DE69302164T2 - Düse - Google Patents

Düse

Info

Publication number
DE69302164T2
DE69302164T2 DE69302164T DE69302164T DE69302164T2 DE 69302164 T2 DE69302164 T2 DE 69302164T2 DE 69302164 T DE69302164 T DE 69302164T DE 69302164 T DE69302164 T DE 69302164T DE 69302164 T2 DE69302164 T2 DE 69302164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
bore
valve
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302164D1 (de
Inventor
Claes-Erik Soederman
Dick Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraying Systems Tecnique ACS AB
Original Assignee
Spraying Systems Tecnique ACS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraying Systems Tecnique ACS AB filed Critical Spraying Systems Tecnique ACS AB
Publication of DE69302164D1 publication Critical patent/DE69302164D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302164T2 publication Critical patent/DE69302164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Düseneinheit für das automatische Einspritzen einer Behandlungsflüssigkeit in einen Hohlraum mit einer Sprühdüse mit einer Bohrung, einem Düsenhalter, in welchem die Sprühdüse befestigt ist, einer pneumatischen Zylinderanordnung mit einer Zylindereinrichtung, die von einer zylindrischen Wand und vorderen und hinteren Zylinderendwänden begrenzt ist und eine in der Zylinderanordnung verschiebbare Kolbeneinrichtung und eine Kolbenstange hat, deren Enden in bezug auf die Kolbeneinrichtung und den Düsenhalter fest fixiert sind, um letzteren in bezug auf die Zylindereinrichtung zu bewegen, wobei die Kolbeneinrichtung so angeordnet ist, daß sie in Eingriff mit Endpositionssendern in Nachbarschaft zu wenigstens einer der Zylinderendwände steht, einer Balgeinrichtung, die die Kolbenstange einschließt und die fest an der vorderen Zylinderwand und dem Düsenhalter befestigt ist, Einrichtungen zur Einführung von Behandlungsflüssigkeit und Einrichtungen zum Einführen von Gas unter Druck in eine Mischanordnung, um die Flüssigkeit und das Gas zu vermischen und das resultierende Gemisch auszupressen, Einrichtungen zum Einführen von Arbeitsgas in die Zylinderanordnung und einer Anordnung auf der Zylinderanordnung zur Befestigung der Düseneinheit an einer Positioniereinheit.
  • Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Düseneinheit für verschiedene Behandlungsverfahren, die Hohlräume und Ähnliches in Aufbauten betreffen, die oberflächenbehandelt oder mit einer Flüssigkeit gefüllt werden sollen. Die Einheit ist insbesondere vorgesehen für das Einspritzen von Rostschutz in Hohlräume und Träger in Autofahrgestellen, wobei deren innere Oberflächen mit einem vor Rost schützenden Öl, Wachs oder ähnlichem beschichtet wird, und ist vorgesehen, um zusammen mit einer Vielzahl ähnlicher Düsen ein Autofahrgestell auf einer Fertigungsstraße automatisch zu behandeln.
  • Eine derartige Düseneinheit ist im schwedischen Patent Nr. 8703858-4 (Veröffentlichungsnr. 459 081) beschrieben, die den bekannten Stand der Technik repräsentiert, wie in der Einleitung von Anspruch 1 erwähnt. Jedoch besitzt diese Düseneinheit nach dem bekannten Stand der Technik eine vergleichsweise große Anzahl an Verbindungsschläuchen, die die Einheit in ihrer Wirkungsweise und Regulierung behindern können und die dem Risiko einer Beschädigung ausgesetzt sind.
  • Es ist Ziel der Erfindung, eine Düseneinheit mit einer minimalen Anzahl an außenliegenden, feststehenden Leitungen in einem sicheren Abstand zu der Sprühdüse der Einheit zu liefern.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Düseneinheit mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau zu liefern, die leicht zu reinigen ist und die keine Dichtungen für die Mischeinrichtung hat, was ein Vorteil bei aggressiven Flüssigkeiten ist.
  • Diese Ziele werden gemäß der Erfindung bei einer Düseneinheit, wie sie in der Einleitungspassage beschrieben ist, erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbeneinrichtung und die Kolbenstange durchgehende, konzentrisch ausgerichtete Bohrungen haben, wobei die kolbenstangenbohrung mit der Bohrung in der Sprüdüse fluchtet, ein Verbindungsnippel an der hinteren Zylinderendwand angeordnet ist, um Behandlungsflüssigkeit in eine Vorratsleitung einzuführen, die fest an dieser Endwand fixiert ist und die konzentrisch in der Zylinderanordnung angeordnet ist und in den Bohrungen in der Kolbeneinrichtung und der Kolbenstange steckt und die in vortretendem Zustand der Düseneinheit zusammen mit einer Kanaleinrichtung für ein Einführen von Mischgas so angeordnet ist, daß es am inneren Ende der Mischanordnung abgenommen wird.
  • Weitere Entwicklungen der Erfindung gehen aus den in den Unteransprüchen aufgezeigten Eigenschaften hervor.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird jetzt durch Beispiele und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 in Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 die Düseneinheit aus Fig. 1 im Mittellängsschnitt darstellt;
  • Fig. 3 den Bereich um die vordere Zylinderendwand der Düseneinheit und das Entladen der Vorratsleitung in vergrößertem Maßstab darstellt; und
  • Fig. 4 einen Steuerstromkreis für die dargestellte Düseneinheit zeigt.
  • Zuerst bezugnehmend auf Fig. 1 und 2, umfaßt die Düseneinheit der vorliegenden Erfindung eine austauschbare Sprühdüse 1 mit einer Mittelbohrung 27, die entfernbar in einem Düsenhalter 2 befestigt ist. Das verbindende Ende der Sprühdüse hat einen Kontrollstift, mit dem die Sprührichtung der Düse eingestellt wird, wobei der Stift in einen Schlitz im Düsenhalter eingepaßt ist, was im rechten Teil in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Bezugszeichen 3 zeigt allgemein eine pneumatische Zylindereinreichtung, die bevorzugt vom Atlas Copco C 43 MD Typ mit rotierend starrer Kolbenstange 4 ist. Zusätzlich zu der Kolbenstange 4 umfaßt die Zylindereinheit 3 eine zylindrische Wand 5 mit verbundenen vorderen und hinteren Zylinderendwänden, entsprechend 6 und 7. Eine kolbenvorrichtung 8 ist so angeordnet, daß sie sich zwischen den Zylinderendwänden hin- und herbewegt, und ist mit konventionellen Dichtungen versehen. Die Kolbenvorrichtung weist eine durchgehende, konzentrisch angeordnete Bohrung 9 auf, in der die Kolbenstange 4 befestigt ist. Der Düsenhalter 2 ist fest an dem Ende der kolbenstange, die von der Zylindereinrichtung hervorsteht, z. B. mit einer Gegenmutter und einer Halteschraube, befestigt. Eine Balgeinrichtung 10 umschließt schützend die hervorstehende Kolbenstange 4 und ist anstoßend an der vorderen Zylinderendwand 6 und dem Düsenhalter 2 passend befestigt.
  • Fig. 1 zeigt auch das Signalventil 11 der Düseneinheit, Arbeitsventil 12 mit dessen Drosselventil 13 und Vorratsventil 14 mit dessen Verbindungsnippel 16 für eine Behandlungsflüssigkeits- (Vorrats-) Leitung. Bezugszeichen 17 gibt den verbundenen Regelstromkreis, der zusammen mit den oben erwähnten Ventilen nachfolgend und mit Bezug auf Fig. 4 detailierter beschrieben wird, an.
  • Jetzt wird für eine genauere Beschreibung des inneren Aufbaus der Düseneinheit auf Fig. 2 und 3 bezuggenommen Die Kolbenstange 4, die in vollständig hervorstehendem Zustand dargestellt ist, hat eine durchgehende und konzentrisch angeordnete Bohrung 18 und 19, wobei die Bohrung 18 im vorstehenden Abschnitt der Kolbenstange einen geringeren inneren Durchmesser besitzt als Bohrung 19 in der Kolbenstange im Einführungsabschnitt der Kolbenvorrichtung. Ein dazwischenliegender Abschnitt 20 mit einem Durchmesser, der in Längsrichtung von Bohrung 18 zu Bohrung 19 variiert, und bevorzugt aber nicht notwendigerweise mit konischer Form verbindet die Bohrungen miteinander, siehe insbesondere Fig. 3. Zusätzlich ist in der vorderen Zylinderendwand 6 ein pneumatischer Sprühpositionssignalsender 11, 26 angeordnet, der in Verbindung mit Fig. 4 genauer beschrieben wird. In der hinteren Endwand ist ein elektrischer Ausgangsstellungssender angeordnet, der in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Neben diesen Endpositionssendern sind Einrichtungen 21 zum Einführen von Arbeitsgas unter Druck in die Zylindereinrichtung 3 und zur Belüftung entsprechend zum Vorwärts- und Rückwärtstreiben der Kolbeneinrichtung 8 und folglich der Kolbenstange 4 in der Zylindereinrichtung angeordnet.
  • Das Vorratsventil 14 ist fest mit der hinteren Zylinderendwand 7 verbunden und trägt fest einen Vorratszuführkanal 22, der in bezug auf die zylindrische Wand 5 konzentrisch angeordnet ist und der in der Nähe der vorderen Zylinderendwand 6 ausläuft. Der Vorratszuführkanal 22 erstreckt sich dementsprechend durch die Bohrung 9 in der Kolbeneinrichtung 8 und in die Bohrungen 18-20 in der Kolbenstange, wobei der äußere Durchmesser des Vorratszuführkanals in jeder wichtigen Hinsicht von gleicher Größe wie die Bohrung 18 im vorstehenden Bereich der Kolbenstange aber wesentlich kleiner als die Bohrung 19 im Einschubsabschnitt der Kolbenstange ist. Die Vorratsleitung 22 wird gleitend in den verschiedenen Stellungen der Kolbenstange 8 zwischen der hinteren Zylinderendwand 7 und einem kurzen Abstand vor der vorderen Zylinderendwand mit einem Dichtungsnippel in der kleineren Bohrung 18, in die der Vorratskanal dann mündet, gehalten. Im vorstehenden Zustand der Düseneinheit jedoch, d. h. wenn sich die Kolbeneinrichtung 8 in ihrer vordersten Stellung befindet, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, mündet der Vorratskanal 22 in den dazwischenliegenden Abschnitt 20 der durchgehenden Bohrung in der Kolbenstange 4 und ermöglicht dem Arbeitsgas von der hinteren Verbindung 21 durch den Zwischenraum (Kanaleinrichtung) 23 zwischen der Vorratsleitung 22 und der größeren Bohrung 19 durch die Bohrungen 20 und 18 und heraus durch die Bohrung 27 in die Sprühdüse 1 zu fließen.
  • Schließlich ist an der Zylindereinrichtung 3 eine Befestigung 28 zur Befestigung der Düseneinheit an oder in der Nähe einer mechanischen Positioniereinheit (nicht gezeigt) angeordnet, wie solche aus dem bekannten Stand der Technik auf diesem technischen Gebiet, siehe zum Beispiel das oben erwähnte schwedische Patent Nr.8703858-4, auf das in diesem Zusammenhang verwiesen wird. Mit Hilfe der Positioniereinheit wird entweder eine Gruppe von Düseneinheiten in einer genauen Position relativ zu einem Autofahrgestell, das behandelt werden soll, positioniert, oder das Fahrgestell wird an einer genauen Position relativ zu der Gruppe von Düseneinheiten positioniert.
  • Die Düseneinheit der vorliegenden Erfindung arbeitet bevorzugt in der nachfolgend dargestellten Art und Weise.
  • Nachdem die Düseneinheit und der Hohlraum in dem Fahrgestell, das damit behandelt werden soll, im Verhältnis zueinander in eine genaue Position gebracht worden sind, wird der Sprühzyklus durch ein pneumatisches Kontrollsignal 15 gestartet, das beendet wird, wenn die vorherbestimmte Menge an Vorrat in den Hohlraum gesprüht worden ist. Diese Steuerung kann zum Beispiel mit einem Programm in einer Computereinheit (nicht dargestellt) durchgeführt werden. In der Ausgangsposition jedoch hat das Kontrolisignal keinen Druck, was dazu führt, daß die Zylindereinheit 3 auf der Minus-Seite (auf der rechten Seite der Kolbeneinrichtung 8 in Fig. 2) und daher auch die Kolbeneinrichtung in der Ausgangsstellung an der hinteren Zylinderendwand 7 Druck ausgesetzt ist, was von dem elektrischen Ausgangspositionssender 29 detektiert wird. Wenn das Steuersignal 15 erzeugt wird, veranlaßt es das Arbeitsventil 12 die Stellung gegen die Wirkung einer Kompressionsfeder (siehe Fig. 4, die die Ausgangsposition für die Düseneinheit zeigt) zu ändern, wobei es dem Arbeitsgas ermöglicht wird, von der Arbeitsgaszuführleitung 24 durch das Ventil 12 und die Verbindung 21 in der hinteren Zylinderendwand 7 und in die Plus-Seite der Zylindereinrichtung 3 (auf die linke Seite der Kolbeneinrichtung 8 in Fig. 2) zu strömen. Gleichzeitig wird die Minus-Seite durch die Verbindung 21 in der vorderen Zylinderendwand 6 belüftet, wobei sich die Kolbeneinrichtung 8 zu der vorderen Endwand bewegt und die hohle Kolbenstange 4, die an deren Kolbeneinrichtung befestigt ist, hervortritt und die Sprühdüse 1, die in dem freien Ende der Kolbenstange befestigt ist, in den Hohlraum, der behandelt werden soll, eingeführt wird. Das Steuersignal zweigt auch zum Signalventil 11 ab, wie durch die Pfeile 15 in Fig. 4 gezeigt.
  • Wenn die Kolbeneinrichtung ihre äußere Endposition in der Nähe der vorderen Zylinderendwand 6 erreicht, d. h. die Position, die in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist die Düseneinheit in ihrer Sprühposition und wirkt die Kolbeneinrichtung 8 auf die Arbeitsvorrichtung 26 des vorderen Endpositionssenders ein, der seinerseits das Signalventil 11 gegen die Wirkung einer Kompressionsfeder umstellt, wobei das Steuersignal durch das Signalventil 11 hindurchtreten und zum Vorratsventil 14 weitergeleitet werden kann. Wenn jedoch die Sprühdüse 1 nicht vollständig in den Hohlraum, der behandelt werden soll, hineinragen kann, zum Beispiel wegen Verfehlens der Sprühöffnung, wird in diesem Fall das Signalventil nicht aktiviert, und auf das Vorratsventil wird kein Signal einwirken, wodurch eine automatische Überwachung geliefert wird. Jedoch die Kontrollsignale, die durchgelassen werden, schalten das Vorratsventil 14 gegen die Wirkung einer Kompressionsfeder um, wodurch es der Behandlungsflüssigkeit ermöglicht wird, von der Behandlungsflüssigkeitszuführleitung 25 durch den Vorratskanal 22 in die Bohrung 18 in der Kolbenstange 4 durch deren dazwischenliegenden Abschnitt 20 zu fließen.
  • Der Dichtungsnippel zwischen dem Vorratskanal 22 und der durchgehenden Bohrung 18 im herausragenden Abschnitt der Kolbenstange bewirkt, daß der Vorratskanal als eine Drossel für das Arbeitsgas, das durch die hintere Zylinderendwand 7 eingeführt wird, wirkt, so daß die Kolbeneinrichtung 8 mit vollem Gasdruck von der Ausgangsposition an der Zylinderendwand 7 in eine Position kurz vor der äußersten Position an der vorderen Zylinderendwand 6, d. h. in die Sprühposition der Düseneinheit, getrieben wird, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt. Wenn die Kolbeneinrichtung die Sprühposition erreicht hat, mündet der Vorratskanal 22 in den dazwischenliegenden Abschnitt 20, was bedeutet, daß das Arbeitsgas durch die Kanalvorrichtung 23 und in die Bohrung 18 fließen kann. Dieser Aufbau stellt sicher, daß die Kolbeneinrichtung während der "Plus-Bewegung", d. h. Verschiebung in Richtung der Sprühposition, bei vollem Druck arbeitet, und daß die Sprühdüse 1 während des Sprühvorgangs vollen Gasblasedruck erhält.
  • Wenn das Vorratsventil 14 geöffnet ist, wird die Behandlungsflüssigkeit folglich durch den Vorratskanal 22 geleitet und sprüht innerhalb der durchgehenden Bohrung 18, 20 heraus in die Kolbenstange 4, wo sie zerstäubt und mit dem Arbeitsgas (der blasenden Luft) von der "Plus-Seite" der Zylindereinrichtung 3 (der Seite an der hinteren Zylinderendwand 7) vermischt wird. Die Mischung aus blasender Luft und Behandlungsflüssigkeit, die in der durchgehenden Bohrung 18 vermischt wird, wird anschließend in den Hohlraum im Fahrgestell (vor allem durch den Druck des blasenden Gases) durch die Sprühdüse 1, die im Düsenhalter 2 am Ende der Kolbenstange befestigt ist, hinausgesprüht.
  • Dem Arbeitsventil 12 wird über einen Verteilerblock, der Arbeitsgas auf verschiedene Düseneinheiten in einer Gruppe verteilt, Arbeitsgas zugeführt. Der Behandlungsvorrat, der gesprüht werden soll, wird aus einer gemeinsamen Zuführleitung 25 zugeführt, in der die Sprühvorratsmenge mit einem Schraubenradmeßgerät (nicht dargestellt) gemeinsam für die gesamte Gruppe bestimmt wird. Wenn die vorprogrammierte Menge aufgetragen worden ist, beendet ein magnetisches Ventil (nicht dargestellt) das Steuersignal 15. Wenn das Steuersignal verschwindet, bedeutet das, daß das Vorratsventil 14 sofort schließt. Das Signal zum Arbeitsventil 12 wird über Drosselventil 13 evakuiert, was das Ventil 12 für 0,5-1,0 Sekunden, nachdem das Vorratsventil geschlossen hat, in der offenen Stellung hält. Dieses nachfolgende Blasen wird durchgeführt, um die Düse von Vorrat sauberzublasen. Wenn das Arbeitsventil in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist, wechselt die Luftzuführung von der Plus-Seite des Zylinders zur Minus-Seite des Zylinders. Die Kolbeneinrichtung und die Düse werden dann in die Ausgangsposition zurückgeführt, was mit dem Ausgangspositionssender 29 in der hinteren Zylinderendwand 7 detektiert wird, der an das Kontrollsystem ein deutliches Signal gibt, daß der Sprühzyklus beendet ist.
  • Neben Öl und Wachs kann die Behandlungsflüssigkeit Farbe, Pulvermaterial und Ahnliches sein. Das Arbeitsgas ist bevorzugt Luft, kann aber, falls erwünscht, jedes Inertgas oder Gas sein, das zur Verträglichkeit mit der Behandlungsflüssigkeit ausgewählt wurde. Wenn nötig, ist es auch möglich, das Arbeitsgas gegen eine Flüssigkeit irgendeiner anderen Art als Behandlungsflüssigkeit auszutauschen, zum Beispiel einer Flüssigkeit, wie einem Verdünner.
  • Die Vorteile der Düseneinheit übertreffen dahingehend das, was aus dem oben genannten hervorgeht, da bei Düseneinheiten nach dem Stand der Technik alle Ventile usw., die zum Arbeiten der Einheit benötigt werden, zentral in der Einrichtung angeordnet und über Schläuche mit der Düseneinheit verbunden sind. Um eine Einheit zu betreiben, werden mindestens vier Schläuche benötigt, drei für komprimierte Luft und einer für den Sprühvorrat. Zwei dieser Schläuche befinden sich beweglich an der Düseneinheit. Gemäß der Erfindung wurden die Ventile nach außen zum Zylinder verlegt - das Luftventil für die Arbeitsluft und das Vorratsventil. Jetzt werden nur zwei Schläuche benötigt. Keiner ist beweglich. Der Vorrat wird jetzt durch die hohle Kolbenstange des Zylinders herausgesprüht, und die Position des Zylinders aktiviert direkt das Öffnen des Vorratsventils, was eine Vereinfachung des Steuersystems, das den Prozeß steuert, bedeutet. Es werden zum Betrieb weniger Signale benötigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann im Rahmen der Patentansprüche abgeändert sein.

Claims (10)

1. Düseneinheit für das automatische Einspritzen einer Behandlungsflüssigkeit in einen Hohlraum mit einer Sprühdüse (1) mit einer Bohrung, einem Düsenhalter (2), in welchem die Sprühdüse befestigt ist, einer pneumatischen Zylinderanordnung (3) mit einer Zylindereinrichtung, die von einer zylindrischen Wand (5) und vorderen und hinteren (6, 7) Zylinderendwänden begrenzt ist und eine in der Zylinderanordnung verschiebbar angeordnete Kolbeneinrichtung (8) und eine Kolbenstange (4) hat, deren Enden in bezug auf die Kolbeneinrichtung und den Düsenhalter fest fixiert sind, um letzteren in bezug auf die Zylindereinrichtung zu bewegen, wobei die Kolbeneinrichtung so angeordnet ist, daß sie in Eingriff mit Endpositionssendern (26) in Nachbarschaft zu wenigstens einer der Zylinderendwände (6) steht, einer Balgeinrichtung (10), die die Kolbenstange (4) einschließt und die fest an der vorderen Zylinderendwand (6) und dem Düsenhalter (2) befestigt ist, Einrichtungen (16, 22) zur Einführung von Behandlungsflüssigkeit und Einrichtungen (21, 23) zum Einführen von Gas unter Druck in eine Mischanordnung (18), um die Flüssigkeit und das Gas zu vermischen und das resultierende Gemisch auszupressen, Einrichtungen (12, 24) zum Einführen von Arbeitsgas in die Zylinderanordnung (3) und einer Anordnung (28) auf der Zylinderanordnung zur Befestigung der Düseneinheit an einer Positioniereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbeneinrichtung (8) und die Kolbenstange (4) durchgehende, konzentrisch ausgerichtete Bohrungen (9, 18 bis 20) haben, wobei die Kolbenstangenbohrung (18 bis 20) mit der Bohrung (27) in der Sprühdüse (1) fluchtet, ein Verbindungsnippel (16) an der hinteren Zylinderendwand (7) angeordnet ist, um Behandlungsflüssigkeit in eine Vorratsleitung (22) einzuführen, die fest an dieser Endwand fixiert ist und die konzentrisch in der Zylinderanordnung (3) angeordnet ist und in den Bohrungen (9, 18 bis 20) in der Kolbeneinrichtung (8) und der Kolbenstange (4) steckt und die in vortretendem Zustand der Düseneinheit zusammen mit einer Kanaleinrichtung (23) für ein Einführen von Mischgas so angeordnet ist, daß es am inneren Ende der Mischanordnung (18) abgenommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die durchgehende Bohrung (9) in der Kolbeneinrichtung (8) als auch die durchgehende Bohrung (19) in dem inneren Ende der Kolbenstange (4) einen größeren inneren Durchmesser als der äußere Durchmesser der Vorratsleitung (22) haben, wobei der Raum zwischen dem Außendurchmesser der Vorratsleitung und den durchgehenden Bohrungen die Kanaleinrichtung (23) zum Einführen von Gas in die Mischanordnung (18) bilden.
3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Bohrung (18 bis 20) in der Kolbenstange einen im wesentlichen konischen Abschnitt (20) besitzt, welcher zwischen den Bohrungen (18, 19) mit unterschiedlichen Durchmessern angeordnet ist und im vortretenden Zustand der Düseneinheit nahe dem Austritt der Vorratsleitung (22) angeordnet ist.
4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung in der Kolbenstange mit dem kleineren Durchmesser (18) im wesentlichen ähnlich dem Außendurchmesser der Vorratsleitung (22) ist.
5. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (21) für das Arbeitsgas der Zylinderanordnung (3) in Nachbarschaft zu der hinteren Zylinderendwand (7) angeordnet ist und daß in dem vortretenden Zustand der Düseneinheit das Gas aus dieser Verbindung unter Druck zum Einfließen in die Mischanordnung (18) als Mischgas gebracht wird.
6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der Kolbenstange (4) mit dem geringeren Durchmesser (18) als die Mischanordnung dient.
7. Einheit nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (21) für das Arbeitsgas der Zylinderanordnung (3) in Nachbarschaft zu den betreffenden Zylinderendwänden (6, 7) angeordnet ist, wobei diese Verbindungen in Verbindung mit einer Quelle für Arbeitsgas (24) über eine Arbeitsventileinrichtung (12) stehen, die durch ein Steuersignal (15) gesteuert wird, daß der Endpositionssender (26) in der vorderen Zylinderendwand (6) so angeordnet ist, daß er ein Signalventil (11) zur Beschickung betätigt oder stattdessen das Steuersignal (15) zu einem Vorratsventil (14) unterbricht, welches zwischen der Vorratsleitung (22) und einer Quelle für Behandlungsflüssigkeit (25) angeordnet ist, wobei man die Behandlungsflüssigkeit in die Vorratsleitung fließen läßt oder stattdessen am Fließen hindert.
8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselventil (13) in dem Steuersignalleitungssystem unmittelbar in Nachbarschaft zu dem Arbeitsventil (12) angeordnet ist.
9. Einheit nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungsmesser in der Vorratszufuhrleitung (25) zu der Einheit angeordnet und mit einer Reglereinheit verbunden ist, die so angeordnet ist, daß sie das Steuersignal (15) liefert.
10. Einheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglereinheit in Verbindung mit einem Magnetventil in dem Leitungssystem für das Steuersignal (15) steht, um das Steuersignal zu dem Arbeitsventil (1 2) und zu dem Signalventil (11) und dem Vorratsventil (14) hindurchzulassen und zu stoppen.
DE69302164T 1992-12-02 1993-12-01 Düse Expired - Fee Related DE69302164T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9203628A SE470535B (sv) 1992-12-02 1992-12-02 Munstycksenhet för automatisk inblåsning av en behandlingsfluid i ett hålrum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302164D1 DE69302164D1 (de) 1996-05-15
DE69302164T2 true DE69302164T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=20388002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302164T Expired - Fee Related DE69302164T2 (de) 1992-12-02 1993-12-01 Düse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0600846B1 (de)
DE (1) DE69302164T2 (de)
SE (1) SE470535B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102626680B (zh) * 2012-03-26 2015-02-25 浙江安统汽车部件有限公司 一种制动泵活塞腔体涂油机
DE102015213422A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu
CN115106216B (zh) * 2022-07-18 2023-08-18 南京工业大学 一种喷涂装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459081B (sv) * 1987-10-07 1989-06-05 Atlas Copco Ab Foerfarande och anordning foer positionering av ett antal arbetsorgan relativt en bilkaross

Also Published As

Publication number Publication date
DE69302164D1 (de) 1996-05-15
SE470535B (sv) 1994-07-25
SE9203628L (sv) 1994-06-03
SE9203628D0 (sv) 1992-12-02
EP0600846A1 (de) 1994-06-08
EP0600846B1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395555B (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von hohlraeume enthaltenden gegenstaenden aus kunststoff
DE2502971C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE69629515T2 (de) Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
DE2124385C3 (de) Verfahren zum Injizieren eines erhärtenden flüssigen Stoffes in den Baugrund und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
WO2007068014A2 (de) Sprühpistole
EP0865830A2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE2043789B2 (de) Vorrichtung zum farbspritzen einer folge von gegenstaenden
EP2228136B1 (de) Sprühvorrichtung
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE3245912A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung pflanzenbaulich genutzten bodens
DE2813879A1 (de) Vorrichtung zum mischen und auswerfen von schaummittel
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE69302164T2 (de) Düse
DE3708434C2 (de)
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE3632269C2 (de)
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
EP0466943A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE3710830C2 (de)
DE9315493U1 (de) Hochdruck-Mischkopf mit einstellbarem Durchflußbegrenzer
EP0638372B1 (de) Gerät zum Injizieren von Gasen in Böden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee