DE69731248T2 - Bremsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69731248T2
DE69731248T2 DE69731248T DE69731248T DE69731248T2 DE 69731248 T2 DE69731248 T2 DE 69731248T2 DE 69731248 T DE69731248 T DE 69731248T DE 69731248 T DE69731248 T DE 69731248T DE 69731248 T2 DE69731248 T2 DE 69731248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malfunction
brake
pressure
master cylinder
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731248D1 (de
Inventor
Mamoru Kariya-shi Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69731248D1 publication Critical patent/DE69731248D1/de
Publication of DE69731248T2 publication Critical patent/DE69731248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Bremssteuerungsvorrichtung, die eine hohe Bremskraft zeigt, und insbesondere auf eine Bremssteuerungsvorrichtung, welche in einem Fall, in welchem auf einer Straße mit einem höheren Reibungskoeffizienten oder dergleichen das Erzielen einer größeren Bremskraft erwünscht ist, den Radzylindern einen Bremsfluiddruck liefert, der höher als ein durch einen Hauptzylinder erzeugter Hauptzylinderdruck ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,427,442 offenbart eine Bremsfluiddruck-Verstärkungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche einen an Radzylinder angelegten Bremsfluiddruck verstärkt, um eine optimale Bremskraft zu erzielen. Bei der Bremsfluiddruck-Verstärkungsvorrichtung wird eine verstärkende Wirkung durch einen Bremsdruck-Verstärker in einem Zustand einer Notbremsung, bei welcher ein Fahrer zögert, ein Bremspedal mit maximaler Kraft niederzudrücken, intensiviert. Demzufolge wird in Reaktion auf eine Pedalniederdrückkraft eines Fahrers ein Radzylinderdruck an die Radzylinder angelegt, der höher ist als normal, und wird eine große Bremskraft sichergestellt.
  • Die Vorrichtung nach dem Stand der Technik verwendet jedoch zur Verstärkung des Bremsfluiddrucks unter einer normalen Bremsung den gleichen Bremsdruckverstärker wie zur Intensivierung der Verstärkungswirkung in einer Paniksituation. Demzufolge ergibt sich die Möglichkeit, daß, falls in Bezug auf den Bremsdruckverstärker eine Schwierigkeit auftritt, nicht nur die Verstärkungswirkung nicht intensiviert werden kann, sondern auch bei normaler Bremsung der Bremsfluiddruck nicht verstärkt werden kann.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,919,496 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Weitere Informationen über den Stand der Technik werden in der US-Patentschrift Nr. 4,753,490 gefunden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, welche eine große Bremskraft zuverlässig sicherstellen kann, wenn eine höhere Bremskraft erforderlich ist, wie etwa bei einer plötzlichen Bremsung in einer Paniksituation.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterentwicklungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Gemäß der Erfindung kann durch die Bestimmungsvorrichtung bestimmt werden, ob die Bremsunterstützung bezüglich einer Bremsbetätigung eines Fahrers ordnungsgemäß durchgeführt wird. Falls der Fahrer eine Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung durch Warnen eines Auftretens hiervon erkennt, ist es möglich, die Sicherheit während Fahrt des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Die erste Erhöhungsvorrichtung kann die Bremsunterstützung während eines normalen Bremsvorgangs durchführen. Falls die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung erfaßt worden ist, verstärkt anstelle der ersten Erhöhungsvorrichtung die zweite Erhöhungsvorrichtung eine durch Bremsbetätigung eines Fahrers erzeugte Betätigungskraft und wird an eine Radbremskraft-Erzeugungsvorrichtung ein Bremsfluiddruck angelegt, welcher der verstärkten Betätigungskraft entspricht.
  • Daher kann infolge dessen, daß die zweite Erhöhungsvorrichtung einen erforderlichen Bremsfluiddruck erzeugt, die Bremsunterstützung auch dann durchgeführt werden, wenn die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung aufgetreten ist. Demzufolge kann die Sicherheit während Fahrt des Fahrzeugs erhöht werden.
  • Wenn ein Verstärker (Vakuumverstärker oder hydraulischer Verstärker bekannter Art) als die erste Erhöhungsvorrichtung verwendet wird, veranschaulicht beispielsweise eine Leckage hierin eingeführten Drucks eine Fehlfunktion des Verstärkers. D. h., falls beispielsweise in einen Vakuumverstärker kein Atmosphärendruck oder Vakuum eingeleitet werden kann, kann der Vakuumverstärker eine Verstärkungswirkung, die auch dann erwartet wird, wenn der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, nicht zeigen.
  • Als eine Funktionsbeeinträchtigung des Verstärkers können indessen ein in unzureichendem Maße von einem Ansaugkanal eines Motors eingeführter Unterdruck, der Ausfall einer Pumpe in einem Fall, daß Druck in dem Verstärker durch die Pumpe kontrolliert wird, ein Fall, daß eine Bremsbetätigung ununterbrochen und heftig durchgeführt wird, wodurch ein Abfall der Leistungsfähigkeit des Bremssystems hervorgerufen wird, ein Fall, daß bei wiederholtem Anfahren und Anhalten des Fahrzeugs ein Kriechphänomen des Fahrzeugs aufgetreten ist, weil sich die Viskosität des Schmieröls in einem Getriebesystem wie in einer ersten Leerlaufsteuerung (Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, um den Motor aufzuwärmen) erhöht, ein unzureichender Atmosphärendruck (wenn sich das Fahrzeug beispielsweise in den Bergen bewegt) und dergleichen als Beispiele angeführt werden. Es ist festzuhalten, daß die Funktionsbeeinträchtigung des Verstärkers einen Abfall des Totpunktdrucks des Verstärkers einschließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus einem Studium der nachstehenden genauen Beschreibung, der beigefügten Patentansprüche und der Zeichnungen, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden, verstanden werden. In den Zeichnungen:
  • ist 1 ein Bauartschema, das einen Aufbau einer Bremssteuerungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angibt;
  • ist 2A eine Zeichnung, die einen Aufbau eines Proportionier-Steuerventils in der ersten Ausführungsform ist;
  • ist 2B ein Graph, der die Charakteristik des Proportionier-Steuerventils darstellt;
  • ist 3 ein Graph, der eine Änderung des Radzylinderdrucks in der ersten Ausführungsform angibt;
  • ist 4 ein Blockschaltbild, das eine elektronische Steuereinheit der ersten Ausführungsform angibt;
  • ist 5 ein Flußdiagramm, das eine Steuerungsverarbeitung in der ersten Ausführungsform angibt;
  • ist 6 ein Bauartschema, das einen Aufbau einer Bremssteuerungsvorrichtung angibt;
  • ist 7 ein Graph, der eine Änderung des Radzylinderdrucks angibt;
  • ist 8 ein Blockdiagramm, das eine elektronische Steuereinheit angibt;
  • ist 9 ein Flußdiagramm, das eine Steuerungsverarbeitung angibt;
  • ist 10 ein Bauartschema, das einen Aufbau einer anderen Bremssteuerungsvorrichtung angibt;
  • ist 11 ein Bauartschema, das einen Aufbau einer Bremssteuerungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform angibt;
  • ist 12 ein Graph, der eine Änderung des Radzylinderdrucks in der zweiten Ausführungsform angibt;
  • ist 13 ein Graph, der eine Änderung des Radzylinderdrucks in einer anderen Bremssteuerungsvorrichtung angibt;
  • ist 14 ein Flußdiagramm, das eine Steuerungsverarbeitung angibt;
  • ist 15 ein Bauartschema, das einen Aufbau einer Bremssteuerungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform angibt;
  • ist 16 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Steuereinheit der dritten Ausführungsform angibt;
  • ist 17 ein Flußdiagramm, das eine Steuerungsverarbeitung in der dritten Ausführungsform angibt;
  • ist 18 ein Graph, der eine Änderung eines Hauptzylinderdrucks in Bezug auf eine Niederdrückkraft in der dritten Ausführungsform angibt;
  • ist 19 ein Flußdiagramm, das eine Steuerungsverarbeitung in der vierten Ausführungsform angibt;
  • ist 20 ein Graph, der eine Änderung des Radzylinderdrucks und dergleichen in der vierten Ausführungsform angibt;
  • ist 21 eine Zeichnung, die einen Aufbau einer Modifikation einer Druckverstärkungsvorrichtung angibt; und
  • sind 22A bis 22C Zeichnungen, die Aufbaumodifikationen des Proportionier-Steuerventils angeben.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist eine Aufbauansicht, die eine Bremssteuerungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angibt. In der ersten Ausführungsform ist die Bremssteuerungsvorrichtung auf ein vierrädriges Fahrzeug mit Vorderradantrieb und einem Diagonal-Bremsleitungssystem angewendet, das jeweilige Bremsfluidleitungen zur Verbindung des rechten Vorderrades mit dem linken Hinterrad und zur Verbindung des linken Vorderrades mit dem rechten Hinterrad aufweist.
  • In 1 ist ein Bremspedal 1, das von einem Fahrer niedergedrückt wird, wenn eine Bremskraft auf das Fahrzeug ausgeübt wird, mit einem Verstärker 3 (als eine erste Erhöhungsvorrichtung, die eine Bremsunterstützung durchführt), verbunden und werden die Niederdrückkraft, die auf das Bremspedal 1 ausgeübt wird, und ein Pedalhub hiervon auf diesen Verstärker 3 übertragen. Der Verstärker 3 weist wenigstens zwei Kammern, eine erste Kammer und eine zweite Kammer, auf, und die erste Kammer kann beispielsweise als eine Atmosphärendruckkammer und die zweite Kammer als eine Vakuumkammer festgelegt sein. Als in die Vakuumkammer eingeleitetes Vakuum wird ein Ansaugrohr-Vakuum eines Motors, ein durch eine Vakuumpumpe erzeugtes Vakuum oder dergleichen eingesetzt. Demgemäß verstärkt dieser Verstärker 3 direkt den Pedaleindruck oder Pedalhub des Fahrers durch eine Differenz zwischen der Atmosphärendruckkammer und der Vakuumkammer. Der Verstärker 3 weist eine Druckstange oder dergleichen auf, um die Niederdrückkraft oder den Pedalhub, die auf diese Weise verstärkt werden, auf einen Hauptzylinder 5 zu übertragen, und diese Druckstange erzeugt einen Hauptzylinderdruck PU durch Zusammendrücken eines in dem Hauptzylinder 5 angeordneten Hauptkolbens.
  • Der Hauptzylinder 5 ist mit einem unabhängigen Hauptreservoir 7 verbunden, um Bremsfluid innerhalb des Haupt zylinders 5 zuzuführen oder um überschüssiges Bremsfluid aus dem Hauptzylinder 5 aufzuspeichern.
  • Der in dem Hauptzylinder 5 erzeugte Hauptzylinderdruck PU wird auf Bremsfluid innerhalb einer ersten Leitung A übertragen, welche den Hauptzylinder 5 und einen in dem rechten Vorderrad FR zum Aufbringen einer Bremskraft auf dieses Rad angeordneten ersten Radzylinder (RZ) 8 und den Hauptzylinder 5 und einen in dem linken Hinterrad RL zum Aufbringen einer Bremskraft auf dieses Rad angeordneten zweiten Radzylinder 9 verbindet. Der Hauptzylinderdruck PU wird in gleicher Weise auch auf eine zweite Leitung übertragen, welche jeweilige in dem linken Vorderrad und dem rechten Hinterrad angeordnete Radzylinder mit dem Hauptzylinder 5 verbindet. Weil jedoch für die zweite Leitung ein ähnlicher Aufbau wie für die erste Leitung eingesetzt werden kann, wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen werden.
  • Die erste Leitung A ist aus zwei Teilen aufgebaut, die durch eine in dieser ersten Leitung A angeordneten Druckverstärkungsvorrichtung 10 (als eine zweite Erhöhungsvorrichtung, welche eine Bremsunterstützung durchführt) getrennt sind. D. h., die erste Leitung A weist einen ersten Leitungsteil A1 zum Empfangen des Hauptzylinderdrucks PU in dem Intervall von dem Hauptzylinder 5 zu der Druckerhöhungsvorrichtung 10 und einen zweiten Leitungsteil A2 in dem Intervall von der Druckverstärkungsvorrichtung 10 zu dem ersten Radzylinder 8 auf.
  • Die Druckverstärkungsvorrichtung 10 bewegt Bremsfluid des ersten Leitungsteils A1 zu dem zweiten Leitungsteil A2 und hält den Druck in dem zweiten Leitungsteil A2 auf einem zweiten Bremsfluiddruck PL, wenn das Bremspedal 1 niedergedrückt wird und innerhalb der ersten Leitung A der Hauptzylinderdruck PU erzeugt wird. Gemäß dieser er sten Ausführungsform besteht die Druckverstärkungsvorrichtung 10 aus einem Proportional- bzw. Proportionier-Steuerventil (PV) 13 und einer Pumpe 15.
  • Die Pumpe 15 ist innerhalb der ersten Leitung A parallel mit dem Proportionier-Steuerventil 13 verbunden und nimmt während Erzeugung des Hauptzylinderdrucks PU Bremsfluid aus dem ersten Leitungsteil A1 auf und gibt Bremsfluid an den zweiten Leitungsteil A2 ab.
  • Wenn durch die Pumpe 15 Bremsfluid von dem ersten Leitungsteil A1 zu dem zweiten Leitungsteil A2 bewegt worden ist und der Bremsfluiddruck des zweiten Leitungsteils A2 der zweite Bremsfluiddruck PL geworden ist, welcher größer als der Hauptzylinderdruck PU ist, wirkt das Proportionier-Steuerventil 13 zur Aufrechterhaltung dieses Differenzdrucks (PL – PU).
  • Auf diese Weise bewegt die mit der Pumpe 15 und dem Proportionier-Steuerventil 13 versehene Druckverstärkungsvorrichtung 10 das Bremsfluid des ersten Leitungsteils A1, welches in Begleitung des Niederdrückens des Bremspedals 1 den gleichen Druck wie den Hauptzylinderdruck PU angenommen hat, in den zweiten Leitungsteil A2 und reduziert den Bremsfluiddruck innerhalb des ersten Leitungsteils A1. Die Druckverstärkungsvorrichtung 10 erhält gleichzeitig den Differenzdruck des verstärkten zweiten Bremsfluiddrucks PL innerhalb des zweiten Leitungsteils A2 und des Hauptzylinderdrucks PU aufrecht. Auf diese Weise führt die Druckverstärkungsvorrichtung 10 eine Druckerhöhung durch.
  • Der zweite Bremsfluiddruck PL, der veranlaßt wurde größer zu sein als der Hauptzylinderdruck PU, wird dem ersten und dem zweiten Radzylinder 8 und 9 zugeführt, so daß eine große Bremskraft sichergestellt ist.
  • Es ist festzuhalten, daß in dem zweiten Leitungsteil A2 ein Proportionier-Steuerventil 13' in wohlbekannter Art und Weise (welches das gleiche wie das Proportionier-Steuerventil 13 ist) angeordnet sein kann, um so zu arbeiten, daß der an den zweiten Radzylinder 9 angelegte Bremsfluiddruck kleiner als der an den ersten Radzylinder 8 angelegte Bremsfluiddruck wird. Das Proportionier-Steuerventil 13' ist vorgesehen, um in einem Fall, in welchem eine Lastverschiebung des Fahrzeugs oder dergleichen während Abbremsens des Fahrzeugs aufgetreten ist, so weit wie möglich zu verhindern, daß das Hinterrad früher als das Vorderrad in einen Blockierzustand gerät. Nachstehend wird jedoch eine Erläuterung bezüglich eines Beispiels gegeben werden, in welchem das Proportionier-Steuerventil 13' weggelassen ist.
  • Als nächstes wird eine Funktion des Proportionier-Steuerventils 13 im Detail beschrieben werden.
  • In der ersten Ausführungsform ist gemäß der Darstellung in 2A das Proportionier-Steuerventil 13 in umgekehrter Richtung angeschlossen. Das Proportionier-Steuerventil 13 wirkt gewöhnlich so, daß es einen Basisdruck des Bremsfluids auf eine stromabwärtige Seite überträgt, während es den Bremsfluiddruck mit einem vorbestimmten Dämpfungsverhältnis dämpft, wenn das Bremsfluid in einer normalen Richtung (einer Richtung eines Pfeils Y1 in 2A) strömt. Wenn demgemäß das Proportionier-Steuerventil 13 in umgekehrter Richtung angeschlossen ist, kommt die Seite des zweiten Leitungsteil A2 dazu, den vorhergehenden Basisdruck zu erzeugen, und wird die Seite des ersten Leitungsteils A1 die stromabwärtige Seite, wenn das Bremsfluid von dem zweiten Leitungsteil A2 durch das Proportionier-Steuerventil 13 zu dem ersten Leitungsteil A1 strömt. Demgemäß wird gemäß der Darstellung in 2B der zweite Bremsfluiddruck PL innerhalb des zweiten Leitungsteils A2 in Übereinstimmung mit der Steigung einer Linie Y2, d. h. dem vorbestimmten Dämpfungsverhältnis übertragen, wenn der zweite Bremsfluiddruck PL innerhalb des zweiten Leitungsteils A2 nicht geringer als der für das Proportionier-Steuerventil 13 hergestellte Teilungspunktdruck P1 wird, der einen Anstieg in der Bremsfluidmenge innerhalb des zweiten Leitungsteils A2 aufgrund des Antriebs der Pumpe 15 begleitet. Wenn demgemäß der Hauptzylinderdruck PU in dem ersten Leitungsteil A1 als eine Bezugsgröße gesehen wird, kommt der durch den Antrieb der Pumpe 15 erhöhte zweite Bremsfluiddruck PL dahin, daß er durch dieses Proportionier-Steuerventil 13 in einem Zustand gehalten wird, der in einer umgekehrten Beziehung zu dem vorstehend beschriebenen Dämpfungsverhältnis verstärkt wird.
  • Wenn das Bremsfluid durch das Proportionier-Steuerventil 13 von dem ersten Leitungsteil A1 zu dem zweiten Leitungsteil A2 strömt, wird ein Bremsfluiddruck ähnlich dem Basisdruck ohne Durchführung einer Dämpfung des Bremsfluiddrucks auf die stromabwärtige Seite übertragen. In diesem Fall ist die Basisdruckseite des Proportionier-Steuerventil 13 die Seite des ersten Leitungsteils A1, und die stromabwärtige Seite ist die Seite des zweiten Leitungsteils A2.
  • Als nächstes wird eine Beziehung zwischen dem Pedalhub des Bremspedals 1 und dem Radzylinderdruck auf der Grundlage der 3 beschrieben werden.
  • Es ist festzuhalten, daß eine Linie X3 in 3 einen Hauptzylinderdruck relativ zu dem Pedalhub repräsentiert, wenn die Bremsunterstützung nicht ausgeführt wird, eine Linie Y3 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Pedalhub repräsentiert, wenn der Verstärker 3 die Brems unterstützung ausführt, und eine Linie Z3 den Radzylinderdruck relativ zu dem Pedalhub repräsentiert, wenn die Druckverstärkungsvorrichtung 10 die Bremsunterstützung ausführt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, kann der Verstärker 3, der die erste Erhöhungsvorrichtung ist, den Radzylinderdruck mit wachsendem Pedalhub früher als die Linie X3 erhöhen. Nachdem der Radzylinderdruck jedoch einen Teilungspunktdruck P2 erreicht hat, wird der Radzylinderdruck in Übereinstimmung mit der gleichen Steigung wie jener der Linie X3 erhöht.
  • Andererseits kann die Druckverstärkungsvorrichtung 10 den Radzylinderdruck schneller als die Linie Y3 erhöhen, nachdem der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck P1 erreicht hat, obschon die Druckverstärkungsvorrichtung 10, welche die zweite Erhöhungsvorrichtung ist, gerade in der Lage ist, den Radzylinderdruck in Übereinstimmung mit der gleichen Steigung wie jener der Linie X3 zu erhöhen, bis der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck P1 erreicht.
  • Es ist festzuhalten, daß die Erhöhungsrate des durch den Verstärker 3 erhöhten Radzylinderdrucks, nachdem der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck P2 erreicht hat, und die Erhöhungsrate des durch die Druckverstärkungsvorrichtung 10 erhöhten Radzylinderdrucks, nachdem der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck P1 erreicht hat, konstant sind. D. h., die jeweiligen Erhöhungsraten ändern sich auf dem Weg nicht.
  • Als nächstes werden ein Aufbau und eine Steuerungsverarbeitung zur Steuerung der vorstehend erwähnten Druckverstärkungsvorrichtung 10 und dergleichen beschrieben werden.
  • Eine in 4 gezeigte elektrische Steuereinheit (ECU) 20 führt eine Steuerung zum Erhöhen von Bremskräften der Räder durch die ein Bremsfluid von der Seite des Hauptzylinders 5 zu der Seite des ersten und zweiten Radzylinders 8 und 9 bewegende Druckverstärkungsvorrichtung 10 aus.
  • Die ECU 20 ist als ein Mikrocomputer ausgeführt, der mit einer CPU 20a, einem ROM 20b, einem RAM 20c, einem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 20d, einer Busleitung 20e und dergleichen bekannter Art versehen ist.
  • Ein Bremsschalter 23 zur Erfassung eines Niederdrückens des Bremspedals 1, ein Pedalhubsensor 25 zur Erfassung des Betrags eines Niederdrückens des Bremspedals 1 und ein Drucksensor 27 zur Erfassung des Hauptzylinderdrucks sind mit dem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 20d verbunden. Zusätzlich sind mit dem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 20d die Pumpe 15 zur Durchführung der Bremsunterstützung durch die Druckverstärkungsvorrichtung 10 und eine Lampe 16 verbunden, um einen Fahrer vor dem Auftreten einer Fehlfunktion in dem Verstärker 3 zu warnen. Der Pedalhubsensor 25 erfaßt den Betrag eines Niederdrückens des Bremspedals 1 von einer Bezugsposition aus, in welcher das Bremspedal 1 nicht niedergedrückt ist.
  • Eine Steuerungsverarbeitung zur Erfassung einer Fehlfunktion des Verstärkers 3 und zur Ausführung während der Erfassung der Fehlfunktion hiervon, die in der ECU 20 ausgeführt wird, wird auf der Grundlage des Flußdiagramms in 5 beschrieben werden.
  • In Schritt S100 wird bestimmt, ob das Bremspedal 1 niedergedrückt worden ist, um das Fahrzeug abzubremsen, indem bestimmt wird, ob der Bremsschalter 23 eingeschal tet ist oder der durch den Pedalhubsensor 25 erfaßte Pedalhub nicht geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn die Bestimmung hierbei positiv ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S110 fort; wenn die Bestimmung negativ ist, wird die gleiche Bestimmung wiederholt ausgeführt.
  • In Schritt S110 werden elektromagnetische Ventile (nicht näher dargestellt) oder dergleichen angesteuert, um Atmosphärendruck und Vakuum in die erste Kammer 3a bzw. die zweite Kammer 3b einzuleiten, wodurch der Verstärker 3 die Bremsunterstützung durchführt.
  • Als nächstes wird in Schritt S120 eine Verarbeitung zur Erfassung der Fehlfunktion des Verstärkers 3 ausgeführt. Zum Beispiel wird angenommen, daß der Hauptzylinderdruck auf einen vorbestimmten Wert oder mehr erhöht wird, wenn das Bremspedal 1 in eine vorbestimmte Hubposition niedergedrückt worden ist. Um dies nachzuprüfen, wird der Hauptzylinderdruck auf der Grundlage eines Signals von dem Drucksensor 27 eingelesen. Es ist festzuhalten, daß anstelle des Hauptzylinderdrucks der Radzylinderdruck verwendet werden kann.
  • Als nächstes wird in Schritt S130 bestimmt, ob die Fehlfunktion des Verstärkers 3 aufgetreten ist. D. h., so lange der Hauptzylinderdruck niedriger als der vorbestimmte Wert ist, wird bestimmt, daß die Fehlfunktion des Verstärkers 3 aufgetreten wird. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S140 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S100 zurück.
  • In Schritt S140 wird vor dem Auftreten der Fehlfunktion des Verstärkers durch die Lampe 16 gewarnt. Anstelle der Lampe 16 kann ein Summer als eine Warnvorrichtung verwendet werden.
  • In Schritt S150 wird als nächstes, da die Fehlfunktion des Verstärkers 3 aufgetreten ist, zur Vermeidung eines unerwarteten Betriebs des Verstärkers 3 ein Betrieb des Verstärkers 3 beendet, indem die elektromagnetischen Ventile so angesteuert werden, daß in beide Kammer 3a und 3b Atmosphärendruck eingeleitet wird.
  • In dem anschließenden Schritt S160 wird, da die Bremsunterstützung durch den Verstärker 3, der die erste Erhöhungsvorrichtung ist, nicht durchgeführt werden kann, die Pumpe 15 der Druckverstärkungsvorrichtung 10, welche die zweite Erhöhungsvorrichtung ist, angetrieben (genauer gesagt, der Pumpenmotor zum Antrieb der Pumpe 15 wird in Betrieb gesetzt), um die Bremsunterstützung durchzuführen.
  • In Schritt S170 wird in gleicher Weise wie in Schritt S100 bestimmt, ob die Bremsung fortlaufend auf das Fahrzeug ausgeübt wird. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S160 zurück, um die Bremsunterstützung durch die Druckverstärkungsvorrichtung 10 fortgesetzt durchzuführen; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S180 fort.
  • In Schritt S180 wird, da die Bremsung des Fahrzeugs beendet ist, der Antrieb der Pumpe 15 in der Druckverstärkungsvorrichtung 10 angehalten, und die Verarbeitung kehrt zu Schritt S100 zurück.
  • Auf diese Weise sind gemäß dieser Ausführungsform der Verstärker 3 und die Druckverstärkungsvorrichtung 10 als Vorrichtungen vorgesehen, welche die Bremsunterstützung durchführen, und ist der Drucksensor 27, welcher den Hauptzylinderdruck erfaßt, vorgesehen, um die Fehlfunktion des Verstärkers 3 zu erfassen.
  • Daher kann während Ausübung der Bremsung auf das Fahrzeug die Fehlfunktion des Verstärkers 3 auf der Grundlage des durch den Drucksensor 27 erfaßten Hauptzylinderdrucks erfaßt werden. Falls die Fehlfunktion des Verstärkers 3 erfaßt wird, wird die Pumpe 15 in der Druckverstärkungsvorrichtung 10 als ein Ersatz für den Verstärker 3 betrieben. Demzufolge kann eine erforderliche Bremsunterstützung durchgeführt werden, um eine große Bremskraft sicherzustellen. Demgemäß ist die Bremssteuerungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in der Lage, die Sicherheit während der Fahrt des Fahrzeugs zu erhöhen.
  • Es ist festzuhalten, daß, obschon die Fehlfunktion des Verstärkers 3 in der ersten Ausführungsform durch Verwenden des Hauptzylinderdrucks erfaßt wird, das Verfahren zum Erfassen der Fehlfunktion des Verstärkers 3 nicht hierauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann ein Drucksensor, der Drücke in der ersten und zweiten Kammer 3a und 3b erfaßt, verwendet werden, um die Fehlfunktion des Verstärkers 3 zu erfassen. Falls der Verstärker 3 normal arbeitet, wird Atmosphärendruck innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs in die erste Kammer 3a eingeleitet und wird Vakuum innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs in die zweite Kammer 3b eingeleitet. Falls daher die Drücke in der ersten und zweiten Kammer 3a und 3b außerhalb der vorbestimmten Bereiche liegen, kann bestimmt werden, daß die Fehlfunktion des Verstärkers 3 aufgetreten ist.
  • Bremssteuerungsvorrichtung (I)
  • Die Bremssteuerungsvorrichtung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, daß sie nicht den Verstärker verwendet, sondern zwei Druckverstärkungsvorrichtungen als die erste und zweite Erhöhungsvorrichtung einsetzt. Es ist festzuhalten, daß eine Beschreibung bezüglich der gleichen Teile wie in der ersten Ausführungsform weggelassen oder verkürzt wiedergegeben wird.
  • Wie in einer modellartigen Darstellung in 6 gezeigt, ist ein Bremspedal 31 direkt mit einem Hauptzylinder 33 verbunden, ohne daß ein Verstärker hierzwischen angeordnet ist. Eine erste Leitung A von dem Hauptzylinder 33 aus ist durch zwei Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 mit Radzylindern 39 und 41 verbunden, die in einem rechten Vorderrad FR bzw. einem linken Hinterrad RL angeordnet sind.
  • Die Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 entsprechen der ersten und zweiten Erhöhungsvorrichtung und sind hintereinander in der ersten Leitung A angeschlossen. Diese Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 bestehen aus Pumpen 47 und 49 und Proportionier-Steuerventilen 43 und 45, welche jeweils in umgekehrter Richtung angeschlossen sind. Daher kann durch Antreiben der Pumpen 47 und 49 der Bremsfluiddruck in einem zweiten Leitungsteil A2 auf der Seite der Radzylinder 39 und 41 höher verstärkt werden als der des ersten Leitungsteils A1 auf der Seite des Hauptzylinders 33.
  • Als nächstes wird eine Beziehung zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radzylinderdruck auf der Grundlage der 7 beschrieben werden.
  • Es ist festzuhalten, daß eine Linie X7 in 7 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Hauptzylinderdruck repräsentiert, wenn die Bremsunterstützung nicht ausge führt wird, eine Linie Y7 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Hauptzylinderdruck repräsentiert, wenn eine der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 die Bremsunterstützung ausführt, und eine Linie Z7 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Hauptzylinderdruck repräsentiert, wenn beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 die Bremsunterstützung ausführen.
  • Wie aus 7 ersichtlich, erhöhen beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 den Radzylinderdruck in Übereinstimmung mit der gleichen Steigung wie jener der Linie X7, bis der Radzylinderdruck einen Teilungspunktdruck P1 erreicht hat. Die Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 können jedoch den Radzylinderdruck früher als die Linie X7 erhöhen, nachdem der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck P1 erreicht hat. Es ist festzuhalten, daß eine Linie Y7' einen Radzylinderdruck repräsentiert, wenn der Hauptzylinderdruck abnimmt. Da der Hauptzylinderdruck niedriger wird, wenn das Bremspedal gelöst wird, kann verhindert werden, daß die Bremskraft durch eine Reaktionskraft von dem Bremspedal 31 in unerwarteter Weise reduziert wird.
  • Wenn beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 die Bremsunterstützung durchführen, kann der Radzylinderdruck früher als eine Linie Y7 erhöht werden, nachdem der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck P1 erreicht hat, wodurch eine größere Bremskraft erzielt werden kann.
  • Es ist festzuhalten, daß die Erhöhungsrate des durch die Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 erhöhten Radzylinderdrucks, nachdem der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck P1 erreicht hat, konstant ist. D. h., die Erhöhungsrate ändert sich auf dem Weg nicht.
  • Als nächstes wird ein Aufbau zur Steuerung der vorstehend erwähnten Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 und dergleichen beschrieben werden.
  • Eine in 8 gezeigte elektrische Steuereinheit (ECU) 50 ist als ein Mikrocomputer ausgeführt, der in ähnlicher Weise wie in der ersten Ausführungsform mit einer CPU 50a, einem ROM 50b, einem RAM 50c, einem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 50d, einer Busleitung 50e und dergleichen versehen ist.
  • Ein Bremsschalter 53, ein Pedalhubsensor 55 und ein Verzögerungssensor 47 zur Erfassung einer Verzögerung der Fahrzeugkarosserie sind mit dem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 50d verbunden. Zusätzlich sind mit dem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 50d die Pumpen 47 und 49 in den Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 sowie eine Lampe 59 verbunden, um einen Fahrer vor dem Auftreten einer Fehlfunktion in der Druckverstärkungsvorrichtung 35 zu warnen.
  • Eine Steuerungsverarbeitung zur Erfassung der Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 und zur Ausführung während der Erfassung der Fehlfunktion hiervon, die in der ECU 50 ausgeführt wird, wird beschrieben werden. Es ist festzuhalten, daß, weil der größte Teil der Steuerungsverarbeitung mit der in 5 gezeigten gemeinsam ist, die Beschreibung hiervon weggelassen wird und nur die Merkmale dieser Bremssteuerungsvorrichtung, die Schritten S120 und S130 in 5 entsprechen, auf der Grundlage der 9 beschrieben werden.
  • In Schritt S200 wird der Pedalhub PS auf der Grundlage eines Signals von dem Pedalhubsensor 55 erfaßt.
  • In Schritt S210 wird bestimmt, ob der erfaßte Pedalhub PS einen Bezugswert kPS übersteigt, der dafür steht, daß das Fahrzeug abgebremst wird. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S220 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S200 zurück.
  • In Schritt S220 wird eine Fahrzeugkarosserieverzögerung G auf der Grundlage eines Signals von dem Verzögerungssensor 57 erfaßt.
  • In Schritt S230 wird bestimmt, ob die erfaßte Fahrzeugkarosserieverzögerung G niedriger als ein Bezugswert kG ist, der dafür steht, daß sich das Fahrzeug in einem abgebremsten Zustand befindet. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S240 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S220 zurück.
  • Da in Schritt S240 die ausreichende Verzögerung der Fahrzeugkarosserie nicht erzeugt wird, wird angenommen, daß eine Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 aufgetreten ist. Daher wird ein Fehlfunktions-Flag KH gesetzt, um den Fahrer vor dem Auftreten der Fehlfunktion in der Druckverstärkungsvorrichtung 35 zu warnen, und wird die in 9 gezeigte Verarbeitung beendet. Danach wird die gleiche Verarbeitung wie die in Schritt S140 und den nachfolgenden Schritten gezeigte ausgeführt.
  • Auf diese Weise sind die erste und die zweite Druckverstärkungsvorrichtung 35 und 37 als Vorrichtungen vorgesehen, welche die Bremsunterstützung durchführen, und sind der Hubsensor 55 und der Verzögerungssensor 57 vorgesehen, um die Fehlfunktion der ersten Druckverstärkungsvorrichtung 35 zu erfassen.
  • Daher kann während Ausübung der Bremsung auf das Fahrzeug die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 auf der Grundlage des Pedalhubs PS und der Fahrzeugkarosserieverzögerung G erfaßt werden. Falls die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 erfaßt wird, wird sofort die Pumpe 49 in der zweiten Druckverstärkungsvorrichtung 57 betrieben. Demzufolge kann eine erforderliche Bremsunterstützung durchgeführt werden, um eine große Bremskraft sicherzustellen. Demgemäß ist die Bremssteuerungsvorrichtung ähnlich der ersten Ausführungsform in der Lage, die Sicherheit während der Fahrt des Fahrzeugs zu erhöhen.
  • Es ist festzuhalten, daß, obschon die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 durch Verwenden des Pedalhubs PS erfaßt wurde, das Verfahren zum Erfassen der Fehlfunktion des Verstärkers 3 nicht hierauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann ein Drucksensor, der eine auf das Bremspedal 31 ausgeübte Niederdrückkraft erfaßt, verwendet werden, und die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 wird in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben bestimmt.
  • Ferner wurde die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 durch Verwenden der Fahrzeugkarosserieverzögerung G erfaßt. Es kann jedoch beispielsweise eine Radverzögerung G auf der Grundlage eines Ausgangs aus einem Radgeschwindigkeitssensors berechnet werden und die gleiche Bestimmung wie vorstehend beschrieben auf der Grundlage der berechneten Radverzögerung G durchgeführt werden.
  • Ersatzweise kann ein Spannungssensor (oder ein Stromsensor), welcher eine an die Pumpe 47 in der ersten Druckverstärkungsvorrichtung 35 angelegte Spannung erfaßt, vorgesehen sein, um die Fehlfunktion der Pumpe 47 zu erfassen. Ferner können Spannungssensoren an beiden Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 vorgesehen sein, um Fehlfunktionen der jeweiligen Pumpen 47 und 49 zu erfassen.
  • Wenn auf der Grundlage eines niedergedrückten Zustands des Bremspedals 33 bestimmt wird, daß eine plötzliche Bremsung in einer Paniksituation durchgeführt wird, kann die Bremskraft dadurch, daß beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 dazu veranlaßt werden, die Bremsunterstützung gleichzeitig durchzuführen, in hohem Maße verstärkt werden. in diesem Fall wird der Radzylinderdruck schnell erhöht, wie durch die Linie Z7 in 7 dargestellt.
  • Die Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 sind in Reihe angeschlossen, sie können jedoch auch parallel angeschlossen sein, wie in 10 dargestellt. Die in 10 gezeigte Bremssteuerungsvorrichtung kann die gleichen Wirkungen erzielen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform beschrieben werden.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform und von der Bremssteuerungsvorrichtung (I) darin, daß die erste und die zweite Erhöhungsvorrichtung bei normaler Bremsung die Bremsunterstützung durchführen und dann, wenn die Fehlfunktion der ersten Erhöhungsvorrichtung auftritt, die Erhöhungsrate der zweiten Erhöhungsvorrichtung geändert wird. Es ist festzuhalten, daß eine Beschreibung bezüglich der gleichen Teile wie in der ersten Ausführungsform weggelassen oder verkürzt wiedergegeben wird.
  • Wie in einer modellartigen Darstellung in 11 gezeigt, ist gemäß der zweiten Ausführungsform ein Bremspedal 61 über einen Verstärker 63 mit einem Hauptzylinder 65 verbunden. Eine erste Leitung A von dem Hauptzylinder 65 aus ist mit Radzylindern 75 und 77 verbunden, die in einem rechten Vorderrad FR bzw. einem linken Hinterrad RL angeordnet sind. Es gibt zwei elektromagnetische Ventile 69a bis 69d, eine Pumpe 71 und ein Reservoir 73, welche dazu da sind, um eine Antiblockiersteuerung zwischen der Druckverstärkungsvorrichtung 67 und den Radzylindern 75 und 77 durchzuführen.
  • Der Verstärker 63, welcher der ersten Erhöhungsvorrichtung entspricht, führt die Bremsunterstützung mit einer konstanten Verstärkungsrate durch.
  • Die Druckverstärkungsvorrichtung 67, welche der zweiten Erhöhungsvorrichtung entspricht, besteht aus einer Pumpe 79 und einem in umgekehrter Richtung angeschlossenen Proportionier-Steuerventil 78.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird im Falle eines Problems des Verstärkers 63 die Hilfs- bzw. Unterstützungskraft der durch die Druckverstärkungsvorrichtung 67 durchgeführten Bremsunterstützung durch Ändern der Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Pumpe 79 geändert. Es ist festzuhalten, daß eine Erfassung der Fehlfunktion des Verstärkers 63 auf der Grundlage der Beziehung zwischen Pedalhub und Hauptzylinderdruck oder dergleichen wie in der ersten Ausführungsform beschrieben vorgenommen werden kann.
  • Als nächstes wird auf der Grundlage der 12 eine Beziehung des Radzylinderdrucks relativ zu dem Haupt zylinderdruck und dem Pedalhub in dem vorstehend beschriebenen Aufbau beschrieben werden.
  • In 12 repräsentiert eine Linie X12 einen Hauptzylinderdruck relativ zu dem Pedalhub, wenn die Bremsunterstützung nicht ausgeführt wird, repräsentiert eine Linie Y12 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Pedalhub, wenn der Verstärker 63 die Bremsunterstützung ausführt, repräsentiert eine Linie Z12 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Pedalhub, wenn die Pumpe 79 der Druckverstärkungsvorrichtung 67 mit einer Grunddrehzahl betrieben wird, und repräsentiert eine Linie W12 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Pedalhub, wenn die Pumpe 79 mit einer erhöhten Drehzahl betrieben wird.
  • Wie aus 12 ersichtlich, erhöhen der Verstärker 63 und die Druckverstärkungsvorrichtung 67, wenn beide normal arbeiten, den Radzylinderdruck in Reaktion auf eine Vergrößerung des Pedalhubs, wie durch die Linien Y12 und Z12 dargestellt.
  • Wenn jedoch die Fehlfunktion des Verstärkers 63 aufgetreten ist, wird die Pumpe 79 der Druckverstärkungsvorrichtung 67 mit einer höheren Drehzahl als normal betrieben, um die Unzulänglichkeit des Verstärkers 63 auszugleichen. Demzufolge wird, wie durch die Linie W12 in 12 dargestellt, die Unterstützungskraft der durch die Druckverstärkungsvorrichtung 67 durchgeführten Bremsunterstützung schneller als normal erhöht (d. h., die Erhöhungsrate des Radzylinderdrucks wird so geändert, daß sie höher ist), nachdem der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck annimmt, obschon der Radzylinderdruck mit dem Hauptzylinderdruck identisch ist, bis der Radzylinderdruck den Teilungspunktdruck P1 erreicht hat. Daher ist es möglich, die große Bremskraft auch dann sicherzu stellen, wenn in Bezug auf den Verstärker 63 eine Schwierigkeit auftritt.
  • Da der Aufbau einer elektronischen Steuereinheit und der hierdurch ausgeführten Steuerungsverarbeitung in der zweiten Ausführungsform größtenteils der gleiche ist wie der in der ersten Ausführungsform, werden nur die unterschiedlichen Punkte hierzwischen kurz beschrieben werden.
  • In der ersten Ausführungsform führte in Schritt S110 in 5 nur der Verstärker 3 die Bremsunterstützung durch. Dagegen führen in der zweiten Ausführungsform sowohl der Verstärker 63 als auch die Druckverstärkungsvorrichtung 67 die Bremsunterstützung gleichzeitig durch. Falls der Verstärker 63 normal arbeitet, wird die Drehzahl der Pumpe 79 in der Druckverstärkungsvorrichtung 67 auf die Grunddrehzahl festgelegt.
  • Ferner wird in der zweiten Ausführungsform anstelle der Verarbeitung in Schritt S160 in 5 die Drehzahl der Pumpe 79 in der Druckverstärkungsvorrichtung 67 über die Grunddrehzahl hinaus erhöht.
  • Auf diese Weise sind in der zweiten Ausführungsform der Verstärker 63 und die Druckverstärkungsvorrichtung 67 als Vorrichtungen zur Durchführung der Bremsunterstützung vorgesehen. Wenn das Fahrzeug abgebremst wird, wird die Bremsunterstützung gewöhnlich durch Betreiben sowohl des Verstärkers 63 als auch der Druckverstärkungsvorrichtung 67 durchgeführt. Wenn jedoch die Fehlfunktion des Verstärkers 63 erfaßt worden ist, wird die Drehzahl der Pumpe 79 in der Druckverstärkungsvorrichtung 67 erhöht, wodurch die Bremsunterstützung durchgeführt wird, um die große Bremskraft sicherzustellen.
  • Daher ist die Bremssteuerungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlich wie die erste Ausführungsform in der Lage, die Sicherheit während Fahrt des Fahrzeugs zu erhöhen.
  • Andere Bremssteuerungsvorrichtung (II)
  • Die Bremssteuerungsvorrichtung (II) weist den gleichen Aufbau wie die Bremssteuerungsvorrichtung (I) auf. Beispielsweise werden in (II) zwei Druckverstärkungsvorrichtungen als die erste und zweite Erhöhungsvorrichtung verwendet. Allerdings unterscheidet sich (II) in der Steuerungsverarbeitung von (I). Es sollte erwähnt werden, daß eine Beschreibung der gleichen Strukturen wie jenen in (I) weggelassen oder verkürzt wiedergegeben wird und die gleichen Nummern wie die in (I) zur Bezeichnung der entsprechenden Teile verwendet werden.
  • Der Aufbau der Bremssteuerungsvorrichtung in (II) ist mit jenem von (I) gemäß der Darstellung in 6 identisch. D. h., beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 entsprechen der ersten und zweiten Erhöhungsvorrichtung und sind hintereinander in einer ersten Leitung A angeschlossen. Jede der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 besteht aus der Pumpe 47, 49 und dem in umgekehrter Richtung angeschlossenen Proportionier-Steuerventil 43, 45.
  • In (II) wird während normalen Abbremsens des Fahrzeugs die Bremsunterstützung durch Antreiben beider Pumpen 47 und 49 der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 mit einer Grunddrehzahl durchgeführt. Falls in Bezug auf eine der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 eine Schwierigkeit auftritt, wird die Drehzahl der Pumpe der Druckverstärkungsvorrichtung, die normal arbeiten kann, erhöht, wodurch die verbleibende Druckverstärkungs vorrichtung eine ähnliche Bremsunterstützung durchführen kann wie jene, welche durchgeführt wird, wenn beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 normal arbeiten.
  • Es ist festzuhalten, daß die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 in gleicher Weise wie in (I) beispielsweise durch Verwenden des Spannungssensors oder dergleichen erfaßt werden kann.
  • Als nächstes wird eine Beziehung zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radzylinderdruck in der vorstehend beschriebenen Struktur auf der Grundlage der 13 beschrieben werden.
  • Es ist festzuhalten, daß eine Linie X13 in 13 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Hauptzylinderdruck repräsentiert, wenn die Bremsunterstützung nicht ausgeführt wird, eine Linie Y13 einen Radzylinderdruck relativ zu dem Hauptzylinderdruck repräsentiert, wenn eine der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 die Bremsunterstützung ausführt, und eine Linie Z13 den Radzylinderdruck relativ zu dem Hauptzylinderdruck repräsentiert, wenn in Bezug auf eine der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 eine Schwierigkeit auftritt und die Drehzahl der Pumpe in der anderen Druckverstärkungsvorrichtung erhöht wird. Ein Gradient der Linie Z13 ist der gleiche wie wenn beide der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 betrieben werden, um die Bremsunterstützung ausführen.
  • Wie aus 13 ersichtlich, erhöht sich der Radzylinderdruck in Übereinstimmung mit der Linie Z13, wenn beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 während Abbremsens des Fahrzeugs normal arbeiten. Falls in Bezug auf eine der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 eine Schwierigkeit auftritt, wird die Drehzahl der Pumpe in der anderen Druckverstärkungsvorrichtung, welche weiterhin normal arbeiten kann, erhöht, d. h. die Erhöhungsrate des Radzylinderdrucks wird so geändert, daß sie höher ist. Demzufolge kann der Radzylinderdruck im gleichen Ausmaß wie in einem Fall erhöht werden, in welchem beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 normal arbeiten, wodurch die große Bremskraft sichergestellt wird.
  • Die elektronische Steuereinheit in (II) ist die gleiche wie die in (I). Daher wird die Steuerungsverarbeitung zur Erfassung von Fehlfunktionen der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 und zur Ausführung während der Erfassung einer Fehlfunktion hiervon mit Bezug auf das Flußdiagramm in 14 beschrieben werden.
  • In Schritt S300 wird auf der Grundlage eines Signals des Bremsschalters 53 oder dergleichen bestimmt, ob die Bremsbetätigung durchgeführt worden ist. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S310 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, wird die gleiche Bestimmung wiederholt ausgeführt.
  • In Schritt S310 wird, weil die Bremsbetätigung durchgeführt worden ist, die Bremsunterstützung durch Antreiben der Pumpe 47 in der Druckverstärkungsvorrichtung 35, welche eine erste Erhöhungsvorrichtung ist, mit einer Grunddrehzahl durchgeführt.
  • In dem anschließenden Schritt S320 wird die Pumpe der Druckverstärkungsvorrichtung 37, welche eine zweite Erhöhungsvorrichtung ist, veranlaßt mit der Grunddrehzahl zu laufen, um die Bremsunterstützung zusammen mit der Druckverstärkungsvorrichtung 35 durchzuführen.
  • In Schritt S330 wird eine Verarbeitung zur Erfassung der Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 durchgeführt. Zum Beispiel wird die an die Pumpe 47 angelegte Spannung durch einen Spannungssensor (nicht näher dargestellt) erfaßt.
  • In Schritt S340 wird eine Verarbeitung zur Erfassung der Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 37 in gleicher Weise durchgeführt. Zum Beispiel wird die an die Pumpe 49 angelegte Spannung durch einen Spannungssensor (nicht näher dargestellt) erfaßt.
  • In Schritt S350 wird bestimmt, ob die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 aufgetreten ist. D. h., es wird bestimmt, daß die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35 aufgetreten ist, außer wenn die durch den Spannungssensor erfaßte Spannung nicht geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn die Bestimmung hierbei positiv ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S360 fort; wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S370 fort.
  • In Schritt S370 wird in gleicher Weise bestimmt, ob die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 37 aufgetreten ist. D. h., es wird bestimmt, daß die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 37 aufgetreten ist, außer wenn die durch den Spannungssensor erfaßte Spannung nicht geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn die Bestimmung hierin positiv ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S390 fort; wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S450 fort.
  • In Schritt S450 wird in gleicher Weise wie in Schritt S300 bestimmt, ob die Bremsbetätigung fortgesetzt durchgeführt wird, weil in Schritten S350 und S370 von beiden Druckverstärkungsvorrichtungen bestimmt worden ist, daß sie normal arbeiten. Wenn die Bestimmung hierbei positiv ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S350 zurück; wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S460 fort.
  • In Schritt S460 wird der Betrieb der Pumpe angehalten, falls die Pumpe der Druckverstärkungsvorrichtung betrieben wird, weil das Abbremsen des Fahrzeugs beendet ist, und die Verarbeitung kehrt zu Schritt S300 zurück.
  • In Schritt S390 wird der Betrieb der Pumpe 49 der Druckverstärkungsvorrichtung 37 angehalten, weil bestimmt worden ist, daß die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 37, welche die zweite Erhöhungsvorrichtung ist, aufgetreten ist.
  • In dem anschließenden Schritt S400 wird die Drehzahl der Pumpe 47 der Druckverstärkungsvorrichtung 35, welche weiterhin normal arbeiten kann, erhöht, um die Bremsunterstützungskraft zu intensivieren. Es sollte erwähnt werden, daß ein Ausmaß der Erhöhung der Drehzahl so festgelegt ist, daß eine Bremsunterstützungskraft erzielt wird, die ähnlich ist wie in einem Fall, in welchem beide Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 normal arbeiten.
  • In Schritt S440 wird vor der Fehlfunktion gewarnt, und danach wird die Verarbeitung der Schritte S450 und S460 ausgeführt.
  • Wenn in Schritt S350 dagegen eine positive Bestimmung gemacht wird, wird in Schritt S360 bestimmt, ob die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 37 aufgetreten ist. Wenn die Bestimmung hierbei positiv gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S430 fort; wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S410 fort.
  • In Schritt S410 wird der Antrieb der Pumpe 47 der Druckverstärkungsvorrichtung 35 angehalten, da bestimmt ist, daß die Fehlfunktion der Druckverstärkungsvorrichtung 35, welche die erste Erhöhungsvorrichtung ist, aufgetreten ist.
  • In dem anschließenden Schritt S400 wird die Drehzahl der Pumpe 49 der Druckverstärkungsvorrichtung 37, welche weiterhin normal arbeiten kann, erhöht, um die Bremsunterstützungskraft zu intensivieren. Danach wird die Verarbeitung der Schritte S440 bis S460 ausgeführt.
  • In Schritt S430 werden die Pumpen 47 und 49 beider Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 angehalten und die Verarbeitung beendet, weil bestimmt wurde, daß in Bezug auf beide Druckverstärkungsvorrichtung 35 und 37 Schwierigkeiten aufgetreten sind. Es ist festzuhalten, daß auch dann, wenn der Antrieb der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 beendet wird, die normale Bremsung als Folge dessen, daß der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, wirksam sein kann.
  • Auf diese Weise sind gemäß (II) zwei Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 als Vorrichtungen vorgesehen, welche die Bremsunterstützung durchführen, und falls in Bezug auf eine der Druckverstärkungsvorrichtungen 35 und 37 eine Schwierigkeit auftritt, wird die Drehzahl der Pumpe in der normal arbeitenden Druckverstärkungsvorrichtung erhöht. Demzufolge kann eine erforderliche Bremsunterstützung durchgeführt werden, um die große Bremskraft sicherzustellen. Demgemäß ist die Bremssteuerungsvorrichtung gemäß (II) in der Lage, die Sicherheit während Fahrt des Fahrzeugs ähnlich der ersten Ausführungsform zu erhöhen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als nächstes wird die dritte Ausführungsform beschrieben werden.
  • In der dritten Ausführungsform wird die Bremsunterstützung dann, wenn die Funktion des Verstärkers, welcher eine erste Erhöhungsvorrichtung ist, sich verschlechtert, durch Betreiben einer Druckverstärkungsvorrichtung, von Magnetventilen und einer hydraulischen Pumpe und Erhöhen des Bremsfluiddrucks mit einer vorbestimmten Erhöhungsrate durchgeführt.
  • Gemäß der Darstellung in 15 weist die Bremssteuerungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform einen Hauptzylinder 101, ein Bremspedal 103, einen Verstärker (Vakuumverstärker) 105 und einen hydraulischen Steuerkreis 107 auf, welcher Hydraulikleitungen A und B beinhaltet, von denen jede als ein System diagonaler Bremsfluidleitungen angeordnet ist.
  • In dem hydraulischen Steuerkreis 107 stehen ein Radzylinder 115 eines rechten Vorderrades (FR) und ein Radzylinder 116 eines linken Hinterrades (RL) durch die erste Hydraulikleitung A in Verbindung. Zusätzlich stehen ein Radzylinder 117 eines rechten Hinterrades (RR) und ein Radzylinder 118 eines linken Vorderrades (FL) durch die zweite Hydraulikleitung B in Verbindung.
  • In der ersten Hydraulikleitung A sind ein Druckerhöhungs-Steuerventil 121 und ein Druckreduktions-Steuerventil 125 zum Steuern des Hydraulikdrucks des Radzylinders 115 des Rades FR und ein Druckerhöhungs-Steuerventil 122 und ein Druckreduktions-Steuerventil 126 zum Steuern des Hydraulikdrucks des Radzylinders 116 des Rades RL angeordnet, und in der zweiten Hydraulikleitung B sind ein Druckerhöhungs-Steuerventil 123 und ein Druckreduktions-Steuerventil 127 zum Steuern des Hydraulikdrucks des Radzylinders 117 des Rades RR und ein Druckerhöhungs-Steuerventil 124 und ein Druckreduktions-Steuerventil 128 zum Steuern des Hydraulikdrucks des Radzylinders 118 des Rades FL angeordnet.
  • Nachstehend wird der Aufbau der ersten Hydraulikleitung A beschrieben werden.
  • In der Hydraulikleitung A sind zwischen dem Hauptzylinder 101 und den jeweiligen Druckerhöhungs-Steuerventilen 121 und 122 ein Hauptzylinder-Absperrventil (SMC-Ventil) 131 zum Durchgängigmachen oder Unterbrechen eines hydraulischen Weges 145a und ein in umgekehrter Richtung angeschlossenes Proportionier-Steuerventil (PV) 142 zur Erhöhung des Hydraulikdrucks der Radzylinder 115 und 116 vorgesehen. Dieses Proportionier-Steuerventil 142 bildet eine Druckverstärkungsvorrichtung (zweite Erhöhungsvorrichtung) zusammen mit einer Hydraulikpumpe 138 ähnlich wie in der ersten Ausführungsform oder dergleichen.
  • Zusätzlich sind in der Hydraulikleitung A ein Reservoir 136 zum vorübergehenden Aufspeichern eines von den jeweiligen Druckreduktions-Steuerventilen 125 und 126 abgegebenen Bremsfluids und die Hydraulikpumpe 138 zum erzwungenen Einleiten von Bremsfluid in den hydraulischen Weg 145a vorgesehen. In einem Bremsfluid-Abgabeweg von der Hydraulikpumpe 138 aus ist ein Druckspeicher 147 zur Unterdrückung von Pulsationen im internen hydraulischen Druck angeordnet.
  • Des weiteren ist ein hydraulischer Weg 149a zum direkten Zuführen von Bremsfluid aus dem Hauptzylinder 101 zu der Hydraulikpumpe 138, um den Radzylinderdruck während Ausführung einer Traktionskontrolle oder dergleichen zu erhöhen, in der ersten Hydraulikleitung A vorgesehen. Ferner ist in dem hydraulischen Weg 149a ein Reservoir-Absperrventil (SRC-Ventil) 134 angeordnet, um den hydraulischen Weg 149a durchgängig zu machen oder zu unterbrechen.
  • Indessen sind in ähnlicher Weise wie in der vorhergehenden ersten Hydraulikleitung A in der zweiten Hydraulikleitung B die Druckerhöhungs-Steuerventile 123 und 124, die Druckreduktions-Steuerventile 127 und 128, ein SMC-Ventil 132, ein Proportionier-Steuerventil 143, ein Reservoir 137, eine Hydraulikpumpe 139, ein Druckspeicher 148, ein SRC-Ventil 135 usw. an ähnlichen Stellen angeordnet.
  • Zusätzlich besteht gemäß der Darstellung in 16 eine ECU 151 zur Steuerung der Bremssteuerungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus einem Mikrocomputer mit einer CPU 151a, einem ROM 151b, einem RAM 151c, einem Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 151d, einer Busleitung 151e und dergleichen bekannter Art. Signale von in den verschiedenen Rädern angeordneten Radgeschwindigkeitssensoren 153, einem Bremsschalter 155, einem Vakuumsensor, der Vakuum in dem Verstärker 105 erfaßt, einem HZ-Drucksensor 159, welcher den Hauptzylinderdruck erfaßt, einem RZ-Drucksensor 161, welcher den Radzylinderdruck erfaßt, usw. werden in die ECU 151 eingegeben. Zusätzlich werden Steuersignale aus der ECU 151 den Druckerhöhungs-Steuerventilen 121 bis 124, den Druckreduktions-Steuerventilen 125 bis 128, den SMC-Ventilen 131 und 132, den SRC-Ventilen 124 und 135 und einem Pumpenmotor 141 zu Verfügung gestellt.
  • Als nächstes wird eine Steuerungsverarbeitung gemäß dieser Ausführungsform mit Bezug auf das Flußdiagramm in 17 und den Graph in 18 beschrieben werden.
  • In Schritt S500 in 17 wird bestimmt, ob die Bremsbetätigung vorgenommen worden ist, indem bestimmt wird, ob der Bremsschalter 155 eingeschaltet ist. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 510 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, wird die gleiche Bestimmung wiederholt ausgeführt.
  • In Schritt S510 wird in den Verstärker 105 (d. h., in eine Vakuumkammer hierin) eingeleitetes Vakuum auf der Grundlage eines Signals von dem Vakuumsensor 157 erfaßt.
  • In dem anschließenden Schritt S520 wird der Hauptzylinderdruck auf der Grundlage eines Signals von dem HZ-Drucksensor 159 erfaßt.
  • In Schritt S530 wird ein Totpunkt des Verstärkers 105 erfaßt. D. h., gemäß der Darstellung in 18 wird, obschon ein Ausgang (Hauptzylinderdruck) im Ansprechen auf einen Eingang (Niederdrückkraft auf das Bremspedal) in dem Verstärker 105 bestimmt wird, ein Teilungspunkt (Totpunkt), bei welchem sich eine Beziehung zwischen dem Ausgang und dem Eingang, d. h. eine Druckerhöhungsrate ändert, niedrig, wenn in den Verstärker 105 eingeleitetes Vakuum einen genau angegebenen Wert nicht erreicht. Dies bedeutet, daß ein Hauptzylinderdruck Pd, welcher dem Totpunkt entspricht, niedriger wird. Der Totpunktdruck Pd kann auf der Grundlage des erfaßten Vakuums des Verstärkers 105 bestimmt werden. Es ist festzuhalten, daß in 18 eine gepunktete Linie einen Zustand repräsentiert, in welchem sich die Funktion des Verstärkers 105 verschlechtert, und eine durchgezogene Linie einen Zustand repräsentiert, in welchem die Funktion hiervon normal ist, d. h., der Druck Pth ist der Totpunktdruck, wenn die Funktion des Verstärkers 105 normal ist.
  • In Schritt S540 wird bestimmt, ob der vorliegenden Hauptzylinderdruck den Totpunktdruck Pth übersteigt. Falls hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 550 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt 500 zurück.
  • In Schritt S550 führt zur Kompensation einer Verstärkungswirkung des Verstärkers 105, dessen Funktion sich verschlechtert, d. h., um durch Erhöhen des Totpunktdrucks Pd auf den ursprünglichen Totpunktdruck Pth die normale Verstärkungswirkung zu zeigen, die zweite Erhöhungsvorrichtung gemäß der Darstellung durch die durchgezogene Linie in 18 die Bremsunterstützung durch, um den Bremsfluiddruck mit einer vorbestimmten Erhöhungsrate zu erhöhen, und die Verarbeitung kehrt zu Schritt S500 zurück. Insbesondere werden die SRC-Ventile 134 und 135 eingeschaltet, um den hydraulischen Weg, der die Seite des Hauptzylinders 101 mit Saugseiten der Hydraulikpumpen 138 und 139 verbindet, zu öffnen. Ferner wird der Pumpenmotor 141 eingeschaltet und werden die Hydraulikpumpen 15 und 15' in Betrieb gesetzt. Demzufolge kann gemäß der Darstellung in 18 die Verstärkungswirkung in Reaktion auf das Niederdrücken des Bremspedals 103 so gezeigt werden, daß der Hauptzylinderdruck den ursprünglichen Totpunktdruck Pth ähnlich wie in einem Fall erreicht, in welchem der Verstärker 105 normal arbeitet.
  • Auf diese Weise wird in dieser Ausführungsform die Funktionsbeeinträchtigung des Verstärkers 105 auf der Grundlage eines Wertes des in den Verstärker 105 eingeleiteten Vakuums bestimmt, und falls das Vakuum geringer als der Normalwert ist, werden die SRC-Ventile 134 und 135 eingeschaltet und auch der Pumpenmotor 141 eingeschaltet, um die Hydraulikpumpen 138 und 139 zum Arbeiten zu veranlassen. Demzufolge kann die gleiche Verstärkungswirkung wie wenn der Verstärker 105 normal arbeitet auch dann erzielt werden, wenn sich die Funktion des Verstärkers 105 in einigem Ausmaß verschlechtert, wodurch ein gewünschter Bremsvorgang durchgeführt werden kann.
  • Es ist festzuhalten, daß der hydraulische Steuerkreis 107 in der Lage ist, eine Antiblockiersteuerung auszuführen, welche den Radzylinderdruck steuert, um den Schlupf des Rades auf einen optimalen Wert einzustellen. Falls jedoch die Fehlfunktion der ersten Erhöhungsvorrichtung aufgetreten ist, kann die Durchführung der Antiblockiersteuerung verhindert werden. Ferner wird vorzugsweise durch ein Verfahren wie in (I) beschrieben versucht, die Fehlfunktion der zweiten Erhöhungsvorrichtung zu erfassen, und die Antiblockiersteuerung verhindert, falls die Fehlfunktion der zweiten Erhöhungsvorrichtung erfaßt wurde.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als nächstes wird die vierte Ausführungsform beschrieben werden.
  • Da der Aufbau der vierten Ausführungsform der gleiche wie jener der dritten Ausführungsform ist, wird die Beschreibung hiervon weggelassen.
  • In dieser Ausführungsform wird die Bremsunterstützung durch Betreiben einer Druckverstärkungsvorrichtung, von Magnetventilen und einer Hydraulikpumpe und Erhöhen des Bremsfluiddrucks mit einer vorbestimmten Erhöhungsrate durchgeführt, falls die Fehlfunktion des Verstärkers 105, welcher eine erste Erhöhungsvorrichtung ist, beispielsweise durch eine Leckage in dem in den Verstärker eingeleiteten Vakuum aufgetreten ist.
  • Als nächstes wird eine Steuerungsverarbeitung gemäß dieser Ausführungsform mit Bezug auf das Flußdiagramm in 19 und den Graph in 20 beschrieben werden.
  • In Schritt S600 von 19 wird bestimmt, ob die Bremsbetätigung vorgenommen worden ist, indem bestimmt wird, ob der Bremsschalter 155 eingeschaltet ist. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 610 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, wird die gleiche Bestimmung wiederholt ausgeführt.
  • In Schritt S610 wird bestimmt, ob die Fehlfunktion des Verstärkers aufgetreten ist, indem bestimmt wird, ob der Wert des in den Verstärker 105 eingeleiteten Vakuums Null ist. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 630 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt 600 zurück.
  • In Schritt S630 führt zur Kompensation einer Verstärkungswirkung des Verstärkers 105, dessen Fehlfunktion aufgetreten ist, die zweite Erhöhungsvorrichtung die Bremsunterstützung durch, um den Bremsfluiddruck mit einer vorbestimmten Erhöhungsrate zu erhöhen. Insbesondere werden zu einer Zeit t1 in 20 die SMC-Ventile 131 und 132 eingeschaltet, um den hydraulischen Weg, der den Hauptzylinder 101 mit den Radzylindern 115 bis 118 verbindet, zu schließen. Als ein Ergebnis wird an die Radzylinder 115 bis 118 ein Offset-Druck angelegt, der durch in dem hydraulischen Steuerkreis 107 enthaltene Federn bewirkt wird. In anderen Worten, die Bremskraft wird in einem anfänglichen Zustand während Niederdrückens des Bremspedals 103 durch eine Sprungeigenschaft als ein Er gebnis des Einschaltens der SMC-Ventile 131 und 132 erzeugt.
  • In Begleitung dessen werden zu einer Zeit t1 ähnlich wie in der dritten Ausführungsform die SRC-Ventile 134 und 135 eingeschaltet, um den hydraulischen Weg, der die Seite des Hauptzylinders 101 und Saugseiten der Hydraulikpumpen 138 und 139 verbindet, zu öffnen. Ferner wird der Pumpenmotor 141 eingeschaltet und werden die Hydraulikpumpen 15 und 15' in Betrieb gesetzt. Demzufolge wird gemäß der Darstellung in 20 nach einem schnellen Anstieg des Radzylinderdrucks in dem anfänglichen Zustand während Niederdrückens des Bremspedals 103 der Radzylinderdruck in Reaktion auf die Erhöhung des Hauptzylinderdrucks mit einer vorbestimmten Erhöhungsrate erhöht, wodurch die Verstärkungswirkung ähnlich wie in einem Fall gezeigt werden kann, in welchem der Verstärker 105 normal arbeitet.
  • In Schritt S640 wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeitdauer (ΔT) verstrichen ist. Wenn hierbei eine positive Bestimmung gemacht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S650 fort; wenn eine negative Bestimmung gemacht wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S630 zurück.
  • In Schritt S650 werden zu einer Zeit t2 die SMC-Ventile 131 und 132 ausgeschaltet, um den hydraulischen Weg zu öffnen, da angenommen werden kann, daß der anfängliche Zustand während Niederdrückens des Bremspedals 103 geendet hat. Demzufolge verschwindet die Sprungeigenschaft. Danach kehrt die Verarbeitung zu Schritt S600 zurück.
  • Auf diese Weise wird in dieser Ausführungsform die Fehlfunktion des Verstärkers 105 (Leckage des hierin eingeleiteten Vakuums) auf der Grundlage eines Wertes des in den Verstärker 105 eingeleiteten Vakuums bestimmt, und falls das Vakuum Null ist, werden sowohl die SMC-Ventile 131 und 132 als auch die SRC-Ventile 134 und 135 eingeschaltet und auch der Pumpenmotor 141 eingeschaltet, um zu bewirken, daß die Hydraulikpumpen 138 und 139 arbeiten. Demzufolge kann auch dann, wenn in den Verstärker 105 eingeleitetes Vakuum leckt, wodurch der Verstärker 105 überhaupt keine Verstärkungswirkung zeigen kann, die gleiche Verstärkungswirkung erzielt werden wie wenn der Verstärker 105 normal arbeitet, wodurch ein gewünschter Bremsvorgang durchgeführt werden kann.
  • Insbesondere kann eine bemerkenswerte Wirkung dahin erzielt werden, daß der Fahrer niemals ein unsicheres Gefühl hat, weil zusätzlich dazu, daß eine Bremskraft in dem Anfangszustand während Niederdrückens des Bremspedals erzeugt werden kann, die Verzögerung des Fahrzeugs erhöht werden kann, wenn der Fahrer das Bremspedal weiter niederdrückt.
  • Es ist festzuhalten, daß, obschon das Auftreten der Fehlfunktion des Verstärkers erfaßt wird, wenn das hierin eingeleitete Vakuum Null ist, die Steuerungsverarbeitung ähnlich dieser Ausführungsform auch dann ausgeführt werden kann, wenn das in den Verstärker eingeleitete Vakuum einen kleineren Wert als einen vorbestimmten Wert annimmt (d. h., sich die Funktion des Verstärkers 105 in großem Ausmaß verschlechtert).
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, wie nachstehend beschrieben.
    • (1) In der ersten Ausführungsform bestand die Druckverstärkungsvorrichtung 10 aus der Pumpe 15 und dem Proportionier-Steuerventil 13. Die Druckverstärkungsvorrich tung 10 ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es kann ein einfacher Aufbau, der nur aus der in der ersten Leitung A angeordneten Pumpe 15, wie in 21 dargestellt, als die Druckverstärkungsvorrichtung eingesetzt werden.
    • (2) In der ersten Ausführungsform können die nachstehenden Vorrichtungen anstelle des Proportionier-Steuerventils 13 eingesetzt werden:
    • (2-1) Gemäß der Darstellung in 22A kann anstelle des Proportionier-Steuerventils 13 ein Zwei-Wege-Magnetventil 500 eingesetzt werden, welches einen Anschluß 500a, in welchem ein Differenzdruckventil eingesetzt ist, und einen Anschluß 500b zur Verwirklichung eines Verbindungszustands aufweist. Es ist festzuhalten, daß parallel zu dem Zwei-Wege-Magnetventil 500 ein Rückschlagventil 510 angeschlossen ist.
    • (2-2) Gemäß der Darstellung in 22B kann anstelle des Proportionier-Steuerventils 13 ein Zwei-Wege-Magnetventil 600 eingesetzt werden, welches lediglich eine Unterbrechungsposition und eine Verbindungsposition aufweist. Es ist festzuhalten, daß parallel zu dem Zwei-Wege-Magnetventil 600 ein Rückschlagventil 610 angeschlossen ist.
    • (2-3) Gemäß der Darstellung in 22C kann anstelle des Proportionier-Steuerventils 13 ein Begrenzer 700 eingesetzt werden.
    • (3) In der dritten und vierten Ausführungsform wird die Funktionsbeeinträchtigung oder die Fehlfunktion des Verstärkers 105 auf der Grundlage des Betrags des in die Vakuumkammer des Verstärkers 105 eingeleiteten Vakuums erfaßt. Die Funktionsbeeinträchtigung oder die Fehlfunk tion des Verstärkers kann jedoch gemäß einem anderen Verfahren erfaßt werden. Auch in einem Fall, in welchem der Vakuumsensor nicht vorgesehen ist, kann z. B. die Funktionsbeeinträchtigung oder die Fehlfunktion des Verstärkers angenommen werden, wenn der Fahrer eine pumpende Bremsbetätigung oder dergleichen verwendet. Auf der Grundlage eines angenommenen Ergebnisses in dieser Art kann die Steuerungsverarbeitung der vierten Ausführungsform durchgeführt werden.
    • (4) In der vorhergehenden Ausführungsformen kann, obwohl als Verstärker der Vakuumverstärker beschrieben wurde, ebenso ein hydraulischer Verstärker als Verstärker verwendet werden. Als ein Verfahren zur Erfassung der Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung des hydraulischen Verstärkers kann beispielsweise ein Verfahren derart eingesetzt werden, daß die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung des hydraulischen Verstärkers durch Erfassen einer Abnormität des Drucks des Hochdruckfluids bestimmt wird, welches durch eine Hochdruck-Zufuhrquelle wie etwa einen Druckspeicher oder eine Pumpe zugeführt wird.

Claims (16)

  1. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: eine erste Erhöhungsvorrichtung (3, 63, 105, 35), welche eine durch eine Bremspedalbetätigung eines Fahrers erzeugte Niederdrückkraft verstärkt und eine Betriebskraft erzeugt; einen Hauptzylinder (5, 33, 65, 101), welcher einen Hauptzylinderdruck in Reaktion auf die Betriebskraft der ersten Erhöhungsvorrichtung erzeugt; eine Radbremskrafterzeugungsvorrichtung (8, 9, 39, 41, 75, 77), welche eine Radbremskraft in Reaktion auf den Hauptzylinderdruck erzeugt; eine Leitung (A), welche zwischen dem Hauptzylinder und der Radbremskrafterzeugungsvorrichtung angeschlossen ist; eine zweite Erhöhungsvorrichtung (10, 37, 67, 138 und 142, 139 und 143), welche getrennt von der ersten Erhöhungsvorrichtung vorgesehen ist und betätigt wird, um der Radbremskrafterzeugungsvorrichtung einen Bremsfluiddruck zuzuführen, welcher höher als der Hauptzylinderdruck ist; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erhöhungsvorrichtung mit einem Abschnitt der Leitung zwischen dem Hauptzylinder und der Radbremskrafterzeugungsvorrichtung gekoppelt ist; und die Bremssteuerungsvorrichtung ferner eine Erfassungseinrichtung (20, 50, 152) zum Erfassen einer Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung; und eine Steuerungseinrichtung (20, 50, 152) zum Betätigen der zweiten Erhöungsvorrichtung, um den an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung angelegten Bremsfluiddruck zu erzeugen oder zu erhöhen, wenn die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung erfasst wird, aufweist.
  2. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erhöhungsvorrichtung (10, 37, 67, 138 und 142, 139 und 143) den an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung angelegten Bremsfluiddruck erzeugt, der um einen vorbestimmten Wert höher ist als der Hauptzylinderdruck, wenn die Erfassungseinrichtung die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung erfasst.
  3. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erhöhungsvorrichtung (10, 37, 67, 138 und 142, 139 und 143) den an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung angelegten Bremsfluiddruck erzeugt, dessen vorbestimmte Erhöhungsrate in Reaktion auf eine Erhöhung der durch die Bremspedalbetätigung des Fahrers erzeugten Niederdrückkraft vorliegt.
  4. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung erfasst wird, die zweite Erhöhungsvorrichtung den an die Radbremskrafterzeu gungsvorrichtung angelegten Bremsfluiddruck mit einer Erhöhungsrate erhöht, die größer ist als eine vorbestimmte Erhöhungsrate des Bremsfluiddrucks, welche unmittelbar vor Erfassung der Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung vorherrscht.
  5. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch: eine Erfassungseinrichtung (20, 50, 151) zum Erfassen einer Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der zweiten Erhöhungsvorrichtung; und eine Steuerungseinrichtung (20, 50, 151) zum Betätigen der ersten Erhöhungsvorrichtung, wenn die Erfassungseinrichtung die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der zweiten Erhöhungsvorrichtung erfasst, um die Betriebskraft, in Reaktion auf welche der Hauptzylinderdruck erzeugt wird, mit einer Erhöhungsrate zu erhöhen, die größer ist als eine vorbestimmte Erhöhungsrate der Betriebskraft, welche vor Erfassen der Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der zweiten Erhöhungsvorrichtung vorherrscht.
  6. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhungseinrichtung (3, 63, 105) ein Vakuumbremskraftverstärker ist, welcher die durch die Bremspedalbetätigung des Fahrers erzeugte Niederdrückkraft verstärkt.
  7. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhungsvorrichtung (3, 63, 105) ein hydraulischer Bremskraftverstärker ist, welcher die durch die Bremspedalbetätigung des Fahrers erzeugte Niederdrückkraft verstärkt.
  8. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erhöhungsvorrichtung betätigt wird, um den Bremsfluiddruck durch Reduzieren eines Bremsfluids aus dem Hauptzylinder und Bewegen des reduzierten Bremsfluids zu dem Abschnitt der Leitung zwischen dem Hauptzylinder und der Radbremskrafterzeugungsvorrichtung an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung anzulegen.
  9. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (20, 50, 151) die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der zweiten Erhöhungsvorrichtung auf der Grundlage eines zum Betreiben an die zweite Erhöhungsvorrichtung angelegten elektrischen Signals erfasst.
  10. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (20, 50, 151) die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung auf der Grundlage einer Beziehung zwischen dem Hauptzylinderdruck oder dem an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung angelegten Bremsfluiddruck und einem Pedalhub der Bremspedalbetätigung des Fahrers erfasst.
  11. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (20, 50, 151) die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung des Vakuumbremskraftverstärkers auf der Grundlage eines in diesen zur Bewirkung eines Betriebs des Vakuumbremskraftverstärkers eingeführten Vakuumdrucks erfasst.
  12. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (20, 50, 151) die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung des Vakuumbremskraftverstärkers oder des hydraulischen Bremskraftverstärkers dann erfasst, wenn der Hauptzylinderdruck oder der an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung angelegte Bremsfluiddruck auf einen Wert steigt, der größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  13. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (20, 50, 151) die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung erfasst, falls eine Verzögerung des Fahrzeugs geringer ist als ein vorbestimmter Wert, wenn ein Pedalhub der Bremspedalbetätigung des Fahrers größer als ein vorbestimmter Hub ist.
  14. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (20, 50, 151) die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung erfasst, falls eine Verzögerung des Fahrzeugs geringer ist als ein vorbestimmter Wert, wenn die durch die Bremspedalbetätigung des Fahrers erzeugte Niederdrückkraft größer als eine vorbestimmte Kraft ist.
  15. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch: eine Warnvorrichtung (16, 59), welche den Fahrer vor einem Auftreten der Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung warnt, wenn die Erfassungseinrichtung die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung hiervon erfasst.
  16. Bremssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch: eine Antiblockiersteuerungsvorrichtung (107), welche einen an die Radbremskrafterzeugungsvorrichtung angelegten Bremsfluiddruck steuert, um einen Betrag eines Schlupfes eines Rades einzustellen; und eine Verhinderungseinrichtung (151) zum Verhindern, dass die Antiblockiersteuerungsvorrichtung den Bremsfluiddruck steuert, wenn die Erfassungseinrichtung die Fehlfunktion oder Funktionsbeeinträchtigung der ersten Erhöhungsvorrichtung erfasst.
DE69731248T 1996-04-08 1997-03-27 Bremsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE69731248T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8552196 1996-04-08
JP8552196 1996-04-08
JP31980696 1996-11-29
JP31980696A JP3752756B2 (ja) 1996-04-08 1996-11-29 車両用ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731248D1 DE69731248D1 (de) 2004-11-25
DE69731248T2 true DE69731248T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=26426526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731248T Expired - Lifetime DE69731248T2 (de) 1996-04-08 1997-03-27 Bremsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5954406A (de)
EP (1) EP0800975B1 (de)
JP (1) JP3752756B2 (de)
DE (1) DE69731248T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174616B2 (en) 2012-11-07 2015-11-03 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic brake system line lock feature
US9393946B2 (en) 2013-12-12 2016-07-19 Continental Automotive Systems, Inc. Detection of vacuum booster leak to atmosphere or booster checkball malfunction

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3716494B2 (ja) * 1996-04-30 2005-11-16 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
DE19705653B4 (de) * 1997-02-14 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage
JPH10278767A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH1134860A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Jidosha Kiki Co Ltd 液圧ブレーキ倍力システムの異常検出装置および安全装置
DE19756080A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Bremsdruck-Steuereinrichtung, insbesondere für ein Straßenfahrzeug
JP3465003B2 (ja) * 1998-01-20 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
WO1999038741A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
JP3453507B2 (ja) * 1998-02-17 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置および操作力関連信号出力装置
US6092880A (en) * 1998-06-04 2000-07-25 Robert Bosch Technology Corporation Integrated anti-skid and hydraulic booster braking control
JP3458773B2 (ja) * 1998-08-24 2003-10-20 トヨタ自動車株式会社 ブースタ異常判定装置
JP3389877B2 (ja) * 1999-03-26 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 ポンプ装置および液圧システム
US6871918B2 (en) 1999-07-30 2005-03-29 Robert Bosch Gmbh Method for the reliable operation of a brake booster system, brake booster system, and circuit therefor for implementing the method
DE19946777B4 (de) * 1999-09-29 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung eines Vordrucks bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP1112905A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 ROBERT BOSCH GmbH Fahrzeugbremsanlage
US6393345B1 (en) * 2000-01-07 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Method for estimation
US6990858B2 (en) * 2000-01-07 2006-01-31 Ford Global Technologies, Llc System and method for detection of degradation of vacuum brake booster sensor
US6880532B1 (en) * 2000-01-07 2005-04-19 Ford Global Technologies, Llc Engine operation parameter estimation method
JP2001260856A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動制御装置
JP4568948B2 (ja) * 2000-03-30 2010-10-27 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
US6434456B1 (en) 2000-09-07 2002-08-13 Kelsey-Hayes Company High reliability pressure sensor
JP4547793B2 (ja) * 2000-11-17 2010-09-22 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
WO2002058977A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und vorrichtung zur regelung des druckaufbaus in einer elektronisch regelbaren bremsanlage
JP2002308080A (ja) * 2001-04-18 2002-10-23 Unisia Jecs Corp アンチスキッド制御装置
US6547048B2 (en) * 2001-05-01 2003-04-15 Delphi Technologies, Inc. Manual braking system with hydraulic brake booster
DE50209980D1 (de) * 2001-06-02 2007-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Unterdruckbremskraftverstärker einer fahrzeugbremsanlage
FR2841854B1 (fr) * 2002-07-04 2004-09-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'assistance de freinage
WO2005063541A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur regelung des druckaufbaus in einer elektronisch regelbaren bremsanlage
US7076347B2 (en) * 2004-01-23 2006-07-11 General Motors Corporation Brake booster vacuum sensor diagnostic
CN100404333C (zh) * 2004-12-22 2008-07-23 日产自动车株式会社 用于机动车辆的制动力控制方法及其控制装置
JP4729984B2 (ja) 2004-12-22 2011-07-20 日産自動車株式会社 車両用制動力制御方法、及び車両用制動力制御装置
US7686404B2 (en) * 2005-02-23 2010-03-30 Continental Teves, Inc. Electro-hydraulic braking system
JP5217472B2 (ja) * 2007-04-13 2013-06-19 株式会社アドヴィックス 車両用制動制御装置
JP5014916B2 (ja) 2007-08-10 2012-08-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5116519B2 (ja) * 2008-03-13 2013-01-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両のブレーキ制御装置
FR2949817B1 (fr) * 2009-09-10 2011-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de diagnostic de fonctionnement d'un dispositif de commande pneumatique pour un moteur a combustion interne et moteur permettant la mise en ?uvre dudit procede
FR2951780B1 (fr) * 2009-10-27 2011-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de diagnostic d'un dysfonctionnement d'un dispositif de commande pneumatique pour un moteur a combustion interne
DE102011005984A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Kompensation eines mangelnden Druckaufbaus im Bremssystem eines Fahrzeugs
JP5780130B2 (ja) 2011-11-23 2015-09-16 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP5637123B2 (ja) 2011-11-23 2014-12-10 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
KR101474688B1 (ko) 2014-04-01 2014-12-18 신현오 차량 제동계통 안전관리 감시장치
JP6066113B2 (ja) * 2014-08-19 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 電動式バキュームポンプの制御装置
JP6511796B2 (ja) * 2014-12-19 2019-05-15 いすゞ自動車株式会社 ブレーキシステムの制御方法及び制御装置
DE102015202337A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US10471941B2 (en) * 2017-01-12 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Power capture during a line lock event
US10647311B2 (en) * 2017-11-09 2020-05-12 Robert Bosch Gmbh System and method for motor brake boost function failure
CN112455414B (zh) * 2021-01-26 2021-04-16 天津所托瑞安汽车科技有限公司 桥模块、制动系统、制动方法和存储介质

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705870A (en) * 1953-09-17 1955-04-12 Gen Motors Corp Auxiliary vacuum pump for power brakes
US3675422A (en) * 1971-02-09 1972-07-11 Trw Inc Full power braking system with skid control and redundant power steering
US3677607A (en) * 1971-04-05 1972-07-18 Harold B Schultz Hydraulic power brake system
US3782781A (en) * 1972-06-29 1974-01-01 Bendix Corp Single fluid booster and system
US4007593A (en) * 1973-07-16 1977-02-15 The Weatherhead Company Motor vehicle open center series hydraulic circuit
GB1488118A (en) * 1973-10-02 1977-10-05 Girling Ltd Actuating assemblies for vehicle hydraulic braking system
US3967536A (en) * 1975-05-29 1976-07-06 The Bendix Corporation Pneumatic and hydraulic power brake apparatus
US3995529A (en) * 1975-06-09 1976-12-07 The Bendix Corporation Reserve system activation and modulation for hydraulic feedback brake boosters
JPS5236265A (en) * 1975-09-18 1977-03-19 Nissan Motor Co Ltd Automotive hydraulic control valve with brake oil pressure booster dev ice
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JPS6261868A (ja) * 1985-09-10 1987-03-18 Toyota Motor Corp 電動式負圧ポンプの駆動制御装置
JPH0629011B2 (ja) * 1985-09-26 1994-04-20 トヨタ自動車株式会社 液圧ブ−スタ付液圧ブレ−キ装置
US4755008A (en) * 1985-12-25 1988-07-05 Nippondenso Co., Ltd. Braking system with power brake, braking force proportioning, anti-skid, and traction control functions
JP2590825B2 (ja) * 1986-07-12 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 マニユアル・電気二系統ブレーキ装置
US4824181A (en) * 1987-08-21 1989-04-25 Allied-Signal Inc. Pressure activated isolation valve
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
US4792192A (en) * 1988-02-11 1988-12-20 The Boeing Company Automatic brake source select system
DE3813172C2 (de) * 1988-04-20 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE58909036D1 (de) * 1988-08-26 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlagen mit blockierschutz- oder antriebsschupfregelung.
US5044697A (en) * 1989-05-26 1991-09-03 Crane Company Brake valve control system
JP2612764B2 (ja) * 1989-06-14 1997-05-21 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
WO1991005686A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Alfred Teves Gmbh Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
JP3173070B2 (ja) * 1991-10-31 2001-06-04 井関農機株式会社 米のブレンド比率算出方法
JPH06191394A (ja) * 1992-12-24 1994-07-12 Toyota Motor Corp ブレーキブースタ装置
DE4309850C2 (de) * 1993-03-26 1996-12-12 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärkersystem zum Regeln eines Bremsdruckes mit einem Bremskraftverstärker
JPH06348348A (ja) * 1993-06-03 1994-12-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 液圧制御装置
DE4340467C2 (de) * 1993-11-27 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US5472267A (en) * 1993-12-10 1995-12-05 Alliedsignal Inc. Flow control valve and pressure regulator for an anti-lock braking system
DE4430168B4 (de) * 1994-08-25 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage
JP3147690B2 (ja) * 1994-12-28 2001-03-19 日産自動車株式会社 車両のブレーキ制御装置
JP3069268B2 (ja) * 1995-06-08 2000-07-24 ボッシュ ブレーキ システム株式会社 ブレーキシステム
US5709438A (en) * 1996-12-19 1998-01-20 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174616B2 (en) 2012-11-07 2015-11-03 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic brake system line lock feature
US9393946B2 (en) 2013-12-12 2016-07-19 Continental Automotive Systems, Inc. Detection of vacuum booster leak to atmosphere or booster checkball malfunction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0800975A3 (de) 2003-05-07
JP3752756B2 (ja) 2006-03-08
EP0800975B1 (de) 2004-10-20
EP0800975A2 (de) 1997-10-15
US5954406A (en) 1999-09-21
JPH09328069A (ja) 1997-12-22
DE69731248D1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731248T2 (de) Bremsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69737111T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
EP2234853B1 (de) Bremssystem
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
DE112016000967T5 (de) Bremssteuervorrichtung
EP1078833B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE112005001226T5 (de) Bremskraftregelungssystem für Fahrzeuge
DE102004013427B4 (de) Fahrzeugbremssystem zum Verringern von Bremsgeräuschen
DE3528565A1 (de) Hydraulische drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockierbremsanlage eines fahrzeugs
DE102009046629A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremsgerät
DE102007000123A1 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE102005003255A1 (de) Bremssystem für Motorrad
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10338046B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102012022197A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
WO1996023680A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE69830710T2 (de) Bremskraftkontroller
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
EP1646542A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102004043048A1 (de) Das Bremsgefühl eines Fahrers verbessernde Bremssteuervorrichtung
EP1220771B1 (de) Fahrzeugstabilisierende einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition