DE69729792T2 - Verbesserter ballonkatheter - Google Patents

Verbesserter ballonkatheter Download PDF

Info

Publication number
DE69729792T2
DE69729792T2 DE69729792T DE69729792T DE69729792T2 DE 69729792 T2 DE69729792 T2 DE 69729792T2 DE 69729792 T DE69729792 T DE 69729792T DE 69729792 T DE69729792 T DE 69729792T DE 69729792 T2 DE69729792 T2 DE 69729792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
friction
stent
coefficient
remaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729792D1 (de
Inventor
E. John ABELE
A. Ronald SAHATJIAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Corp
Original Assignee
Boston Scientific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Corp filed Critical Boston Scientific Corp
Publication of DE69729792D1 publication Critical patent/DE69729792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729792T2 publication Critical patent/DE69729792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1038Wrapping or folding devices for use with balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • A61M2025/0046Coatings for improving slidability
    • A61M2025/0047Coatings for improving slidability the inner layer having a higher lubricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • A61M2025/1004Balloons with folds, e.g. folded or multifolded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • A61M2025/1031Surface processing of balloon members, e.g. coating or deposition; Mounting additional parts onto the balloon member's surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1086Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a special balloon surface topography, e.g. pores, protuberances, spikes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1088Balloon catheters with special features or adapted for special applications having special surface characteristics depending on material properties or added substances, e.g. for reducing friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Ballonkatheter und insbesondere auf die Konstruktion und das Verfahren zur Fertigung von Ballonkathetern.
  • Koronar-Ballon-Angioplastie umfasst die Schritte, einen die abgelassenen Ballon in eine Koronararterie einzuführen, den Ballon bis zu einer Läsion vorschieben bis der Ballon sich im Zentrum der Läsion befindet, und dann den Ballon aufzublasen, bis dieser sich dehnt und die Stenose entfernt. Bedeutende Anstrengungen sind auf den Ansatz der Konstruktion von Ballonen mit kleineren Querschnitten eingesetzt worden, so dass sie eine strafte Läsion besser durchstoßen können. Jedoch hat die Erfahrung mit kleineren Ballonkathetern zwei wünschenswerte, aber bis jetzt gegensätzliche Merkmale hervorgebracht. Erstens sollte der Ballon einen sehr niedrigen Gleitreibungskoeffizienten zeigen, um eine anfängliche Positionierung mit minimalem Trauma zu erleichtern.
  • Zweitens sollte der Ballon longitudinale oder axiale Stabilität während und nach dem Aufpumpen zeigen. Diese Stabilität wird benötigt, um ein Nachgeben gegenüber Kräften bei dem longitudinalen versetzen oder verschieben des Ballons im Gefäß, ausgelöst von dem angrenzenden Gewebe, zu unterbinden. Voneinander unabhängig sind Anstrengungen unternommen worden, um die Eigenschaft der Gleitreibung und der positionsabhängigen Stabilität zu verbessern. Allerdings sind keine Aktivitäten in Richtung der Entwicklung eines Ballons gerichtet worden, welcher beide Merkmale in einem einzigen Gerät vereinigt.
  • Zum Beispiel stellt Boston Scientific Corporation, der vorliegende Bewerber, ein Slider®-PTCA Katheter her, welcher einen schmierenden, integralen Überzug hat, welcher die Außenseite des Ballons überzieht. Dies erleichtert Zugang zu einer Läsion und verbessert die Fähigkeit vom Ballon, die Läsion zu durchstoßen.
  • Ähnlich offenbaren die folgende Patente andere Überzüge, welche zur Verwendung mit Ballonkathetern angepassten sind:
    US-A-5,026,607 (1991) Kiezulas
    US-A-5,049,131 (1991) Deuss
    US-A-5,102,402 (1992) Dror et al.
  • U.S.-Patent Nr. 4,810,543 nach Gould et al. offenbart Artikel, welche eine Fläche von geringer Reibung haben und Verfahren für die Erzeugung solcher Artikel. Im Wesentlichen schlägt das Gould et al. Patent vor, eine Oberfläche mit einer Mischung aus konzentrierter Schwefelsäure und einer Polyhydroxy-Zusammensetzung von niedrigem molekularen Gewicht zu behandeln und überflüssige Behandlungsmixtur zu entfernen.
  • U.S.-Patent Nr. 5,026,607 nach Kiezulas offenbart ein Verfahren, worin eine Schutzpräparat, wie Urethan, mit einem Gleitmittel, wie Siloxan und, optional, ein Vernetzungsmittel für eine Schutzpräparat, wie ein polyfunktionelles Aziridin, verbunden wird, welches die Oberfläche eines medizinischen Apparats beschichtet. Nachdem es fest geworden ist, bildet das Material eine schlüpfrige Oberfläche, die hart und flexibel ist und sich besonders für Verwendung mit Ballonkathetern eignet.
  • U.S.-Patent Nr. 5,049,131 offenbart einen Ballonkatheter, welcher von einem ersten vorbestimmten Durchmesser auf einen zweiten vorbestimmten Durchmesser vergrößert werden kann, ohne den Katheter vollkommen aus einem Körperdurchgang zu ziehen. In diesem Patent wird vorgeschlagen, dass die Falten des Ballons sich mit einer Substanz gefüllt werden, welcher sich wie eine Paste auflöst, welche einen therapeutischen oder medizinischen Effekt hat.
  • U.S.-Patent Nr. 5,102,420 nach Dror et al. offenbart einen Ballonkatheter mit einem äußeren Überzug von im Körper wirksamen Chemikalien. In einigen Ausführungsformen wird ein Ballon aufgepumpt, er wird mit ein Arzneimittel enthaltenden Mikrokapseln bestäubt und ihm vor Eintritt in den Patienten wird die Luft abgelassen. Es werden abwechselnd entweder Nasen, Falten und andere Furchen gebildet, wenn aus dem Ballon die Luft abgelassen wird, welche ein Arzneimittel enthaltende Mikrokapseln beherbergt. Diese Mikrokapseln werden dann freigestellt, wenn der Ballon aufgepumpt wird. Sowohl das Gould et al., als auch das Kiezulas Patent offenbaren Verfahren und Prozeduren, um eine Vorrichtung schlüpfriger zu machen. Allerdings beschreibt keiner der beiden ein Verfahren oder eine Prozedur für die Verbesserung der axialen Stabilität.
  • Die folgenden Patente beschreiben Ballone, welche Stabilisierungskonstruktionen eines Ballons an einer Läsion enthalten, um die Positionierung, den Einsatz und den Rückzug zu verbessern:
    US-A-4,447,227 (1984) Kotsanis
    US-A-4,896,669 (1990) Bhate et al.
    US-A-4,921,484 (1990) Hillstead
    US-A-4,927,412 (1990) Menasche
    US-A-4,986,830 (1991) Owens et al.
    US-A-5,002,531 (1991) Bonzel
  • U.S.-Patent Nr. 4,447,227 nach Kotsanis offenbart medizinische Mehrzweckgeräte. Jedes Gerät hat eine Stabilisierungskonstruktion zur Verbesserung der Positionierung, des Einsatzes und des Rückzugs des Ballons in einem gewünschten Lumen. Die Stabilisierungskonstruktion ist in der Form eines zusätzlichen medizinischen Grundballons oder einem oder mehreren, auf ein Vakuum ansprechenden Mitteln, wie aktive oder passive Mikrosaugnäpfe ausgeführt.
  • U.S.-Patent Nr. 4,896,669 nach Bhate et al. offenbart einen Dilatationskatheter mit einem äußeren röhrenförmigen Ballonteil. Dieses Ballonteil weist Falten an jedem der zwei Endübergänge auf, welche sich längs des Kreisumfangs erstrecken, und einen dazwischen sich axial erstreckenden Teil mit longitudinalen Falten. Das Ballonteil dehnt sich im Endstadium zu einem vorbestimmten Durchmesser aus, während es eine geringe Längenänderung erfährt. Die Stabilität wird gewährleistet, weil die Übergangsteile in Antwort auf kleinere longitudinale Kontraktion an den zwei Enden des Ballonteiles, zu longitudinaler Ausdehnung fähig sind, um axiale Bewegung zu reduzieren, wenn der Ballon sich (beim Aufpumpen) verteilt. Dieses Merkmal wird angewandt, um die axiale Bewegung zu reduzieren, wenn der Ballon aufgepumpt wird.
  • U.S.-Patent Nr. 4,921,484 nach Hillstead offenbart eine Maschendrahtballonkathetervorrichtung, analog zu einem erweiterbaren Stent, in welchem der Katheter ein distales Ende mit einer Rohr von gewebten verflochtenen Drähten hat, welche eine Röhre bildenden, aufweist. Das proximate Ende des Maschendrahts kann gegen das distale Ende des Maschendrahts bewegt werden, um das Maschendrahtgeflecht in das umgebende Gewebe auszudehnen. Diese besondere Konstruktion wurde zur Anordnung in einer Harnblase entworfen, wo das Maschendrahtgeflecht den Katheter am Ort hält, während er den ungehinderten Durchfluss von Flüssigkeiten gewährleistet.
  • U.S.-Patent Nr. 4,927,412 nach Menasche offenbart einen Katheter, welcher sich zur Verwendung in einer Koronarnebenhöhle anpasst, wobei die Nebenhöhlenwände schlüpfrig, ausdehnbar und kegelförmig in einer distalen Richtung sind. Frühere Katheter zeigten normalerweise eine axiale Versetzung, während sie aufgepumpt wurden. In Übereinstimmung mit diesem Patent hat ein Ballon eine verkürzte konische Oberfläche, mit nach außen weisenden, voneinander getrennt beabstandeten, parallele konzentrische Flächen für einen Reibungssitz in der Koronarnebenhöhle. Diese Konstruktion wird angewandt, um eine hohe Kraftaufnahme zur Verfügung zu stellen, um den Katheter zu stabilisieren und sein Auswerfen aus der Koronarnebenhöhle zu verhindern.
  • U.S.-Patent Nr. 4,986,830 nach Owens et al. offenbart einen Valvuloplastie-Katheter mit einem Ballon, welcher während des Aufpumpens lagerichtig stabil bleibt. Die Stabilität wird erreicht, indem man erste und zweite Aufpumpanschlüsse von unterschiedlicher Größe vorsieht, so dass sich das Erweiterungsmitel derart aufbläst, dass sich ein Hundeknocheneffekt bildet, welcher es dem Ballon ermöglicht, das Erweiterungsmittel verhältnismäßig zu dem Klappe, welche behandelt wird zu umgeben und zu stabilisieren.
  • U.S.-Patent Nr. 5,002,531 nach Bonzel offenbart auf einen aufpumpbaren Ballon mit ein schlauchähnlichen Außenhaut, mit welcher an axial orientierten Rändern eine innere Haut verbunden ist, welche ebenso eine schlauchähnliche Form aufweist. Die Außenhaut stellt eine Haltemembran dar. In dieser besonderen Konstruktion ist die innere Haut elastisch und erfährt eine erhebliche Durchmesserherabsetzung, wenn die Luft aus dem Ballon abgelassen wird. Dies vereinfacht den Durchgang des Katheters, wenn er durch eine Arterie hindurch, vorgeschoben wird oder aus einer Arterie zurückgezogen wird.
  • Jede der vorangegangenen Referenzen offenbart eine Konstruktion zur Verbesserung der axialen Stabilität während des Ausblasens. Auch wenn das Bonzel-Patent die Notwendigkeit für das Erleichtern des Durchgangs durch eine Läsion erkennt, vermag weder diese noch irgendein anderes in den Referenzen beschriebenes Verfahren oder Prozedur zur Herstellung eines gleitfähigeren Ballons, eine Lösung hierzu zu offenbaren. Daraus schlussfolgernd, kann der Stand der Technik, welcher durch diese Referenzen gekennzeichnet ist, derart gekennzeichnet werden, dass entweder eine verringerte Reibung vorhanden ist, wenn der Ballon im nicht aufgepumpten Zustand geführt wird, oder eine erhöhte Reibung vorhanden ist, wenn der Ballon im aufgepumpten Zustand ist, aber nicht beides gleichzeitig.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, dass Ballone, zum Zweck des Tragen eines Stents oder zum expandieren eines Stents eingesetzt werden können. Die folgenden US-Patentschriften offenbaren zum Beispiel solche Konstruktionen:
    US-A-4,681,110 (1987) Wiktor
    US-A-4,732,152 (1988) Wallsten et al.
    US-A-4,950,227 (1990) Savin et al.
    US-A-5,026,377 (1991) Burton et al.
  • Das US-Patent 4,681,110 nach Wiktor offenbart eine Katheteranordnung mit einer Hauptröhre, welche einen radial expandierbaren Einsatz oder Mittel zum Expandieren des Einsatzes aus der Röhre aufweist, so dass der Einsatz radial nach außen expandieren kann, und sich so in der Gefäßwand verankern kann.
  • Das US-Patent 4,732,152 (1988) Wallsten et al. offenbart eine Vorrichtung und Verfahren zum Einpflanzen einer Prothese oder eines Stents, worin die Prothese in einem radial zusammengezogenen Zustand, durch die Vorrichtung gehalten wird. Eine expandierbare Kammer innerhalb der Vorrichtung erlaubt die Bewegung zwischen den Elementen der Vorrichtung, um es so der Prothese zu ermöglichen, in einer eingeführt und radial in der (Behandlungs-)lage expandiert zu werden.
  • Das US-Patent 4,950,227 (1990) Savin et al. offenbart ein Stentverabreichungssystem, in dem ein Stent in einem distalen Teilstück eines Katheters positioniert wird, und ein einem zurückgezogenen Teilstück versteift wird, um an dem Katheter eng anzuliegen. Eine Manschette erstreckt sich über den Rand des Stents und des Katheters. Der Katheter und der Stent sind kooperativ konstruiert und angeordnet, so dass die Expansion des Katheters in seinem ausgefahrenen Zustand die Expansion des Stents einschließlich des Randes des Stents von seinem eingefahrenen Zustand, zu seinem ausgefahrenen Zustand ermöglicht.
  • Das US-Patent 5,026,377 (1991) nach Burton et al. offenbart ein Instrument zum Ausfahren und zum Zurückziehen eines selbst expandierenden Stents in einem Körperdurchgang. Eine verlängerte röhrenförmige äußere Manschette schließt ein verlängertes inneres Kernstück, welches in der Manschette relativ bewegbar ist, ein. Der Kern hat ein Griffmittel, welches bei oder in der Nähe seines distalen Endes gebildet ist, und dazu angepasst ist, um einen Stent lösbar innerhalb der äußeren Manschette zu halten.
  • In jedem der vorangegangenen Patente wurde eine Konstruktion vorgestellt, welche vorsieht, dass eine Vorrichtung in einer festen Position zu einem dazu verbundenen Stent, an einem distalen Ende eines Katheters, in einer festen Position vorgesehen ist, so dass der Stent oder eine ähnlich Vorrichtung sich nicht in Relation zu dem Katheter bewegen kann, wenn das distale Ende zu dem Körper in ein Einsatzgebiet geschoben wird. Diese Konstruktion erschwert das Stentverabreichungssystem und ihren Einsatz.
  • Das vorliegende Patent ist im Grundsatz auf einen medizinischen Ballon ausgerichtet, dessen Prototyp in dem Patent WO-A-95/05860 des Anmelders offenbart ist, wie in dem Kennzeichnungsabschnitt des Anspruch 1 definiert ist, welcher zwischen einem kompakten Zustand und einem expandierbaren Zustand in einem Gefäß des Patienten expandierbar ist, und wobei der Ballon durch ein erstes Materialteilstück geformt ist. Der Ballon exponiert in seinem kompakten Zustand hauptsächlich nur die äußere Oberfläche des erste Materialteilstücks, und im expandierten Zustand, die äußere Oberfläche von beiden, einem ersten Materialteilstück und einem restlichen Materialteilstück, die äußere Oberfläche des ersten Materialteilstücks zeigt eine integrale Oberfläche mit einem Reibungskoeffizienten, welcher sich von dem Reibungskoeffizienten des restlichen Materialteilstücks des Ballons unterscheidet.
  • Der Ballon, welcher in dem oben genannten WO-A-Patent dargestellt ist, weist unterschiedliche Reibungskenngrößen in seinem aufgepumpten und nicht aufgepumpten Zustand auf. Insbesondere hat der Ballon in dem entleerten Zustand einen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten und einen hohen Reibungskoeffizienten in einem aufgepumpten Zustand, dieses vereinfacht das Platzieren des Ballons an einer Läsion und sichert das Aufpumpen an der Läsion. Es ist ein Gegenstand dieser Erfindung einen Ballon und einen Ballonkatheter vorzuweisen, welcher einen hohen Gleitreibungskoeffizienten in einem nicht aufgepumpten Zustand des Ballons aufweist, um so den Transport des damit verbundnen Stents zu erleichtern, und einen niedrigen Reibungskoeffizienten in einem expandierten Zustand aufzuweisen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein medizinischer Ballon, wie er in dem Kennzeichnungsabschnitt des Anspruchs 1 definiert ist, vorgesehen, in welchem der Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche des ersten Materialteilstücks größer ist, als der Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche des restlichen Materialteilstücks.
  • In einer ersten Ausführungsform ist diese Erfindung einem Stentverabreichungssystem beigefügt, welches einen Katheter mit einem Aufpumplumen und einem medizinischen Ballon und einem dünnen Material gefertigt ist, und welcher an dem distalen Ende des Katheters in Verbindung mit dem Aufpumpballon angebracht ist, von einem kompakten Zustand zu einem expandierten Zustand expandierbar ist, in Abhängigkeit der Injektion einer Aufpumpflüssigkeit durch das Aufpumplumen. Ein erstes Materialteilstück oder eine Vielzahl von ersten beabstandeten Materialteilstücken sind so angebracht, dass der Ballon im Wesentlichen die äußere Oberfläche des ersten Teilstücks in seinem Grundzustand exponiert. Wenn der Ballon sich expandiert, expandiert der Stent und gibt die äußere Oberfläche und das oder jedes der restlichen Materialteilstücke frei. Die äußere Oberfläche des ersten Materialteilstücks hat einen Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche des restlichen Teilstücks des Ballons, so dass der Ballon den Stent in seinem kompakten Zustand einrastet, und der Reibungskoeffizient, welcher der Stent in seiner Lage an dem Ballon in seiner expandierten Form hält, das Ablösen des Stents vereinfacht.
  • Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, worin die Bezugszeichen auf die bezeichneten Teile weisen, und worin folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine Frontansicht eines Teilstücks eines Ballonkatheters, wie er in unserem Patent WO-A-95/05860 in einem Ballon in einem zusammengepressten Zustand dargestellt ist;
  • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linien 2-2 in 1;
  • 3 ist eine Frontansicht des Ballonkatheters in 1 im expandierten Zustand;
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linien 4-4 in 3;
  • 5 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linien 5-5 in 4;
  • 6 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linien 6-6 in 4;
  • 7 bezeichnet eine andere Form der Konstruktion aus 6;
  • 8 zeigt eine weitere alternative Form der Konstruktion aus 6;
  • 9 stellt eine alternative Form eines Ballonkatheters, wie er in WO-A-95/05860 offenbart ist, dar, und eine Frontansicht des Ballonkatheters in einem kompakten Zustand;
  • 10 einen Schnitt entlang der Linien 10-10 in 9;
  • 11 ist eine Frontansicht des Ballonkatheters in 9 in einem aufgepumpten oder expandierten Zustand;
  • 12 ist ein Schnitt entlang der Linie 12-12 aus 11;
  • 13 und 14 sind Querschnitte einer alternativen Form einer expandierbaren Vorrichtung;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Ballonkatheters, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Ballonkatheter aus 1 ist in einiger Hinsicht speziell für die Benutzung mit einem Stentverabreichungssystem angepasst;
  • 16 ist ein Querschnitt entsprechend in dem der 2, aufgenommen in den Zustand, wenn der Ballon und der Stent in ihrem kompakten Zustand sind; und
  • 17 ist ein Querschnitt, entsprechend dem nach 4, aufgenommen wenn der Ballonkatheter in einem expandierten Zustand ist.
  • 1 bis 4 zeigen eine Form eines Ballonkatheters wie er in der WO-A-95/05860 offenbart ist. Ein Katheter 10 leitet über einen eine Leitdraht 11 und schließt ein distales Teilstück 12 und 13 an einem distalen Endes des Katheters 10 ein. Ein Ballon 15 liegt longitudinal dazwischen und verbindet die röhrenförmigen Teilstücke 12 und 13. Der Anschluss 16, gezeigt in der Skizze nach 3, ermöglicht es, eine Flüssigkeit in die Gegend des Ballons 15 zum Zweck der Expansion einzufüllen. Die Flüssigkeit kann entweder durch des Lumens 17, in 1 welche den Leitdraht 11 trägt oder durch ein Lumen (nicht gezeigt) eingeführt werden, wie dieses bereits Stand der Technik ist.
  • 1 und 2 stellen die Lenkung eines dünnen Ballonmaterials über den Katheter 10 und eine Achse 18 in einer kompakten Lage auf. 2 stellt zur Veranschaulichung das Material, welches in benachbarten Schichten beabstandet ist, in einer nicht maßstabtreuen Abbildung dar. In den vorliegenden Ballon sind die Schichten dichter gepackt. Der Ballon 15 ist aus drei konzentrischen Lagen gebildet, dabei eine inneren Lage 20, einen dazwischen liegende Lage 21 eine äußere Lage 22 einschließend. Die zwischen liegende Lage 21 erstreckt sich über die innere Lage 20 derart, dass die Falten 23 und 24 umfänglich auf der Rückseite des Ballons 15 benachbart sind. Die zwischen liegende Lage 21 und die äußere Lage 22 bilden benachbarte Falten 25 und 26, wie sie in 1 und 2 dargestellt sind. Ein erstes integrales Oberflächenteilstück oder Oberfläche 27, gebildet aus der äußeren Lage 22 zwischen den Punkten, welche durch den Schnitt der jeweiligen Achsen 30 und 31 mit den Falten 25 und 26 gekennzeichnet ist, wird so behandelt, dass sie einen ersten Gleitkoeffizienten aufweist, welcher das Bewegen des Ballons 15 entlang einer Läsion vereinfacht. Die zweite oder restliche integrale äußere Oberfläche 32 hat einen größeren Gleitreibungskoeffizienten.
  • Wie anschaulich ersichtlich ist, hat das zweite Oberflächenteilstück oder Oberfläche 32 winkelförmig entfernt von der ersten äußeren Oberfläche 27 auch ein größeres Oberflächengebiete, als die Oberfläche 27.
  • Wenn der Ballon 15 in der Anordnung, wie in 3 und 4 dargestellt expandiert ist, ist die gesamte äußere Oberfläche 27 und 32 exponiert. Da jedoch die zweite Oberfläche 32 mit ihrem größeren Reibungskoeffizienten und einer größeren Fläche dominiert, erhöht sich der Gesamtreibungskoeffizient des expandierten Ballons 15 und es ist im wesentlichen bestimmbar, dass sich der Gesamtreibungswiderstand das Ballon 50 gegen jedes benachbarte Gefäß erhöht. Deshalb ist der Reibungskoeffizient für den Gesamtballon 15 seiner expandierten Form größer als der Koeffizienten in der kompakten Form. Konsequenterweise weist der Ballon 15 unterschiedliche Reibungskoeffizienten in seiner kompakten oder expandierten Form auf. Wenn die äußere Oberfläche 27 so behandelt wird, dass der Reibungskoeffizient verringert wird, hat der Ballon 15 einen niedrigen Reibungskoeffizienten in seiner kompakten Form, was die Platzierung an einer Läsion vereinfacht. Wenn der Ballons 15 expandiert, erhöht sich sein Gesamtreibungskoeffizient, wenn die Oberfläche 32 exponiert wird, so dass der Ballon 15 seiner Position in dem Gefäß des Patienten während des Aufpumpens verharren wird:
  • Es gibt verschiedene Verfahren und Konstruktionen zur Schaffung einer integralen Oberfläche oder Teilstücken mit verschiedenen Reibungskoeffizienten. 5 und 6 zum Beispiel, offenbaren Teilstücke des Ballonkatheters in 4 bezug nehmend auf die erste Oberfläche 27 in 5 und auf die zweite Oberfläche 32 in 6, in welcher der Ballon 15 einen zellulären oder honigwabenförmigen Kern 33 aufweist. In Übereinstimmung mit einem Verfahren ist der Ballon während seiner Herstellung in einer Form expandiert, wie sie in 3 und 4 dargestellt ist, und wird mit verschiedenen Überzügen über die koexistierenden Teilstücke der Oberflächen 27 und 32 überzogen. Die erste Oberfläche 27 wurde mit einen Material, welches eine optimierte Gleitfähigkeit aufweist, überzogen, die Oberfläche 32 wurde mit einen Material überzogen, welches einen anderen Reibungskoeffizienten aufweist. Nachdem der Überzug sich verteilt und mit dem Ballon 15 integral geworden ist wird der Ballon kollabiert, und in die Form, wie in 1 und 2 dargestellt, gefaltet. Die Überzüge für die erste Oberfläche 27 umfassen diese Hydrogel, Silikone oder hydrophile Ölmaterialien. Die zweite Oberfläche 32 kann entweder unbehandelt bleiben, oder durch einen haftenden Überzug geformt werden, mit z. B. einem Polyurethanüberzug oder sogar mit dem gleichen Material wie die Oberfläche 27, überzogen sein, welches nach dem Aufbringen aufgeraut wird.
  • 7 zeigt eine andere Form des Ballons 15, in dem die Oberfläche 32 durch umfänglich sich ausdehnende axial beabstandete Rippen texturiert wird. Die Rippen 34 pressen sich sanft in das benachbarte Gewebe, und verankern den expandierenden Ballon 15 in dem Gewebe. Dadurch wird ein Gesamtreibungskoeffizient effektiv vorgesehen, der größer ist als der Reibungskoeffizient der glatten Oberfläche 27.
  • 8 zeigt eine andere Form des Ballons, in welcher die Oberfläche 32 mit einem Feld von eingefallenen Taschen 35, welche durch sich umfänglich und longitudinal erstreckende Rippen 36 und 37 begrenzt sind. Wenn der Ballon expandiert wird, kontaktieren diese waffelähnliche Muster das benachbarte Gewebe und verankert den Ballon 15 in dieser Lage. In jeder der Formen, welche in 7 oder 8 gezeigt werden, kann das Material, welches die Oberflächen 32 und 27 bildet, identisch sein. Die Rippen 34 in 7 und die Rippen 37 in 8 können nur auf der Oberfläche 32 koexistieren. In Übereinstimmung mit einem Verarbeitungsprozess kann ein schlüpfriger Überzug wie z. B. Hydrogel Material über die gesamte Oberfläche des Ballons überzogen werden. Dann Dann durch einen Materialradierungsprozess, so wie das Laserradieren (laser etching), die Rippen 34 oder die Rippen 36 und 37 durch die Beseitigung des mittleren Teilstücks des Überzugs gebildet werden.
  • 9 bis 12 stellen eine Ballonkatheteranordnung 50 dar, mit einem expandierten Ballon 51, welcher sich distal über das Ende eines Leitdrahts 52 erstreckt. Beabstandete röhrenförmige Teilstücke 53, 54 des Katheters 50, unterstützen den Ballon 51. Der Katheter ist generell ähnlich zu dem, was in den 14 gezeigt wurde.
  • In dieser vorliegenden Ausführungsform jedoch ist der Ballon 51 durch in Falten legen zusammengepresst. Genauer gesagt, wird der Ballon 51 beim Ablassen in Falten gelegt, in diesem Beispiel sind es acht Falten, Verbunden über eine Zentralröhre 56, welche mit dem Röhrenabschnitt 53 und 23 in einem zentral angeordneten Marker 57 verbunden ist. Die Falten 60 bis 67, gezeigt in den 10, sind laminierte Strukturen, mit einer Grundschicht, und einer Vielzahl von Überzügen.
  • Die Falten 60 schließen bauformüblich eine Zentralüberzug 60A ein, welcher auf die äußere Oberfläche des zusammengepressten Ballons 51 aufgebracht ist, und die in longitudinaler Form mit dem Ballon 51 koexistiert. Ähnlich haben die Falten 61 bis 67 ein entsprechendes zentrales nach außen exponiertes Teilstück 61A bis 67A. Jeder dieser Oberflächenteilstücke 61A bis 67A hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten. Dieses sind im Wesentlichen die einzigen Oberflächenteilstücke, welche exponiert werden, wenn der Ballon 51 in seiner kompakten Form ist. Sobald der Ballon 51 mit Hilfe der Zentralröhre 56 expandiert, welche in 11 und 12 gezeigt wird, öffnen sich die Falten 61 bis 67 in einer hauptsächlich kreisförmigen Anordnung, natürlich von dem Gewebe abhängig, in welchem sich der Ballon expandiert. Bei Falte 60 exponieren sich die Bereiche 60B und 60C auf jeder Seite des Zentralbereichs 60A. Ähnlich verhält es sich mit den Bereichen 61B bis 67B und 61C bis 67C, welche sich jeweils auf entgegen gesetzten Seiten des Zentralbereichs 61A, bis 67A exponieren. Jeder der Bereiche 60B bis 67B und 60C bis 67C, haben einen höheren Reibungskoeffizienten als die Oberflächen des Überzugs 60A bis 67A. Zudem erstreckt sich die Gesamtoberfläche der Bereich 60B bis 67B und 60C bis 67C über den Gesamtbereich der Bereiche 60A bis 67A. in 12 stellen radiale Linien, so wie die Radiallinie 70 die Grenze zwischen den Bereichen, wie z. B. Bereich 61B und 62B dar. An der vorliegenden Ausführung sind die Bereiche 61B und 62C als durchgehender Überzug gebildet. Die Radiallinie 70 und andere, ähnliche Radiallinien werden nur zum Zweck der Verdeutlichung dargestellt.
  • Wie offensichtlich ist, können die Oberflächenbehandlungen, wie sie in 7 und 8 dargestellt sind, ebenfalls auf die Oberflächen 60B bis 67B angewandt werden, um winklig beabstandete Oberflächenteilstücke mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten zu erzeugen. Zudem erweist die Form, welche in den 9 bis 12, ähnlich wie die 1 bis 4 gezeigt, einen Ballonkatheter auf, welcher verschiedene Reibungskoeffizient in seiner kompakten und expandierten Form aufweist. Deshalb vereinfacht die Form, wie sie in 14 und die Form, wie sie in 912 gezeigt wird, die Platzierung an einer Läsion. Des Waiteren, hält die Form auch während des Expandierens ihre Position inne, denn der Gesamtreibungskoeffizient ist während der Expansion erhöht. Dieser Ballonkatheter unterscheidet sich von dem in den 14 gezeigtem, weil der in den 912 gezeigte Ballon, eine Vielzahl von Oberflächen verschiedener Reibungskoeffizienten aufweist, jedenfalls mehr als einen Bereich eines Reibungskoeffizienten.
  • In einer anderen Form ist ein nicht überzogener Ballon 15, wie er in 1 dargestellt ist, in der Form wie in 2 dargestellt gezeigt, obgleich er in eine zusammen gepressten Form gefaltet ist. Ein integraler Überzug wird sodann auf den Ballon 15 in herkömmlicher Weise angewendet, wie z. B. in US-Patent 5,091,205, ausgegeben am 25. Februar 1992, als hydrophile Gleitüberzüge beschrieben sind. Die gesamte äußere Oberfläche des Ballons 15 ist überzogen, wenn der Ballon 15 in einer kompakten Form ist, wie in 2 dargestellt. Wenn der Ballon 15, wie in 3 dargestellt ist, expandiert wird, bleibt der Überzug lediglich begrenzt auf die Oberfläche 27, die Oberfläche 32 wird nicht mit einem Überzug versehen, und sieht einen größeren Reibungswiderstand vor. 13 und 14 offenbaren eine alternative Version einer expandierbaren Vorrichtung 80, welche durch zwei Laminierungen gebildet wird. Eine innere Laminierung 81 kann ein Formgedächtnismaterial einschließen, und die äußere Laminierung, hauptsächlich mit 82 bezeichnet, kann einen integralen Oberflächenüberzug, welcher ein erstes Materialteilstück 82 und ein zweites Materialteilstück 84 haben, aufweisen, um so verschiedene Reibungsmerkmale über ihre jeweiligen Oberflächen zu bilden. Wie in 13 gezeigt, weist die expandierbare Vorrichtung 80 eine im ursprünglichen entspannten Form, wie diese die Vorrichtung 80 aufweist, nur das erste Teilstück 83 Kontakt mit dem Gefäß auf, wobei die Reibungseigenschaften des Überzugs 83 im Wesentlichen die Reibungseigenschaften der expandierbaren Vorrichtung 80 in der kompakten Form bestimmen. Das Teilstück 84 ist radial nach innen verschoben. Wenn die Vorrichtung 80 innerhalb des Gefäßes in der kompakten Form, wie in 13 dargestellt, geeignet positioniert ist, kann eine Aufpumpflüssigkeit durch eine Konstruktion, wie sie in 1 und 2 dargestellt ist, eingefüllt werden, um das innere Teilstück 85 unter Druck zu setzten, und das innere Teilstück 84 radial nach außen zu treiben, wobei die Gedächtniseigenschaften der inneren Lamination überwunden werden. Dieses bildet eine Anordnung, wie sie hauptsächlich in 14 gezeigt ist, in der beide, eine erste Oberfläche 83 und eine zweite Oberfläche 84, in Verbindung zu dem Gefäß stehen. In dieser Anordnung wird die Reibungseigenschaft im expandierten Zustand hauptsächlich durch die Gleitreibungseigenschaft des Oberflächenüberzugs 84 bestimmt.
  • 13 und 14 offenbaren deshalb eine Konstruktion, welche sich von der in 112 gezeigten unterscheidet, weil diese in dem kompakten Zustand, wie in 13 gezeigt, die expandierbare Vorrichtung nur ein erstes überzogenes Teilstück 83 exponiert, durch das Platzieren eines zweiten Teilstück 84 in einem radial zusammengepressten Bereich, welches eine Faltungsrichtung, entgegengesetzt zu der eigentlichen Faltungen der zweiten Bereiche, jedoch entsprechend der ersten Faltungsrichtung des ersten Bereichs ist. Jedoch hat diese Faltung den gleichen Effekt, denn das erste Teilstück 83 bestimmt hauptsächlich die Reibungseigenschaften der Konstruktion in ihrem kompakten Zustand. Der Kontakt zwischen den benachbarten Gefäßen und den zweiten Teilstück 84 in ihrer kompakten Anordnung, wie in 13 gezeigt, weist nur eine minimale Normalkraft auf, so dass jede Reibung der Oberfläche 84 in dem kompakten Zustand minimal ist. Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die 15 bis 17 dargestellt. 15 stellt einen Ballonkatheter 90 im Wesentlichen von dem Typ, wie er in 1 dargestellt ist, in seiner kompakten Ausführung zur Benutzung als Stentverabreichungsapplikation vor. In diesem Fall trägt ein Katheter 91 in einem optionalen Leitdrahtlumen 92 mit einem Aufpumplumen 93 einen expandierbaren Ballon 94 an seinem distalen Ende 95. Der Ballon 94 nach 15 ist derart gefaltet, dass er ein erstes Materialteilstück 96 mit einer integralen äußeren Oberfläche darstellt, welche so behandelt ist, dass sie einen Reibungskoeffizienten aufweist, welcher größer ist, als der Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche des rechtlichen Teilstücks 98 des Ballons. Die vorliegende Ausführungsform hat eine rippenförmige Konstruktion, wie sie in 8 dargestellt ist, weist axiale Rippen 97 parallel zu Ballonachse 100 auf, und weist umfänglich ausgedehnte Rippen 101 auf. Das verbleibende Teilstück des Ballons ist glatt, so dass die Rippenmuster 97101 entlang des ersten Teilstücks 96 eine erhöhte Reibung über die erste Oberfläche vorsehen. Wie offensichtlich ist, kann jegliche Oberflächenbehandlung die gleiche Erhöhung der Reibungseigenschaften hervorrufen, wie die, welche das für das erste Teilstück 97101 vorgesehen ist.
  • In seinem kompakten Zustand trägt der Ballonkatheter 90 einen expandierbaren Stent 101 in seinem zusammengezogenen Zustand. Solche Stents sind Stand der Technik und gekennzeichnet als selbstexpandierbare oder nichtselbstexpandierbare Stents. Ein nichtselbstexpandierbarer Stent benötigt eine Kraft zur Überführung in einen expandierten Zustand. Die Stentkonstruktion kann, wie in 15 gezeigt, ineinander verschachtelte Ringe 103 oder Drahtmaterial aufweisen, welche als Verschluss des Stent 101 in seinem expandierten Zustand, reagieren, wenn der expandierten Zustand einmal erreicht ist. Die Arbeitsweise diese Systems kann besser mit Bezug auf die 16 und 17 verstanden werden. 16 zeigt einen Ballon 94, welcher um den Katheter 91 gebildet ist und zeigt den Ballon in einer ähnlichen Weise gefaltet, wie in 1 dargestellt. In dieser vorliegenden Ausführung hat die gezeigte äußere Oberfläche des Ballons longitudinale Rippen 94 und umfängliche Rippen 101, welcher auf der ersten Oberfläche 94 gebildet sind. Im zusammengezogenen Zustand greifen die Rippen 97 und 102 des Stents 102 ineinander, so dass die Rippen 97 und 101 effektiv den Stent 102 halten, so dass dieser nicht longitudinal oder umfänglich gleiten kann, wenn der Ballonkatheter 90 mit dem Stent 101 auch ohne eine überdeckende Ummantelung zur Bestimmungsgegend einfährt.
  • Wenn eine Aufpumpflüssigkeit durch das Aufpumplumen 93 eingeführt wird, expandiert der Ballon 94 in die Position, wie in 17 dargestellt, an dieser Position verharrt der Stent 102 in seiner expandierten Form. Leichtes Entleeren des Ballons bewirkt, dass die Radialkraft, welche auf die Rippen 97 und 101 ausgeübt wird, verringert wird, und sich die Rippen dadurch entspannen, und dann werden die Reibungseigenschaften des Ballons hauptsächlich durch das zweite Teilstück des Ballon definiert, welches keine Rippenstruktur aufweist. Dieses erleichtert das Freilassen des Stents 102, das weitere Zusammenfallen des Ballons erlaubt dessen Rückzug. In einem anderen Fall kann der Ballon durch einen zufälligen Faltungsprozeß gehen, um so die Bereich zu minimieren, welche durch die durch die Rippen 97 und 101 exponiert sind, so dass sogar in der zusammengefallenen Zustand, die Reibungseigenschaften jeder der exponierten Oberflächen die Gesamtreibungseigenschaften des Ballon reduzieren. Jedoch wenn der Ballon bereits in den Zustand, wie er in 15 bei dem Zusammenfallen dargestellt ist, zurückkehrt, weil der Gesamtdurchmesser des Ballons geringer sein wird, als der kombinierte Durchmesser der Teilstücke 97 und 101, während des Verabreichens.
  • In der letzten Ausführungsform oder in anderen erkennbaren Variationen, welche als Stentverabreichungssystem nutzbar sind, bildet der Ballonkatheter in seiner zusammengesetzt Form eine Ballonanordnung, mit einem hohen Reibungskoeffizient während des Verabreichens, und einem niedrigen Reibungskoeffizient, wenn der Ballon expandiert.
  • Diese Erfindung wurde in Form von bestimmten Ausführungsformen offenbart. Es ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen angebracht werden können, hauptsächlich in der Form verschiedener Überzüge bei der Oberflächenbehandlung, an dieser offenbarten Vorrichtung ausgeführt werden können, ohne den Hintergrund dieser Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist zu verlassen.

Claims (9)

  1. Medizinischer Ballon, welcher aus einem dünnen Material gebildet ist, wobei der Ballon (94) zwischen einem kompakten Zustand und einem expandierten Zustand in einem Gefäß eines Patienten erweiterbar ist und der Ballon mit einem ersten Materialteil (96) gebildet ist und in seinem kompakten Zustand im Wesentlichen ausschließlich die äußere Oberfläche des ersten Materialsteils darstellt, und im erweiterten Zustand die Oberflächen von beiden ersten Materialteil (96) und einem restlichen Materialteil (98) darstellt, wobei die äußere Oberfläche des ersten Materialteils eine integrale Oberfläche mit einem Reibungskoeffizient aufweist, welcher sich von dem Reibungskoeffizienten der äußeren Oberfläche des restlichen Materialteils des Ballons unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche des ersten Materialteils (96) größer ist als der Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche des restlichen Materialteils (98).
  2. Ein Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des ersten Materialteils (96) derart strukturiert (97) ist, um einen größeren Reibungskoeffizient als bei der äußeren Oberfläche des restlichen Materialteils (98) aufzuweisen.
  3. Ein Ballon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon entlang einer Achse (100) liegt und die äußere Oberfläche der ersten Materialteils mit beabstandeten Rippen gebildet ist, welche sich entlang des Umfangs um die Achse erstrecken, um somit eine äußere Oberfläche mit einem größeren Reibungskoeffizienten als die äußere Oberfläche des restlichen Materialteils zu bilden.
  4. Ein Ballon nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon entlang einer Achse (100) liegt und die äußere Oberfläche des ersten Materialteils mit beabstandeten Rippen (97) gebildet ist, welche sich parallel zu der Achse erstrecken, um dadurch eine äußere Oberfläche zu bilden, welche einen größeren Reibungskoeffizienten aufweist als die äußere Oberfläche des restlichen Materialteils.
  5. Ein Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche auf einer der ersten und der restlichen Materialteile eine externe Beschichtung aufweist, so dass der Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche des ersten Materialteils größer ist, als der Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche des restlichen Materialteils ist.
  6. Ein Ballon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des anderen Materialteils eine andere Beschichtung aufweist.
  7. Ein Ballon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersten und die Restlichen Materialteile durch eine Mehrzahl von ersten beabstandeten Materialteilen und dazwischenliegenden restlichen Materialteilen gebildet sind.
  8. System, welches einen Ballon aufweist, wie in einem der vorhergehenden Ansprüchen beschrieben, zu der Verabreichung eines medizinischen erweiterbaren Stent in einem kompakten Zustand, welcher durch den Ballon in seinem kompakten Zustand in das Gefäß des Patienten zur Ausdehnung darin eingebracht wird, wobei diese System zusätzlich aufweist: (A) Einen Katheter (91), welcher ein aufblasbares Lumen (93) aufweist, welcher sich von einem proximalen zu einem distalen Ende erstreckt und der medizinische Ballon (94) wird an dem distalen Ende des Katheters in Verbindung zu dem aufpumpbaren Lumen positioniert, wobei der Ballon erweiterbar von einem kompakten Zustand in einen expandierten Zustand in einem Gefäß des Patienten ist, zur Injektion einer aufgeschäumten Flüssigkeit in das aufgeblasene Lumen, der Ballon dehnt im expandierten Zustand den Stent (102) und deckt die äußere Oberfläche des ersten Materialteils (96) und des restlichen Materialteils (98) auf, wobei der Ballon in seinem kompakten Zustand den Stent darin hält, und nach der Expansion die Entfernung des Ballons von diesem Stent erleichtert.
  9. Ein Stent-Verabreichungssystem, welches einen Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, zur Verabreichung eines Stent in einem kompakten Zustand, welcher durch den Ballon in seinem kompakten Zustand in das Gefäß des Patienten zur Ausdehnung darin eingebracht wird, und von diesem Stent-Verabreichungssystem gelöst werden kann, wobei das Stent-Verabreichungssystem beinhaltet: (A) Einen Katheter (91), welcher ein aufblasbares Lumen (93) darin aufweist, von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende und der medizinische Ballon (94) ist an das distale Ende (94) des Katheters befestigt, wobei der medizinische Ballon von einem kompakten Zustand zu einem expandierten Zustand in Abhängigkeit zur Injektion einer Expansions-Flüssigkeit durch das aufblasbare Lumen erweiterbar ist, der Ballon ist unterteilt in erste beabstandete Materialteile (96), und eine dazwischenliegende restliche Materialteile (98), der Ballon in seinen kompakten Zustand weist im Wesentlichen nur die äußere Oberfläche des ersten Materialteils zum Eingreifen des Stents in seinem kompakten Zustand auf, und in seinem expandierten Zustand erweitert sich der Ballon und der Stent, wodurch die äußere Oberfläche von beiden ersten und restlichen Materialteilen aufgedeckt werden, die äußere Oberfläche auf dem ersten Materialteil hat eine einheitliche Oberfläche (97) mit einem Reibungskoeffizient, welcher größer ist als der Reibungskoeffizient der Oberfläche des restlichen Materialteile, so dass der Ballon in seinem kompakten Zustand einen Stent festhält und nach der Erweiterung das Entfernen des Ballons von dem Stent ermöglicht.
DE69729792T 1996-03-01 1997-02-28 Verbesserter ballonkatheter Expired - Lifetime DE69729792T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US609274 1996-03-01
US08/609,274 US5746745A (en) 1993-08-23 1996-03-01 Balloon catheter
PCT/US1997/003200 WO1997031674A1 (en) 1996-03-01 1997-02-28 Improved balloon catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729792D1 DE69729792D1 (de) 2004-08-12
DE69729792T2 true DE69729792T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=24440084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729792T Expired - Lifetime DE69729792T2 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Verbesserter ballonkatheter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5746745A (de)
EP (1) EP0891201B1 (de)
JP (1) JP3753437B2 (de)
CA (1) CA2247936C (de)
DE (1) DE69729792T2 (de)
WO (1) WO1997031674A1 (de)

Families Citing this family (207)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306144B1 (en) * 1996-11-01 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. Selective coating of a balloon catheter with lubricious material for stent deployment
US6302875B1 (en) 1996-10-11 2001-10-16 Transvascular, Inc. Catheters and related devices for forming passageways between blood vessels or other anatomical structures
US6659996B1 (en) * 1995-11-09 2003-12-09 Intermed, Inc. Device for delivering biological agents
US6746425B1 (en) * 1996-06-14 2004-06-08 Futuremed Interventional Medical balloon
US7341598B2 (en) * 1999-01-13 2008-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
FR2768327B1 (fr) * 1997-09-12 1999-12-03 Nycomed Lab Sa Systeme destine au traitement d'un conduit corporel et son procede de fabrication
US5976181A (en) * 1997-09-22 1999-11-02 Ave Connaught Balloon mounted stent and method therefor
EP1061984B2 (de) * 1998-03-09 2010-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Trachealbeatmungsvorrichtung
US6102942A (en) * 1998-03-30 2000-08-15 Endovascular Technologies, Inc. Stent/graft deployment catheter with a stent/graft attachment mechanism
US6280411B1 (en) * 1998-05-18 2001-08-28 Scimed Life Systems, Inc. Localized delivery of drug agents
US6206283B1 (en) * 1998-12-23 2001-03-27 At&T Corp. Method and apparatus for transferring money via a telephone call
US8177743B2 (en) * 1998-05-18 2012-05-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Localized delivery of drug agents
US6106889A (en) * 1998-06-11 2000-08-22 Biocoat Incorporated Method of selective coating of articles
DE19833501C1 (de) * 1998-07-24 2000-01-05 Jomed Implantate Gmbh Gefalteter Ballon für eine Katheter-Anordnung zur Stentimplantation
US6375006B1 (en) * 1998-08-21 2002-04-23 Shaun Lawrence Wilkie Samuels Method and apparatus for storing medical guidewires
US6289568B1 (en) 1998-11-16 2001-09-18 Cordis Corporation Method for making a balloon catheter stent deployment system
US6293959B1 (en) 1998-11-16 2001-09-25 Cordis Corporation Balloon catheter and stent delivery system having enhanced stent retention and method
US6464718B1 (en) * 1998-11-16 2002-10-15 Cordis Corporation Balloon catheter for stent delivery having microchannels and method
US6955661B1 (en) * 1999-01-25 2005-10-18 Atrium Medical Corporation Expandable fluoropolymer device for delivery of therapeutic agents and method of making
US6030407A (en) 1999-02-24 2000-02-29 Scimed Life Systems, Inc. Device and method for protecting a stent delivery assembly
US6183505B1 (en) 1999-03-11 2001-02-06 Medtronic Ave, Inc. Method of stent retention to a delivery catheter balloon-braided retainers
US6709465B2 (en) 1999-03-18 2004-03-23 Fossa Medical, Inc. Radially expanding ureteral device
US6214037B1 (en) * 1999-03-18 2001-04-10 Fossa Industries, Llc Radially expanding stent
US7214229B2 (en) 1999-03-18 2007-05-08 Fossa Medical, Inc. Radially expanding stents
US6443980B1 (en) 1999-03-22 2002-09-03 Scimed Life Systems, Inc. End sleeve coating for stent delivery
US6258099B1 (en) 1999-03-31 2001-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Stent security balloon/balloon catheter
US6786889B1 (en) 1999-03-31 2004-09-07 Scimed Life Systems, Inc Textured and/or marked balloon for stent delivery
US6610035B2 (en) * 1999-05-21 2003-08-26 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising a hybrid top coat
US6176849B1 (en) * 1999-05-21 2001-01-23 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising a hydrophobic top coat
DE19936980C1 (de) * 1999-08-05 2001-04-26 Aesculap Ag & Co Kg Einführkatheter für Gefäßprothesen
US6695809B1 (en) * 1999-09-13 2004-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter balloon with a discontinuous elastomeric outer layer
US6254631B1 (en) * 1999-09-23 2001-07-03 Intratherapeutics, Inc. Stent with enhanced friction
US6375660B1 (en) * 1999-11-22 2002-04-23 Cordis Corporation Stent delivery system with a fixed guide wire
US7011673B2 (en) * 1999-11-22 2006-03-14 Fischell Robert E Stent delivery system with a fixed guide wire
DE29922454U1 (de) * 1999-12-21 2000-03-02 Jomed Gmbh Aufweitbarer Ballon für Ballon-Katheter
US7479128B1 (en) * 2000-01-04 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Protective coatings for medical devices
US6447835B1 (en) 2000-02-15 2002-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Method of coating polymeric tubes used in medical devices
AU2001247425A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-23 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Selectively coated stent delivery system and method of manufacture thereof
US6544224B1 (en) * 2000-05-05 2003-04-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Lobed balloon catheter and method of use
US6506202B1 (en) 2000-07-10 2003-01-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent dimensional retention system and method
US6494906B1 (en) * 2000-07-25 2002-12-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fold clip
US6582460B1 (en) 2000-11-20 2003-06-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for accurately deploying a stent
US6858019B2 (en) * 2001-01-09 2005-02-22 Rex Medical, L.P. Dialysis catheter and methods of insertion
US8323228B2 (en) 2007-04-12 2012-12-04 Rex Medical L.P. Dialysis catheter
US20010044650A1 (en) * 2001-01-12 2001-11-22 Simso Eric J. Stent for in-stent restenosis
US7572270B2 (en) * 2001-02-16 2009-08-11 Cordis Corporation Balloon catheter stent delivery system with ridges
ATE434418T1 (de) * 2001-02-16 2009-07-15 Cordis Corp Verfahren zur herstellung eines ballonkatheter- stentapplikationssystems mit furchen
DE10115740A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Ulrich Speck Zubereitung für die Restenoseprophylaxe
US6620191B1 (en) 2001-03-27 2003-09-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System for releasably securing a stent on a catheter assembly and method of use
US6588588B2 (en) 2001-04-10 2003-07-08 Shaun L. W. Samuels Medical guidewire adapter for packaging reuse
US20020161376A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Barry James J. Method and system for delivery of coated implants
NL1018881C2 (nl) * 2001-05-08 2002-11-25 Blue Medical Devices B V Ballonkatheter met stent en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US20030191436A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Horvers Ronald Adrianus Maria Balloon catheter
US20030125761A1 (en) * 2001-05-08 2003-07-03 Meens Hendrik Jozef Maria Balloon catheter
NL1018018C2 (nl) * 2001-05-08 2002-11-19 Blue Medical Devices B V Ballonkatheter en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JP2002340280A (ja) * 2001-05-18 2002-11-27 Jamco Corp 真空断熱ブロック
US6666880B1 (en) 2001-06-19 2003-12-23 Advised Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for securing a coated stent to a balloon catheter
US20030032999A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Medtronic Ave, Inc. Balloon stent assembly system and method
US6979346B1 (en) 2001-08-08 2005-12-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for improved stent retention
US7951164B2 (en) * 2002-02-28 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon folding apparatus, methods and products
US7758605B2 (en) * 2002-02-28 2010-07-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon folding apparatus, methods and products
US7008979B2 (en) * 2002-04-30 2006-03-07 Hydromer, Inc. Coating composition for multiple hydrophilic applications
US20030236563A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Dan Fifer Stent delivery catheter with retention bands
US20040044404A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Stucke Sean M. Retention coatings for delivery systems
DE10244847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Ulrich Prof. Dr. Speck Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
US20040086674A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Holman Thomas J. Laser sintering process and devices made therefrom
US7025752B2 (en) 2002-11-06 2006-04-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reduced slippage balloon catheter and method of using same
JP2004186100A (ja) * 2002-12-06 2004-07-02 Sanyo Electric Co Ltd エレクトロルミネッセンス表示装置及びその製造方法
US6841213B2 (en) * 2002-12-27 2005-01-11 Scimed Life Systems, Inc Fiber pattern printing
US6841029B2 (en) * 2003-03-27 2005-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Surface modification of expanded ultra high molecular weight polyethylene (eUHMWPE) for improved bondability
US20040267348A1 (en) * 2003-04-11 2004-12-30 Gunderson Richard C. Medical device delivery systems
US7473271B2 (en) * 2003-04-11 2009-01-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system with securement and deployment accuracy
US7351257B2 (en) * 2003-04-17 2008-04-01 Intermed, Inc. Vascular graft device
US20040215315A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Jones Ryan A. Drug-eluting stent with sheath and balloon deployment assembly
US7309355B2 (en) * 2003-06-27 2007-12-18 Depuy Mitek, Inc. Flexible tibial sheath
US7470282B2 (en) * 2003-06-30 2008-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent grip and system for use therewith
US7744620B2 (en) 2003-07-18 2010-06-29 Intervalve, Inc. Valvuloplasty catheter
US8740844B2 (en) * 2003-08-20 2014-06-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with drug delivery member
US8021331B2 (en) * 2003-09-15 2011-09-20 Atrium Medical Corporation Method of coating a folded medical device
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US20050123702A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Jim Beckham Non-compliant medical balloon having a longitudinal fiber layer
US8048093B2 (en) * 2003-12-19 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Textured balloons
US20050143803A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Medtronic Vascular, Inc. Protective sheath for drug coated stent
US20050226991A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Hossainy Syed F Methods for modifying balloon of a catheter assembly
JP5054524B2 (ja) * 2004-06-08 2012-10-24 アドバンスド ステント テクノロジーズ, インコーポレイテッド 分岐管用突出枝部を備えたステント
US7972351B2 (en) * 2004-07-13 2011-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon folding design and method and apparatus for making balloons
US7648727B2 (en) 2004-08-26 2010-01-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for manufacturing a coated stent-balloon assembly
US20060135962A1 (en) * 2004-09-09 2006-06-22 Kick George F Expandable trans-septal sheath
US9000040B2 (en) 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
WO2007011385A2 (en) 2004-09-28 2007-01-25 Atrium Medical Corporation Heat cured gel and method of making
US9012506B2 (en) 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US7354419B2 (en) * 2004-10-15 2008-04-08 Futuremed Interventional, Inc. Medical balloon having strengthening rods
US7682335B2 (en) * 2004-10-15 2010-03-23 Futurematrix Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having an integral non-woven fabric layer
US7914487B2 (en) * 2004-10-15 2011-03-29 Futurematrix Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having braided or knitted reinforcement
US7309324B2 (en) * 2004-10-15 2007-12-18 Futuremed Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having an integral woven fabric layer
US20060129136A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Meacham George B K Catheter
US8550985B2 (en) * 2004-12-14 2013-10-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Applications of LIPSS in polymer medical devices
US8202245B2 (en) * 2005-01-26 2012-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and methods of making the same
US20060178721A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery balloon catheter having improved stent retention
US8048028B2 (en) * 2005-02-17 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Reinforced medical balloon
US20060182873A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Klisch Leo M Medical devices
US7500982B2 (en) 2005-06-22 2009-03-10 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon dilation catheter having transition from coaxial lumens to non-coaxial multiple lumens
US7544201B2 (en) 2005-07-05 2009-06-09 Futurematrix Interventional, Inc. Rapid exchange balloon dilation catheter having reinforced multi-lumen distal portion
US20070049804A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Albert Wong One-piece retractable stent
US8043366B2 (en) * 2005-09-08 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Overlapping stent
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US9278161B2 (en) 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
US9254211B2 (en) * 2005-10-06 2016-02-09 Cordis Corporation Stent delivery system using a steerable guide wire
US20070129748A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Tracee Eidenschink Selectively coated medical balloons
CA2633578A1 (en) * 2005-12-16 2007-07-05 Interface Associates, Inc. Multi-layer balloons for medical applications and methods for manufacturing the same
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US7540881B2 (en) * 2005-12-22 2009-06-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation stent pattern
US20080033466A1 (en) * 2006-02-28 2008-02-07 Trans1 Inc. Surgical cutter with exchangeable cutter blades
US8003156B2 (en) 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8434487B2 (en) 2006-06-22 2013-05-07 Covidien Lp Endotracheal cuff and technique for using the same
US20070295337A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Nelson Donald S Endotracheal cuff and technique for using the same
US20070296125A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Joel Colburn Thin cuff for use with medical tubing and method and apparatus for making the same
US8196584B2 (en) 2006-06-22 2012-06-12 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US8460240B2 (en) * 2006-08-07 2013-06-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Inflatable toroidal-shaped balloons
US20080097300A1 (en) * 2006-08-07 2008-04-24 Sherif Eskaros Catheter balloon with multiple micropleats
US20080140173A1 (en) * 2006-08-07 2008-06-12 Sherif Eskaros Non-shortening wrapped balloon
US9180279B2 (en) 2006-08-07 2015-11-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Inflatable imbibed polymer devices
US7785290B2 (en) * 2006-08-07 2010-08-31 Gore Enterprise Holdings, Inc. Non-shortening high angle wrapped balloons
US20080125711A1 (en) 2006-08-07 2008-05-29 Alpini Alfred A Catheter balloons with integrated non-distensible seals
US20080053454A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Endotracheal tube including a partially inverted cuff collar
US7963942B2 (en) * 2006-09-20 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloons with modified surfaces
US8684175B2 (en) 2006-09-22 2014-04-01 Covidien Lp Method for shipping and protecting an endotracheal tube with an inflated cuff
US8561614B2 (en) * 2006-09-28 2013-10-22 Covidien Lp Multi-layer cuffs for medical devices
US8307830B2 (en) 2006-09-29 2012-11-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US7950393B2 (en) * 2006-09-29 2011-05-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US8807136B2 (en) * 2006-09-29 2014-08-19 Covidien Lp Self-sizing adjustable endotracheal tube
US20080078399A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 O'neil Michael P Self-sizing adjustable endotracheal tube
US20080078405A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Crumback Gary L Self-sizing adjustable endotracheal tube
US20080078401A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Self-sizing adjustable endotracheal tube
US7951191B2 (en) * 2006-10-10 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with entire circumferential petal
ES2764436T3 (es) * 2006-10-12 2020-06-03 Bard Inc C R Estructura inflable con capa trenzada
US8088100B2 (en) 2006-10-20 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Reinforced rewrappable balloon
US8845581B2 (en) * 2006-11-14 2014-09-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloon deflation
US8153181B2 (en) 2006-11-14 2012-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and related methods
US7842082B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent
US7938286B2 (en) * 2007-02-13 2011-05-10 Gateway Plastics, Inc. Container system
US20080215034A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Jessica Clayton Endotracheal cuff and technique for using the same
US20080210243A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Jessica Clayton Endotracheal cuff and technique for using the same
US8647376B2 (en) * 2007-03-30 2014-02-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon fold design for deployment of bifurcated stent petal architecture
US8052639B2 (en) * 2007-04-10 2011-11-08 Wilson David B Clampless anastomotic device
DE102007021116A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Pioneer Medical Devices Gmbh Verfahren und Gerät zur Glättung eines Ballons eines Ballonkatheters
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
US7942661B2 (en) * 2007-07-18 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated balloon folding method and apparatus
WO2009018248A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Audubon Technologies, Llc Device for maintaining patent paranasal sinus ostia
US8002744B2 (en) 2007-08-06 2011-08-23 Bard Peripheral Vascular, Inc Non-compliant medical balloon
US8313601B2 (en) * 2007-08-06 2012-11-20 Bard Peripheral Vascular, Inc. Non-compliant medical balloon
US7959669B2 (en) * 2007-09-12 2011-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with open ended side branch support
US20090099517A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 C. R. Bard, Inc. Reinforced, non-compliant angioplasty balloon
US20090149700A1 (en) * 2007-11-02 2009-06-11 Ruben Garcia Method and apparatus for pubic sling insertion
EP2242528B1 (de) * 2007-11-21 2014-05-07 Invatec S.p.A. Verfahren zur herstellung eines ballons zur behandlung von stenose
US7833266B2 (en) 2007-11-28 2010-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with drug wells for specific ostial, carina, and side branch treatment
US8277501B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Bi-stable bifurcated stent petal geometry
US8750978B2 (en) * 2007-12-31 2014-06-10 Covidien Lp System and sensor for early detection of shock or perfusion failure and technique for using the same
EP2262566A1 (de) * 2008-03-06 2010-12-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballonkathetervorrichtungen mit gefalteten ballons
US20090240318A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent expansion column, strut and connector slit design
US20090254113A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Medtronic Vascular, Inc. Dilatation balloon with ridges and methods
EP3159033B1 (de) * 2008-05-01 2019-02-27 Bayer Intellectual Property GmbH Wirkstoffhafttechniken und verfahren für katheterballon
US8932340B2 (en) * 2008-05-29 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent and delivery system
US20090299401A1 (en) 2008-06-02 2009-12-03 Loma Vista Medical, Inc. Inflatable medical devices
US20090326643A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon folding apparatus and method
US9067045B2 (en) * 2008-07-25 2015-06-30 Cook Medical Technologies Llc Balloon catheter and method for making same
JP2012505050A (ja) * 2008-10-10 2012-03-01 インターバルブ, インコーポレイテッド 弁形成術用カテーテルおよび方法
US8728110B2 (en) 2009-01-16 2014-05-20 Bard Peripheral Vascular, Inc. Balloon dilation catheter shaft having end transition
US9259559B2 (en) 2009-02-23 2016-02-16 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon catheter pressure relief valve
US8814899B2 (en) 2009-02-23 2014-08-26 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon catheter pressure relief valve
US8900215B2 (en) * 2009-06-12 2014-12-02 Bard Peripheral Vascular, Inc. Semi-compliant medical balloon
US8590534B2 (en) * 2009-06-22 2013-11-26 Covidien Lp Cuff for use with medical tubing and method and apparatus for making the same
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
US20120238806A1 (en) * 2009-08-24 2012-09-20 Quali-Med Gmbh Implantation system with handle and catheter and method of use thereof
US20110054396A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon Catheter Devices With Drug-Coated Sheath
US9211391B2 (en) * 2009-09-24 2015-12-15 Bard Peripheral Vascular, Inc. Balloon with variable pitch reinforcing fibers
US8696672B2 (en) * 2010-01-22 2014-04-15 Baxano Surgical, Inc. Abrading tool for preparing intervertebral disc spaces
US20110230946A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Abbott Laboratories Easy marker placement balloon mold
US8591450B2 (en) 2010-06-07 2013-11-26 Rex Medical L.P. Dialysis catheter
EP2593141B1 (de) 2010-07-16 2018-07-04 Atrium Medical Corporation Zusammensetzung und verfahren zur veränderung der geschwindigkeit einer hydrolyse ausgehärteter materialien auf ölbasis
WO2012037162A1 (en) 2010-09-13 2012-03-22 Intervalve, Inc. Positionable valvuloplasty catheter
FR2970864B1 (fr) * 2011-02-01 2015-01-02 Stentys Systeme de delivrance d'un stent
US8597240B2 (en) 2011-02-02 2013-12-03 Futurematrix Interventional, Inc. Coaxial catheter shaft having balloon attachment feature with axial fluid path
GB201102867D0 (en) * 2011-02-18 2011-04-06 Univ Leicester Catheter and method
US8790388B2 (en) * 2011-03-03 2014-07-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with reduced profile
WO2013134437A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Futurematrix Interventional, Inc. Medical balloon with enhanced refolding properties
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
CN102755690B (zh) * 2012-07-19 2014-01-08 浙江海圣医疗器械有限公司 一种球囊扩张导管的亲水涂层实现方法
US9821142B2 (en) * 2013-03-14 2017-11-21 Hollister, Incorporated Urinary catheters with protective tip
JPWO2014162499A1 (ja) * 2013-04-02 2017-02-16 テルモ株式会社 インプラント組立体
CA2916032C (en) 2013-07-25 2021-05-11 Merit Medical Systems, Inc. Balloon catheter systems and methods
US20150250988A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Translational Biologic Infusion Catheter, Llc Prolate Spheroid-Shaped Balloon
GB2525005B (en) 2014-04-09 2016-03-09 Cook Medical Technologies Llc Delivery system for implantable medical device
JP2015213623A (ja) * 2014-05-10 2015-12-03 朝日インテック株式会社 バルーンカテーテル
GB201511595D0 (en) * 2014-12-23 2015-08-19 Whiteley Mark Medical device for treating a vein
CN104971422B (zh) * 2015-07-16 2019-02-05 浙江巴泰医疗科技有限公司 药物球囊导管及其制备方法
US10105519B2 (en) * 2015-10-20 2018-10-23 C.R. Bard, Inc. Variable diameter medical balloon
CN107616862A (zh) * 2016-07-14 2018-01-23 上海微创医疗器械(集团)有限公司 医用球囊及其制备方法
US11432951B2 (en) 2016-10-31 2022-09-06 The Johns Hopkins University Tools for transurethral deployment and fixation of graft for the management and treatment of urethral strictures
CN108211093A (zh) * 2016-12-14 2018-06-29 先健科技(深圳)有限公司 球囊及球囊导管
US10653541B2 (en) * 2016-12-21 2020-05-19 Cook Medical Technologies Llc Stent delivery assembly
US10987495B2 (en) 2017-01-25 2021-04-27 C.R. Bard, Inc. Inflatable medical balloon with variable profile
FR3062693B1 (fr) * 2017-02-08 2019-11-15 Ecole Centrale De Lyon Dispositif de glissement a differentes forces de frottement
US11744692B2 (en) * 2017-02-23 2023-09-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical drain device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701559A (en) * 1951-08-02 1955-02-08 William A Cooper Apparatus for exfoliating and collecting diagnostic material from inner walls of hollow viscera
US2927584A (en) * 1958-04-16 1960-03-08 American Cystoscope Makers Inc Means for anchoring a surgical device and a surgical drain embodying the same
US4465072A (en) * 1983-02-22 1984-08-14 Taheri Syde A Needle catheter
US4927412A (en) * 1988-12-08 1990-05-22 Retroperfusion Systems, Inc. Coronary sinus catheter
US5049131A (en) * 1989-05-31 1991-09-17 Ashridge Ag Balloon catheter
US5026607A (en) * 1989-06-23 1991-06-25 C. R. Bard, Inc. Medical apparatus having protective, lubricious coating
US5250070A (en) * 1991-05-28 1993-10-05 Parodi Juan C Less traumatic angioplasty balloon for arterial dilatation
DE69313312T2 (de) * 1992-01-31 1998-01-02 Advanced Cardiovascular System Schützmembran für Stent-tragenden Ballonkatheter
US5487730A (en) * 1992-12-30 1996-01-30 Medtronic, Inc. Balloon catheter with balloon surface retention means
WO1995005860A1 (en) * 1993-08-23 1995-03-02 Boston Scientific Corporation Improved balloon catheter

Also Published As

Publication number Publication date
JP3753437B2 (ja) 2006-03-08
DE69729792D1 (de) 2004-08-12
EP0891201A1 (de) 1999-01-20
US6010480A (en) 2000-01-04
CA2247936A1 (en) 1997-09-04
EP0891201B1 (de) 2004-07-07
US5746745A (en) 1998-05-05
EP0891201A4 (de) 2000-04-26
JP2001508320A (ja) 2001-06-26
WO1997031674A1 (en) 1997-09-04
CA2247936C (en) 2006-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729792T2 (de) Verbesserter ballonkatheter
DE69730680T2 (de) Angioplastieballon für Stent-Entfaltung
US5693014A (en) Balloon catheter
DE60204258T2 (de) Feder zum Falten eines Katheterballons
DE69924583T2 (de) Ballonkatheter mit erhöhter Stentretention
DE69737208T2 (de) Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle
DE60112573T2 (de) Verabreichungsanordnung
DE60021881T2 (de) System zum einbringen eines stents
DE60225147T2 (de) Ballonkatheter und verfahren zu seiner stabilisierung bei der dehnung
DE69630977T2 (de) Ausdehnbarer katheter
DE69919811T2 (de) Ballonkatheter mit Mikrokanälen zum Einbringen eines Stents und zugehöriger Methode
DE69527636T3 (de) Stent und verfahren zu seiner herstellung
DE69828963T2 (de) Wirkstoffabgabe und Gentherapieabgabesystem
DE69819880T2 (de) Katheter mit abnehmbarem ballonschutz und stentzuführsystem mit abnehmbarem stentschutz
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE60034918T2 (de) Schnellaustauschanbringungskatheter für selbstexpandierenden Stent
DE69730666T2 (de) Stentanbringungssystem
DE69635951T2 (de) Doppelt unterstütztes intraluminales transplantat
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE69432987T2 (de) Kontrollierter einsatz einer medizinischen vorrichtung
DE60317730T2 (de) System zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69531143T2 (de) Kathetersystem mit integrierter Doppelfunktion zur Ballon-Angioplastik und zum Anbringen eines Stents
DE602004010344T2 (de) Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition