DE69730465T2 - Gewebe für ein Leuchtschild und Leuchtschild, das dieses verwendet. - Google Patents

Gewebe für ein Leuchtschild und Leuchtschild, das dieses verwendet. Download PDF

Info

Publication number
DE69730465T2
DE69730465T2 DE1997630465 DE69730465T DE69730465T2 DE 69730465 T2 DE69730465 T2 DE 69730465T2 DE 1997630465 DE1997630465 DE 1997630465 DE 69730465 T DE69730465 T DE 69730465T DE 69730465 T2 DE69730465 T2 DE 69730465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
weight
ink
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997630465
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730465D1 (de
Inventor
Katsukuni Chiyoda-ku Nitta
Kazuyo Chiyoda-ku Senga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yupo Corp
Original Assignee
Yupo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yupo Corp filed Critical Yupo Corp
Publication of DE69730465D1 publication Critical patent/DE69730465D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730465T2 publication Critical patent/DE69730465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/02Storage circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2590/00Signboards, advertising panels, road signs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung. bezieht sich auf Leuchtschilder zum Zeigen von Menüs, Preisen usw., für Fastfood-Restaurants, die Lebensmittel wie Hamburger, Sushi und Nudelgerichte bereitstellen, auf Leuchtschilder für geschäftliche Werbung durch Kaufhäuser und Supermärkte, auf Leuchtschilder zur Werben für Sonderverkäufe von Einzelhandelsgeschäften und Supermärkten, auf Leuchtschilder zum Anzeigen von Gegenständen, die in Kunstmuseen ausgestellt werden, und auf Leuchtschilder zum Zeigen von Landschafts- oder Tierbildern im Wohnzimmer, in Empfangsräumen oder Ausstellungsräumen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bisher umfasst ein typisches Leuchtschild ein Mattglas oder eine halb-opake, hoch-schlagzähe Polystyrolplatte (HIPS-Platte), die einen Geschäftsnamen, Telefonnummer usw. mit Farbe darauf geschrieben hat, der Art, dass Buchstaben und Muster, die auf die Platte geschrieben sind, die Aufmerksamkeit von Passanten und Kunden auf sich ziehen können, wenn die Platte mit einer elektrischen Glühbirne oder einer Leuchtröhre auf der Seite gegenüber den Buchstaben und Mustern beleuchtet wird.
  • Mit der Verwendung von Leuchtschildern in Geschäften oder Unterführungen zum Anzeigen von Fastfood-Restaurants, Kaufhäusern, Kunstmuseen usw., wurden allerdings mehrfarbig bedruckte Poster, die ästhetisch ansprechend sind, verlangt. Dementsprechend wurde durchscheinendes Transparentpapier anstelle von Mattglas oder einer semi-opaken HIPS-Platte verwendet. Es wurde gängige Praxis, solches Transparentpapier einem Mehrfarben-Tiefdruckverfahren, einem Mehrfarben- Offsetdruckverfahren, einem Mehrfarben-Siebdruckverfahren oder dgl. zu unterwerfen, so dass das bedruckte Papier verwendet werden kann, um ein Leuchtschild herzustellen, das eine Lichtquelle enthält, welche das bedruckte Papier von der Rückseite beleuchtet, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Ein solches Transparentpapier für ein Leuchtschild ist ein synthetisches Transparentpapier, das eine Opazität von 15 bis 35% (bestimmt gemäß JIS P-8138) hat, das aus einem gestreckten thermoplastischen Harzfilm, der feine Teilchen aus einem weißen anorganischen Material, wie z. B. Calciumcarbonat oder calcinierter Ton, enthält, hergestellt ist. Ein solches Papier weist eine hohe Biegefestigkeit auf und hat eine ausgezeichnete Bedruckbarkeit und liefert ein gutes Druckaussehen.
  • Beispielsweise offenbart die JP-A-1-156062 (der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, meint eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") die Verwendung eines durchscheinenden, mehrschichtigen Polypropylenharz-Verbundfilms als Papier für Leuchtschilder; dieser umfasst einen biaxial gestreckten Harzfilm, hergestellt aus 75 bis 95 Gew.-% Polypropylenharz und 5 bis 25 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte als Substratschicht (A) und auf mindestens einer Seite der Substratschicht (A) angeordnet ein uniaxial gestrecktes Laminat, welches einen Film (B), der aus einer olefinischen Harzzusammensetzung hergestellt ist, umfassend (a) 80 bis 95 Gew.-% Polypropylenharz, (b) 0 bis 10 Gew.-% olefinisches Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen hoher Dichte, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und Polyethylen niedriger Dichte, und (c) 5 bis 20 Gew.-% feine anorganische Teilchen, und einen Film (C), hergestellt aus einem Propylen-Homopolymer oder einem statistischen Propylen-Copolymer, umfasst. Das uniaxial gestreckte Laminat ist so, dass der uniaxial gestreckte Film (C) des Propylen-Homopolymers oder des statistischen Copolymers eine Oberflächenschicht ist. Der resultierende Verbundfilm hat eine Opazität, wie sie gemäß JIS P-8138 bestimmt wird, von 3 bis 25% und einen Glanz, wie er gemäß JIS P-8142 an der Oberflächenschicht (C) bestimmt wird (75 Grad), von 65 bis 95%.
  • Das vorstehend beschriebene Transparentpapier ist dahingehend vorteilhaft, dass es eine Opazität von 3 bis 25%, eine Weisse von 70 bis 80% und eine gute Lichttransmission von der Rückseite aus hat. Es liefert somit eine helle Anzeige von gedruckten Buchstaben und Mustern. Allerdings haben einige Verwender, insbesondere Kunstmuseen und Warenhäuser, in denen Kunstposter, die in erster Linie ein Portrait betreffen, das einen weißen Hintergrund hat, oder Kunstfotografien, die einen Gegenstand wie Schnee oder weiße japanische Aprikosenblüten betreffen, als Leuchtschilder präsentiert werden, darauf aufmerksam gemacht, dass das gezeigte Muster schärfere Umrisse haben sollte. Außerdem war es notwendig, eine Acrylharzplatte, die einen weißen anorganischen Füllstoff enthält und eine Opazität von 40 bis 60% und eine Dicke von 3 mm hat, zwischen dem Papier und den Leuchtröhren, die an der Rückseite davon angeordnet sind, anzuordnen, um zu verhindern, dass die Leuchtröhren durch das Papier gesehen werden.
  • Um den Umriss von gedruckten Mustern schärfer zu machen als den, der mit einem solchen Transparentpapier erhalten wird, während gleichzeitig verhindert wird, dass Leuchtröhren von der Vorderseite des Schilds gesehen werden, kann ein universelles opakes synthetisches Papier verwendet werden, das eine Opazität von nicht weniger als 90% und eine Weisse von nicht weniger als 80% hat, und das YUPO FPG (Handelsbezeichnung für ein synthetisches Papier, hergestellt von Oji Yuka Synthetic Papier Co., Ltd., Japan) genannt wird. Da dieses synthetische Papier allerdings eine Opazität in der Höhe von 90% oder mehr hat, lässt es weniger Licht von der Rückseite des Schildes durch. Wenn dieses synthetische Papier des Standes der Technik als Posterpapier für ein Leuchtschild verwendet wird, sind die Buchstaben und Muster, die darauf gedruckt sind, weniger hell, wenn es von Kunden und Passanten gesehen wird, wodurch ein düsterer Eindruck als von Buchstaben und Mustern, die auf Transparentpapier gedruckt sind, geliefert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Leuchtschilds, das keine Verringerung des Lichttransmissionsvermögens von der Rückseite aus zeigt, selbst wenn seine Opazität höher ist als die von herkömmlichem durchscheinenden Transparentpapier.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Leuchtschild nach Anspruch 1 bereit, umfassend eine Schicht bzw. eine Folie mit einem darauf gedruckten Bild oder mit darauf gedruckten Buchstaben, einem Rahmen, an dem diese Folie bzw. diese Schicht befestigt ist, und eine Lichtquelle zum Beleuchten der Folie, wobei diese Folie bzw. diese Schicht eine Verbundfolie bzw. eine zusammengesetzte Schicht ist, welche einen glatten gewebten Stoff (I) umfasst, der auf eine oder beide Seiten davon laminiert einen mikroporösen Film (II) aufweist, umfassend einen gestreckten thermoplastischen Harzfilm, enthaltend feine, weiße, anorganische Partikel, wobei die Folie bzw. die Schicht die folgenden Bedingungen (1) bis (4) erfüllt:
    • (1) Sie hat eine Opazität von 80 bis 100%;
    • (2) sie hat eine Weisse von 85 bis 100%;
    • (3) sie hat eine durchschnittliche Gesamtlichtstrahlenreflexion von 12 bis 40%; und
    • (4) sie hat eine durchschnittliche Gesamtlichtstrahlentransmission von 70 bis 95%.
  • Infolge des Vorliegens von Mikroporen im gestreckten Film und infolge des Vorliegens des glatten gewebten Stoffs wird das Licht, das durch Leuchtröhren (4), die an der Rückseite eines Leuchtschildposters (1) angeordnet sind, diffundiert, wodurch die Helligkeit der Anzeigefolie (Posterpapier) (1) erhöht wird. Das Resultat ist, dass die beleuchteten Buchstaben schärfere Umrisse und eine höhere Helligkeit haben und das Posterpapier ziemlich anziehend ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung, die die für die erfindungsgemäßen Leuchtschilder verwendete Folie bzw. Schicht zeigt.
  • 2 ist eine Darstellung, die eine andere Ausführungsform der Folie, die für die Leuchtschilder der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung mit partiellem Wegschnitt eines Leuchtschilds der vorliegenden Erfindung.
  • Die Symbole in den Figuren haben die folgende Bedeutung:
  • 1
    Folie für Leuchtschild
    2
    Druck
    3
    Rahmen
    4
    Lichtquelle
    5
    Leuchtschild
    6
    Reflektor
    I
    gewebter Stoff
    II
    mikroporöser Film
    III
    Bildaufnahmeschicht
    III'
    antistatische Polymerschicht
    A
    Substratschicht
    B
    Vorderseitenschicht
    B'
    Rückseitenschicht
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Glatter gewebter Stoff (I)
  • Der glatte gewebte Stoff (I) ist vorzugsweise ein weißer glatter gewebter Stoff (PONGEE), der aus Kettfäden und Schussfäden mit 40 bis 150 Denier, vorzugsweise mit 50 bis 100 Denier, gewebt ist, wobei die Fäden einzeln miteinander verflochten sind. Die Anzahl der Kettfäden (Enden) und die der Schussfäden (Schüsse) ist jeweils 50 bis 140, vorzugsweise 60 bis 100 pro 2,54 cm (inch). Der Stoff hat ein Grundgewicht von 50 bis 200 g/m2, vorzugsweise von 50 bis 100 g/m2.
  • Verwendbare Beispiele für das Material der Schuss- und Kettfäden, die den glatten gewebten Stoff bilden, umfassen Nylon, Nylon-6,6, Poly(ethylenterephthalat), Baumwolle, Reyon, Polyacrylnitril, Poly(fluorethylen), Polypropylen und Poly(vinylidenfluorid).
  • Die Kettfäden und die Schussfäden haben dieselbe Feinheit oder unterschiedliche Feinheiten im Bereich von 40 bis 150 Denier. Unter dem Gesichtspunkt der Glätte haben sie vorzugsweise dieselbe Feinheit. Zu Zwecken einer Verstärkung können ein oder zwei Schuss- und/oder Kettfäden mit einem größeren Durchmesser als zwei der anderen Schuss- und/oder Kettfäden pro inch mit einander verkettet sein.
  • Wenn Kett- oder Schussfäden mit einer Feinheit von unter 40 Denier für ein glattes Verweben verwendet werden, ist das resultierende gewebte Gewebe teuer. Andererseits sind Kett- oder Schussfäden mit einer Feinheit von über 150 Denier dahingehend unerwünscht, da sie ein gewebtes Gewebe mit einer rauen Oberfläche bereitstellen, was zu einer Abnahme beim Glanz eines beliebigen Drucks führt. Wenn Kett- oder Schussfäden mit weniger als 50 Enden oder Schüssen pro inch verwebt werden, kann kein Druck mit hohem Glanz erhalten werden und die Verbesserung bei der Helligkeit einer Leuchtschildfolie ist schlecht. Der Grund dafür kann der erhöhte Bereich jedes Raums sein, der durch die Schussfäden und die Kettfäden umrandet wird, auch wenn das gewebte Gewebe eine hohe Haftfestigkeit an dem gedehnten Harzfilm haben kann. Andererseits ist ein glatter gewebter Stoff mit mehr als 40 Enden oder Schüssen pro inch dahingehend ungünstig, dass die Klebefestigkeit zwischen dem gewebten Stoff und dem gedehnten Harzfilm zu niedrig ist, um eine Delaminierung zu verhindern. Da ein solcher glatter gewebter Stoff, der eine verringerte Durchlässigkeit für das Licht hat, das auf Leuchtröhren von der Rückseite aus emittiert wird, verbessert es die Helligkeit einer Leuchtschildfolie nicht (Posterfolie, die gedruckte Muster oder Buchstaben trägt).
  • Obgleich das Grundgewicht des gewebten Stoffs in Abhängigkeit von der Dichte und der Feinheit der Schuss- und Kettfäden und von der Anzahl der Enden oder Schüsse abhängt, beträgt es 50 bis 200 g/m2, vorzugsweise 50 bis 100 g/m2.
  • Neben einem glatten Weben können auch verschiedene andere Techniken eingesetzt werden, diese umfassen Köpern, Satinweben, Stricken, Diagonalweben, Poloweben und Spitzenweben. Allerdings ist glattes Weben unter dem Gesichtspunkt des Aussehens des Druckes am wünschenswertesten.
  • Mikroporöser Film (II)
  • Der mikroporöse Film ist ein durchscheinender oder opaker Film, der einen gestreckten thermoplastischen Harzfilm umfasst, welcher feine weiße anorganische Partikel enthält. Beispiele für diesen mikroporösen Film umfassen synthetische Papiere mit einer Opazität (JIS P-8138) von 65 bis 100%, einer Weiße (JIS L-1015) von 85 bis 100%, einem Porenvolumen von 10 bis 60%, vorzugsweise von 20 bis 45%, wie es nach der folgenden Gleichung (1) berechnet wird, und mit einer Dicke von 30 bis 200 μm, vorzugsweise von 50 bis 150 μm.
    Figure 00080001
    ρ0: Dichte des nicht gestreckten Harzfilms
    ρ: Dichte des gestreckten Harzfilms.
  • Spezifische Beispiele für das mikroporöse synthetische Papier umfassen die synthetischen Papiere, die unten unter (1) bis (3) aufgeführt sind.
  • (1) Biaxial gestreckte, mikroporöse, thermoplastische Harzfilme, die 8 bis 65 Gew.-% anorganischen oder organischen Füllstoff enthalten (siehe z. B. JP-B-54-31032 und die US-Patente 3,775,521, 4,191,719, 4,377,616 und 4,560,614).
  • (2) Synthetische Papiere, umfassend eine Basisschicht, die aus einem biaxial gestreckten thermoplastischen Film besteht, und eine papierartige Schicht, die aus einem uniaxial gestreckten thermoplastischen Harzfilm besteht, welcher 8 bis 65 Gew.-% feine anorganische Partikel enthält (z. B. US-Patent 4,075,050, JP-A-57-149363 und JP-A-57-181829).
  • Die obigen mikroporösen Filme (synthetische Papiere) können eine Zweischichtstruktur, eine Dreischichtstruktur, in welcher ein uniaxial gestreckter Film als papierartige Schicht auf jede Seite der Basisschicht laminiert ist (siehe JP-B-46-40794 und US-Patent 4,318,950), eine Drei- bis Sieben-Schichtstruktur, die eine oder mehrere unterschiedliche Harzfilmschichten enthält, die jeweils zwischen einer papierartigen Schicht und einer Basisschicht angeordnet sind (siehe JP-B-50-29738, JP-A-57-149363, JP-A-56-126155, JP-A-57-181829 und US-Patent 4,472,227) oder eine Mehrschichtstruktur, die aus mindestens drei Schichten besteht, einschließlich einer heißsiegelbaren Rückseitenschicht, die ein Harz mit einem niedrigen Schmelzpunkt als das Basisschichtharz umfasst, z. B. ein Propylen-Ethylen-Copolymer, ein Metall (z. B. Na, Li, Zn oder K)-Salz eines Ethylen-(Meth)acrylsäure-Copolymers oder ein chloriertes Polyethylen (siehe JP-B-3-13973) hat, haben.
  • Ein dreischichtiges synthetisches Papier wird z. B. hergestellt, indem ein thermoplastischer Harzfilm, der bis zu 50 Gew.-% feine, anorganische Partikel enthält, bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes uniaxial gestreckt wird, wobei ein uniaxial orientierter Film erhalten wird; ein Film eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes, das 8 bis 60 Gew.-% feine anorganische Partikel enthält, auf jede Seite des uniaxial orientierten Films laminiert wird und dann die laminierte Folie in Richtung senkrecht zur Richtung des obigen uniaxialen Streckens gestreckt wird. Das so erhaltene synthetische Papier ist ein Laminat, das aus einer biaxial orientierten Basisschicht besteht, die zwischen zwei papierartigen Schichten angeordnet ist, von denen jede ein uniaxial orientierter Film ist, der viele Mikroporen darin enthält.
  • (3) Bedruckbare synthetische Papiere, die hohen Glanz haben und durch Laminieren einer transparenten thermoplastischen Harzschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 20 μm, die keine feinen anorganischen Partikel enthält, auf die synthetischen Papiere, die in (2) oben beschrieben sind, an der papierartigen Schichtseite laminiert werden (siehe JP-B-4-60437, JP-B-1-60411, JP-A-61-3748 und US-Patent 4,663,216). Beispiele dafür umfassen: ein synthetisches Papier, umfassend einen mehrschichtigen Trägerfilm, der aus einem biaxial gestreckten thermoplastischen Harzfilm als Basisschicht und Vorder- und Rückseitenschichten, die jeweils einen uniaxial gestreckten thermoplastischen Harzfilm, der 8 bis 65 Gew.-% feine anorganische Partikel enthält, umfassen, besteht, eine transparente thermoplastische Harzfilmschicht, die auf der Vorderseite des Trägers angeordnet ist, die keine feinen anorganischen Partikel enthält, und eine Grundierungsüberzugsschicht, die eine antistatische Funktion hat (siehe US-Patent 4,663,216); und ein mehrschichtiges synthetisches Papier, umfassend einen biaxial gestreckten thermoplastischen Harzfilm als Basisschicht und an mindestens einer Seite davon ein Laminat einer papierartigen Schicht angeordnet, die aus einem ungestreckten thermoplastischen Harzfilm, der 8 bis 65 Gew.-% feine anorganische Partikel enthält, besteht, mit einer Oberflächenschicht, die aus einem uniaxial gestreckten thermoplastischen Harzfilm besteht. Die Dicke (t) der Oberflächenschicht und der durchschnittliche Partikeldurchmesser (R) der feinen anorganischen Partikel in der papierartigen Schicht genügen der unten angegebenen Beziehung (2) (siehe US-Patent 4,705,719). R ≥ t ≥ 1/10 × R (2)
  • Wie die synthetischen Papiere, die unter (2) beschrieben wurden, können auch die mehrschichtigen synthetischen Papiere (3) an der Vorder- und Rückseite eine heißsiegelbare Schicht haben.
  • Beispiele thermoplastischer Harze, die als Materialien für das synthetische Papier einsetzbar sind, umfassen Polyolefinharze, z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymere und Poly(4-methylpenten-1), Polystyrol, Polyamide, Poly(ethylenterephthalat), Partialhydrolysate von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und Salze (K, Na, Li, Zn und Al) davon, Vinylidenchloridcopolymere, z. B. Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylchlorid-Alkylacrylat-Copolymere und Gemische davon. Unter den Gesichtspunkten der Wasserbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber Chemikalien sind unter diesen Polypropylen und Polyethylen bevorzugt. Wenn Polypropylen als Ausgangsmaterial für eine Basisschicht verwendet wird, ist es bevorzugt, 3 bis 25 Gew.-% eines thermoplastischen Harzes, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als Polypropylen hat, z. B. Polyethylen, Polystyrol oder ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, einzuarbeiten, um dadurch eine zufriedenstellende Streckbarkeit zu gewährleisten.
  • Beispiele für verwendbare feine anorganische Partikel umfassen weiße Extenderpigmente, z. B. Calciumcarbonat, calcinierter Ton, Siliciumdioxid, Diatomeenerde und Talk, weiße Reflexionspigmente, z. B. Titanoxid, Bariumsulfat und Zinkoxid, die jeweils einen Partikeldurchmesser von 0,03 bis 16 μm haben. Für einen biaxial gestreckten Film ist das Streckungsverhältnis vorzugsweise 4 bis 10 jeweils in Maschinen- wie auch in Querrichtung. Strecktemperaturen liegen zwischen 140 und 164°C für ein Propylenhomopolymer (Schmelzpunkt 164 bis 167°C), zwischen 110 und 125°C für Polyethylen hoher Dichte (Schmelzpunkt 121 bis 134°C) und zwischen 104 und 115°C für Poly(ethylenterephthalat) (Schmelzpunkt 246 bis 252°C). Die Streckgeschwindigkeit beträgt 50 bis 350 m/min.
  • Ein Strecken kann mit Hilfe einer Differenz bei der Umfangsgeschwindigkeit zwischen Walzen, die zum Strecken eingesetzt werden, oder mit einem Spannrahmen, einem Dorn oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Natur der mikroporösen Filme, die den oben spezifizierten Eigenschaften entsprechen, kann verändert werden, indem die Art des weißen Extenderpigments, die Art des weißen Reflexionspigments, die Art des thermoplastischen Harzes, die Verhältnismengen dieser Ingredienzien, die Strecktemperatur, das Streckverhältnis und/oder der Schichtaufbau verändert werden.
  • Unter den oben unter (1) bis (3) beschriebenen mikroporösen Filmen ist z. B. ein Laminatfilm besonders bevorzugt, der eine Substratschicht (A), die einen biaxial gestreckten thermoplastischen Harzfilm, der 5 bis 40 Gew.-% feine weiße anorganische Partikel enthält, und auf beiden Seiten der Substratschicht Vorder- und Rückseitenschichten (B) und (B') angeordnet hat, die jeweils aus einem uniaxial gestreckten thermoplastischen Harzfilm bestehen, umfasst. Jeder uniaxial gestreckte thermoplastische Harzfilm enthält 0,1 bis 5 Gew.-% eines weißen Reflexionspigments, z. B. Titanoxid, Zinkoxid oder Bariumsulfat, und 10 bis 60 Gew.-% feine weiße anorganische Partikel (Extenderpigment), die aus Calciumcarbonat, calciniertem Ton, Siliciumdioxid und Zeolithen ausgewählt sind.
  • Es kann auch ein biaxial gestreckter Harzfilm verwendet werden, der 35 bis 75 Gew.-% Polypropylen, 20 bis 55 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte, 1 bis 10 Gew.-% weißes Reflexionspigment und 5 bis 35 Gew.-% weißes Extenderpigment umfasst.
  • Laminierung
  • Zum Laminieren des glatten gewebten Stoffs (I) an den mikroporösen Film (II) wird ein Klebstoff verwendet.
  • Als Klebstoff kann ein flüssiges Verankerungs-Beschichtungsmittel verwendet werden. Beispiele dafür umfassen Verankerungsbeschichtungsmittel auf der Basis von Polyurethan, z. B. EL-150 (Handelsbezeichnung) und ein BLS-2080A/-BLS-2080B-Gemisch und Verankerungsbeschichtungsmaterialien auf Polyesterbasis, z. B. AD-503 (Handelsbezeichnung), die alle von Toyo Morton K. K., Japan, hergestellt werden. Das Verankerungsbeschichtungsmittel wird mit einer Verteilungsmenge von 0,5 bis 25 g/m2 angewendet.
  • Es kann auch ein Schmelzkleber verwendet werden. Beispiele dafür umfassen Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyethylen niedriger Dichte, ein Metallsalz eines Ethylen(Meth)acrylsäure-Copolymers (auch SURLYN genannt), chloriertes Polyethylen und chloriertes Polypropylen. Es ist notwendig, ein thermoplastisches Harz zu verwenden, das einen Schmelzpunkt unter der Temperatur des Verstreckens, die bei der Herstellung des gestreckten Harzfilms verwendet wird, hat, einzusetzen. Wenn ein Schmelzkleber bei einer Temperatur über der Strecktemperatur verwendet wird, kann der gestreckte Harzfilm auch schrumpfen.
  • Wenn das Verankerungsbeschichtungsmittel, das oben beschrieben wurde, zum Binden eingesetzt wird, kann das Verankerungsbeschichtungsmittel auf eine beliebige Oberfläche des gewebten Stoffs und des gestreckten Harzfilms aufgetragen werden und sie können mit Hilfe von Druckwalzen druckverbunden werden. Im Falle der Verwendung eines Schmelzklebers kann die Bindung erreicht werden, indem eine Schmelze des Schmelzklebers auf den gewebten Stoff oder auf den gestreckten Harzfilm im Filmform aufgetragen wird, wobei eine T-Düse verwendet wird, um so den Schmelzklebstoff entweder auf den gewebten Stoff oder den gestreckten Harzfilm zu laminieren; dann erfolgt die Bindung des anderen Teils, des gewebten Stoffs oder der gestreckten Harzfilmfolie mit Hilfe von Druckwalzen aneinander. Alternativ kann die Bindung erreicht werden, indem ein Film auf dem geschmolzenen Klebstoff auf eine Faservliesbahn laminiert wird, welche ineinandergreifende kurze Fasern umfasst, die zur Herstellung einer gewebten Stofffolie erwärmt und gepresst wird, und indem ein gestreckter Harzfilm daraufgelegt wird und dann die resultierende Struktur mit Walzen gepresst wird.
  • Die laminierte Folie kann eine Struktur haben, die aus mikroporösem Film (II)/glatter gewebter Stoff (I) besteht, oder sie kann eine Struktur haben, die aus mikroporösem Film (II)/glatter gewebter Stoff (I)/mikroporöser Film (II) besteht.
  • Wenn die laminierte Folie bezüglich der Opazität unzureichend ist oder eine unzureichende durchschnittliche Gesamtlichtstrahlenreflexion hat, kann ein festes weißes Drucken bei einer Druckdicke von 1 bis 5 μm an einer oder an beiden Seiten des mikroporösen Films (II) durch Offset- oder Tiefdrucken durchgeführt werden. Alternativ kann die unzureichende Opazität oder das unzureichende Lichtreflexionsvermögen verbessert werden, indem eine große Menge (5 bis 75 Gew.-%) eines weißen reflektierenden Pigments, z. B. Titanoxid-Whisker, oder feine Titanoxid-Partikel, in einen flüssigen Klebstoff (Verankerungsbeschichtungsmittel), der zum Laminieren des gewebten Stoffs (I) an den mikroporösen Film (II) verwendet wird, eingearbeitet wird und der resultierende flüssige Klebstoff in einer Menge von 2 bis 10 g/m2 zur Durchführung des Laminierens aufgetragen wird.
  • Wenn es gewünscht wird oder notwendig ist, kann eine Bildaufzeichnungs/Aufnahmeschicht (III) an einer Oberfläche des mikroporösen Films (II) ausgebildet werden. Die Schicht (III) wird ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    (a) einer Tintenaufnahmeschicht, die in der Lage ist, ein aufgezeichnetes Bild mit einer auf Wasser basierenden Tintenstrahlaufzeichnungstinte zu bilden, (b) einer Tintenaufnahmeschicht für thermoempfindliches Aufzeichnen, (c) einer Beschichtungsschicht für Laserdruck und (d) einer Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht.
  • An einer Oberfläche des mikroporösen Films (II) kann ein dünner Polymerfilm (III') mit antistatischer Funktion (Dicke: 0,1 bis 5 μm) ausgebildet sein, um zufriedenstellende Tintenadhäsionseigenschaften zu verleihen, die zum Offset-Drucken, Tiefdrucken, für Flexographie usw. notwendig sind, und um der Folie zufriedenstellende Zuführungs-/Entnahme-Eigenschaften zu verleihen.
  • Die Folie, die für die Leuchtschilder der vorliegenden Erfindung verwendet wird, genügt den folgenden Anforderungen:
    • (1) Sie hat eine Opazität (JIS P-8138) von 80 bis 100%;
    • (2) sie hat eine Weisse (JIS L-1015) von 85 bis 100%;
    • (3) sie hat eine durchschnittliche Gesamtlichtstrahlenreflexion (JIS K-7105) von 12 bis 40%; und
    • (4) sie hat eine durchschnittliche Gesamtlichtstrahlentransmission (JIS K-7105) von 70 bis 95%.
  • Das Obige sind Eigenschaften, die die Verbundfolie, die für die Leuchtschilder verwendet wird, vor einem Drucken besitzen sollte. Die Verbundfolie umfasst den glatten gewebten Stoff und den mikroporösen Film und enthält außerdem den Klebstoff, die Bildaufzeichnungs-/-aufnahmeschicht, das antistatische Polymer, die oben beschrieben wurden, und kann andere fakultative Komponenten umfassen.
  • Die Dicke der für die Leuchtschilder verwendeten Folie beträgt im allgemeinen 70 bis 230 μm, vorzugsweise 80 bis 200 μm.
  • Eine Folie für Leuchtschilder, die eine Opazität von weniger als 80% hat, ist unerwünscht, da dann die Leuchtröhre von außerhalb der Folie für Leuchtschilder erkannt werden können. Die Verwendung einer solchen schlecht opaken Schicht kann die Verwendung einer durchscheinenden, lichtdiffundierenden Acrylharzplatte erfordern, die ein weißes reflektierendes Pigment enthält und die eine Dicke von 3 bis 5 mm hat (Opazität 40 bis 70%) und die an der Rückseite der Folie für Leuchtschilder angeordnet ist.
  • Eine Folie für Leuchtschilder, die eine Weisse von unter 85% hat, ist dahingehend unerwünscht, dass sie, wenn sie als Portraitposter verwendet wird, bei dem der Hintergrund weiß ist oder wenn sie als Landschaftsfotografieposter, das einen weißen Gegenstand, wie z. B. Kirschblüten, Schnee usw., darstellt, verwendet wird, um ein Leuchtschild herzustellen, nicht erwartet werden kann, dass die weißen Teile eine verbesserte Helligkeit haben.
  • Eine Folie für Leuchtschilder, die einen Wert für die Gesamtlichtstrahlreflexion oder für die durchschnittliche Gesamtlichtstrahltransmission außerhalb der oben spezifizierten Bereiche hat, ist dahingehend unerwünscht, dass der Effekt de Diffundierens des Lichts der Leuchtröhre unzureichend ist und es nicht erwartet werden kann, dass die Folie ein Poster mit verbesserter Helligkeit bereitstellt. Eine Verwendung eines Posters mit einer unzureichenden Helligkeit benötigt die Verwendung einer lichtdiffundierenden Acrylharzplatte.
  • Wenn ein Leuchtschild, das unter Verwendung der Schicht bzw. der Folie für Leuchtschilder gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ist es erforderlich, ein Poster mit weiter verstärkter Helligkeit zu haben, wobei die gewünschte Helligkeit erhalten werden kann, indem eine lichtdiffundierende Platte zwischen dem Poster und den Leuchtröhren angeordnet wird oder indem ein Lichtreflektor an der Rückseite der Leuchtröhren angebracht wird.
  • Bildaufzeichnungs-/-aufnahmeschicht (III)
  • Die Bildaufzeichnungs-/-aufnahmeschicht (III) kann auf dem mikroporösen Film (II) ausgebildet werden, indem darauf eine Beschichtungszusammensetzung aufgetragen wird, die zu einer Tintenaufnahmeschicht für ein auf Wasser basierendes Tintenstrahlaufzeichnen, einer thermoempfindlichen Aufzeichnungsschicht, die die Fähigkeit zur Bildung einer Farbe hat, einer Beschichtungsschicht für Laserdruck und einer Thermotransferbildaufnahmeschicht führt.
  • (i) Tintenaufnahmeschicht für auf Wasser basierende Tintenstrahlaufzeichnung
  • Die Tintenaufnahmeschicht (III) ist eine Schicht, welche aus einer Zusammensetzung gebildet wird, die ein Pigment als Hauptkomponente, einen Klebstoff auf Wasserbasis und ein Tintenhärtemittel umfasst. Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise, auf Feststoffbasis, 50 bis 88 Gew.-% anorganisches Pigment, 10 bis 40 Gew.-% Klebstoff auf Wasserbasis und 2 bis 20 Gew.-% Tintenhärtungsmittel.
  • Beispiele für das Pigment umfassen synthetisches Siliciumdioxid, Aluminiumoxid-Hydrosol, Talk, Calciumcarbonat und Ton. Unter diesen sind poröses synthetisches Siliciumdioxid und Aluminiumoxid-Hydrosol bzw. Alumina-Hydrosol bevorzugt.
  • Beispiele für den Klebstoff auf Wasserbasis umfassen Poly(vinylalkohol), Silanol enthaltende Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Methylethylcellulose, Poly(Natriumacrylat) und Stärke. Von diesen sind Poly(vinylalkohol) und Silanol enthaltende Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere bevorzugt, wenn das Pigment poröses synthetisches Siliciumdioxid oder Aluminiumoxidsol ist.
  • Beispiele für das Tintenhärtungsmittel umfassen quaternäre Ammoniumsalze von Polyethylenimin, Acrylcopolymere, die Co-Monomereinheiten mit einer quaternären Ammoniumgruppe enthalten, und Epichlorhydrinaddukte eines Polyamin-Polyamids.
  • Die Tintenaufnahmeschicht kann auf dem mikroporösen Film ausgebildet werden, indem eine Beschichtungszusammensetzung, die die oben beschriebenen Ingredienzien enthält, mit einer Verteilungsmenge von 5 bis 50 g/m2, vorzugsweise 10 bis 30 g/m2 (auf Feststoffbasis), auf den mikroporösen Film (II) aufgetragen wird und die Beschichtung dann getrocknet wird.
  • Wenn es gewünscht wird und notwendig ist, kann die getrocknete Beschichtungsschicht superkalandriert werden, um die Beschichtungsschicht zu glätten (Tintenaufnahmeschicht).
  • (ii) Thermoempfindliche Aufzeichnungsschicht
  • Die thermoempfindliche Aufzeichnungsschicht kann gebildet werden, indem eine Beschichtungszusammensetzung, die einen Farbbildner und einen Farbentwickler enthält, aufgetragen wird und die Beschichtung getrocknet wird.
  • Beispiele für den Farbbildner und den Farbentwickler, die in der thermoempfindlichen Aufzeichnungsschicht verwendet werden können, umfassen die unten beschriebenen. Es kann eine beliebige Kombination dieser Farbbildner und dieser Farbentwickler verwendet werden, solange eine Farbreaktion stattfindet, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht werden. Beispiele der Kombinationen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Kombinationen von farblosen oder leicht gefärbten basischen Farbstoffen und anorganischen oder organischen Säurematerialien, die Kombination von Metallsalzen höherer Fettsäuren, z. B. Eisen(III)-stearat und Phenole, z. B. Gallensäure, und die Kombination von Diazoniumverbindungen, Kupplern und basischen Materialien.
  • (a) Farbbildner
  • Es können verschiedene bekannte Verfahren als farblose oder leicht gefärbte basische Farbstoffe als Farbbildner in der thermoempfindlichen Aufzeichnungsschicht eingesetzt werden.
  • Beispiele der Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung als Farbbildner eingesetzt werden können, umfassen Triallylmethan-Farbstoffe, z. B. 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)phthalid, 3,3-Bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(9-ethylcarbazol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(2-phenylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3-p-Dimethyl-aminophenyl-3-(1-methylpyrrol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid usw.; Diphenylmethan-Farbstoffe, z. B. 4,4'-Bisdimethylaminobenzhydrylbenzylether, N-Halogenphenylleucoauramin, N-2,4,5-Trichlorphenylleucoauramin, usw.; Thiazin-Farbstoffe, z. B. Benzoylleucomethylenblau, p-Nitrobenzoylleuco-methylenblau, usw.; Spiro-Farbstoffe, wie z. B. 3-Methyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Ethyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Phenyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Benzyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Methylnaphtho(6'-methoxybenzo)-spiropyran, 3-Propylspirodibenzopyran, usw.; Lactam-Farbstoffe, wie z. B. Rhodamin-B-anilinolactam, Rhodamin(p-nitroanilino)lactam, Rhodamin(o-chloranilino)lactam; usw.; und Fluoran-Farbstoffe, wie z. B. 3-dimethylamino-7-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-6-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-chlorfluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-chlorfluoran, 3-Diethylamino-6,7-dimethylfluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-7-methylfluoran, 3-Diethylamino-7-N-acetyl-N-methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-N-methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-dibenzylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-N-methyl-N-benzylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-N-chlorethyl-N-methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-N-diethylaminofluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N-Cyclopentyl-N-ethylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-(p-toluidino)fluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-(2-carbomethoxyphenylamino)fluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N-Cyclohexyl-N-methylamino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Piperidino-6- methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Piperidino-6-methyl-7-p-butylphenylaminofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-xylidinofluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chlorphenylamino)fluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-chlorphenylamino)fluoran, 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-p-butylphenylaminofluoran, 3-N-Methyl-N-tetra hydrofurfuryl-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N-Ethyl-N-tetrahydro-furfurylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, usw..
  • (b) Entwickler
  • Verschiedene Verbindungen, die zur Verwendung als anorganische oder organische saure Materialien bekannt sind, die in Kontakt mit den basischen Farbstoffen unter Bildung von Farbe in Kontakt gebracht werden, können in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Beispiele für die anorganischen sauren Materialien umfassen aktivieren Ton, Terra alba, Attapulgit, Bentonit, kolloidales Siliciumdioxid und Aluminiumsilicat.
  • Beispiele für die organischen sauren Materialien umfassen Phenylverbindungen; wie z. B. 4-tert-Butylphenol, 4-Hydroxydiphenoxid, α-Naphthol, β-Naphthol, 4-Hydroxyacetophenol, 4-tert-Octylcatechol, 2,2'-Dihydroxydiphenol, 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert-isobutylphenol), 4,4'-Isopropylidenbis(2-tert-butylphenol), 4,4'-sek-Butylidendiphenol, 4-Phenylphenol, 4,4'-Isopropylidendiphenol (Bisphenol A), 2,2'-Methylenbis(4-chlorphenol), Hydrochinon, 4,4'-Cyclohexylidendiphenol, Benzyl-4-hydroxybenzoat, Dimethyl-4-hydroxyphthalat, Hydrochinonmonobenzylether, Phenol-Novolakharze, Phenolpolymere, usw.; aromatische Carbonsäuren, wie z. B. Benzoesäure, p-tert-Butylbenzoesäure, Trichlorbenzoesäure, Terephthalsäure, 3-sek-Butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Cyclohexyl-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, 3-Isopropylsalicylsäure, 3-tert-Butylsalicylsäure, 3-Benzylsalicylsäure, 3-(α- Methylbenzyl)salicylsäure, 3-Chlor-5-(α-methylbenzyl)salicylsäure, 3,5-Di-tert-butylsalicylsäure, 3-Phenyl-5-(α,α-dimethylbenzyl)salicylsäure, 3,5-Di-α-methylbenzylsalicylsäure, usw.; und die Salze der vorstehend genannten Phenolverbindungen oder aromatischen Carbonsäuren mit mehrwertigen Metallen, wie z. B. Zink, Magnesium, Aluminium, Calcium, Titan, Mangan, Zinn, Nickel, usw.
  • (c) Gewichtsverhältnis
  • Die basischen Farbstoffe (Farbbildner) und die Entwickler können entweder allein oder jeweils als Kombination aus zwei oder mehreren davon verwendet werden. Das Verhältnis der basischen Farbstoffe zu den Entwicklern hängt von den Typen der basischen Farbstoffe und Entwickler, die verwendet werden, ab. Allerdings werden die Entwickler im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-Teilen, pro 1 Gew.-Teil der basischen Farbstoffe eingesetzt.
  • (d) Beschichtungszusammensetzung
  • Die Beschichtungszusammensetzung, die diese Materialien enthält, wird im allgemeinen hergestellt, indem der basische Farbstoff (Farbbildner) und der Entwickler gemeinsam oder getrennt in Wasser als Dispersionsmedium dispergiert werden, wobei mit Hilfe einer Kugelmühle, eines Attritors, einer Sandmühle, usw. gerührt und vermahlen wird.
  • Die Beschichtungszusammensetzung enthält im allgemeinen ein Bindemittel, z. B. Stärke, Hydroxylethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Casein, Gummiarabikum, Polyvinylalkohol, Acetoacetylgruppenmodifizierter Polyvinylalkohol, ein Diisobutylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymersalz, ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymersalz, ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymersalz, eine Styrol/Butadien-Copolymer-Emulsion, ein Harnstoffharz, ein Melaminharz, ein Amidharz, ein Aminoharz usw., in einer Menge von 2 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Feststoffkomponenten.
  • (e) Andere Additive
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann verschiedene optionale Additive enthalten. Beispiele für solche Additive umfassen Dispergiermittel, z. B. Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, das Natriumsalz von Laurylalkoholschwefelsäureester und Metallsalze von Fettsäuren; Ultraviolett-Absorber, z. B. Benzophenon-Ultraviolettabsorber; Antischaummittel, Fluoreszenzfarbstoffe, gefärbte Farbstoffe und elektrischleitende Materialien.
  • Darüber hinaus kann die Beschichtungszusammensetzung gegebenenfalls Wachse, z. B. Zinkstearat, Calciumstearat, Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Paraffinwachs, Esterwachs, usw.; Fettsäureamide, z. B. Stearinsäureamid, Stearinsäuremethylenbisamid, Ölsäureamid, Palmitinsäureamid, Kokosnussfettsäureamid, usw.; behinderte Phenole, z. B. 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol), 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan, usw.; Ultraviolettabsorber, z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-Hydroxy-4-benzyloxybenzophenon, usw.; Ester, wie z. B. 1,2-Di(3-methylphenoxy)ethan, 1,2-Diphenoxyethan, 1-Phenoxy-2-(4-methylphenoxy)ethan, Terephthalsäure-dimethylester, Terephthalsäure-dibutylester, Terephthalsäure-dibenzylester, p-Benzylbiphenyl, 1,4-Dimethoxynaphthalin, 1,4-Diethoxynaphthalin, 1-Hydroxynaphthoesäure-phenylester, usw.; verschiedene Arten bekannter thermoplastischer Substanzen und anorganische Pigmente, wie z. B. Kaolin, Ton, Talk, Calicumcarbonat, calcinierter Ton, Titanoxid, Diatomeenerde, feines, körniges, wasserfreies Siliciumdioxid, aktiver Ton usw., enthalten.
  • (iii) Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht
  • Die Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht ist eine Bildaufnahmeschicht, die, wenn sie auf eine Thermotransferfolie gelegt wird und mit derselben zusammen erwärmt wird, fähig ist, eine Tinte, die von der Thermotransferfolie transferiert wird, unter Bildung eines Bildes aufzunehmen.
  • Diese Bildaufnahmeschicht wird gebildet, indem eine Beschichtungszusammensetzung zur Bildaufnahmeschichtbildung aufgetragen wird und die Beschichtung zur Lösungsmittelentfernung getrocknet wird.
  • Beispiele für Harze, die als Komponente für die Beschichtungszusammensetzung zur Bildaufnahmeschichtbildung verwendbar sind, umfassen Oligoesteracrylatharze, gesättigte Polyesterharze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Acrylester-Styrol-Copolymere und Epoxyacrylatharze. Eine Lösung eines dieser harze in Toluol, Xylol, Methylethylketon, Cyclohexanon oder einem anderen Lösungsmittel wird als Beschichtungszusammensetzung verwendet.
  • Ein Ultraviolett-Absorber und/oder ein Lichtstabilisator kann in die Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet werden, um die Lichtbeständigkeit zu erhöhen.
  • Beispiele für den Ultraviolettabsorber umfassen (2-(2'-Hydroxy-3,3'-di-t-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-t-amylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-t-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-t-butylphenyl)benzotriazol und 2-(2'-hydroxy-3',5'-di-t-amylphenyl)benzotriazol.
  • Beispiele für den Lichtstabilisator umfassen Distearylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-t-butylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Dinonylphenylpentaerythritdiphosphit, cyclisches Neopentantetra-yl-bis(octadecylphosphit), Tris(nonylphenyl)phosphit und 1-[2-[3-(3,5-Dit-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
  • Die Zusatzmenge des Ultraviolett-Absorbers und des Lichtstabilisators beträgt jeweils 0,05 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile des in der Bildaufnahmeschicht enthaltenen Harzes.
  • In die Bildaufnahmeschicht kann ein Trennmittel eingearbeitet sein, um die Ablösbarkeit von der Thermotransferfolie nach dem Erwärmen damit zu verbessern. Beispiele für das Trennmittel umfassen feste Wachse, z. B. Polyethylenwachs, Amidwachs und Poly(tetrafluorethylen)-Pulver, oberflächenaktive Mittel und Phosphorsäureester und Siliconöle. Bevorzugt unter diesen sind Siliconöle. Obgleich ölige Siliconöle verwendet werden können, sind härtbare Siliconöle bevorzugt.
  • In die Bildaufnahmeschicht kann zur Verbesserung der Weisse der Bildaufnahmeschicht auch ein weißes Pigment eingearbeitet sein, um die Klarheit transferierter Bilder zu verstärken, und außerdem um die Oberfläche der Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht für ein Beschreiben mit einem Bleistift korrigierbar zu machen.
  • Beispiele für das weiße Pigment umfassen Titanoxid, Zinkoxid, Kaolin und Ton. Es kann auch ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser verwendet werden.
  • Das Titanoxid kann Anatase-Titanoxid oder Rutil-Titanoxid sein. Beispiele für das Anatase-Titanoxid umfassen KA-10, KA-20, KA-15, KA-30, KA-35, KA-60, KA-80 und KA-90 (Handelsbezeichnungen; alle hergestellt von Titan Kogyo K. K., Japan). Beispiele für Rutil-Titanoxid umfassen KR-310, KR- 380, KR-460 und KR-480 (Handelsbezeichnungen; alle hergestellt von Titan Kogyo K. K.). Die Zugabemenge des weißen Pigments beträgt 5 bis 90 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile des Harzes, das in der Bildaufnahmeschicht enthalten ist.
  • Die Dicke der Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht beträgt im allgemeinen 0,2 bis 20 μm, vorzugsweise 3 bis 15 μm.
  • Thermotransferfolien
  • Es können verschiedene Arten von Thermotransferfolien zur Übertragung einer Tinte auf die Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht unter Bildung eines Bildes verwendet werden. Ein Beispiel für Thermotransferfolien ist eine, die eine Basisschicht umfasst, welche z. B. aus einem Polyesterfilm besteht, auf dem eine Schicht aus einer Zusammensetzung ausgebildet ist, die ein Bindemittel und ein Farbmittel als Hauptkomponente umfasst und die gegebenenfalls Additivingredienzien, z. B. ein Erweichungsmacher, ein Weichmacher, ein Schmelzpunktregulierungsmittel, ein Egalisiermittel und ein Dispergiermittel, enthalten kann.
  • Beispiele für die oben genannten Harzkomponenten sind folgende: Einsetzbare Bindemittel umfassen bekannte Wachse, wie z. B. Paraffinwachs, Carnaubawachs und Esterwachs, und verschiedene Polymere mit einem niedrigen Schmelzpunkt, z. B. Polyester und Polyamide. Nützliche Färbemittel umfassen Ruß und verschiedene organische und anorganische Pigmente oder Farbstoffe. Es können auch sublimierbare Tinten eingesetzt werden.
  • (iv) Beschichtungsschicht für Laserdruck
  • (a) Beschichtungszusammensetzung für Laserdruck
  • Eine Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Beschichtungsschicht für Laserdruck, die grundsätzlich 80 bis 40 Gew.-% eines Acrylurethanharzes oder eines Polyurethans auf Polyesterbasis und 20 bis 60 Gew.-% feines anorganisches Pulver umfasst, kann verwendet werden.
  • Ein Beispiel für die Beschichtungsschicht für Laserdruck umfasst eine Matrix, die aus einem Acrylsäure- oder Methacrylsäure-(im Folgenden vereinfacht als "(Meth)acrylsäure" bezeichnet)-esterpolymer, das mit Urethanbindung vernetzt ist, besteht, und einen in der Matrix dispergierten Füllstoff.
  • Das oben beschriebene Acrylurethanharz wird z. B. in JP-B-53-32386 und JP-B-52-73985 beschrieben.
  • Ein derartiges Acylurethanharz wird im allgemeinen erhalten, indem ein Urethanprepolymer, das aus einem Polyisocyanat und einem mehrwertigen Alkohol erhalten wurde, mit einem Hydroxymono(meth)acrylat umgesetzt wird. Ein Polymerisieren der ethylenischen Bindungen des Acrylurethanharzes liefert ein (Meth)acrylsäureesterpolymer, das mit Urethanbindungen vernetzt ist.
  • Das obige (Meth)acrylsäureesterpolymer ist ein Homopolymer oder Copolymer eines (Meth)acrylsäureesters, in dem die Alkoholgruppierung mindestens eine (vorzugsweise eine) eine Hydroxylgruppe hat.
  • Das Polymer, das Hydroxylgruppen enthält, hat eine Hydroxylzahl von 20 bis 200, vorzugsweise von 60 bis 130. Der Ausdruck "Hydroxylzahl", wie er hier verwendet wird, meint die Anzahl der Milligramm an Kaliumhydroxid, die notwendig sind, um die Essigsäure zu neutralisieren, die bei Acetylierung von 1 g einer Probe an Hydroxylgruppen gebunden ist.
  • Der (Meth)acrylsäureester, der ein solches Polymer liefert, ist ein Monoester einer Alkoholverbindung, die mindestens zwei (vorzugsweise zwei) Hydroxylgruppen hat. Der Ausdruck "Alkoholverbindung", wie er hier verwendet wird, umfasst nicht nur typische Alkanole, sondern Polyoxyalkylenglykole (in denen die Alkylengruppierung 2 oder 3 Kohlenstoffatome hat). Beispiele für solche (Meth)acrylsäureester umfassen 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Di- oder Polyethylengykol-mono(meth)acrylat und Glycerinmono(meth)acrylat.
  • Unter dem Gesichtspunkt eines Gleichgewichts zwischen Härte, Zähigkeit und Elastizität der gehärteten Beschichtungszusammensetzung ist das (Meth)acrylsäureesterpolymer vorzugsweise ein Copolymer. Verschiedene Monomere, die mit den (Meth)acrylsäureestern copolymerisierbar sind, können entsprechend der vorgesehenen Anwendung geeigneterweise eingesetzt werden. Beispiele für einsetzbare Comonomere umfassen Methylcyclohexyl(meth)acrylat, Styrol, Vinyltoluol und Vinylacetat. Außer durch Copolymerisation eines hydroxylierten (Meth)acrylsäureesters kann das gewünschte Copolymer auch aus einem Polymer gebildet werden, das Gruppen hat, die in Hydroxylgruppen umgewandelt werden können, indem das Polymer zur Umwandlung zur Gruppen in Hydroxylgruppen behandelt wird. Es ist zweckdienlich, eine Lösungspolymerisation zu verwenden.
  • Beispiele für das Polyisocyanat, das zur Bildung von Urethanbindungseinheiten eingesetzt wird, umfassen 2,6-Tolylendiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat und Verbindungen, die aus Derivaten dieser erhalten werden, welche mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül enthalten.
  • Das Acrylurethanharz, das eine solche (Meth)acrylsäureesterpolymermatrix, die Urethanbindungen vernetzt ist, bildet, kann teilweise durch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ersetzt sein.
  • Das Matrixharz kann auch ein Polyesterharz, welches durch Umsetzung einer aliphatischen Polycarbonsäure, z. B. Adipinsäure oder Sebacinsäure, mit einem mehrwertigen Alkohol, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol oder Polyethylenglykol, erhalten wird, oder ein Polyesterpolyurethan, das durch Umsetzen des obigen Polyesterharzes mit einem Polyisocyanat erhalten wird, sein.
  • In die Beschichtungszusammensetzung für Laserdruck kann ein anorganischer Füllstoff, der herkömmlicherweise in herkömmlichen Beschichtungszusammensetzungen verwendet wird, eingearbeitet sein. Beispiele dafür umfassen Calciumcarbonat, calcinierten Ton, Titanoxid, Bariumsulfat und Diatomeenerde.
  • (b) Verteilungsmenge
  • Die Beschichtungszusammensetzung wird im allgemeinen mit einer Verteilungsmenge von 0,5 bis 20 g/m2, vorzugsweise von 2 bis 8 g/m2, auf Feststoffbasis, aufgetragen.
  • Bildung einer Aufzeichnungsschicht
  • Die Aufzeichnungs-/Aufnahmeschicht (II), die auf einer Oberfläche mikroporösen Films ausgebildet wird, kann eine der folgenden sein: Eine Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht, die, wenn sie auf eine Thermotransferfolie gelegt und zusammen mit dieser erwärmt wird, dazu im Stande ist, die Tinte aufzunehmen, welche von der Thermotransferfolie transferiert wird, wodurch ein gedrucktes Bild gebildet wird; eine Beschichtungsschicht für Laserdruck, auf der ein gedrucktes Bild mit einem Laserdrucker erzeugt werden kann; und eine Tintenaufnahmeschicht zur Aufnahme einer Tintenstrahlaufzeichnungstinte auf Wasserbasis.
  • Beschichtung
  • Die Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer thermoempfindlichen Aufzeichnungsschicht, die einen Farbbildner und einen Entwickler enthält, die Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht, die Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Beschichtungsschicht für Laserdruck oder die Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Schicht zur Aufnahme einer Tintenstrahlaufzeichnungsflüssigkeit wird im allgemeinen mit einer Bürste, einer Walze, einem Pad oder einer Sprühpistole oder durch Eintauchen oder durch andere Mittel aufgetragen. Die resultierende Beschichtung wird bei einer Temperatur, die ausreicht, um das verwendete Lösungsmittel zu verflüchtigen oder zu verdampfen, getrocknet.
  • Spezifischer ausgedrückt, im Fall einer Walzenbeschichtung wird die Beschichtungszusammensetzung, die ein Lösungsmittel enthält, auf die Vorderseitenoberfläche des mikroporösen Films aufgetragen, und zwar mit Hilfe einer rotierenden Walze, die mit einer Walze, die teilweise in die Beschichtungsflüssigkeit, welche sich in einem Tank befindet, eingetaucht ist, in Kontakt steht.
  • Die 1 und 2 stellen Ausführungsformen der Folie (Verbundfolie) für Leuchtschilder der vorliegenden Erfindung dar. In den Figuren bezeichnet 1 eine Verbundfolie, (I) einen glatten gewebten Stoff, (II) einen mikroporösen Film, (III) eine Bildaufnahmeschicht, (III') eine antistatische Polymerschicht, 2 einen Druck, A eine Substratschicht, B eine Vorderschicht und B' eine Rückseitenschicht.
  • Leuchtschild
  • Der Name der Ware (z. B. ein Menü), der Preis, der Name eines Geschäfts, ein Muster, usw. (2) werden auf die Oberfläche des mikroporösen Films (II), der bildaufnehmenden Schicht (III) oder der antistatischen Polymerschicht (III') der Folie für Leuchtschilder mit Hilfe einer Tiefdruckpresse, einer Siebdruckmaschine, einer Offsetpresse, eines Tintenstrahldruckers, der eine Tinte auf Wasserbasis verwendet, usw., gedrückt. Wie in 3 dargestellt ist, wird das resultierende Posterpapier (1) für Leuchtschilder an einem Rahmen (3) befestigt und wird mit Hilfe einer Lichtquelle (4), z. B. Leuchtröhren, Glühbirnen, Quecksilberlampen oder Xenonlampen, von der Rückseite aus beleuchtet. Das beleuchtete Posterpapier (1) lässt das Licht durch und diffundiert das Licht. Auf diese Weise wird ein Leuchtschild (5) hergestellt. Bezugszeichen (6) bezeichnet einen Reflektor.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter anhand der folgenden Beispiele erläutert. Allerdings sollte die Erfindung nicht als darauf beschränkt aufgebaut sein.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines mikroporösen Films
  • Produktionsbeispiel 1
  • (1) Eine Zusammensetzung (a), bestehend aus 81 Gew.-% Polypropylen mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 0,8 g/10 min (Schmelzpunkt etwa 164 bis 167°C; Kristallinität 67%), 3 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte und 16 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm, wurde in einem Extruder, der auf 270°C eingestellt war, schmelzgeknetet, zu einer Folie extrudiert und dann in einer Kühlmaschine gekühlt, wodurch ein nicht-gestreckter Film erhalten wurde.
  • Dieser Film wurde erneut auf 150°C erwärmt und in Maschinenrichtung mit einem Streckverhältnis von 5 gestreckt, wobei ein gestreckter Film mit einem Streckverhältnis von 5 in Maschinenrichtung erhalten wurde.
  • (2) Eine Zusammensetzung (b), bestehend aus 54 Gew.-% Polypropylen mit einer MFR von 4 g/10 min (Schmelzpunkt etwa 164 bis 167°C), 0,3 Gew.-% Anatase-Titanoxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,8 μm und 45,7 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm, wurde in getrennten Extrudern, die auf 210°C eingestellt waren, schmelzgeknetet. Die resultierenden Schmelzen wurden Düsen zugeführt, unter Verwendung der Düsen zu Folien extrudiert und dann auf beide Seiten des in Schritt (1) oben erhaltenen gestreckten Films, der in Maschinenrichtung ein Streckverhältnis von 5 hatte, laminiert. Der resultierende dreischichtige Laminatfilm wurde auf 60°C gekühlt und dann auf 155°C wieder erhitzt, wobei er bei dieser Temperatur in Querrichtung mit einem Streckverhältnis von 7,5 mit einem Spannrahmen gestreckt wurde. Nachdem der gestreckte Laminatfilm bei 165°C wärmebehandelt worden war, wurde er auf 60°C abgekühlt und besäumt. Auf diese Weise wurde ein gestreckter Harzfilm erhalten, der ein dreischichtiges Laminat (uniaxial gestreckter Film/biaxial gestreckter Film/uniaxial gestreckter Film) mit einer Gesamtdicke von 122 μm (b/a/b = 31 μm/60 μm/31 μm), einer Opazität von 94%, einem Porenvolumen von 31% und einer Dichte von 0,79 g/cm3 war.
  • Gewebter Stoff
  • Als gewebter Stoff wurde der glatte gewebte Polyesterstoff "PONGEE #6575" (Handelsbezeichnung), hergestellt von Toray Industries, Inc., Japan verwendet (Kettfadendurchmesser 75 Denier; Schussfadendurchmesser 75 Denier; Anzahl der Enden pro inch 90; Zahl der Durchschüsse pro 85; Grundgewicht 71 g/m2; Weisse 90%; Opazität 80%).
  • Der oben erhaltene mehrschichtige, gestreckte Harzfilm wurde an einer Seite mit einem Klebstoff beschichtet, der aus einem Gemisch der Polyurethan-Verankerungsbeschichtungsmittel "BLS-2080A" und "BLS-2080B", hergestellt von Toyo Morton K. K., Japan, in einer Menge von 4 g/m2 (auf Feststoffbasis) beschichtet. Anschließend wurde der glatte gewebte Stoff "PONGEE #6575", hergestellt von Toray Industries, Inc., mit Hilfe von Druckwalzen daran gebunden, wodurch ein Träger erhalten wurde, der aus glatt gewebtem Stoff/opazifierender Schicht/gestrecktem Harzfilm bestand. Dieser Träger hatte eine Dicke von 160 μm.
  • Eine Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Tintenaufnahmeschicht, die nach der folgenden Formulierung hergestellt worden war, wurde in einer Menge von 30 g/m2 auf Feststoffbasis auf den gestreckten Harzfilm des Trägers aufgetragen. Nachdem die Beschichtung getrocknet war, wurde der beschichtete Träger einer Glättungsbehandlung mit einem Superkalander unterworfen, um eine Tintenstrahlaufzeichnungsfolie zu erhalten (Folie für Leuchtschilder), die die in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften hatte. Formulierung für die Beschichtungszusmmensetzung
    Synthetisches Siliciumdioxidpulver 100 Gew.-Teile
    calcinierter Ton 20 Gew.-Teile
    Poly(vinylalkohol) 30 Gew.-Teile
    quaternäres Ammoniumsalz von Polyethylenimin 10 Gew.-Teile
    Poly(natriumacrylat) 5 Gew.-Teile
    Wasser 1600 Gew.-Teile
  • Vergleichsbeispiel 1
    • (1) Eine Zusammensetzung (a), die aus 81 Gew.-% Polypropylen mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 0,8 g/10 min (Schmelzpunkt etwa 164 bis 167°C), 3 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte und 16 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm besteht, wurde in einem Extruder, der auf 270°C eingestellt war, schmelzgeknetet, zu einer Folie extrudiert und dann in einer Kühlmaschine unter Erhalt eines ungestreckten Films gekühlt. Dieser Film wurde auf 140°C wiedererwärmt und in Maschinenrichtung mit einem Streckverhältnis von 5 gestreckt, wobei ein gestreckter Film mit einem Streckverhältnis von 5 in Maschinenrichtung erhalten wurde.
    • (2) Eine Zusammensetzung (b), bestehend aus 54 Gew.-% Polypropylen mit einer MFR von 4,0 g/10 min (Schmelzpunkt etwa 164 bis 167°C), 0,3 Gew.-% Anatase-Titanoxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,8 μm und 45,7 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm wurde in getrennten Extrudern schmelzgeknetet. Die resultierenden Schmelzen wurden unter Verwendung von Düsen zu Folien extrudiert und dann jeweils auf beide Seiten des in Schritt (1) oben erhaltenen gestreckten Films, der mit einem Streckverhältnis von 5 in Maschinenrichtung gestreckt worden war, laminiert. Auf diese Weise wurde ein dreischichtiger Laminatfilm erhalten.
  • Der resultierende dreischichtige Laminatfilm wurde auf 60°C gekühlt und dann auf etwa 160°C wiedererwärmt, wobei er bei dieser Temperatur mit einem Streckverhältnis von 7,5 mit einem Streckrahmen in Querrichtung gestreckt wurde. Nachdem der gestreckte Laminatfilm bei 165°C einer Wärmebehandlung unterzogen worden war, wurde er auf 60°C abgekühlt und besäumt. Auf diese Weise wurde ein gestreckter Harzfilm erhalten, der ein dreischichtiges Laminat (uniaxial gestreckter Film/biaxial gestreckter Film/uniaxial gestreckter Film) mit einer Gesamtdicke von 95 μm (b/a/b = 80 μm/60 μm/17 μm), einer Dichte von 0,77 g/cm3 und einer Opazität von 95% war. Die Porenvolumina der einzelnen Schichten waren (b/a/b = 30%/33,7%/30%).
  • Dieser Laminatfilm wurde an einer Seite mit derselben Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Tintenaufnahmeschicht wie in Beispiel 1 beschichtet, getrocknet und dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 kalandriert. Auf diese Weise wurde eine Tintenstrahlaufnahmeschicht mit den in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
    • (1) Ein Gemisch (A), bestehend aus 92 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 0,8 g/10 min (Schmelzpunkt 164°C) und 8 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte wurde in einem Extruder geknetet, unter Verwendung einer Düse zu einer Folie extrudiert und dann in einer Kühlmaschine abgekühlt, wobei ein ungestreckter Film erhalten wurde. Dieser Film wurde auf 155°C erwärmt und mit einem Streckverhältnis von 5 in Maschinenrichtung gestreckt.
    • (2) Eine Zusammensetzung (B), bestehend aus 56 Gew.-% Polypropylen mit einer MFR von 4,0 g/10 min, 40 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm, 0,5 Gew.-% Anatase-Titandioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,8 μm und 3,5 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte, wurde in getrennten Extrudern schmelzgeknetet. Die resultierenden Schmelzen wurden Düsen zugeführt und auf beide Seiten der in (1) oben erhaltenen gestreckten Folie, die ein Streckverhältnis von 5 hatte, derart laminiert, dass Zusammensetzung (B) die äußeren Schichten bildete. Dieses Laminat wurde auf 185°C erwärmt und dann in einem Streckverhältnis von 7,5 in Querrichtung gestreckt, wodurch ein dreischichtiger Laminatfilm erhalten wurde.
    • (3) Die Oberfläche des resultierenden dreischichtigen Laminatfilms wurde einer Korona-Entladungsbehandlung unterzogen, wobei ein dreischichtiges Laminat erhalten wurde, indem die einzelnen Schichten (B)/(A)/(B) Dicken von 18/39/18 μm hatten.
  • Dieser dreischichtige Laminatfilm hatte eine Gesamtdicke von 75 μm, eine Opazität von 42%, eine Weisse von 88%, eine durchschnittliche Gesamtlichtstrahlenreflexion von 32% und eine durchschnittliche Gesamtlichtstrahlentransmission von 65%.
  • Der so erhaltene Laminatfilm wurde an einer Seite mit derselben Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Tintenaufnahmeschicht wie in Beispiel 1 beschichtet, getrocknet und dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 kalandiert. Auf diese Weise wurde eine Tintenstrahlaufzeichnungsfolie für Tinten auf Wasserbasis erhalten.
  • Beurteilung
  • Unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers, hergestellt von Canon Inc., Japan, wurde die Tintenaufnahmeschicht jeder der Tintenstrahlaufzeichnungsfolien, die in Beispiel 1 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhalten worden waren, in vier Farben, d. h. Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, gedruckt, um ein Design, bei dem eine Frau, die einen Kimono trägt und in ihren Armen ein Geschenk hält, auf einem weißen Hintergrund zu bilden, der auch den Namen des Warenhauses trägt. Auf diese Weise wurden Posterpapiere mit Leuchtschilder erhalten.
  • Jedes dieser Posterpapiere wurde an einem Rahmen fixiert. Sechs weiße Leuchtröhren mit 40 Watt wurden im Abstand von 5 cm von der Rückseite jedes Posterpapiers angebracht, wodurch Leuchtschilder erhalten wurden. Diese Leuchtschilder wurden in einem Korridor einer Fabrik montiert. Die Schilder wurden dann durch 10 Angestellte von Oji Yuka Synthetic Papier Co., Ltd., 5 Angestellten einer Werbeagentur und 5 Angestellten des Warenhauses, dessen Namen auf dem Posterpapier war, bezüglich des Aussehens beurteilt.
  • Die Schilder wurden entsprechend ihrer Beurteilung auf Platz 1 bis Platz 3 klassifiziert. Die Anzahl der Stimmen für diese Plätze wurde dann zusammengezählt.
  • Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Beispiel 2
  • (1) Eine Zusammensetzung (a), bestehend aus 81 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 0,8 g/10 min (Schmelzpunkt 164 bis 167°C), 3 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte und 16 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm wurde in einem Extruder, der auf 270°C eingestellt war, schmelzgeknetet. Die geknetete Zusammensetzung wurde einer Düse zugeführt, unter Verwendung der Düse zu einer Folie extrudiert und dann in einer Kühlmaschine gekühlt, wobei ein nicht gestreckter Film erhalten wurde.
  • Dieser Film wurde auf 150°C wiedererwärmt und mit einem Streckverhältnis von 5 in Maschinenrichtung gestreckt, wobei ein gestreckter Film mit einem Streckverhältnis in Maschinenrichtung von 5 erhalten wurde.
  • (2) Eine Zusammensetzung (b), bestehend aus 54 Gew.-% Polypropylen mit einer MFR von 4 g/10 min (Schmelzpunkt etwa 164 bis 167°C) und 46 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm wurde in getrennten Extrudern bei 210°C schmelzgeknetet. Die resultierenden Schmelzen wurden Düsen zugeführt, unter Verwendung der Düsen zu Folien extrudiert und dann auf beide Seiten des gestreckten Films, der in Schritt (1) oben erhalten worden war, der in Maschinenrichtung mit einem Streckverhältnis von 5 gestreckt worden war, laminiert. Der resultierende dreischichtige Laminatfilm wurde auf 60°C gekühlt und dann wieder auf 155°C erwärmt, wobei er bei dieser Temperatur in Querrichtung mit einem Streckverhältnis von 7,5 mit einem Spannrahmen gestreckt wurde. Nachdem das gestreckte Laminat bei 165°C wärmebehandelt worden war, wurde es auf 60°C abgekühlt und dann wurde es auf beiden Seiten mit einer wässrigen Lösung (d) eines wasserlöslichen antistatischen Polymers "ST-3200" (Handelsbezeichnung), hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp., Japan, in einer Menge von 0,3 g/m2 auf Feststoffbasis für jede Seite beschichtet. Der beschichtete Film wurde dann besäumt. Auf diese Weise wurde ein gestreckter Harzfilm erhalten, der ein dreischichtiges Laminat (uniaxial gestreckter Film/biaxial gestreckter Film/uniaxial gestreckter Film) mit einer Gesamtdicke von 95 μm (b/a/b = 18 μm/60 μm/17 μm), mit einer Opazität von 95%, einem Porenvolumen von 31% und einer Dichte von 0,78 g/cm3 war.
  • Gewebter Stoff
  • Als gewebter Stoff wurde ein glatter gewebter Polyesterstoff "PONGEE #6575" (Handelsbezeichnung), hergestellt von Toray Industries, Inc. (Kettfadendurchmesser 75 Denier; Schussfadendurchmeser 75 Denier; Anzahl der Enden pro 2,54 cm (inch) 90; Anzahl der Schüsse pro 2,54 cm (inch) 85; Basisgewicht 71 g/m2; Weisse 90%; Opazität 80%).
  • Der oben erhaltene mehrschichtige gestreckte Harzfilm wurde an einer Seite mit einem Klebstoff, bestehend aus 85 Gew.-Teilen eines Gemisches aus Polyurethan-Verankerungsbeschichtungsmitteln "BLS-2080A" und "BLS-2080B", hergestellt von Toyo Morton K. K., und 15 Gew.-Teilen Titanoxid, in einer Menge von 4 g/m2 (auf Feststoffbasis) beschichtet. Anschließend wurde ein glatter gewebter Stoff "PONGEE #6575", hergestellt von Toray Industries, Inc., mit Hilfe von Druckwalzen damit verbunden, wobei eine Folie für Leuchtschilder erhalten wurde, welche aus glattem gewebten Stoff/opazifierender Schicht/gestrecktem Harzfilm bestand. Diese Folie hatte eine Dicke von 133 μm und eine Opazität von 89%.
  • Diese Folie wurde zu einer Rolle aufgewickelt und dann abgewickelt. Als Resultat wurde keine Kräuselung beobachtet. Die erhaltene Folie hatte die in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 3
    • (1) Ein Gemisch (A), bestehend aus 89 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einer MFR von 0,8 g/10 min (Schmelzpunkt 164°C), 8 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte und 3 Gew.-% Calciumcarbonatteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 1,5 μm, wurde in einem Extruder schmelzgeknetet, unter Verwendung einer Düse zu einer Folie extrudiert und dann in einer Kühlmaschine abgekühlt, wodurch ein ungestreckter Film erhalten wurde. Dieser Film wurde auf 155°C erwärmt und in Maschinenrichtung mit einem Streckverhältnis von 5 gestreckt.
    • (2) Propylenhomopolymer (C) mit einer MFR von 4,0 g/10 min und eine Zusammensetzung (B), bestehend aus 50,5 Gew.-% Polypropylen mit einer MFR von 4,0 g/10 min, 45 Gew.-% calciniertem Ton mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,2 μm, 1,0 Gew.-% Titanoxid mit einem Teilchendurchmesser von 0,8 μm und 3,5 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte, wurden in getrennten Extrudern schmelzgeknetet und dann wurde Propylenhomopolymer (C) in einer Düse auf die Zusammensetzung (B) laminiert. Der resultierende Co-Extrusionsfilm wurde auf beide Seiten des in (1) oben erhaltenen gestreckten Films, der ein Streckverhältnis von 5 aufwies, derart laminiert, dass das Polymer (C) die äußersten Schichten bildete. Das resultierende fünfschichtige Laminat wurde auf 185°C erwärmt und dann in einem Streckverhältnis von 7,5 in Querrichtung gestreckt, wobei ein fünfschichtiger Film erhalten wurde.
    • (3) Die Oberfläche dieses fünfschichtigen Films wurde einer Korona-Entladungsbehandlung unterzogen, wobei ein fünfschichtiges Laminat erhalten wurde, in dem die einzelnen Schichten (C)/(B)/(A)/(B)/(C) eine Dicke von 5/30/80/30/5 μm hatten.
  • Dieser fünfschichtige Laminatfilm, der eine Gesamtdicke von 150 μm hatte, hatte die in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 4
    • (1) Ein Gemisch (A), bestehend aus 90 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einer MFR von 0,8 g/10 min (Schmelzpunkt 164°C) und 8 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte wurde in einem Extruder schmelzgeknetet, mit Hilfe einer Düse zu einer Folie extrudiert und dann in einer Kühlmaschine abgekühlt, wodurch ein ungestreckter Film erhalten wurde. Dieser Film wurde auf 155°C erwärmt und in Maschinenrichtung mit einem Streckverhältnis von 5 gestreckt.
    • (2) Propylenhomopolymer (C) mit einer MFR von 4,0 g/10 min und eine Zusammensetzung (B), bestehend aus 86,5 Gew.-% Polypropylen mit einer MFR von 4,0 g/10 min, 10 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,0 μm und 3,5 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte, wurden in getrennten Extrudern schmelzgeknetet und dann wurde Propylenhomopolymer (C) mit einer Düse auf Zusammensetzung (B) laminiert. Der resultierende Co-Extrusionsfilm wurde auf beide Seiten des in (1) oben erhaltenen Films, der ein Streckverhältnis von 5 hatte, derart laminiert, dass das Polymer (C) die äußersten Schichten bildete. Das resultierende fünfschichtige Laminat wurde auf 185°C erwärmt und dann mit einem Streckverhältnis von 7,5 in Querrichtung gestreckt, wodurch ein fünfschichtiger Film erhalten wurde.
    • (3) Die Oberfläche dieses fünfschichtigen Films wurde einer Korona-Entladungsbehandlung unterzogen, wodurch ein fünfschichtiges Laminat erhalten wurde, in dem die einzelnen Schichten (C)/(B)/(A)/(B)/(C) Dicken von 5/20/50/20/5 μm hatten.
  • Dieser fünfschichtige Laminatfilm, der gemäß JP-A-1-156062 produziert wurde, und eine Gesamtdicke von 100 μm hatte, hatte die in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurden synthetische Transparentpapiere "YUPO TPG 75" (Handelsbezeichnung), hergestellt von Oji Yuka Synthetic Paper Co., Ltd., verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wurde ein universellen opakes, synthetisches Papier "YUPO FPG 95" (Handelsbezeichnung), hergestellt von Oji Yuka Synthetic Papier Co., Ltd., verwendet.
  • Die Werte für die durchschnittliche Gesamtlichtstrahlenreflexion und die durchschnittliche Gesamtlichtstrahlentransmission, die in Tabelle 2 für jedes Leuchtbild angegeben sind, sind Werte, die erhalten wurden, als bedruckte Folien der hergestellten Leuchtschilder von der Seite gegenüber der Seite, die von Passanten betrachtet wird, beleuchtet wurde, d. h. von der Leuchtröhrenseite (die Seite des glatten gewebten Stoffs in Beispielen 1 und 2).
  • Leuchtschilder
  • Bilder von Karotten, Kürbissen, Ananas und Äpfeln wurden jeweils auf die Vorderseite der Verbundfolien, der durchscheinenden Filme oder der opaken synthetischen Papiere, die in Beispiel 2 und in den Vergleichsbeispielen 3 bis 6 erhalten wurden (die jeweils eine Länge von 1,5 m und eine Breite von 1 m hatten) durch 5-Farben-Offset-Druckgedruckt. Die Rückseite wurde jeweils ebenfalls einen 5-Farben-Offset-Druck unterworfen, wobei eine zu der für die Vorderseite verwendeten negative Druckplatte verwendet wurde. Auf diese Weise wurden Posterpapiere für Leuchtschilder erhalten, die die angegebenen Bilder auf einem weißen Untergrund zeigten.
  • Diese Posterpapiere wurden jeweils an einem Rahmen befestigt. Weiße Leuchtröhren mit 6 × 40 Watt wurden 5 cm von der Rückseite jedes Posterpapiers angeordnet, wobei Leuchtschilder erhalten wurden. Bezüglich der durchscheinenden Filme der Vergleichsbeispiele 4 und 5 wurde eine Acrylharzplatte mit einer Dicke von 5 mm und einer Opazität von 40% an der Rückseite des Posterpapiers angebracht, um zu verhindern, dass die Leuchtröhren von der Außenseite der Leuchtschilder gesehen wurden. Auch diese Leuchtschilder wurden von denselben Personen beurteilt und im Aussehen vom ersten Platz bis zum fünften Platz klassifiziert. Die Anzahl der Stimmen für jeden Platz wurde zusammengezählt.
  • Für den ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Platz wurden jeweils 5, 4, 3, 2 Punkte bzw. 1 Punkt vergeben. Diese Punkte wurden für jedes Leuchtschild summiert.
  • Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00430001
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Leuchtschild bereit, das ein Poster enthält, das eine hohe Helligkeit hat, gedruckte Buchstaben und Bilder mit scharfen Umrissen trägt und demnach anziehend ist.
  • Obgleich die Erfindung detailliert und anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es einem Fachmann auf diesem Gebiet klar sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Ansprüche zu verlassen.

Claims (7)

  1. Leuchtschild, umfassend eine Schicht mit einem darauf gedruckten Bild oder Buchstaben, einen Rahmen, an dem die Schicht befestigt ist, und eine Lichtquelle zum Beleuchten der Schicht, wobei diese Schicht eine zusammengesetzte Schicht ist, welche einen glatten gewebten Stoff (I) umfasst, der auf eine oder beide Seiten davon laminiert einen mikroporösen Film (II) aufweist, umfassend einen gestreckten thermoplastischen Harzbelag, enthaltend feine, weisse, anorganische Partikel, wobei die Schicht die folgenden Bedingungen (1) bis (4) erfüllt: (1) die Schicht besitzt eine Opazität (JIS P-8128) von 80 bis 100%; (2) die Schicht besitzt eine Weisse (JIS L-1015) von 85 bis 100%; (3) die Schicht besitzt eine durchschnittliche Gesamtlichtstrahlungsreflexion (JIS K-7105) von 12 bis 40%; und (4) die Schicht besitzt eine durchschnittliche Gesamtlichtstrahlentransmission (JIS K-7105) von 70 bis 95%.
  2. Leuchtschild gemäss Anspruch 1, wobei der mikroporöse Film (II) ein laminierter Film ist, umfassend eine Substratschicht (A), bestehend aus einem biaxial gedehnten thermoplastischen Harzbelag, enthaltend 0 bis 40 Gew.-% feine, weisse, anorganische Partikel und auf beiden Seiten der Substratschicht aufgetragen die Vorder- und Rückseitenschichten (B) und (B'), die jeweils aus uniaxial gedehnten thermoplastischen Harzbelägen bestehen, die 0,1 bis 5 Gew.-% Titanoxidpartikel und 10 bis 60 Gew.-% feine Partikel eines weissen anorganischen Materials enthalten, das ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Calciumcarbonat und calciniertem Ton.
  3. Leuchtschild gemäss Anspruch 1, wobei der glatte gewebte Stoff (I) ein Grundgewicht von 50 bis 200 g/m2 hat und aus Kettfäden mit 40 bis 150 Denier zu 50 bis 140 Enden pro inch, und Schussfäden mit 40 bis 150 Denier zu 50 bis 140 Durchschüssen pro inch gewebt ist, die für jeden Faden eingeflochten sind.
  4. Leuchtschild gemäss Anspruch 1, wobei der zusammengesetzte Belag auf einer Oberfläche des mikroporösen Films (II) eine Bildaufzeichnungs/-aufnahmeschicht (III) gebildet hat, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (a) einer Tintenaufnahmeschicht, die in der Lage ist, ein aufgezeichnetes Bild mit einer auf Wasser basierenden Tinte zu bilden, (b) einer Tintenaufnahmeschicht für thermoempfindliche Aufzeichnungen, (c) einer Beschichtungsschicht für Laserdruck und (d) einer Thermotransfer-Bildaufnahmeschicht.
  5. Leuchtschild gemäss Anspruch 4, wobei die Tintenaufnahmeschicht (a) auf Feststoffbasis 50 bis 88 Gew.-% Pigment, 10 bis 40 Gew.-% eines auf Wasser basierenden Klebemittels und 2 bis 20 Gew.-% eines Tintenbindemittels umfasst.
  6. Leuchtschild gemäss Anspruch 5, wobei die auf Wasser basierende Tinte eine Tintenstrahlaufzeichnungstinte ist.
  7. Leuchtschild gemäss Anspruch 1, wobei der zusammengesetzte Belag auf einer Oberfläche des mikroporösen Films (II) eine Polymerschicht (III') mit antistatischer Wirkung gebildet hat.
DE1997630465 1996-05-31 1997-06-02 Gewebe für ein Leuchtschild und Leuchtschild, das dieses verwendet. Expired - Lifetime DE69730465T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15927296 1996-05-31
JP15927296A JPH09325717A (ja) 1996-05-31 1996-05-31 電飾看板用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730465D1 DE69730465D1 (de) 2004-10-07
DE69730465T2 true DE69730465T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=15690162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997630465 Expired - Lifetime DE69730465T2 (de) 1996-05-31 1997-06-02 Gewebe für ein Leuchtschild und Leuchtschild, das dieses verwendet.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5800909A (de)
EP (1) EP0810086B1 (de)
JP (1) JPH09325717A (de)
KR (1) KR970076432A (de)
CN (1) CN1079323C (de)
DE (1) DE69730465T2 (de)
TW (1) TW385417B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410099B1 (en) * 1997-03-05 2002-06-25 3M Innovative Properties Company Readily replaceable image graphic web
IL120926A0 (en) * 1997-05-27 1997-09-30 Nur Advanced Tehnologies Ltd Method and apparatus for printing signs and signs constructed in accordance with said method and/or by said apparatus
US6114022A (en) * 1997-08-11 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Coated microporous inkjet receptive media and method for controlling dot diameter
CN1145553C (zh) 1998-04-30 2004-04-14 美国3M公司 一种具有漫反射膜的可照亮的标记箱
KR20010043687A (ko) * 1998-05-20 2001-05-25 다나베 마사히코 열가소성 수지 연신필름
JP3119846B2 (ja) * 1998-09-17 2000-12-25 恵和株式会社 光拡散シート及びこれを用いたバックライトユニット
US6030756A (en) * 1998-09-17 2000-02-29 Eastman Kodak Company Day/night photographic display material with biaxially oriented polyolefin sheet
US6200740B1 (en) * 1998-09-17 2001-03-13 Eastman Kodak Company Photographic transmission display materials with biaxially oriented polyolefin sheet
AU2973600A (en) * 1999-10-01 2001-05-10 3M Innovative Properties Company Multilayer optically uniform films
US6533440B2 (en) * 2000-04-26 2003-03-18 Yupo Corporation Light reflector
CN1181360C (zh) * 2000-12-28 2004-12-22 王子油化合成纸株式会社 光半透过反射体
DE10122529A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Basf Drucksysteme Gmbh Flexodruckfarbe zum Drucken von Steuermarkierungen
CN1253730C (zh) * 2001-08-06 2006-04-26 优泊公司 光反射体
JPWO2003018306A1 (ja) * 2001-08-27 2004-12-09 萩原工業株式会社 遮光シート
EP1441240A4 (de) * 2001-09-28 2009-01-28 Yupo Corp Halblichtdurchlässiger reflektor
US7072115B2 (en) * 2002-03-26 2006-07-04 Keiwa Inc. Light diffusion sheet and backlight unit using the same
CN1768231A (zh) * 2003-04-07 2006-05-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明装置
EP1811320A4 (de) * 2004-11-12 2014-12-17 Toray Industries Weisser film und rücklicht damit
US20060222828A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 John Boyle & Company, Inc. Recyclable display media
US20070022644A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Lynch Peter F Merchandise display systems
EP2162770B1 (de) 2007-06-14 2012-08-08 Avery Dennison Corporation Beleuchtetes grafisches und informationsdisplay
US8317352B2 (en) 2008-12-11 2012-11-27 Robert Saccomanno Non-invasive injection of light into a transparent substrate, such as a window pane through its face
US8361611B2 (en) * 2009-03-20 2013-01-29 Whiteoptics Llc Diffusively light reflective paint composition, method for making paint composition, and diffusively light reflective articles
CN102439094A (zh) * 2009-03-20 2012-05-02 埃里克·威廉赫恩·蒂特 漫反射光的涂料组合物、制备涂料组合物的方法以及漫反射光的制品
US20100238665A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Eric William Hearn Teather Diffusive light reflectors with polymeric coating
US8637146B2 (en) * 2011-11-17 2014-01-28 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Metallized opaque films with robust metal layer attachment
WO2016128461A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Resemino System Ab Method for manufacturing a back lighted display panel
JP6277326B2 (ja) * 2015-03-24 2018-02-07 富士フイルム株式会社 電飾用記録シート及びその製造方法、電飾用画像シート及びその製造方法、並びに電飾看板
CN106023792A (zh) * 2016-07-25 2016-10-12 广东溢达纺织有限公司 织物标签及其制作方法
CN107146553A (zh) * 2017-05-31 2017-09-08 广东欧珀移动通信有限公司 灯箱布及灯箱
CN107310288B (zh) * 2017-07-05 2022-12-13 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 防伪烫印膜及其制作方法和机动车号牌
WO2020189782A1 (ja) * 2019-03-20 2020-09-24 積水化学工業株式会社 熱可塑性フィルム、及び合わせガラス
CN116334813A (zh) * 2021-12-24 2023-06-27 达亚帆布(上海)有限公司 胚布及其制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6043787B2 (ja) * 1978-12-25 1985-09-30 大建工業株式会社 発泡塗膜を有する化粧板の製造方法
US4400386A (en) * 1981-11-06 1983-08-23 Riker Laboratories, Inc. Antimicrobial derivatives of 8-amino and 8-aminomethyl benzo(ij)quinolizine
JPH02289190A (ja) * 1989-04-26 1990-11-29 Jieneshisu:Kk 表示用シート及びこの表示用シートを製造する方法
US5030498A (en) * 1989-06-14 1991-07-09 Mitsuo Okada Displaying sheet and window display signboard in which said display sheet is utilized
US5110667A (en) * 1990-03-26 1992-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymer composition imparting low surface energy
JPH07198946A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Toray Ind Inc 内照式看板用基材
JP3948759B2 (ja) * 1994-02-21 2007-07-25 株式会社ユポ・コーポレーション 複合合成紙
JP2764543B2 (ja) * 1994-08-15 1998-06-11 王子油化合成紙株式会社 電飾看板用フィルム
KR970025944A (ko) * 1995-11-24 1997-06-24 김준웅 옥외광고판용 원단
US6028028A (en) * 1995-11-30 2000-02-22 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Recording sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE69730465D1 (de) 2004-10-07
EP0810086B1 (de) 2004-09-01
TW385417B (en) 2000-03-21
EP0810086A2 (de) 1997-12-03
KR970076432A (ko) 1997-12-12
US5800909A (en) 1998-09-01
CN1079323C (zh) 2002-02-20
CN1186735A (zh) 1998-07-08
EP0810086A3 (de) 1999-07-14
JPH09325717A (ja) 1997-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730465T2 (de) Gewebe für ein Leuchtschild und Leuchtschild, das dieses verwendet.
DE69606839T2 (de) Aufzeichnungsblatt mit einem laminierten Träger
DE69505486T2 (de) Uniaxial orientierte Mehrschichtfolie und diese enthaltende Fluggepäckanhänger
EP0552656B1 (de) Fluggepäckanhänger
DE69932012T2 (de) Thermoempfindliches Übertragungsverbundblatt
DE60208785T2 (de) Annehmendes medium für tintenstrahltinte auf lösungsmittelbasis, verfahren zum darauf drucken und verfahren zu dessen herstellung
DE69225836T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Farbstoffübertragung
US6258429B1 (en) One-way see-thru panel and method of making same
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
US5494735A (en) Composite synthetic paper
DE69403560T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69204019T2 (de) Aufzeichnungspapier.
DE69700939T2 (de) Farbstoffempfangselement zur Farbstoffübertragung durch Wärme
DE69105677T2 (de) Träger für wärmeempfindliche Aufzeichnung.
DE69601692T2 (de) Farbstoffempfangselemente für Übertragung durch Wärme
DE69601059T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung, die ein Äthylenterpolymer enthält
JP3188514B2 (ja) 引裂性の改良された合成紙及びそれを用いた航空タッグ
JP3109411B2 (ja) 感熱記録材料用空洞含有ポリエステル系フィルムおよび感熱記録材料
DE69608618T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbstoffaufnehmenden Elements für den thermischen Farbstofftransfer
JP3281013B2 (ja) 航空タッグ
JPH09164768A (ja) 記録用紙
JP2000289354A (ja) 感熱記録用フィルム
JP2000355166A (ja) 感熱記録用フィルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition