DE69729199T2 - Gerät und verfahren zur reinigung von gewebe - Google Patents

Gerät und verfahren zur reinigung von gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE69729199T2
DE69729199T2 DE69729199T DE69729199T DE69729199T2 DE 69729199 T2 DE69729199 T2 DE 69729199T2 DE 69729199 T DE69729199 T DE 69729199T DE 69729199 T DE69729199 T DE 69729199T DE 69729199 T2 DE69729199 T2 DE 69729199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
outlet
fluid
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729199D1 (de
Inventor
Michael Tavger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAV-TECH Ltd
Tav Tech Ltd
Original Assignee
TAV-TECH Ltd
Tav Tech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL11880196A external-priority patent/IL118801A/en
Priority claimed from IL12002197A external-priority patent/IL120021A0/xx
Application filed by TAV-TECH Ltd, Tav Tech Ltd filed Critical TAV-TECH Ltd
Publication of DE69729199D1 publication Critical patent/DE69729199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729199T2 publication Critical patent/DE69729199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • A61B17/545Chiropodists' instruments, e.g. pedicure using a stream or spray of abrasive particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/80Implements for cleaning or washing the skin of surgeons or patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/30Gas therapy for therapeutic treatment of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • A61B2017/00761Removing layer of skin tissue, e.g. wrinkles, scars or cancerous tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/005Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlung von lebendem Gewebe und insbesondere die Reinigung von offenem lebendem Gewebe.
  • Die Reinigung von offenem in vivo Gewebe, wie von Menschen oder Tieren während chirurgischer Vorgänge, erfordert die Entfernung von festen Fremdstoffen vom Gewebe wie Fäden, Staub, Sandpartikel und dergleichen, und organisches Material, wie Eiter, Fette, und dergleichen. Organisches Material neigt dazu, sehr viel stärker als nicht organisches Material am Gewebe anzuhaften, und ist daher schwerer davon zu entfernen. Während dementsprechend nicht organisches Material durch einen Flüssigkeitsstrahl vom Gewebe entfernt werden kann, ist es oft nicht möglich, einige organische Materialien auf diesem Wege zu entfernen. Noch spezieller, und problematischer sind die Partikel, welche kleiner sind als die Dicke der Grenzschicht des Fluidstrahls, welcher über dem Gewebe verläuft; wobei die Grenzschicht dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Fließgeschwindigkeit hat, die sich nahe an der Fließoberfläche verrigert, und auf der Oberfläche null ist.
  • Die kleinsten Partikel, welche sich in der Grenzschicht befinden, zeigen einen Haftwiderstand einer Stärke, die ausreichend ist, um fest auf der Oberfläche zu bleiben und nicht vom Flüssigkeitsstrahl wegbewegt zu werden, auch wenn dieser eine sehr hohe Geschwindigkeit hat.
  • Bei dem Versuch, das Problem zu lösen, sind mehrere Vorrichtungen entsprechend dem Stand der Technik entwickelt worden, welche mit gepulsten Waschstrahlen arbeiten, wie in USP 4.350.158 und 4.982,730 beschrieben. Diese gepulsten Strahlvorrichtungen arbeiten auf der Basis eines Flüssigkeitsstrahles mit einer reduzierten Grenzschichtdicke, um kleine Partikel wegzubewegen. Diese Vorrichtungen, haben jedoch generell komplizierte Konstruktionen, benötigen große Mengen an Flüssigkeit, und sind entwickelt worden, um nur eine kleine Verbesserung gegenüber der nichtgepulsten Vorrichtungen zu bieten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Einrichtung zur Reinigung von lebendem Gewebe, beispielsweise während chirurgischer Vorgänge an Menschen oder Tieren zur Verfügung, welches die bekannten Nachteile überwindet.
  • Im Speziellen wird danach gesucht, ein Reinigungsgerät zur Verfügung zu stellen, welches eine sterile Flüssigkeit in einer Weise am Gewebe anwendet, das für das Entfernen von sogar sehr kleinen Fremdstoffen geeignet ist, wodurch eine effektivere Reinigung des Gewebes als in der bekannten Art möglich ist.
  • Darüber hinaus ist die Reinigung dafür ausgelegt, relativ kleine Mengen von Flüssigkeit zu benötigen, wobei es nicht nur effektiver und weniger verschwenderisch als bisher bekannte Verfahren ist, sondern auch zweckmäßiger und weniger verschmutzend als andere Verfahren zu nutzen ist.
  • Ein Verfahren, die Einrichtung der Erfindung zu nutzen, ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, einen therapeutischen Effekt für das zu reinigende Gewebe zu erzielen.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Einrichtung eine Flüssigkeit und ein Gas gemäß Anspruch 1 als Arbeitsfluide für die Reinigung des lebenden Gewebes einsetzt.
  • Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, verlässt der Gasstrom mit einem Druck einer ersten Größe die Ventileinrichtung und strömt in das Gas-Flüssigkeits- Vereinigungselement hinein, und die Vereinigungseinrichtung bewirkt einen Druckabfall in dem hindurchströmenden Gasstrom, so dass der Druck des Gas-Flüssigkeitsausflusses hinter dem Fluidausfluss eine zweite Größe hat, wobei die erste Größe mindestens das Zweifache der zweiten Größe beträgt, um eine Schockwelle in dem Gas-Flüssigkeitsstrom hinter dem Fluidauslass zu erzeugen und ein Zerstäuben des Flüssigkeitsanteils in mikroskopisch kleine Tröpfchen zu bewirken, wodurch ein Nebel in dem Gasanteil des Ausflusses gebildet wird.
  • Entsprechend einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, weist die Fluidauslasseinrichtung ebenfalls eine Einrichtung für die Aufbringung einer auf das zu reinigende Gewebe ausübende Saugkraft auf.
  • Zusätzlich entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, umfasst die Fluidauslasseinrichtung ferner ein innenliegendes Düsenelement zum Erzeugen eines Ausflusses einer sterilen Flüssigkeit, wobei das Düsenelement umfasst:
    • einen hinteren Teil, der derart ausgebildet ist, dass er auf das innenliegende Düsenelement passt und der derart angeordnet ist, dass er auf das innen liegende Düsenelement passt, um dazwischen einen Durchgang für den Gasstrom zu bilden;
    • einen eingeschnürten Teil, der durch eine nach vorn gerichtete Verjüngung des hinteren Teils gebildet ist;
    • einen vorderen Teil, der eine Öffnung bildet und sich nach hinten in Richtung des eingeschnürten Teils verjüngt,
  • wobei der Durchgang derart ausgebildet ist, dass er sich in Richtung des vorderen Teils der Düse in zunehmendem Maße derart verengt, dass der durch den Durchgang strömende Gasstrom mindestens auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird, und wobei sich der vordere Teil in Richtung der darin ausgebildeten Öffnung erweitert, so dass sich der beschleunigte Gasstrom ausdehnt und somit einen Druckabfall auf einen subatmosphärischen Druck erfährt, so dass, wenn die Düsenöffnung nahe an das durch Schmutzpartikel verschmutzte Gewebe heran gebracht ist, die Partikel dem subatmosphärischen Druck ausgesetzt sind, um dadurch von dem Gewebe gelöst zu werden.
  • Vorzugsweise weist der Gas- Flüssigkeits- Ausfluss hinter dem Fluidauslass beinahe eine Schallgeschwindigkeit auf.
  • Entsprechend einem weitern bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist der Gaseinlass der Gasleitungseinrichtung zur Verbindung mit einer unter Druck stehenden Sauerstoffquelle vorgesehen und der Ausfluss ist ein Ausfluss eines sterilen Flüssigkeitsnebels in einem Hochgeschwindigkeits- Sauerstoffstrom.
  • Dabei wird ebenfalls ein Verfahren für das Reinigen von lebendem Gewebe beschrieben, welches umfasst:
    • Zugabe einer Quelle steriler Flüssigkeit zu einem Fluss von unter Druck stehendem Gas, um dabei eine gepumpte Einspeisung derselben in einen Fluidversorgungskopf zu bewirken;
    • Einspeisung des unter Druck stehenden Gases in den Fluidversorgungskopf
    • Vereinigung des Gases und der zu dem Versorgungskopf zugegebnen Flüssigkeit, um ein Gas- Flüssigkeitsausfluss in Form eines sterilen Flüssigkeitsnebels in einem Hochgeschwindigkeits- Gasstrom zu erzeugen; und
    • Beaufschlagung des lebenden Gewebes durch den Gas- Flüssigkeits- Ausfluss, um dadurch die Verunreinigungen hiervon zu befreien.
  • Zusätzlich umfasst der Schritt der Zufuhr des unter Druck stehenden Gases eine Zufuhr des Gases mit einem Druck einer ersten Größe, und der Schritt der Vereinigung bewirkt einen Druckabfall in dem Gasstrom, so dass der Druck des Gas- Flüssigkeits- Ausflusses eine zweite Größe aufweist, wobei die erste Größe mindestens das Zweifache der zweiten Größe beträgt, um eine Schockwelle in dem Gas- Flüssigkeits- Auslas zu erzeugen, und ein Zerstäuben des Flüssigkeitsanteils des Ausflusses in mikroskopische Tröpfchen zu bewirken, wodurch ein Nebel in dem Gasanteil des Ausflusses gebildet wird.
  • Das Verfahren umfasst vor dem Schritt der Vereinigung ebenfalls die Bereitstellung eines Gas- Ausflusses; wodurch eine Entspannung des Gasausflusses verursacht wird, wobei eine Reduktion des Druckes auf einen Unterdruck desselben gebildet wird, was eine Saugkraft und ein Flüssigkeitsausfluss in Verbindung mit dem entspannten Gasausfluss bewirkt.
  • Dabei ist ebenfalls ein Verfahren der Reinigung und der Heilung von beschädigtem, lebendem Gewebe beschrieben, welches umfasst:
    • Zugabe einer Quelle steriler Flüssigkeit zu einem Fluss von unter Druck stehendem Sauerstoff, um dabei eine gepumpte Einspeisung derselben in einen Fluidversorgungskopf zu bewirken;
    • Einspeisung des unter Druck stehenden Sauerstoffs in den Fluidversorgungskopf
    • Vereinigung des Sauerstoffes und der zu dem Versorgungskopf zugegebnen Flüssigkeit, um ein Sauerstoff- Flüssigkeitsausfluss in Form eines sterilen Flüssigkeitsnebels in einem Hochgeschwindigkeits- Sauerstoffstrom zu erzeugen; und
    • Beaufschlagung des beschädigten Gewebes durch den Sauerstoff- Flüssigkeits-Ausfluss, um dadurch die Verunreinigungen von dem Gewebe zu entfernen, seine Austrocknung zu vermeiden, und die Heilung desselben zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung wird leicht anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verstanden und wahrgenommen, wobei:
  • 1 ist eine Gesamtansicht der Flüssigkeits- Gas- Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Ansicht des Behälters aus 1;
  • 2B ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Versorgungsdeckels des Behälters der 2A, geschnitten entlang der B–B– Linie.
  • 3A ist eine detaillierte Querschnittansicht des Flüssigkeits- Versorgungskopfes, gezeigt in 1, im Gebrauch;
  • 3B ist eine vergrößerte detaillierte Darstellung eines Teils des Ventilmechanismus, in geöffneten Positionen;
  • 3C ist eine vergrößerte detaillierte Darstellung eines Teils des Ventilmechanismus, in geschlossenen Positionen;
  • 4 ist ein teilweise Seitenansicht des Fluidversorgungskopfes, konstruiert in Übereinstimmung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung, und besitzt einen Ventilteil, welcher so beschaffen ist, einen Saugdruck in der unmittelbaren Nähe zu schaffen; und
  • 5 ist eine vergrößerte, schematische, seitlich geschnittene Ansicht der Düse des Fluidversorgungskopfes, gezeigt in 4, darstellend die Bildung des dabei entstehenden Saugdruckes.
  • In Bezug auf 1 stellt die Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung, generell bezeichnet mit 10, welche eine Flüssigkeit und ein Gas als Arbeitsfluide für die Reinigung von lebendem Gewebe einsetzt, wie menschliches oder tierisches Gewebe während chirurgischer Vorgänge. Es wird anhand der folgenden Beschreibung deutlich, dass sich die vorliegende Einrichtung dadurch auszeichnet, dass sie hoch effektiv für die Entfernung von verunreinigenden Partikeln von lebendem Gewebe ist, inbegriffen sehr kleine Partikel, welche nicht durch vorbekannte Verfahren entfernt werden können. Die vorliegende Einrichtung benötigt weiterhin relativ kleine Mengen an Flüssigkeit, und somit wird bei der Durchführung der Reinigung während der chirurgischen Vorgänge das Gewebe nicht trocken und es verursacht keine Ansammlungen an großen Mengen von Flüssigkeit in der Benutzerumgebung. Der Gebrauch von Sauerstoff, hat darüber hinaus einen therapeutischen Effekt, welcher ohnehin gut bekannt ist. Hinzu kommt, dass der Gebrauch von Sauerstoff als Gasquelle die Anwendung der Einrichtung nicht nur im Operationsraum ermöglicht, sondern in jeder Krankenhauseinrichtung, die einen Standard Sauerstoffversorgungsausgang hat.
  • Einrichtung 10 umfasst einen Behälter 12 für die Aufnahme einer Versorgung einer sterilen Flüssigkeit, wie eine geeignete Kochsalzlösung, eine 0,9% Natrium Chlorid Lösung, geeignet für eine Spülung, und ein Fluidversorgungskopf 14. Nun ebenfalls verweisend auf 3A, hat der Kopf 14 einen Flüssigkeitseingangsanschluss 16, einen Gaseingansanschluss 18, und eine Fluidauslasseinrichtung 20, durch welche ein Gas und ein Flüssigkeitsnebelausfluss nahe der Schallgeschwindigkeit geschaffen wird. Dieser Ausfluss ist es, welcher für die Reinigung gebraucht wird, wie unten beschrieben.
  • Anhand des Beispiels, kann der Behälter 12 durch den Fünf- Wege Versorgungsdeckel verschlossen werden, welcher anhand eines Schraubverschlusses (nicht gezeigt) mit dem Behälter befestigt, oder durch einen Schnappverschluss oder andere geeignete Verschlüsse. Nunmehr ebenfalls Bezug nehmend auf 2A und 2B, weist der Versorgungsdeckel 22 einen Gaseinlassanschluss, erste und zweite Gasauslassanschlüsse, jeweils bezeichnet mit 26 und 28 (1 und 2B), einen Flüssigkeitseinlassanschluss 30 und einen Flüssigkeitsauslassanschluss 32 auf.
  • Eine erste Gasleitung 34 weist ein Einlassende 36 auf, welches vorzugsweise abnehmbar über einen Sauerstoffanschluss 38 an einen Sauerstoffauslass 40 verbunden ist, gemeinsam bezeichnet als eine Verbindung wie die „Silbermann 2000" Sauerstoff Verbindung, gut bekannt und verbreitet in vielen Krankenhäusern in Israel und weltweit, und ist damit einer zentralen Hochdrucksauerstoffversorgung zugehörig. Vorzugsweise hat die Sauerstoffversorgung einen einsatzbereiten, nicht- pulsierenden Druckkopf mit etwa 3 bar. Die erste Gasleistung 34 hat ebenfalls ein Auslassende 42, der befestigt ist über eine geeignete Schrauben- oder Schnappverbindung 44 zum Gaseinlass 24. Eine zweite Gasleitung, bezeichnet mit 46, weist ein Einlassende 48 und ein Auslassende 50 auf. Das Einlassende 48 ist über eine der Kupplung 44 ähnliche Kupplung 52 angeschlossen an einen ersten Gasauslassanschluss 26, und ein Auslassende 50 ist über eine ebenfalls der Kupplung 44 ähnlichen Kupplung 54 angeschlossen, an einen Eingangsteil 18' einer zweiten Gasleitung 19, angeschlossen an einen Gaseingang 18 des Versorgungskopfes 14, wie in 3A dargestellt.
  • Eine Flüssigkeitsleitung 56 weist ein Einlassende 58 auf, welches über eine der Kupplung 44 ähnlichen Kupplung 59 an einen Flüssigkeitsauslassanschluss 32 des Versorgungsdeckels 22 angeschlossen ist, und weist weiterhin ein Auslassende 60 auf, welches angeschlossen ist über eine geeignete ebenfalls der Kupplung 44 ähnlichen Kupplung 62 an einen Einlassanschluss 16' einer zweiten Flüssigkeitsleitung 17, verbunden mit dem Flüssigkeitsanschluss 16 des Versorgungskopfes 14, wie in 3A gezeigt.
  • Eine weiteres Rohrteil, bezeichnet mit 66, (1 und 2A) ist angeschlossen an den Flüssigkeitseinlassanschluss 30 des Versorgungsdeckels 22, und hat ein freies Ende 68, welches in Richtung des Bodens des Behälters 12 verläuft und welches in einem Flüssigkeitseinlass 70 endet.
  • Wie in den 2A und 2B zu sehen, ist der Versorgungsdeckel 22 so geformt, dass der Gaseinlassanschluss 24 verbunden ist mit dem ersten und dem zweiten Gasauslassanschluss 26 und 28, dadurch wird ein Strömen des Gases von der ersten Gasleitung 34 (1) durch den Deckel 22 in eine zweite Gasleitung 46 (1) ermöglicht, wobei ebenfalls eine Druckversorgung mit Gas in den Behälter 12 über einen zweiten Gasauslassanschluss 28 ermöglicht wird. Der Flüssigkeitseinlassanschluss 30 und der Flüssigkeitsauslassanschluss 32 sind ebenfalls miteinander verbunden, obwohl der Gas- und der Flüssigkeitsfluss in dem Deckel 22 getrennt sind.
  • Damit wird deutlich, dass wenn der Gasfluss durch die erste und zweite Gasleitung 34 und 46 durch eine entsprechende Bedienung des daumenbetätigten Hebels 72 des Versorgungskopfes 14 (untenstehend beschrieben) möglich ist, ein Teil des unter Druck stehenden Gases über einen zweiten Gasauslassanschluss in den Behälter 12 eintritt, womit die Flüssigkeit in dem Behälter druckbeaufschlagt ist. Diese Erhöhung des Druckes, gekoppelt mit einer Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Behälters und der Auslassvorrichtung 20 des Versorgungskopfes 14, bewirkt einen Ausfluss der Flüssigkeit aus dem Behälter in den Flüssigkeitseinlass 70 des Rohrteils 66 und damit in die Flüssigkeitsleitung 56. Wie aus der untenstehenden Beschreibung der 3A3C deutlich wird, ist der Druck gerade nach der Fluid- Auslassvorrichtung 20 bei Atmosphärendruck, wodurch es möglich wird, den beschriebenen Flüssigkeitsausfluss hervorzurufen. Vorzugsweise sind die Hebel 72 mit einem geeigneten Mittel (nicht dargestellt) verbunden, um gleichzeitig betätigt zu werden.
  • Bezug genommen wird nun auf die 3A, 3B und 3C, in denen der Fluidversorgungskopf 14 (3A) und Teile des Ventilmechanismus desselben (3B und 3C) im Einzelnen gezeigt sind. Wie oben beschrieben, hat der Fluidversorgungskopf 14 einen Flüssigkeitseingangsanschluss 16, einen Gaseingangsanschluss 18 und eine Flüssigkeitsauslassvorrichtung 20, wodurch ein Ausfluss eines Gas- und Flüssigkeitsnebels nahe der Schallgeschwindigkeit geschaffen wird.
  • Für Fachleute wird deutlich, dass die Konstruktion des Fluidversorgungskopfes 14, wie nachfolgend in Verbindung mit den 3A3C beschrieben, nur ein mögliches Beispiel ist, und andere geeignete Verbindungstypen und Ventile gemäß der Erfindung eingesetzt werden können.
  • Der Fluidversorgungskpof 14 umfasst eine Ventilanordnung, generell bezeichnet mit 79, welche einen Durchgang der Flüssigkeit und des Gases vom Flüssigkeitseingangsanschluss 16 und dem Gaseingangsanschluss 18 zu einem Gas- Flüssigkeits- Vereinigungsdüsenelement 108 ermöglicht, wie nachfolgend beschrieben. Die Ventilkonstruktion 79 umfasst einen Körper 80, der in einem hinteren Teil einen Flüssigkeitseinlassanschluss 16 und einen Gaseinlassanschluss 18 aufweist. Der Körper 80 umfasst weiterhin seitlich angeordnete Flüssigkeits- und Gasventilkammern, bezeichnet mit 82 und 84, die zwar voneinander getrennt sind, jedoch unter Berücksichtigung der Eingangsanschlüsse 16 und 18 über eine erste Flüssigkeitsversorgungsbohrung 86 und eine erste Gasversorgungsbohrung 88 verbunden sind. Die Ventilkammern 82 und 84 sind ebenfalls verbunden über eine zweite Flüssigkeitsversorgungsbohrung 90 und eine zweite Gasversorgungsbohrung 92 zu einem vorderen Teil des Körpers 80, generell bezeichnet mit 94.
  • Der vordere Körperteil 94 weist einen darin nach innen gerichteten Aussparungsteil 96 auf, und einen äußeren Aussparungsteil 98, welcher das innere Aussparungsteil umfasst. Der innere Aussparungsteil 96 kommuniziert mit der zweiten Flüssigkeitsversorgungsbohrung 90, und der äußere Aussparungsteil kommuniziert mit der zweiten Gasversorgungsbohrung 92. Ein inneres Düsenelement 100 ist innerhalb des inneren Aussparungsteils 96 angeordnet, um an die zweite Flüssigkeitsversorgungsbohrung 90 anzugrenzen, und endet in einer sich verengenden frontgebohrten Düsenöffnung 102, durch die ein feiner Strahl der Flüssigkeit abgegeben wird. Ein zylindrisches Gas- Flüssigkeits- Vereinigungselement 108 ist innerhalb des äußeren Aussparungsteils 98 konzentrisch mit dem inneren Düsenelement 100 montiert.
  • Das Vereinigungselement 108 hat einen vorderen Teil, generell mit 110 bezeichnet, welches gegen eine Öffnung 112 konvergierend ausgeformt ist, wobei dieses allgemein koaxial mit der Düsenöffnung 102 des inneren Düsenelements 100 angeordnet ist. Das Vereinigungselement 108 ist so beschaffen, einen zentralen Übergang des Gasdurchflusses in den Kopf 14 in Richtung des aus dem Vorderteil der Düsenöffnung 102 austretenden Flüssigkeitsstrahls zu bewirken. Dementsprechend vermischen sich der Flüssigkeitsstrahl und der Gasfluss miteinander und gehen über in einen gemeinsamen Gas- und Flüssigkeitsstrahl im vorderen Teil 110 des Vereinigungselements 108 über.
  • Jede der Ventilkammern 82 und 84 beinhaltet einen Ventilmechanismus, der wie unten beschrieben eine typische Konstruktion aufweist. Da diese kennzeichnenden Ventilmechanismen gleich zu einander sind, sind sie beide mit dem Bezugszeichen 120 gekennzeichnet, und die gemeinsamen Komponenten der Ventilmechanismen sind ebenfalls mit den gleichen Bezugszeichen nummeriert. Jedes der Ventilmechanismen 120 besitzt ein zylindrisches Sitzelement 122, in dem sich eine innere Ventilplatte 124 befindet.
  • In Bezug auf die 3B und 3C ist zu sehen, dass im vorliegenden Beispiel die Ventilplatte 124 eine allgemein konische, nach außen hin kegelförmige Ventilöffnung 126 ausweist, in der ein konisches Ventilelement 128 sitzt. Das Ventilelement sitzt anhand eines Federspannmittels 130, wie einer Spannfeder, ohne jede entgegenwirkende Kraft in einer eingefahrenen, dichtenden Position innerhalb der Öffnung 126 , wie in 3C gezeigt. Jeder daumenbetätigte Hebel 72 (1 und 3A) weist eine darin eingeformte quer hindurchlaufende Gewindebohrung 134 (3A) auf. Wie in 3A gezeigt, erstreckt sich ein Schraubenelement 136 durch die Bohrung 134 und endet in einem aufgeweiteten Endteil 138. Ein Schraubenmutterelement 140 ist mit dem Endteil 138 verbunden und zur freien Drehung über die Längsachse 142 des Schraubenelements relativ dazu angeordnet. Das Schraubenmutterelement 140 ist in einer kolbenartigen Hülse 144 eingesetzt, welche für eine axiale Bewegung entlang einer einwärts ausgeformten Führung 146 in dem Sitzelement 122 angeordnet ist. In der in 3C gezeigten Stellung ist zu sehen, dass die Ventilöffnung 126 durch das Ventilelement 128 verschlossen ist. Die Drehung des Hebels 72 in einer vorgegebenen Richtung ist geeignet, um eine nach innen gerichtete, lineare Verschiebung des Schraubenelements 136 zu bewirken. Da das Schraubenelement 140 zum Rotieren um die Achse 142 frei ist, erfährt es keine drehende Bewegung, und ist lediglich durch das Schraubenelement 136 einwärts gedrückt. Diese Einwärtsbewegung bewirkt eine entsprechende Einwärtsbewegung der Hülse 144 entlang der Führung 146, welche auf die hintere Aufweitung 148 des Ventilelements 128 wirkt, so dass es einwärts gedrückt wird, wie durch die Pfeile 149 in 3B gezeigt, wodurch eine teilweise Öffnung der Ventilöffnung 126 wird und ein Durchfluss des Gases oder der Flüssigkeit ermöglicht wird.
  • Die Ventilplatte weist eine Vielzahl von ersten radialen Bohrungen 150, ausgebildet im hinteren Teil desselben auf, welche mit dem Inneren des Ventilsitzelements 122 kommunizieren. Das Ventilsitzelement 122 hat eine oder mehrere zweite radiale Bohrungen 152, welche mit der externen Aussparung 154 kommunizieren.
  • Die Aussparung 154 und die zweiten Flüssigkeits- und Gasversorgungsbohrungen 90 und 92 sind so ausgebildet, dass das Öffnen der Ventilöffnungen 126 den Durchfluss der Flüssigkeit oder des Gases entlang des Strömungsweges, bestehend aus der Ventilöffnung 126, den ersten radialen Bohrungen 150 der Ventilplatte 124, den zweiten radialen Bohrungen 152 des Ventilsitzelements 122, der Aussparung 154 und beiden Versorgungsbohrungen 90 oder 92, ermöglicht.
  • Wie obenstehend beschrieben, steht das Gas unter Druck, und steht mit einem stetigen Druck von 2–3 bar zur Verfügung. Obwohl während des Durchflusses durch den Versorgungskopf 14 ein minimaler Druckabfall möglich ist, ist der Versorgungskopf so konstruiert, um solch einen Druckverlust zu minimieren, um somit sicher zu stellen, dass der Fluiddruck einen Überdruck von 2 bar behält bis zu dem Punkt, wo der vereinigte Strahl durch die Öffnung 112 des Vereinigungselements 108 in die Atmosphäre übergeht.
  • Für Fachleute ist es verständlich, dass, wenn der vereinigte Fluidstrahl in den Atmosphärendruck übergeht, dieser einen augenblicklichen Druckabfall von 2 bar oder mehr auf 1 bar erfährt. Ein plötzlicher Druckabfall dieser Größe führt zu einer Geschwindigkeit des vereinigten Strahls an dem Punkt der Freisetzung in die Atmosphäre, die sich an die Geschwindigkeit des Schalls, und zwar 330 m/s annähert, und zu der Entstehung einer Schockwelle im Strahl führt. Der Effekt der Schockwelle ist, den flüssigen Teil des kombinierten Strahls in mikroskopische Wassertropfen zu zerstäuben, so dass ein Strahl erhältlich ist, der aus einem flüssigen Nebel im Gasstrahl besteht und nahe der Schallgeschwindigkeit ist.
  • Es ist vom Erfinder vorgeschlagen worden, dass wenn der Versorgungskopf 14 gegen das zu reinigende Gewebe in einem Abstand von typischerweise bis zu 10 cm gehalten wird, dieses von den mikroskopisch kleinen Tropfen beschossen wird und alle Verunreinigungen darauf somit gewaltsam von dem Gewebe entfernt werden und dieses somit gereinigt wird.
  • Eine derartige Benetzung der Verunreinigungen, und zwar durch mikroskopische Tröpfchen, bewirken eine erhebliche Erhöhung ihres aerodynamischen Wiederstandes, so dass die Kraft des Beschusses durch den vereinigten Fluidjet in der Lage ist, die Verunreinigungen von der Gewebeoberfläche zu entfernen und diese in dem Tröpfchenstrom weg zu bewegen. Die Zunahme des aerodynamischen Wiederstandes der Partikel wird zum einen bekräftigt durch die Befeuchtung durch die Tröpfchen, und zum anderen durch das Fehlen eines Flüssigkeitsstromes auf der Gewebeoberfläche mit einer stabilen Grenzschicht. Dementsprechend, da keine Verunreinigungsmaterie mehr durch eine stabile Grenzschicht des Flüssigkeitsstroms geschützt ist, ist alles offen für die Entfernung durch den Gas-Flüssigkeitsstrom.
  • Im Folgenden wird auf 4 Bezug genommen, welche einen generell mit 200 bezeichneten Fluidversorgungskopf darstellt, und 5, welche im Detail die Düse 202 des Fluidversorgungskopfes 200, ausgebildet in Übereinstimmung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung, darstellt. Der Versorgungskopf 200 ist ähnlich dem Versorgungskopf 14, obenstehend gezeigt und beschrieben in Verbindung mit 1 und 3A, und ist daher hierin nicht erneut beschrieben, ausgenommen in Bezug auf die Unterschiede zwischen dem Versorgungskopf 200 und dem Versorgungskopf 14. Dementsprechend sind die in beiden 1 oder 3A gezeigten Komponenten des Versorgungskopfes 200, in denen sie gleiche Teile haben, in 5 gekennzeichnet durch gleiche Bezugszeichen, jedoch mit einem (')- Vermerk.
  • Wieder Bezug nehmend auf 5, ist der Versorgungskopf 200 durch eine generell mit 202 bezeichnete Düse gekennzeichnet, welche ein einheitliches hinteres Element, ein Gasvereinigungsteil 204 und eine Front, ein Saugteil 206, aufweist. Die Düse 202 hat generell eine Sanduhrstruktur, so dass ein hinterer Teil 204 und ein vorderer Teil 206 kegelförmig in einer eingeschnürten Taille oder einem Übergangsteil 208 entgegengesetzt ineinander laufen. Das innere Düsenelement 100' ist so geformt, dass es aus dem Übergangsteil 208 leicht auskragt, und hat ein entsprechend leicht eingeschnürtes Taillenteil 210, dessen Durchmesser wir gezeigt in den Saugteil 206 auskragt.
  • Der durch den Pfeil 212 gekennzeichnete Gasstrahl tritt bei Atmosphärenüberdruck in den sich kranzförmig verengenden Durchgang 214 ein, begrenzt durch das innere Düsenelement 100' und die Düse 202, und beschleunigt von einer Unterschallgeschwindigkeit am Eingang 216 des eingeschnürten Durchgangs auf Schallgeschwindigkeit und an einer Stelle 218 einen halben Weg längs des Durchgangs auf Überschallgeschwindigkeit an einer Stelle 219, wo die Einschnürung des Durchgangs wegen einer Stufe, die durch die Vorderkante 220 des inneren Düsenelements 100' gebildet wird, plötzlich endet. Wenn der Gasstrahl in die Aufweitung des vorderen Düsenteils 206 von der Übergangszone 208 einläuft, expandiert dieser schlagartig. Die damit erzeugte Expansionswelle durchläuft einen erheblichen Druckabfall auf mindestens einen Unterdruck, wobei eine konische Verdünnungszone 221 entlang der inneren Oberfläche 222 des vorderen Düsenteils 206 ausgelöst wird.
  • Ein beschleunigender Flüssigkeitsstrom tritt aufgrund des Durchlaufs durch die Düsenöffnung 102' in den Überschallgasstrom ein, und erfährt aufgrund des starken Druckabfalls, wie im Wesentlichen oben in Verbindung mit 13C beschrieben, eine Zerstäubung in mikroskopisch kleine Tröpfchen, welche in dem Gasstrahl mitbewegt werden, um einen vermischten Gas- Flüssigkeits- Nebel zu bilden.
  • Wenn der Fluidversorgungskopf 200 nahe an das mit verschiedenen Verunreinigungspartikeln behaftete Gewebe in einem Abstand von beispielsweise 3...8 mm gehalten wird, werden diese Partikel wegen des beschriebenen im Düsenraum erhaltenen Unterdruckes entfernt. Zusätzlich zu dem Beschuss mit mikroskopischen Flüssigkeitstropfen wie obenstehend in Verbindung mit 13C beschrieben, werden die Verunreinigungspartikel ebenfalls aufgrund einer Saugkraft entfernt, wenn die Düse nahe an das zu reinigende Gewebe gebracht wird, was dazu beiträgt, die Partikel vom zu reinigenden Gewebe zu lösen, bevor sie in dem Gas-Flüssigkeitsnebel wegtransportiert werden.
  • Es ist für Fachleute ersichtlich, dass der Bereich der vorliegenden Erfindung nicht auf das begrenzt ist, was im Einzelnen obenstehend gezeigt und beschrieben ist. Stattdessen ist der Bereich der Erfindung ausschließlich auf die Ansprüche begrenzt, welche folgen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (10) zum Reinigen von lebendem Gewebe unter Einsatz von Flüssigkeit und Gas als Arbeitsfluide, mit: einem Behälter (12) für eine sterile Flüssigkeit, einem Fluidzuführkopf (14,200) mit einem Flüssigkeitseintrittsport (16) und einem Gaseintrittsport (18), einer Fluidauslasseinrichtung (20) und einer Ventileinrichtung (79) zwischen den Eintrittports (16,18) und der Fluidauslasseinrichtung (20) zum selektierbaren Strömen entweder der Flüssigkeit oder des Gases von den Eintrittsports (16,18) zu der Fluidauslasseinrichtung (20); einer Flüssigkeitsleitungseinrichtung (56) zwischen einem Flüssigkeitseinlass (58) in dem Behälter (12) und einem Flüssigkeitsauslass (60), der mit dem Flüssigkeitseintrittsport (16) des Zuführkopfs (14,200) verbunden ist; einer Gasleitungseinrichtung (34) zwischen einem Gaseinlass (36) und einem Gasauslass (42), wobei der Gaseinlass (36) mit einer Druckgasquelle verbindbar ist und der Gasauslass (42) mit dem Gaseintrittsport (18) des Zuführkops (14,200) verbunden ist, und wobei die Gasleitungseinrichtung (34) über einen Auslassport (26) mit dem Behälter (12) verbunden ist; und einer Einrichtung zum selektierbaren Inkontaktbringen der Quelle steriler Flüssigkeit mit einem Druckgasstrom, der von dem Gaseinlass (36) zu dem Gasauslass (42) und in den Gaseintrittsport (18) des Fluidzuführkopfs (14,200) strömt, wobei die sterile Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitungseinrichtung (56) von dem Einlass (58) zu dem Auslass (60) und in den Flüssigkeitseintrittsport (16) des Fluidzuführkopfs (14,200) gepumpt wird, wobei die Fluidauslasseinrichtung (20) ein Düsenelement (108,202) zum Aufnehmen der Gas- und Flüssigkeitsströme und zum Vereinigen dieser Ströme zu einem Gas-Flüssigkeits-Ausfluss, der die Vorrichtung (10) in Form eines sterilen Flüssigkeitsnebels in einem Hochgeschwindigkeits-Gasstrom durch den Fluidauslass (20) verlässt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Gasstrom mit einem Druck einer ersten Größe aus der Ventileinrichtung (79) heraus und in das Gas-Flüssigkeits-Vereinigungselement (108,202) hinein strömt und die Vereinigungseinrichtung (108,202) einen Druckabfall in dem hindurch strömenden Gasstrom bewirkt, so dass der Druck des Gas-Flüssigkeits-Ausflusses hinter dem Fluidauslass (20) eine zweite Größe hat, wobei die erste Größe mindestens das Zweifache der zweiten Größe beträgt, um eine Schockwelle in dem Gas-Flüssigkeits-Strom hinter dem Fluidauslass (20) zu erzeugen und ein Zerstäuben des Flüssigkeitsanteils des Ausflusses in mikroskopische Tröpfchen zu bewirken, wodurch ein Nebel in dem Gasanteil des Ausflusses gebildet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Gas-Flüssigkeits-Ausfluss hinter dem Fluidauslass (20) nahezu Schallgeschwindigkeit hat.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Gaseinlass (36) der Gasleitungseinrichtung (34) zum Verbinden mit einer unter Druck stehenden Sauerstoffquelle vorgesehen ist und der Ausfluss ein Ausfluss eines sterilen Flüssigkeitsnebels in einem Hochgeschwindigkeits-Sauerstoffstrom ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Fluidauslasseinrichtung (20) ferner eine Einrichtung (206) zum Aufbringen einer Saugkraft auf das zu reinigende Gewebe aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Fluidauslasseinrichtung (20) ferner mit einem innen liegenden Düsenelement (100') zum Erzeugen eines Ausflusses einer sterilen Flüssigkeit versehen ist und das Düsenelement (202) aufweist: einen hinteren Teil (204), der derart ausgebildet ist, dass er auf das innen liegende Düsenelement (100') passt und der derart angeordnet ist, dass er auf das innen liegende Düsenelement (100') passt, um dazwischen einen Durchgang für den Gasstrom zu bilden; einen eingeschnürten Teil (208), der durch eine nach vorn gerichtete Verjüngung des hinteren Teils (204) gebildet ist; einen vorderen Teil (206), der eine Öffnung bildet und sich nach hinten in Richtung des eingeschnürten Teils (208) verjüngt, wobei der Durchgang derart ausgebildet ist, dass er sich in Richtung des vorderen Teils (206) der Düse (202) in zunehmendem Maße derart verengt, dass der durch den Durchgang strömende Gasstrom mindestens auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird, und wobei sich der vordere Teil (206) in Richtung der darin ausgebildeten Öffnung erweitert, so dass sich der beschleunigte Gasstrom ausdehnt und somit einen Druckabfall auf einen subatmosphärischen Druck erfährt, so dass, wenn die Düsenöffnung nahe an das durch Schmutzpartikel verschmutzte Gewebe (224) heran gebracht ist, die Partikel dem subatmosphärischen Druck ausgesetzt sind, um dadurch von dem Gewebe (224) gelöst zu werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Zuführkopf (14,200) derart ausgebildet ist, dass er bei der Benutzung mit einer Hand gehalten wird.
DE69729199T 1996-07-05 1997-01-22 Gerät und verfahren zur reinigung von gewebe Expired - Lifetime DE69729199T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11880196A IL118801A (en) 1996-07-05 1996-07-05 Apparatus and method for cleansing tissue
IL11880196 1996-07-05
IL12002197A IL120021A0 (en) 1997-01-16 1997-01-16 Apparatus and method for cleansing tissue
IL12002197 1997-01-16
PCT/IL1997/000027 WO1998001181A1 (en) 1996-07-05 1997-01-22 Apparatus and method for cleansing tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729199D1 DE69729199D1 (de) 2004-06-24
DE69729199T2 true DE69729199T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=26323280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729199T Expired - Lifetime DE69729199T2 (de) 1996-07-05 1997-01-22 Gerät und verfahren zur reinigung von gewebe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6283936B1 (de)
EP (1) EP0917481B1 (de)
JP (1) JP3794710B2 (de)
CN (1) CN1150039C (de)
AT (1) ATE267030T1 (de)
AU (1) AU714415B2 (de)
BR (1) BR9710210A (de)
DE (1) DE69729199T2 (de)
NO (1) NO318849B1 (de)
TR (1) TR199802715T2 (de)
WO (1) WO1998001181A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL122016A (en) 1997-10-22 2001-09-13 Tav Tech Ltd Apparatus for dermal abrasion
DE102004045502A1 (de) 2004-09-20 2006-04-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Spreizbares medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
EP2230934B8 (de) 2007-12-14 2012-10-24 AeroDesigns, Inc Abgabe von aerosol-sprühbaren nahrungsmittelprodukten
CN106915550A (zh) * 2010-10-11 2017-07-04 恩特格里斯公司 大体刚性的可塌缩内衬、用于替换玻璃瓶的容器和/或内衬、以及加强的柔性内衬
EP2618715A1 (de) * 2010-10-22 2013-07-31 Medjet Ltd. Endoskopisches verfahren und vorrichtung
CN102785848A (zh) * 2011-05-14 2012-11-21 长兴(广州)精细涂料有限公司 一种气动式油抽装置
DE102012013464A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit Düse
WO2013190537A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-27 Michael Tavger Method and system for delivering solution into the pores of recipient human skin
CN104754997B (zh) * 2012-11-01 2017-12-05 荷兰联合利华有限公司 可持续微型淋浴器
EP2777818A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines intermittierenden Flüssigkeitsstrahls
CN103550058B (zh) * 2013-11-21 2015-08-19 江门大诚医疗器械有限公司 一种加氧清创器
CN104525397B (zh) * 2014-12-25 2023-05-30 重庆新派工业设计有限公司 可清洗型喷嘴
EP3393331A2 (de) 2015-12-29 2018-10-31 Ceek Enterprises Hülse für spekulum und deren verwendung
US11918549B2 (en) 2017-08-25 2024-03-05 AZ Solutions LLC System and method for wound treatment and irrigation
US10960129B2 (en) * 2017-08-25 2021-03-30 AZ Solutions LLC System and method for patient skin treatment and irrigation
FR3082711A1 (fr) 2018-06-26 2019-12-27 L'oreal Systeme d’injection sans aiguille
CN111150501A (zh) * 2020-01-19 2020-05-15 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种具有喷药角度调节功能的消毒喷液设备及其控制方法
FR3111272A1 (fr) 2020-06-16 2021-12-17 L'oreal Dispositif d’injection sans aiguille d’une composition photo-polymérisable

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329086A (fr) * 1962-04-28 1963-06-07 Procédé et dispositif pour l'application par pression statique de produits à action biologique
DE1816838C3 (de) * 1968-01-12 1973-08-16 Svenska Utvecklings Ab Vorrichtung zum waschen von personen, insbesondere bettlaegerigen patienten
GB1162790A (en) * 1968-07-19 1969-08-27 Andre Passe Atomizing Apparatus for the Treatment of Wounds
US3804299A (en) * 1973-01-08 1974-04-16 P Kain Automatic shampoo mixing and dispensing system
JPS5047743A (de) * 1973-08-15 1975-04-28
US3882864A (en) * 1973-08-17 1975-05-13 George R Montgomery Selectively operated pressurized liquid applicator for sink installation
US4156495A (en) * 1974-06-24 1979-05-29 Sandco Limited Method for producing drops or portions of liquid and viscous materials and for producing pellets therefrom
US5022414A (en) * 1979-12-13 1991-06-11 Joseph J. Berke Tissue separator method
DE3109064C2 (de) * 1981-03-10 1983-02-24 Klaus Dr. 8029 Sauerlach Söchting Dosierverfahren und Vorrichtung zur steuerbaren Abgabe von Sauerstoff und Flüssigkeiten in biologisch genutzte Systeme
US4462394A (en) * 1982-05-03 1984-07-31 Howmedica, Inc. Intramedullary canal seal for cement pressurization
US4496081A (en) * 1983-07-08 1985-01-29 Fomo Products, Inc. Dispensing apparatus
US4583531A (en) * 1984-03-02 1986-04-22 Terry M. Mattchen Hand-held pulsating jet lavage
US4784180A (en) * 1987-02-24 1988-11-15 Knebel & Rottger Gmbh & Co. Sanitary mixing valve assembly
US5059187A (en) * 1988-11-30 1991-10-22 Dey Laboratories, Inc. Method for the cleansing of wounds using an aerosol container having liquid wound cleansing solution
US5370274A (en) * 1989-11-24 1994-12-06 Ohmi; Tadahiro Apparatus for cleaning a wafer surface
US5419310A (en) * 1992-11-03 1995-05-30 Vision Sciences, Inc. Partially inflated protective endoscope sheath
US5387200A (en) * 1994-01-10 1995-02-07 Sun-Safe Technologies Limited Partnership Portable applicator for applying skin protection fluids
US5554111A (en) * 1995-03-16 1996-09-10 Mayo Foundation For Medical Education & Research Bone cleaning and drying system

Also Published As

Publication number Publication date
TR199802715T2 (xx) 1999-11-22
AU714415B2 (en) 2000-01-06
WO1998001181A1 (en) 1998-01-15
DE69729199D1 (de) 2004-06-24
JP3794710B2 (ja) 2006-07-12
AU1397597A (en) 1998-02-02
CN1228030A (zh) 1999-09-08
ATE267030T1 (de) 2004-06-15
NO318849B1 (no) 2005-05-18
EP0917481B1 (de) 2004-05-19
NO990026L (no) 1999-03-03
CN1150039C (zh) 2004-05-19
BR9710210A (pt) 2000-01-11
EP0917481A1 (de) 1999-05-26
NO990026D0 (no) 1999-01-04
US6283936B1 (en) 2001-09-04
JP2001507948A (ja) 2001-06-19
EP0917481A4 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729199T2 (de) Gerät und verfahren zur reinigung von gewebe
DE3803212C2 (de)
DE69820189T2 (de) System und Verfahren für Sprüh- oder Aerosolspitze mit Einweg-Strömung
DE3719394C2 (de) Endoskop und eine luft-/fluessigkeits-zufuehrvorrichtung hierfuer
DE102005019444B4 (de) Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung
DE3412667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop
AT503046A1 (de) Sprühpistole
DE4039329C2 (de) Brausekopf
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP2251142B1 (de) Einwegdüse
DE4103972C2 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Organen des menschlichen und tierischen Körpers
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
EP3153237B1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE4133973A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines fluessigkeitsstrahls mit rotierender achse auf einer konischen flaeche
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP0613673B1 (de) Austrittsdüse für Badewanne zum Erzeugen eines Luft- und/oder eines Wassersprudels
EP0927580A1 (de) Handbrause
DE2650655B2 (de) Rohrunterbrecher
DE102005062535A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen
DE3824834A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer das rohrleitungssystem einer whirlpool-wanne
DE1842400U (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2542426A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluides
CH587044A5 (en) Surgical apparatus for removing animal tissue - has pump providing pressurised pulsating stream of liquid
DE19817173C1 (de) Vorrichtung zur Versorgung medizinischer Instrumente mit einer Flüssigkeit, insbesondere einer Spülflüssigkeit
EP2165673A2 (de) Zahnärztliches Ultraschallinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition