AT503046A1 - Sprühpistole - Google Patents

Sprühpistole Download PDF

Info

Publication number
AT503046A1
AT503046A1 AT0200805A AT20082005A AT503046A1 AT 503046 A1 AT503046 A1 AT 503046A1 AT 0200805 A AT0200805 A AT 0200805A AT 20082005 A AT20082005 A AT 20082005A AT 503046 A1 AT503046 A1 AT 503046A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spray gun
gun according
mixing chamber
metering valves
valves
Prior art date
Application number
AT0200805A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503046B1 (de
Inventor
Josef Mikl
Original Assignee
Josef Mikl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0200805A priority Critical patent/AT503046B1/de
Application filed by Josef Mikl filed Critical Josef Mikl
Priority to CA002633159A priority patent/CA2633159A1/en
Priority to RU2008128846/05A priority patent/RU2417127C2/ru
Priority to MX2008007671A priority patent/MX2008007671A/es
Priority to CN2006800473386A priority patent/CN101330981B/zh
Priority to DE502006006418T priority patent/DE502006006418D1/de
Priority to KR1020087017216A priority patent/KR20080077285A/ko
Priority to AT06817479T priority patent/ATE460231T1/de
Priority to PCT/AT2006/000504 priority patent/WO2007068014A2/de
Priority to EP06817479A priority patent/EP1963025B1/de
Priority to US12/086,289 priority patent/US20090045225A1/en
Priority to BRPI0619898-8A priority patent/BRPI0619898A2/pt
Publication of AT503046A1 publication Critical patent/AT503046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503046B1 publication Critical patent/AT503046B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/382Details of the container body with closures that must be perforated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description


  -<>i
12111
Die Erfindung betrifft eine Sprühpistole zur Erzeugung eines Zwei-Komponentenschaums mit zwei Druckbehältern zur Aufnahme der Ausgangskomponenten, mit Förderkanälen zur Förderung der Ausgangskomponenten, mit Dosierventilen zur Dosierung der Ausgangskomponenten und mit einer Mischkammer zur Herstellung des Zwei-Komponentenschaums.
Es ist bekannt, im Bauwesen PU-Schäume zur Verbindung von Bauelementen und zur Herstellung von Isolierungen zu verwenden. Solche Schäume sind kostengünstig herstellbar und leicht anwendbar. Ein besonderer Vorteil der Schäume besteht darin, dass sie nach dem Aufbringen in vordefinierter Weise quellen, so dass eventuelle Hohlräume ausgefüllt werden und eine sichere Verbindung der Bauteile hergestellt wird. In der Praxis werden dabei sowohl einkomponentige Systeme als auch zweikomponentige Systeme verwendet.

   Der Vorteil der EinKomponentensysteme besteht darin, dass nur ein einziges Ausgangsmaterial benötigt wird und die Vorrichtungen zum Aufbringen einfach und unkompliziert sind. Nachteilig bei diesen Systemen ist jedoch, dass einkomponentige Schäume erst durch Aufnahme von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit oder aus den angrenzenden Baumaterialien aushärten, so dass die Aushärtezeit relativ lang ist.
Zwei-Komponentensysteme können so eingestellt werden, dass die Aushärtung sehr schnell erfolgt, so dass ein wesentlich schnellerer Arbeitsfortschritt erzielt werden kann, da die Bauteile praktisch unmittelbar nach dem Verkleben weiterbearbeitet werden können.

   Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Herstellung und Verarbeitung von Zwei-Komponenteschaum sind jedoch relativ aufwändig, so dass sich solche Systeme bisher noch nicht vollständig durchgesetzt haben.
Aus der US 5,092,492 A ist eine Sprühpistole zur Dosierung und Mischung von zwei Ausgangskomponenten bekannt, mit der ein Zwei-Komponentenschaum hergestellt werden kann. Die Dosierung erfolgt dabei über ein System von Dosierkolben, Rückschlagventilen und Betätigungsorganen, so dass sich insgesamt ein komplexer Aufbau ergibt.
Weiters sind Lösungen bekannt, bei denen Spraydosen verwendet werden, die durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung betätigt werden, um ihren Inhalt in eine gemeinsame Düse abzugeben. Solche Lösungen sind beispielsweise in der US 4,880,143 A, der US 5,634,571 A oder der US 3,575,319 A gezeigt.

   Solche Vorrichtungen besitzen zwar einen relativ einfachen Aufbau, sind aber zur Herstellung eines Schaums hoher Qualität nicht geeignet, da die Dosierung der Ausgangsmaterialien nicht reproduzierbar ist und auch die Durchmischung nicht in befriedigender Weise erfolgt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Sprühpistole anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist und in der Lage ist, einen Schaum hoher Qualität herzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sprühpistole zu entwickeln, die auch unter rauen Arbeitsbedingungen zuverlässig arbeitet und leicht zu reinigen und zu warten ist.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Dosierventile als Nadelventile ausgebildet sind, die jeweils eine Ventilöffnung aufweisen, die sich unmittelbar in eine abnehmbare Düsenspitze öffnet,

   in der die Mischkammer angeordnet ist.
Wesentlich an der Erfindung ist ein einfacher Aufbau und die Tatsache, dass die Ausgangskomponenten erst innerhalb einer abnehmbaren Düsenspitze aufeinandertreffen, so dass ein Aushärten der Arbeitsmaterialien im Inneren der Vorrichtung in Arbeitspausen verhindert wird. Es hat sich herausgestellt, dass direkt betätigte Nadelventile gegenüber anderen Ventilsystemen, wie etwa Rückschlagventilen, erhebliche Vorteile haben, da es bei nicht sachgemässer Verwendung zu einer Verstopfung der Düsenspitze kommen kann, was zu einem erheblichen Gegendruck führt. Durch die Nadelventile ist es möglich, unerwünschte Rückflüsse von Material aus der Düsenspitze in die Förderkanäle sicher zu verhindern, so dass eine Verstopfung oder Beschädigung der wesentlichen Bauteile der Sprühpistole verhindert wird.

   Es ist in einem solchen Fall nur erforderlich, die Düsenspitze auszuwechseln, um den funktionsfähigen Zustand wieder herzustellen. Besonders günstig ist es, wenn die Ventilnadeln durch Federn in ihre geschlossene Stellung vorgespannt sind. Die Öffnungsbewegung erfolgt dabei durch mechanischen Antrieb gegen die Wirkung der Feder. Auf diese Weise kann eine vordefinierte Schliesskraft der Nadelventile eingestellt werden.
Ein besonders einfacher Aufbau kann dadurch erreicht werden, dass eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung für die beiden Ventilnadeln vorgesehen ist. Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadeln im Inneren der Förderkanäle angeordnet sind.

   Auf diese Weise kann nicht nur ein einfacher und kompakter Aufbau erzielt werden, es wird auch erreicht, dass die Förderquerschnitte für die Ausgangskomponenten eine einfache und geradlinige Form haben, so dass Materialablagerungen und dergleichen sicher vermieden werden können. In dieser Hinsicht ist es auch vorteilhaft, wenn die Förderkanäle nebeneinander parallel angeordnet sind und dass die Anschlussstellen für die Druckbehälter in Axialrichtung hintereinander vorgesehen sind. 
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich auch dadurch, dass die Düsenspitze einen Flansch aufweist, der auf den Dosierventilen aufliegt, wobei die Mischkammer unmittelbar hinter dem Flansch angeordnet ist.

   Auf diese Weise steht nach einem Auswechseln der Düsenspitze eine funktionstüchtige Sprühpistole zur Verfügung, ohne besondere Reinigungsarbeiten erforderlich zu machen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Sprühpistole kann dadurch wesentlich vereinfacht werden, dass die Sprühpistole einen Pistolenkörper aufweist, in dem die Förderkanäle ausgebildet sind, das als Spritzgussteil hergestellt ist.

   Von besonderem Vorteil in diesem Zusammenhang ist es, wenn diese Dosierventile als Einlegeteile im Pistolenkörper ausgebildet sind.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer Ausführungsvariante der Erfindung, Fig. 2 eine Vorderansicht der Ausführungsvariante von Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht von oben, Fig. 4 eine seitliche Ansicht mit abgenommenen Druckbehältern in vergrössertem Massstab und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4.
Die erfindungsgemässe Sprühpistole besteht aus einem Pistolenkörper 1, auf den zwei Druckbehälter 2, 3 aufgesetzt sind.

   Im vorderen Bereich des Pistolen körpers ist eine Düsenspitze 4 abnehmbar mit einer Klammer 5 befestigt.
Die Druckbehälter 2, 3 sind über Anschlussstücke 6, 7 im Bereich von Bohrungen 8, 9 so aufgesetzt, dass die Anschlussstellen in Axialrichtung gegeneinander versetzt sind. Die Bohrungen 8, 9 münden jeweils in Förderkanäle 10, 11, die sich in Längsrichtung des Pistolen körpers 1 erstrecken. In den Förderkanälen 10, 11 sind Ventilnadeln 12, 13 in Axialrichtung beweglich angeordnet, anderen Spitze Dosierventile 14, 15 vorgesehen sind. Jedes Dosierventil 14, 15 besteht aus einem Konus 16, 17, der sich zur Düsenspitze 4 hin öffnet und durch einen Flansch 18 abgedeckt ist, der an der Düsenspitze 4 angeformt ist.

   Unmittelbar hinter dem Flansch 18 ist eine Mischkammer 19 vorgesehen, die dazu dient, die beiden Komponenten, die in den Druckbehältern 2, 3 aufgenommen sind, zu mischen.
Die Ventilnadeln 12, 13 werden von einer Feder 20 in die geschlossene Stellung vorgespannt. Ein Abzugshebel 21 im Bereich des Griffes 22 des Pistolen körpers 1 ermöglicht es, die Dosierventile 14, 15 gleichzeitig zu öffnen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Sprühpistolen herzustellen, die ZweiKomponentenschaum in einfacher Weise herstellen, leicht zu reinigen und angenehm in der Handhabung sind.


Claims (7)

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Sprühpistole zur Erzeugung eines Zwei-Komponentenschaums mit zwei Druckbehältern (2, 3) zur Aufnahme der Ausgangskomponenten, mit in einem Pistolenkörper (1) parallel nebeneinander angeordneten Förderkanälen (10, 11) zur Förderung der Ausgangskomponenten, mit Dosierventilen (14, 15) zur Dosierung der Ausgangskomponenten und mit einer Mischkammer (19) zur Herstellung des Zwei-Komponentenschaums, wobei die Dosierventile (14, 15) als Nadelventile ausgebildet sind, die jeweils eine Ventilöffnung aufweisen, die sich unmittelbar in eine abnehmbare Düsenspitze (4) öffnet, in der die Mischkammer (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen für die Druckbehälter in Axialrichtung hintereinander vorgesehen sind und dass die Druckbehälter (2, 3) im Wesentlichen senkrecht zum Pistolenkörper angeordnet sind.
1. Sprühpistole zur Erzeugung eines Zwei-Komponentenschaums mit zwei Druckbehälter (2, 3) zur Aufnahme der Ausgangskomponenten, mit Förderkanälen (10, 11) zur Förderung der Ausgangskomponenten, mit Dosierventilen (14, 15) zur Dosierung der Ausgangskomponenten und mit einer Mischkammer (19) zur Herstellung des Zwei-Komponentenschaums, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierventile (14, 15) als Nadelventile ausgebildet sind, die jeweils eine Ventilöffnung aufweisen, die sich unmittelbar in eine abnehmbare Düsenspitze (4) öffnet, in der die Mischkammer (19) angeordnet ist.
2. Sprühpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadeln (12, 13) durch mindestens eine Feder (20) in ihre geschlossene Stellung vorgespannt sind.
2. Sprühpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadeln (12, 13) durch mindestens eine Feder (20) in ihre geschlossene Stellung vorgespannt sind.
3. Sprühpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung (21) für die beiden Ventilnadeln (12, 13) vorgesehen ist.
3. Sprühpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung (21) für die beiden Ventilnadeln (12, 13) vorgesehen ist.
4. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadeln (12, 13) im Inneren der Förderkanäle (10, 11) angeordnet sind.
4. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadeln (12, 13) im Inneren der Förderkanäle (10, 11) angeordnet sind.
5. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze einen Flansch aufweist, der auf den Dosierventilen (14, 15) aufliegt, wobei die Mischkammer (19) unmittelbar hinter dem Flansch angeordnet ist.
5. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkanäle (10, 11) nebeneinander parallel angeordnet sind und dass die Anschlussstellen für die Druckbehälter in Axialrichtung hintereinander vorgesehen sind.
6. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühpistole einen Pistolenkörper (1) aufweist, in dem die Förderkanäle (10, 11) ausgebildet sind, das als Spritzgussteil hergestellt ist.
6. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze einen Flansch aufweist, der auf den Dosierventilen (14, 15) aufliegt, wobei die Mischkammer (19) unmittelbar hinter dem Flansch angeordnet ist.
7. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühpistole einen Pistolenkörper (1) aufweist, in dem die Förderkanäle (10, 11) ausgebildet sind, das als Spritzgussteil hergestellt ist.
8. Sprühpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierventile (14, 15) als Einlegeteile im Pistolenkörperil) ausgebildet sind.<2005 12 15>^(v tentanwalt<Ba>/<Sc>Dipl.-ing. Mag. Michael Babeluk
A-1150r[beta][pi]fÜlrlhl!f*f Gürtel 39/17
Tel.: (+43 1) 89219314 FftX. (+43 1) 89289333 e-mail: pärtt[beta]ssais*i[alpha]k.tt - 1 miivip
Aktenz.: 4A A 2008/2005 Klasse: B 05 B
f n e u e [iota] P A T E N T A N S P R Ü C H E
7. Sprühpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierventile (14, 15) als Einlegeteile im Pistolenkörper (1) ausgebildet sind.
2006 09 14
Ba/Sc _^__ _ <EMI ID=5.1> j " - ^-A-1150 <EMI ID=5.2> <1>NACHG -EREICHT !<(>*<43><1>*<)W>.<2>.<[beta][beta]><,>t<M>tm'<M>tw<:<>B<t>*<4>i<3>ü[kappa]<1)>x<M>t<2W333> <EMI ID=5.1> <EMI ID=5.2>
AT0200805A 2005-12-15 2005-12-15 Sprühpistole AT503046B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200805A AT503046B1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Sprühpistole
PCT/AT2006/000504 WO2007068014A2 (de) 2005-12-15 2006-12-07 Sprühpistole
MX2008007671A MX2008007671A (es) 2005-12-15 2006-12-07 Pistola de aspersion.
CN2006800473386A CN101330981B (zh) 2005-12-15 2006-12-07 喷枪
DE502006006418T DE502006006418D1 (de) 2005-12-15 2006-12-07 Sprühpistole
KR1020087017216A KR20080077285A (ko) 2005-12-15 2006-12-07 스프레이 건
CA002633159A CA2633159A1 (en) 2005-12-15 2006-12-07 A spray gun
RU2008128846/05A RU2417127C2 (ru) 2005-12-15 2006-12-07 Пистолет-распылитель
EP06817479A EP1963025B1 (de) 2005-12-15 2006-12-07 Sprühpistole
US12/086,289 US20090045225A1 (en) 2005-12-15 2006-12-07 Spray Gun
BRPI0619898-8A BRPI0619898A2 (pt) 2005-12-15 2006-12-07 pistola pulverizadora
AT06817479T ATE460231T1 (de) 2005-12-15 2006-12-07 Sprühpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200805A AT503046B1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Sprühpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503046A1 true AT503046A1 (de) 2007-07-15
AT503046B1 AT503046B1 (de) 2009-05-15

Family

ID=38017124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0200805A AT503046B1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Sprühpistole
AT06817479T ATE460231T1 (de) 2005-12-15 2006-12-07 Sprühpistole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06817479T ATE460231T1 (de) 2005-12-15 2006-12-07 Sprühpistole

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090045225A1 (de)
EP (1) EP1963025B1 (de)
KR (1) KR20080077285A (de)
CN (1) CN101330981B (de)
AT (2) AT503046B1 (de)
BR (1) BRPI0619898A2 (de)
CA (1) CA2633159A1 (de)
DE (1) DE502006006418D1 (de)
MX (1) MX2008007671A (de)
RU (1) RU2417127C2 (de)
WO (1) WO2007068014A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101722119B (zh) * 2009-12-02 2012-11-14 浙江奥利达气动工具股份有限公司 双喷头喷涂枪
USD668150S1 (en) * 2010-11-09 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with retaining device
CN102327830B (zh) * 2011-08-26 2013-10-16 宁波李氏实业有限公司 喷枪系统
EP4000744A1 (de) * 2012-03-06 2022-05-25 3M Innovative Properties Co. Spritzpistole mit internem boost-kanal
KR102111467B1 (ko) * 2012-03-23 2020-05-15 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 분리불가능 노즐을 갖는 스프레이 건 배럴
CN103537391B (zh) * 2013-09-29 2015-12-23 广州有色金属研究院 一种可调式双通道送粉装置
BE1025578B1 (nl) * 2018-03-16 2019-04-24 Altachem Nv Vloeistofafgiftepistool en werkwijze voor het afgeven van 1k-polyurethaan schuim
RU195626U1 (ru) * 2019-12-03 2020-02-03 Радис Мулланурович Миргалимов Распылитель устройства для нанесения двухкомпонентного состава
RU195633U1 (ru) * 2019-12-03 2020-02-03 Радис Мулланурович Миргалимов Устройство для нанесения двухкомпонентного состава
CN111215261B (zh) * 2020-01-19 2020-11-10 浙江科技学院 一种双管聚氨酯材料混合喷枪
CZ309108B6 (cs) * 2020-05-07 2022-02-02 GreFix s.r.o. Způsob nanášení směsi na bázi kusové pryže a pryskyřice pro vytvoření protiskluzové povrchové vrstvy a zařízení pro provádění tohoto způsobu
CN216936871U (zh) * 2022-01-25 2022-07-12 石家庄东翔化工有限公司 聚氨酯泡沫填缝剂施工用上下并列式胶枪

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335116A (en) * 1934-05-12 1943-11-23 American Anode Inc Apparatus for spraying a plurality of fluids
US2780496A (en) * 1952-11-29 1957-02-05 Sherwin Williams Co Multi-component spray gun
GB775232A (en) * 1954-05-18 1957-05-22 Atlas Copso Aktiebolag Improvements in apparatus for simultaneously discharging materials
US3575319A (en) 1968-07-11 1971-04-20 Upjohn Co Portable dispenser for polymer foams
US3559890A (en) * 1968-09-03 1971-02-02 William R Brooks Foam dispenser
EP0063707A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Binks Manufacturing Company Mehrkomponentenspritzpistole
US4550863A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 Fomo Products, Inc. Foam gun for mixing and dispensing two reactants
DE8705675U1 (de) * 1987-04-16 1987-05-27 Maier C F Gmbh & Co Kunstharzwerk
CH670580A5 (de) * 1987-04-16 1989-06-30 Ehrensperger C Ag
US4880143A (en) 1988-10-20 1989-11-14 Insta-Foam Products Dispenser and components for high viscosity foam products
US5092492A (en) * 1990-01-26 1992-03-03 Liquid Control Corporation Liquid metering, mixing and dispensing gun
US5344051A (en) * 1992-04-27 1994-09-06 Insta-Foam Products, Inc. Two-component foam dispensing apparatus
US5462204A (en) * 1994-03-29 1995-10-31 Rhh Foam Systems, Inc. Foam dispensing gun
US5634571A (en) 1995-06-07 1997-06-03 Innavision Services, Inc. Apparatus for dispensing two sprayable substances in a user selectable ratio
US6189735B1 (en) * 1997-01-10 2001-02-20 Cheming S.A. Luxembourg Method and device for the extrusion of a polymeric substance
US6158624A (en) * 1997-08-07 2000-12-12 The Clayton Corporation Foam dispensing gun
US5924599A (en) * 1998-01-16 1999-07-20 Flexible Products Company Dispensing system with unique container attachment
US6345776B1 (en) * 1999-12-23 2002-02-12 Fomo Products Inc. Two-component dispensing gun
JP2003038988A (ja) * 2001-07-31 2003-02-12 Meiji Kikai Seisakusho:Kk 自動スプレーガン
CN2719410Y (zh) * 2004-06-29 2005-08-24 深圳市卓宝科技股份有限公司 双组份涂料混合喷枪

Also Published As

Publication number Publication date
EP1963025A2 (de) 2008-09-03
ATE460231T1 (de) 2010-03-15
BRPI0619898A2 (pt) 2011-10-25
KR20080077285A (ko) 2008-08-21
WO2007068014A2 (de) 2007-06-21
AT503046B1 (de) 2009-05-15
RU2008128846A (ru) 2010-01-20
MX2008007671A (es) 2008-09-26
RU2417127C2 (ru) 2011-04-27
DE502006006418D1 (de) 2010-04-22
CA2633159A1 (en) 2007-06-21
EP1963025B1 (de) 2010-03-10
US20090045225A1 (en) 2009-02-19
WO2007068014A3 (de) 2007-08-02
CN101330981B (zh) 2011-07-20
CN101330981A (zh) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503046B1 (de) Sprühpistole
DE2502971C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
DE2907938C2 (de) Hochdruck-Mischvorrichtung
EP0196345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zellschaum
DE102009011900B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
EP0004893A1 (de) Mischkopf
DE3633343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf
DE3117376A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsfaehigen, massivstoff oder schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
EP1569755A1 (de) Düsenanordnung für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE4130287C2 (de)
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE102013103552A1 (de) Spritze
EP0649717B1 (de) Gerät zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Gemischs
DE102009055665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckmischen von gefüllten Polyurethanharzen
AT349744B (de) Misch- und ausgabevorrichtung
EP3251753B1 (de) Spender zum austrag einer flüssigkeit
DE202006020983U1 (de) Bügeleisen mit einer Sprühvorrichtung
DE102007028244A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP0394790A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung von massiven oder zelligen Kunststoffen
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen
EP0885102A1 (de) Boxerkopf
DE1810879A1 (de) Verfahren zum Verspruehen von Kunststoff und Spruehkopf zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102007028243A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE19819808A1 (de) Rückstromsperre

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151215