DE4230535A1 - Zweikomponenten-Spritzpistole - Google Patents

Zweikomponenten-Spritzpistole

Info

Publication number
DE4230535A1
DE4230535A1 DE19924230535 DE4230535A DE4230535A1 DE 4230535 A1 DE4230535 A1 DE 4230535A1 DE 19924230535 DE19924230535 DE 19924230535 DE 4230535 A DE4230535 A DE 4230535A DE 4230535 A1 DE4230535 A1 DE 4230535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
component
nozzle needle
chamber
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924230535
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230535C2 (de
Inventor
Stefan Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metacap Fabrikation Farbs GmbH
Original Assignee
Metacap Fabrikation Farbs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metacap Fabrikation Farbs GmbH filed Critical Metacap Fabrikation Farbs GmbH
Priority to DE19924230535 priority Critical patent/DE4230535C2/de
Publication of DE4230535A1 publication Critical patent/DE4230535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230535C2 publication Critical patent/DE4230535C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/061Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with several liquid outlets discharging one or several liquids

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweikomponenten-Spritzpistole nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zweikomponenten-Spritzpistolen sind seit längerer Zeit bekannt. Sie dienen beispielsweise zum Verspritzen von zwei Lacken mit verschiedenen Farben, die sich beim Spritzvorgang vermischen sollen und so eine Zwischenfarbe ergeben, oder auch zum Ver­ spritzen von Beschichtungsmaterialien oder Klebern, die aus zwei Komponenten bestehen. Die bekannten Zweikomponenten-Spritzpisto­ len haben entweder zwei Düsen und zwei Luftköpfe oder sie beruhen auf einer herkömmlichen Einkomponenten-Spritzpistole, bei der über ein seitlich an der Spritzpistole angebrachtes zusätzliches Rohr eine zweite Komponente in den herkömmlicherweise aus­ tretenden Strahl der ersten Komponente spritzen soll. Die vorbekannten Zweikomponenten-Spritzpistolen bringen unbefriedi­ gende Spritzbilder bzw. Spritzergebnisse, da die austretenden Strahlen der beiden Komponenten sich in ungünstiger Weise gegenseitig beeinflussen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zweikomponenten-Spritzpistole zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, zuverlässig arbeitet und die beiden Komponenten beim Verspritzen gründlich vermischt, so daß sich gute Spritzbilder ergeben.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Zweikomponenten-Spritzpistole ist eine Abwandlung einer herkömmlichen Einkomponenten-Spritzpistole. Bei der erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Spritzpistole ist die Düsennadel innen hohl, und die zweite Komponente wird durch die Düsennadel verspritzt. Dadurch wird erreicht, daß bei optimaler Geometrie beide Komponenten direkt zum Zerstäubungspunkt geführt werden, ohne daß sie sich auf dem Wege dorthin gegenseitig in ungünstiger Weise beeinflussen. Die Geometrie ist weitgehend konzentrisch, was zu einer gründlichen Durchmischung an dem vor der Spritzpistole liegenden Zerstäubungspunkt führt. Dement­ sprechend gut sind die Spritzergebnisse. Die zweite Komponente wird über eine Kammer zugeführt, durch die hindurch die Düsenna­ del verläuft. In Arbeitsstellung befindet sich mindestens eine Aussparung in der Wandung der Düsennadel, vorzugsweise eine Bohrung, im Bereich der Kammer, so daß die zweite Komponente von der Kammer durch diese Aussparung in die Düsennadel gelangen kann, wo sie dann am Vorderende austritt. In Schließstellung ist die Düsennadel nach vorne verschoben, weil sie die Austrittsöff­ nung für die erste Komponente verschließt. Beim Schließen wandert gleichzeitig die Bohrung in der Wandung der Düsennadel aus der Kammer, die gegenüber dem Düsenraum und dem übrigen Innenraum des Gehäuses vorzugsweise durch die Düsennadel umgebende Gleitringe abgedichtet ist. Damit kann die zweite Komponente nicht mehr in die Düsennadel eintreten, so daß der Strahl der beiden Kom­ ponenten vollständig unterbrochen ist. Gegenüber einer herkömm­ lichen Einkomponenten-Spritzpistole erfordert die erfindungs­ gemäße Zweikomponenten-Spritzpistole nur wenige zusätzliche Komponenten, so daß sie auch kostengünstig herzustellen ist.
Vorzugsweise ist am Vorderende der Düsennadel ein Einsatz angeordnet. Über dessen Öffnung und auch über die Zahl und Größe der Aussparungen in der Wandung der Düsennadel läßt sich die erfindungsgemäße Zweikomponenten-Spritzpistole an die Eigen­ schaften der zweiten Komponente des zu verspritzenden Gemischs anpassen. Hierzu zählen insbesondere deren Zähigkeit und Fließverhalten sowie das Verhältnis, in dem sie der ersten Komponente zugemischt werden muß.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Zweikomponenten-Spritzpi­ stole anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zweikom­ ponenten-Spritzpistole und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Zweikomponenten-Spritzpi­ stole ein Gehäuse 2 auf, das einen Griff 4 und im oberen Bereich ein Düsenhalterteil 6 enthält.
Im Innenraum 8 des Gehäuses 2, und zwar im Düsenhalterteil 6, ist eine hohle Düsennadel 10 längsverschiebbar gelagert. An ihrem Vorderende 12 trägt sie einen im wesentlichen zylinderförmigen Einsatz 14 mit einer Öffnung 15, siehe auch Fig. 2. Das Hinterende 16 der Düsennadel 10 ist geschlossen, indem es abgedichtet an einem koaxial mit der Düsennadel 10 verlaufenden Betätigungsstab 18 befestigt ist. Die Kombination aus Düsenna­ del 10 und Betätigungsstab 18 ist in ihrem vorderen Bereich mit einem Gleitlager 20 gehalten und in ihrem hinteren Bereich in einer Verstelleinrichtung 22 geführt. Vom Griff 4 her ist ein Betätigungselement 24, zum Beispiel in Form eines Abzughebels, zugänglich, das auf ein Gestänge 26 wirkt. Das Gestänge 26 ist einerseits mit einem Lufteinlaßventil 28 und andererseits mit dem Betätigungsstab 18 verbunden.
Über eine Luftzufuhr 30 kann Druckluft zu der Spritzpistole gelangen. Mit Hilfe eines Druckwandlers wird deren Druck gemindert, wozu über Lufteinlaßöffnungen 32 Außenluft in das Innere des Gehäuses 2 geführt wird. Die Luft tritt über Luftdü­ sen 34, die vorzugsweise konzentrisch um die Düsennadel 10 herum angeordnet sind, am Vorderende des Düsenhalters 6 aus. Dabei kann es sich auch um einen einzige ringförmige Luftdüse handeln. Vorzugsweise ist die austretende Luft auf einen Zerstäubungspunkt gerichtet, der auf der Längsachse der Düsennadel 10 und vor der Öffnung 15, also außerhalb der Spritzpistole, liegt.
Zwischen den Luftdüsen 34 und der Öffnung 15 der Düsennadel 10 befindet sich die Austrittsöffnung 36 eines Düsenraums 38, der mit einem ersten Einlaß 40 in Verbindung steht und gegenüber den übrigen Teilen der Spritzpistole abgedichtet ist. Der Düsen­ raum 38 ist vorzugsweise konzentrisch um die Düsennadel 10 herum ausgebildet.
Soweit bisher beschrieben, entspricht der Aufbau der erfindungs­ gemäßen Zweikomponenten-Spritzpistole im wesentlichen dem einer herkömmlichen Einkomponenten-Spritzpistole.
Die (herkömmliche) Spritzpistole wird folgendermaßen betrieben:
Ist das Betätigungselement 24 nicht gedrückt, d. h. nicht in Richtung auf den Griff 4 bewegt, so ist die Düsennadel 10 nach vorne, d. h. in den Fig. 1 und 2 nach links, verschoben, wobei sie bzw. der Einsatz 14 die Austrittsöffnung 36 des Düsenraums 38 verschließt. Das über einen in den Figuren nicht dargestellten Schlauch dem ersten Einlaß 40 unter Druck zugeführte Medium kann daher nicht aus der Austrittsöffnung 36 austreten. In diesem Zustand ist auch das Lufteinlaßventil 28 geschlossen. Wird nun das Betätigungselement 24 gedrückt, schaltet zunächst die Luftzufuhr ein und erst bei stärkerem Drücken bewirkt die Verstelleinrichtung 22, daß die Düsennadel 10 nach hinten (also in den Fig. 1 und 2 nach rechts) verschoben wird und damit die Austrittsöffnung 36 freigibt. Das Ansprechen der Verschiebebewe­ gung der Düsennadel 10 kann mit Hilfe einer Schraube an der Verstelleinrichtung 22 einjustiert werden. Beim Loslassen des Betätigungselementes 24 schließt entsprechend zuerst die Austrittsöffnung 36 und danach erst das Lufteinlaßventil 28. Je nach Ausgestaltung der Spritzpistole bewirkt ein stärkeres Drücken des Betätigungselements 24 eine verstärkte Luftzufuhr und/oder einen erhöhten Durchfluß des über den ersten Einlaß 40 zugeführten Mediums. Dementsprechend können neben einer Schließ­ stellung mehrere Arbeitsstellungen vorgesehen sein.
Bei der erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Spritzpistole ist ein zweiter Einlaß 50 für eine zweite Komponente vorgesehen, der mit einer Kammer 52 in Verbindung steht. Die Düsennadel 10 führt durch diese Kammer 52 hindurch. Die Abdichtung zwischen der Kammer 52 und dem Düsenraum 38 erfolgt mit Hilfe eines ersten Gleitrings 54, der dicht an der Wandung der Kammer 52 und an der Außenwand der Düsennadel 10 anliegt und sich an dem Gleitlager 20 abstützt. Entsprechend ist die Kammer 52 gegenüber dem übrigen Innenraum 8 des Gehäuses 2 durch einen zweiten Gleitring 56 abgedichtet, der an der Wandung 58 anliegt. Die Gleitringe 54, 56 lassen eine Verschiebebewegung der Düsennadel 10 zu. Im Ausführungsbeispiel werden sie durch einen als Distanzring 60 bezeichneten Körper auf Abstand gehalten. Um einen ungehinderten Zutritt der über den zweiten Einlaß 50 zugeführten zweiten Komponente zu der Außenwand der Düsennadel 10 zu ermöglichen, ist der Innendurchmesser des Distanzrings 60 größer als der Außen­ durchmesser der Düsennadel 10 und der Außendurchmesser des Distanzrings 60 so gering, daß gegenüber der Innenwand der Kammer 52 Lücken bestehen bleiben. Außerdem ist der Distanz­ ring 60 an seiner Mantelfläche mit Aussparungen versehen, wie in Fig. 2 ersichtlich.
Damit die zweite Komponente aus der Kammer 52 in die Düsenna­ del 10 eintreten kann, ist in der Wand der Düsennadel 10 mindestens eine Aussparung vorgesehen, und zwar vorzugsweise eine Bohrung 62. In Schließstellung der Düsennadel 10 liegt die Bohrung 62 außerhalb der Kammer 52, wie in Fig. 2 durch das Bezugszeichen 64 angezeigt. Die zweite Komponente ist dann durch den zweiten Gleitring 56 daran gehindert, in die Düsennadel 10 einzutreten. In Arbeitsstellung, d. h. wenn die Düsennadel 10 nach hinten verschoben ist, befindet sich die Bohrung 62 dagegen innerhalb der Kammer 52, so daß die zweite Komponente ungehindert in die Düsennadel 10 eintreten und aus der Öffnung 15 austreten kann. Wenn die Zweikomponenten-Spritzpistole mehrere Arbeits­ stellungen ermöglicht, d. h. wenn sie durch mehr oder weniger großes Verschieben der Düsennadel 10 eine Steuerung des aus­ tretenden Strahls der ersten Komponente erlaubt, kann es vorteilhaft sein, wenn die Aussparung nicht als runde Bohrung 62, sondern als Längsschlitz ausgestaltet ist. In diesem Fall würde bei einer geringen Verschiebung der Düsennadel 10 gegenüber der Schließstellung nur ein Teil der Aussparung in die Kammer 52 ragen, so daß entsprechend einer geringen Durchflußmenge für die erste Komponente auch der Durchfluß der zweiten Komponente verringert ist. Um zu verhindern, daß in die Düsennadel 10 eingetretenes Medium über den Teil des Längsschlitzes, der sich nicht in der Kammer 52 befindet, wieder aus der Düsennadel 10 austritt und so das Innere der Spritzpistole verunreinigt, ist es bei dieser Ausgestaltung erforderlich, den Verschiebebereich des Längsschlitzes außerhalb der Kammer 52 in einer Dichtung zu führen. Dazu könnte beispielsweise das Gleitlager 20 als Stopfbuchse ausgeführt sein.
Die Größe der Bohrung 62 oder, falls mehrere Bohrungen vorhanden sind, deren Zahl zum Beispiel in Umfangsrichtung der Düsenna­ del 10 ist zweckmäßig an die Eigenschaften der zweiten Komponente des zu verspritzenden Gemischs angepaßt. So erfordert ein zähes Medium eine größere Bohrung 62 oder mehr Bohrungen. Dies gilt auch, wenn die zweite Komponente in einem größeren Anteil der ersten Komponente beigemischt werden muß. Die Öffnung 15 in dem Einsatz 14 kann ebenfalls an die Eigenschaften der Komponente angepaßt sein. Entsprechendes gilt, wenn die Bohrung 62 durch einen oder mehrere Längsschlitze ersetzt ist.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Spritzpi­ stole ist ähnlich der der herkömmlichen. Zusätzlich zu der ersten Komponente (z. B. einem "Binder") wird nun über einen in den Figuren nicht gezeigten Schlauch die zweite Komponente (z. B. ein "Aktivator") unter Druck durch den zweiten Einlaß 50 zugeführt. Beim Drücken des Betätigungselements 24 finden die oben bereits erläuterten Vorgänge statt. Zusätzlich gelangt die mindestens eine Aussparung, zum Beispiel die Bohrung 62, in der Wandung der Düsennadel 10 in den Bereich der Kammer 52 und ermöglicht so, daß die zweite Komponente in die Düsennadel 10 gelangt und aus der Öffnung 15 austreten kann. Somit wird über das eine Betätigungs­ element 24 der regulierte Austritt beider Komponenten erreicht. Im Zerstäubungspunkt vor der Spritzpistole treffen die beiden Komponenten aufeinander und werden dort von der hinzutretenden Luft vermischt, verwirbelt und auf die zu bespritzende Fläche geleitet.

Claims (6)

1. Zweikomponenten-Spritzpistole, mit einem Gehäuse (2), das einen Griff (4) und ein Düsenhalterteil (6) aufweist, mit einer im Düsenhalterteil (6) längsverschiebbar gelagerten, hohlen, an ihrem Vorderende (12, 15) offenen Düsenna­ del (12), die mittels eines Betätigungselements (24) von einer Schließstellung in mindestens eine Arbeitsstellung verschiebbar ist, mit einem im vorderen Bereich des Düsen­ halterteils (6) um die Düsennadel (10) herum angeordneten Düsenraum (38), der an seinem vorderen Ende mit einer in der Schließstellung von dem vorderen Bereich der Düsennadel (10) verschlossenen Austrittsöffnung (36) versehen ist, mit mindestens einer um die Austrittsöffnung (36) herum angeord­ neten Luftdüse (34), mit einem mit dem Düsenraum (38) in Verbindung stehenden ersten Einlaß (40), durch den die erste Komponente eines zu verspritzenden Gemischs zuführbar ist, und mit einem mittels des Betätigungselements (24) steuer­ baren Lufteinlaßventil (28), dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Einlaß (50), durch den die zweite Komponente des zu verspritzenden Gemischs zuführbar ist, mit einer Kammer (52) in Verbindung steht, durch die hindurch die Düsennadel (10) verläuft, daß die Düsennadel (10) mindestens eine Aus­ sparung (62) in ihrer Wandung aufweist, die sich in einer Arbeitsstellung zumindest teilweise innerhalb der Kam­ mer (52) und in der Schließstellung außerhalb der Kam­ mer (52) befindet, und daß die Düsennadel (10) an ihrem Hinterende (16) geschlossen ist.
2. Zweikomponenten-Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kammer (52) gegenüber dem Düsen­ raum (38) und dem übrigen Innenraum (8) des Gehäuses (2) durch die Düsennadel (10) umgebende Gleitringe (54, 56) abgedichtet ist.
3. Zweikomponenten-Spritzpistole nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gleitringe (54, 56) in bezug auf das Gehäuse (2) mittels eines Distanzrings (60) fixiert sind, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Düsennadel (10) und dessen Außendurchmesser so gering ist, daß gegenüber der Innenwand der Kammer (52) Lücken bestehen.
4. Zweikomponenten-Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorderende (12) der Düsennadel (10) ein Einsatz (14) angeordnet ist, dessen Öffnung (15) an die Eigenschaften der zweiten Komponente des zu verspritzenden Gemischs angepaßt ist.
5. Zweikomponenten-Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in der Wand der Düsennadel (10) in ihrer Zahl und Größe an die Eigenschaften der zweiten Komponente des zu verspritzenden Gemischs angepaßte Bohrungen (62) sind.
6. Zweikomponenten-Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in der Wand der Düsennadel (10) in ihrer Zahl und Größe an die Eigen­ schaften der zweiten Komponente des zu verspritzenden Ge­ mischs angepaßte Längsschlitze sind.
DE19924230535 1992-09-10 1992-09-10 Zweikomponenten-Spritzpistole Expired - Lifetime DE4230535C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230535 DE4230535C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Zweikomponenten-Spritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230535 DE4230535C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Zweikomponenten-Spritzpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230535A1 true DE4230535A1 (de) 1994-03-17
DE4230535C2 DE4230535C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6467794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230535 Expired - Lifetime DE4230535C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Zweikomponenten-Spritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230535C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222791A1 (de) * 1991-07-11 1993-02-04 Gold Star Electronics Halbleitereinrichtung mit integrierter spulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4430307A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
ES2243122A1 (es) * 2003-12-01 2005-11-16 Manuel Agullo Carbonell (Titular Al 50%) Pistola de pintar.
DE202010007355U1 (de) * 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
DE102009005724B4 (de) * 2009-01-22 2016-01-14 Ludwig Schleicher Gmbh Maschinenbau, Industrie- Und Anlagenbau Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
WO2016144353A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Coatings Foreign Ip Co. Llc Spray gun with a hollow needle and single stage or two stage nozzle and method for use thereof
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
CN107427851A (zh) * 2015-03-05 2017-12-01 涂层国外知识产权有限公司 具有用以确保重力给送的中空针的喷枪和使用该喷枪的方法
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136448A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Auftragen von Lackproben
CN101970127B (zh) 2008-03-12 2014-11-12 杰弗里·D·福克斯 用后可弃的喷枪筒管
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931828A (fr) * 1943-07-21 1948-03-04 Dunlop Sa Perfectionnements aux pistolets pulvérisateurs
FR1316626A (fr) * 1961-12-20 1963-02-01 Elekal Soc Valve perfectionnée pour bombes aérosols à bille doseuse
US4560109A (en) * 1982-06-29 1985-12-24 Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. Shaft sealing device for sliding portion of needle valve in paint spray gun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931828A (fr) * 1943-07-21 1948-03-04 Dunlop Sa Perfectionnements aux pistolets pulvérisateurs
FR1316626A (fr) * 1961-12-20 1963-02-01 Elekal Soc Valve perfectionnée pour bombes aérosols à bille doseuse
US4560109A (en) * 1982-06-29 1985-12-24 Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. Shaft sealing device for sliding portion of needle valve in paint spray gun

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222791A1 (de) * 1991-07-11 1993-02-04 Gold Star Electronics Halbleitereinrichtung mit integrierter spulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4430307A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
US5639024A (en) * 1994-08-26 1997-06-17 Bayer Aktiengesellschaft Method and device for the simultaneous dispersion and atomisation of at least two liquids
ES2243122A1 (es) * 2003-12-01 2005-11-16 Manuel Agullo Carbonell (Titular Al 50%) Pistola de pintar.
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
DE102009005724B4 (de) * 2009-01-22 2016-01-14 Ludwig Schleicher Gmbh Maschinenbau, Industrie- Und Anlagenbau Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
CN102917803A (zh) * 2010-05-28 2013-02-06 萨塔有限两合公司 用于喷射装置的喷头
DE202010007355U1 (de) * 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
CN107427851A (zh) * 2015-03-05 2017-12-01 涂层国外知识产权有限公司 具有用以确保重力给送的中空针的喷枪和使用该喷枪的方法
CN107530722A (zh) * 2015-03-11 2018-01-02 涂层国外知识产权有限公司 具有中空针和单级或两级喷嘴的喷枪及该喷枪的使用方法
WO2016144353A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Coatings Foreign Ip Co. Llc Spray gun with a hollow needle and single stage or two stage nozzle and method for use thereof
US10821454B2 (en) 2015-03-11 2020-11-03 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Spray gun with a hollow needle and single stage or two stage nozzle and method for use thereof
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230535C2 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE60223155T2 (de) Sprühpistole
DE2502971C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE2437647A1 (de) Spritzpistole fuer reaktionsfaehige gemische
DE2265070A1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen von mindestens zwei miteinander reagierenden fluessigen kunststoff-komponenten
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE4136000A1 (de) Verfahren zum reinigen von spritzbeschichtungsvorrichtungen
DE2008728C3 (de) Handspritzpistole
DE2945600A1 (de) Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster
DE3238201A1 (de) Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen
EP0105493A2 (de) Düse für eine Spritzpistole, insbesondere Niederdruck-Spritzpistole
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE69929076T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
DE3613348C2 (de)
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE1077582B (de) Pneumatisch gesteuerte Farbspritzpistole
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
DE3604147A1 (de) Spritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right