DE69729333T2 - Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird - Google Patents

Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird Download PDF

Info

Publication number
DE69729333T2
DE69729333T2 DE1997629333 DE69729333T DE69729333T2 DE 69729333 T2 DE69729333 T2 DE 69729333T2 DE 1997629333 DE1997629333 DE 1997629333 DE 69729333 T DE69729333 T DE 69729333T DE 69729333 T2 DE69729333 T2 DE 69729333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve member
actuation fluid
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997629333
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729333D1 (de
Inventor
Shikui K. Peoria Chen
Gregory W. Chillicothe Hefler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/707,804 external-priority patent/US5687693A/en
Priority claimed from US08/768,014 external-priority patent/US5826562A/en
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE69729333D1 publication Critical patent/DE69729333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729333T2 publication Critical patent/DE69729333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/502Springs biasing the valve member to the open position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Brennstoffeinspritzung und insbesondere auf hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit direkt gesteuerten Nadelventilgliedern und auf Brennstoffeinspritzsysteme.
  • Bekannte hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsysteme und/oder Brennstoffeinspritzkomponenten sind beispielsweise gezeigt in US-A-5 121 730, in US-A-5 271 371 und in US-A-5 297 523. bei diesen hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen öffnet sich ein federvorgespanntes Nadelrückschlagelement, um die Brennstoffeinspritzung zu beginnen, wenn der Druck durch eine Anordnung aus Verstärkerkolben und Stössel auf einen Ventilöffnungsdruck angehoben wird. Auf den Verstärkerkolben wirkt ein Betätigungsströmungsmittel mit relativ hohem Druck, wie beispielsweise Motorschmieröl, wenn ein elektromagnetgetriebenes Betätigungsströmungsmittelsteuerventil den Hochdruck-Einlass der Einspritzvorrichtung öffnet. Die Einspritzung wird beendet durch Deaktivierung des Elektromagneten, um den Druck über dem Verstärkerkolben abzulassen. Dies wiederum bewirkt einen Abfall des Brennstoffdruckes, was bewirkt, dass das Nadelrückschlagelement sich unter der Wirkung seiner Rückstellfeder schließt, um die Einspritzung zu beenden. Während diese hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen sehr gut über viele Jahre gearbeitet haben, bleibt Raum zur Verbesserung, insbesondere auf dem Gebiet der Formung einer Einspritzratenform vom Beginn bis zum Ende, um präzise zu einem Satz von Motorbetriebsbedingungen zu passen.
  • Mit den Jahren haben die Ingenieure entdeckt, dass Motor Emissionen beträchtlich bei gewissen Betriebsbedingungen reduziert werden können, in dem man eine spezielle Ein spritzratenform vorsieht. Bei vielen Fällen werden die Emissionen verbessert, wenn die anfängliche Einspritzrate steuerbar ist, und wenn es ein nahezu vertikales abruptes Ende für die Einspritzung gibt. Während diese früheren hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsysteme eine gewisse Fähigkeit zur Steuerung der Einspritzratenform haben, bleibt Raum zur Verbesserung der Fähigkeit, die Einspritzratenform durch hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsysteme zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Fähigkeit von hydraulisch betätigten Brennstoff Einspritzvorrichtungen zu verbessern, zuverlässig bessere Einspritzratenformen während jedes Einspritzereignisses zu erzeugen.
  • Gemäß DE-A-41 18 237 wird ein Brennstoffeinspritzsystem vorgesehen, welches Folgendes aufweist:
    eine Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit direkt gesteuerten Nadelventilen, wobei jede Einspritzvorrichtung einen Einspritzvorrichtungskörper besitzt, der einen Betätigungsströmungsmitteleinlass definiert, weiter einen Brennstoffversorgungsdurchlass und eine Nadelsteuerkammer; einen einzelnen Elektromagneten, der an dem Einspritzvorrichtungskörper angebracht ist, ein Nadelventilglied, welches bewegbar in dem Einspritzvorrichtungskörper montiert ist, und welches eine hydraulische Verschlussfläche besitzt, die dem Druck in der Nadelsteuerkammer ausgesetzt ist;
    eine Quelle für Betätigungsströmungsmittel mit relativ hohem Druck, die mit dem Betätigungsströmungsmitteleinlass verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird gekennzeichnet durch eine Brennstoffquelle mit relativ niedrigem Druck, die mit dem Brennstoffversorgungsdurchlass verbunden ist;
    durch einen Computer in Verbindung mit dem Elektromagneten, der diesen steuern kann; und
    wobei der Elektromagnet einen Zwei-Wege-Elektromagnet bzw. einen Zwei-Wege-Elektromagnetventil ist.
  • In den beigefügten Zeichnungen stellen die Figuren Folgendes dar:
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Brennstoffeinspritzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • 3 ist eine teilweise geschnittene seitliche Ansicht eines oberen Teils der in 2 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des unteren Teils der in 2 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • 5 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Brennstoff Einspritzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines oberen Teils der in 5 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • 7 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des unteren Teils der in 5 gezeigten Einspritzvorrichtung.
  • 8af ist eine Gruppe von Kurven, die Komponentenpositionen und Einspritzparameter gegenüber der Zeit für ein einziges "Rampen-Quadrat-Einspritzereignis" zeigt.
  • 9ae ist eine Gruppe von Kurven, die Komponentenpositionen und Einspritzparameter gegenüber der Zeit für ein "Pilot-Plus-Quadrat-Einspritzereignis" zeigt.
  • 10 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer gestuften Anordnung aus Kolben und Trommel bzw. aus Kolben und Zylinder gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer gestuften Anordnung aus Kolben und Zylinder gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 12a ist die teilweise geschnittene Seitenansicht einer gestuften Anordnung aus Kolben und Zylinder gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 12b ist eine Draufsicht des mittleren Teils des in 12a gezeigten gestuften Kolbens.
  • 13 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der gestuften Anordnung aus Kolben und Zylinder gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer gestuften Anordnung aus Kolben und Zylinder gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 ist dort nun ein Ausführungsbeispiel eines hydraulisch betätigten elektronisch gesteuerten Brennstoffeinspritzsystems 10 in einer beispielhaften Konfiguration gezeigt, wie es für einen direkt einspritzenden Diesel-Verbrennungsmotor 12 geeignet ist. Das Brennstoffsystem 10 weist eine oder mehrere hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvor richtungen 14 auf, die geeignet sind, um in einer jeweiligen Zylinderkopfbohrung des Motors 12 positioniert zu werden. Das Brennstoffsystem 10 weist eine Vorrichtung oder Mittel 16 auf, um Betätigungsströmungsmittel zu jeder Einspritzvorrichtung 14 zu liefern, weiter eine Vorrichtung oder Mittel 18, um Brennstoff zu jeder Einspritzvorrichtung zu liefern, einen Computer 20 zur elektronischen Steuerung des Brennstoffeinspritzsystems und eine Vorrichtung oder Mittel 22 zur Rückzirkulation von Betätigungsströmungsmittel und zur Wiedergewinnung von hydraulischer Energie aus dem Betätigungsströmungsmittel, welches jede der Einspritzvorrichtungen verlässt.
  • Die Betätigungsströmungsmittelversorgungsmittel 16 weisen vorzugsweise einen Betätigungsströmungsmittelsumpf 24 auf, eine Betätigungsströmungsmitteltransferpumpe 26 mit relativ niedrigem Druck, einen Betätigungsströmungsmittelkühler 28, einen oder mehrere Betätigungsströmungsmittelfilter 30, eine Hochdruck-Pumpe 32 zur Erzeugung eines relativ hohem Druckes in dem Betätigungsströmungsmittel und mindestens eine Hochdruck-Betätigungsströmungsmittelsammelleitung 36. Ein Common-Rail-Durchlass (Durchlass mit gemeinsamer Druckleitung) 38 ist in Strömungsmittelverbindung mit dem Auslass aus der Betätigungsströmungsmittelpumpe 32 mit relativ hohem Druck. Ein Rail-Verzweigungsdurchlass 40 verbindet den Betätigungsströmungsmitteleinlass von jeder Einspritzvorrichtung 14 mit dem Hochdruck-Common-Rail-Durchlass 38.
  • Betätigungsströmungsmittel, welches den Betätigungsströmungsmittelablauf 52, 54 (siehe 2) von jeder Einspritzvorrichtung 14 verlässt, tritt in eine Rückzirkulationsleitung 27 ein, die dieses zu den Mitteln 22 zur Rückzirkulation oder Wiedergewinnung von hydraulischer Energie leitet. Ein Teil des rückzirkulierten Betäti gungsströmungsmittels wird in die Hochdruck-Betätigungsströmungsmittelpumpe 32 geleitet, und ein anderer Teil wird zu dem Betätigungsströmungsmittelsumpf 24 über die Rückzirkulationsleitung 33 zurück geleitet.
  • Irgend welches verfügbares Motorströmungsmittel wird vorzugsweise als das Betätigungsströmungsmittel bei der vorliegenden Erfindung verwendet. Jedoch ist bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen das Betätigungsströmungsmittel Motorschmieröl, und der Betätigungsströmungsmittelsumpf 24 ist ein Motorschmierölsumpf. Dies gestattet, dass das Brennstoffeinspritzsystem als ein zusätzliches Untersystem mit dem Schmierölzirkulationssystem des Motors verbunden wird. Alternativ könnte das Betätigungsströmungsmittel Brennstoff sein, der von dem Brennstofftank 42 oder von einer anderen Quelle geliefert wird, wie beispielsweise Kühlströmungsmittel usw..
  • Die Strömungsmittelversorgungsmittel 18 weisen vorzugsweise einen Brennstofftank 42 auf, weiter einen Brennstoffversorgungsdurchlass 44, der in Strömungsmittelverbindung zwischen dem Brennstofftank 42 und dem Brennstoffeinlass 60 (2) von jeder Einspritzvorrichtung 14 angeordnet ist, weiter eine Brennstoff Transferpumpe 46 mit relativ niedrigem Druck, einen oder mehrere Brennstofffilter 48, ein Brennstoffversorgungsregelungsventil 49 und einen Brennstoffzirkulations- und -rückleitungsdurchlass 47, der in Strömungsmittelverbindung zwischen den Einspritzvorrichtungen 14 und dem Brennstofftank 42 angeordnet ist.
  • Der Computer 20 weist vorzugsweise ein elektronisches Steuermodul 11 auf, welches 1) die Zeitsteuerung der Brennstoffeinspritzung steuert; 2) die gesamte eingespritzte Brennstoffmenge während eines Einspritzzyklus; 3) den Brennstoffeinspritzdruck; 4) die Anzahl der getrennten Einspritzungen oder der Einspritzsegmente während jedes Einspritzzyklus; 5) die Zeitintervalle zwischen den Einspritzsegmenten; 6) die Brennstoffmenge von jedem Einspritzsegment während eines Einspritzzyklus; 7) den Betätigungsströmungsmitteldruck; und 8) irgend eine Kombination der obigen Parameter. Der Computer 20 nimmt eine Vielzahl von Sensoreingangssignalen S1–S8 auf, die bekannten Sensoreingangsgrössen entsprechen, wie beispielsweise dem Motorbetriebszustand, der Motorbelastung usw., die verwendet werden, um die präzise Kombination der Einspritzparameter für einen darauf folgenden Einspritzzyklus zu bestimmen. Bei diesem Beispiel gibt der Computer 20 ein Steuersignal S9 zur Steuerung des Betätigungsströmungsmitteldruckes aus, und ein Steuersignal S10 zur Steuerung des Strömungsmittelsteuerventils (der Strömungsmittelsteuerventile) innerhalb jeder Einspritzvorrichtung 14. Jeder der Einspritzparameter ist variabel steuerbar, und zwar unabhängig von der Motordrehzahl und der Motorbelastung. Im Fall der Einspritzvorrichtung 14 ist das Steuersignal S10 der Strom zum Elektromagneten, der von dem Computer angewiesen wurde.
  • Mit Bezug auf die 24 ist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 mit einem einzigen Drei-Wege-Elektromagneten bzw. Elektromagnetventil 75 gezeigt. Die Einspritzvorrichtung 14 weist einen Einspritzvorrichtungskörper 15 mit einem Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 auf, der mit einem Rail-Verzweigungsdurchlass 40 verbunden ist, weiter Betätigungsströmungsmittelabläufe 52 und 54, die mit der Betätigungsströmungsmittelrückzirkulationsleitung 27 verbunden sind, und einen Brennstoffeinlass 60, der mit einem Brennstoffversorgungsdurchlass 44 verbunden ist (siehe 1). Die Einspritzvorrichtung 14 weist hydraulische Mittel auf, um Brennstoff in nerhalb der Einspritzvorrichtung während jedes Einspritzereignisses unter Druck zu setzen, und ein Nadelsteuerventil, welches das Öffnen und Schließen des Düsenauslasses 63 steuert.
  • Die hydraulischen Mittel um Brennstoff unter Druck zu setzen weisen ein Betätigungsströmungsmittelsteuerventil auf, welches abwechselnd den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zu dem hohem Druck des Betätigungsströmungsmitteleinlasses 50 oder zu dem niedrigem Druck des Betätigungsströmungsmittelablaufes 52 öffnet. Das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil weist einen Drei-Wege-Elektromagneten 75 auf, der an dem Stiftkolbenventilglied 76 angebracht ist. Ein Verstärkerkolbenventilglied 78 spricht auf die Bewegung des Stiftkolbenventilgliedes 76 an, um abwechselnd den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 oder zum Niederdruck-Ablauf 52 zu öffnen. Die hydraulischen Druckmittel weisen auch den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 auf, der sich zu einer Kolbenbohrung 56 öffnet, in der sich ein Verstärkerkolben 83 hin und her bewegt zwischen einer zurückgezogenen Position (wie gezeigt) und einer vorderen Position. Der Einspritzvorrichtungskörper 15 weist auch eine Stösselbohrung 58 auf, innerhalb der sich ein Stössel 85 hin und her bewegt, und zwar zwischen einer zurückgezogenen Position (wie gezeigt) und einer vorgeschobenen Position. Ein Teil der Stösselbohrung 58 und des Stössels 85 definieren eine Brennstoffdruckkammer 64, innerhalb der Brennstoff während jedes Einspritzereignisses unter Druck gesetzt wird. Der Stössel 85 und der Verstärkerkolben 83 werden zu ihren zurückgezogenen Positionen zwischen den Einspritzereignissen unter der Wirkung der Druckfeder 84 zurückgebracht. Somit weisen die hydraulischen Mittel um Brennstoff unter Druck zusetzen die Brennstoffdruckkammer 64, den Stössel 85, den Verstärker kolben 83, den Betätigungsströmungsmitteleinlass 50, den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 und die verschiedenen Komponenten des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils auf, welches den Elektromagneten 75, das Stiftkolbenventilglied 76, die Kugel 53 und das Verstärkerkolbenventilglied 78 usw. mit einschließt.
  • Brennstoff tritt in die Einspritzvorrichtung 14 an dem Brennstoffeinlass 60 ein und läuft entlang des Brennstoffversorgungsdurchlasses 66 über das Kugelrückschlagventil 68 und in die Brennstoffdruckkammer 64, wenn der Stössel 85 sich zurückzieht. Das Kugelrückschlagelement 68 verhindert den Rückfluss von Brennstoff von der Brennstoffdruckkammer 64 in den Brennstoffversorgungsdurchlass 66 während des Abwärtshubes des Stössels. Nicht verbrauchter Brennstoff wird von jeder Einspritzvorrichtung über eine Rückleitungsöffnung 74 zurück zirkulieren. Unter Druck gesetzter Brennstoff läuft von der Brennstoffdruckkammer 64 über einen Verbindungsdurchlass 69 zur Düsenkammer 62. Ein Nadelventilglied 86 bewegt sich innerhalb der Düsenkammer 62 zwischen einer offenen Position, in der der Düsenauslass 63 geöffnet ist, und einer geschlossenen Position, in der der Düsenauslass 63 geschlossen ist. Das Nadelventilglied 86 ist mechanisch zu seiner geschlossenen Position durch eine Druckfeder 89 vorgespannt.
  • Das Nadelventilglied 86 weist hydraulische Öffnungsflächen 87 auf, die dem Strömungsmitteldruck innerhalb der Düsenkammer 62 ausgesetzt sind, und eine hydraulische Verschlussfläche 88, die den Strömungsmitteldruck in einer Nadelsteuerkammer 72 ausgesetzt ist. Das Nadelventilgliedes 86 weist einen Nadelteil 91 und einen Verstärkerteil 92 auf, die für eine einfache Herstellung als getrennte Stücke gezeigt sind, wobei beide Teile als eine einzige integrale Komponente hergestellt werden könnten.
  • Es sei bemerkt, dass der unter Druck gesetzte Brennstoff auf die hydraulischen Öffnungsflächen 87 wirkt, während Betätigungsströmungsmittel auf die hydraulische Verschlussfläche 88 wirkt. Vorzugsweise sind die hydraulische Verschlussfläche und die hydraulische Öffnungsflächen so bemessen und angeordnet, dass das Nadelventilglied 86 hydraulisch zu seiner geschlossenen Position hin vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer zu einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel offen ist. Um somit eine direkte Steuerung des Nadelventilgliedes 86 trotz des hohen Strömungsmitteldruckes innerhalb der Düsenkammer 62 aufrecht zu erhalten, sollte ein adäquater Druck auf der hydraulischen Verschlussfläche 88 sein, um den Düsenauslass 63 geschlossen zu halten. Wenn die Nadelsteuerkammer 72 zu einem Niederdruck-Durchlass geöffnet ist, arbeitet das Nadelventilglied 86 als ein einfaches in der Technik bekanntes Rückschlagventil, und zwar dahingehend, dass es sich öffnet, wenn der auf die hydraulischen Öffnungsflächen 87 wirkende Brennstoffdruck größer ist als ein Ventilöffnungsdruck, der ausreicht, um die Rückstellfeder 89 zu überwinden. Somit sind die hydraulischen Öffnungsflächen 87 und die hydraulische Verschlussfläche 88 vorzugsweise so bemessen und angeordnet, dass das Nadelventilglied hydraulisch zu seiner offenen Position vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer mit einem Niederdruck-Durchlass verbunden ist, und wenn der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer größer ist als der Ventilöffnungsdruck.
  • In dieser Einspritzvorrichtung wird das Stiftkolbenventilglied 76 nicht nur als Teil des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils angesehen sondern wirkt auch als das Nadelsteuerventil, um abwechselnd den Betätigungsströ mungsmittelsteuerdurchlass 71 zum hohen Druck des Betätigungsströmungsmitteleinlasses 50 oder zum niedrigen Druck in den Betätigungsströmungsmittelablauf 54 zu öffnen. Man kann das Öffnen und Schließen des Düsenauslasses 63 steuern, wenn der Brennstoff über einem Ventilöffnungsdruck ist, und zwar durch Steuerung dessen, wie lang man die hydraulische Verschlussfläche 88 entweder einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel oder dem Niederdruck-Durchlass aussetzt. In dieser Einspritzvorrichtung bildet somit der Betätigungsströmungsmittelablauf 54 einen Niederdruck-Durchlass, und der Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 bildet eine Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel.
  • Das Verstärkerkolbenventilglied 78 wird durch eine Druckfeder 82 von einer geschlossenen Position, wie gezeigt, zu einer offenen Position vorgespannt. Wenn das Verstärkerkolbenventilglied 78 in seiner geschlossenen Position ist, wie gezeigt, wird der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 geschlossen, ist jedoch offen zum Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 52. Wenn das Verstärkerkolbenventilglied 78 sich unter der Wirkung der Druckfeder 82 in seiner offenen Position bewegt, wird der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 geöffnet und zum Ablauf 52 geschlossen. Die Position des Verstärkerkolbenventilglied des 78 wird durch den Drei-Positionen-Elektromagneten 75 gesteuert, der das Betätigungsstiftkolbenventilglied 76 zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position gegen die Wirkung der Druckfeder 77 bewegen kann.
  • Wenn der Elektromagnet 75 ausgeschaltet wird, wie gezeigt, drückt die Druckfeder 77 das Stiftkolbenventil glied 76 nach rechts in seine erste Position, in der der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 zu dem zweiten Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 54 über den Sitz 65 geöffnet wird. Zum gleichen Zeitpunkt drückt das Stiftkolbenventilglied 76 auf die Kugel 53, um den Sitz 59 zu schließen und den Sitz 61 zu öffnen, so dass die hydraulische Endflächen 79 des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 dem niedrigen Druck des zweiten Ablaufes 54 ausgesetzt ist. Dies bewirkt, dass das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel, welches auf das andere Ende des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 wirkt, dieses in seiner geschlossenen Position hält, wie gezeigt, und zwar gegen die Wirkung der Druckfeder 82. Wenn somit der Elektromagnet 75 ausgeschaltet wird, ist der Betätigungsströmungsmittelhohlraum offen zu dem Betätigungsströmungsmittelablauf 52 und zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 geschlossen.
  • Wenn der Elektromagnet 75 mit einem vollen Strom oder Einzugsstrom erregt wird, wird das Stiftkolbenventilglied 76 nach links gegen seinen Anschlag in eine zweite Position gezogen. Wenn dies auftritt, drückt das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel die Kugel 53 weg vom Sitz 59, um den Sitz 61 zu schließen. Dies bewirkt, dass das Verstärkerkolbenventilglied 78 hydraulisch ausgeglichen wird, und dass es sich nach rechts in seiner offenen Position unter der Wirkung der Druckfeder 82 bewegt. Zum gleichen Zeitpunkt schließt das Stiftkolbenventilglied 76 den Steuerdurchlass 71 zum zweiten Ablauf 54 und öffnet den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 zu einem Transferdurchlass 70, der zu dem hohen Druck in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 offen ist.
  • Wenn der Elektromagnet 75 mit einem mittleren Strom oder Haltestrom erregt wird, bewegt das Stiftkolbenventilglied 76 sich geringfügig nach rechts in eine dritte Position, die bei einer ausreichenden Distanz liegt, um den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 zu dem hohen Druck in dem Transferdurchlass 70 hin abzuschließen, und diesen erneut zum Niederdruck-Ablauf 54 zu öffnen. Jedoch reicht der Haltestrom nicht aus, um irgend eine Veränderung der Position des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 zu verursachen, welches in seiner offenen Position bleibt, wobei der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zum Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 hin offen bleibt. Wenn das Verstärkerkolbenventilglied 78 in seiner offenen Position ist, fließt Betätigungsströmungsmittel durch den Einlass 50 in das hohle innere 80 des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 durch radiale Öffnungen 81 und dann gleichzeitig in den Verbindungsdurchlass 70 und den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51.
  • Mit Bezug auf die 57 wird eine Zwei-Wege-Elektromagnet-Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' als eine Alternative zu der gerade beschriebenen Drei-Wege-Elektromagnet-Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 dargestellt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' verwendet einen einzigen Zwei-Wege-Elektromagneten 130, um abwechselnd den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 106 oder zum Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 104 zu öffnen und verwendet den gleichen Elektromagneten 130, um zu steuern, wie eine Nadelsteuerkammer 118 einen Niederdruck-Durchlass oder einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel ausgesetzt wird. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' könnte statt den Einspritzvorrichtungen 14 eingesetzt werden, die in 1 gezeigt sind, da beide Einspritzvorrichtungen im wesentlichen ähnlich arbeiten, während die eine einen Drei-Wege-Elektromagneten verwendet, und die andere einen Zwei-Wege-Elektromagneten verwendet, um die gleichen Aufgaben auszuführen. Der Zwei-Wege-Elektromagnet der Einspritzvorrichtung 14' erreicht das, was der Drei-Wege-Elektromagnet der Einspritzvorrichtung 14 tut, in dem er einen Hysterese-Effekt in dem Betätigungsströmungsmittelsteuerventil gegenüber dem schnellen Ansprechen des Nadelventilgliedes auf das Nadelsteuerventil ausnutzt.
  • Die Einspritzvorrichtung 14' weist einen Einspritzvorrichtungskörper 105 mit einem Betätigungsströmungsmitteleinlass 106 auf, der mit einem Rail-Verzweigungsdurchlass 40 verbunden ist, weiter einen Betätigungsströmungsmittelablauf 104, der mit der Betätigungsströmungsmittelrückzirkulationsleitung 27 verbunden ist, und einen Brennstoffeinlass 120, der mit einem Brennstoffversorgungsdurchlass 44 verbunden ist (siehe 1). Die Einspritzvorrichtung 14' weist hydraulische Mittel auf, um Brennstoff innerhalb der Einspritzvorrichtung während jedes Einspritzereignisses unter Druck zu setzen, und ein Nadelsteuerventil, welches das Öffnen und schließen des Düsenauslasses 117 steuert.
  • Die hydraulischen Mittel um Brennstoff unter Druck zu setzen weisen ein Betätigungsströmungsmittelsteuerventil auf, welches einen Zwei-Wege-Elektromagneten 130 aufweist, der an einem Stift 135 angebracht ist. Ein Verstärkerkolbenventilglied 140 spricht auf die Bewegung des Stiftes 135 und des Kugelventilgliedes 136 an, um abwechselnd den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 106 oder zum Niederdruck-Ablauf 104 zu öffnen. Der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 öffnet sich zu einer gestuften Kolbenbohrung 110, innerhalb der sich eingestufter Verstärkerkolben 150 zwischen einer zurückgezogenen Position (wie gezeigt) und einer vorgeschobenen Position bzw. vorderen Position hin und her bewegt. Der Einspritzvorrichtungskörper 105 weist auch eine Stösselbohrung 111 auf, innerhalb der sich ein Stössel 153 zwischen einer zurückgezogenen bzw. hinteren Position (wie gezeigt) und einer Vorgeschobenen bzw. vorderen Position hin und her bewegt. Ein Teil der Stösselbohrung 111 und des Stössels 153 definieren eine Brennstoffdruckkammer 112, in der Brennstoff während jedes Einspritzereignisses unter Druck gesetzt wird. Der Stössel 153 und der Verstärkerkolben 150 werden zu ihren zurückgezogenen Positionen zwischen den Einspritzereignissen unter der Wirkung der Druckfeder 154 zurückgezogen. Somit weisen die hydraulischen Mittel um Brennstoff unter Druck zu setzen die Brennstoffdruckkammer 112, den Stössel 153, den Verstärkerkolben 150, den Betätigungsströmungsmitteleinlass 106, den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 und die verschiedenen Komponenten des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils auf, welches den Elektromagneten 130, die Kugel 136, den Stift 135 und das Verstärkerkolbenventilglied 140 usw. aufweist.
  • Brennstoff tritt in die Einspritzvorrichtung 14' bei einem Brennstoffeinlass 120 ein und läuft zurück über das Kugelrückschlagelement 121 entlang eines versteckten Brennstoffversorgungsdurchlasses 124 und in die Brennstoffdruckkammer 112, wenn der Stössel 153 sich zurückzieht. Das Kugelrückschlagelement 121 verhindert den Rückfluss von Brennstoff aus der Brennstoffdruckkammer 112 in den Brennstoffversorgungsdurchlass während des Abwärtshubes des Stössels. Unter Druck gesetzter Brennstoff läuft von der Brennstoffdruckkammer 112 über einen Verbindungsdurchlass 113 zur Düsenkammer 114. Ein Nadelventilglied 160 bewegt sich innerhalb der Düsenkammer 114 zwischen einer offenen Position, in der der Düsenauslass 117 offen ist, und einer geschlossenen Position, in der der Düsenauslass 117 geschlossen ist. In diesem Ausfüh rungsbeispiel weist das Nadelventilglied 160 einen unteren Nadelteil 161 und einen oberen Verstärkerteil 162 getrennt durch Abstandshalter 164 und 166 auf, die alle als getrennte Komponenten hergestellt sind, die jedoch als ein einziges integrales Stück hergestellt werden könnten, wenn die Feder 165 anders angeordnet werden würde. Das Nadelventilglied 160 ist mechanisch in seine geschlossene Position durch eine Druckfeder 165 vorgespannt. Anders als bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel wird die Druckfeder 165 zwischen dem Abstandshalter 164 und dem Verstärkerteil 162 zusammengedrückt. Wenn somit in diesem Ausführungsbeispiel das Nadelventilglied 160 geschlossen wird und die Nadelsteuerkammer 118 offen zu dem niedrigen Druck ist, wird der Verstärkerkolben 162 zu seinem oberen Anschlag gedrückt.
  • Das Nadelventilglied 160 weist hydraulische Öffnungsflächen 163 auf, die dem Strömungsmitteldruck innerhalb der Düsenkammer 114 ausgesetzt sind, und eine hydraulische Verschlussfläche 167, die dem Strömungsmitteldruck innerhalb der Nadelsteuerkammer 118 ausgesetzt ist. Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel sind die hydraulische Verschlussfläche und die hydraulischen Öffnungsflächen so bemessen und angeordnet, dass das Nadelventilglied 160 hydraulisch zu seiner geschlossenen Position vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer 118 zu einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel offen ist. Somit sollte ein adäquater Druck auf der hydraulischen Verschlussfläche 167 vorhanden sein, um den Düsenauslass 117 trotz der Anwesenheit des Hochdruck-Brennstoffes in der Düsenkammer 114 geschlossen zu halten, der sonst über einem Ventilöffnungsdruck ist. Die hydraulischen Öffnungsflächen 163 und die hydraulische Verschlussfläche 167 sind auch vorzugsweise so angeordnet und bemessen, dass das Nadelventilglied 160 hydraulisch zu seiner offenen Position vorge spannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer 118 mit einem Niederdruck-Durchlass verbunden ist, und wenn der Brennstoffdruck in der Düsenkammer 114 größer als der Ventilöffnungsdruck ist.
  • Das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil der Einspritzvorrichtung 14' kann so angesehen werden, dass es einen Zwei-Wege-Elektromagneten 130 aufweist, der an einem Stift 135 angebracht ist, der normalerweise in Kontakt mit der Kugel 136 ist, außer wenn der Stift 135 vollständig zurückgezogen ist. Der Stift 135 wird durch eine Druckfeder 138 und die hydraulische Kraft auf der Kugel 136 zu einer zurückgezogenen Position vorgespannt. In dieser Position schließt die Kugel 136 den Sitz 172 und öffnet den Sitz 173, so dass Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel in Kontakt mit der hydraulischen Endfläche 141 des Verstärkerkolbenventilgliedes 140 fließt. Wenn der Elektromagnet 130 entregt wird, wird der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zu dem Betätigungsströmungsmittelablauf 104 über den Sitz 170 geöffnet, und das Verstärkerkolbenventilglied 140 ist hydraulisch ausgeglichen und wird nach unten gedrückt, wie gezeigt, um den Sitz 171 zu schließen und den Sitz 170 zu öffnen. Wenn der Elektromagnet 130 erregt wird, bewegt sich der Stift 135 nach unten, was bewirkt, dass die Kugel 136 den Sitz 172 öffnet und den Sitz 173 schließt. Dies bewirkt, dass die hydraulische Endfläche 141 dem niedrigen Druck in dem Ablaufdurchlass 129 ausgesetzt ist, der mit einem zweiten Ablauf 108 verbunden ist. Dies erzeugt eine hydraulische Unausgeglichenheit in dem Verstärkerkolbenventilglied 140, was bewirkt, dass es sich nach oben gegen die Wirkung der Druckfeder 145 bewegt, um den Sitz 170 zu schließen und den Sitz 171 zu öffnen. Dies gestattet, das Betätigungsströmungsmittel vom Einlass 106 in den hohlen Innenraum 147 des Verstärkerkol benventilgliedes 140, durch die radialen Öffnungen 146, über den Sitz 171 und in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 fließt, um auf den abgestuften oberen Teil des Verstärkerkolbens 150 zu wirken.
  • Das Öffnen und Schließen des Düsenauslasses 117 über das Nadelventilglied 160 wird durch das Nadelsteuerventil gesteuert, welches den Elektromagneten 130 aufweist. Wie zuvor erwähnt zieht sich der Stift 135 unter der Wirkung der Druckfeder 138 zurück, wenn er erregt wird, so dass das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel, welches durch den hohlen Innenraum 174 fließt, auf die Kugel 136 drückt, um den Sitz 173 zu öffnen und den Sitz 172 zu schließen. Wenn man diese Konfiguration hat, fließt das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel vom Einlass 160 über den Sitz 173 entlang eines versteckten Durchlasses in den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 119. Der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 119 öffnet sich zu der Nadelsteuerkammer 118 und wirkt auf die hydraulische Verschlussfläche 167 des Nadelventilgliedes 160, was dieses nach unten drückt, um den Düsenauslass 117 zu schließen. Wenn der Elektromagneten 130 erregt wird, wird der Stift 135 nach unten bewegt, was auf die Kugel 136 drückt, um den Sitz 173 zu schließen und den Sitz 172 zu öffnen. Dies öffnet den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 119 zu dem niedrigen Druck innerhalb des Ablaufdurchlasses 129, der mit dem zweiten Niederdruck-Strömungsmittelablauf 108 verbunden ist. Die Abläufe 104 und 108 verbinden sich miteinander außerhalb des Einspritzvorrichtungskörpers 105. Wenn somit der Elektromagnet 130 erregt ist, ist nun die hydraulische Verschlussfläche 167 des Nadelventilgliedes 160 einem Niederdruck-Durchlass ausgesetzt, und das Nadelventilglied beginnt, sich wie ein einfaches Rückschlagventil zu verhalten, und zwar dahingehend, dass es sich nun öffnen wird, wenn der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer 114 größer ist als ein Ventilöffnungsdruck, der ausreicht, um die Rückstellfeder 165 zu überwinden. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Nadelsteuerventil einen Elektromagneten 130, einen Stift 135, eine Kugel 136, den Sitz 172 und den Sitz 173 auf. Das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil weist alle Komponenten des Nadelsteuerventils und zusätzlich das Verstärkerkolbenventilglied 140, die Druckfeder 145, den Sitz 170 und den Sitz 171 auf.
  • Wiederum mit Bezug auf 6 weist die gestufte Kolbenbohrung 110 eine obere Bohrung 115 und eine untere Bohrung 116 mit größerem Durchmesser auf. Der gestufte obere Teil des Kolbens 150 weist eine erste Fläche 122 auf, die von einer zweiten Fläche 132 durch einen regelmäßigen zylindrischen Teil 133 getrennt ist. Die erste Fläche bzw. der erste Bereich 122 und die obere Bohrung 115 definieren einen oberen Hohlraum 123, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 durch einen relativ uneingeschränkten Flussquerschnitt 127 verbunden ist, wenn der Kolben 150 in seiner zurückgezogenen Position ist, wie gezeigt.
  • Das zweite Gebiet bzw. die zweite Fläche 132 und die untere Bohrung 116 definieren einen unteren Hohlraum 126, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 über einen eingeschränkten Durchlass 128 verbunden ist, der einen eingeschränkten Strömungsquerschnitt 131 aufweist, wenn der Kolben in seiner zurückgezogenen Position ist. Wenn der Kolben seine Bewegung aus seiner zurückgezogenen Position zu seiner vorgeschobenen Position beginnt, ist die erste Fläche 122 dem vollen Strömungsmitteldruck in dem oberen Hohlraum 123 ausgesetzt, während die zweite Fläche 132 dem Strömungsmitteldruck in dem unteren Hohlraum 126 ausgesetzt ist. Wegen der Rate bzw. Geschwindig keit, mit der das Volumen des unteren Hohlraums 126 zunimmt, wenn sich der Kolben 150 in seinem Abwärtshub bewegt, verhindert der eingeschränkte Strömungsquerschnitt 131, dass die zweite Fläche 132 den vollen Strömungsmitteldruck in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 erfährt, bis der Kolben sich über eine ausreichende Distanz nach unten bewegt, so dass das Strömungsmittel auch um die ringförmige Verjüngung 134 auf die zweite Fläche 132 fließen kann. In diesem Ausführungsbeispiel wird der eingeschränkte Durchlass 128 durch den Einspritzvorrichtungskörper 105 definiert.
  • Ebenfalls in 6 gezeigt sind die Konstruktionsparameter "A", "B", "C" und "D". Die Höhe der ringförmigen Verjüngung 134 wird vorzugsweise so ausgewählt, dass sie ausreichend lang ist, dass die Bewegungsrate des Kolbens nicht durch die Höhe der ringförmigen Verjüngung beeinflusst wird. Dies eliminiert einen möglichen Bereich einer Veränderung, wenn Einspritzvorrichtungen dieser Bauart in Masse hergestellt werden. Die Steuerung der Konstruktionsparameter A, B, C und D gibt eine wesentliche Steuerung der anfänglichen Bewegungsrate des Kolbens 150 und daher des anfänglichen Einspritzratenprofils von der Einspritzvorrichtung. Der Durchmesser "A" des Loches, der den eingeschränkten Strömungsquerschnitt 131 definiert, der Durchmesser "B" der oberen Bohrung 115 und die Höhe "C" des regelmäßigen zylindrischen Teils 133 können so bemessen werden, dass wenn der regelmäßige zylindrische Teil 133 immer noch in der oberen Bohrung 115 ist, der Strömungsmitteldruck in dem unteren Hohlraum 126 so gemacht bzw. gesteuert werden kann, dass er im wesentlichen ein niedriger konstanter Druck ist. Somit steuert die Höhe des regelmäßigen zylindrischen Teils 133 die Dauer der verlangsamten Bewegung des Kolbens, um ein schuh- bzw. stiefelförmiges Einspritzprofil zu erzeugen. Wenn der Kolben 150 seine Abwärtsbewegung fortsetzt, bewegt sich der regelmäßige zylindrische Teil 133 aus. der oberen Bohrung 115, um einen ringförmigen Spalt zwischen der ringförmigen Verjüngung 134 und der oberen Bohrung 115 zu öffnen. 8e zeigt, dass der Druck auf der zweiten Fläche 132 niedrig bleibt, bis der zylindrischen Teil 133 die obere Bohrung 115 frei macht. Dieser verringerter Druck verlangsamt die anfängliche Bewegungsrate des Kolbens 150 und verringert die anfängliche Einspritzrate. Nach einer ausreichenden Bewegung des Kolbens 150 fließt Betätigungsströmungsmittel freier in den unteren Hohlraum 126 sowohl durch den eingeschränkten Durchlass 128 als auch über die ringförmige Verjüngung 134, so dass der Druck in dem unteren Hohlraum 126 beginnt, anzusteigen. Als eine Folge steigt der Brennstoffdruck, was einen rampenförmigen ansteigenden Teil eines Einspritzprofils erzeugt. Die Neigung "D" der ringförmigen Verjüngung 134 steuert die Neigung des rampenförmigen ansteigenden Teils.
  • Die Höhe "C" des regelmäßigen zylindrischen Teils 133 steuert die Dauer eines flachen Teils eines stiefelförmigen Einspritzprofils. Wenn die Abmessung "C" kurz genug ist, würde der anfängliche flache Teil verschwinden, was zur Folge hätte, dass nur ein Teil rampenförmig ansteigt, wie in 8f veranschaulicht. Immer noch hat die Abmessung "C" eine gewisse minimale Führungsdistanzlänge, weil eine gewisse Bewegung des Kolbens typischerweise nötig ist, um den Brennstoff unter dem Stössel 153 auf einen zufriedenstellenden Einspritzungsdruck zu komprimieren. Somit bietet die vorliegende Erfindung durch Veränderung der Abmessungen "A", "B", "C" und "D" eine nahezu vollständige Flexibilität bei der Steuerung des vorderen Teils der Einspritzratenform, was sehr wichtig bei der Steuerung von Motoremissionen ist.
  • Mit Bezug auf 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, welches einen Kolben 180 mit einem gestuften Oberteil aufweist, der verschiebbar in einer Kolbenbohrung 176 aufgenommen ist, die eine untere Bohrung 177 und eine obere Bohrung 178 aufweist. Wie bei dem früheren Ausführungsbeispiel weist der gestufte Kolben 180 einen ersten Bereich 181 auf, der von einem zweiten Bereich 182 durch einen regelmäßigen zylindrischen Teil 184 getrennt ist. Der gestufte Kolben 180 sitzt auf einem Stössel 153 und einer Rückstellfeder 154, die identisch sind wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel definieren das erste Gebiet 181 und die obere Bohrung 178 einen oberen Hohlraum 190, der mit einem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 175 durch einen relativ uneingeschränkten Flussquerschnitt verbunden ist. Der zweiten Bereich 182 und die untere Bohrung 177 definieren einen unteren Hohlraum 191, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 175 durch einen relativ eingeschränkten Flussdurchlass 174 verbunden ist, der von dem Gebiet zwischen dem regelmäßigen zylindrischen Teil 184 und der oberen Bohrung 178 definiert ist. Diese Version arbeitet im wesentlichen ähnlich wie die frühere Version, wobei jedoch statt dessen, dass der Einspritzvorrichtungskörper einen getrennten eingeschränkten Durchlassweg definiert, der Kolben und der Zylinder einen eingeschränkten Durchlass 174 definieren. Auch ist dieses Ausführungsbeispiel dahingehend unterschiedlich, dass an Stelle einer ringförmigen Verjüngung auf dem oberen gestuften Teil des Kolbens ein Schlitz 187 darin eingearbeitet ist. In diesem Fall ist die Breite des Schlitzes 187 der Gegenteil zu der Neigung "D", die in 2 gezeigt ist. Anders gesagt ist je breiter der Schlitz desto steiler der rampenförmig aufwärts laufende Teil des Einspritzungsprofils. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Differenz der Höhe des oberen gestuften Teils von der Tiefe des Schlitzes der Abmessung "C", wie sie in 6 gezeigt wird. Anders gesagt gilt, dass je tiefer der Schlitz ist, desto weniger ein flacher Teil (Stiefelform) in dem Einspritzratenprofil erscheinen wird.
  • Mit Bezug auf 11 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei dem der Kolben selbst den eingeschränkten Durchlass 224 definiert. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist ein gestufter Kolben 280 verschiebbar in einer Kolbenbohrung 270 aufgenommen, die eine untere Bohrung 271 und eine obere Bohrung 272 aufweist. Ein erster Bereich 281 ist von einem zweiten Bereich 282 durch einen regelmäßigen zylindrischen Teil 284 getrennt. Der erste Bereich 281 und die obere Bohrung 272 definieren einen oberen Hohlraum 290, der zu dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 222 über einem relativ uneingeschränkten Strömungsquerschnitt offen ist. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen definieren der zweite Bereich 282 und die untere Bohrung 271 einen unteren Hohlraum 291, der mit einem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 222 über den eingeschränkten Durchlass 224 verbunden ist. Wie bei dem Ausführungsbeispiel, welches in 2 gezeigt ist, isoliert der regelmäßige zylindrische Teil 284 im wesentlichen den unteren Hohlraum von dem oberen Hohlraum. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet im wesentlichen ähnlich wie die beschriebenen früheren Ausführungsbeispiele, es enthält jedoch eine andere Geometrie, um die gleichen Zwecke zu erreichen.
  • Mit Bezug auf die 12a und 12b ist noch ein weite res Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein gestufter Stössel 380 verschiebbar aufgenommen ist, und wobei eine Kolbenbohrung 370 vorgesehen ist, die eine untere Bohrung 371 und eine obere Bohrung 372 aufweist. Ein erster Bereich 381 und die obere Bohrung 372 definieren einen oberen Hohlraum, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen. Genauso definieren ein zweiter Bereich 382 und die untere Bohrung 371 einen unteren Hohlraum, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 322 über einen eingeschränkten Durchlass 324 verbunden ist, der in diesem Ausführungsbeispiel durch Schlitze erzeugt wird, die in die ringförmige Verjüngung 385 geschnitten sind. Somit definieren der Kolben und die Trommel bzw. der Zylinder in diesem Ausführungsbeispiel wie in dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel den eingeschränkten Durchlass 324. Jedoch ist dieses Ausführungsbeispiel wie das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel dahingehend, dass es einen regelmäßigen zylindrischen Teil 384 und einen ringförmigen verjüngten Teil 385 aufweist.
  • Mit Bezug auf 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, welches sich identisch wie die vorherigen Ausführungsbeispiele verhält, jedoch eine andere Geometrie aufweist. In diesem Fall ist der zweiten Bereich 482 innerhalb des ersten Bereiches 481 gelegen. Genauso wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen öffnet sich ein eingeschränkter Durchlass 424 in einen ersten Hohlraum 491. Ein relativ uneingeschränkter Strömungsquerschnitt 432 öffnet sich in einen zweiten Hohlraum 490. Genau wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist ein gestufter Kolben 480 verschiebbar in einer Kolbenbohrung 470 aufgenommen, die eine obere Bohrung 471 und eine untere Bohrung 472 aufweist. Ebenfalls wie bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der gestufte Kolben einen regelmäßi gen zylindrischen Teil 484 und eine ringförmige Verjüngung 485 auf.
  • 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem noch eine weitere geometrische Variationen der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Insbesondere ist ein gestufter Kolben 580 verschiebbar in einer Kolbenbohrung 570 aufgenommen. Der erste Bereich 581 ist von einem zweiten Bereich 582 durch einen regelmäßigen zylindrischen Teil 584 getrennt. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist ein erster Hohlraum 591 mit einem (nicht gezeigten) Betätigungsströmungsmittelhohlraum durch einen eingeschränkten Durchlass 524 verbunden, der einen eingeschränkten Flussquerschnitt 525 aufweist. Ebenfalls wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Hohlraum 590, der auf den ersten Bereich 581 wirkt, mit einem Betätigungsströmungsmittelhohlraum über einen nicht eingeschränkten Strömungsquerschnitt 523 verbunden.
  • Mit Bezug auf die in den 24 veranschaulichte Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 wird jede Einspritzsequenz begonnen durch Anlegen eines Einzugsstroms an den Elektromagneten 75, um das Stiftkolbenventilglied 76 nach links zu bewegen. Der Öldruck, der in die Einspritzvorrichtung eingetreten ist, und der in dem Sitz 59 eingeschlossen wurde, kann nun auf das Kugelventil 53 drücken, um um den Sitz 61 zu schließen.
  • Hochdruck-Öl kann über den Sitz 59 durch Kreuznuten in der Rückseite des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 fließen, um auf eine hydraulische Endfläche 79 zu wirken. Das Verstärkerkolbenventilglied 78 ist nun druckausgeglichen, und die Feder bewegt es nach rechts. Dies öffnet den Sitz 55 und schließt den Sitz 57. Die Hauptölversorgung kann durch radiale Öffnungen 81 über den Sitz 55 in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 auf den oberen Teil des Verstärkerkolbens 83 fließen, was beginnt, diesen nach unten zu bewegen. Öl fließt auch durch einen Verbindungsdurchlass 70 zu dem Kolbenventilglied 76. Mit der Bewegung des Kolbenventilgliedes 76 öffnet sich der Sitz 67 und der Sitz 65 schließt sich, was bewirkt, dass der hohe Druck in dem Übertragungsdurchlass 70 mit dem Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 verbunden ist. Der hohe Druck, der auf die hydraulische Verschlussfläche 88 wirkt, hält das Nadelventilglied 86 in seiner geschlossenen Position. Wenn der Verstärkerkolben 83 und der Stössel 85 sich nach unten bewegen, beginnt der Brennstoffdruck, sich innerhalb der Brennstoffdruckkammer 64 aufzubauen, was das Kugelrückschlagelement 65 schließt.
  • Um eine direkte Steuerung des Nadelventilgliedes 86 vorzusehen, wird der Elektromagneteinzugsstrom auf seinen Haltestrom reduziert, nachdem der Brennstoffdruck den Ventilöffnungsdruck erreicht hat. In dem man zwei Kraftniveaus von dem Elektromagneten vorsieht (Einzugsstrom und Haltestrom) tritt eine unterschiedliche Einspritzungscharakteristik auf. Wenn man zurück zu einem Haltestrom von dem anfänglichen Einzugsstrom abfällt, bewirkt dies, dass das Kolbenventilglied 76 den Sitz 67 und den offenen Schlitz schließt. Der Haltestrom wird genügend Kraft liefern, um zu verhindern, dass die Elektromagnetfeder 77 das Kugelventil 53 weg vom Sitz 61 drückt. Das Hochdruck-Öl kann nicht länger über den Sitz 67 in den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 fließen, um die Nadelsteuerkammer 72 unter Druck zu setzen. Wenn der Elektromagnet Haltestrom aufrecht erhalten wird, wird sich der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer 62 über seinen Verbindungsdurchlass 69 zur Brennstoffdruckkammer 64 aufbauen, bis ein Ventilöffnungsdruck (VOP) er reicht wird, und das Nadelventilglied sich wieder gegen die Wirkung der Nadelrückstellfeder 89 öffnet.
  • Wenn der volle Einzugsstrom angelegt wird, baut sich der Brennstoffdruck weiter dadurch auf, dass sich der Verstärkerkolben 83 und der Stössel 85 nach unten bewegen (oder an irgend einem Punkt angehalten werden, wo der Brennstoff vollständig komprimiert ist, was den Stössel hydraulisch verriegelt), jedoch wird sich das Nadelventilglied 86 nicht öffnen, weil das Hochdruck-Öl in die Nadelsteuerkammer 72 fließen darf, um auf die hydraulische Verschlussfläche 88 des Nadelventilgliedes 86 zu wirken. Dieser Druck auf das Nadelventilglied 86 sieht eine Kraft vor, die erforderlich ist, um es geschlossen zu halten. Um das Nadelventilglied 86 zu öffnen schaltet der Elektromagnet 75 von dem Einzugsstrom auf seinen niedrigeren Haltestrom um. Die Nadelsteuerkammer wird zu dem niedrigen Druck des Ablaufes 54 über den Sitz 65 geöffnet. Dies nimmt die Kraft weg, die das Nadelventilglied geschlossen hält, und nun öffnet es, was gestattet, dass Brennstoff aus der Düsenkammer 62 durch den Düsenauslass 63 austritt. Die Brennstoffeinspritzung kann unterbrochen werden oder zeitweise angehalten werden in dem man den Elektromagnetstrom auf seinen Einzugspegel zurückbringt. Dies setzt erneut die hydraulische Verschlussfläche 88 des Nadelventilgliedes 86 unter Druck, was bewirkt, dass dieses schließt. Diese direkte Steuerung des Nadelventilgliedes 86 gestattet, dass der Düsenauslass irgendeine Anzahl von Malen während jedes Einspritzungszyklus geöffnet und geschlossen werden, ohne die hydraulischen Druckmittel zu beeinflussen.
  • Um die Einspritzung zu beenden und der Einspritzvorrichtung zu gestatten, sich für den nächsten Zyklus erneut mit Brennstoff zu füllen, wird der Elektromagnet 75 ent regt bzw. ausgeschaltet. Dies bewirkt, dass das Betätigungsstiftkolbenventilglied 76 den Sitz 67 schließt und den Sitz 65 öffnet. Dies lässt das unter Druck gesetzte Öl ab, welches auf die hydraulische Verschlussfläche 88 wirkt. Die Elektromagnetfeder 77 bewirkt, dass das Betätigungsventilglied 76 das Kugelventil 53 vom Sitz 61 zurück drückt, bei dem Sitz 59 zu schließen. Die Hochdruck-Ölversorgung wird in den Sitz 59 abgeschlossen, und der Öldruck auf der hydraulischen Endfläche 79 des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 wird über den Sitz 61 zum Niederdruck-Ablauf 54 abgelassen. Das Verstärkerkolbenventilglied 78 ist wiederum hydraulisch nicht ausgeglichen, was bewirkt, dass es sich nach links gegen die Wirkung der Feder 82 bewegt, um den Sitz 55 zu schließen und den Sitz 57 zu öffnen. Dies lässt unter Druck gesetztes Öl ab, welches auf den oberen Teil des Verstärkerkolbens 83 wirkt, und zwar durch Öffnung des Betätigungsströmungsmittelhohlraums 51 zum Niederdruck-Ablauf 52 über den Sitz 57. Der Verstärkerkolben 83 und der Stössel 84 werden dann nach oben durch die Rückstellfeder 84 zurückgestellt. Die Verringerung des Brennstoffdruckes bewirkt, dass das Kugelrückschlagelement 68 sich öffnet und gestattet, dass Nachfüllbrennstoff in die Brennstoffdruckkammer 64 fließt.
  • Die Veränderung der Strompegel von dem Einzugsstrompegel auf den Haltestrompegel erzeugt eine tatsächliche Freiheit zur Lieferung von Brennstoff während des Einspritzungszyklus. Eine Einspritzungscharakteristik, die auf spezielle Motorbetriebsbedingungen zugeschnitten ist, kann erhalten werden. Dieses Einspritzungssystem bietet die Möglichkeit, die Einspritzdrücke durch Steuerung des Druckes des Betätigungsströmungsmittels zu variieren und bietet die Möglichkeit, die Einspritzungscharakteristiken durch die direkte Steuerung des Nadelventilgliedes zu steuern. Die direkte Steuerung des Nadelventilgliedes gestattet, dass der Computer steuert, wann das Nadelventilglied geöffnet wird, und zwar bei irgend einem Druck zwischen dem Ventilöffnungsdruck und einem maximalen Einspritzdruck. Dies bietet ein beträchtliches Ausmaß an Steuerung bezüglich der anfänglichen Einspritzungsmassenflussrate, um eine gewisse Ratenformung zu erzeugen, falls erwünscht. Gleichzeitig gestatten die Aspekte der direkten Steuerung der vorliegenden Erfindung ein wünschenswertes abruptes Ende für die Einspritzung, indem man Mittel vorsieht, durch welche das Nadelventilglied schnell zu irgend einem erwünschten Zeitpunkt geschlossen werden können.
  • Mit Bezug auf die Einspritzvorrichtung 14', die in den 57 dargestellt wird, und mit Bezug auf die Kurvendarstellungen der 8 und 9 wird jede Einspritzungssequenz gestartet durch Erregung des Elektromagneten 130, um die Kugel 136 zu bewegen, um den Sitz 172 zu öffnen und den Sitz 173 zu schließen. Das unter Druck gesetzte Strömungsmittel, welches zuvor auf die hydraulische Endfläche 141 des Kolbenventilgliedes 140 wirkt, kann über den Sitz 172 abfließen. Das Verstärkerkolbenventilglied 140 ist nun hydraulisch nicht ausgeglichen und beginnt, sich nach oben gegen die Wirkung der Druckfeder 145 zubewegen. Dies öffnet den Sitz 171 und schließt den Sitz 170. Die Hauptölversorgung kann nun durch die radialen Öffnungen 146 fließen, und zwar über den Sitz 171 in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zum oberen Teil des Verstärkerkolbens 150, was beginnt, ihn nach unten zu bewegen. Wenn sich der Verstärkerkolben 150 und der Stössel 153 nach unten bewegen, beginnt der Brennstoffdruck, sich innerhalb der Brennstoffdruckkammer 112 nach unten zu bewegen, was das Kugelrückschlagventil 121 schließt. Wenn der Elektromagnet erregt ist, ist der Nadelsteuerdurchlass 119 zu dem Niederdruck-Ablauf 129 offen, sodass das Nadelventilglied 160 sich öffnen wird, wenn der Brennstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck überschreitet, der ausreicht, um die Rückstellfeder 165 zu komprimieren.
  • Da nur der innere gestufte obere Teil 155 des Verstärkerkolbens 150 dem Hochdruck-Öl in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 ausgesetzt ist, beschleunigt der Verstärkerkolben nach unten mit einer geringeren Rate, als er es sonst tun würde, wenn der volle Strömungsmitteldruck über die gesamte Oberseite des Verstärkerkolbens wirken würde. Das Volumen über der ringförmigen oberen Fläche 156 des Verstärkerkolbens 150 wird mit Strömungsmittel gefüllt, welches durch den eingeschränkten Durchlass 128 fließt. Wenn der Verstärkerkolben sich weiter nach unten bewegt, erreicht er schließlich einen Punkt, wo das Volumen über dem Raum 156 schneller zunimmt, als Strömungsmittel über den Durchlass 128 geliefert werden kann. Dies bewirkt eine momentane Verzögerung der Abwärtsbewegung des Kolbens, was einen langsameren Aufbau des Brennstoffdruckes unter dem Stössel 153 in der Brennstoffdruckkammer 112 zur Folge hat.
  • Wenn ein "Rampen-Quadrat-Einspritzungsprofil" der Art erwünscht ist, wie in 8 gezeigt, wird der Strom zum Elektromagneten 130 fortgesetzt, wie in 8a gezeigt, und zwar über die Dauer des Einspritzungsereignisses. Nach dem die Kugel und der Kolben sich bewegt haben, wie in 8b und 8c gezeigt, und zwar aufgrund der anfänglichen Erregung des Elektromagneten 130, wird der Elektromagnetstrom auf einen Haltestrom abgesenkt, der den Elektromagnetstift in seiner gleichen Position hält, jedoch Energie einspart, da weniger Energie erforderlich ist, um den Stift 135 an dieser Position zu halten. Wegen der langsameren Beschleunigung und der Verzögerung, die in der Bewegung des Verstärkerkolbens 150 durch die Anwendung eines gestuften Oberteils in einer gestuften Bohrung erzeugt wird, bewegt sich die anfängliche Einspritzmassenrate in wünschenswerter Weise rampenförmig nach oben, und zwar in einer Weise, die die Abgasemissionen bei gewissen Motorbetriebsbedingungen verbessert.
  • Um die Einspritzung zu beenden und zu gestatten, dass die Einspritzvorrichtung sich für den nächsten Zyklus erneut mit Brennstoff füllt, wird der Elektromagnet 130 entregt bzw. abgeschaltet. Dies bewirkt, dass die Kugel 136 den Sitz 173 öffnet und den Sitz 172 schließt. Dies führt erneut dazu, dass das unter Druck gesetztes Öl auf die hydraulische Verschlussfläche 167 wirkt, und bewirkt mit Hilfe der Rückstellfeder 165, dass das Nadelventilglied 160 sich schließt und ein abruptes Ende für die Einspritzung vorsieht. Das Öffnen des Sitzes 173 bewirkt, dass das Verstärkerkolbenventilglied 140 wiederum hydraulisch ausgeglichen wird, so dass die Druckfeder 145 dieses nach unten bewegt, um den Sitz 171 zu schließen und den Sitz 170 zu öffnen. Dies gestattet, dass das Betätigungsströmungsmittel in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 in den Betätigungsströmungsmittelablauf 104 abläuft, so dass der Verstärkerkolben 150 und der Stössel 153 sich unter der Wirkung der Rückstellfeder 154 zurückziehen können. Die Verringerung des Brennstoffdruckes innerhalb der Brennstoffdruckkammer 112 bewirkt, dass das Kugelrückschlagelement 121 sich öffnet. Nachfüllbrennstoff beginnt, in die Einspritzvorrichtung für das nächste Einspritzereignis zu fließen. Somit wird bei dieser Einspritzvorrichtung ein einfaches Erregen und Entregen bzw. Ausschalten des Elektromagneten eine rampenförmige anfängliche Einspritzungsrate zur Folge haben, und zwar aufgrund des gestuften oberen Teils des Verstärkerkol bens, und weiterhin auch ein abruptes Ende für die Einspritzung aufgrund der Steuermerkmale der vorliegenden Erfindung für das direkt wirkenden Nadelventilglied.
  • Die vorliegende Erfindung kann viel komplexerer Einspritzungsratenprofile ausführen, als in 8f veranschaulicht. Beispielsweise zeigen die Kurvendarstellungen in den 9a9e, dass beispielsweise die Einspritzvorrichtung 14' so ausgeführt werden kann, dass sie ein Voreinspritzungssegment C erzeugt, und zwar gefolgt durch ein "quadratisches" Haupteinspritzungssegment E. Um ein solches Einspritzungsratenprofil zu erzeugen, wird der Elektromagnet 130 anfänglich mit einem maximalen Strom erregt, so dass die Kugel 136 sich bewegt, um den Sitz 172 zu öffnen und den Sitz 173 zu schließen. Kurz nachdem die Kugel sich bewegt, beginnt das Verstärkerkolbenventilglied, sich aus seiner geschlossenen Position in seine offene Position zu bewegen, so dass das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel beginnt, in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zu fließen, wodurch der Kolben und der Stössel beginnen, sich in ihrem Abwärtshub zu bewegen. Wenn der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer den Ventilöffnungsdruck überschreitet, der ausreicht, um die Rückstellfeder 165 zusammen zu drücken, öffnet sich das Nadelventilglied kurz, um zu gestatten, dass das Voreinspritzungssegment C auftritt.
  • Um eine geteilte Einspritzung zu erzeugen wird der Elektromagnet kurz für eine ausreichende Zeitdauer ausgeschaltet, so dass die Kugel 136 sich zurück zu ihrer ursprünglichen Position bewegt, um den Sitz 173 zu öffnen und den Sitz 172 zu schließen. Dies setzt wiederum die hydraulische Verschlussfläche des Nadelventilgliedes 160 unter Druck, was bewirkt, dass es sich schließt. Gleichzeitig wird das Verstärkerkolbenventilglied hydraulisch ausge glichen und beginnt, sich zu bewegen, um den Sitz 171 zu schließen. Weil jedoch die Feder 145 relativ schwach ist, bewegt sich das Verstärkerkolbenventilglied ziemlich langsam. Bevor sich das Verstärkerkolbenventilglied ausreichend weit bewegt, um den Sitz 171 zu schließen, wird der Elektromagnet wiederum erregt, was bewirkt, dass die Kugel 136 wiederum den Sitz 173 schließt und den Sitz 172 erneut öffnet. Dies gestattet, dass das Nadelventilglied sich erneut mit einem Brennstoffdruck öffnet, der wesentlich höher ist als der Ventilöffnungsdruck, um einen abrupten Beginn oder eine "quadratische Form" für die Einspritzung vorzusehen. Gleichzeitig kehrt das Verstärkerkolbenventilglied die Richtung um, wie in dem Segment D (9c) und kehrt zu der vollständig offenen Position zurück. Da somit die Kugel 136 und das Nadelventilglied 160 schneller auf die Bewegung des Elektromagneten 130 reagieren können, kann das Nadelsteuerventil schneller geöffnet und geschlossen werden, als das Verstärkerkolbenventilglied reagieren kann, um den Sitz 171 zu schließen.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass eine große Vielzahl von Masseneinspritzungsratenprofilen mit der vorliegenden Erfindung erzeugt werden können. Beispielsweise kann ein einfaches "quadratisches" Einspritzungsratenprofil erzeugt werden durch Abschalten des Elektromagneten, bevor der Brennstoffdruck in der Düsenkammer den Ventilöffnungsdruck erreicht, und dann durch erneutes Einschalten des Elektromagneten, bevor das Verstärkerkolbenventilglied 140 bewegt wird, um den Sitz 170 zu schließen, nach dem jedoch der Druck einen erwünschten Einspritzungsdruck über dem Ventilöffnungsdruck erreicht hat. Der Fachmann wird auch erkennen, dass durch Auswahl der spezifischen Masseneigenschaften für die Kugel 136 und das Verstärkerkolbenventilglied 140 genauso wie durch Auswahl der Stär ke der Feder 145 zusammen mit den Leistungscharakteristiken des Elektromagneten 130 eine ausreichende Zeitverzögerung bei der Reaktion des Kolbenventilgliedes erzeugt werden kann, um eine direkte Steuerung des Nadelventilgliedes in einer Einspritzvorrichtung zu gestatten, die nur einen einzigen Zwei-Wege-Elektromagneten hat, während eine adäquate Steuerung der hydraulischen Druckmittel beibehalten wird.
  • Der Aspekt des gestuften Kolbens der vorliegenden Erfindung findet mögliche Anwendung bei irgend einer Anordnung aus Trommel bzw. Zylinder und Kolben, die hydraulisch angetrieben wird, und bei der es wünschenswert ist, die anfängliche Bewegungsrate des Kolbens zu verlangsamen. Diese Verlangsamung der anfänglichen Bewegungsrate des Kolbens wird erreicht durch Einarbeiten von verschiedenen geometrischen Beziehungen zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung und nicht durch eine Steuerung des Druckes des Strömungsmittels, welches auf den Kolben insgesamt wirkt. Die vorliegende Erfindung findet spezielle Anwendung im Fall von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen, bei denen es wünschenswert ist, die anfängliche Bewegungsrate des Kolbens zu verlangsamen, um ein wünschenswerteres vorderes Einspritzungsratenprofil vorzusehen, um unerwünschte Motoremissionen zu reduzieren.
  • Während irgend eines der veranschaulichten Ausführungsbeispiele in einer Brennstoffeinspritzvorrichtung verwendet werden könnte, ist das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel das wünschenswerteste, und zwar wegen der Leichtigkeit, mit der kreisförmige bzw. runde Merkmale in eine Bohrung oder in einem zylindrischen Kolben maschinell eingearbeitet werden können, und zwar mit relativ engen Toleranzen. Anders gesagt könnte es sich als schwierig erweisen, die Schlitze, die in einigen der Ausführungsbeispiele veranschaulicht worden sind, in großen Mengen herzustellen, während man die engen Abmessungstoleranzen beibehält, die nötig sind, um durchgängige Ergebnisse zu erzeugen.
  • Auf jeden Fall ist die obige Beschreibung nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen, und soll nicht den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einschränken. Anders gesagt sollen die verschiedenen geometrisch geformten Anordnungen aus Kolben und Trommel bzw. Kolben und Zylinder, die oben veranschaulicht wurden, nicht als erschöpfende Darstellung von Beispielen angesehen werden, die in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Der Fachmann wird erkennen, dass andere Geometrien von Anordnungen aus Kolben und Zylinder, die nicht gezeigt sind, in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen werden. Andere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung können aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann den Spitzen Brennstoffeinspritzdruck unabhängig von der Motordrehzahl und von der Motorbelastung variieren. Die vorliegende Erfindung kann variabel die Brennstoffmenge von jedem getrennten Brennstoffeinspritzungssegment während eines Einspritzzyklus steuern. Die Erfindung kann auch variabel jedes Zeitintervall zwischen jedem getrennten Brennstoffeinspritzungssegment während eines Einspritzzyklus steuern. Darüber hinaus kann der Einspritzvorrichtungselektromagnet einmal erregt oder entregt werden, oder kann eine Vielzahl von Malen während eines Einspritzzyklus erregt und entregt werden, um ein Einspritzungssegment oder eine variabel ausgewählte Vielzahl von Einspritzungssegmenten zu erzeugen.

Claims (6)

  1. Brennstoffeinspritzsystem (10), welches Folgendes aufweist: eine Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoff Einspritzvorrichtungen (14, 14'), mit direkt gesteuerten Nadelventilen (86, 160), wobei jede Einspritzvorrichtung (14, 14') einen Einspritzvorrichtungskörper (15, 105) besitzt, der einen Betätigungsströmungsmitteleinlass (50, 106) definiert, einen Brennstoffversorgungsdurchlass (60, 120) und eine Nadelsteuerkammer (72, 118); einen einzelnen Elektromagneten (75, 130), der an dem Einspritzvorrichtungskörper (15, 105) angebracht ist; ein Nadelventilglied (86, 160), welches bewegbar in dem Einspritzvorrichtungskörper (15, 105) montiert ist und eine hydraulische Verschlussfläche (88, 167) besitzt, die dem Druck in der Nadelsteuerkammer (72, 118) ausgesetzt ist; eine Quelle (36) für Betätigungsströmungsmittel mit relativ hohen Druck, die mit dem Betätigungsströmungsmitteleinlass (50, 106) verbunden ist; und gekennzeichnet wird durch eine Quelle (42) für Brennstoff mit relativ niedrigem Druck, die mit dem Brennstoffversorgungsdurchlass (60, 120) verbunden ist; einen Computer (20) in Verbindung mit dem Elektromagneten (75, 130) und fähig, diesen zu steuern; und wobei der Elektromagnet ein Zwei-Wege-Elektromagnet (130) ist.
  2. Brennstoffeinspritzsystem (10) nach Anspruch 1, wobei das Betätigungsströmungsmittel mit relativ hohen Druck eine andere Strömungsmittelart als das Brenn stoff Strömungsmittel ist.
  3. Brennstoffeinspritzsystem (10) nach Anspruch 3, wobei die Art des Brennstoffes Schmieröl ist.
  4. Brennstoffeinspritzsystem (10) nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen (14, 14') Folgendes aufweist: einen Einspritzvorrichtungskörper (15, 105), der einen Betätigungsströmungsmittelhohlraum (51, 109) und einen Düsenauslass (63, 117) definiert; ein erstes Ventilglied (78, 140), welches in den Einspritzvorrichtungskörper (15, 105) montiert ist und durch den Elektromagneten (75, 130) bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in der der Betätigungsströmungsmitteleinlass (50, 106) zu dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum (51, 109) offen ist, und einer zweiten Position, in der der Betätigungsströmungsmitteleinlass (50, 106) zu dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum (51, 109) geschlossen ist; ein zweites Ventilglied (76, 136), welches in dem Einspritzvorrichtungskörper (15, 105) montiert ist und durch den Elektromagneten (75, 130) bewegbar ist zwischen einer Aus-Position, in der die Nadelsteuerkammer (72, 118) zu einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel geöffnet ist, und einer An-Position, in der die Nadelsteuerkammer (72, 118) zu einem Niederdruck-Durchlass offen ist; und wobei das Nadelventilglied (86, 160) bewegbar ist zwischen einer offenen Position, in der der Düsenauslass (63, 117) offen ist, und einer geschlossenen Position, in der der Düsenauslass (63, 117) blockiert ist.
  5. Brennstoffeinspritzsystem (10) nach Anspruch 1, wobei das zweite Ventilglied (76, 136) sich aus der An-Position in die Aus-Position bewegen kann, in der erwähnten Aus-Position für eine Zeitdauer bleiben kann und sich zurück in die An-Position bewegen kann, bevor das erste Ventilglied (78, 140) sich aus der ersten Position in die zweite Position bewegen kann.
  6. Brennstoffeinspritzsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel der Betätigungsströmungsmitteleinlass (50, 106) ist; wobei der Einspritzvorrichtungskörper (15, 105) einen Betätigungsströmungsmittelablauf (54, 108) definiert; und wobei der Niederdruck-Durchlass der Betätigungsströmungsmittelablauf (54, 108) ist.
DE1997629333 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird Expired - Fee Related DE69729333T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US707804 1996-08-30
US08/707,804 US5687693A (en) 1994-07-29 1996-08-30 Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US768014 1996-12-13
US08/768,014 US5826562A (en) 1994-07-29 1996-12-13 Piston and barrell assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US08/864,606 US5738075A (en) 1994-07-29 1997-05-28 Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US864606 1997-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729333D1 DE69729333D1 (de) 2004-07-01
DE69729333T2 true DE69729333T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=27418832

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997627713 Expired - Fee Related DE69727713T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird
DE1997620123 Expired - Fee Related DE69720123T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird
DE1997629333 Expired - Fee Related DE69729333T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997627713 Expired - Fee Related DE69727713T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird
DE1997620123 Expired - Fee Related DE69720123T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0826877B1 (de)
JP (1) JPH10110658A (de)
DE (3) DE69727713T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129072A (en) * 1999-04-02 2000-10-10 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated device having a ball valve member
DE19937713C1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Siemens Ag Steuerventilanordnung zum Einsatz in einem Kraftstoffinjektor für Verbrennungsmotoren
JP2001304072A (ja) 2000-04-20 2001-10-31 Toyota Industries Corp コモンレール式燃料噴射装置
DE10126685A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
JP4710853B2 (ja) * 2007-03-05 2011-06-29 株式会社デンソー 燃料噴射装置
EP2478210A4 (de) * 2009-09-17 2013-06-05 Int Engine Intellectual Prop Hochdruckbrennstoffeinspritzer
CN109695511B (zh) * 2019-02-21 2024-01-09 重油高科电控燃油喷射系统有限公司 多缸发动机共轨燃油喷射系统
DE102021206997A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Injektor und Anordnung mit einem Injektor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213776A1 (de) * 1972-03-22 1973-09-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS59141763A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射装置
AT408133B (de) * 1990-06-08 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für brennkraftmaschinen
US5121730A (en) 1991-10-11 1992-06-16 Caterpillar Inc. Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting
US5271371A (en) 1991-10-11 1993-12-21 Caterpillar Inc. Actuator and valve assembly for a hydraulically-actuated electronically-controlled injector
US5143291A (en) * 1992-03-16 1992-09-01 Navistar International Transportation Corp. Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector
US5297523A (en) 1993-02-26 1994-03-29 Caterpillar Inc. Tuned actuating fluid inlet manifold for a hydraulically-actuated fuel injection system
EP0641931A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 Servojet Electronic Systems, Ltd. Speicher-Kraffstoffeinspritzsystem
US5522545A (en) * 1995-01-25 1996-06-04 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector
DE19523878C2 (de) * 1995-06-30 1999-12-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10110658A (ja) 1998-04-28
DE69720123T2 (de) 2004-01-29
DE69720123D1 (de) 2003-04-30
EP0826877B1 (de) 2003-03-26
DE69727713T2 (de) 2004-11-25
DE69727713D1 (de) 2004-03-25
DE69729333D1 (de) 2004-07-01
EP0826877A3 (de) 1998-05-06
EP0826877A2 (de) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE60211293T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit dualen Betriebsfähigkeiten und Motor mit solchem Ventil
DE19581047B4 (de) Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69922396T2 (de) Hydraulisch-betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit einem immer unter betätigungsdruck stehenden druckübersetzungskolben
DE69919567T2 (de) Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
DE3502749C2 (de)
DE10358980A1 (de) Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied
DE69918058T2 (de) Hydraulisch betätigter brennstoffinjektor mit nadelventilsitzbetätiger
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE10331832A1 (de) Einspritzvorrichtung für Mischkraftstoffbetriebsart mit einzeln bewegbaren Nadelventilgliedern
DE19808108A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung
DE2602280A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE2742466A1 (de) Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE3638369A1 (de) Steuerventil
WO2004003374A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
AT501914B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE69905709T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit hydraulisch unterstützter nadelventilschliessung
DE69729333T2 (de) Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird
DE3442022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
DE69824860T2 (de) Hydraulisch betätigtes elektronisches einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee