DE69403560T2 - Bildempfangsschicht für thermische Übertragung - Google Patents

Bildempfangsschicht für thermische Übertragung

Info

Publication number
DE69403560T2
DE69403560T2 DE69403560T DE69403560T DE69403560T2 DE 69403560 T2 DE69403560 T2 DE 69403560T2 DE 69403560 T DE69403560 T DE 69403560T DE 69403560 T DE69403560 T DE 69403560T DE 69403560 T2 DE69403560 T2 DE 69403560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving layer
thermal transfer
layer
image
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69403560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403560D1 (de
Inventor
Akira Iwai
Takatoshi Nishizawa
Akihiko Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yupo Corp
Original Assignee
Yupo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yupo Corp filed Critical Yupo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69403560D1 publication Critical patent/DE69403560D1/de
Publication of DE69403560T2 publication Critical patent/DE69403560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • Y10T428/249993Hydrocarbon polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung, und insbesondere eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung, auf der sogar bei Verwendung einer verringerten Druckenergie ein klares Farbbild mit hoher Dichte, hohem Glanz und wenig rauhem Griff ausgebildet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Aufzeichnung durch thermische Übertragung wird im allgemeinen durch Erhitzen eines Aufzeichnungsmaterials für thermische Übertragung, Farbband genannt, durchgeführt, das einen Träger umfaßt, der darauf ausgebildet eine farbbildende Schicht aufweist, die einen sublimierbaren oder verdampfbaren Farbstoff enthält, um den Farbstoff zu sublimieren oder zu verdampfen, und nachfolgende Übertragung des Farbstoffes auf eine Bildempfangsschicht, um ein Farbbild auszubilden.
  • Wie in Figur 3 spezifischer dargestellt, wird ein Transferaufzeichnungsmaterial für thermische Übertragung 1, das aus dem Träger 4 und der farbbildende Schicht 5 besteht, und eine Bildempfangsschicht 2 aus der Bildempfangsschicht 6 und dem Träger 7 zwischen der Walze 12 und einer elektrisch gesteuerten Heizquelle 3 in Kontakt gebracht, und die farbbildende Schicht 5 des Transferaufzeichnungsmaterials 1 wird mittels der Hitzequelle 3, wie z.B. einem Wärmegefälle, erhitzt, um den in der farbbildenden Schicht 5 enthaltenden Farbstoff zu sublimieren oder zu verdampfen. Um eine Aufzeichnung durch thermische Übertragung zu erreichen, wird der sublimierte oder verdampfte Dampfstoff dann auf die Bildempfangsschicht 6 übertragen.
  • Das die Bildempfangsschicht 6 bildende Material hängt von der Art des darauf zu übertragenden Farbbildners (Farbstoff) ab. Wenn ein durch Wärme schmelzbarer Farbbildner verwendet wird, kann der Träger selbst als Bildempfangsschicht dienen. Wenn ein sublimierbarer Dispersionsfarbstoff als Farbbildner verwendet wird, kann eine aus einem hochpolymeren, wie z.B. einem Polyester, bestehende aufgetragene Schicht als Bildempfangsschicht verwendet werden.
  • Der Träger 7 der Bildempfangsschicht 2 ist typischerweise ein Zellstoffpapier, ein opakes synthetisches Papier, das einen gestreckten Film eines Harzes auf Propylenbasis umfaßt, das ein anorganisches feinkörniges Pulver enthält (vgl. JP-B-46- 40794 (entsprechend dem US-Patent 4318950), wobei der hier verwendete Ausdruck "JP-B" eine "geprüfte veröffentliche Japanische Patentanmeldung" bedeutet), oder ein beschichtetes synthetisches Papier, das durch Beschichten eines transparenten Polyethylenterephthalat- oder Polyolefinfilms mit einer Schicht eines Binders, der eine anorganische Verbindung, wie z.B. Siliciumdioxid oder Calciumcarbonat, enthält, um Weiße und Farbaufnahmefähigkeit zu verleihen, hergestellt wird.
  • Unter Berücksichtigung der Eigenschaften für die Verwendung einer Bildempfangsschicht mit einem übertragenen Farbbild im Hinblick auf z.B. die Kopierfähigkeit, Beschriftbarkeit mit einem Bleistift, und Haltbarkeit der Aufzeichnung wird als Träger im Hinblick auf die Festigkeit, Dimensionsstabilität und den Kontakt mit einem Wärmegefälle ein synthetisches Papier, das einen Mikroporen-enthaltenden gestreckten Film eines Polyolefinharzes, das ein anorganisches feinkörniges Pulver enthält, umfaßt, verwendet, wie in JP-A-60-245593, JP- A-61-112693 und JP-A-63-193836 beschrieben (der hier verwendete Ausdruck "JP-A" bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte Japanische Patentanmeldung").
  • Bei dieser Art von synthetischem Papier werden die Mikroporen durch Strecken eines ein anorganisches feinkörniges Pulver enthaltenden Polyolefinharzfilmes bei einer Temperatur, die niedriger ist als der Schmelzpunkt des Polyolefinharzes, ausgebildet, um Opazität, Weichheit des Griffs, innigen Kontakt mit einem Druckelement, und Glätte bei der Papierzuund Abführung zu verleihen.
  • In neuerster Zeit ist die Nachfrage für eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung mit einem hohen Oberflächenglanz gestiegen. Um den Glanz zu erhöhen, ist es wünschenswert, ein synthetisches Papier zu verwenden, das eine Oberflächenschicht besitzt, die im wesentlichen keinen anorganischen Füllstoff enthält. Wenn der Träger dafür aufgrund von Oberflächenunebenheiten einen rauhen Griff besitzt, wird jedoch, selbst wenn die Bildempfangsschicht selbst Glanz besitzt, der glänzende Eindruck eines übertragenen Bildes verschlechtert.
  • Außerdem werden von der Industrie aufgrund der in jüngster Zeit erfolgenden raschen Fortschritte in der Druckgeschwindigkeit von Aufzeichnungsvorrichtungen für thermische Übertragung Bilder hoher Dichte mit zufriedenstellender Gradation auch bei einer verringerten Impulsdauer gefordert, insbesondere bei einer Bildempfangsschicht für thermische Übertragung, die, wie in JP-A-63-222891 beschrieben, für eine mehrfache Übertragung geeignet ist.
  • Es ist auf diesem Gebiet allgemein bekannt, daß die Druckdichte durch Erhöhung der Oberflächenglätte einer Bildempfangsschicht erhöht werden kann. Wenn das Mischungsverhältnis von anorganischem feinkörnigem Pulver beim Versuch, die Oberflächenglätte eines synthetischen Papierträgers zu erhöhen, verringert wird, werden die durch Strecken gebildeten Poren in ihrer Zahl verringert, was zu einer Verringerung der dämpfenden Wirkung des Trägers führt. Daraus erfolgt, daß die Bilddichte dann verringert wird, wie dies im Vergleichsbeispiel 1 der vorstehend genannten JP-A- 63-222891 gezeigt wird.
  • Die EP-A-0439049 beschreibt eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung umfassend (1) einen Träger, der eine basische Schicht umfaßt, die einen biaxial gestreckten mikroporösen Film eines thermoplastischen Harzes umfaßt, das 10 bis 45 Gew.-% eines anorganischen feinkörnigen Pulvers enthält, und eine Oberflächenschicht umfassend einen biaxial gestreckten Film eines thermoplastischen Harzes mit einer durchschnittlichen Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene von nicht mehr als 0,5 µm, und (2) eine auf der Oberfläche der Oberflächenschicht vorgesehene Bildempfangsschicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung bereitzustellen, die einen Träger mit hervorragender Oberflächenglätte umfaßt, wobei gleichzeitig eine ausreichende dämpfende Wirkung beibehalten wird, wodurch man darauf sogar bei hoher Druckgeschwindigkeit ein Bild mit hoher Dichte ausbilden kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben umfangreiche Untersuchungen mit synthetischem Papier aus einer Basisschicht, die einen biaxial gestreckten mikroporösen Film, der aus einem thermoplastischen Harz, das anorganisches feinkörniges Pulver enthält, hergestellt ist, und auf dem eine Oberflächenschicht ausgebildet ist, die einen thermoplastischen Harzfilm umfaßt, der eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa; gemessen nach JIS B-0601) von nicht mehr als 0,5 µm besitzt. Als Ergebnis haben die Erfinder gefunden, daß eine Beziehung zwischen der durchschnittlichen Ortswellenlänge (Sλa; gemessen nach JIS B-0601), die durch die Gleichung definiert ist: Sλa = 2πSRa/SΔa (worin SRa die durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene ist und SΔa die durchschnittliche dreidimensionale Neigung ist), und einen rauhen Griff besteht Als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde gefunden, daß ein Bild mit hohem Glanz ausgebildet werden kann und ein durch geringe Oberflächenunebenheiten verursachter rauher Griff verringert werden kann, wenn man einen Träger verwendet, der eine durchschnittliche Ortswellenlänge von nicht mehr als 100 µm und einen Glanz von nicht weniger als 93 %, gemessen nach JI P-8142 (bei 75 º) besitzt. Auf der Grundlage dieser Erkenntis wurde die vorliegende Erfindung erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Bildempfanggschicht für thermische Übertragung bereitgestellt, umfassend:
  • (1) einen Träger umfassend (b) eine Basisschicht, die einen biaxial gestreckten mikroporösen Film umfaßt, der ein thermoplastisches Harz und 10-45 Gew.-% eines anorganischen feinkörnigen Pulvers, bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen Harzes und anorganischen feinkörnigen Pulvers, enthält, und (a) eine Oberflächenschicht umfassend einen biaxial gestreckten Film eines thermoplastischen Harzes mit einer durchschnittlichen Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von nicht mehr als 0,5 µm, gemessen nach JIS B-0601, und
  • (2) eine auf der Oberflächenschicht vorgesehene Bildempfangsschicht;
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa), gemessen nach JIS B- 0601, und definiert durch die Gleichung: Sλa = 2πSRa/SΔa, worin SRa die durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene und SΔa die durchschnittliche dreidimensionale Neigung ist, von nicht mehr als 100 µm, einen Glanz von nicht weniger als 93 %, gemessen bei 75 º gemäß JIS P-8142, eine Dicke von 2-10 µm und einen Bekk-Index von 11000-20000 sec, gemessen nach JIS P-8119, besitzt.
  • Die (SRa) beträgt vorzugsweise 0,25 bis 0,45 µm, die (SΔa) vorzugsweise 60 bis 75 µm und der Glanz vorzugsweise 93 bis 120 %.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figur 1 zeigt ein Diagramm der Macbeth-Dichte des erhaltenen übertragenen Bildes vs. die im Beispiel 1 verwendete Druckimpulsdauer.
  • Die Figur 2 ist ein schematischer Querschnitt, der ein Beispiel der erfindungsgemäßen Bildempfangsschicht für thermische Übertragung veranschaulicht.
  • Die Figur 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Aufzeichnungssystem für thermische Übertragung veranschaulicht.
  • Die Figur 4 ist ein Diagramm der Macbeth-Dichte des erhaltenen übertragenen Bildes vs. die im Beispiel 13 verwendete Druckimpulsdauer.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das thermoplastische Harz, das sowohl in der Basisschicht (B) als auch in der Oberflächenschicht (A) des Trägers (1) verwendet werden kann, umfaßt Polyolefine, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, ein Ethylen/Propylen-Copolymer, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Propylen-Buten-1- Copolymer, Poly(4-methylpenten-1), und Polystyrol; Polyamide, wie z.B. Nylon 6 und Nylon 66; und Polyester, wie z.B. Polyethylenterephthalat und Polybutylenphthalat. Im Hinblick auf die Kosten und den Glanz sind die Harze auf Propylenbasis bevorzugt, wie z.B. ein Propylenhomopolymer, ein statistisches Ethylen/Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 0,5 bis 8 Gew.-%, und ein statistisches Ethylen/Propylen/Buten-1-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 0,5 bis 8 Gew.-%, einem Buten-1-Gehalt von 4 bis 12 Gew.-%, und einem Propylengehalt von 80 bis 95,5 Gew.-%.
  • Das anorganische feinkörnige Pulver, das in das thermoplastische Harz der Basisschicht eingebaut wird, um innerhalb des daraus hergestellten thermoplastischen Harzfilmes Mikroporen ausbilden, umfaßt Pulver von Calciumcarbonat, calciniertem Ton, Diatomeenerde, Talk, Titanoxid, Bariumsulfat, Aluminiumsulfat oder Siliciumdioxid. Um sicherzustellen, daß der Träger eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von nicht mehr als 0,5 µm besitzt, weist das anorganische Pulver vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von nicht mehr als 3 µm und insbesondere von 0,01 bis 2,0 µm auf.
  • Wenn gewünscht, kann der erfindungsgemäße Träger zusätzlich zur Basisschicht (B) und Oberflächenschicht (A) eine Verstärkungsschicht mit einer Dicke von 5 bis 120 µm besitzen, die z.B. Zellstoffpapier oder einen Polyethylenterephthalatfilm umfaßt, um ein Kräuseln zu verhindern, oder eine rückseitige Oberflächenschicht, die einen uniaxial gestreckten Film aus Polypropylen umfaßt, der 8 bis 55 Gew.-% eines anorganischen feinkörnigen Pulvers enthält, um darauf eine Bleistiftschreibfähigkeit zu verleihen. Der in Figur 2 dargestellten Träger 7 umfaßt z.B. ein Paar laminierter Filme, die mit Zellstoffpapier 11 als intermediäre Verstärkungsschicht zur Verhinderung von Kräuseln verbunden sind, wobei die Laminatfilme jeweils eine dreilagige Struktur besitzen, die zusammengesetzt ist aus der Oberflächenschicht 8, die ein biaxial gestrecktes Harz auf Propylenbasis umfaßt, der Basisschicht 9, die einen biaxial gestreckten mikroporösen Film eines anorganisches feinkörniges Pulver enthaltenden Harzes auf Propylenbasis umfaßt, und eine Rückseitenschicht 10, die einen uniaxial gestreckten anorganisches feinkörniges Pulver enthaltenden Harzfilm auf Propylenbasis umfaßt. Die Bildempfangsschicht 6 wird auf einer der Oberflächenschichten 8 ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht 2 für thermische Übertragung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform bereitzustellen.
  • Die Oberflächenschicht (A) des Trägers besitzt eine Dicke von 2 bis 10 µm, um einen hohen Glanz zu ergeben.
  • Der erfindungsgemäße Träger wird hergestellt durch Schmelzkneten eines thermoplastischen Harzes, das kein anorganisches feinkörniges Pulver enthält, und eines thermoplastischen Harzes, das 10 bis 45 Gew.-% eines anorganischen feinkörnigen Pulvers enthält, in getrennten Extrudern, Einführen der geschmolzenen Harze in eine Co- Extruderdüse, Extrudieren des geschmolzenen Laminates in einen Laminatfilm durch die Düse, Abkühlen des Laminatfilmes auf eine Temperatur, die 30 bis 100 ºC niedriger ist als der Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes, um eine Basisschicht auszubilden, Wiedererhitzen des Laminatfilmes auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes und Strecken des Laminat auf das 3 bis 8-fache in Maschinenrichtung und das 3- bis 12-fache in transversaler Richtung, wobei der Strecken entweder gleichzeitig oder hintereinander erfolgt.
  • Der Träger kann auch erhalten werden, indem man einen biaxial gestreckten Film eines thermoplastischen Harzes, das kein anorganisches feinkörniges Pulver enthält, und einen biaxial gestreckten Film eines thermoplastischen Harzes, das 10 bis 45 Gew.-% eines anorganischen feinkörnigen Pulvers, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harz und feinkörnigem Pulver, enthält, unter Verwendung von getrennten Extrudern und getrennten Streckmaschinen herstellt, und nachfolgendes Zusammenlaminieren der zwei gestreckten Filme mit einem Kleber, wie z.B. einer Mischung aus Polyetherpolyol oder Polyesterpolyol und Polyisocyanat. Selbst wenn getrennte Streckmaschinen verwendet werden, wird der gleiche Streckungsgrad, wie vorstehend beschrieben, erhalten.
  • Die Oberflächenschicht (A) des Trägers, auf dem die bildempfangende Schicht 6 ausgebildet werden soll, besitzt eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von nicht mehr als 0,5 µm, und vorzugsweise von 0,30 bis 0,45 µm, eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa) von nicht mehr als 100 µm, und vorzugsweise von 55 bis 75 µm, und einen Glanz von nicht mehr als 93 %. Ein Träger, dessen Oberflächenschicht diese Bedingungen erfüllt, ist für ein Hochgeschwindigkeitsdrucken geeignet und liefert ein Bild hohen Glanzes ohne rauhen Griff.
  • Die Basisschicht (B) enthält anorganische feinkörnige Teilchen und beim Strecken darum ausgebildete Mikroporen, um den Träger mit einer ausreichenden dämpfenden Wirkung zu versehen, damit die Bildempfangsschicht in innigem Kontakt mit einer farbbildenden Schicht gebracht werden kann und ein Bild hoher Dichte auf die Bildempfangsschicht übertragen werden kann.
  • Die Oberflächenschicht (A) des Trägers besitzt einen Bekk- Index (gemessen nach JIS P-8119) von 11000 bis 20000 Sekunden. Je höher der Bekk-Index ist, desto höher ist die erhaltene Farbdichte, und desto größer ist die Eignung für ein Hochgeschwindigkeitsdrucken. Der Träger besitzt vorzugsweise eine Opazität (gemessen nach JIS P-8138) von 70 % oder mehr. Je höher die Opazität ist, desto besser ist der Bildkontrast und das visuelle Bild. Für einige Einsatzzwecke wird eine Semi-Transparenz (d.h. eine Opazität von 40 bis 65 %) bevorzugt.
  • Die Dichte und Kompressibilität des Trägers stehen miteinander in Beziehung. Wenn das Porenvolumen ansteigt, sinkt die Dichte und die Kompressibilität erhöht sich. Das Porenvolumen (V;%) des Trägers liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 60 %, und insbesondere von 18 bis 95 %, berechnet nach der Gleichung:
  • worin o die Dichte des ungestreckten Filmes ist; und die Dichte des gestreckten Filmes ist.
  • Wenn die Dichte (gemessen nach JIS P-8118) des Trägers mit steigender Kompressibilität abnimmt, besitzt die Bildempfangsschicht einen besseren Kontakt mit einem Wärmegefälle, um ein klares Bild auszubilden.
  • Der Träger hat eine Dichte von nicht mehr als 0,78 g/cm³, und vorzugsweise von nicht weniger als 0,55 g/cm³, und, unter einer Kompressionsbelastung von 32 kg/cm², eine Kompressibilität von 36 bis 55 %, und vorzugsweise von 38 bis 50 %. Ein Träger, der diese Bedingungen erfüllt, eignet sich hervorragend für ein Hochgeschwindigkeitsdrucken, d.h. er ergibt ein klares Bild hoher Dichte und besitzt eine hohe Sensitivität auch unter Verwendung einer geringen Druckenergie.
  • An der Oberflächenschicht (A) des Trägers ist eine Bildempfangsschicht für thermischen Transfer vorgesehen, um eine erfindungsgemäße Bildempfangsschicht für thermische Übertragung zu ergeben.
  • Materialien zur Ausbildung einer solchen Bildempfangsschicht für thermische Übertragung umfassen vorzugsweise Polymere, wie z.B. Acrylharze und Polyolefinharze, die besonders gut geeignet sind zur Aufnahme von wärmeschmelzbaren Farbbildnern, die ein Pigment enthalten; und Polymere, wie z.B. Polyester, und Ton, die besonders geeignet sind für die Färbung mit sublimierbaren oder verdampfbaren Farbstoffen (siehe US-Patente 4778782, 4971950 und 4999335).
  • Von diesen Materialien sind Acrylharze bevorzugt, die (a) ein Acrylcopolymerharz, (b) eine Mischung aus (1) einem Acrylcopolymerharz, (2) einem Polyamin, und (3) einem Epoxyharz, und (c) eine Mischung aus (a) oder (b) und eines anorganischen oder organischen Füllstoffes umfassen.
  • Monomere, die die Acrylcopolymerharze von (a) oder Komponente (1) in (b) bilden, umfassen Dimethylaminomethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dibutylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylacrylamid, Diethylaminoethylmethacrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylamid.
  • Andere Vinylmonomere, die die Acrylcopolymerharze aufbauen, umfassen Styrol, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n- Butylacrylat, t-Butylacrylat, Ethylmethacrylat, Vinylchlorid, Ethylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylnitril und Methacrylamid.
  • Als Komponente in (b) brauchbare Polyamine umfassen Polyalkylenpolyamine, z.B. Diethylentriamin und Triethylentetramin, Polyethylenimin, Ethylenharnstoff, ein Epichlorhydrinaddukt eines Polyamin-Polyamids (z.B. "Kymene- 557H", hergestellt von Dick-Hercules und "AF-100", hergestellt von Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo K.K.), und ein aromatisches Glycidylether- oder Esteraddukt von Polyamin- Polyamid (z.B. "Sanmide 352", "Sanmide 351" und "X-2300-75", alle hergestellt von Sanwa Kagaku K.K., und "Epicure-3255", hergestellt von Shell Kagaku K.K.).
  • Als Komponente (b) brauchbare Epoxyharze umfassen Bisphenol A-Diglycidylether, Bisphenol F-Diglycidylether, Phthalsäurediglycidylether, Polypropylenglycoldiglycidylether, und Trimethylolpropantriglycidylether.
  • Als Komponente in (c) brauchbare anorganische Füllstoffe umfassen synthetisches Siliciumdioxid (z.B. weißen Ruß) und anorganische Pigmente, wie z.B. Calciumcarbonat, Ton, Talk, Aluminiumsulfat, Titandioxid, Zinkoxid, mit jeweils einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als 0,5 µm, und vorzugsweise von 0,01 bis 0,2 µm. Von diesen bevorzugt sind synthetische Siliciumdioxide (z.B. weißer Ruß), und gemahlenes Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als 0,2 µm.
  • Organische Füllstoffe als Komponente in (c) umfassen feinkörnige Teilchen verschiedener Polymerer, die vorzugsweise einen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 10 µm besitzen. Die Polymeren umfassen Methylcellulose, Ethylcellulose, Polystyrol, Polyurethan, Harnstoff- Formaldehyd-Harze, Melaminharze, Phenolharze, Iso (oder Diiso)butylen/maleinsäureanhydrid-Copolymere, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, Polyester, Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester, und Styrol/Butadien/Acrylat-Copolymere.
  • Der anorganische Füllstoff kann einer Oberflächenbehandlung mit einem nicht-ionischen, kationischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mittel unterworfen werden, wie z.B. Turkey red oil R (das ein sulfonierte Öl ist), Natriumdodecylsulfat, organische Amine, Metallseifen oder Natriumligninsulfonat, um für die Tinten des Aufzeichnungsmaterials für thermische Übertragung eine bessere Benetzbarkeit zu besitzen.
  • Diese Füllstoffe werden normalerweise in einem Anteil von nicht mehr als 30 Gew.-%, und vorzugsweise von 0 bis 15 Gew.-%, verwendet.
  • Als Material zur Bildung der Bildempfangsschicht kann auch ein gemischtes Harz eines gesättigten Polyesters und eines Vinylchlorid/Vinylacetat/Copolymers verwendet werden. Der gesättigte Polyester umfaßt "Vylon 200, 290 oder 600", hergestellt von Toyobo Co., Ltd., "KA-1038C", hergestellt von Arakawa Kagaku K.K. und "TP 220 oder 235", hergestellt von Nippon Gosei K.K.). Das Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer besitzt vorzugsweise einen Vinylchlorid-Gehalt von 85 bis 97 Gew.-%, und einen Polymerisationsgrad von ca. 200 bis 800. Das Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer kann ferner eine Vinylalkohol-Einheit, eine Maleinsäure-Einheit usw. umfassen. Beispiele für brauchbare Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere umfassen "S-Lec A, C oder M", hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd., "Vinylite VAGH, VYNH, VMCH, VYHD, VYLF, VYNS, VMCC, VMCA, VAGD, VERR oder VROH", hergestellt von Union Carbide Corp., und "Denka Vinyl 1000GKT, 1000L, 1000CK, 1000A, 1000LK2, 1000AS, 1000MT2, 1000CSK, 1000CS, 1000GK, 1000GS, 1000LT2, 1000D oder 1000W", hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K. Ein bevorzugtes Mischungsverhältnis des (a) gesättigten Polyesters zum (b) Vinylchlorid/Vinylacetat- Copolymer ist 100 bis 900 Gewichtsteile (a):100 Gewichtsteile (b).
  • Das die Bildempfangsschicht für thermische Übertragung bildende Material wird auf die Oberflächenschicht 8 des Trägers mittels einer üblichen Beschichtungsvorrichtung, z.B. einem Blattbeschichter, einer Luftmesser-Streichmaschine, einem Walzenbeschichter, und einem Stabbeschichter, oder einem Zweiwalzenauftragswerk, einer Gitterwalzenvorrichtung usw., aufgetragen, und bei 30 bis 50 ºC unter Bildung einer Bildempfangsschicht für thermische Übertragung mit einer Dicke von 0,2 bis 20 µm, und vorzugsweise von 0,5 bis 10 µm, getrocknet.
  • Wenn gewünscht, kann die Bildempfangsschicht für thermische Übertragung zu weiteren Verbesserung der Oberflächenglätte einem Kalandrieren unterworfen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele detaillierter veranschaulicht, ohne die vorliegende Erfindung darauf zu beschränken. Alle Prozentangaben, Teile und Verhältnisse beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Messung der physikalischen Eigenschaften des Trägers
  • Die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Träger wurden wie folgt gemessen.
  • (1) Kompressibilität:
  • Die Kompressibilität unter einer Kompressionsbelastung von 32 kg/cm² wurde aus der Gleichung erhalten:
  • Kompressibilität (%) = Druckspannung (µm)/Dicke der Probe (µm) x 100
  • (2) Durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa):
  • Sie wird mittels eines dreidimensionalen Rauhigkeitsmessers "SE-3AK", hergestellt von Kosaka Kenkyusho, und einem Analysator "Model SPA-11" nach JIS B 0601-1982 gemessen.
  • (3) Durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa):
  • Sie wird mittels eines dreidimensionalen Rauhigkeitsmessers "SE-3AK", hergestellt von Kosaka Kenkyusho, und einem Analysator "Model SPA-11" nach JIS B 0601-1982 gemessen.
  • Herstellung des Trägers
  • (A) Ein statistisches Ethylen/Propylen-Copolymer (Ethylengehalt 2,6 %) mit einem Schmelzindex (MI) von 4 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 154 ºC, (B) eine Zusammensetzung, umfassend 65 Teile eines statistischen Ethylen/Propylen-Copolymers (Ethylengehalt: 2,3 %) mit einem MI von 0,8 g/10 min und einem Schmelzpunkt von ca. 156 ºC, 10 Teile Polyethylen hoher Dichte mit einem MI von 1,2 g/10 min und einem Schmelzpunkt von ca. 134 ºC, und 25 Teile Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 µm, und (C) das gleiche statistische Ethylen/Propylen-Copolymer wie oben unter (A) (MI: 4 g/10 m min) wurden jeweils in getrennten Extrudern bei 250 ºC schmelzgeknetet, der gleichen Düse zugeführt, in der Düse laminiert, und zu einem Blatt coextrudiert. Das extrudierte Blatt wurde mit einer Kühlwalze auf ca. 60 ºC abgekühlt und eine Laminatschicht erhalten.
  • Die Laminatschicht wurde auf 145 ºC erhitzt und in Maschinenrichtung unter Verwendung der Differenz in der Umfangsgeschwindigkeit zwischen mehreren Walzen 5-fach gestreckt. Der gestreckte Film wurde wieder auf ca. 150 ºC erhitzt und auf das 8,5-fache in transversaler Richtung mittels einer Spannvorrichtung gestreckt. Der resultierende biaxial gestreckte Film wurde einem Tempern bei 160 ºC unterworfen, und dann einem Abkühlen auf 60 ºC. Beide Ränder des Filmes wurden zurechtgeschnitten und ein Träger mit einer Dreischichtstruktur (A/B/C = 3 µm/54 µm/3 µm) erhalten. Dieser Träger wurde mit S-1 bezeichnet.
  • Die Oberflächenschicht A des Trägers S-1 besaß einen Bekk- Index (gemessen nach JIS P-8119) von 12800 Sekunden, eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von 0,42 µm, einen Glanz von 93 %, und eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa) von 65,3 µm. Der Träger S-1 besaß eine Opazität von 84 %, eine Dichte von 0,72 g/cm³, einen Porenvolumen von 26 %, und eine Kompressibilität von 28 % unter einer Belastung von 32 kg/cm².
  • Die Träger S-2, S-3 und S-6 mit den in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie der Träger S-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung jeder Schicht und die Düsenöffnung verändert wurden.
  • Träger S-4 mit den in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften wurde auf die gleiche Weise wie Träger S-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Schicht (C) weggelassen wurde.
  • Träger S-5 mit den in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften wurde auf die gleiche Weise wie Träger S-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Calciumcarbonat durch calcinierten Ton mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,8 µm ersetzt wurde.
  • Träger S-7 wurde wie folgt hergestellt:
  • (A) Ein Polypropylen mit einem MI von 4 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 164 bis 167 ºC, (B) eine Zusammensetzung umfassend 73 Teile Polypropylen mit einem MI von 0,8 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 167 ºC, 5 Teile Polyethylen hoher Dichte mit einem MI von 1,2 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 134 ºC, und 22 Teile Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 µm, und (C) ein Polypropylen mit einem MI von 4 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 164 ºC wurden jeweils in getrennten Extrudern bei 260 ºC geknetet, der gleichen Düse zugefügt, in der Düse laminiert, und bei 250 ºC zu einem Blatt extrudiert. Das extrudierte Blatt wurde mit einer Kühlwalze auf ca. 60 ºC abgekühlt und eine Laminatschicht erhalten.
  • Die Laminatschicht wurde auf 150 ºC erhitzt und in Maschinenrichtung unter Verwendung der Differenz in der Umfangsgeschwindigkeit zwischen mehreren Walzen auf das 5,5- fache gestreckt. Der gestreckte Film wurde wieder auf 162 ºC erhitzt und in transversaler Richtung mittels einer Spannvorrichtung auf das 8-fache gestreckt. Der resultierende biaxial gestreckte Film wurde einem Tempern bei 165 ºC unterworfen, auf 60 ºC abgekühlt, und zurechtgeschnitten, und der Träger S-7 mit einer Dreischichtstruktur (A/B/C = 4 µm/52 µm/4 µm) erhalten.
  • Die Oberflächenschicht A des Trägers S-7 besaß einen Bekk- Index von 14000 Sekunden, eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von 0,40 µm, einen Glanz von 95 % (bei 75 º) und eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa) von 60,2 µm. Träger S-7 besaß eine Opazität von 78 %, eine Dichte von 0,73 g/cm³, ein Porenvolumen von 23 %, und eine Kompressibilität von 23 % unter einer Belastung von 32 kg/cm².
  • Zum Vergleich wurde gemäß Beispiel 1 der JP-A-61-3748 ein Vergleichsträger hergestellt.
  • Die Struktur und die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Träger sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. In der Tabelle stehen PP und HDPE für Harz auf Propylenbasis bzw. Polyethylen hoher Dichte (nachfolgend gilt das gleiche). Tabelle 1
  • Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Beschichtungszusammensetzung für eine Bildempfangsschicht zur thermischen Übertragung mit der nachfolgend angegebenen Formulierung wurde auf die Oberflächenschicht A von jedem der Träger S-1 bis S-7 und den Vergleichsträger mittels eines Drahtstabbeschichters bis zu einer Trockendichte von 4 µm aufgeschichtet und 3 Sekunden lang bei 80 ºC getrocknet, um eine Bildempfangsschicht zu erhalten.
  • Formulierung der Beschichtungszusammensetzung:
  • Gesättigter Polyester:
  • "Vylon 200", hergestellt von Toyobo Co., Ltd.; Tg: 67 ºC 5,3 Teile
  • "Vylon 290", hergestellt von Toyobo Co., Ltd.; Tg: 77 ºC 5,3 Teile
  • Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer ("Vinylit VYHH", hergestellt von Union Carbide Corp.) 4,5 Teile
  • Titanoxid ("KA-10", hergestellt von Titan Kogyo K.K.) 1,5 Teile
  • Amino-modifiziertes Siliconöl ("KF-393", hergestellt von Shin-Etsu Silicone Co., Ltd.) 1,1 Teile
  • Epoxy-modifiziertes Siliconöl ("X-22-343", hergestellt von Shin-Etsu Silicone Co., Ltda) 1,1 Teile
  • Toluol 30 Teile
  • Methylethylketon 30 Teile
  • Cyclohexan 22 Teile
  • Der rauhe Griff der Oberfläche der resultierenden Bildempfangsschicht wurde visuell gemäß dem folgenden Bewertungssystem bewertet.
  • 5 ... sehr gut
  • 4 ... gut
  • 3 ... kein Problem bei der praktischen Verwendung
  • 2 ... beeinträchtigt die praktische Verwendung etwas
  • 1 ... schlecht
  • Ferner wurde die Bildempfangsschicht unter Verwendung eines von Ohkura Electric Co., Ltd. hergestellten Druckers (Punktdichte: 6 Punkte/mm; angewendete elektrische Leistung: 0,23 W/Punkt) unter Variation der Druckimpulsdauer bedruckt, und die Gradation des resultierenden Bildes gemäß dem folgenden Bewertungssystem visuell bewertet.
  • 5 ... sehr gut
  • 4 ... gut
  • 3 ... kein Problem bei der praktischen Verwendung
  • 2 ... beeinträchtigt die praktische Verwendung etwas
  • 1 ... schlecht
  • Es wurde Macbeth-Dichte des übertragenen Bildes auf der Bildempfangsschicht gemessen. Die Veränderung der Dichte mit der Veränderung der Pulsdauer ist in Figur 1 dargestellt.
  • Die Ergebnisse der Auswertung sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2 Beispiel 8
  • (A) Das statistische Ethylen/Propylen-Copolymer (Ethylengehalt: 2,6 %) mit einem MI von 4 g/10 min und einem Schmelzpunkt von ca. 154 ºC, (B) eine Zusammensetzung umfassend 65 Teile des statistischen Ethylen/Propylen- Copolymers (Ethylengehalt: 2,3 %) mit einem MI von 0,8 g/10 min und einem Schmelzpunkt von ca. 156 ºC, 10 Teile des Polyethylens hoher Dichte mit einem MI von 1,2 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 134 ºC, und 25 Teile Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 µm, und (C) das statistische Ethylen/Propylen- Copolymer (Ethylengehalt: 2,6 %) mit einem MI von 4 g/10 min, wurden jeweils in getrennten Extrudern bei 250 ºC schmelzgeknetet, der gleichen Düse zugeführt, zu einem Blatt extrudiert, und auf ca. 60 ºC abgekühlt. Die extrudierte Schicht wurde auf 145 ºC erhitzt und in Maschinenrichtung auf das 5-fache gestreckt, und ein dreischichtiger gestreckter Film erhalten.
  • (D) Eine Zusammensetzung umfassend 55 Teile des statistischen Ethylen/Propylen-Copolymers (Ethylengehalt: 2,6 %) mit einem MI von 4 g/10 min und 45 Teilen Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5um wurde bei 250 ºC in einem Extruder schmelzgeknetet und zu einem Blatt extrudiert. Die extrudierte Schicht D wurde auf die Rückseitenoberflächenschicht C der vorstehend hergestellten dreischichtigen gestreckten Schicht auflaminiert, und dann auf 60 ºC abgekühlt. Die Laminatschicht wurde wieder auf 150 ºC erhitzt, mittels einer Spannvorrichtung in transversaler Richtung auf das 8,5-fache gestreckt, einem Tempern bei 160 ºC unterworfen und auf 60 ºC abgekühlt, und dann zurrechtgeschnitten, um einen gestreckten Träger mit einer Vierschichtstruktur (A/B/C/D = 3 µm/54 µm/3 µm/20 µm) zu erhalten. Der resultierende Träger wurde als Träger S-8 bezeichnet.
  • Schicht A des Trägers S-8 besaß einen Bekk-Index von 12600 Sekunden, eine Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa), von 0,43 µm, einen Glanz von 93 %, und eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa) von 75,9 µm. Träger S-8 besaß eine Opazität von 87 %, eine Dichte von 0,74 g/cm³, ein Porenvolumen von 24 %, und eine Kompressibilität von 26 % unter Belastung von 32 kg/cm².
  • Eine mit der Beschichtungszusammensetzung mit der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen hergestellte Bildempfangsschicht für thermische Übertragung wurde auf der Schicht A des Trägers S-8 ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen. Die resultierende Bildempfangsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in den vorausgehenden Beispielen bewertet. Als Ergebnis wurde ein rauher Griff mit der Bewertung 4 und eine Gradation mit der Bewertung 4 erhalten.
  • Beispiel 9
  • (A) Das statistische Ethylen/Propylen-Copolymer (Ethylengehalt: 2,6 %) mit einem MI von 4 g/10 min wurde in einem Extruder bei 250 ºC schmelzgeknetet, zu einem Blatt extrudiert und mit einer Kühlwalze auf 60 ºC abgekühlt. Die Schicht wurde auf 145 ºC erhitzt und in Maschinenrichtung auf das 5-fache gestreckt, und dann in transversaler Richtung bei 162 ºC auf 8,5-fache gestreckt, danach zurechtgeschnitten, und ein biaxial gestreckter Film (A) mit einer Dicke von 20 µm erhalten.
  • (B) Eine Zusammensetzung umfassend 65 Teile des statistischen Ethylen/Propylen-Copolymers (Ethylengehalt: 2,6 %) mit einem MI von 4 g/10 min, 10 Teile des Polyethylens hoher Dichte, und 25 Teile Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 µm wurde in einem Extruder bei 250 ºC schmelzgeknetet, zu einem Blatt extrudiert, und mit einer Kühlwalze auf ca. 60 ºC abgekühlt. Die extrudierte Schicht wurde auf 145 ºC erhitzt und in Maschinenrichtung auf das 5- fache gestreckt, und dann bei 152 ºC transversal auf das 8,5- fache gestreckt, und dann zurechtgeschnitten, und ein biaxial gestreckter Film (B) mit einer Dicke von 60 µm erhalten.
  • Die resultierenden zwei gestreckten Filme (A) und (B) wurden mit einem Kleber zur Herstellung eines Trägers (als Träger S- 9 bezeichnet) mit einer Doppelschichtstruktur (A/B = 20 µm/60 µm) verbunden.
  • Die Oberflächenschicht A des Trägers S-9 besaß einen Bekk- Index von 13400 Sekunden, eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von 0,30 µm, einen Glanz von 97 %, und eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa) von 58,5 µm. Träger S-9 besaß eine Opazität von 74 %, eine Dichte von 0,83 g/cm³, ein Porenvolumen von 21 %, und eine Kompressibilität von 20 % unter einer Belastung von 32 kg/cm².
  • Aus der Beschichtungszusammensetzung mit der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen wurde auf der Oberflächenschicht A des Trägers S-9 eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen. Die resultierende Bildempfangsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in den vorausgehenden Beispielen bewertet. Als Ergebnis wurde der rauhe Griff mit 4 und die Gradation mit 4 bewertet.
  • Beispiel 10
  • Der Träger S-1 wurde auf jede Seite eines feinen Zellstoffpapiers von 60 µm Dicke unter Verwendung eines Polyetherpolyols/Polyisocyanat-Klebers auflaminiert, mit jeder Schicht A als äußerste Schicht, um einen Träger mit einer 7-schichtigen Struktur (A/B/C/feines Zellstoffpapier/C/B/A) und einer Dichte von 0,85 g/cm³ herzustellen.
  • Aus der Beschichtungszusammensetzung mit der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen wurde auf den Oberflächenschichten A des resultierenden Trägers eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen. Die resultierende Bildempfangsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in den vorausgehenden Beispielen bewertet. Als Ergebnis wurde ein rauher Griff mit der Bewertung 5 und eine Gradation mit der Bewertung 4 erhalten.
  • Beispiel 11
  • Träger S-7 wurde auf jede Seite eines feinen Zellstoffpapiers mit einer Dicke von 60 µm unter Verwendung eines Polyetherpolyol/Polyisocyanat-Klebers auflaminiert, um einen Träger mit 7-schichtiger Struktur (A/B/C/feines Zellstoffpapier /A/B/C) und einer Dichte von 0,86 g/cm³ herzustellen.
  • Aus der Beschichtungszusammensetzung mit der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen wurde auf der Oberflächenschicht A des resultierenden Trägers auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen. Die resultierende Bildempfangsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in den vorausgehenden Beispielen bewertet. Als Ergebnis wurde der rauhe Griff mit 5 und die Gradation mit 4 bewertet.
  • Beispiel 12
  • Der im Beispiel 9 hergestellte Träger S-9 wurde auf jede Seite eines feinen Zellstoffpapiers mit einer Dicke von 60 µm unter Verwendung eines Polyetherpolyol/Polyisocyanat-Klebers auflaminiert, um einen Träger mit einer 9-schichtigen Struktur (A/B/C/D/feines Zellstoffpapier/A/B/C/D) und einer Dichte von 0,89 g/cm³ herzustellen.
  • Aus der Beschichtungszusammensetzung mit der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen wurde auf der Oberflächeschicht des resultierenden Trägers auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen. Die resultierende Bildempfangsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in den vorausgehenden Beispielen bewertet. Als Ergebnis wurde der rauhe Griff mit 4 und die Gradation mit 4 bewertet.
  • Beispiel 13
  • (A) Das Polypropylen mit einem MI von 4 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 164 bis 167 ºC, (B) eine Zusammensetzung umfassend 55 Teile des Polypropylens mit einem MI von 0,8 g/10 min, 10 Teile Polyethylen hoher Dichte mit einem MI von 1,2 g/10 min, und 35 Teile Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 µm, und (C) das gleiche Polypropylen (MI: 4 g/10 min) wie in (A) oben wurden jeweils in getrennten Extrudern bei 260 ºC schmelzgeknetet, der gleichen Düse zugeführt, in der Düse laminiert, und zu einem Blatt extrudiert. Der extrudierte Schicht wurde mit einer Kühlwalze auf ca. 60 ºC abgekühlt und eine Laminatschicht erhalten.
  • Die Laminatsschicht wurde auf ca. 140 ºC erhitzt und in Maschinenrichtung unter Verwendung der Differenz der Umfangsgeschwindigkeit mehrerer Walzen auf das 5-fache gestreckt. Der gestreckte Film wurde wieder auf ca. 158 ºC erhitzt und in transversaler Richtung mittels einer Spannvorrichtung auf das 8,5-fache gestreckt. Der resultierende biaxial gestreckte Film wurde einem Tempern bei 165 ºC unterworfen, auf 60 ºC abgekühlt, und zurechtgeschnitten, und ein Träger mit einer Dreischicht- Struktur erhalten (A/B/C = 3 µm/54 µm/3 µm).
  • Die Oberflächenschicht A des resultierenden Trägers besaß eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von 0,37 µm. Der Träger hat eine Dichte von 0,61 g/cm³, ein Porenvolumen von 48 %, und eine Kompressibilität von 40 % unter Belastung von 32 kg/cm². Andere Eigenschaften sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Eine aus der Beschichtungszusammensetzung mit der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen hergestellte Bildempfangsschicht für thermische Übertragung wurde auf der Oberflächenschicht A des Trägers auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen.
  • Die resultierende Bildübertragungsschicht wurde unter Verwendung eines von Ohkura Electric Co. Ltd. hergestellten Druckers (Punktdichte: 6 Punkte/mm; angewandte elektrische Leistung: 13 W/Punkt) unter Veränderung der Druckimpulsdauer von 0 auf 15 msec bedruckt und die Macbeth-Dichte des übertragenen Bildes gemessen. Die Änderung der Dichte mit der Änderung der Impulsdauer ist in Figur 4 dargestellt. Die Macbeth-Dichte des Lichtes mit einer Pulsdauer von 5 msec ist in der nachfolgenden Tabelle 4 angegeben. Außerdem wurde die Gradation des übertragenen Bildes auf die gleiche Weise wie in den vorausgehenden Beispielen bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Beispiel 14
  • Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 wurde ein Träger hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung jeder Schicht und die Öffnung der Düse wie in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben geändert wurden.
  • Aus der Beschichtungszusammensetzung mit der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen wurde eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung auf der Oberflächenschicht A des resultierenden Trägers auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen. Die resultierende Bildempfangsschicht wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Beispiel 15
  • Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 wurde ein Träger hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine Schicht C vorgesehen wurde.
  • Mit der Beschichtungszusammensetzung der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen wurde eine Bildempfangsschicht für thermiche Übertragung auf der Oberflächenschicht A des resultierenden Trägers in der gleichen Weise wie im Beispiel 13 ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermischen Transfer herzustellen. Die resultierende Bildempfangsschicht wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 2 und 3
  • Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 wurde eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung hergestellt, mit der Ausnahme, daß der im Beispiel 2 der JP-A-3-216388 (Vergleichsbeispiel 2) beschriebene Träger oder der im Beispiel 1 der JP-A-63-222891 (Vergleichsbeispiel 3) beschriebene Träger verwendet wurde. Die resultierende Bildempfangsschicht wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 bewertet. Die erhaltenen Ergebnissen sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 3 Tabelle 4
  • Anmerkung: * Impulsdauer: 5 msec.
  • Beispiel 16
  • (A) Das Polypropylen mit einem MI von 4 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 164 bis 167 ºC, (B) eine Zusammensetzung umfassend 55 Teile des Polypropylens mit einem MI von 0,8 g/10 min, 10 Teile Polyethylen hoher Dichte mit einem MI von 1,2 g/10 min, und 35 Teile Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 µm, und (C) das Polypropylen mit einem MI von 4 g/10 min wurden jeweils in getrennten Extrudern bei 260 ºC schmelzgeknetet, der gleichen Düse zugeführt, in der Düse laminiert, und zu einem Blatt extrudiert. Die extrudierte Schicht wurde mit einer Kühlwalze auf ca. 60 ºC abgekühlt und eine Laminatschicht mit der Struktur A/B/C erhalten. Die Laminatschicht wurde auf ca. 140 ºC erhitzt und in Maschinenrichtung unter Verwendung der Differenz in der Umfangsgeschwindigkeit zwischen mehreren Walzen auf das 5-fache gestreckt.
  • (D) Eine Zusammensetzung umfassend 55 Teile des Polypropylens mit einen MI von 4 g/10 min und 45 Teile Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 µm wurde in einem Extruder schmelzgeknetet und zu einem Blatt extrudiert. Die resultierende extrudierte Schicht D wurde auf die Schicht C der vorstehend hergestellten dreischichtigen 5-fach gestreckten Schicht auflaminiert. Das resultierende Laminat wurde auf 60 ºC abgekühlt, wieder auf 160 ºC erhitzt und in transversaler Richtung mittels einer Spannvorrichtung auf das 8,5-fache gestreckt. Der resultierende biaxial gestreckte Laminatfilm wurde einem Tempern bei 165 ºC unterworfen, auf 60 ºC abgekühlt, und zurechtgeschnitten, und ein Träger mit einer 4-schichtigen Struktur (A/B/C/D = 1 µm/58 µm/1 µm/20 µm) erhalten.
  • Die Oberflächenschicht A des resultierenden Trägers besaß eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von 0,43 µm. Der Träger besaß eine Dichte von 0,68 g/cm³, ein Porenvolumen von 44 %, und eine Kompressibilität von 38 % unter einer Belastung von 32 kg/cm².
  • Aus der Beschichtungszusammensetzung mit der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen wurde eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung auf der Oberflächenschicht A des Trägers auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen.
  • Beim Bedrucken auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 bildete die Bildempfangsschicht ein Bild aus, das eine zufriedenstellende Gradation, die mit 4 bewertet wurde, und eine Macbeth-Dichte von 0,24 besaß.
  • Beispiel 17
  • Der im Beispiel 13 hergestellten Träger wurde auf jede Seite eines feinen Zellstoffpapiers von 60 µm Dicke unter Verwendung eines Polyetherpolyol/Polyisocyanat-Klebers auflaminiert, mit jeder Oberflächenschicht A an äußerster Stelle, um einen Träger mit einer 7-schichtigen Struktur (A/B/C/feines Zellstoffpapier/C/B/A) und einer Dichte von 0,76 g/cm² herzustellen.
  • Aus der Beschichtungszusammensetzung der gleichen Formulierung wie in den vorausgehenden Beispielen wurde eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung auf einer der Oberflächenschichten A des resultierenden Trägers auf die gleiche Weise wie im Beispiel 13 ausgebildet, um eine Bildempfangsschicht für thermische Übertragung herzustellen. Bei einer auf die gleiche Weise wie im Beispiel 16 erfolgenden Auswertung ergab die resultierende Bildempfangsschicht ein Bild mit zufriedenstellender Gradation, die mit 5 bewertet wurde, und einer Macbeth-Dichte von 0,26.
  • Wie vorstehend beschrieben und gezeigt, ergibt die erfindungsgemäße Bildempfangsschicht für thermische Übertragung, in der die Oberflächenschicht des Trägers durch eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa) von nicht mehr als 100 µm gekennzeichnet ist, ein Bild, das einen hervorragenden Glanz aufweist und keinen rauhen Griff besitzt.
  • Die erfindungsgemäße Bildempfangsschicht zeigt ferner aufgrund der Zahl der im Träger enthaltenen Mikroporen eine hervorragende dämpfende Wirkung, wodurch bei hoher Empfindlichkeit sogar mit einer verringerten Druckenergie ein klares Bild hoher Dichte erhalten werden kann.

Claims (9)

1. Bildempfangsschicht für thermische Übertragung umfassend:
(1) einen Träger umfassend (b) eine Basisschicht (B), die einen biaxial gestreckten mikroporösen Film umfaßt, der ein thermoplastisches Harz und 10-45 Gew.-% eines anorganischen feinkörnigen Pulvers, bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen Harzes und anorganischen feinkörnigen Pulvers, enthält, und (a) eine Oberflächenschicht (A) umfassend einen biaxial gestreckten Film eines thermoplastischen Harzes mit einer durchschnittlichen Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene (SRa) von nicht mehr als 0,5 µm, gemessen nach JIS B-0601, und
(2) eine auf der Oberflächenschicht (A) vorgesehene Bildempfangsschicht (6); dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (A) eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa), gemessen nach JIS B-0601, und definiert durch die Gleichung: Sλa = 2πSRa/SΔa, worin SRa die durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene und SΔa die durchschnittliche dreidimensionale Neigung ist, von nicht mehr als 100 µm, einen Glanz von nicht weniger als 93 %, gemessen bei 75 º gemäß JIS P-8142, eine Dicke von 2-10 µm und einen Bekk-Index von 11000-20000 sec, gemessen nach JIS P-8119, besitzt.
2. Bildempfangsschicht für thermische Übertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (A) eine durchschnittliche Rauhigkeit der dreidimensionalen Mittelebene von 0,30 bis 0,45 µm und eine durchschnittliche Ortswellenlänge (Sλa) von 55 bis 75 µm besitzt.
3. Bildempfangsschicht für thermische Übertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Porenvolumen von 15 bis 60 % besitzt.
4. Bildempfangsschicht für thermische Übertragung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Porenvolumen von 18 bis 45 % besitzt.
5. Bildempfangsschicht für thermische Übertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz ein Harz auf Propylenbasis ist.
6. Bildempfangsschicht für thermische Übertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Dichte von nicht mehr als 0,78 g/cm³ und gegenüber einer Kompressionsbelastung von 32 kg/cm² eine Kompressibilität von 36 bis 55 % besitzt.
7. Bildempfangsschicht für thermische Übertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Dichte von nicht weniger als 0,55 g/cm³ aber von weniger als 0,70 g/cm³ besitzt.
8. Verfahren zur Herstellung einer wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definierten Bildempfangsschicht für thermische Übertragung umfassend:
(i) Beschichten der Oberflächenschicht mit dem die Bildempfangsschicht für thermische Übertragung bildenden Material,
(ii) Trocknen der beschichteten Schicht, und
(iii) Kalandrieren des resultierenden Blattes.
9. Verwendung einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definierten Bildempfangsschicht für thermische Übertragung zur Ausbildung eines Bildes.
DE69403560T 1993-06-23 1994-06-22 Bildempfangsschicht für thermische Übertragung Expired - Lifetime DE69403560T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5174628A JP3026703B2 (ja) 1993-06-23 1993-06-23 熱転写画像受容シート用支持体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403560D1 DE69403560D1 (de) 1997-07-10
DE69403560T2 true DE69403560T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=15981923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403560T Expired - Lifetime DE69403560T2 (de) 1993-06-23 1994-06-22 Bildempfangsschicht für thermische Übertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5496790A (de)
EP (1) EP0630759B1 (de)
JP (1) JP3026703B2 (de)
DE (1) DE69403560T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3667371B2 (ja) * 1995-01-11 2005-07-06 大日本印刷株式会社 熱転写受像シート
US5663116A (en) * 1995-02-15 1997-09-02 New Oji Paper Co., Ltd. Thermal transfer dye image-receiving sheet
EP0739751A3 (de) * 1995-04-25 1997-10-22 Fuji Photo Film Co Ltd Bilderzeugungsverfahren
JP3623286B2 (ja) * 1995-09-12 2005-02-23 株式会社ユポ・コーポレーション 溶融熱転写記録用画像受容シート
US6028028A (en) * 1995-11-30 2000-02-22 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Recording sheet
EP0963947A4 (de) * 1996-11-21 2000-02-23 Oji Yuka Synt Paper Co Ltd Inorganisches mikroverbundpulver und dessen verwendung
JP4070329B2 (ja) * 1998-10-27 2008-04-02 株式会社ユポ・コーポレーション 支持体および熱転写画像受容体
CN1181360C (zh) * 2000-12-28 2004-12-22 王子油化合成纸株式会社 光半透过反射体
WO2002096659A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Polaroid Corporation Thermal mass transfer imaging system
JP2003044811A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Yupo Corp カード
US7776413B2 (en) 2002-09-10 2010-08-17 Yupo Corporation Melt thermal transfer recording paper
US7122808B2 (en) * 2003-11-14 2006-10-17 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Radiation image conversion panel
JP4760220B2 (ja) * 2005-01-14 2011-08-31 大日本印刷株式会社 熱転写受像シート及びその製造方法
EP1876029B1 (de) 2005-04-22 2010-06-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermotransferbildempfangspapier und verfahren zur herstellung von thermotransferbildempfangspapier
JP4941941B2 (ja) 2005-05-13 2012-05-30 三井化学東セロ株式会社 二軸延伸積層ポリプロピレンフィルム及びその用途
JP6115175B2 (ja) * 2013-02-19 2017-04-19 大日本印刷株式会社 熱転写受像シート及び画像形成方法
JP2019014107A (ja) * 2017-07-05 2019-01-31 大王製紙株式会社 昇華型熱転写シート及びその製造方法
EP3482965B1 (de) * 2017-11-10 2022-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmediumsubstrat und aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2925212B2 (ja) * 1990-01-20 1999-07-28 王子油化合成紙株式会社 感熱転写記録シート用支持体
US5122413A (en) * 1990-09-11 1992-06-16 Oji Yuka Goseishi Co., Ltd. Support for thermosensitive recording
JPH0516539A (ja) * 1991-07-10 1993-01-26 Oji Paper Co Ltd 染料熱転写受像シート
JPH05124335A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 感熱記録紙

Also Published As

Publication number Publication date
JP3026703B2 (ja) 2000-03-27
DE69403560D1 (de) 1997-07-10
US5496790A (en) 1996-03-05
EP0630759A1 (de) 1994-12-28
JPH0776186A (ja) 1995-03-20
EP0630759B1 (de) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403560T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE3781813T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsblatt.
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69402677T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69202158T2 (de) Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme.
DE3789616T2 (de) Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes.
DE69212664T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines in eine Form einzulegenden Etiketts
DE69729682T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials
DE3855160T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
JP4070329B2 (ja) 支持体および熱転写画像受容体
DE69028929T2 (de) Bildempfangs-Substrat
DE69300559T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69730465T2 (de) Gewebe für ein Leuchtschild und Leuchtschild, das dieses verwendet.
DE69307742T2 (de) Kunststoff-Mehrschichtfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3885062T2 (de) Harzbeschichteter Papierträger für ein Empfangselement, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird.
DE68905870T2 (de) Traegerschicht fuer eine waermeempfindliche bilduebertragungsempfangsschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE69203666T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Farbstoffübertragung.
DE69126044T2 (de) Träger für eine wärmeempfindliche Farbstoffübertragungsdruckschicht
DE69108618T2 (de) Empfangselement mit Rückschicht für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69102162T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Polyethylenoxidrückschicht.
DE68927303T2 (de) Bildempfangsschicht
DE602004002168T2 (de) Thermisches Schutzschichtübertragungsblatt und Druckwerk, das die gennante Schicht aufweist
DE60309246T2 (de) Mehrschichtiges Aufzeichnungsblatt für Thermotransfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OJI-YUKA SYNTHETIC PAPER CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP