DE102015213422A1 - Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu - Google Patents

Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102015213422A1
DE102015213422A1 DE102015213422.9A DE102015213422A DE102015213422A1 DE 102015213422 A1 DE102015213422 A1 DE 102015213422A1 DE 102015213422 A DE102015213422 A DE 102015213422A DE 102015213422 A1 DE102015213422 A1 DE 102015213422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
wax
compressed air
corrosion protection
inner nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213422.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPR Intelligente Peripherien fuer Roboter GmbH
Original Assignee
IPR Intelligente Peripherien fuer Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPR Intelligente Peripherien fuer Roboter GmbH filed Critical IPR Intelligente Peripherien fuer Roboter GmbH
Priority to DE102015213422.9A priority Critical patent/DE102015213422A1/de
Priority to CN201510619484.2A priority patent/CN106345632B/zh
Priority to MX2016009213A priority patent/MX2016009213A/es
Priority to US15/211,511 priority patent/US9931659B2/en
Publication of DE102015213422A1 publication Critical patent/DE102015213422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0075Manipulators for painting or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/30End effector
    • Y10S901/41Tool
    • Y10S901/43Spray painting or coating

Abstract

Die Erfindung betrifft primär ein Roboterwerkzeug (20) zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses, insbesondere zum Zwecke der Beschichtung von Karosserieteilen (14) für Kraftfahrzeuge. Das Roboterwerkzeug (20) umfasst eine Düseneinheit (50), die für den wahlweisen Austrag in einer Austragrichtung von unzerstäubtem Korrosionsschutzwachs in Form eines dünnen Strahls (90) und von mit Druckluft zerstäubtem Korrosionsschutzwachs in Form eines Sprühkegels (92), ausgebildet ist. Die Düseneinheit (50) ist mit einem Versorgungskanal (70) für Druckluft sowie mit einem Versorgungskanal (72) für Korrosionsschutzwachs verbunden, weist eine Innendüse (59) zur Erzeugung eines Strahls von Korrosionsschutzwachs auf, wobei die Innendüse (59) über den Versorgungskanal (72) für Korrosionsschutzwachs versorgt wird, und eine Außendüse (53) zur Erzeugung eines Sprühkegels aus zerstäubtem Korrosionsschutzwachs auf. Zwischen der Innendüse (59) und der Außendüse (53) ist eine Zerstäubungskammer (74) vorgesehen, wobei der Versorgungskanal (70) für die Druckluft in die Zerstäubungskammer (74) mündet. Die Innendüse (59) ist in Austragrichtung fluchtend mit der Außendüse (53) ausgerichtet, so dass das durch die Innendüse (59) in Form eines Strahls (90) austretendes Korrosionsschutzwachs durch die Zerstäubungskammer (74) und die Außendüse (53) hindurch als Strahl ausgetragen werden kann, wenn die Zerstäubungskammer (74) nicht mit Druckluft versorgt wird. Die Zerstäubungskammer (74) ist dafür ausgebildet, durch die zugeführte Druckluft den aus der Innendüse (59) austretenden Strahl zu zerstäuben, wenn die Zerstäubungskammer (74) mit Druckluft versorgt wird.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Roboterwerkzeug zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses, insbesondere zum Zwecke der Beschichtung von Karosserieteilen für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses, insbesondere zum Zwecke der Beschichtung von Karosserieteilen für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff von Anspruch 6 sowie ein Verfahren zum Austrag von Korrosionsschutzwachs auf Konservierungsbereichen einer zu konservierende Oberfläche nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Roboterwerkzeuge zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses sind allgemein bekannt. Vorliegend geht es um solche Roboterwerkzeuge, die die Werkstücke, insbesondere Karosserieteile für Kraftfahrzeuge, mit einem Strahl aus Korrosionsschutzwachs beaufschlagen, der auf den entsprechenden Oberflächenabschnitten verbleibt und dort während der Lebenszeit des Fahrzeugs Korrosion vermeidet.
  • Bekannt sind in diesem Zusammenhang zwei unterschiedliche Techniken. Um einen Auftrag in Form schmaler Linien aus Korrosionsschutzwachs zu erzielen, wird das Korrosionsschutzwachs unzerstäubt durch eine Düse des Roboterwerkzeugs üblicherweise mit einem Druck zwischen 3 bar und 50 bar ausgetragen. Eine Vermengung mit Luft erfolgt nicht, so dass das Korrosionsschutzwachs in Form des vergleichsweise dünnen unzerstäubten Strahls auf dem Werkstück auftrifft. Das Versehen größerer Flächen mit Korrosionsschutzwachs ist mit solchen Roboterwerkzeugen jedoch problematisch, da es recht zeitaufwendig ist, diese Flächen durch schmale Korrosionsschutzwachslinien zu füllen.
  • Für die flächige Aufbringung von Korrosionsschutzwachs auf Werkstücken finden üblicherweise andere Roboterwerkzeuge Verwendung, die für die Zerstäubung des Korrosionsschutzwachses im Bereich der Düse des Roboterwerkzeugs ausgebildet sind. Bei diesen Roboterwerkzeugen ist üblicherweise entfernt von der Austragdüse und mit dieser über Leitungen verbunden eine Mischkammer vorgesehen, in die das Korrosionsschutzwachs und Druckluft eingebracht werden, so dass sich ein Flüssigkeits-Luft-Gemisch ergibt, welches der Austragdüse zugeführt wird. An dieser Austragdüse entsteht ein kegelförmiger Sprühstrahl aus zerstäubtem Korrosionsschutzwachs, der ein schnelles flächiges Aufbringen von Korrosionsschutzwachs gestattet.
  • Diese bisher üblichen Roboterwerkzeuge eignen sich jeweils besonders gut, wenn die entsprechenden Werkstücke ausschließlich einer Aufbringung in Form schmaler Linien oder ausschließlich einer Aufbringung in flächiger Form erfordern. Sind am gleichen Werkstück sowohl linienförmige Aufbringungsbereiche als auch flächige vorgesehen, so sind bisherige Roboterwerkzeuge hierfür nicht ideal geeignet. Entweder muss ein zur unzerstäubten Abgabe vorgesehenes Roboterwerkzeug flächige Bereiche gleichsam durch linienförmige Aufbringung des Korrosionsschutzwachses nachzeichnen oder es muss ein Wechsel des Roboterwerkzeugs stattfinden. Bei den gewünschten Taktzeiten im Automobilbereich sind beide Lösungen nachteilig.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren von ein Roboter sowie ein Roboterwerkzeug zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, geringe Taktzeiten und flexible Austragformen für die Abgabe des Korrosionsschutzwachses miteinander zu vereinen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Roboterwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das Roboterwerkzeug umfasst eine Düseneinheit, die für den wahlweisen Austrag in einer Austragrichtung von unzerstäubtem Korrosionsschutzwachs in Form eines dünnen Strahls und von mit Druckluft zerstäubtem Korrosionsschutzwachs in Form eines Sprühkegels ausgebildet ist.
  • Die Düseneinheit ist mit einem Versorgungskanal für Druckluft sowie mit einem Versorgungskanal für Korrosionsschutzwachs verbunden. Sie weist eine Innendüse zur Erzeugung eines Strahls von Korrosionsschutzwachs auf, wobei die Innendüse über den Versorgungskanal für Korrosionsschutzwachs versorgt wird. Sie weist weiterhin eine Außendüse zur Erzeugung eines Sprühkegels aus zerstäubtem Korrosionsschutzwachs auf. Zwischen der Innendüse und der Außendüse ist eine Zerstäubungskammer vorgesehen, wobei der Versorgungskanal für die Druckluft in die Zerstäubungskammer mündet.
  • Die Innendüse ist in Austragrichtung fluchtend mit der Außendüse ausgerichtet, so dass das durch die Innendüse in Form eines Strahls austretendes Korrosionsschutzwachs durch die Zerstäubungskammer und die Außendüse hindurch als Strahl ausgetragen werden kann, wenn die Zerstäubungskammer nicht mit Druckluft versorgt wird.
  • Die Zerstäubungskammer ist dafür ausgebildet, durch die zugeführte Druckluft den aus der Innendüse austretenden Strahl zu zerstäuben, wenn die Zerstäubungskammer mit Druckluft versorgt wird.
  • Das erfindungsgemäße Roboterwerkzeug ist dafür ausgebildet, sowohl Korrosionsschutzwachs unzerstäubt zur Erzielung schmaler Aufbringungen von Korrosionsschutzwachs abzugeben als auch eine zerstäubte Abgabe des Korrosionsschutzwachses unter Zuhilfenahme von Druckluft zu gestatten.
  • Hierfür ist die beschriebene Konfiguration der Düseneinheit vorgesehen. Dieser Düseneinheit kann über die Versorgungskanäle Korrosionsschutzwachs und Druckluft zugeführt werden. Wird lediglich Korrosionsschutzwachs, nicht aber Druckluft, zugeführt, so erfolgt der Austrag in Form eines unzerstäubten dünnen Strahls. Wird zusätzlich Druckluft zugeführt, so kommt es zur Zerstäubung und zur Abgabe des Korrosionsschutzwachses in Form eines Sprühkegels aus Druckluft und zerstäubtem Korrosionsschutzwachs.
  • Die Düseneinheit verfügt hierzu über die beiden genannten Düsen, nämlich die Innendüse und die Außendüse. Diese beiden Düsen sind zueinander fluchtend ausgerichtet. Wird der Düseneinheit keine Druckluft zugeführt, so erzeugt die Innendüse den unzerstäubten Strahl von Korrosionsschutzwachs, welcher aufgrund fluchtender Anordnung ungehindert durch die Zerstäubungskammer und die Außendüse hindurch ausgetragen wird. Wird der Düseneinheit Druckluft zugeführt, so wird der durch die Innendüse ausgetragene Strahl in der Zerstäubungskammer verwirbelt und zerstäubt und in Form des genannten Sprühkegels durch die Außendüse hindurch abgegeben.
  • Zwischen diesen beiden Arten des Austrags kann durch die Zuführung und den Wegfall von Druckluft umgeschaltet werden. Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, auch den Druck, mit dem Korrosionsschutzwachs zugeführt wird, für die jeweilige anzupassen.
  • Das erfindungsgemäße Roboterwerkzeug ist somit geeignet, bei geringen Taktzeiten Werkstücke abschnittsweise linienförmig mit Korrosionsschutzwachs zu versehen und abschnittsweise flächig. Es entfallen somit Wechselzeiten zwischen Roboterwerkzeugen.
  • Die Innendüse und die Außendüse können variabel gegeneinander beabstandet sein, wobei durch eine Vergrößerung der Beabstandung das Volumen der Zerstäubungskammer vergrößerbar ist.
  • Durch die variable Beabstandung der Innendüse und der Außendüse ist es möglich, diesen Abstand jeweils dem gewählten Betriebsmodus anzupassen. Ist der linienförmige Austrag gewünscht, so sollten die Innendüse und die Außendüse nah beieinander sein, so dass der durch die Innendüse ausgetragene Strahl von der Außendüse nicht negativ beeinflusst wird. Soll ein flächiger Austrag von zerstäubtem Korrosionsschutzwachs erfolgen, so ist eine Vergrößerung dieses Abstandes wünschenswert, damit hierdurch auch die Zerstäubungskammer vergrößert wird und hiermit ein homogeneres Gemisch aus Luft und Korrosionsschutzwachs erzeugt werden kann.
  • Durch die variable Beabstandung kann die Düseneinheit für die beiden Betriebsmodi ideal konfiguriert werden.
  • Die Innendüse und die Außendüse können durch eine Düsenfeder permanent in Richtung aufeinander zu kraftbeaufschlagt werden. Die Innendüse und die Außendüse können weiterhin durch die Zuführung von Druckluft voneinander weg kraftbeaufschlagbar sein.
  • Zwar ist es alternativ zu einer solchen Gestaltung auch möglich, die Verlagerung der Innendüse und der Außendüse gegeneinander über einen Linearaktor oder dergleichen zu bewirken.
  • Vorteilhaft ist jedoch eine Gestaltung, bei der die Druckluft selbst dazu führt, dass die im Ruhezustand geringe Beabstandung zwischen Innendüse und Außendüse erhöht wird. Durch die Düsenfeder wird dabei ständig eine Federkraft in Richtung einer Annäherung der Innendüse und der Außendüse bewirkt. Erst die Druckluft verschiebt die Innendüse und die Außendüse gegeneinander und führt dadurch zu der gewünschten vergrößerten Zerstäubungskammer. Entfällt die Druckluftzufuhr, so wirkt die Düsenfeder wieder und verringert die Größe der Zerstäubungskammer, so dass wieder ein vollständig ungehinderter Austrag des unzerstäubten Strahls aus Korrosionsschutzwachs ausgetragen wird.
  • Die Düseneinheit kann zwei gegeneinander bewegliche Baugruppen aufweisen, nämlich einen Innendüsenbaugruppe und eine Außendüsenbaugruppe. Die Innendüsenbaugruppe kann dabei mindestens einen zur Innendüse führenden Kanalabschnitt des Versorgungskanals für Korrosionsschutzwachs sowie die Innendüse umfassen. Die Außendüsenbaugruppe kann mindestens eine die Zerstäubungskammer umgebende Mantelwandung sowie die Außendüse umfassen. Die Innendüsenbaugruppe und die Außendüsenbaugruppe können in Austragrichtung verschieblich aneinander gelagert sein.
  • Diese Bauweise hat sich als sehr zuverlässig und konstruktiv einfach herausgestellt. Die Baugruppe, die die Innendüse beinhaltet, wird hierbei umgeben von der die Außendüse beinhaltenden Baugruppe, welche zusätzlich eine Mantelwandung bereitstellt, die die Zerstäubungskammer umgibt. Die genannte Düsenfeder wirkt zwischen den beiden Baugruppen und drückt diese aufeinander zu.
  • Der Versorgungskanal für Druckluft und der Versorgungskanal für Korrosionsschutzwachs können zumindest abschnittsweise als bezogen auf den Querschnitt konzentrisch angeordnete Versorgungskanäle ausgebildet sein. Dabei kann der Versorgungskanal für das Korrosionsschutzwachs innenliegend und der Versorgungskanal für die Druckluft außenliegend angeordnet sein. Diese Versorgungskanäle können so direkt in die genannte Düseneinheit mit der Innendüsenbaugruppe und der Außendüsenbaugruppe übergehen. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Innendüsenbaugruppe zu den Wandungen der Versorgungskanäle, die insbesondere durch zwei konzentrische Rohre gebildet sein können, ortsfest vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch einen Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses, insbesondere zum Zwecke der Beschichtung von Karosserieteilen für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 6 gelöst.
  • Der Roboter verfügt über einen Roboterarm und ein hieran angebrachtes Roboterwerkzeug der beschriebenen Art.
  • Der Roboter wird von einer Steuereinrichtung gesteuert, die neben den Bewegungsabläufen des Roboters auch die Zufuhr von Druckluft steuert. Hierdurch wird der jeweils gewünschte Betriebsmodus, also der Austrag von unzerstäubtem Korrosionsschutzwachs und der Austrag von zerstäubtem Korrosionsschutzwachs, gesteuert. Auch der Druck, mit dem das Korrosionsschutzwachs zugeführt wird, kann durch die Steuereinrichtung einstellbar sein, um den jeweils idealen Druck für beide Betriebsmodi zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird auch durch Verfahren zum Austrag von Korrosionsschutzwachs auf Konservierungsbereichen einer zu konservierende Oberfläche nach Anspruch 7 gelöst.
  • Dabei erfolgt der Austrag mittels eines Roboterwerkzeugs der beschriebenen Art.
  • Der Austrag erfolgt zur Beschichtung zumindest eines ersten Konservierungsbereichs in Form eines unzerstäubten Strahls aus Korrosionsschutzwachs und zur Beschichtung zumindest eines zweiten Konservierungsbereichs in Form von mittels Druckluft zerstäubten Korrosionsschutzwachses. Hierfür werden die beiden Betriebsmode des beschriebenen Werkzeugs verwendet.
  • Der Austrag des Korrosionsschutzwachses erfolgt dabei bei unzerstäubtem Austrag vorzugsweise mit zwischen 3 bar und 50 bar. Es sind jedoch auch Drücke bis 120 bar möglich. Zum Zwecke der verstäubten Abgabe tritt das Korrosionsschutzwachs vorzugweise zwischen 80 bar und 120 bar aus der Innendüse aus.
  • Das Verfahren wird insbesondere für Karosserieteile von Kraftfahrzeugen verwendet, so beispielsweise bei Fahrzeugtüren. Durch die Verwendung des beschriebenen Roboterwerkzeugs lassen sich kurze Taktzeiten und ideal angepasste Formen des Austrags in zerstäubter und nicht zerstäubter Form realisieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
  • 1 zeigt einen Roboter mit einem Roboterwerkzeug zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses.
  • 2 zeigt das Roboterwerkzeug des Roboters gemäß 1 in separater Darstellung.
  • 3 zeigt die Düseneinheit des Roboterwerkzeugs der 2 als Explosionsdarstellung.
  • 4a und 4b zeigen die Düseneinheit des Roboterwerkzeugs in zwei verschiedenen Betriebsmodi.
  • 5 zeigt eine alternative Gestaltung einer Düseneinheit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Roboterwerkzeug in Verwendung. Dieses Roboterwerkzeug 20 ist am Roboterarm 12 eines Roboters 10 vorgesehen und wird in der 1 nicht entnehmbarer Weise über Leitungen mit Korrosionsschutzwachs und Druckluft versehen. Es dient dem Zweck, ein Werkstück, vorliegend eine Autotür 14, mit Korrosionsschutzwachs zu versehen.
  • Exemplarisch sind an der Autotür 14 unterschiedliche Bereiche, die mit Korrosionsschutzwachs versehen werden sollen, gestrichelt dargestellt. Diese Bereiche umfassen einen flächigen Bereich 16 von einigen cm Durchmesser sowie linienförmige Bereiche 18, wo Korrosionsschutzwachs lediglich in Form einer vergleichsweise schmalen Linie ausgetragen werden soll.
  • Bei derartigen Anforderungen ist es zweckmäßig, das Korrosionsschutzwachs im Falle des Bereichs 16 durch Druckluft zerstäubt auszutragen, um mit hoher Geschwindigkeit flächige Bereiche mit Korrosionsschutzwachs versehen zu können, während die schmalen linienförmigen Bereiche 18 vorzugsweise mit unzerstäubtem Korrosionswachs zu versehen sind.
  • Das Roboterwerkzeug 20 ist dafür ausgebildet, sowohl flächige Bereiche 16 als auch linienförmige Bereiche 18 ohne längere Umrüstzeiten mit Korrosionsschutzwachs versehen zu können.
  • 2 zeigt das Roboterwerkzeug 20 in einer detaillierteren Ansicht, wobei eine Düseneinheit 50 nochmals separat vergrößert dargestellt ist.
  • Das Roboterwerkzeug 20 verfügt über eine Basis 22, die mit einer Kopplungseinrichtung zur Ankopplung an den Roboterarm 12 versehen ist. In nicht näher dargestellter Weise sind im Bereich der Basis 22 auch Anschlüsse zur Versorgung des Roboterwerkzeugs 20 mit Druckluft und Korrosionsschutzwachs vorgesehen.
  • Das Roboterwerkzeug 20 verfügt über die bereits genannte Düseneinheit 50 mit einer Austragöffnung 34, die gleichzeitig die Auslassseite einer im Weiteren noch beschriebenen Außendüse 53 ist. Die Düseneinheit 50 ist mit der Basis 22 über zwei konzentrische Rohre 30, 32 verbunden, wobei das außenliegende Rohr 32 in 2 im Sinne einer leichteren Erfassbarkeit partiell ausgeblendet ist. Das Innenrohr 30 stellt einen innen liegenden Versorgungskanal 72 für Korrosionsschutzwachs zur Verfügung. Der ringförmige Raum zwischen dem Innenrohr 30 und dem Außenrohr 32 stellt weiterhin einen Versorgungskanal 70 für Druckluft zur Verfügung. Auf diese Weise kann die Düseneinheit 50 mit Korrosionsschutzwachs und Druckluft versorgt werden.
  • Die Düseneinheit 50 umfasst zwei gegeneinander bewegliche Baugruppen, nämlich eine Innendüsenbaugruppe und eine Außendüsenbaugruppe, die gleitend aneinander geführt sind. Bezug nehmend auf 2 ist die Innendüsenbaugruppe lediglich durch das Anschlussteil 64 zu erkennen. Das Außendüsenbauteil 52, die Zerstäubungskammerwandung 54 und ein sich daran anschließendes Hülsenbauteil 56 sind Teil der Außendüsenbaugruppe.
  • Die Gesamtheit der Bauteile ist anhand der Explosionsdarstellung der 3 zu ersehen. Das Außenrohr 30 und das Innenrohr 32 sind am genannten Anschlussstück 64 angeschlossen. Hierzu ortsfest ist ein Kanalbauteil 62 vorgesehen. Dieses wiederum ist über ein Zwischenbauteil 57 mit einem Innendüsenbauteil 58 fest verbunden, welches seinerseits die Innendüse 59 aufweist. Die Außendüsenbaugruppe umfasst das endseitige Außendüsenbauteil 52 mit der darin vorgesehenen Außendüse 53. Es ist im montierten Zustand fest mit der Zerstäubungskammerwandung 54 und mit dem Hülsenbauteil 56 verbunden.
  • Die Düsenfeder 60 stützt sich, wie in 4a und 4b ebenfalls verdeutlicht, an einem Anschlag der Zerstäubungskammerwandung 54 einerseits und am Zwischenbauteil 57 andererseits ab und bewirkt hierdurch eine permanente Kraftbeaufschlagung der Baugruppen.
  • Die 4a und 4b zeigen die Düseneinheit im Betrieb, wobei 4a den Betriebsmodus zeigt, in dem keine Druckluft zugeführt wird und das Korrosionsschutzwachs in Form eines dünnen, unzerstäubten Strahls 90 abgegeben wird. 4b zeigt den zweiten Betriebsmodus, in dem zusätzlich zum Korrosionsschutzwachs auch Druckluft zugeführt wird, die das Korrosionsschutzwachs zerstäubt und einen Sprühkegel 92 aus zerstäubtem Korrosionsschutzwachs erzeugt.
  • Im ersten Betriebsmodus, der in 4a dargestellt ist, wird in der schon beschriebenen Art und Weise nur Korrosionsschutzwachs durch den Versorgungskanal 72 zugeführt, der innerhalb des Innenrohrs 32 und des Rohrabschnitts 62 vorgesehen ist. So gelangt das Korrosionsschutzwachs bis zum Innendüsenbauteil 58 und zur dortigen Innendüse 59. Es wird in Form eines Strahls abgegeben, der die Außendüse 53 durchquert, ohne dass die Außendüse 53 auf die Austragcharakteristik Einfluss nimmt. In diesem Betriebsmodus kann das Korrosionsschutzwachs in Form feiner Linien auf dem Werkstück aufgetragen werden, also bezogen auf die Autotür der 1 in den Bereichen 18.
  • Der zweite Betriebsmodus, der in 4b dargestellt ist, ist bezüglich der Zuführung des Korrosionsschutzwachses durch den Versorgungskanal 72 identisch. Das in Form eines Strahls durch die Innendüse 59 abgegebene Schutzwachs gelangt jedoch zunächst in die Zerstäubungskammer 74. Diese Zerstäubungskammer 74 ist im zweiten Betriebsmodus wesentlich größer als im ersten Betriebsmodus. Dies wird durch die Zuführung der Druckluft unter einem Druck von 2 bar bis 6 bar erzielt. Diese Druckluft drückt die Außenbaugruppe und mit ihr die Außendüse 53 gegen die Kraft der Düsenfeder 60 bezogen auf die Darstellung nach rechts. Die so deutlich vergrößerte Zerstäubungskammer 74 erlaubt eine vollständige Zerstäubung, die zu einem sehr homogenen Luft-Flüssigkeits-Gemisch führt, welches als kegelförmiger zerstäubter Sprühstrahl 92 abgegeben wird. Sobald die Druckluftzufuhr durch den Versorgungskanal 70 entfällt, geht die Düseneinheit 50 wieder in ihren ersten Betriebsmodus gemäß 4a über.
  • 5 zeigt eine alternative Gestaltung der Düseneinheit 50. Das Funktionsprinzip ist hier insofern identisch, als dass auch bei dieser Gestaltung eine Innendüse 59 und eine Außendüse 53 vorgesehen sind, wobei bei Zuführung von Korrosionsschutzwachs ohne Zuführung von Druckluft der unzerstäubte Sprühstrahl, der durch die Innendüse 59 ausgetragen wird, ohne Beeinflussung auch durch die Außendüse 53 abgegeben werden kann. Wird zusätzlich durch den Versorgungskanal 70 Druckluft zugeführt, so kommt es im Bereich der Zerstäubungskammer 74 wiederum zu einer Zerstäubung und somit zum Austrag von Korrosionsschutzwachs in durch die Druckluft zerstäubter Form.
  • Der Unterschied zwischen der Ausgestaltung der 5 und der Ausgestaltung gemäß 2 bis 4b liegt somit primär darin, dass die Zerstäubungskammer 74 gemäß 5 kein variables Volumen aufweist. Die Bauweise gemäß 5 wird zwar als nachteilig angesehen, ist jedoch baulich einfacher und hat daher ihre Daseinsberechtigung.

Claims (8)

  1. Roboterwerkzeug (20) zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses, insbesondere zum Zwecke der Beschichtung von Karosserieteilen (14) für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen: a. das Roboterwerkzeug (20) umfasst eine Düseneinheit (50), die für den wahlweisen Austrag in einer Austragrichtung – von unzerstäubtem Korrosionsschutzwachs in Form eines dünnen Strahls (90) und – von mit Druckluft zerstäubtem Korrosionsschutzwachs in Form eines Sprühkegels (92) ausgebildet ist, und b. die Düseneinheit (50) ist mit einem Versorgungskanal (70) für Druckluft sowie mit einem Versorgungskanal (72) für Korrosionsschutzwachs verbunden, und c. die Düseneinheit (50) weist eine Innendüse (59) zur Erzeugung eines Strahls von Korrosionsschutzwachs auf, wobei die Innendüse (59) über den Versorgungskanal (72) für Korrosionsschutzwachs versorgt wird, und d. die Düseneinheit (50) weist eine Außendüse (53) zur Erzeugung eines Sprühkegels aus zerstäubtem Korrosionsschutzwachs auf, und e. zwischen der Innendüse (59) und der Außendüse (53) ist eine Zerstäubungskammer (74) vorgesehen, wobei der Versorgungskanal (70) für die Druckluft in die Zerstäubungskammer (74) mündet, und f. die Innendüse (59) ist in Austragrichtung fluchtend mit der Außendüse (53) ausgerichtet, so dass das durch die Innendüse (59) in Form eines Strahls (90) austretendes Korrosionsschutzwachs durch die Zerstäubungskammer (74) und die Außendüse (53) hindurch als Strahl ausgetragen werden kann, wenn die Zerstäubungskammer (74) nicht mit Druckluft versorgt wird, und g. die Zerstäubungskammer (74) ist dafür ausgebildet, durch die zugeführte Druckluft den aus der Innendüse (59) austretenden Strahl zu zerstäuben, wenn die Zerstäubungskammer (74) mit Druckluft versorgt wird.
  2. Roboterwerkzeug (20) nach Anspruch 1 mit dem Merkmal: a. die Innendüse (59) und die Außendüse (53) sind variabel gegeneinander beabstandet, wobei durch eine Vergrößerung der Beabstandung das Volumen der Zerstäubungskammer (74) vergrößerbar ist.
  3. Roboterwerkzeug (20) nach Anspruch 2 mit dem Merkmal: a. die Innendüse (59) und die Außendüse (53) werden durch eine Düsenfeder (60) permanent in Richtung aufeinander zu kraftbeaufschlagt, und b. die Innendüse (59) und die Außendüse (53) sind durch die Zuführung von Druckluft voneinander weg kraftbeaufschlagbar.
  4. Roboterwerkzeug (20) nach Anspruch 2 oder 3 mit dem Merkmal: a. die Düseneinheit weist zwei gegeneinander bewegliche Baugruppen auf, nämlich einen Innendüsen-Baugruppe und eine Außendüsenbaugruppe, und b. die Innendüsenbaugruppe umfasst mindestens einen zur Innendüse führenden Kanalabschnitt (30) des Versorgungskanals (72) für Korrosionsschutzwachs sowie ein Innendüsenbauteil (58), an dem die Innendüse (59) vorgesehen ist, und c. die Außendüsenbaugruppe umfasst mindestens eine die Zerstäubungskammer (74) umgebende Mantelwandung (55) sowie ein Außendüsenbauteil (52), an dem die Außendüse (53) vorgesehen ist, und d. die Innendüsenbaugruppe und die Außendüsenbaugruppe sind in Austragrichtung (2) verschieblich aneinander gelagert.
  5. Roboterwerkzeug (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den Merkmalen: a. der Versorgungskanal (70) für Druckluft und der Versorgungskanal (72) für Korrosionsschutzwachs sind zumindest abschnittsweise als bezogen auf den Querschnitt konzentrisch angeordnete Versorgungskanäle (70, 72) ausgebildet. b. der Versorgungskanal (72) für das Korrosionsschutzwachs ist innenliegend angeordnet und der Versorgungskanal (70) für die Druckluft ist außenliegend angeordnet.
  6. Roboter (10) zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses, insbesondere zum Zwecke der Beschichtung von Karosserieteilen für Kraftfahrzeuge, mit dem Merkmal: a. der Roboter (10) verfügt über einen Roboterarm (12) und ein hieran angebrachtes Roboterwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
  7. Verfahren zum Austrag von Korrosionsschutzwachs auf Konservierungsbereichen einer zu konservierende Oberfläche mit den Merkmalen: a. der Austrag erfolgt mittels eines Roboterwerkzeugs (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und b. der Austrag erfolgt zur Beschichtung zumindest eines ersten Konservierungsbereichs (18) in Form eines unzerstäubten Strahls (90) aus Korrosionsschutzwachs, und c. der Austrag erfolgt zur Beschichtung zumindest eines zweiten Konservierungsbereichs (16) in Form eines Sprühkegels (92) mit von mittels Druckluft zerstäubten Korrosionsschutzwachs.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 mit dem Merkmal: a. der Druck, mit dem das Korrosionsschutzwachs zugeführt wird, beträgt unmittelbar jenseits der Innendüse zwischen 80 bar und 120 bar.
DE102015213422.9A 2015-07-16 2015-07-16 Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu Pending DE102015213422A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213422.9A DE102015213422A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu
CN201510619484.2A CN106345632B (zh) 2015-07-16 2015-09-25 用于输出防腐蚀蜡的机器人工具和机器人及对此的方法
MX2016009213A MX2016009213A (es) 2015-07-16 2016-07-14 Herramienta de robot y robot para la dispensacion de cera contra corrosion, y metodo para este proposito.
US15/211,511 US9931659B2 (en) 2015-07-16 2016-07-15 Robot tool and robot for dispensing an anticorrosion wax, and method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213422.9A DE102015213422A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213422A1 true DE102015213422A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57629842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213422.9A Pending DE102015213422A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9931659B2 (de)
CN (1) CN106345632B (de)
DE (1) DE102015213422A1 (de)
MX (1) MX2016009213A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112221769A (zh) * 2020-09-03 2021-01-15 北汽福田汽车股份有限公司 用于货箱门的喷涂工装、货箱喷涂系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796376A (en) * 1972-07-28 1974-03-12 Irmgard Farnsteiner Spray gun
US4597526A (en) * 1980-05-13 1986-07-01 Lonza Ltd. Process and apparatus for the superfine spraying of suspensions
US5102051A (en) * 1988-02-01 1992-04-07 Itw Limited Spray gun
DE102010034921A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Dürr Systems GmbH Düse zur Applikation eines Auftragsmittels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301119A (en) * 1979-02-28 1981-11-17 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing foamable compositions
SE470535B (sv) * 1992-12-02 1994-07-25 Spraying Tech Acs Ab Munstycksenhet för automatisk inblåsning av en behandlingsfluid i ett hålrum
PL1663504T3 (pl) * 2004-09-13 2008-01-31 Washtec Holding Gmbh Lanca czyszcząca
US20110147491A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Spraying System Co. Internal mix air atomizing spray nozzle assembly
US8882000B2 (en) * 2011-02-25 2014-11-11 Je Matadi, Inc. Air brush
US9168545B2 (en) * 2013-07-24 2015-10-27 Spraying Systems Co. Spray nozzle assembly with impingement post-diffuser
CN104128270B (zh) * 2014-07-25 2016-06-15 天津成科自动化工程技术有限公司 水雾和气雾两用型喷嘴

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796376A (en) * 1972-07-28 1974-03-12 Irmgard Farnsteiner Spray gun
US4597526A (en) * 1980-05-13 1986-07-01 Lonza Ltd. Process and apparatus for the superfine spraying of suspensions
US5102051A (en) * 1988-02-01 1992-04-07 Itw Limited Spray gun
DE102010034921A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Dürr Systems GmbH Düse zur Applikation eines Auftragsmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112221769A (zh) * 2020-09-03 2021-01-15 北汽福田汽车股份有限公司 用于货箱门的喷涂工装、货箱喷涂系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN106345632A (zh) 2017-01-25
US9931659B2 (en) 2018-04-03
CN106345632B (zh) 2020-11-06
US20170014845A1 (en) 2017-01-19
MX2016009213A (es) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001824B4 (de) Druckluft-Materialzerstäuberkopf
EP2605859B1 (de) Düse zur applikation eines auftragsmittels
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10103221A1 (de) Luftunterstützte Düse
DE10059406B4 (de) Spritzvorrichtung
DE4230535A1 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2008728C3 (de) Handspritzpistole
DE19709988A1 (de) Lackiereinrichtung
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
EP0561196B1 (de) Spritzvorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums wie Farbe
DE2646719A1 (de) Spritzpistole
EP3703869A1 (de) Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit
DE102015213422A1 (de) Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
EP0466943A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
WO2016198122A1 (de) Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie
DE202015009893U1 (de) Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses
DE202017104354U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE102013003897B4 (de) Düsenträger für die Befestigung einer Lackierdüse an einer Lackzerstäubereinrichtung und Lackzerstäubereinrichtung mit einem solchen Düsenträger
WO2022128502A1 (de) Reinigungsvorrichtung, reinigungs- und sensorsystem für ein fahrzeug und fahrzeug und verfahren zum reinigen einer zu reinigenden oberfläche eines sensors
DE102019110188A1 (de) Mehrstoffdüse, insbesondere Zweistoffdüse
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
DE3926507C2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten von Hohlkörpern und Spritzpistole zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPR INTELLIGENTE PERIPHERIEN FUER ROBOTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPR-INTELLIGENTE PERIPHERIEN FUER ROBOTER GMBH, 74193 SCHWAIGERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE