DE69727713T2 - Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird - Google Patents

Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird Download PDF

Info

Publication number
DE69727713T2
DE69727713T2 DE1997627713 DE69727713T DE69727713T2 DE 69727713 T2 DE69727713 T2 DE 69727713T2 DE 1997627713 DE1997627713 DE 1997627713 DE 69727713 T DE69727713 T DE 69727713T DE 69727713 T2 DE69727713 T2 DE 69727713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
valve member
actuation fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997627713
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727713D1 (de
Inventor
Shikui K. Peoria Chen
Gregory W. Chillicothe Hefler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/707,804 external-priority patent/US5687693A/en
Priority claimed from US08/768,014 external-priority patent/US5826562A/en
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69727713D1 publication Critical patent/DE69727713D1/de
Publication of DE69727713T2 publication Critical patent/DE69727713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/502Springs biasing the valve member to the open position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Brennstoffeinspritzung und insbesondere auf hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit direkt gesteuerten Nadelventilgliedern und auf Brennstoffeinspritzsysteme.
  • Bekannte hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsysteme und/oder Brennstoffeinspritzkomponenten sind beispielsweise gezeigt in US-A-5 121 730, in US-A-5 271 371, in US-A-5 297 523 und in US-A-5 522 545. Bei diesem hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen öffnet sich ein federvorgespanntes Nadelrückschlagelement, um die Brennstoffeinspritzung zu beginnen, wenn der Druck durch eine Anordnung aus Verstärkerkolben und Stössel auf einen Ventilöffnungsdruck angehoben wird. Auf den Verstärkerkolben wirkt ein Betätigungsströmungsmittel mit relativ hohem Druck, wie beispielsweise Motorschmieröl, wenn ein elektromagnetgetriebenes Betätigungsströmungsmittelsteuerventil den Hochdruck-Einlass der Einspritzvorrichtung öffnet. Die Einspritzung wird beendet durch die Aktivierung des Elektromagneten, um den Druck über dem Verstärkerkolben abzulassen. Dies bewirkt wiederum einem Abfall des Brennstoffdruckes, was bewirkt, dass das Nadelrückschlagelement sich unter der Wirkung der Rückstellfeder schließt, um die Einspritzung zu beenden. Während diese hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen über viele Jahre hervorragend gearbeitet haben, bleibt Raum zur Verbesserung, insbesondere auf dem Gebiet der Formung der Einspritzratenform vom Beginn zum Ende, um präzise zu einem Satz von Motorbetriebsbedingungen zu passen.
  • Über die Jahre haben die Ingenieure entdeckt, dass Motoremissionen beträchtlich bei gewissen Betriebsbedingungen reduziert werden können, in dem man eine spezielle Einspritzratenform vorsieht. In manchen Fällen werden die Emissionen verbessert, wenn die anfängliche Einspritzrate steuerbar ist, und wenn es ein nahezu vertikales abruptes Ende für die Einspritzung gibt. Während diese früheren hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsysteme eine gewisse Fähigkeit zur Steuerung der Einspritzratenform haben, bleibt Raum zur Verbesserung der Fähigkeit zur Steuerung der Einspritzra tenform bei hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsystemen.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Fähigkeit von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen zu verbessern, zuverlässig bessere Einspritzratenformen während jedes Einspritzereignisses zu erzeugen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen, die Folgendes aufweist:
    einen Einspritzvorrichtungskörper, der einen Betätigungsströmungsmittelhohlraum, eine Kolbenbohrung und einen Düsenauslass definiert;
    wobei die Kolbenbohrung eine erste Bohrung und eine zweite Bohrung aufweist;
    einen Kolben mit einem oberen Teil, der verschiebbar in der Kolbenbohrung aufgenommen ist und zwischen einer zurückgezogenen Position und einer vorgeschobenen Position bewegbar ist;
    wobei der obere Teil des Kolbens einen ersten Bereich aufweist, der von einem zweiten Bereich getrennt ist;
    wobei der erste Bereich und die erste Bohrung einen ersten Hohlraum definieren, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum durch einen relativ uneingeschränkten Strömungsquerschnitt verbunden ist, wenn der Kolben in der zurückgezogenen Position ist;
    wobei der zweite Bereich und die zweite Bohrung einen zweiten Hohlraum definieren, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum durch einen relativ eingeschränkten Flussquerschnitt verbunden ist, wenn der Kolben in der zurückgezogenen Position ist; und
    wobei der erste Bereich bzw. die erste Fläche dem Strömungsmitteldruck in dem ersten Hohlraum ausgesetzt ist, und wobei der zweite Bereich bzw. die zweite Fläche dem Strömungsmitteldruck in dem zweiten Hohlraum über einen Teil der Kolbenbewegung von der zurückgezogenen Position zur vorgeschobenen Position ausgesetzt ist;
    wobei der Kolben und/oder der Einspritzvorrichtungskörper weiter einen eingeschränkten Durchlass definieren, der den Betätigungsströmungsmittelhohlraum mit dem zweiten Hohlraum verbindet, und wobei der eingeschränk te Durchlass den eingeschränkten Strömungsquerschnitt aufweist; und
    ein Nadelventilglied, welches in dem Einspritzvorrichtungskörper positioniert ist und bewegbar ist zwischen einer offenen Position, in der der Düsenauslass offen ist, und einer geschlossenen Position, in der der Düsenauslass blockiert ist.
  • In den beigefügten Zeichnungen stellen die Figuren folgendes dar:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Brennstoffeinspritzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht einer Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines oberen Teils der in 2 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des unteren Teils der in 2 gezeigten Einspritzvorrichtung.
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht einer Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines oberen Teils der in 5 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des unteren Teils der in 5 gezeigten Einspritzvorrichtung.
  • 8af Gruppen von Kurven, die Komponentenpositionen und Einspritzparameter gegenüber der Zeit über ein einziges "Rampen-Quadrat-Einspritzereignis" zeigen.
  • 9ae Gruppen von Kurven, die Komponentenpositionen und Einspritzparameter gegenüber der Zeit über ein "Pilot-Plus-Quadrat-Einspritzereignis" zeigen.
  • 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer gestuften Kolben/Zylinder-Anordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer gestuften Kolben/Zylinder-Anordnung gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 12a eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer gestuften Kolben/Zylinder-Anordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 12b eine Draufsicht des mittleren Teils des in 12a gezeigten gestuften Kolbens.
  • 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der gestuften Kolben/Zylinder-Anordnung gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 14 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer gestuften Kolben/Zylinder-Anordnung gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines hydraulisch betätigten, elektronisch gesteuerten Brennstoffeinspritzsystems 10 in einer beispielhaften Konfiguration gezeigt, wie es für einen direkt einspritzenden Dieselverbrennungsmotor 12 angepasst ist. Das Brennstoffsystem 10 weist eine oder mehrere hydraulisch betätigte, elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtungen 14 auf, die geeignet sind, um in einer jeweiligen Zylinderkopfbohrung des Motors 12 positioniert zu werden. Das Brennstoffsystem 10 weist eine Vorrichtung oder Mittel 16 auf, um Betätigungsströmungsmittel zu jeder Einspritzvorrichtung 14 zu liefern, weiter eine Vorrichtung oder Mittel 18, um Brennstoff zu jeder Einspritzvorrichtung zu liefern, einen Computer 20, um elektronisch das Brennstoffeinspritzsystem zu steuern, und eine Vorrichtung oder Mittel 22, um Betätigungsströmungsmittel zurück zuzirkulieren, und um hydraulische Energie von dem Betätigungsströmungsmittel wiederzugewinnen, welches jede der Einspritzvorrichtungen verlässt.
  • Die Betätigungsströmungsmittelversorgungsmittel 16 weisen vorzugsweise einen Betätigungsströmungsmittelsumpf 24 auf, eine Betätigungsströmungsmitteltransferpumpe 26 mit relativ niedrigem Druck, einen Betäti gungsströmungsmittelkühler 28, einen oder mehrere Betätigungsströmungsmittelfilter 30, eine Hochdruck-Pumpe 32 zur Erzeugung eines relativ hohem Druckes in dem Betätigungsströmungsmittel und mindestens eine Betätigungsströmungsmittelsammelleitung 36 mit relativ hohem Druck. Ein Common-Rail-Durchlass (Durchlass mit gemeinsamer Druckleitung) 38 ist in Strömungsmittelverbindung mit dem Auslass der Betätigungsströmungsmittelpumpe 32 mit relativ hohem Druck angeordnet. Ein Rail-Verzweigungsdurchlass 40 verbindet den Betätigungsströmungsmitteleinlass von jeder Einspritzvorrichtung 14 mit dem Hochdruck-Common-Rail-Durchlass 38.
  • Betätigungsströmungsmittel, welches den Betätigungsströmungsmittelablauf 52, 54 (siehe 2) von jeder Einspritzvorrichtung 14 verlässt, tritt in eine Rückzirkulationsleitung 27 ein, die dieses zu den Hydraulikenergie rückzirkulations- oder -wiedergewinnungsmitteln 22 trägt. Ein Teil des rückzirkulierten Betätigungsströmungsmittel wird zu den Hochdruck-Betätigungsströmungsmittelpumpe 32 geleitet, und ein weiterer Teil wird zu dem Betätigungsströmungsmittelsumpf 24 über die Rückleitung 33 zurückgebracht.
  • Irgend ein verfügbares Motorströmungsmittel wird vorzugsweise als das Betätigungsströmungsmittel bei der vorliegenden Erfindung verwendet. Jedoch ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispielen das Betätigungsströmungsmittel Motorschmieröl, und der Betätigungsströmungsmittelsumpf 24 ist ein Motorschmierölsumpf. Dies gestattet, dass das Brennstoffeinspritzsystem als ein zusätzliches Untersystem zu dem Schmierölzirkulationssystem des Motors angeschlossen wird. Alternativ könnte das Betätigungsströmungsmittel Brennstoff sein, der von einem Brennstofftank 42 oder von einer anderen Quelle geliefert wird, wie beispielsweise Kühlströmungsmittel usw..
  • Die Brennstoffversorgungsmittel 18 weisen vorzugsweise einen Brennstofftank 42 auf, einen Brennstoffversorgungsdurchlass 44, der in Strömungsmittelverbindung zwischen dem Brennstofftank 42 und dem Brennstoffeinlass 60 (2) von jeder Einspritzvorrichtung 14 angeordnet ist, eine Brennstofftransferpumpe 46 mit relativ niedrigem Druck, einen oder mehrere Brennstofffilter 48, ein Brennstoffversorgungsregulierungsventil 49, und ein Brennstoffrückzirkulations- und -rückleitungsdurchlass 47, der in Strömungsmittelverbindung zwischen den Einspritzvorrichtungen 14 und dem Brennstofftank 42 angeordnet ist.
  • Der Computer 20 weist vorzugsweise ein elektronisches Steuermodul 11 auf, welches Folgendes steuert: 1) die Brennstoffeinspritzzeitsteuerung; 2) die gesamte Brennstoffeinspritzmenge während eines Einspritzzyklus; 3) den Brennstoffeinspritzdruck; 4) die Anzahl der getrennten Einspritzungen oder Einspritzsegmente während jedes Einspritzzyklus; 5) die Zeitintervalle zwischen den Einspritzsegmenten; 6) die Brennstoffmenge von jedem Einspritzsegment während eines Einspritzzyklus; 7) den Betätigungsströmungsmitteldruck; und 8) irgend eine Kombination dieser obigen Parameter. Der Computer 20 nimmt eine Vielzahl von Sensoreingangssignalen S1–S8 auf, die bekannten Sensoreingängen entsprechen, wie beispielsweise dem Motorbetriebszustand, der Belastung usw., die verwendet werden, um die präzise Kombination der Einspritzparameter für einen darauf folgenden Einspritzzyklus zu bestimmen. In diesem Beispiel gibt der Computer 20 das Steuersignal S9 aus, um den Betätigungsströmungsmitteldruck zu steuern, und ein Steuersignal S10, um das Strömungsmittelsteuerventil (oder mehrere Strömungsmittelsteuerventile) innerhalb jeder Einspritzvorrichtung 14 zusteuern. Jeder der Einspritzparameter ist variabel unabhängig von der Motordrehzahl und der Motorbelastung steuerbar. Im Falle der Einspritzvorrichtung 14 ist das Steuersignal S10 Strom für den Elektromagneten, der vom Computer angewiesen wird.
  • Mit Bezug auf die 24 ist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 14 mit einem einzigen Drei-Wege-Elektromagneten 75 gezeigt. Die Einspritzvorrichtung 14 weist einen Einspritzvorrichtungskörper 15 mit einem Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 auf, der mit einem Rail-Verzweigungsdurchlass 40 verbunden ist, weiter Betätigungsströmungsmittelabläufe 52 und 54, die mit der Betätigungsströmungsmittelrückzirkulationsleitung 27 verbunden sind, und einen Brennstoffeinlass 60, der mit einem Brennstoffversorgungsdurchlass 44 verbunden ist. (Siehe 1). Die Einspritzvorrichtung 14 weist Hydraulikmittel auf, um Brennstoff innerhalb der Einspritzvorrichtung während jedes Einspritzereignisses unter Druck zu setzen, und ein Nadelsteuerventil, welches das Öffnen und das Verschließen des Düsenauslasses 63 steuert.
  • Die Hydraulikmittel zum Unterdrucksetzen von Brennstoff weisen ein Betätigungsströmungsmittelsteuerventil auf, welches abwechselnd den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zu dem hohem Druck des Betätigungsströmungsmitteleinlasses 50 oder zu dem geringen Druck des Betätigungsströmungsmittelablaufes 52 öffnet. Das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil weist einen Drei-Wege-Elektromagneten 75 auf, der an einem Stift-Kolbenventilglied 76 angebracht ist. Ein Verstärkerkolbenventilglied 78 spricht auf die Bewegung des Stift-Kolbenventilgliedes 76 an, um alternativ den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 oder zum Niederdruck-Ablauf 52 zu öffnen. Die hydraulischen Mittel zum Unterdrucksetzen weisen auch einen Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 auf, der sich zu einer Kolbenbohrung 56 öffnet, innerhalb der ein Verstärkerkolben 83 sich zwischen einer zurückgezogenen Position (wie gezeigt) und einer vorgeschobenen Position hin und her bewegt. Der Einspritzvorrichtungskörper 15 weist auch eine Stösselbohrung 58 auf, innerhalb der sich ein Stössel 85 zwischen einer zurückgezogenen Position (wie gezeigt) und einer vorgeschobenen Position hin und her bewegt. Ein Teil der Stösselbohrung 58 und des Stössels 85 definieren eine Brennstoffdruckkammer 64, innerhalb welcher Brennstoff während jedes Einspritzereignisses unter Druck gesetzt wird. Der Stössel 85 und der Verstärkerkolben 83 werden zu ihren zurückgezogenen Positionen zwischen den Einspritzereignissen unter der Wirkung der Druckfeder 84 zurückgestellt. Somit weisen die Hydraulikmittel zum Unterdrucksetzen von Brennstoff die Brennstoffdruckkammer 64, den Stössel 85, den Verstärkerkolben 83, den Betätigungsströmungsmitteleinlass 50, den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 und verschiedene Komponenten des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils auf, welches den Elektromagneten 75, das Stift-Kolbenventilglied 76, eine Kugel 53 und ein Verstärkerkolbenventilglied 78 usw. aufweist.
  • Brennstoff tritt in die Einspritzvorrichtung 14 an Brennstoffeinlass 60 ein und läuft entlang des Brennstoffversorgungsdurchlasses 66 über das Kugelrückschlagventil 68 und in die Brennstoffdruckkammer 64, wenn sich der Stössel 85 zurückzieht. Das Kugelrückschlagelement 68 verhindert den Rückfluss von Brennstoff von der Brennstoffdruckkammer 64 in den Brennstoffversorgungsdurchlass 66 während des Abwärtshubes des Stössels. Nicht verbrauchter Brennstoff wird von jeder Einspritzvorrichtung über eine Rückleitungsöffnung 74 zu rückzirkuliert. Unter Druck gesetzter Brennstoff läuft von der Brennstoffdruckkammer 64 über einen Verbindungsdurchlass 69 zur Düsenkammer 62. Ein Nadelventilglied 86 bewegt sich innerhalb der Düsenkammer 62 zwischen einer offenen Position, in der der Düsenauslass 63 geöffnet ist, und einer geschlossene Position, in der der Düsenauslass 63 geschlossen ist. Das Nadelventilglied 86 ist mechanisch in seine geschlossenen Position durch eine Druckfeder 89 vorgespannt.
  • Das Nadelventilglied 86 weist hydraulische Öffnungsflächen 87 auf, die dem Strömungsmitteldruck innerhalb der Düsenkammer 62 ausgesetzt sind, und eine hydraulische Verschlussfläche 88, die dem Strömungsmitteldruck innerhalb einer Nadelsteuerkammer 72 ausgesetzt ist. Das Nadelventilglied 86 weist einen Nadelteil 91 und einen Verstärkerteil 92 auf, die als getrennte Stücke für eine einfache Herstellung gezeigt sind, jedoch könnten beide Teile als eine einzelne integrale Komponente hergestellt werden.
  • Es sei bemerkt, dass unter Druck gesetzter Brennstoff auf die hydraulischen Öffnungsflächen 87 wirkt, während Betätigungsströmungsmittel auf die hydraulische Verschlussfläche 88 wirkt. Vorzugsweise sind die hydraulische Verschlussfläche und die hydraulische Öffnungsfläche so bemessen und angeordnet, dass das Nadelventilglied 86 hydraulisch zu seiner geschlossenen Position vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer zu einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel offen ist. Um somit eine direkte Steuerung des Nadelventilgliedes 86 trotz des hohen Brennstoffdruckes innerhalb der Düsenkammer 62 aufrechtzuerhalten, sollte ein adäquater Druck auf der hydraulischen Verschlussfläche 88 sein, um den Düsenauslass 63 geschlossen zu halten. Wenn die Nadelsteuerkammer 72 zu einem Niederdruck-Durchlass geöffnet ist, verhält sich das Nadelventilglied 86 wie ein einfaches Rückschlagventil einer Bauart, die in der Technik bekannt ist, und zwar dahingehend, dass es öffnet, wenn der Brennstoffdruck, der auf die hydraulischen Öffnungsflächen 87 wirkt, größer als ein Ventilöftnungsdruck ist, der ausreicht, um die Rückstellfeder 89 zu überwinden. Somit sind die hydraulischen Öffnungsflächen 87 und die hydraulische Verschlussfläche 88 vorzugsweise so bemessen und angeordnet, dass das Nadelventilglied hydraulische zu seiner offenen Position hin vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer an einem Niederdruck-Durchlass angeschlossen ist, und der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer größer als der Ventilöftnungsdruck ist.
  • In dieser Einspritzvorrichtung wird das Stift-Kolbenventilglied 76 nicht nur als Teil des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils angesehen, sondern wirkt auch als das Nadelsteuerventil, um abwechselnd den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 zu dem hohem Druck des Betätigungsströmungsmitteleinlasses 50 oder dem niedrigen Druck in dem Betätigungsströmungsmittelablauf 54 zu öffnen. Man kann das Öffnen und Schließen des Düsenauslasses 63 steuern, wenn Brennstoff über einem Ventilöffnungsdruck ist, und zwar durch Steuerung des Aussetzens bzw. des Freilegens der hydraulischen Verschlussfläche 88 entweder einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel oder einem Niederdruck-Durchlass. Somit bildet bei dieser Einspritzvorrichtung der Betätigungsströmungsmittelablauf 54 einem Niederdruck-Durchlass, und der Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 bildet eine Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel.
  • Das Verstärkerkolbenventilglied 78 ist durch eine Druckfeder 82 von einer geschlossenen Position, wie gezeigt, zu einer offenen Position hin vorgespannt. Wenn das Verstärkerkolbenventilglied 78 in seiner geschlossenen Position ist, wie gezeigt, ist der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 geschlossen, jedoch zum Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 52 offen. Wenn das Verstärkerkolbenventilglied 78 unter der Wirkung der Druckfeder 82 sich in seine offene Position bewegt, wird der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 geöffnet und zum Ablauf 52 geschlossen. Die Position des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 wird durch einen Drei-Positionen-Elektromagneten 75 gesteuert, der das Betätigungsstiftkolbenventilglied 76 zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position gegen die Wirkung der Druckfeder 77 bewegen kann.
  • Wenn der Elektromagnet 75 entregt ist, wie gezeigt, drückt die Druckfeder 77 das Stift-Kolbenventilglied 76 nach rechts in seine erste Position, in der der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 zu dem zweiten Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 54 über den Sitz 65 geöffnet ist. Gleichzeitig drückt das Stift-Kolbenventilglied 76 auf die Kugel 53, um den Sitz 59 zu schließen und dem Sitz 61 zu öffnen, so dass die hydraulische Endfläche 79 des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 dem niedrigen Druck des zweiten Ablaufes 54 ausgesetzt ist. Dies bewirkt, dass das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel, welches auf das andere Ende des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 wirkt, dieses in seiner geschlossenen Position hält, wie gezeigt, und zwar gegen die Wirkung der Druckfeder 82. Wenn somit der Elektromagnet 75 entregt wird, ist der Betätigungsströmungsmittelhohlraum zu einem Betätigungsströmungsmittelablauf 52 offen und zu dem Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 geschlossen.
  • Wenn der Elektromagnet 75 mit einem vollen Strom oder Einzugsstrom erregt wird, wird das Stift-Kolbenventilglied 76 nach links gegen seinen Anschlag zu einer zweiten Position gezogen. Wenn dies auftritt, drückt das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel die Kugel 53 weg vom Sitz 59, um den Sitz 61 zu schließen. Dies bewirkt, dass das Verstärkerkolbenventilglied 78 hydraulisch ausgeglichen wird, und es bewegt sich nach rechts zu seiner offenen Position unter der Wirkung der Druckfeder 82. Gleichzeitig schließt das Stift-Kolbenventilglied 76 den Steuerdurchlass 71 zum zweiten Ablauf 54 und öffnet den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 zu einem Transferdurchlass 70, der zu dem hohem Druck in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 hin offen ist.
  • Wenn der Elektromagnet 75 mit einem mittleren Strom oder Haltestrom erregt wird, bewegt sich das Kolbenventilglied 76 geringfügig nach rechts in eine dritte Position, die bei einer ausreichenden Distanz ist, um den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 zu dem hohem Druck in dem Transferdurchlass 70 zu schließen und erneut diesen zum Niederdruck-Ablauf 54 zu öffnen. Jedoch reicht der Haltestrom nicht aus, um irgend eine Veränderung der Position des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 zu bewirken, welches in seiner offenen Position bleibt, wobei der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zu dem Hochdruck-Betätigungsströmungsmitteleinlass 50 offen ist. Wenn das Verstärkerkolbenventilglied 78 in seiner offenen Position ist, fließt Betätigungsströmungsmittel durch den Einlass 50 in das hohle Innere 80 des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 durch radiale Öffnungen 81 und dann gleichzeitig in den Verbindungsdurchlass 70 und den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51.
  • Mit Bezug auf die 57 wird eine Zwei-Wege-Elektromagnetbrennstoffeinspritzvorrichtung 14' als eine Alternative zu der gerade beschriebenen Drei-Wege-Elektromagnetbrennstoffeinspritzvorrichtung 14 dargestellt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' verwendet einen einzigen Zwei-Wege-Elektromagneten 130, um abwechselnd den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 106 oder zum Niederdruck-Betätigungsströmungsmittelablauf 104 zu öffnen, und verwendet den gleichen Elektromagneten 130 zur Steuerung des Freilegens bzw. Darbietens einer Nadelsteuerkammer 118 gegenüber einem Niederdruck-Durchlass oder einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 14' könnte statt den in 1 gezeigten Einspritzvorrichtungen 14 eingesetzt werden, da beide Einspritzvorrichtungen im wesentlichen ähnlich arbeiten, während eine einen einzigen Drei-Wege- Elektromagneten verwendet, und während die andere einen einzigen Zwei-Wege-Elektromagneten verwendet, um die gleichen Aufgaben zu erreichen. Der einzige Zwei-Wege-Elektromagnet der Einspritzvorrichtung 14' erreicht das, was der Drei-Wege-Elektromagnete der Einspritzvorrichtung 14 tut, und zwar durch Ausnutzung eines Hysterese-Effektes in dem Betätigungsströmungsmittelsteuerventil gegenüber dem schnellen Ansprechen des Nadelventilgliedes auf das Nadelsteuerventil.
  • Die Einspritzvorrichtung 14' weist einen Einspritzvorrichtungskörper 105 mit einem Betätigungsströmungsmitteleinlass 106 auf, der mit einem Rail-Verzweigungsdurchlass 40 verbunden ist, weiter einen Betätigungsströmungsmittelablauf 104, der mit der Betätigungsströmungsmittelrückzirkulationsleitung 27 verbunden ist, und einen Brennstoffeinlass 120, der mit einem Brennstoffversorgungsdurchlass 44 verbunden ist. (Siehe 1). Die Einspritzvorrichtung 14' weist Hydraulikmittel auf, um Brennstoff innerhalb der Einspritzvorrichtung während jedes Einspritzereignisses unter Druck zusetzen, und ein Nadelsteuerventil, welches das Öffnen und schließen des Düsenauslasses 117 steuert.
  • Die hydraulischen Mittel zum Unterdrucksetzen von Brennstoff weisen ein Betätigungsströmungsmittelsteuerventil auf, welches einen Zwei-Wege-Elektromagneten 130 aufweist, der an einem Stift 135 angebracht ist. Ein Verstärkerkolbenventilglied 140 spricht auf die Bewegung des Stiftes 135 und ein Kugelventilglied 136 an, um alternativ den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zum Betätigungsströmungsmitteleinlass 106 oder zum Niederdruck-ablauf 104 zu öffnen. Der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 öffnet sich zu einer gestuften Kolbenbohrung 110, innerhalb welcher sich ein gestufter Verstärkerkolben 150 zwischen einer zurückgezogenen Position (wie gezeigt) und einer vorgezogenen Position hin und her bewegt. Der Einspritzvorrichtungskörper 105 weist auch eine Stösselbohrung 111 auf, innerhalb welcher sich ein Stössel 153 zwischen einer zurückgezogenen Position (wie gezeigt) und einer vorgeschobenen Position hin und her bewegt. Ein Teil der Stösselbohrung 111 und des Stössels 153 definieren eine Brennstoffdruckkammer 112, innerhalb welcher Brennstoff während jedes Einspritzereignisses unter Druck gesetzt wird. Der Stössel 153 und der Verstärkerkolben 150 werden zu ihren zurückgezogenen Positionen zwischen den Einspritzereignissen unter der Wirkung der Druckfeder 154 zurückgebracht. Somit weisen die hydraulischen Mittel zum Unterdrucksetzen von Brennstoff die Brennstoffdruckkammer 112, den Stössel 153, den Verstärkerkolben 150, den Betätigungsströmungsmitteleinlass 106, den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 und die verschiedenen Komponenten des Betätigungsströmungsmittelsteuerventils auf, welches den Elektromagneten 130, die Kugel 136, den Stift 135 und das Verstärkerkolbenventilglied 140 usw. aufweist.
  • Brennstoff tritt in die Einspritzvorrichtung 14' an Brennstoffeinlass 120 ein und läuft über das Kugelrückschlagelement 121 entlang eines versteckten Brennstoffversorgungsdurchlasses 124 und in die Brennstoffdruckkammer 112, wenn der Stössel 153 sich zurückzieht. Das Kugelventilglied 121 verhindert den Rückfluss von Brennstoff von einer Brennstoffdruckkammer 112 in den Brennstoffversorgungsdurchlass während des Abwärtshubes des Stössels. Unter Druck gesetzter Brennstoff läuft von der Brennstoffdruckkammer 112 über einen Verbindungsdurchlass 113 zu der Düsenkammer 114. Ein Nadelventilglied 160 bewegt sich innerhalb der Düsenkammer 114 zwischen einer offenen Position, in welcher der Düsenauslass 117 offen ist, und einer geschlossenen Position, in der der Düsenauslass 117 geschlossen ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Nadelventilglied 160 einen unteren Nadelteil 161 auf, und einen oberen Verstärkerteil 162, der von Abstandshaltern 164 und 166 getrennt wird, die alle als getrennte Komponenten hergestellt sind, jedoch als ein einziges integrales Stück hergestellt werden könnten, wenn die Feder 165 wieder neu angeordnet werden würde. Das Nadelventilglied 160 ist mechanisch zu seiner geschlossenen Position durch eine Druckfeder 165 vorgespannt. Anders als bei dem vorherigen Ausführungsbeispielen ist die Druckfeder 165 zwischen dem Abstandshalter 164 und dem Verstärkerteil 162 zusammengedrückt. Wenn somit in diesem Ausführungsbeispiel das Nadelventilglied 160 geschlossen ist, und die Nadelsteuerkammer 118 zu dem niedrigen Druck offen ist, wird der steuerkammer 118 zu dem niedrigen Druck offen ist, wird der Verstärkerteil 162 zu seinem oberen Anschlag gedrückt.
  • Das Nadelventilglied 160 weist hydraulische Öffnungsflächen 163 auf, die dem Strömungsmitteldruck innerhalb der Düsenkammer 114 ausgesetzt sind, und eine hydraulische Verschlussfläche 167, die dem Strömungsmitteldruck innerhalb der Nadelsteuerkammer 118 ausgesetzt ist. Wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel sind die hydraulische Verschlussfläche und die hydraulischen Öffnungsflächen so bemessen und angeordnet, dass das Nadelventilglied 160 hydraulisch zu seiner geschlossenen Position hin vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer 118 zu einer Quelle für Hochdruck-Strömungsmittel hin offen ist. Somit sollte es einen adäquaten Druck auf der hydraulischen Verschlussfläche 167 geben, um den Düsenauslass 117 geschlossen zu halten, und zwar trotz der Anwesenheit von Hochdruck-Brennstoff in der Düsenkammer 114, der anderenfalls über einem Ventilöffnungsdruck ist. Die hydraulischen Öffnungsflächen 163 und die hydraulische Verschlussfläche 167 sind auch vorzugsweise so bemessen und angeordnet, dass das Nadelventilglied 160 hydraulisch zu seiner offenen Position hin vorgespannt ist, wenn die Nadelsteuerkammer 118 mit einem Niederdruck-Durchlass verbunden ist, und wenn der Brennstoff Druck innerhalb der Düsenkammer 114 größer als der Ventilöffnungsdruck ist.
  • Das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil der Einspritzvorrichtung 14' kann so angesehen werden, dass es einen Zwei-Wege-Elektromagneten 130 besitzt, der an einem Stift 135 angebracht ist, der normalerweise in Kontakt mit der Kugel 136 ist, außer wenn der Stift 135 vollständig zurückgezogenen ist. Der Stift 135 wird durch eine Druckfeder 138 und die hydraulische Kraft auf die Kugel 136 zu einer zurückgezogenen Position hin vorgespannt. In dieser Position schließt die Kugel 136 den Sitz 172 und öffnet den Sitz 173, so dass Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel in Kontakt mit der hydraulischen Endfläche 141 des Verstärkerkolbenventilgliedes 140 fließt. Wenn der Elektromagnet 130 entregt ist, ist der Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zu dem Betätigungsströmungsmittelablauf 104 über den Sitz 170 geöffnet, und das Verstärkerkolbenventilglied 140 ist hydraulisch ausgeglichen und nach unten gedrückt, wie gezeigt, um den Sitz 171 zu schließen und den Sitz 170 zu öffnen. Wenn der Elektromagnet 130 erregt wird, bewegt sich der Stift 135 nach unten, was bewirkt, dass die Kugel 136 den Sitz 172 öffnet und den Sitz 173 schließt. Dies bewirkt, dass die hydraulische Endfläche 141 dem niedrigen Druck in dem Ablaufdurchlass 129 ausgesetzt ist, der mit einem zweiten Ablauf 108 verbunden ist. Dies erzeugt eine hydraulische Unausgeglichenheit in dem Verstärkerkolbenventilglied 140, was bewirkt, dass es sich nach oben gegen die Wirkung der Druckfeder 145 bewegt, um den Sitz 170 zu schließen und den Sitz 171 zu öffnen. Dies gestattet, das Betätigungsströmungsmittel vom Einlass 106 in das hohle Innere 147 des Verstärkerkolbenventilgliedes 140 fließt, und zwar durch radiale Öffnungen 146, über den Sitz 171 und in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109, um auf den gestuften Oberteil des Verstärkerkolbens 150 zu wirken.
  • Das Öffnen und Schließen des Düsenauslasses 117 über das Nadelventilglied 160 wird gesteuert durch das Nadelsteuerventil, welches den Elektromagneten 130 aufweist. Wie früher erwähnt, zieht sich der Stift 135 unter der Wirkung der Druckfeder 138 zurück, wenn er entregt wird, so dass das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel, welches durch das hohle Innere 147 fließt, auf die Kugel 136 drückt um den Sitz 173 zu öffnen und den Sitz 172 zu schließen. Wenn er in dieser Konfiguration ist, fließt das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel vom Einlass 106 über den Sitz 173 entlang eines versteckten Durchlasses in den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 119. Der Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 119 öffnet sich zu der Nadelsteuerkammer 118 und wirkt auf die hydraulische Verschlussfläche 167 des Nadelventilgliedes 160, was dieses nach unten drückt, um den Düsenauslass 117 zu schließen. Wenn der Elektromagnet 130 erregt ist, wird der Stift 135 nach unten bewegt, was auf die Kugel 136 drückt, um den Sitz 173 zu schließen und den Sitz 172 zu öffnen. Dies öffnet den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 119 zu dem niedrigen Druck innerhalb des Ablaufdurchlasses 129, der mit dem zweiten Niederdruck- Strömungsmittelablauf 108 verbunden ist. Die Abläufe 104 und 108 verbinden sich zusammen außerhalb des Einspritzvorrichtungskörpers 105. Wenn somit der Elektromagnet 130 erregt ist, wird nun die hydraulische Verschlussfläche 167 des Nadelventilgliedes 160 einem Niederdruck-Durchlass ausgesetzt, und das Nadelventilglied beginnt, sich wie ein einfaches Rückschlagventil zu verhalten, und zwar dahingehend, dass es sich nun öffnen wird, wenn der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer 114 größer als ein Ventilöffnungsdruck ist, der ausreicht, um eine Rückstellfeder 165 zu überwinden. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Nadelsteuerventil den Elektromagneten 130, den Stift 135, die Kugel 136, den Sitz 172 und den Sitz 173 auf. Das Betätigungsströmungsmittelsteuerventil weist alle Komponenten des Nadelsteuerventiles und zusätzlich das Verstärkerkolbenventilglied 140, die Druckfeder 145, den Sitz 170 und den Sitz 171 auf.
  • Wiederum mit Bezug auf 6 weist die gestufte Kolbenbohrung 110 eine obere Bohrung 115 und eine untere Bohrung 116 mit einem größeren Durchmesser auf. Der gestufte obere Teil des Kolbens 150 weist ein erstes Gebiet 122 auf, welches von einem zweiten Gebiet 132 durch einen geraden zylindrischen Teil 133 getrennt ist. Das erste Gebiet 122 und die obere Bohrung 115 definieren einen oberen Hohlraum 123, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 durch ein relativ uneingeschränktes Flussgebiet bzw. einen Strömungsquerschnitt 127 verbunden ist, wenn der Kolben 150 in seiner zurückgezogenen Position ist, wie gezeigt.
  • Die zweite Fläche 132 und die untere Bohrung 116 definieren einen unteren Hohlraum 126, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 über einen eingeschränkten Durchlass 123 verbunden ist, der einen eingeschränkten Strömungsquerschnitt 131 aufweist, wenn der Kolben in seiner zurückgezogenen Position ist. Wenn der Kolben seine Bewegung von seiner zurückgezogenen Position zu seiner vorgeschobenen Position beginnt, ist die erste Fläche 122 dem vollen Strömungsmitteldruck in dem oberen Hohlraum 123 ausgesetzt, während die zweite Fläche 132 dem Strömungsmitteldruck in dem unteren Hohlraum 126 ausgesetzt ist. Wegen der Rate, mit der das Volumen des unteren Hohlraumes 126 wächst, wenn der Kolben 150 sich in seinem Abwärtshub bewegt, verhindert der eingeschränkte Strömungsquerschnitt 131, dass die zweite Fläche 132 den vollen Strömungsmitteldruck in dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 erfährt, bis der Kolben sich um eine ausreichende Distanz nach unten bewegt, so dass Strömungsmittel auch um die ringförmige Verjüngung 134 auf die zweite Fläche 132 fließen kann. In diesem Ausführungsbeispiel wird der eingeschränkte Durchlass 128 durch den Einspritzvorrichtungskörper 105 definiert.
  • Ebenfalls in 6 gezeigt sind die Konstruktionsparameter "A", "B", "C" und "D". Die Höhe der ringförmigen Verjüngung 134 wird vorzugsweise so ausgewählt, dass sie ausreichend lang ist, dass die Bewegungsrate des Kolbens nicht durch die Höhe der ringförmigen Verjüngung beeinflusst wird. Dies eliminiert einen möglichen Bereich von Veränderungen, wenn Einspritzvorrichtungen dieser Bauart in Massen hergestellt werden. Die Steuerung der Konstruktionsparameter A, B, C und D ergibt eine wesentliche Steuerung über die anfängliche Bewegungsrate des Kolbens 150, und daher das anfängliche Einspritzratenprofil von der Einspritzvorrichtung. Der Lochdurchmesser "A", der den eingeschränkten Strömungsquerschnitt 131 definiert, der Durchmesser "B" der oberen Bohrung 115 und die Höhe "C" des geraden zylindrischen Teils 133 können so bemessen sein, dass wenn der gerade zylindrische Teil 133 noch immer in der oberen Bohrung 115 ist, der Strömungsmitteldruck in dem unteren Hohlraum 126 so gemacht werden kann, dass er im wesentlichen ein niedriger konstanter Druck ist. Somit steuert die Höhe des geraden zylindrischen Teils 133 die Dauer der verlangsamten Kolbenbewegung, um ein stiefelförmiges Einspritzprofil zu erzeugen. Wenn der Kolben 150 seine Abwärtsbewegung fortsetzt, bewegt sich der gerade zylindrische Teil 133 aus der oberen Bohrung 115, um einen ringförmigen Spalt zwischen der ringförmigen Verjüngung 134 und der oberen Bohrung 115 zu öffnen. 8e zeigt, dass der Druck auf der zweiten Fläche 132 gering bleibt, bis der zylindrische Teil 133 die obere Bohrung 115 freimacht. Dieser verringerte Druck verlangsamt die anfängliche Bewegungsrate des Kolbens 150 und reduziert die anfängliche Einspritzrate. Nach einer aus reichenden Bewegung des Kolbens 150 fließt Betätigungsströmungsmittel frei in den unteren Hohlraum 126 sowohl durch den eingeschränkten Durchlass 128 als auch über die ringförmige Verjüngung 134, so dass der Druck in dem unteren Hohlraum 126 beginnt, anzusteigen. Als eine Folge steigt der Brennstoffdruck, wobei er einen rampenförmig aufwärts laufenden Teil eines Einspritzprofils erzeugt. Die Neigung "D" der ringförmigen Verjüngung 134 steuert die Neigung des rampenförmig aufwärts laufenden Teils.
  • Die Höhe "C" des geraden zylindrischen Teils 133 steuert die Dauer eines flachen Teils eines stiefelförmigen Einspritzprofils. Wenn die Abmessung "C" kurz genug ist, würde der anfängliche flache Teil verschwinden, was nur einen rampenförmig aufwärts laufenden Teil zur Folge hat, wie in 8f veranschaulicht. Immer noch hat die Abmessung "C" vorzugsweise eine gewisse minimale Führungsdistanzlänge, weil eine gewisse Bewegung des Kolbens typischerweise nötig ist, um den Brennstoff unter den Stössel 153 auf einen zufriedenstellenden Einspritzdruck zu komprimieren. Somit sieht die vorliegende Erfindung durch Veränderung der Abmessungen "A", "B", "C" und "D" eine nahezu vollständige Flexibilität bei der Steuerung des vorderen Teils der Einspritzratenform vor, was sehr wichtig bei der Steuerung von Motoremissionen ist.
  • Mit Bezug auf 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, welches einen Kolben 180 mit einem gestuften oberen Teil aufweist, der verschiebbar in einer Kolbenbohrung 176 aufgenommen ist, der eine untere Bohrung 177 und eine obere Bohrung 178 aufweist. Wie bei dem früheren Ausführungsbeispiel weist der gestufte Kolben 180 eine erste Fläche 181 auf, die von einer zweiten Fläche 182 durch einen geraden zylindrischen Teil 184 getrennt ist. Der gestufte Kolben 180 sitzt auf einem Stössel 153 und auf einer Rückstellfeder 154, die identisch mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind.
  • Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel definieren die erste Fläche 181 und die obere Bohrung 178 einen oberen Hohlraum 190, der mit einem Betä tigungsströmungsmittel-hohlraum 175 durch einen relativ uneingeschränkten Strömungsmittelquerschnitt verbunden ist. Die zweite Fläche 182 und die untere Bohrung 177 definieren einen unteren Hohlraum 191, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 175 durch einen relativ eingeschränkten Strömungsquerschnitt 174 verbunden ist, der durch das Gebiet zwischen dem geraden zylindrischen Teil 184 und der oberen Bohrung 178 definiert wird. Diese Version arbeitet im wesentlichen ähnlich wie die vorherige Version, jedoch statt dass der Einspritzvorrichtungskörper einen getrennten eingeschränkten Durchlassweg definiert, definieren der Kolben und der Zylinder einen eingeschränkten Durchlass 174. Ebenfalls ist dieses Ausführungsbeispiel dahingehend abweichend, dass statt einer ringförmigen Verjüngung auf dem oberen gestuften Teil des Kolbens ein Schlitz 187 darin eingearbeitet ist. In diesem Fall ist die Breite des Schlitzes 187 der entsprechende Teil zur Neigung "D", die in 2 gezeigt ist. Anders gesagt, je weiter der Schlitz, desto steiler der rampenförmig aufwärts laufende Teil des Einspritzprofils. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Höhendifferenz des oberen gestuften Teils von der Tiefe des Schlitzes der Abmessung "C", die in 6 gezeigt ist. Anders gesagt, je tiefer der Schlitz ist, desto geringer wird ein flacher Teil (Stiefel) sein, der in dem Einspritzratenprofil erscheint.
  • Mit Bezug auf 11 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei dem der Kolben selbst den eingeschränkten Durchlass 224 definiert. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist ein gestufter Kolben 280 verschiebbar in einer Kolbenbohrung 270 aufgenommen, der eine untere Bohrung 271 und eine obere Bohrung 272 aufweist. Eine erste Fläche 281 ist von einer zweiten Fläche 282 durch einen geraden zylindrischen Teil 284 getrennt. Die erste Fläche 281 und die obere Bohrung 272 definieren einen oberen Hohlraum 290, der zu dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 222 über einen relativ uneingeschränkten Strömungsquerschnitt offen ist. Wie bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen definieren die zweite Fläche 282 und die untere Bohrung 271 einen unteren Hohlraum 291, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 222 über einen eingeschränkten Durchlass 224 verbunden ist. Wie bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel isoliert der gerade zylindrische Teil 284 im wesentlichen den unteren Hohlraum vom oberen Hohlraum. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet im wesentlichen identisch mit den früher beschriebenen Ausführungsbeispielen, enthält jedoch eine andere Geometrie, um die gleichen Zwecke zu erreichen.
  • Mit Bezug auf die 12a und 12b ist noch ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein gestufter Stössel 380 verschiebbar aufgenommen ist, und wobei eine Kolbenbohrung 370 vorgesehen ist, die eine untere Bohrung 371 und eine obere Bohrung 372 aufweist. Eine erste Fläche 381 und die obere Bohrung 372 definieren einen oberen Hohlraum, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen. Genauso definieren eine zweite Fläche 382 und die untere Bohrung 371 einen unteren Hohlraum, der mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum 322 über einen eingeschränkten Durchlass 324 verbunden ist, der in diesem Ausführungsbeispiel durch Schlitze erzeugt wird, die in die ringförmige Verjüngung 385 eingeschnitten werden. Somit definieren in diesem Ausführungsbeispiel genauso wie in dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel der Kolben und der Zylinder bzw. die Trommel den eingeschränkten Durchlass 324. Jedoch ist dieses Ausführungsbeispiel genauso wie das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel, und zwar dahingehend, dass es einen geraden zylindrischen Teil 384 und einen ringförmigen verjüngten Teil 385 aufweist.
  • Mit Bezug auf 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, welches sich genauso wie die vorherigen Ausführungsbeispiele verhält, jedoch eine andere Geometrie aufweist. In diesem Fall ist die zweite Fläche 482 innerhalb der ersten Fläche 481 gelegen. Genauso wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen öffnet sich ein eingeschränkter Durchlass 424 in einen ersten Hohlraum 491. Ein relativ uneingeschränkter Strömungsquerschnitt 423 öffnet sich zu einem zweiten Hohlraum 490. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist ein gestufter Kolben 480 verschiebbar in einer Kolbenbohrung 470 aufgenommen, die eine obere Bohrung 471 und eine untere Bohrung 472 aufweist. Ebenfalls wie in dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der gestufter Kolben einen geraden zylindrischen Teil 484 und eine ringförmige Verjüngung 485 auf.
  • 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, indem noch eine weitere geometrische Veränderung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Insbesondere wird ein gestufter Kolben 580 verschiebbar in einer Kolbenbohrung 570 aufgenommen. Die erste Fläche 581 ist von einer zweiten Fläche 582 durch einen geraden zylindrischen Teil 584 getrennt. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist ein erster Hohlraum 591 mit einem (nicht gezeigten) Betätigungsströmungsmittelhohlraum durch einen eingeschränkten Durchlass 524 verbunden, der einen eingeschränkten Strömungsquerschnitt 525 aufweist. Ebenfalls wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist ein zweiter Hohlraum 590, der auf die erste Fläche 581 wirkt, mit einem Betätigungsströmungsmittelhohlraum über einen nicht eingeschränkten Strömungsquerschnitt 523 verbunden.
  • Nun wird mit Bezug auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 14, die in den 24 veranschaulicht ist, jede Einspritzsequenz begonnen durch Aufbringen eines Einzugsstromes auf den Elektromagneten 75, um das Stift-Kolbenventilglied 76 nach links zubewegen. Ein Öldruck, der in die Einspritzvorrichtung eintritt und an dem Sitz 59 gefangen wird, kann nun auf das Kugelventil 53 drücken, um den Sitz 61 zu schließen. Hochdruck-Öl kann über den Sitz 59 durch Quernuten in der Rückseite des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 fließen um auf eine hydraulische Endfläche 79 zu wirken. Das Verstärkerkolbenventilglied 78 ist nun druckausgeglichen, und die Feder 82 bewegt es nach rechts. Dies öffnet den Sitz 55 und schließt den Sitz 57. Die Hauptölversorgung kann durch die radialen Öffnungen 81 über den Sitz 55 in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 51 zum Oberteil des Verstärkerkolbens 83 fließen, wobei er beginnt, sich abwärts zubewegen. Öl fließt auch durch einen Verbindungsdurchlass 70 zu dem Stift-Kolbenventilglied 76. Mit der Bewegung des Stift-Kolbenventilgliedes 76 öffnet sich der Sitz 67, und der Sitz 65 schließt sich, was bewirkt, dass der hohe Druck in dem Transferdurchlass 70 mit dem Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 ver bunden wird. Der hohe Druck, der auf die hydraulische Verschlussfläche 88 wirkt, hält das Nadelventilglied 86 in seiner geschlossenen Position. Wenn der Verstärkerkolben 83 und der Stössel 85 sich nach unten bewegen, beginnt der Brennstoffdruck, sich innerhalb der Brennstoffdruckkammer 64 aufzubauen, was das Kugelrückschlagelement 65 schließt.
  • Um eine direkte Steuerung des Nadelventilgliedes 86 vorzusehen, wird der Elektromagneteinzugsstrom auf seinen Haltestrom reduziert, nachdem der Brennstoffdruck den Ventilöffnungsdruck erreicht. Durch Vorsehen von zwei Kraftniveaus von dem Elektromagneten (Einzug und Halten) tritt eine andere Einspritzcharakteristik auf. Der Rückfall auf einen Haltestrom von einem anfänglichen Einzugsstrom bewirkt, dass das Stift-Kolbenventilglied 76 den Sitz 67 schließt und den Sitz 65 öffnet. Der Haltestrom wird genügend Kraft vorsehen, um zu verhindern, dass die Elektromagnetfeder 77 das Kugelventil 53 weg vom Sitz 61 drückt. Das Hochdruck-Öl kann nicht länger über den Sitz 67 in den Betätigungsströmungsmittelsteuerdurchlass 71 fließen, um die Nadelsteuerkammer 72 unter Druck zu setzen. Wenn der Elektromagnethaltestrom aufrecht erhalten wird, wird sich ein Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer 62 über den Verbindungsdurchlass 69 zur Brennstoffdruckkammer 64 aufbauen, bis ein Ventilöffnungsdruck (VOP) erreicht wird und das Nadelventilglied sich gegen die Wirkung der Nadelrückstellfeder 89 öffnet.
  • Wenn der volle Einzugsstrom angelegt wird, baut sich der Brennstoffdruck weiterhin von dem Verstärkerkolben 83 auf, und der Stössel 85 bewegt sich abwärts (oder wird an einem Punkt gestoppt, wo der Brennstoff vollständig komprimiert ist, was den Stössel hydraulische verriegelt), jedoch wird sich das Nadelventilglied 86 nicht öffnen, weil Hochdruck-Öl in die Nadelsteuerkammer 72 fließen kann, um auf die hydraulische Verschlussfläche 88 des Nadelventilgliedes 86 zu wirken. Dieser Druck auf dem Nadelventilglied 86 sieht eine Kraft vor, die erforderlich ist, um es geschlossen zu halten. Um das Nadelventilglied 86 zu öffnen wechselte der Elektromagnet 75 vom Einzugsstrom zu seinem niedrigeren Haltestrom. Die Nadelsteuerkammer wird zum niedrigen Druck des Ablaufes 54 über den Sitz 65 geöffnet. Dies nimmt die Kraft weg, die das Nadelventilglied geschlossen hält, und nun öffnet dies, was gestattet, dass Brennstoff aus der Düsenkammer 62 durch den Düsenauslass 63 austritt. Eine Brennstoffeinspritzung kann unterbrochen werden oder temporär angehalten werden, indem man den Elektromagnetstrom auf seinen Einzugspegel zurückbringt. Dies setzt erneut die hydraulische Verschlussfläche 88 des Nadelventilgliedes 86 unter Druck, was bewirkt, dass es schließt. Diese direkte Steuerung des Nadelventilgliedes 86 gestattet, dass der Düsenauslass irgend eine Anzahl von Malen während jedes Einspritzzyklus geöffnet und geschlossen wird, ohne die hydraulischen Druckmittel zu beeinflussen.
  • Um die Einspritzung zu beenden und zu gestatten, dass die Einspritzvorrichtung sich für den nächsten Zyklus erneut mit Brennstoff füllt, wird der Elektromagnet 75 entregt. Dies bewirkt, dass das Stift-Kolbenventilglied 76 den Sitz 67 schließt und den Sitz 65 öffnet. Dies löst das unter Druck gesetzte Öl, welches auf die hydraulische Verschlussfläche 88 wirkt. Die Elektromagnetfeder 77 bewirkt, dass das Betätigungsventilglied 76 das Kugelventil 53 vom Sitz 61 zurück drückt, um den Sitz 59 zu schließen. Die Hochdruck-Ölversorgung wird beim Sitz 59 abgeschlossen, und der Öldruck auf der hydraulische Endfläche 79 des Verstärkerkolbenventilgliedes 78 wird über den Sitz 61 zu dem Niederdruck-Ablauf 54 abgelassen. Das Verstärkerkolbenventilglied 78 ist wiederum hydraulisch unausgeglichen, was bewirkt, dass es sich nach links gegen die Wirkung der Feder 82 bewegt, um den Sitz 55 zu schließen und den Sitz 57 zu öffnen. Dies lässt unter Druck gesetztes Öl ab, welches auf dem oberen Teil des Verstärkerkolbens 83 wirkt, und zwar durch Öffnung des Betätigungsströmungsmittelhohlraumes 51 zu dem Niederdruck-Ablauf 52 über den Sitz 57. Der Verstärkerkolben 83 und der Stössel 84 werden dann nach oben durch die Rückstellfeder 84 zurückgebracht. Der sich verringernde Brennstoffdruck bewirkt, dass sich das Kugelventil 68 öffnet und gestattet, dass nachlaufender Brennstoff in die Brennstoffdruckkammer 64 fließt.
  • Die Veränderung der Strompegel von Einzug zum Halten erzeugt eine wahre Freiheit für die Lieferung von Brennstoff während des Einspritzzyklus. Eine Einspritzcharakteristik, die auf spezifische Motorbetriebszustände zugeschnitten ist, kann erhalten werden. Dieses Einspritzsystem sieht die Fähigkeit vor, Einspritzdrücke durch Steuerung des Druckes des Betätigungsströmungsmittels zu steuern und bietet die Möglichkeit, die Einspritzcharakteristiken durch die direkte Steuerung des Nadelventilgliedes zu steuern. Die direkte Steuerung des Nadelventilgliedes gestattet es dem Computer, zu steuern, wann das Nadelventilglied bei irgend einem Druck zwischen dem Ventilöffnungsdruck und einem maximalen Einspritzdruck geöffnet wird. Dies bietet ein beträchtliches Ausmaß einer Steuerung über die anfängliche Einspritzungsmassenflussrate, um eine gewisse Ratenformung zu erzeugen, falls erwünscht. Gleichzeitig gestatten die direkten Steueraspekte der vorliegenden Erfindung ein wünschenswertes abruptes Ende für die Einspritzung durch Vorsehen der Mittel, durch welche das Nadelventilglied schnell zu irgend einem gewünschten Zeitpunkt geschlossen werden kann.
  • Mit Bezug auf die Einspritzvorrichtung 14', die in den 57 und in den Kurvendarstellungen der 8 und 9 veranschaulicht wurde, wird jede Einspritzsequenz begonnen durch Erregung des Elektromagneten 130, um die Kugel 136 zu bewegen, um den Sitz 172 zu öffnen und den Sitz 173 zu schließen. Das unter Druck gesetzte Strömungsmittel, dass zuvor auf die hydraulische Endfläche 141 des Kolbenventilgliedes 140 gewirkt hat, kann über den Sitz 172 ablaufen. Das Verstärkerkolbenventilglied 140 ist nun hydraulisch nicht ausgeglichen und beginnt, sich gegen die Wirkung der Druckfeder 145 nach oben zu bewegen. Dies öffnet den Sitz 171 und schließt den Sitz 170. Die Hauptölversorgung kann nun durch radiale Öffnungen 146 über den Sitz 171 in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 obenauf dem Verstärkerkolben 150 fließen, was seine Bewegung nach unten startet. Wenn sich der Verstärkerkolben 150 und der Stössel 153 nach unten bewegen, beginnt der Brennstoffdruck, sich innerhalb der Brennstoffdruckkammer 112 aufzubauen, was das Kugelrückschlagelement 121 schließt. Wenn der Elektromagnet erregt wird, ist der Nadelsteuerdurchlass 119 zum Nieder druck-Ablauf 129 offen, so dass das Nadelventilglied 160 sich öffnen wird, wenn der Brennstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck überschreitet, der ausreicht, um die Rückstellfeder 165 zusammen zu drücken.
  • Da nur der Innere gestufte obere Teil 155 des Verstärkerkolbens 150 dem Hochdruck-Öl in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 ausgesetzt ist, beschleunigt der Verstärkerkolben mit einer langsameren Rate nach unten, als er das sonst tun würde, wenn der volle Strömungsmitteldruck über die vollständige Oberfläche des Verstärkerkolbens wirken würde. Das Volumen über der ringförmigen Oberseite 156 des Verstärkerkolbens 150 wird durch Strömungsmittel gefüllt, welches durch den eingeschränkten Durchlass 128 fließt. Wenn sich der Verstärkerkolben weiter nach unten bewegt, erreicht er schließlich einen Punkt, wo das Volumen über dem Raum 156 schneller anwächst, als das Strömungsmittel über den Durchlass 128 geliefert werden kann. Dies bewirkt eine momentane Verzögerung der Abwärtsbewegung des Kolbens, was einen langsameren Aufbau des Brennstoffdruckes unter den Stössel 153 in der Brennstoffdruckkammer 112 zur Folge hat.
  • Wenn ein "Rampen-Quadrat-Einspritzprofil" der in 8f gezeigten Art erwünscht ist, wird der Strom zum Elektromagneten 130 fortgesetzt bzw. gehalten, wie in 8a gezeigt, und zwar während der Dauer des Einspritzereignisses. Nachdem die Kugel und der Kolben sich bewegt haben, wie in den 8b und 8c gezeigt, und zwar aufgrund der anfänglichen Erregung des Elektromagneten 130, fällt der Elektromagnetstrom auf einen Haltestrom, der den Elektromagnetstift an seiner Position hält und doch Energie spart, da weniger Energie erforderlich ist, um den Stift 135 in dieser Position zu halten. Wegen der langsameren Beschleunigung und der Verzögerung, die in der Bewegung des Verstärkerkolbens 150 durch Anwendung eines gestuften Oberteils in einer gestuften Bohrung erzeugt wird, geht die anfängliche Masseneinspritzrate wünschenswerterweise rampenförmig in einer Weise nach oben, die die Abgasemissionen bei gewissen Motorbetriebszuständen verbessert.
  • Zur Beendigung der Einspritzung und um zu gestatten, dass die Einspritzvorrichtung sich für den nächsten Zyklus erneut mit Brennstoff füllt, wird der Elektromagnet 130 entregt. Dies bewirkt, dass die Kugel 136 den Sitz 173 öffnet und den Sitz 172 schließt. Dies führt wieder dazu, dass das unter Druck gesetzte Öl auf die hydraulische Verschlussfläche 167 wirkt, und bewirkt mit Hilfe der Rückstellfeder 165, dass sich das Nadelventilglied 160 schließt und dass ein abruptes Ende der Einspritzung vorgesehen wird. Das Öffnen des Sitzes 173 bewirkt, dass das Verstärkerkolbenventilglied 140 wiederum hydraulisch ausgeglichen wird, so dass die Druckfeder 145 dieses nach unten bewegt, um den Sitz 171 zu schließen und den Sitz 170 zu öffnen. Dies gestattet, dass das Betätigungsströmungsmittel im Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 in den Betätigungsströmungsmittelablauf 104 abläuft, so dass der Verstärkerkolben 150 und der Stössel 153 sich unter der Wirkung der Rückstellfeder 154 zurückziehen kann. Das Absenken des Brennstoffdruckes innerhalb der Brennstoffdruckkammer 112 bewirkt, dass sich das Kugelrückschlagelement 121 öffnet. Nachlaufender Brennstoff beginnt, in die Einspritzvorrichtung für das nächste Einspritzereignis einzufließen. Somit wird bei dieser Einspritzvorrichtung eine einfache Erregung und Entregung des Elektromagneten eine rampenförmige anfängliche Einspritzrate zur Folge haben, und zwar aufgrund des gestuften Oberteils des Verstärkerkolbens und eines abrupten Endes der Einspritzung aufgrund der direkten Steuermerkmale des Nadelventilgliedes der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist zu weit komplexeren Einspritzratenprofilen fähig als jene, die in 8f veranschaulicht wurde. Beispielsweise zeigen die Kurvendarstellungen in den 9a9e, dass beispielsweise die Einspritzvorrichtung 14' so ausgeführt werden kann, dass sie ein Pilot- bzw. Voreinspritzungssegment C gefolgt durch ein "quadratisches" Haupteinspritzungssegment E erzeugt. Um ein solches Einspritzratenprofil zu erzeugen wird der Elektromagnet 130 anfänglich mit einem maximalen Strom erregt, so dass die Kugel 136 sich bewegt, um den Sitz 172 zu öffnen und den Sitz 173 zu schließen. Kurz nachdem die Kugel sich bewegt, beginnt das Verstärkerkolbenventilglied, sich von seiner geschlossenen Position zu seiner offenen Position zu bewegen, so dass das Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel beginnt, in den Betätigungsströmungsmittelhohlraum 109 zu fließen, wobei der Kolben und der Stössel beginnen, sich in ihrem Abwärtshub zu bewegen. Wenn der Brennstoffdruck innerhalb der Düsenkammer den Ventilöffnungsdruck überschreitet, der ausreicht, um die Rückstellfeder 165 zu komprimieren, öffnet sich das Nadelventilglied kurz, um zu gestatten, dass ein Voreinspritzungssegment C auftritt.
  • Um eine geteilte Einspritzung zu erzeugen wird der Elektromagnet kurzzeitig für einen ausreichenden Zeitraum entregt, damit sich die Kugel 136 zurück in ihre ursprüngliche Position bewegt, um den Sitz 173 zu öffnen und den Sitz 172 zu schließen. Dies setzt wiederum die hydraulische Verschlussfläche des Nadelventilgliedes 160 unter Druck, was bewirkt, dass es schließt. Gleichzeitig wird das Verstärkerkolbenventilglied hydraulisch ausgeglichen und beginnt, sich zu bewegen, um den Sitz 171 zu verschließen. Weil jedoch die Feder 145 relativ schwach ist, bewegt sich das Verstärkerkolbenventilglied relativ langsam. Bevor sich das Verstärkerkolbenventilglied ausreichend weit bewegt, um den Sitz 171 zu schließen, wird der Elektromagnet wiederum erregt, was bewirkt, dass die Kugel 136 wiederum den Sitz 173 schließt und erneut den Sitz 172 öffnet. Dies gestattet, dass sich das Nadelventilglied bei einen viel höheren Brennstoffdruck erneut öffnet als bei dem Ventilöftnungsdruck, um einen abrupten Beginn oder eine "quadratische" Einspritzung vorzusehen. Zu diesem Zeitpunkt kehrt das Verstärkerkolbenventilglied die Richtung um, wie im Abschnitt D (9c) und kehrt zu seiner vollständig offenen Position zurück. Da somit die Kugel 136 und das Nadelventilglied 160 viel schneller auf die Bewegung des Elektromagneten 130 reagieren können, kann das Nadelsteuerventil schneller geöffnet und geschlossen werden als das Verstärkerkolbenventilglied reagieren kann, um den Sitz 171 zu schließen.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass eine große Vielzahl von Masseneinspritzratenprofilen mit der vorliegenden Erfindung erzeugt werden kann. Beispielsweise kann ein einfaches "quadratisches" Einspritzratenprofil durch eine Entregung des Elektromagneten erzeugt werden, bevor der Brennstoffdruck in der Düsenkammer den Ventilöffnungsdruck erreicht, und dann durch erneutes Erregen des Elektromagneten bevor das Verstärkerkolbenventilglied 140 bewegt wird, um den Sitz 170 zu schließen, jedoch nachdem der Brennstoffdruck einen erwünschten Einspritzdruck über dem Ventilöffnungsdruck erreicht hat. Der Fachmann wird auch erkennen, dass durch Auswahl von speziellen Masseneigenschaften für die Kugel 136 und das Verstärkerkolbenventilglied 140 genauso wie für die Stärke der Feder 145 zusammen mit den Leistungscharakteristiken des Elektromagneten 130 eine ausreichende Zeitverzögerung in der Reaktion des Kolbenventilgliedes erzeugt werden kann, um eine direkte Steuerung des Nadelventilgliedes in einer Einspritzvorrichtung zu gestatten, die nur einen einzigen Zwei-Wege-Elektromagneten besitzt, während man eine adäquate Steuerung der hydraulischen Druckmittel beibehält.
  • Der Aspekt der vorliegenden Erfindung des gestufte Kolbens findet potenzielle Anwendung bei irgendeiner Kolben- und Zylinderanordnung, die hydraulisch angetrieben wird, und bei der es wünschenswert ist, die anfängliche Bewegungsrate des Kolbens zu verlangsamen. Diese Verlangsamung der anfänglichen Bewegungsrate des Kolbens wird erreicht durch Überarbeitung von verschiedenen geometrischen Beziehungen zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung anstelle durch Steuerung des Druckes des Strömungsmittels, welches auf den Kolben insgesamt wirkt. Die vorliegende Erfindung findet spezielle Anwendung im Falle von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen, bei denen es wünschenswert ist, die anfängliche Bewegungsrate des Kolbens zu verlangsamen, um eine wünschenswertere Frontend-Einspritzratenspur vorzusehen, um nicht wünschenswerte Motoremissionen zu verringern.
  • Während irgend eines der veranschaulichten Ausführungsbeispielen in einer Brennstoffeinspritzvorrichtung verwendet werden könnte, ist das in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel besonders wünschenswert, und zwar wegen der Einfachheit, mit welcher kreisförmige Merkmale in einer Bohrung oder in einem zylindrische Kolben mit relativ engen Toleranzen maschinell bearbeitet werden können. Anders gesagt könnten die in einigen der Ausführungsbeispiele veranschaulichten Schlitze sich als schwieriger in zuverlässiger Weise bei der Massenfertigung herzustellen erweisen, während man die engen Abmessungstoleranzen beibehält, die nötig sind, um durchgängige Ergebnisse zu erzeugen.
  • Auf jeden Fall ist die obige Beschreibung nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und soll nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgend einer Weise einschränken. Anders gesagt sollen die verschiedenen geometrischen geformten Kolben- und Zylinderanordnungen die oben dargestellt wurden nicht als erschöpfende Darstellung von Beispielen angesehen werden, die in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Der Fachmann wird erkennen, dass andere Kolben- und Zylinderanordnungsgeometrien, die nicht gezeigt sind, in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen werden. Andere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung können aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden. Die vorliegende Erfindung kann den Spitzenbrennstoffeinspritzdruck abhängig von der Motordrehzahl und der Belastung variieren. Die vorliegende Erfindung kann variabel die Brennstoffmenge von jedem getrennten Brennstoffeinspritzsegment während eines Einspritzzyklus steuern. Die Erfindung kann auch variabel jedes Zeitintervall zwischen jedem getrennten Brennstoffeinspritzsegment während eines Einspritzzyklus steuern. Darüber hinaus kann der Einspritzvorrichtungselektromagnet einmal oder für eine ausgewählte Vielzahl von Malen während eines Einspritzzyklus erregt und entregt werden, um ein Einspritzsegment oder eine variabel ausgewählte Vielzahl von Einspritzsegmenten zu erzeugen.

Claims (1)

  1. Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung (14'), die Folgendes aufweist: einen Einspritzvorrichtungskörper (105), der einen Betätigungsströmungsmittelhohlraum (109, 175, 222, 322), eine Kolbenbohrung (110, 176, 270, 370, 470, 570) sowie einen Düsenauslass (117) definiert; wobei die Kolbenbohrung (110, 176, 270, 370, 470, 570) eine erste Bohrung (115, 178, 272, 372, 471) und eine zweite Bohrung (116, 177, 271, 371, 472) umfasst; einen Kolben (150, 180, 280, 380, 480, 580) mit einem oberen Ende, welches verschiebbar in der Kolbenbohrung (110, 176, 270, 370, 470, 570) aufgenommen ist und beweglich ist zwischen einer zurückgezogenen Position und einer vorgeschobenen Position; wobei das obere Ende des Kolbens (150, 180, 280, 380, 480, 580) eine erste Fläche (122, 181, 281, 381, 481, 581) umfasst, die getrennt bzw. separat von einer zweiten Fläche (132, 182, 282, 382, 482, 582) ist; wobei die erste Fläche (122, 181, 281, 381, 481, 581) und die erste Bohrung (115, 178, 272, 372, 471) einen ersten Hohlraum (123, 190, 290, 390, 490, 590) definieren, die mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum (109, 175, 222, 322) durch einen relativ uneingeschränkten Strömungsquerschnitt (127, 423, 523) verbunden ist, wenn der Kolben (150, 180, 280, 380, 480, 580) in der zurückgezogenen Position ist; wobei die zweite Fläche (132, 182, 282, 382, 482, 582) und die zweite Bohrung (116, 177, 271, 371, 472) einen zweiten Hohlraum (126, 192, 291, 391, 491, 591) definieren, die mit dem Betätigungsströmungsmittelhohlraum (109, 175, 222, 322) durch einen relativ eingeschränkten Strömungsquerschnitt (131, 174, 224, 324, 424, 524) verbunden ist, wenn der Kolben (150, 180, 280, 380, 480, 580) in der zurückgezogenen Position ist; und wobei die erste Fläche (122) Strömungsmitteldruck in dem ersten Hohlraum (123, 190, 290, 390, 490, 590) ausgesetzt ist und wobei die zwei te Fläche (132, 182, 282, 382, 482, 582) Strömungsmitteldruck in dem zweiten Hohlraum (126, 192, 291, 391, 491, 591) ausgesetzt ist, und zwar während eines Teils der Bewegung des Kolbens (150, 180, 280, 380, 480, 580) von der zurückgezogenen Position zu der vorgeschobenen Position hin; wobei der Kolben (150, 180, 280, 380, 480, 580) und/oder der Einspritzvorrichtungskörper (105) ferner einen eingeschränkten Durchlass (128, 174, 224, 324, 424, 524) definiert bzw. definieren, welcher den Betätigungsströmungsmittelhohlraum (109, 175, 222, 322) mit dem zweiten Hohlraum (126, 192, 291, 391, 491, 591) verbindet, und wobei der eingeschränkte Durchlass (128, 174, 224, 324, 424, 524) den erwähnten eingeschränkten Strömungsquerschnitt (131, 174, 224, 324, 424, 524) umfasst; und ein Nadelventilglied (160), das in dem Einspritzvorrichtungskörper (105) angeordnet ist und beweglich ist zwischen einer offenen Position, in der der Düsenauslass (117) offen ist, und einer geschlossenen Position, in der der Düsenauslass (117) blockiert ist.
DE1997627713 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird Expired - Fee Related DE69727713T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US707804 1996-08-30
US08/707,804 US5687693A (en) 1994-07-29 1996-08-30 Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US08/768,014 US5826562A (en) 1994-07-29 1996-12-13 Piston and barrell assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US768014 1996-12-13
US864606 1997-05-28
US08/864,606 US5738075A (en) 1994-07-29 1997-05-28 Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727713D1 DE69727713D1 (de) 2004-03-25
DE69727713T2 true DE69727713T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=27418832

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997629333 Expired - Fee Related DE69729333T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird
DE1997620123 Expired - Fee Related DE69720123T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird
DE1997627713 Expired - Fee Related DE69727713T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997629333 Expired - Fee Related DE69729333T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird
DE1997620123 Expired - Fee Related DE69720123T2 (de) 1996-08-30 1997-08-12 Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0826877B1 (de)
JP (1) JPH10110658A (de)
DE (3) DE69729333T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129072A (en) * 1999-04-02 2000-10-10 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated device having a ball valve member
DE19937713C1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Siemens Ag Steuerventilanordnung zum Einsatz in einem Kraftstoffinjektor für Verbrennungsmotoren
JP2001304072A (ja) 2000-04-20 2001-10-31 Toyota Industries Corp コモンレール式燃料噴射装置
DE10126685A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
JP4710853B2 (ja) * 2007-03-05 2011-06-29 株式会社デンソー 燃料噴射装置
EP2478210A4 (de) * 2009-09-17 2013-06-05 Int Engine Intellectual Prop Hochdruckbrennstoffeinspritzer
CN109695511B (zh) * 2019-02-21 2024-01-09 重油高科电控燃油喷射系统有限公司 多缸发动机共轨燃油喷射系统
DE102021206997A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Injektor und Anordnung mit einem Injektor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213776A1 (de) * 1972-03-22 1973-09-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS59141763A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射装置
AT408133B (de) * 1990-06-08 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für brennkraftmaschinen
US5271371A (en) * 1991-10-11 1993-12-21 Caterpillar Inc. Actuator and valve assembly for a hydraulically-actuated electronically-controlled injector
US5121730A (en) 1991-10-11 1992-06-16 Caterpillar Inc. Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting
US5143291A (en) * 1992-03-16 1992-09-01 Navistar International Transportation Corp. Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector
US5297523A (en) 1993-02-26 1994-03-29 Caterpillar Inc. Tuned actuating fluid inlet manifold for a hydraulically-actuated fuel injection system
EP0641931A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 Servojet Electronic Systems, Ltd. Speicher-Kraffstoffeinspritzsystem
US5522545A (en) * 1995-01-25 1996-06-04 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector
DE19523878C2 (de) * 1995-06-30 1999-12-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE69720123T2 (de) 2004-01-29
JPH10110658A (ja) 1998-04-28
DE69729333D1 (de) 2004-07-01
DE69720123D1 (de) 2003-04-30
EP0826877B1 (de) 2003-03-26
DE69729333T2 (de) 2004-09-23
DE69727713D1 (de) 2004-03-25
EP0826877A2 (de) 1998-03-04
EP0826877A3 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
DE60211293T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit dualen Betriebsfähigkeiten und Motor mit solchem Ventil
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE69922396T2 (de) Hydraulisch-betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit einem immer unter betätigungsdruck stehenden druckübersetzungskolben
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69919567T2 (de) Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
DE19616812B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2927440C2 (de)
DE10358980A1 (de) Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied
DE3502749C2 (de)
DE2602280A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE10331832A1 (de) Einspritzvorrichtung für Mischkraftstoffbetriebsart mit einzeln bewegbaren Nadelventilgliedern
DE19808108A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung
DE69918058T2 (de) Hydraulisch betätigter brennstoffinjektor mit nadelventilsitzbetätiger
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE3788916T2 (de) Hochdruckpump-Düseneinheit.
DE102005028866A1 (de) Direkt gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit einer Einspritzsequenz mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung
DE102004008349A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem, welches zwei Common-Rails zur Einspritzung von Brennstoff mit zwei unabhängig gesteuerten Drücken aufweist
WO2004003374A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE10103164A1 (de) Pilotbetätigte Schieberventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Verwendung derselben
AT501914B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE69905709T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit hydraulisch unterstützter nadelventilschliessung
DE3442022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
DE19807037A1 (de) Einspritzratenformungsvorrichtung für ein füllzugemessenes, hydraulisch betätigtes Brennstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee