DE69731083T2 - Verfahren zur behandlung von viralen infektionen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von viralen infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE69731083T2
DE69731083T2 DE69731083T DE69731083T DE69731083T2 DE 69731083 T2 DE69731083 T2 DE 69731083T2 DE 69731083 T DE69731083 T DE 69731083T DE 69731083 T DE69731083 T DE 69731083T DE 69731083 T2 DE69731083 T2 DE 69731083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
virus
ala
infected
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731083D1 (de
Inventor
Ehud Ben-Hur
Zvi Malik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bar Ilan University
New York Blood Center Inc
Original Assignee
Bar Ilan University
New York Blood Center Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bar Ilan University, New York Blood Center Inc filed Critical Bar Ilan University
Publication of DE69731083D1 publication Critical patent/DE69731083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731083T2 publication Critical patent/DE69731083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Stand der Technik für die Erfindung
  • 5-Aminolävulinsäure (ALA) ist ein Vorläufer für die Häm-Biosynthese, wobei ihre Synthese in diesem Syntheseweg ein geschwindigkeitsbestimmender Schritt ist. Wird ALA bestimmten Zellen exogen geliefert, so wird in den Zellen Protoporphyrin IX akkumuliert, da die Umwandlung des Protoporphyrins in Häm durch Ferrochelatase geschwindigkeitsbestimmend wird (Malik, Z. und M. Djaldetti, Cell Different., 8, 223–233 (1979)). Da Protoporphyrin ein Photosensibilisator ist, führt eine anschließende Bestrahlung mit Licht zur Zellzerstörung, hauptsächlich durch Beschädigung der Mitochondrien (Linuma, S. et al., Br. J. Cancer, 70, 21–28 (1994)).
  • Die von ALA vermittelte photodynamische Therapie wurde 1990 als neue Krebsbehandlung vorgeschlagen (Kennedy, J. C. et al., J. Photochem. Photobiol. B: Biol., 6, 143–148 (1990)). Die topische Verabreichung von ALA mit anschließender Lichtbestrahlung ist in klinischen Studien erfolgreich zur Entfernung verschiedener Hautkrebsarten angewendet worden (Kennedy, J. C. und R. H. Pottier, J. Photochem. Photobiol. B: Biol., 14, 275–292 (1992); Fijan, S. et al., Br. J. Dermatol., 133, 282–288 (1995) und Roberts, D. J. H. und F. Cairnduff, Br. J. Plastic Surg., 48, 360–370 (1995)). Zusätzlich ist die Kombination aus ALA und Licht zur Behandlung von Mycosis fungoides (Wolf, P. et al., J. Am. Acad. Dermatol., 31, 678–680 (1994)) sowie zur Abtragung des Endometriums als Alternative zur Hysterektomie oder zur Sterilisation (Yang, J. Z. et al., Am. J. Obst. Gynecol., 168, 995–1001 (1993)) vorgeschlagen worden. Jedoch ist bis zur vorliegenden Erfindung die kombinierte Anwendung von ALA und Licht zur entweder in-vitro- oder in-vivo-Inaktivierung intrazellulärer Viren noch nicht als nützlich gezeigt worden.
  • In WO 94/06424 ist ein Verfahren zur Zerstörung oder Beschädigung von Targetzellen beschrieben, die ein photosensibilisierendes Mittel, beispielsweise 5-Aminolävulinsäure, das als Prodrug verabreicht werden kann, selektiv akkumuliert haben. Dabei sind diese Targetzellen aus Blutzellen entstanden. In EP 0 457 196 A2 ist die photodynamische Inaktivierung pathogener Viren in Zusammensetzungen aus roten Blutzellen oder anderen Zusammensetzungen ohne ein wesentliches Aufreißen oder Inaktivieren solcher Zellen, d. h., dass das Virus im Wesentlichen inaktiviert wird, wobei die Zellen funktionsfähig bleiben, beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung von 5-Aminolävulinsäure zur Herstellung eines topischen Medikaments für die photodynamische Behandlung und Zerstörung virusinfizierter Epithelzellen mit einer ausreichenden Rotlichtdosis bereitgestellt.
  • Dabei werden virusinfizierte Zellen veranlasst, Protoporphyrin in einer derartigen Menge zu akkumulieren, dass nach Anwendung einer ausreichenden Rotlichtdosis die virusinfizierten, Protoporphyrin-akkumulierten Zellen zerstört werden, und es wird eine ausreichende Rotlichtdosis auf die virusinfizierten, Protoporphyrin-akkumulierten Zellen angewendet, um diese zu zerstören.
  • Weitere erfindungsgemäße Gegenstände werden anhand der folgenden Beschreibung erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In 4 ist der Prozentsatz der überlebenden Zellen von (1) einkernigen peripheren Blutzellen (PBMC), (2) P3HR1 + Ebstein-Barr-Virus (EBV), (3) CEM allein und (4) CEM + Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV), inkubiert ohne ALA (Kontrolle a), 5 Stunden lang mit 1 mM ALA inkubiert und in der Dunkelheit aufbewahrt (b) und 5 Stunden lang mit 1 mM ALA inkubiert und mit Rotlicht mit 18 J/cm2 (c) bestrahlt, gezeigt. Das Überleben der Zellen wurde wie in "Materialien und Verfahren" beschrieben bestimmt.
  • In 5 ist die HSV-Titration in der Kontrollgruppe aus mit HSV infizierten Meerschweinchen I–V an verschiedenen Tagen nach der Infektion gezeigt. HSV (log10) wurde wie in "Materialien und Verfahren" beschrieben titriert.
  • In 6 ist die HSV-Titration von mit HSV infizierten Meerschweinchen I–X und kurz danach mit intraperitoneal verabreichten 240 mg/kg ALA gezeigt. Der infizierte Bereich der Meerschweinchen I–V wurde dann 3 Stunden später mit 120 J/cm2 Rotlicht bestrahlt. Die Tiere VI–X dienten als Kontrolle in der Dunkelheit. HSV (log10) wurde wie in "Materialien und Verfahren" beschrieben titriert.
  • In 7 ist die HSV-Titration von mit HSV infizierten Meerschweinchen I–X und welchen zwei Tage nach der Infektion intraperitoneal 240 mg/kg ALA verabreicht worden waren, gezeigt. Der infizierte Bereich der Meerschweinchen I–V wurde dann 3 Stunden später mit 120 J/cm2 Rotlicht bestrahlt. Die Tiere VI–X dienten als Kontrolle in der Dunkelheit. HSV (log10) wurde wie in "Materialien und Verfahren" beschrieben titriert.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird einem Lebewesen eine ALA-Menge verabreicht, um virusinfizierte Zellen zu veranlassen, Protoporphyrin in einer solchen Menge zu akkumulieren, dass nach Anwendung einer ausreichenden Rotlichtdosis die virusinfizierten, Protoporphyrin-akkumulierten Zellen zerstört werden. Nachdem Protoporphyrin in den virusinfizierten Zellen akkumuliert worden ist, werden diese mit einer ausreichenden Rotlichtdosis bestrahlt, um sie zu zerstören, wodurch die Virusinfektion behandelt wird.
  • Dabei bedeuten hierin "virusinfizierte Zellen" Epithelzellen. "Zerstören" bedeutet, dass die virusinfizierten Zellen auf eine solche Weise zerstört oder geschädigt werden, dass das in ihnen enthaltende Virus zerstört, inaktiviert oder funktionsunfähig gemacht wird. "Lebewesen" kann Mensch oder Tier bedeuten und ist vorzugsweise ein Mensch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden, um verschiedene Virusinfektionen zu behandeln, die von intrazellulären Viren verursacht werden, insbesondere Viren, die in mit ihnen infizierten Zellen bewirken, dass diese nach der Zugabe von ALA einen erhöhten Protoporphyrin-Gehalt haben. Bevorzugte Viren umfassen beispielsweise das Herpes-simplex-, Molluscum-contagiosum- und Papillomavirus. Besonders bevorzugte Viren umfassen solche, die Epithelzellen infizieren, wie das Herpes-simplex-Virus, Molluscum-contagiosum-Virus und Papillomavirus, die zu Zuständen wie Läsionen, Warzen, Papillomen und Verrucae vulgares führen.
  • ALA kann auf herkömmliche Art und Weise, beispielsweise oral, topisch oder parenteral verabreicht werden. Dabei ist die Art und Weise der Verabreichung im Allgemeinen davon abhängig, ob die Virusinfektion eine systemische oder lokalisierte ist. Ist die Virusinfektion beispielsweise auf die Epithelzellschicht (beispielsweise Herpes-simplex-, Molluscum-contagiosum- oder Papillomavirus) lokalisiert, ist es bevorzugt, dass ALA topisch verabreicht wird.
  • Bei einer oralen, topischen oder parenteralen Verabreichung kann ALA mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger kombiniert werden, der in dem Sinne "verträglich" ist, dass er sich mit den anderen Bestandteilen der Zubereitung verträgt und für deren Grundlage nicht nachteilig ist. Beispiele für geeignete pharmazeutische Träger umfassen Lactose, Sucrose, Stärke, Talk, Magnesiumstearat, kristalline Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Glycerin, Natriumalginat, Gummi arabicum, Pulver, Kochsalzlösung und Wasser. Die Zubereitung kann bequemerweise in einer Dosiseinheit vorliegen und durch aus dem Stand der pharmazeutischen Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, indem ALA mit einem Träger oder Verdünnungsmittel als Suspension oder Lösung und wahlweise mit einem oder mehreren Additiven, beispielsweise Puffer, Geschmacksstoffe und Tenside, zusammengebracht wird. Die Auswahl des Trägers hängt vom Verabreichungsweg ab.
  • Für eine orale Verabreichung kann ALA als Kapseln, Tabletten, Pulver, Granulat oder Suspension zusammen mit herkömmlichen Additiven wie Lactose, Mannit, Mais- oder Kartoffelstärke, Bindemitteln wie kristalliner Cellulose, Cellulosederivaten, Akaziengummi, Maisstärke oder Gelatine, Sprengmitteln wie Mais- und Kartoffelstärke oder Natriumcarboxymethylcellulose und Gleitmitteln wie Talk oder Magnesiumstearat vorliegen.
  • Bei parenteraler Verabreichung (d. h. intravenös, subkutan, intramuskulär oder intraperitoneal) kann ALA mit einer sterilen wässrigen Lösung, die vorzugsweise mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist, kombiniert werden. Solche Zubereitungen können hergestellt werden, indem die ALA in Wasser, das physiologisch verträgliche Substanzen wie Natriumchlorid und Glycin enthält und einen gepufferten pH-Wert hat, der mit den physiologischen Bedingungen verträglich ist, um eine wässrige Lösung zu bilden, gelöst und diese Lösung steril gemacht wird. Dabei können die Zubereitungen in Einzeldosis- oder Mehrdosenbehältern wie versiegelten Ampullen oder Arzneifläschchen vorliegen.
  • Bei einer topischen Verabreichung kann ALA beispielsweise mit Cremes, Gelen und Ölen kombiniert werden. Auch können die Durchdringung der Haut verstärkende Mittel wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Propylenglykol, Polyethylenglykol, Isopropanol, Ethanol Ölsäure und N-Methylpyrrolidon, welche die Durchdringbarkeit der Haut für ALA verbessern, verwendet werden. Außerdem kann ALA mit einer polymeren Substanz wie Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylen/Vinylacetat und Polyvinylpyrrolidon kombiniert werden, um die Zusammensetzung in Gelform zu bringen, die in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid gelöst, auf die gewünschte Viskosität eingedampft und auf ein Trägermaterial, um ein Pflaster zu bilden, aufgebracht werden kann.
  • Die verabreichte ALA-Menge ist eine Menge, die wirksam ist, um die virusinfizierten Zellen zu veranlassen, Protoporphyrin in einer solchen Menge zu akkumulieren, dass nach Bestrahlung mit einer ausreichenden Rotlichtdosis das Protoporphyrin aktiviert ist und eine Reaktion eingeht, welche die virusinfizierten Zellen zerstört. Dabei ist die verabreichte ALA-Menge sowohl vom Verabreichungsweg als auch von Art und Ausmaß der Virusinfektion abhängig und leicht vom Fachmann bestimmbar. Im Allgemeinen sollte der in den Zellen akkumulierte Protoporphyrin-Anteil zwischen etwa 20 und etwa 100 pmol je 106 Zellen betragen. Diese Menge wird sich innerhalb von etwa drei bis etwa sechs Stunden nach der ALA-Verabreichung akkumulieren.
  • Weiterhin liegt es im Erfindungsumfang, dass die Protoporphyrin-Akkumulation durch die Verabreichung eines Eisen chelatierenden Mittels zusammen mit ALA erhöht werden kann. Dabei vergrößert das Eisen chelatisierende Mittel die Akkumulation des Protoporphyrins, da es dessen Umwandlung in Häm durch Ferrochelatase in den virusinfizierten Zellen hemmt. Geeignete Eisen chelatisierende Mittel umfassen EDTA und Desferal. Es können jedoch auch andere Eisen chelatisierende Mittel verwendet werden.
  • Nach der Akkumulation des Protoporphyrins in den virusinfizierten Zellen werden diese, um sie zu zerstören, mit einer ausreichenden Rotlichtdosis bestrahlt. Dabei entspricht hierin "Rotlicht" einer Lichtwellenlänge, welche die ALA zu einer photochemischen Reaktion veranlasst, und kann ein schmales Band, das der maximalen Absorption des Protoporphyrins entspricht, d. h. 630 nm, oder ein breites Band (beispielsweise 580 bis 700 nm), das die Absorption des Protoporphyrins umfasst, sein. Dabei ist die Lichtdosis eine Funktion von Intensität und Dauer des eingestrahlten Lichts. Die angewendete Dosis ist davon, ob die Virusinfektion eine systemische oder lokalisierte ist, sowie vom Ausmaß der Virusinfektion abhängig. Geeignete Lichtquellen umfassen beispielsweise kommerziell erhältliche Laser, Lampen und Licht emittierende Dioden. Vorzugsweise wird eine 500 W Xenonkurzlichtbogenlampe (Versa Light, Medic Lightech, Ltd., Haifa, Israel) verwendet. Um die gewünschte Lichtwellenlänge zu erhalten, kann die Lampe mit kommerziell erhältlichen Filtern ausgerüstet werden.
  • Die Erfindung wird anschließend im experimentellen Teil näher beschrieben, der ebenfalls die Erfindung erläutern, sie jedoch, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, auf keine Weise beschränken soll.
  • Experimenteller Teil
  • Materialien und Verfahren
  • Die Zelllinie CEM-SS (erhältlich von Dr. Peter L. Nara, NCI Frederick Cancer Research and Development Center, USA) wurde dauerhaft mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) infiziert. Die nicht infizierten Zellen wurden als eine bei 37°C kultivierte stationäre Suspension gehalten. Am dritten bis vierten Tag nach der Subkultivierung wurden die CEM-Zellen zwei Mal mit 10 ml des Mediums RPMI 1640 ohne Serum gewaschen und 10 Minuten lang bei 300 g zentrifugiert. Der Zellkuchen wurde mit HSV-1 (Multiplizität der Infektion 1,0) infiziert. Die Zellen wurden unter Schütteln 1 Stunde lang bei 37°C inkubiert. Nach der Virenadsorption wurden die Zellen zwei Mal mit RPMI gewaschen, um überschüssige nicht absorbierte Viren zu entfernen. Infizierte und nicht infizierte Zellen wurden erneut auf eine Endkonzentration von 5·105 Zellen je ml in RPMI 1640 mit 10% FCS suspendiert. In Intervallen von vier bis fünf Tagen wurden die Zellen durch ein immunologisches Verfahren auf das Vorhandensein von HSV untersucht.
  • Immunofluoreszenz-Assay (IF). Die HSV-Antigene wurden durch die weiter oben beschriebenen Verfahren detektiert. Für den indirekten IF auf HSV wurden nicht fixierte Zellen verwendet. Für den EBV-indirekten IF wurden Aceton-fixierte Zellen verwendet. Die Antigene wurden durch Verwendung von Serum, das Antikörper gegen HSV enthielt (Titer 1 : 512) und frei von Antikörpern gegen EBV oder VZV war, Serum, das Antikörper gegen VZV (Titer 1 : 512) enthielt und frei von Antikörpern gegen HSV oder EBV war, und Serum, das keine Antikörper gegen HSV, VZV und EBV enthielt, detektiert. Der Prozentsatz der Fluoreszenz aufweisenden Zellen wurde berechnet.
  • XTT-Assay. Zellwachstum oder -überleben nach PDT wurde bestimmt. 2,3-Bis[2-methoxy-4-nitrosulfophenyl]-5-[(phenylamino)carbomyl]-2-H-tetranatriumhydroxid (XTT) (Sigma Chemical Co.) wurde mit 1 mg/ml im vorgewärmten (37°C) Medium ohne Serum vorbereitet. Phenazinmethosulfat (PMS, Sigma) mit 5 mM in PBS wurde hergestellt und als Stammlösung bei –20°C aufbewahrt. 50 μl eines Gemischs, das 50 μg XTT und 0,38 μg PMS enthielt, wurden in jede Vertiefung von 96-Loch-Mikrotiterplatten gegeben. Nach vier Stunden Inkubation bei 37°C wurde der Absorptionsgrad bei 450 nm unter Verwendung einer Mikrotiterplattenanzeige gemessen. Die verwendeten Kontrollen waren Zellen ohne Behandlung, mit ALA behandelte Zellen ohne Beleuchtung (in der Dunkelheit) und mit Licht allein behandelte Zellen. Der Prozentsatz wurde auf der Basis des Werts der unbehandelten Kontrollen berechnet.
  • In-vivo-Virus-Isolation. Es wurden Proben für Viruskulturen von Läsionen auf dem Rücken von Meerschweinchen durch vorsichtiges Reiben eines Baumwolltupfers auf den Läsionen und Stecken in 2 ml Transportmedium entnommen. Die Proben wurden sofort in das Labor gebracht. Für die Viruskultivierung wurden die Tupfer bewegt und mit ihnen Reagenzgläser beimpft, die Monoschichten aus humanen Embryofibroblasten (Vero) oder Nierenzellen der grünen Meerkatze, die mit 10 μM Dexamethazon vorbehandelt worden waren, enthielten. Nach 24 Stunden langer Inkubation bei 37°C wurde das Medium durch frisches Eagle-Minimalnährstoffmedium, ergänzt mit nichtessentiellen Aminosäuren (MEM-NAA), das 2% Rinderfötusserum enthielt, ersetzt. Die Kulturen wurden auf den cytopathischen Effekt (CPE) untersucht. Wenn die Zellen 50% CPE zeigten, wurden sie geerntet, gewaschen und zur Herstellung von Objektträgern für das Immunofluoreszenzanfärben zur Bestätigung des HSV, verwendet.
  • Licht-Bestrahlung. Die in den Versuchen verwendete Lichtquelle war eine 500 W Xenonkurzlichtbogenlampe (Versa Light, Medic Lightech, Ltd. Haifa, Israel), die gefiltert wurde, um ein breitbandiges Rotlicht (590 bis 700 nm) zu isolieren, das mit einer Strahlungsflußdichte von 100 mW/cm2 durch ein Glasfaserbündel geleitet wurde.
  • Tiere. In den Tierversuchen wurden sowohl männliche als auch weibliche Hartley-Meerschweinchen, die 200 bis 300 g wogen, verwendet. In jedem Versuch wurden 5 bis 10 Tiere verwendet.
  • Chemikalien und Anwendung. ALA wurde von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) erhalten. Für die in-vitro-Zelllinienversuche wurde ALA in PBS gelöst und mit einer Endkonzentration von 1 mM zu den Zellen gegeben, sofern nichts anderes angegeben ist. In den Tierversuchen wurde ALA intraperitoneal mit 240 mg/kg Körpergewicht zu verschiedenen Zeitpunkten nach der HSV-Infektion verabreicht. Die Tiere wurden drei Stunden nach der ALA-Verabreichung mit Licht bestrahlt. Für die klinischen Versuche an Menschen wurden 20% ALA, 2% DMSO und 2% EDTA-Dinatriumsalz in einer Basiscreme auf die Läsion nach Reinigung des Bereichs mit einer Kochsalzlösung aufgetragen (0,2 ml ALA-Creme je 1 cm2 Hautbereich). Nach dem Auftragen der ALA-Creme wurde die Haut mit einem Kunststoffklebeverband und einer Aluminiumfolie abgedeckt, um sie vor Licht zu schützen. Die Creme wurde vier bis fünf Stunden auf der Haut gelassen. Vor der Lichtbestrahlung wurde die ALA-Creme entfernt.
  • Protoporphyrin-(PP-)Fluoreszenzmessungen. Zur Beobachtung der PP-Produktion in der Läsion nach dem Auftragen von ALA wurde die rote PP-Fluoreszenz bei Beleuchtung des Bereichs mit einer medizinisch-chirurgischen UV-Untersuchungslichtquelle (Burton Division, Cavitron Corp., Van Nuys, CA) photographiert.
  • Ergebnisse
  • In-vitro-Versuche
  • Damit die ALA-PDT effektiv war, wurden ALA-Konzentration und Inkubationszeit optimiert, um die maximale PP-Akkumulation in den Zellen zu erhalten. In den meisten Fällen brauchte es drei bis sechs Stunden, um den PP-Akkumulations-Peak zu erreichen, und in unseren vorhergehenden Studien wurde festgestellt, dass in U1-Zellen, die latent mit HIV infiziert waren, dieser Peak auftrat, wenn ALA mit 1 mM dem Züchtungsmedium zugegeben wurde. Diese Akkumulation wurde weiterhin um etwa das Zweifache erhöht, wenn auch Desferal zugegeben wurde (1). Dies stimmt überein mit früheren Beobachtungen (Linuma, S. et al., Br. J. Cancer, 70, 21–28 (1994)) und ist auf die Chelatisierung des Eisens durch Desferal zurückzuführen, durch welche die Umwandlung von PP in Häm durch Ferrochelatase gehemmt wird. In den folgenden Versuchen wurden 1 mM ALA, 50 μ; Desferal und eine 5stündige Inkubation angewendet, um den Effekt zu maximieren. In 2 ist gezeigt, dass unter diesen Bedingungen in den U1-Zellen eine etwa 1,5log10-Inaktivierung des HIV erfolgt. Eine Bestrahlung mit Licht inaktivierte das HIV fortschreitend als Funktion der Lichtdosis und reduzierte den HIV-Titer um 2,6log10 bei 60 J/cm2.
  • Die Allgemeingültigkeit dieses Phänomens wurde für andere in lymphoblastoiden Zellen existierende Viren bestätigt. In 3 ist gezeigt, dass die ALA-PDT das Überleben von Raji-Zellen, die mit einem Retrovirus Typ C und VZV infiziert waren, auf etwa 25% der nicht mit ALA behandelten Kontrollzellen senkte. Auch hier wieder wurde eine gewisse Reduzierung mit ALA in der Dunkelheit beobachtet. Die nicht infizierten Zellen wurden in der Dunkelheit nicht und von ALA-PDT nur mäßig beeinträchtigt. Die Wirkungen der ALA-PDT auf P3HR1-Zellen, die mit EBV infiziert waren und auf CEM-Zellen, die mit HSV infiziert waren, sind in 4 gezeigt. Es wurde eine dramatische Zerstörung der infizierten Zellen beobachtet, während in den nicht infizierten Zellen (4) eine geringe oder keine Wirkung beobachtet wurde.
  • Tierversuche
  • Klinische Beobachtungen. Eine Beimpfung mit HSV auf dem Rücken von Meerschweinchen führte zu einer nach 24 Stunden beginnenden lokalen Infektion, die sich bis drei Tage lang als Rotfärbung und Schwellung manifestierte. Am dritten bis sechsten Tag hatten sich Bläschen gebildet, woran sich in der zweiten Woche das Auftreten von Schorf anschloss. Eine komplette Heilung fand in der dritten bis vierten Woche nach der Infektion statt. Die Anwendung von Licht oder ALA allein zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Infektion hatte auf die klinischen Manifestationen keinen signifikanten Einfluss. Eine Behandlung mit ALA-PDT unmittelbar oder bis zu sechs Stunden nach der Infektion hatte eine dramatische Wirkung. Die Dauer des Auftretens von Bläschen war sehr kurz, und die Heilung begann am dritten Tag. Der Zeitraum der Schorfbildung war jedoch länger, und der Durchmesser des Schorfs betrug 2 cm anstatt 0,3 bis 0,5 cm bei den Kontrollen. Der Schorf blieb etwa einen Monat lang zurück, und der bestrahlte Bereich blieb sechs Wochen lang haarlos. Eine ALA-PDT, 24 Stunden oder mehr nach der Infektion durchgeführt, hatte auf die manifesten Anzeichen keine Wirkung.
  • Virustitration. Die klinischen Beobachtungen wurden durch Titration des nach der Infektion isolierten HSV bestätigt. In 5 ist gezeigt, dass der HSV-Titer einen Peak von 5log10 TCID50 (infektiöse Dosis für die Gewebekultur bei 50% der Kulturen) vier Tage nach der Infektion erreichte. Am sechsten Tag konnte kein Virus isoliert werden. Eine ähnliche Kinetik wurde beobachtet, als ALA unmittelbar nach der Infektion ( 6) verabreicht worden war. Wenn jedoch auf die ALA-Verabreichung eine Bestrahlung mit Licht mit 120 J/cm2 folgte, konnte kein HSV isoliert werden. ALA-PDT zwei Tage nach der Infektion hatte nur einen geringen Einfluss auf den HSV-Titer (7).
  • Klinische Fälle bei Menschen
  • Fall 1. Ein Patient, dem vor 15 Jahren eine Niere transplantiert worden war, zeigte an den Händen massive Verrucae vulgares. Es wurde ALA (20%) in Creme, ergänzt mit EDTA und DMSO, aufgetragen und der Bereich vier Stunden später mit Rotlicht (120 J/cm2) bestrahlt. Innerhalb von sieben Tagen nach der Behandlung hatte sich Schorf gebildet. Eine dramatische Beseitigung der Läsionen war einen Monat nach der Behandlung zu sehen.
  • Fall 2. Ein mit Molluscum contagiosum vorgestellter AIDS-Patient wurde mit ALA/Rotlicht, wie zuvor im Fall 1 beschrieben, behandelt. Einen Monat nach der Bestrahlung mit Rotlicht mit 120 J/cm2 war ein dramatischer Rückgang der Läsionen zu sehen.

Claims (8)

  1. Verwendung von 5-Aminolevulinsäure zur Herstellung eines topischen Medikaments für die photodynamische Behandlung und Zerstörung virusinfizierter Epithelzellen mit einer ausreichenden Rotlicht-Dosis.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die virusinfizierten Zellen Epithelzellen sind, die mit einem Virus infiziert sind, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Herpes-simplex-Virus, Molluscum-contagiosum-Virus und Papillomavirus besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Virusinfektion zu einem Zustand führt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Läsionen, Warzen, Papillomen und Verrucae vulgares besteht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die 5-Aminolevulinsäure zusammen mit einem Eisen chelatisierenden Mittel verabreicht wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Eisen chelatisierende Mittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus EDTA und Desferal besteht.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Anteil des akkumulierten Protoporphyrins zwischen etwa 20 pmol und etwa 100 pmol je 106 Zellen liegt.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Wellenlänge des angewendeten Rotlichts etwa 630 nm beträgt.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Wellenlänge des angewendeten Rotlichts etwa 590 bis 700 nm beträgt.
DE69731083T 1996-05-08 1997-05-07 Verfahren zur behandlung von viralen infektionen Expired - Fee Related DE69731083T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US646548 1996-05-08
US08/646,548 US5895786A (en) 1996-05-08 1996-05-08 Method for treating viral infections
PCT/US1997/007811 WO1997041855A1 (en) 1996-05-08 1997-05-07 Method for treating viral infections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731083D1 DE69731083D1 (de) 2004-11-11
DE69731083T2 true DE69731083T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=24593477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731083T Expired - Fee Related DE69731083T2 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Verfahren zur behandlung von viralen infektionen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5895786A (de)
EP (1) EP0904075B1 (de)
JP (1) JP2000510123A (de)
AT (1) ATE278398T1 (de)
AU (1) AU2936597A (de)
CA (1) CA2254070C (de)
DE (1) DE69731083T2 (de)
IL (1) IL126917A (de)
WO (1) WO1997041855A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3970492B2 (ja) * 1999-12-14 2007-09-05 コスモ石油株式会社 ピーリング用組成物
KR100365151B1 (ko) * 2000-05-08 2003-02-11 김형락 어류 병원성 세균과 바이러스의 감염 예방 및 치료를 위한δ-아미노레불린산의 신규한 용도
KR100373147B1 (ko) * 2000-05-10 2003-02-25 김형락 스쿠치카충 감염증의 치료제
US6409719B1 (en) 2000-09-18 2002-06-25 Don A. Manning Light stint implant device for treatment of long term viral infection
JP4754731B2 (ja) 2001-07-31 2011-08-24 コスモ石油株式会社 豚成育促進剤及び豚成育促進方法
DE10162712A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Blutspendienst Der Landesverba Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Leukozyten in Blut oder Blutprodukten
FR2857264A1 (fr) * 2003-07-09 2005-01-14 Maco Pharma Sa Procede d'inactivation photodynamique des pathogenes au moyen d'ala
US7311928B2 (en) * 2003-12-09 2007-12-25 Briant Burke Topical compositions containing tea tree oil for treatment of viral lesions
US20060020033A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Ali Moiin Method for treating dermatological viral infections
US7825153B2 (en) * 2004-08-16 2010-11-02 Ceramoptec Industries, Inc. Photosensitizer formulations and their use
EP1938801A1 (de) 2006-12-22 2008-07-02 Biofrontera Bioscience GmbH Nanoemulsion
JP5574329B2 (ja) * 2010-05-06 2014-08-20 国立大学法人 岡山大学 ミトコンドリアの蛍光染色方法
CN104487067B (zh) * 2012-07-19 2017-09-01 思佰益药业股份有限公司 流行性感冒病毒感染症的预防·治疗剂
GB201215675D0 (en) * 2012-09-03 2012-10-17 Univ Exeter Compound
HUE046458T2 (hu) * 2013-06-19 2020-03-30 Sbi Pharmaceuticals Co Ltd Gyógyászati készítmény protoporfirin IX szintézisének elõsegítésére
WO2016163082A1 (ja) * 2015-04-10 2016-10-13 Sbiファーマ株式会社 Ala類を含むウイルス感染症予防/治療剤
EP3960241A4 (de) * 2019-04-26 2023-06-07 Neopharma Japan Co., Ltd. Therapeutikum gegen flavivirus-infektion
WO2021132626A1 (ja) * 2019-12-27 2021-07-01 国立大学法人北海道大学 豚熱の治療及び/又は予防剤
EP4140479A4 (de) * 2020-04-22 2024-05-29 Neopharma Japan Co Ltd Therapeutikum und/oder prophylaktikum für coronavirus-krankheit 2019 (covid-19)
CN115916178A (zh) * 2020-07-15 2023-04-04 日本纽翱医药股份有限公司 非洲猪瘟(African Swine Fever:ASF)的治疗剂和/或预防剂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120649A (en) * 1990-05-15 1992-06-09 New York Blood Center, Inc. Photodynamic inactivation of viruses in blood cell-containing compositions
WO1994006424A1 (en) * 1992-09-21 1994-03-31 Quadra Logic Technologies, Inc. Transcutaneous in vivo activation of photosensitive agents in blood
US6034267A (en) * 1995-03-10 2000-03-07 Photocure As Esters of 5-aminolevulinic acid as photosensitizing agents in photochemotherapy
GB0229604D0 (en) 2002-12-19 2003-01-22 Pursuit Dynamics Plc Improvements in or relating to pumping systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904075A1 (de) 1999-03-31
WO1997041855A1 (en) 1997-11-13
IL126917A0 (en) 1999-09-22
EP0904075A4 (de) 1999-12-22
DE69731083D1 (de) 2004-11-11
AU2936597A (en) 1997-11-26
CA2254070C (en) 2008-07-29
US5895786A (en) 1999-04-20
ATE278398T1 (de) 2004-10-15
US6323012B1 (en) 2001-11-27
IL126917A (en) 2001-11-25
CA2254070A1 (en) 1997-11-13
EP0904075B1 (de) 2004-10-06
JP2000510123A (ja) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731083T2 (de) Verfahren zur behandlung von viralen infektionen
DE60211918T2 (de) Sulfonierte chlorine als photosensitizer
Smetana et al. Treatment of viral infections with 5‐aminolevulinic acid and light
CN1245431A (zh) 药物组合物及其在制备局部防护制剂、紫外辐射吸收剂或抗病毒、抗真菌或抗炎制剂中的应用
DE3907649C2 (de) Arzneimittel, geeignet bei der Bekämpfung von Viren und zur Immunstimulierung
ATE308545T1 (de) Chlorophyll- und bacteriochlorophyllester, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US20040224905A1 (en) Use of rhamnolipids in wound healing, treatment and prevention of gum disease and periodontal regeneration
DE60036862T2 (de) Synergistische hemmung von viralreplikation durch langkettigen kohlenwasserstoffe und nucleosid-analoge
KR100528815B1 (ko) 장쇄 알코올, 알칸, 지방산 및 아미드로 바이러스를 억제하는 방법
US6461619B1 (en) Method for treating wounds, burns and dermatological damage by administering selegiline or desmethylselegiline
JPH06506212A (ja) Hivウイルス系疾病、ヘルペス、色素性網膜炎およびマラリアの治療向けリボフラビンの利用
DE69530673T2 (de) Verhütung oder Verminderung von Photosensitivität oder phototoxischen Reaktionen auf antiinfektiöse Medikamente
WO1991002529A2 (en) Product and method for killing abnormal vertebrate cells
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
JPS5970615A (ja) 口唇疱疹治療へのウンデシレン酸の使用
DE2842091C2 (de)
KR20140107389A (ko) 상피의 관통 및 세포의 생물학적 이용률을 증가시키도록 화학적으로 개질된 광역학적 치료용 조성물
KR20010041489A (ko) 벤조일페닐우레아 함유 살진균제 조성물
JP2006514072A (ja) 光線療法における適用のための、並びに皮膚及び/又は関節疾患の処置のためのポルフィリン合成の物質の使用
DE4122497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mittels zur externen anwendung und zusammen mit uv-lichtbestrahlung bei entzuendlichen hauterkrankungen
AU747753B2 (en) Immunosuppression by photochemotherapy
DE2215728A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von herpes simplex
KR20150114014A (ko) 광역동 치료시술용 조성물
EP2179766A1 (de) Verfahren zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen
JPS5970616A (ja) 口唇疱疹治療へのトルナフテ−トの使用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee