure 00290001
  • 6B zeigt eine alternative Ausführungsform, in welcher der Rotor 206 beide umschließt, den Einleiterabschnitt 210 und den Laufradabschnitt 212, wobei er einen konstanten Durchmesser über seine axiale Länge aufweist. Wie in 6A, ist der Durchmesser der Einleiternabe 210 größer als der Durchmesser der Strömungsgleichrichternabe 214, und der Durchmesser der Diffusornabe 218 ist größer an ihrem stromaufwärts gerichteten Ende als der Durchmesser der Laufradnabe 212. (Die Einleiter- und Laufradschaufeln sind in dieser Figur nicht gezeigt.)
  • 6C zeigt eine andere alternative Ausführungsform. In dieser Version bilden die Durchmesser der Strömungsgleichrichternabe 214, der Einleiternabe 210, der Laufradnabe 212 und der Diffusornabe 218 ein kontinuierliches axiales Profil oder Verjüngung mit den gewöhnlichen Lücken zwischen der Strömungsgleichrichternabe 214 und der Einleiternabe 210 und zwischen der Laufradnabe 212 und der Diffusornabe 218. (Die Einleiter- und Laufradschaufeln sind in dieser Figur nicht gezeigt.) Die Strömungsgleichrichternabe 214 erweitert sich im Durchmesser kontinuierlich entlang ihrer axialen Länge von ihrer vorderen Spitze 213 zu ihrem stromabwärts gerichteten Ende, und die Rotornabe 206 (umfassend die Einleiternabe 210 und die Laufradnabe) erweitert sich kontinuierlich im Durchmesser entlang ihrer axialen Länge. Die Diffusornabe 218 in dieser Ausführungsform weist einen stromaufwärts gerichteten Abschnitt 350 und einen stromabwärts gerichteten Abschnitt 352 auf, welche integrale Teile der Diffusornabe sind. Der stromaufwärts gerichtete Abschnitt weist einen kontinuierlichen, sich erweiternden Durchmesser entlang seiner axialen Länge auf, bis der den Scheitelpunkt 354 erreicht, an welchem Punkt der Durchmesser beginnt, kontinuierlich entlang der axialen Länge in Richtung zu der stromabwärts gerichteten Spitze 232 der Diffusornabe 218 abzunehmen. In dieser Ausführungsform kann der Winkel der nach außen gerichteten Verjüngung angemessen 2 bis 6° sein.
  • 7 zeigt den Strömungsleichrichter 204, den Einleiter 210 und die vordere Lagerbaugruppe 224 von einer leicht unterschiedlichen Ausführung mehr im Detail. Bei dieser Struktur weist das stromaufwärts weisende Ende 240 der Einleiternabe 221 eine mit einem Radius versehene Verjüngung oder Hohlkehle 298 von dem äußeren Durchmesser 300 der stromaufwärts gerichteten Kante der Einleiternabe 221 zu der vorderen Welle 242 auf. Optional kann das stromabwärts gerichtete Ende 302 der Strömungsleichrichternabe 214 ähnlich eine mit einem Radius versehene Verjüngung oder Hohlkehle 304 aufweisen. Auf ähnliche Art und Weise, wie es in 6A angegeben ist, kann das stromaufwärts gerichtete Ende der Diffusornabe 218 eine mit einem Radius versehene Verjüngung oder eine Hohlkehle 249 zu der hinteren Welle 247 umfassen.
  • Die vordere Lagerbaugruppe in 7 umfasst ein Nadellager 306. Wenn ein Nadellager verwendet wird in der vorderen Lagerbaugruppe, ist die Nadellagerübergangsstelle 307 zwischen dem Nadellagerstift 308 und der passenden Hülse 309 vorzugsweise zentral in dem vorderen Spalt angeordnet (d.h. in etwa halb des Wegs zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Strömungsgleichrichternabe und dem stromaufwärts gerichteten Ende der Einleiternabe).
  • 8 zeigt einen Vorteil der oben beschriebenen Konfiguration. Wenn Blut axial durch die Pumpe strömt, wird einiges Blut in der vorderen Lücke zwischen der Strömungsgleichrichternabe 214 und der Einleiternabe 221 rezirkulieren. Wenn das Blutrezirkulationsmuster in dieser Lücke unerwünscht ist, werden sich Blutgerinsel in der Lücke bilden. Um dies zu verhindern, ist die Struktur um die Lücke bzw. den Spalt herum vorzugsweise konfiguriert, um ein einziges Blutrezirkulationsmuster 310 zu begünstigen, welches Bereiche von Blutstagnation in der Lücke minimieren oder eliminieren wird. Insbesondere das Verwenden von mit Radius versehenen Verjüngungen 298 und 304 auf jeder Seite der Lücke zusammen mit dem richtigen Bemessen der Lücke begünstigen die einzigen, kreisförmigen Blutströmungsmuster 310. In Abwesenheit von dieser Konfiguration werden zwei oder mehr Blutzirkulationsmuster dazu tendieren, sich in der Lücke zu bilden, was in einer geringeren Blutrezirkulationsgeschwindigkeit in einigen Bereichen der Lücke resultiert und dadurch Bereiche der Stagnation und der erhöhten Gerinselbildung so verursacht.
  • Das Einschließen einer gekrümmten Stromaufwärtsfläche 248 an dem nach stromaufwärts weisenden Ende 246 der Diffusornabe 218, wie in 6A gezeigt, begünstigt auf ähnliche Art und Weise das Bilden eines einzigen Blutzirkulationsmusters in der hinteren Lücke zwischen der Laufradnabe 223 und der Diffusornabe 218, was wieder die Bildung von Gerinseln in der Lücke minimiert. Tatsächlich veranlasst die Konfiguration der Enden der Naben den Blutstrom in der Pumpe, die Lücke zwischen den Naben ausgewaschen zu halten, so dass das Gerinselbilden zwischen den Naben minimiert werden wird.
  • Eine andere Version einer vorderen Lagerbaugruppe 224 ist mehr im Detail in 9 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die vordere Welle 242 fest in der Einleiternabe 221 befestigt. Das stromaufwärts gerichtete Ende der vorderen Welle 242 wird durch ein Lager in der Strömungsgleichrichternabe 214 getragen, welches einen Schneidring 330 und einen Deckstein 332 umfasst. Die vordere Welle 242 dreht mit der Einleiternabe 221, während die Strömungsgleichrichternabe 214, der Schneidring 330 und der Deckstein 332 stationär verbleiben. Alternativ könnte die vordere Lagerbaugruppe umgekehrt werden, mit der Welle montiert an der Strömungsgleichrichternabe und dem Schneidring und Deckstein in der Einleiternabe. Obwohl die stromaufwärts gerichtete Fläche der Einleiternabe 221 in 9 verjüngt ist in Richtung zur Welle 242, ist sie dargestellt, einen scharfen Übergangspunkt mit der Welle aufzuweisen. In einer vorliegend bevorzugten Ausführungsform ist der Übergang weicher, d.h. die gekrümmte Verjüngung auf der stromaufwärts gerichteten Fläche der Einleiternabe gelangt graduell annähernd in Tangente mit der Welle so weit als möglich innerhalb der Herstellungsbeschränkungen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der hinteren Lagerbaugruppe 226 ist in 10 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die hintere Welle 247 fest in der Laufradnabe 223 montiert, und eine Schneidring 340 und ein Deckstein 342 sind in der Diffusornabe 218. In dieser Ausführungsform dreht die hintere Welle 247 mit der Laufradnabe.
  • Eine alternative Ausführungsform der hinteren Lagerbaugruppe umfasst eine hintere Welle, die fest in der Diffusornabe montiert ist, und einen Schneidring und einen Deckstein in der Laufradnabe. Die hintere Welle dreht in dieser Ausführungsform nicht, sondern bleibt anstatt dessen stationär mit der Diffusornabe. Die Laufradnabe, der Schneidring und der Deckstein drehen als Teil von dem Rotor.
  • Die vordere Lücke 334, welche in 9 gezeigt ist, zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Strömungsgleichrichternabe 214 und dem stromaufwärts gerichteten Ende der Einleiternabe 221 ist vorzugsweise zwischen in etwa 0,05 und in etwa 0,09 in. Die hintere Lücke 344 zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe 223 und dem stromaufwärts gerichteten Ende der Diffusornabe 218 ist vorzugsweise zwischen 0,025 und in etwa 0,075 in. Wenn diese Lücken zu klein sind, wird Blut in den Lücken bei geringen Geschwindigkeiten rezirkulieren (bzw. zurückströmen), was zur Stagnation und zur Gerinselbildung führt. Wenn diese Lücken zu groß sind, werden multiple Blutrezirkulationsmuster in den Lücken auftreten, was zu Bereichen einer Stagnation (bzw. Stockung) und Gerinselbildung führt.
  • Die Blutpumpe kann in einem Patienten implantiert sein, der ein krankes Herz hat, um die Blutzirkulationsrate zu erhöhen. Die Art und Weise, in welcher die Vorrichtung implantiert ist, wird im Allgemeinen von der Größe des Patienten abhän gen, und welche von verschiedenen Pumpenausführungsformen verwendet wird. Passende Ausführungsformen sind in 11A bis 11D gezeigt. In jeder dieser Figuren ist die Blutströmungsrichtung durch den Pfeil 368 gezeigt, der Bluteinlass ist mit 376 bezeichnet, der Blutauslass ist mit 378 bezeichnet, die innere Bohrungswand ist 371, und der innere Durchgang für Blutströmung durch die Vorrichtung ist durch das Bezugszeichen 369 bezeichnet. (Der Strömungsleichrichter, der Rotor und der Diffusor sind in 11A bis 11D nicht gezeigt).
  • 11A zeigt eine Ausführungsform, in welcher das äußere Gehäuse der Pumpe einen kurzen, geraden Einlass-Gehäuseabschnitt 370 aufweist. In dieser Ausführungsform ist der Stator 373 in dem Statorgehäuseabschnitt 372 enthalten, welcher einen Bereich eines erweiterten Durchmessers an der Außenseite des Gesamtgehäuses bildet. Auf der stromabwärts gerichteten Seite des Statorgehäuseabschnitts 372 ist der Auslassgehäuseabschnitt 374, wobei er vorzugsweise einen im Wesentlichen gleichen Durchmesser wie der Einlassgehäuseabschnitt 370 aufweist. Die Pumpe wird typischerweise mit einer Einlasskanüle implantiert. Die Einlasskanüle kann entweder ein separates Rohr sein, welches mit dem Einlass der Strömungsröhre verbunden ist, oder sie kann ein integraler Teil des Einlassgehäuseabschnitts 370 sein. Die Einlasskanüle kann starr oder flexibel sein und kann an dem Einlass der Strömungsröhre z.B. durch ein flexibles Gefäß-Transplantat befestigt sein. Wenn die Ausführungsform der 11A implantiert wird, wird der Einlassgehäuseabschnitt 370 gewöhnlicherweise in das Herz eingeführt, mit dem Statorgehäuseabschnitt 372 und dem Auslassgehäuseabschnitt 364 außerhalb des Herzens verbleibend. In der Ausführungsform, die in 11A gezeigt ist, kann, obwohl der innere Durchmesser der Strömungsröhre konstant ist, die Dicke des Materials, welches den Durchgang 369 bildet, variieren. Das Gehäuse kann dicker in dem Einlassgehäuseabschnitt 370 als in dem Bereich 375 sein, der unter dem Statorgehäuseabschnitt 372 liegt, was als Stator-Stützbereich bezeichnet werden kann. Es ist wichtig, den Statorstützbereich 375 dünn zu halten, da es sehr wünschenswert ist, den Abstand zwischen den Magneten an den Rotorschaufeln und dem Stator zu minimieren.
  • 11B zeigt eine alternative Ausführungsform, in welcher der Einlassgehäuseabschnitt 370 einen äußeren Durchmesser gleich zu dem äußeren Durchmesser des Statorgehäuseabschnitts 372 aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird der äußere Durchmesser des Gehäuses typischerweise geringer als der äußere Durchmesser der Ausführungsformen der 11A sein.
  • 11B zeigt auch eine andere Variante, noch spezifischer, dass der innere Durchmesser der Strömungsröhre nicht-konstant sein kann. In 11B kann der innere Durchmesser an dem Einlassende der Pumpe in Richtung zu dem stromabwärts gerichteten Ende abnehmen, um eine Venturi 377 in dem Einlass der Pumpe zu erzeugen, unter einer relativ konstanten Aufrechterhaltung des äußeren Durchmessers.
  • 11C zeigt eine andere alternative Ausführungsform, ähnlich zu derjenigen der 11A, jedoch mit einem längeren Einlassgehäuseabschnitt 370, der tatsächlich eine integrale Einlasskanüle umfasst. Diese Ausführungsform kann in das Herz wie oben beschrieben eingeführt werden, jedoch kann alternativ an einem anderen Punkt als direkt in den linken Ventrikel eingeführt werden. Der längere Einlassgehäuseabschnitt 370 ermöglicht diese Art einer Einführung, während es dem Einlass 366 ermöglicht wird, in den linken Ventrikel zu reichen.
  • 11D zeigt eine ähnliche Ausführungsform mit dem einzigen Unterschied einer Verwendung eines gekrümmten Einlassgehäuseabschnitts 370. Wieder ermöglicht es die Länge des Einlassgehäuseabschnitts 370 der Vorrichtung, in das Herz an einer anderen Stelle als dem linken Ventrikel eingeführt zu werden, während sie dem Einlass 376 der Pumpe ermöglicht, in den linken Ventrikel zu reichen.
  • Die Gesamtlänge von Pumpen, die in 11A und 11B gezeigt sind, wird typischerweise von in etwa 50,8 bis 88,9 mm (2 bis 3,5 in) reichen. In der Ausfüh rungsform, welche die ausgedehnte Einlasskanüle aufweist, wie in 11C gezeigt, wird die Gesamtlänge der Pumpe typischerweise von in etwa 76,2 bis 203,2 mm (3 bis 8 in) reichen.
  • Im Allgemeinen kann der Einlassgehäuseabschnitt optimal mit einer separaten Einlasskanüle durch einen Schnitt in der Herzwand eingeführt werden, wobei es dem Einlass der Pumpe erlaubt wird, Blut vom Herzen zu ziehen. Ein Blutgefäßtransplantat kann an dem Auslass der Pumpe befestigt werden und chirurgisch mit der Aorta oder einem anderen Blutgefäß verbunden werden, um Blut durch das Zirkulationssystem zu tragen.
  • Ein spezifisches Mittel zum Implantieren der Pumpe aus 11A im Herzen eines Patienten ist in 12 gezeigt. Die Teile des gezeigten Herzens 400 umfassen den rechten Ventrikel 402, das Aortaventil 404, das mitrale Ventil 406, das linke Atrium 408, den rechten Ventrikel 410, das rechte Atrium 412 und die Aorta 414. (Die Innereien der Pumpe sind in dieser Figur nicht gezeigt.) Ein Schnitt wird in der Wand des Herzens gemacht, vorzugsweise an dem Scheitelpunkt 415, um das Einführen des Einlassendes 418 in den linken Ventrikel 402 zu ermöglichen. Das Statorgehäuse 372 ist vorzugsweise direkt benachbart zu der Außenseite des Herzens. Der Auslass der Pumpe wird an einem Gefäßtransplantat 420 befestigt, welcher chirurgisch mit der Aorta oder anderen Blutgefäßen verbunden wird, so dass das Blut, das aus der Pumpe herausgeht, durch den Körper getragen werden kann.
  • Bei dieser Implantatkonfiguration ist die maximale Länge, welche die Pumpe aus dem Herz herausreichen kann, in etwa 6 cm, um zwischen das Herz und das Diaphragma eines typischen Erwachsenen zu passen.
  • Die Kontraktionen des Herzens werden dazu tendieren, die Pumpe auszustoßen, so dass es notwendig ist, sie fest an dem Herzen in einer Art und Weise zu befestigen. Es gibt verschiedene alternative Wege, wie dies getan werden kann. Ein Weg ist in 13 gezeigt. In dieser Ausführungsform wird wieder eine Pumpe wie diejenige, die in 11A gezeigt ist, verwendet, die Pumpe 416 umfasst ein kurzes, gerades Einlassende 418, und das Statorgehäuse 415 weist einen größeren äußeren Durchmesser als das Einlassende auf. Das Einlassende 418 der Pumpe 416 wird in den Schnitt in der Herzwand eingeführt, bis das Statorgehäuse 450 direkt benachbart zu dem äußeren 452 der Herzwand ist. (Die untere Hälfte der Pumpe ist in dieser Figur nicht gezeigt; die longitudinale Achse der Pumpe 416 ist durch die gepunktete Linie 454 angegeben.)
  • Zwei Nähringe 460 und 462 werden verwendet, um die Pumpe am Herzen zu befestigen. Diese Nähringe sind O-förmig und umgeben den Schnitt und das Pumpengehäuse. Der erste Nähring 416 wird an dem Gewebe der Herzwand 452 durch Nähte 464 verbunden. Eine scheibenähnliche Erweiterung 470 an dem Gehäuse 450 ist zwischen den zwei Nähringen 460 und 462 angeordnet. Der zweite Nähring 462 ist fest mit dem Gehäuse der Pumpe 416 verbunden. Dies kann mittels eines Drahtes 463 innerhalb des Nährings 462 getan werden, der fest angezogen werden kann, um den Nähring 462 fest gegen das Pumpengehäuse zu halten. Die zwei Nähringe werden dann zueinander durch Nähte 466 verbunden, wobei somit die implantierte Pumpe 416 fest an dem Herzen verbunden wird und die Pumpe daran gehindert wird ausgestoßen zu werden, wenn der linke Ventrikel kontrahiert.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in 14 gezeigt. Der äußere Nähring 462 ist, anstatt auf dem äußeren Durchmesser des Statorgehäuses 450 angeordnet zu sein, vor dem Statorgehäuse 450 angeordnet (d.h. in Richtung zum Einlassende der Pumpe relativ zum Stator). Eine scheibenähnliche Erweiterung 470 an dem Pumpengehäuse ist zwischen den zwei Nähringen 460 und 462 angeordnet. Der erste Nähring 460 ist an dem Äußeren des Herzens 452 mit Nähten 464 befestigt, und die zwei Nähringe 460 und 462 sind aneinander durch Nähte 466 befestigt. Der Nähring 462 ist an dem Gehäuse mittels eines Drahtes, wie oben beschrieben, gesichert.
  • Die Ausführungsformen, welche in 13 und 14 gezeigt sind, weisen den Vorteil auf eines Erforderns eines relativ geringen Einschnittes in der Herzwand, sie weisen jedoch den Nachteil auf, die Pumpe über einen Abstand von einigen Zentimetern außerhalb des Herzens sich erstrecken zu lassen. Bei einigen Patienten wäre es mehr wünschenswert, den Abstand, zu welchem die Pumpe sich nach außen von dem Herzen erstreckt, zu reduzieren. Ein Weg, dies zu erreichen, ist in 15 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist unter einem Verwenden der Pumpengehäusekonfiguration der 11B das Gehäuse der Pumpe 416 groß genug im Durchmesser, um den Stator zu enthalten, ohne irgendeine Ausbauchung an dem äußeren Durchmesser des Gehäuses. Diese Konfiguration ermöglicht es der Pumpe 416 einschließlich dem Stator, vollständig oder annähernd vollständig in dem rechten Ventrikel eingeführt zu werden mit lediglich dem Auslassende 474 der Strömungsröhre außerhalb der Wand des Herzens. Nähringe 460 und 462, eine ringartige Erweiterung 470, ein Draht 463 und Nähte 464 und 466 sind wie oben beschrieben. Ein Gefäßtransplantat (nicht gezeigt) wird an dem Auslass 474 wie oben beschrieben befestigt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, weniger Raum außerhalb vom Herzen für die Pumpe zu erfordern, jedoch erfordert sie ein größeres Loch in der Wand des Herzens.
  • Einige Patienten, die eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung benötigen, können Herzen haben, die zu klein sind, um direkt die Implantatkonfigurationen, die in 12 bis 15 gezeigt sind, zu erlauben. In solchen Fällen kann es wünschenswert sein, die Pumpe aus 11D zu verwenden und die Pumpe in das Herz an einem anderen Punkt einzuführen. In der besonderen Konfiguration, die in 16 gezeigt ist, weist die Pumpe einen gekrümmten Einlass 481 auf, der durch einen Schnitt in der Wand des Herzens in das linke Atrium 408 eingeführt wird, nach unten durch das mitrale Ventil 406 und in den linken Ventrikel 402. Der Abschnitt des Gehäuses, welcher den Stator 450 enthält, und der Auslass 484 sind außerhalb des Herzens in dieser Konfiguration. Auf diese Weise ist der Einlass 482 der Pumpe in dem linken Ventrikel wie in den anderen Ausführungsformen angeord net, und der Auslass 484 der Pumpe kann Blut über ein Ausfluss-Transplantat (nicht gezeigt) zu dem Rest des Körpers liefern.
  • Alternativ könnte die Einlasskanüle gerade sein, wie in 11C gezeigt, jedoch weiter durch das linke Atrium und das mitrale Ventil nach unten in den linken Ventrikel eingeführt sein. Bei den Konfigurationen der 11C und 11D kann die Einlasskanüle optional flexibel sein.
  • Eine Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Ausström-Transplantat und dem Pumpengehäuse ist in 17 gezeigt. Das Auslassende 500 des Pumpengehäuses ist gezeigt. (Nur eine Hälfte ist in 17 gezeigt; die andere Hälfte würde auf der anderen Seite der longitudinalen Achse 454 angeordnet sein.) Das Auslassende des Pumpengehäuses weist ein verjüngtes Ende 502 auf. Ein Ausström-Transplantat 504 überlappt mit dem verjüngten Ende 502 des Gehäuses. Ein erstes Rückhaltebauteil, z.B. ein Ring 506, der einen keilförmigen Querschnitt aufweist, ist um das Ende des Tranplantats 504 angeordnet, d.h. das Ende des Transplantats wird zwischen dem Ring 506 und dem verjüngten Ende 502 des Gehäuses komprimiert. Ein zweites Rückhaltebauteil, z.B. ein Ring 508, ist um diese Anordnung herum zum Halten des Rings 506 und des Transplantats 504 an der Stelle relativ zum Pumpengehäuse angeordnet. Der Ring 508 kann an dem Gehäuse 502 durch Gewinde 510 befestigt sein.
  • Der Ring 506 und das verjüngte Ende 502 des Gehäuses weisen vorzugsweise verschiedene Verjüngungswinkel auf. Das Gehäuse weist eine Verjüngung eines ersten Winkels 514 auf, und das verjüngte Ende des Rings 506 weist einen zweiten Winkel 516 auf. Der erste Winkel 514 ist vorzugsweise größer als der zweite Winkel 516. Als ein Ergebnis werden der Abstand zwischen dem verjüngten Ende 502 des Gehäuses und dem Ring 506 nicht konstant sein. Am extremen, stromabwärts gerichteten Ende des Gehäuses gibt es eine Lücke bzw. einen Spalt, gleich zu einem ersten Abstand 518, und weiter stromaufwärts an dem verjüngten Ende 522 des Rings 506 wird der Spalt gleich zu einem zweiten Abstand 520 sein. Der erste Abstand wird größer als der zweite Abstand 520 sein.
  • Die Wirkung dieses Unterschieds wird es sein, das Ausströmtransplantat 504 am meisten an dem Ende 522 des Rings 506 zu komprimieren und es weniger am stromabwärts gerichteten extremen Ende 503 des Gehäuses zu komprimieren. Ein Vorteil dieser Konfiguration ist, dass sie ein sicheres Halten des Ausströmtransplantats relativ zum Pumpengehäuse bereitstellt und auch einen glatten Übergang 512 bereitstellt auf dem inneren Durchmesser des Pumpengehäuses zwischen dem Pumpengehäuse selbst und dem Ausströmtransplantat. In anderen Worten erfährt das Blut, welches von der Pumpe ausströmt, einen glatten Profilübergang zwischen der Pumpe und dem Transplantat anstatt eines abrupten Wechsels im Durchmesser.
  • Geeignete Materialien für die Struktur, welche oben gezeigt und beschrieben ist, sind Fachmännern des Gebietes bekannt, und würden eine Anzahl von biokompatiblen Materialien umfassen, welche in anderen implantierbaren Vorrichtungen verwendet werden. Geeignete Beispiele würden umschließen Titan für das Gehäuse und die Einlass- und Auslasskanülen sowie den Strömungsleichrichter, den Rotor und Diffusor einschließlich beider der Naben und Schaufeln daran. Dacron ist ein anderes geeignetes Material, das für einige Teile der Vorrichtung verwendet werden kann. Die Nähringe können z.B. ein Silikonring sein, der mit Dacron umhüllt ist.

Claims (38)

  1. Blutpumpe aufweisend: ein Pumpengehäuse (12), das eine Strömungsröhre aufweist, die eine Strömungsbahn durch sie hindurch hat, einen Bluteinlass (190) und einen Blutauslass (192); einen Stator (80), der am Pumpengehäuse angebracht ist, wobei der Stator (80) eine Statorfeldwindung (88) aufweist zur Erzeugung eines magnetischen Statorfeldes; einen Rotor, der innerhalb der Durchflussröhre angeordnet ist zum Drehen in Reaktion auf das Statormagnetfeld, wobei der Rotor (46) einen Einleiter (48) und ein Laufrad (50) aufweist. wobei der Einleiter (48) eine Einleiternabe (221) aufweist und wenigstens eine Einleiterschaufel (52), die an der Einleiternabe (221) angebracht ist; wobei das Laufrad (50) stromabwärts vom Einleiter (48) angeordnet ist und eine Laufradnabe (223) und wenigstens eine Laufradschaufel (54) aufweist, die an der Laufradnabe (223) angebracht ist; und einen Diffusor (20), der innerhalb der Strömungsröhre stromabwärts des Laufrades (50) angeordnet ist, und der eine Diffusornabe (218) aufweist und wenigstens eine Diffusorschaufel (38), die an der Diffusornabe angebracht ist; einen Strömungsgleichrichter (18), der innerhalb der Strömungsröhre angeordnet ist, stromaufwärts des Einleiters (48), und der eine Strömungsgleichrichternabe (214) aufweist und wenigstens eine Strömungsgleichrichterschaufel (26), die an der Strömungsgleichrichternabe angebracht ist, wobei die Strömungsgleichrichternabe (218) und die Einleiternabe (221) ein stromaufwärts gerichtetes Ende aufweisen, wobei die Einleiternabe (223) und die Strömungsgleichrichternabe (214) jeweils ein stromabwärts gerichtetes Ende aufweisen und wobei das stromabwärts gerichtete Ende der Strömungsgleichrichternabe (214) und das stromaufwärts gerichtete Ende der Einleiternabe (221) einen ersten Übergang bilden, während das stromabwärts gerichtete Ende der Laufradnabe (223) und das stromaufwärts gerichtete Ende der Diffusornabe (218) einen zweiten Übergang bilden, und wodurch der Durchmesser des Rotors (40) konstant ist oder in Richtung der Strömungsbahn anwächst, und dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des stromaufwärts gerichteten Endes der Einleiternabe (221) größer ist als der Durchmesser des stromabwärts gerichteten Endes der Strömungsgleichrichternabe (214).
  2. Blutpumpe nach Anspruch 1, bei der am zweiten Übergang der Durchmesser des stromaufwärts gerichteten Endes der Diffusornabe (218) größer ist als der Durchmesser des stromabwärts gerichteten Endes der Laufradnabe (223).
  3. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der ein axialer Spalt zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe (223) und dem stromaufwärts gerichteten Ende der Diffusornabe (218) besteht und die Abmessungen des Spaltes ein einziges Blutrezirkulationsmuster im Spalt induzieren.
  4. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Laufradnabe (223) axial von der Diffusornabe (218) um zwischen ungefähr 0,635 mm (0,025 Zoll) und ungefähr 1,905 mm (0,075 Zoll) beabstandet ist.
  5. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Diffusor (20) an der Strömungsröhre gesichert ist.
  6. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der ein axialer Spalt zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Strömungsgleichrichternabe (214) und dem stromaufwärts gerichteten Ende der Einleiternabe (221) besteht, und die Abmessungen des Spaltes ein einziges Blutrezirkulationsströmungsmuster im Spalt induzieren.
  7. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der Strömungsgleichrichter (18) an der Strömungsröhre gesichert ist.
  8. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welche ferner eine Frontlagerbaugruppe (224) aufweist, die eine Frontwelle (242) und ein Lager (24) aufweist, bei der entweder die Frontwelle oder das Lager am stromaufwärts gerichteten Ende der Einleiternabe (221) befestigt ist, und das andere am stromabwärts gerichteten Ende der Strömungsgleichrichternabe (214) befestigt ist.
  9. Blutpumpe nach Anspruch 8, bei der die Frontwelle (242) am stromaufwärts gerichteten Ende der Einleiternabe (221) befestigt ist, und die ferner einen gekrümmten Übergang zwischen dem stromaufwärts gerichteten Ende der Einleiternabe (221) und der Frontwelle (242) aufweist.
  10. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welche ferner eine rückwärtige Lagerbaugruppe (226) aufweist, welche eine hintere Welle (247) und ein Lager (42) aufweist, wobei entweder die hintere Welle oder das Lager am stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe (223) befestigt ist, und das andere am stromaufwärts gerichteten Ende der Diffusornabe (218) befestigt ist.
  11. Blutpumpe nach Anspruch 10, bei der die hintere Welle (247) am stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe (223) befestigt ist, und die fer ner einen gekrümmten Übergang zwischen dem stromabwärts gerichteten Ende der Laufradnabe (223) und der hinteren Welle (247) aufweist.
  12. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Strömungsgleichrichternabe (214) axial von der Einleiternabe (221) beabstandet ist, um ungefähr 1,27 mm (0,05 Zoll) und ungefähr 2,286 mm (0,09 Zoll).
  13. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend eine Einleiternabenverlängerung (219) auf dem stromaufwärts gerichteten Ende des Einleiters (210), wobei die Einleiternabenverlängerung (219) keine Einleiterschaufeln aufweist.
  14. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Einleiter (48), das Laufrad (50) und der Diffusor (20) eine gemeinsame longitudinale Achse aufweisen.
  15. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Strömungsgleichrichter (26), der Einleiter (48), das Laufrad (50) und der Diffusor (20) alle eine gemeinsame longitudinale Achse aufweisen.
  16. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Durchmesser der Einleiternabe (221) von ihrem stromaufwärts gerichteten Ende nach ihrem stromabwärts gerichteten Ende hin anwächst.
  17. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Laufradnabe (223) einen Durchmesser aufweist, der nicht kleiner ist als der Durchmesser der Einleiternabe (221).
  18. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Durchmesser der Strömungsgleichrichternabe (214), der Einleiternabe (221) und der Laufradnabe (223) jeweils von ihrem stromaufwärts gerichteten Ende nach ihrem stromabwärts gerichteten Ende hin anwachsen.
  19. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Diffusornabe (218) ein stromaufwärts gerichtetes Segment (350) und ein stromabwärts gerichtetes Segment (352) aufweist, wobei beide Segmente integrale Teile der Diffusornabe (218) darstellen, und einen Fortsatz (254) am äußeren Durchmesser der Diffusornabe (218) an dem Punkt, an dem das stromaufwärts gerichtete Segment (350) auf das stromabwärts gerichtete Segment (352) trifft; wobei der Durchmesser des stromaufwärts gerichteten Segmentes (350) von seinem stromaufwärts gerichteten Ende zum Fortsatz (354) hin anwächst, und wobei der Durchmesser des stromabwärts gerichteten Segmentes (352) vom Fortsatz (354) bis zum stromabwärts gerichteten Ende hin abfällt.
  20. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der jede Diffusorschaufel (38) einen Einlasswinkel von zwischen 25° bis 35° aufweist.
  21. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend wenigstens einen verbindenden Schaufelabschnitt, welcher wenigstens eine Einleiterschaufel (52) und wenigstens eine Laufradschaufel (54) verbindet, eine einzige fortlaufende Schaufel durch den Einleiter (48), um das Laufrad (50) des Rotors (46) zu bilden.
  22. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend wenigstens einen Magneten (82), der an wenigstens einer Einleiterschaufel (52) oder Laufradschaufel (54) befestigt ist.
  23. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend eine Vielzahl von Magneten (82), die mit wenigstens einer Einleiterschaufel (52) oder Laufradschaufel (54) verbunden sind.
  24. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Pumpengehäuse (12) eine äußere Oberfläche aufweist, die einen Einlassgehäuseabschnitt (370) aufweist, einen Statorgehäuseabschnitt (372) und einen Auslassgehäuseabschnitt (374).
  25. Blutpumpe nach Anspruch 24, bei der der Statorgehäuseabschnitt (372) einen größeren äußeren Durchmesser aufweist als der Einlassgehäuseabschnitt (370) und der Auslassgehäuseabschnitt (374).
  26. Blutpumpe nach Anspruch 24, bei der der Einlassgehäuseabschnitt (370) und der Statorgehäuseabschnitt (372) im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen und der Auslassgehäuseabschnitt einen kleineren äußeren Durchmesser (374) aufweist.
  27. Blutpumpe nach Anspruch 24, bei der der Einlassgehäuseabschnitt (370) gerade ist.
  28. Blutpumpe nach Anspruch 24, bei der der Einlassgehäuseabschnitt (370) gekrümmt ist.
  29. Blutpumpe nach Anspruch 24, bei der das stromabwärts gerichtete Ende des Auslassgehäuseabschnittes (374) eine sich verjüngende Dicke aufweist, wobei die Dicke am äußersten Ende des Gehäuses minimal ist.
  30. Blutpumpe nach Anspruch 29, welche ferner ein Rückhaltebauteil (506) aufweist, das um den äußeren Umfang des Auslassgehäuseabschnittes (374) herum angeordnet ist, daran angepasst, ein Auslasstransplantat (504) auf dem Auslassgehäuseabschnitt zu halten.
  31. Blutpumpe nach Anspruch 30, bei der das Rückhaltebauteil (506) eine sich verjüngende Dicke entlang seiner axialen Länge aufweist.
  32. Blutpumpe nach Anspruch 31, bei der ein Abschnitt des Auslasstransplantats (504) komprimiert ist zwischen dem Rückhaltebauteil (506) und dem Auslassgehäuseabschnitt, und der komprimierte Abschnitt des Auslasstransplantats (504) ein stromaufwärts gerichtetes Ende und ein stromabwärts gerichtetes Ende aufweist.
  33. Blutpumpe nach Anspruch 32, bei der das Rückhaltebauteil (506) einen verschiedenen Verjüngungswinkel aufweist als der Verjüngungswinkel des stromabwärts gerichteten Endes des Aulassgehäuseabschnittes, wobei der komprimierte Abschnitt des Auslasstransplantates zu einem größeren Ausmaß an seinem stromaufwärts gerichteten Ende komprimiert ist als an seinem stromabwärts gerichteten Ende.
  34. Blutpumpenimplantatbaugruppe, die eine Blutpumpe aufweist nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und/oder Anspruch 24, wobei die Blutpumpe ferner aufweist wenigstens einen Nähring (460, 462), welcher am Gehäuse der Blutpumpe angebracht ist; und Nähte (464, 466), um den Nähring an der äußeren Wand des Herzens eines menschlichen Patienten anzubringen.
  35. Implantatbaugruppe nach Anspruch 34, bei der der Einlassgehäuseabschnitt (370) gekrümmt ist.
  36. Implantatbaugruppe nach Anspruch 34, bei der der Einlassgehäuseabschnitt (370) an einer gekrümmten Einlasskanüle angebracht ist.
  37. Implantatbaugruppe nach Anspruch 34, bei der der Einlassgehäuseabschnitt (370) an einer flexiblen Einlasskanüle angebracht ist.
  38. Implantatbaugruppe nach Anspruch 34, bei der der Einlassgehäuseabschnitt (370) gerade ist.
DE69732557T 1996-12-13 1997-07-30 Rotationsblutpumpe Expired - Lifetime DE69732557T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/766,886 US5947892A (en) 1993-11-10 1996-12-13 Rotary blood pump
US766886 1996-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732557D1 DE69732557D1 (de) 2005-03-31
DE69732557T2 true DE69732557T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=25077831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732557T Expired - Lifetime DE69732557T2 (de) 1996-12-13 1997-07-30 Rotationsblutpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5947892A (de)
EP (1) EP0847767B1 (de)
JP (1) JP4077902B2 (de)
KR (1) KR20000057569A (de)
AT (1) ATE289522T1 (de)
AU (1) AU1853697A (de)
CA (1) CA2275228C (de)
DE (1) DE69732557T2 (de)
TW (1) TW362976B (de)
WO (1) WO1998025657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102439B4 (de) 2013-03-12 2021-09-02 Dionex Softron Gmbh Verfahren zur Herstellung einer fluidischen Verbindungskomponente für die Chromatographie

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957672A (en) * 1993-11-10 1999-09-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Blood pump bearing system
AUPO902797A0 (en) * 1997-09-05 1997-10-02 Cortronix Pty Ltd A rotary blood pump with hydrodynamically suspended impeller
US6250880B1 (en) 1997-09-05 2001-06-26 Ventrassist Pty. Ltd Rotary pump with exclusively hydrodynamically suspended impeller
US6889082B2 (en) 1997-10-09 2005-05-03 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
US6120537A (en) * 1997-12-23 2000-09-19 Kriton Medical, Inc. Sealless blood pump with means for avoiding thrombus formation
CA2260171A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-22 Kriton Medical, Inc. Sealless blood pump with means for avoiding thrombus formation
US6186665B1 (en) 1999-01-26 2001-02-13 Nimbus, Inc. Motor rotor bearing assembly for a blood pump
US6123659A (en) * 1999-01-26 2000-09-26 Nimbus Inc. Blood pump with profiled outflow region
CA2369955C (en) * 1999-04-20 2005-10-18 Berlin Heart Ag Device for delivering single-phase or multiphase fluids without altering the properties thereof
US7022100B1 (en) 1999-09-03 2006-04-04 A-Med Systems, Inc. Guidable intravascular blood pump and related methods
US7645225B2 (en) * 2000-03-27 2010-01-12 Alexander Medvedev Chronic performance control system for rotodynamic blood pumps
US6530876B1 (en) 2000-04-25 2003-03-11 Paul A. Spence Supplemental heart pump methods and systems for supplementing blood through the heart
US6435832B1 (en) 2000-04-27 2002-08-20 Chemineer, Inc. Hub assembly
KR100392786B1 (ko) * 2001-01-18 2003-07-28 주식회사 한돌펌프 공동현상 제거 구조의 펌프 인듀서
WO2002098283A2 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Medquest Products, Inc. Apparatus and method for reducing heart pump backflow
US7396327B2 (en) * 2002-01-07 2008-07-08 Micromed Technology, Inc. Blood pump system and method of operation
US8323173B2 (en) * 2002-01-07 2012-12-04 Micromed Technology, Inc. Method and system for physiologic control of an implantable blood pump
AU2003202250A1 (en) 2002-01-08 2003-07-24 Micromed Technology, Inc. Method and system for detecting ventricular collapse
US7238151B2 (en) * 2002-02-26 2007-07-03 Frazier O Howard Permanent heart assist system
CA2374989A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-08 Andre Garon Ventricular assist device comprising a dual inlet hybrid flow blood pump
US20060241335A1 (en) * 2002-06-26 2006-10-26 Benkowski Robert J Method and system for physiologic control of a blood pump
US7241257B1 (en) * 2002-06-28 2007-07-10 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Devices and methods to perform minimally invasive surgeries
JP2004069166A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Daikin Ind Ltd 二相冷媒流用整流装置及び冷凍装置
US7258679B2 (en) * 2002-08-09 2007-08-21 Vascor, Inc. Inflow conduit for ventricular assist device
AU2003234944A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-18 Bayer Healthcare, Llc Methods of Determining Glucose Concentration in Whole Blood Samples
US7118356B2 (en) * 2002-10-02 2006-10-10 Nanyang Technological University Fluid pump with a tubular driver body capable of selective axial expansion and contraction
US20040118686A1 (en) * 2002-10-02 2004-06-24 Jan Ma Piezoelectric tubes
US7070398B2 (en) * 2003-09-25 2006-07-04 Medforte Research Foundation Axial-flow blood pump with magnetically suspended, radially and axially stabilized impeller
US7229258B2 (en) * 2003-09-25 2007-06-12 Medforte Research Foundation Streamlined unobstructed one-pass axial-flow pump
US7273446B2 (en) 2003-10-31 2007-09-25 Spence Paul A Methods, devices and systems for counterpulsation of blood flow to and from the circulatory system
US20050187425A1 (en) * 2004-01-14 2005-08-25 Scout Medical Technologies, Llc Left ventricular function assist system and method
US7160243B2 (en) * 2004-03-25 2007-01-09 Terumo Corporation Method and system for controlling blood pump flow
US7591777B2 (en) * 2004-05-25 2009-09-22 Heartware Inc. Sensorless flow estimation for implanted ventricle assist device
US8419609B2 (en) * 2005-10-05 2013-04-16 Heartware Inc. Impeller for a rotary ventricular assist device
US7972122B2 (en) * 2005-04-29 2011-07-05 Heartware, Inc. Multiple rotor, wide blade, axial flow pump
US7699586B2 (en) * 2004-12-03 2010-04-20 Heartware, Inc. Wide blade, axial flow pump
KR100939571B1 (ko) * 2004-12-29 2010-01-29 아스펜 컴프레서 엘엘씨. 소형 로터리 압축기 및 그 제조방법
EP2438937B1 (de) 2005-06-06 2015-10-28 The Cleveland Clinic Foundation Blutpumpe
JP4209412B2 (ja) 2005-09-13 2009-01-14 三菱重工業株式会社 人工心臓ポンプ
US20070142696A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-21 Ventrassist Pty Ltd Implantable medical devices
US8672611B2 (en) 2006-01-13 2014-03-18 Heartware, Inc. Stabilizing drive for contactless rotary blood pump impeller
CN101371041B (zh) 2006-01-13 2013-07-31 哈特威尔公司 旋转式血泵
US8157720B2 (en) * 2006-01-27 2012-04-17 Circulite, Inc. Heart assist system
JP5537939B2 (ja) 2006-08-30 2014-07-02 サーキュライト・インコーポレーテッド 循環系に補足的な血流を確立するための装置、方法、及びシステム
US7905823B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-15 Circulite, Inc. Devices, methods and systems for establishing supplemental blood flow in the circulatory system
US8333686B2 (en) * 2006-08-30 2012-12-18 Circulite, Inc. Cannula insertion devices, systems, and methods including a compressible member
CA2663586C (en) * 2006-09-14 2014-10-28 Circulite, Inc Intravascular blood pump and catheter
AU2008219653B2 (en) 2007-02-26 2014-01-16 Heartware, Inc. Intravascular ventricular assist device
AU2008237136A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Micromed Technology, Inc. Blood pump system
US7762941B2 (en) * 2007-04-25 2010-07-27 Robert Jarvik Blood pump bearings with separated contact surfaces
US8731664B2 (en) * 2007-06-14 2014-05-20 Calon Cardio Technology Limited Reduced diameter axial rotary pump for cardiac assist
CA2693223C (en) * 2007-07-19 2015-05-19 Circulite, Inc. Cannula for heart chamber implantation and related systems
US8489190B2 (en) 2007-10-08 2013-07-16 Ais Gmbh Aachen Innovative Solutions Catheter device
US8439859B2 (en) 2007-10-08 2013-05-14 Ais Gmbh Aachen Innovative Solutions Catheter device
ATE491483T1 (de) 2007-10-08 2011-01-15 Ais Gmbh Aachen Innovative Solutions Katheter-vorrichtung
US8343029B2 (en) * 2007-10-24 2013-01-01 Circulite, Inc. Transseptal cannula, tip, delivery system, and method
JP4523961B2 (ja) * 2007-11-26 2010-08-11 三菱重工業株式会社 人工心臓ポンプ
US8376926B2 (en) * 2007-11-29 2013-02-19 Micromed Technology, Inc. Rotary blood pump
US7856335B2 (en) * 2008-01-25 2010-12-21 Micromed Technology, Inc. Device, method, and system for calibration of a flow meter used in conjunction with a ventricular assist device
WO2009099644A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Heartware, Inc. Ventricular assist device for intraventricular placement
JP4964854B2 (ja) * 2008-10-01 2012-07-04 ハートウェア・インコーポレーテッド 血栓形成阻止手段を備えたシールレス血液ポンプ
US8460168B2 (en) * 2009-03-27 2013-06-11 Circulite, Inc. Transseptal cannula device, coaxial balloon delivery device, and methods of using the same
US20100249491A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Circulite, Inc. Two-piece transseptal cannula, delivery system, and method of delivery
US8372145B2 (en) 2009-05-19 2013-02-12 Hisham M. F. SHERIF Implantable artificial ventricle having low energy requirement
US9782527B2 (en) 2009-05-27 2017-10-10 Tc1 Llc Monitoring of redundant conductors
US8690749B1 (en) 2009-11-02 2014-04-08 Anthony Nunez Wireless compressible heart pump
EP2319552B1 (de) * 2009-11-06 2014-01-08 Berlin Heart GmbH Blutpumpe
US20110112353A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Circulite, Inc. Bifurcated outflow cannulae
US8562508B2 (en) 2009-12-30 2013-10-22 Thoratec Corporation Mobility-enhancing blood pump system
RU2741571C2 (ru) 2010-02-17 2021-01-27 Артио Медикал, Инк. Система и способ увеличения наружного диаметра вен
US9555174B2 (en) 2010-02-17 2017-01-31 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
US9662431B2 (en) 2010-02-17 2017-05-30 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
EP2613821B1 (de) 2010-09-07 2023-02-15 Paul A. Spence Kanülensysteme und verfahren
TW201221161A (en) * 2010-10-13 2012-06-01 Thoratec Corp Pumping blood
WO2012094641A2 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
CN102606530B (zh) * 2011-01-18 2016-09-28 德昌电机(深圳)有限公司 离心装置及清洗装置
WO2013017584A2 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Novenco A/S An axial blower, a blower rotor
CN103957957B (zh) 2011-08-17 2017-08-15 弗洛福沃德医药股份有限公司 血液泵系统
CN107242890B (zh) 2011-08-17 2021-05-28 爱提奥医药股份有限公司 增加静脉和动脉的总直径的系统和方法
EP2782618B1 (de) * 2011-11-23 2020-08-19 Abiomed, Inc. Transplantat zur verwendung mit einer gegenpulsvorrichtung
EP2785391B1 (de) 2011-11-28 2015-09-23 Mi-vad, Inc. Ventrikuläre hilfsvorrichtung und verfahren
EP3159023B1 (de) 2012-03-05 2017-11-29 Tc1 Llc Methode zur kalibrierung implantierbarer medizinischer pumpen
KR20150008155A (ko) * 2012-05-11 2015-01-21 하트웨어, 인코포레이티드 이식가능 혈액 펌프를 위한 은 모터 고정자
US10258730B2 (en) 2012-08-17 2019-04-16 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
WO2014062827A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Spence Paul A Devices, systems, and methods for facilitating flow from the heart to a blood pump
DE102013102438B3 (de) 2013-03-12 2014-03-20 Dionex Softron Gmbh Flusszelle
US10111994B2 (en) 2013-05-14 2018-10-30 Heartware, Inc. Blood pump with separate mixed-flow and axial-flow impeller stages and multi-stage stators
US9808283B2 (en) 2013-12-04 2017-11-07 Heartware, Inc. Apparatus and methods for cutting an atrial wall
JPWO2015097916A1 (ja) * 2013-12-27 2017-03-23 株式会社サンメディカル技術研究所 血液ポンプ及び補助人工心臓システム
AU2015223169B2 (en) 2014-02-25 2019-08-29 Zain KHALPEY Ventricular assist device and method
WO2015160980A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Heart pump providing adjustable out flow
CN104107466A (zh) * 2014-08-04 2014-10-22 中国医学科学院阜外心血管病医院 半叶片转子式轴流血泵
US10029040B2 (en) 2014-08-08 2018-07-24 Heartware, Inc. Implantable pump with tapered diffuser region
CN104162192B (zh) * 2014-09-05 2016-09-28 长治市久安人工心脏科技开发有限公司 一种液磁悬浮轴流式血泵
JP6621627B2 (ja) * 2014-09-18 2019-12-18 株式会社 サンリエ マイクロポンプ
US9623162B2 (en) 2014-11-05 2017-04-18 Reliantheart Inc. Implantable blood pump
WO2016086137A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Thoratec Corporation Pump and method for mixed flow blood pumping
US10240609B2 (en) * 2015-05-29 2019-03-26 Ge Aviation Systems Llc Screw pump and impeller fan assemblies and method of operating
EP3325036B1 (de) 2015-07-21 2021-02-24 Tc1 Llc Freitragende rotorpumpe zum axialflussblutpumpen
EP3222301B1 (de) * 2016-03-23 2018-05-09 Abiomed Europe GmbH Blutpumpe
KR20190013788A (ko) 2016-04-29 2019-02-11 플로우 포워드 메디컬, 인크. 관 끝단 및 관 끝단을 사용하는 시스템 및 사용 방법
US10857273B2 (en) 2016-07-21 2020-12-08 Tc1 Llc Rotary seal for cantilevered rotor pump and methods for axial flow blood pumping
US10660998B2 (en) 2016-08-12 2020-05-26 Tci Llc Devices and methods for monitoring bearing and seal performance
EP3556409B1 (de) 2016-10-25 2022-01-05 Magenta Medical Ltd. Ventrikelunterstützungsvorrichtung
CN110545856A (zh) * 2017-04-07 2019-12-06 Ecp发展有限责任公司 可植入心脏辅助泵的外部驱动单元
US10926013B2 (en) * 2017-04-07 2021-02-23 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Methods and systems for an external drive unit for an implantable heart assist pump
US10537670B2 (en) 2017-04-28 2020-01-21 Nuheart As Ventricular assist device and method
US10888646B2 (en) * 2017-04-28 2021-01-12 Nuheart As Ventricular assist device and method
EP4233989A3 (de) 2017-06-07 2023-10-11 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre fluidbewegungsvorrichtungen, systeme und verwendungsverfahren
CN107412894A (zh) * 2017-08-08 2017-12-01 长治市久安人工心脏科技开发有限公司 一种植入式心脏辅助血泵的降温装置
US11511103B2 (en) 2017-11-13 2022-11-29 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
EP3854445A1 (de) 2018-01-10 2021-07-28 Magenta Medical Ltd. Laufrad für blutpumpe
US10905808B2 (en) 2018-01-10 2021-02-02 Magenta Medical Ltd. Drive cable for use with a blood pump
JP7410034B2 (ja) 2018-02-01 2024-01-09 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内血液ポンプならびに使用および製造の方法
DE102018208541A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Kardion Gmbh Axialpumpe für ein Herzunterstützungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Axialpumpe für ein Herzunterstützungssystem
EP3866875A1 (de) * 2018-10-15 2021-08-25 The Cleveland Clinic Foundation Atriale hilfsvorrichtung
EP4385556A3 (de) 2019-01-24 2024-08-28 Magenta Medical Ltd. Ventrikuläre hilfsvorrichtung
FR3095017B1 (fr) * 2019-04-10 2021-11-26 Fineheart Pivot de sortie pour pompe cardiaque à couplage magnétique.
JP2022540616A (ja) 2019-07-12 2022-09-16 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内血液ポンプならびに製造および使用の方法
EP4034184A4 (de) 2019-09-25 2023-10-18 Shifamed Holdings, LLC Katheterblutpumpen und kollabierbare blutleitungen
EP4034221A4 (de) 2019-09-25 2023-10-11 Shifamed Holdings, LLC Katheterblutpumpen und zusammenklappbare pumpengehäuse
EP4039320A1 (de) 2020-04-07 2022-08-10 Magenta Medical Ltd. Seitliche bluteinlassöffnungen
JP2023542328A (ja) * 2020-09-18 2023-10-06 カーディオダイム インコーポレイテッド ポンプ補助血液循環のためのシステム及び方法
JP2024534407A (ja) * 2021-09-16 2024-09-20 カーディオダイム インコーポレイテッド ポンプ補助血液循環のためのシステム及び方法
WO2024037119A1 (zh) * 2022-08-18 2024-02-22 航天泰心科技有限公司 具有出口导流结构的介入式血泵
CN115779257B (zh) * 2022-11-15 2023-07-18 北京航空航天大学 一种介入导管泵
CN118320293A (zh) * 2024-04-29 2024-07-12 苏州心岭迈德医疗科技有限公司 一种防堵塞的微型泵

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274274A (en) * 1939-03-17 1942-02-24 Albert R Pexxillo Fluid pump and metering device
US2485408A (en) * 1948-05-14 1949-10-18 Republic Industries Motor pump unit
US2747512A (en) * 1951-05-24 1956-05-29 Fouche Rene Paul Motor pump
US3837922A (en) * 1969-09-12 1974-09-24 Inst Gas Technology Implantable fuel cell
US3774243A (en) * 1971-10-20 1973-11-27 D Ng Implantable power system for an artificial heart
US3911898A (en) * 1974-04-05 1975-10-14 Jr Frank A Leachman Heart assist method and device
US3911897A (en) * 1974-04-05 1975-10-14 Jr Frank A Leachman Heart assist device
US4169990A (en) * 1974-06-24 1979-10-02 General Electric Company Electronically commutated motor
US4004299A (en) * 1976-02-12 1977-01-25 Runge Thomas M Cardiac replacement and assist devices
US4166466A (en) * 1976-10-08 1979-09-04 Jarvik Robert K Repeating hemostatic clip applying instruments and multi-clip cartridges therefor
US4135253A (en) * 1976-11-30 1979-01-23 Medtronic, Inc. Centrifugal blood pump for cardiac assist
US4173796A (en) * 1977-12-09 1979-11-13 University Of Utah Total artificial hearts and cardiac assist devices powered and controlled by reversible electrohydraulic energy converters
FR2451480A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Belenger Jacques Pompe centrifuge medicale
US4302854A (en) * 1980-06-04 1981-12-01 Runge Thomas M Electrically activated ferromagnetic/diamagnetic vascular shunt for left ventricular assist
US4382199A (en) * 1980-11-06 1983-05-03 Nu-Tech Industries, Inc. Hydrodynamic bearing system for a brushless DC motor
US4688998A (en) * 1981-03-18 1987-08-25 Olsen Don B Magnetically suspended and rotated impellor pump apparatus and method
US4403177A (en) * 1981-08-17 1983-09-06 Motorola, Inc. Brushless three phase direct current motor control circuit
US4397049A (en) * 1981-09-15 1983-08-09 Foxcroft Associates Hydraulically actuated cardiac prosthesis with three-way ventricular valving
US4944748A (en) * 1986-10-12 1990-07-31 Bramm Gunter W Magnetically suspended and rotated rotor
US4546293A (en) * 1982-08-24 1985-10-08 Sundstrand Corporation Motor control for a brushless DC motor
US4597767A (en) * 1982-12-15 1986-07-01 Andrew Lenkei Split leaflet heart valve
DE3316101C1 (de) * 1983-05-03 1984-08-23 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik, 5100 Aachen Redundante Kolbenpumpe zum Betrieb ein- oder mehrkammriger pneumatischer Blutpumpen
US4704121A (en) * 1983-09-28 1987-11-03 Nimbus, Inc. Anti-thrombogenic blood pump
US4625712A (en) * 1983-09-28 1986-12-02 Nimbus, Inc. High-capacity intravascular blood pump utilizing percutaneous access
DE3343186A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Magnetische rotorlagerung
US4662358A (en) * 1984-04-17 1987-05-05 Thoratec Laboratories Corporation Electronic control system for a cardiac prosthesis
US4583523A (en) * 1984-07-02 1986-04-22 Lloyd & Associates Implantable heart assist device and method of implanting same
US4665896A (en) * 1985-07-22 1987-05-19 Novacor Medical Corporation Power supply for body implant and method of use
KR880000172B1 (ko) * 1985-09-18 1988-03-12 서울대학교병원 인공심장용 혈액펌프
US4712648A (en) * 1986-08-18 1987-12-15 Ssi Technologies, Inc. Dual magnetic coil driver and monitor sensor circuit
US4750903A (en) * 1987-01-05 1988-06-14 Cheng Kevin K Artificial heart
US4779614A (en) * 1987-04-09 1988-10-25 Nimbus Medical, Inc. Magnetically suspended rotor axial flow blood pump
US4817586A (en) * 1987-11-24 1989-04-04 Nimbus Medical, Inc. Percutaneous bloom pump with mixed-flow output
US4846152A (en) * 1987-11-24 1989-07-11 Nimbus Medical, Inc. Single-stage axial flow blood pump
US4895557A (en) * 1987-12-07 1990-01-23 Nimbus Medical, Inc. Drive mechanism for powering intravascular blood pumps
US5092879A (en) * 1988-02-17 1992-03-03 Jarvik Robert K Intraventricular artificial hearts and methods of their surgical implantation and use
US4994078A (en) * 1988-02-17 1991-02-19 Jarvik Robert K Intraventricular artificial hearts and methods of their surgical implantation and use
US4863461A (en) * 1988-03-21 1989-09-05 Symbion, Inc. Artificial ventricle
US4906229A (en) * 1988-05-03 1990-03-06 Nimbus Medical, Inc. High-frequency transvalvular axisymmetric blood pump
US4908012A (en) * 1988-08-08 1990-03-13 Nimbus Medical, Inc. Chronic ventricular assist system
US4964864A (en) * 1988-09-27 1990-10-23 American Biomed, Inc. Heart assist pump
US4957504A (en) * 1988-12-02 1990-09-18 Chardack William M Implantable blood pump
US5112292A (en) * 1989-01-09 1992-05-12 American Biomed, Inc. Helifoil pump
US4944722A (en) * 1989-02-23 1990-07-31 Nimbus Medical, Inc. Percutaneous axial flow blood pump
US5324177A (en) * 1989-05-08 1994-06-28 The Cleveland Clinic Foundation Sealless rotodynamic pump with radially offset rotor
US5049134A (en) * 1989-05-08 1991-09-17 The Cleveland Clinic Foundation Sealless heart pump
US5174726A (en) * 1989-09-05 1992-12-29 Findlay Iain S Liquid pump
US5040944A (en) * 1989-09-11 1991-08-20 Cook Einar P Pump having impeller rotational about convoluted stationary member
US5007927A (en) * 1989-10-24 1991-04-16 Purdue Research Foundation Muscle-powered cardiac assist device
US4984972A (en) * 1989-10-24 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Centrifugal blood pump
CA2004295C (en) * 1989-11-30 1998-02-10 William F. Hayes Primary fluid actuated, secondary fluid propelling system
JPH0636821B2 (ja) * 1990-03-08 1994-05-18 健二 山崎 体内埋設形の補助人工心臓
US5211546A (en) * 1990-05-29 1993-05-18 Nu-Tech Industries, Inc. Axial flow blood pump with hydrodynamically suspended rotor
US5055005A (en) * 1990-10-05 1991-10-08 Kletschka Harold D Fluid pump with levitated impeller
US5205721A (en) * 1991-02-13 1993-04-27 Nu-Tech Industries, Inc. Split stator for motor/blood pump
US5209650A (en) * 1991-02-28 1993-05-11 Lemieux Guy B Integral motor and pump
US5486286A (en) * 1991-04-19 1996-01-23 Althin Medical, Inc. Apparatus for performing a self-test of kidney dialysis membrane
US5134349A (en) * 1991-05-28 1992-07-28 Kruse David L Two-phase brushless dc motor controller
US5135483A (en) * 1991-07-22 1992-08-04 Dow Corning Wright Corporation Atherectomy device with a removable drive system
US5258696A (en) * 1992-06-05 1993-11-02 Allied-Signal Inc. IC controller chip for brushless dc motors
EP0653022B1 (de) * 1992-07-30 2001-12-05 Cobe Cardiovascular, Inc. Kreiselblutpumpe
US5290227A (en) * 1992-08-06 1994-03-01 Pasque Michael K Method of implanting blood pump in ascending aorta or main pulmonary artery
US5376114A (en) * 1992-10-30 1994-12-27 Jarvik; Robert Cannula pumps for temporary cardiac support and methods of their application and use
US5368438A (en) * 1993-06-28 1994-11-29 Baxter International Inc. Blood pump
US5527159A (en) * 1993-11-10 1996-06-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Rotary blood pump
US5507629A (en) * 1994-06-17 1996-04-16 Jarvik; Robert Artificial hearts with permanent magnet bearings
US5603337A (en) * 1994-12-05 1997-02-18 Jarvik; Robert Two-stage cardiomyoplasty
US5613935A (en) * 1994-12-16 1997-03-25 Jarvik; Robert High reliability cardiac assist system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102439B4 (de) 2013-03-12 2021-09-02 Dionex Softron Gmbh Verfahren zur Herstellung einer fluidischen Verbindungskomponente für die Chromatographie

Also Published As

Publication number Publication date
DE69732557D1 (de) 2005-03-31
WO1998025657A1 (en) 1998-06-18
EP0847767A1 (de) 1998-06-17
AU1853697A (en) 1998-07-03
US5947892A (en) 1999-09-07
CA2275228C (en) 2004-11-16
JP4077902B2 (ja) 2008-04-23
TW362976B (en) 1999-07-01
ATE289522T1 (de) 2005-03-15
CA2275228A1 (en) 1998-06-18
KR20000057569A (ko) 2000-09-25
JPH10179729A (ja) 1998-07-07
EP0847767B1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732557T2 (de) Rotationsblutpumpe
DE60301135T2 (de) Blutpumpe mit axialem und radialem durchfluss und mit doppeltem eingang
DE69736213T2 (de) Turboblutpumpe
DE69931960T2 (de) Blutpumpe unter anwendung des querströmungsprinzips
EP3000493B1 (de) Katheter-vorrichtung
EP2366412B1 (de) Katheter-Vorrichtung
DE3280454T2 (de) Magnetisch gelagerter und angetriebener Kreiselpumpenapparat.
DE69103295T2 (de) Künstliches, in den Körper implantiertes Hilfsherz.
DE19613564C1 (de) Intravasale Blutpumpe
DE69027029T2 (de) Herzunterstützungspumpe
DE69331713T2 (de) Katheterpumpe
DE69629255T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP1261385B1 (de) Blutpumpe
US20240350792A1 (en) Systems and methods for pump-assisted blood circulation
EP1374928B1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller
Benkowski et al. Rotary blood pump
CH684879A5 (de) Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe.
DE10231479A1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition