DE69728219T2 - Werkzeug und Methode zum Entgraten - Google Patents

Werkzeug und Methode zum Entgraten Download PDF

Info

Publication number
DE69728219T2
DE69728219T2 DE69728219T DE69728219T DE69728219T2 DE 69728219 T2 DE69728219 T2 DE 69728219T2 DE 69728219 T DE69728219 T DE 69728219T DE 69728219 T DE69728219 T DE 69728219T DE 69728219 T2 DE69728219 T2 DE 69728219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
axis
cutting tool
tongue
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728219T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728219D1 (de
Inventor
Adelio Joachim Barbosa Leite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA Moteurs SA filed Critical SNECMA Moteurs SA
Publication of DE69728219D1 publication Critical patent/DE69728219D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728219T2 publication Critical patent/DE69728219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/102Back spot-facing or chamfering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/714Resilient tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8588Axially slidable moving-means
    • Y10T408/85884Tool pivotally mounted on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/865Pivotable Tool
    • Y10T408/868Pivotable Tool with multiple cutting positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Werkzeug und ein Verfahren zum Entgraten, dessen Hauptzweck darin besteht, den Rand einer Bohrung, der sich auf der vom Werkzeug abgewandten Seite eines gebohrten Werkstücks befindet, zu entgraten.
  • Sie kann insbesondere bei Werkstücken mit großer Oberfläche oder mit einer Aushöhlung zur Anwendung kommen, d. h. generell bei Werkstücken, die mühsam auszubauen sind, um sie mit ihren beiden Seiten der Entgratungsmaschine, die das Werkzeug trägt, zuzuwenden, oder bei denen eine Seite nicht zugänglich ist. Bei der Maschine kann es sich je nach Anwendungsfall um eine Handbohrmaschine oder um eine automatische Maschine handeln.
  • Ein Problem, das sich stellt, wenn eine verdeckte Seite bearbeitet werden soll, ist die Schwierigkeit oder Unmöglichkeit, die Position und vor allem die Richtung dieser Oberfläche zu erkennen, was zur Folge hat, dass es unmöglich ist, die Position des Werkzeugs und seiner Schneidkanten präzise einzustellen. Dennoch hat diese Erfindung die Aufgabe, ein Werkzeug vorzuschlagen, mit dem dieses Problem überwunden wird und das nicht kompliziert aufgebaut ist.
  • Aus US-A-3 540 325 ist ein Werkzeug bekannt, das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist.
  • Das hier vorgeschlagene Werkzeug zum Entgraten weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik gibt es bereits mehrere analoge Werkzeuge (es wird auf die Patentschriften US 2 404 027 , 2 438 558 und 3 827 821 , DE 67 387 , WO 94 20249 und FR 983 476 hingewiesen). Insbesondere befinden sich nach WO 94 20249 eine Halterung und ein Schneidwerkzeug an einem abnehmbaren Werkzeugkopf, wobei die Halterung an einer Schneidstange befestigt ist, die an einer Bohrmaschine befestigt ist. Jedoch werden das Ausklappen und Einfahren des Schneidwerkzeugs durch einen Mechanismus gesteuert, der vom Anwender betätigt wird, und die Ausrichtung des Schneidwerkzeugs wird durch den Mechanismus bestimmt. Das Schneidwerkzeug kann sich also nicht nach der wirklichen Position oder Form der zu bearbeitenden Kontur drehen oder neigen, so dass es Unregelmäßigkeiten im Betrieb unterliegt, durch die es möglicherweise schlecht arbeitet oder beschädigt wird. Der Anwender kann leider die Ausrichtung des Schneidwerkzeugs, die er nicht sieht, nicht einstellen, umso weniger, als das Werkzeug durch eine Bohrung hindurch in Eingriff ist und er so kaum Spielraum hätte, um es auszurichten. Es muss also festgestellt werden, dass die bestehenden Werkzeuge keine zufriedenstellenden Bearbeitungsbedingungen bieten können, um das Schneidwerkzeug zweckmäßig vor dem zu entgratenden Rand in Stellung zu bringen. Dieses Problem zu lösen, kann als Hauptaufgabe dieser Erfindung betrachtet werden. Es wird vorgesehen, dass die Zunge, die dazu dient, das Schneidwerkzeug in die eingezogene Stellung zurückzubringen, während der Bearbeitung vom Werkzeug gelöst ist: Das Schneidwerkzeug dreht sich dann frei um die senkrecht zur Drehachse der Halterung verlaufende Achse; es wird durch die Zentrifugalkräfte ausgeklappt, sobald die Halterung sich dreht, und nimmt an dem zu entgratenden Rand die wünschenswerte Neigung an, indem es diesen berührt.
  • Die Erfindung erreicht diese Ergebnisse durch die Positionseinstellung der Elemente des Werkzeugs. Dieses Werkzeug zum Entgraten mit diesen Elementen ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein an einer Bohrmaschine befestigtes Teil, ein an der Drehachse der Bohrmaschine entlang verschiebbares Teil und ein Positionseinstellteil zwischen feststehendem Teil und verschiebbarem Teil umfasst. Dieses Werkzeug zum Entgraten wird also in Verfahren verwendet, bei denen die Halterung durch eine Bohrung gesteckt wird, wobei die Zunge seitlich am Schneidwerkzeug in Eingriff ist, sodann die Zunge gelöst wird und die Halterung in Drehbewegung versetzt wird, wobei sie gleichzeitig zurückgezogen wird, um das Schneidwerkzeug an den auf der verdeckten Seite befindlichen Rand der Bohrung heranzuführen; sobald das Entgraten beendet ist, wird die Halterung wieder hineingedrückt und die Zunge wieder in Eingriff an dem Schneidwerkzeug gebracht, bevor die Halterung aus der Bohrung gezogen wird und man zu einer anderen Arbeit übergeht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der nur zur Darstellung beigefügten und nicht einschränkenden Figuren näher beschrieben, wobei
  • 1 das Werkzeug zum Entgraten in einer Gesamtansicht zeigt,
  • 1A eine Einzelheit des Werkzeugs zeigt, und
  • 2A bis 2D die Arbeitsschritte des Verfahrens darstellen.
  • In 1 wurde eine Bohrmaschine 1 skizziert, bei der es sich um eine Handbohrmaschine oder eine automatische Bohrmaschine von bekannter Art handeln kann und die insbesondere ein drehendes Spannfutter 2 aufweist. Das Spannfutter 2 hält einen Schaft 3 hinten an dem Werkzeug zum Entgraten fest, der von einer Einstellstange 4 nach vorn verlängert wird.
  • Die Einstellstange 4 ist hohl und enthält ein Gestänge 8, das sich entlang der Längsachse X des Werkzeugs zum Entgraten (d. h. dessen Drehachse) erstreckt und dessen hinteres Ende an dem Schaft 3 befestigt ist. Das vordere Ende des Gestänges 8 endet in einer Zunge 10, die sich außerhalb der Bohrstange 4 und in einer diese verlängernden Halterung 11 befindet. Die Halterung 11 ist an einer Mutter 12 verschraubt, die am Ende der Bohrstange 4 angebracht ist, und sie trägt ein Schneidewerkzeug, das aus einem Messer 13 besteht; die aus dem Messer 13 und der Halterung 11 bestehende Gesamtanordnung bildet einen Werkzeugkopf 14, der abnehmbar ist und je nach Aufgabe und insbesondere Durchmesser der zu entgratenden Bohrung durch einen anderen ersetzt werden kann.
  • Es ist zu erkennen, dass die Einstellstange 4 aus einer Außenhülle 26 besteht, die mit dem Schaft 3 verbunden ist, sowie aus einer Muffe 27, die sich in der Hülle 26 in Eingriff befindet, und aus einer Feder 28, die das Endstück des Gestänges 8 umgibt und zwischen den Böden der Außenhülle 26 und der Muffe 27 zusammengedrückt wird, so dass sie die Tendenz hat, die eine aus der anderen herauszudrücken. Die Muffe 27 trägt die Mutter 12 sowie ein Rädchen 9, das die Außenhülle 26 umgibt, mittels eines Haltestifts 5, der in einen Ring 29 der Muffe 27 geschraubt ist und dessen Kopf sich in einer Bohrung 6 des Rädchens 9 in Eingriff befindet. Ferner ist der Haltestift 5 durch eine durchgehende Rille 7 in der Außenhülle 26 hindurch in Eingriff, wie in 1A deutlich zu sehen ist.
  • Das Messer 13 hat einen ovalen Querschnitt, d. h. es ist in einer Richtung wesentlich länger als in der anderen, und hat Schneidkanten 15 auf seinem Umfang. Ferner dreht es sich frei um eine Achse 16, die senkrecht zur Achse X der Halterung 11 steht. Um sein Ausklappen zu gewährleisten, wenn die Zunge 10 zurückgezogen ist, kann nach Wunsch eine Torsionsfeder mit geringer Steife zusätzlich vorgesehen werden.
  • In der dargestellten Situation, in der das Gestänge 8 ausgefahren ist, erstreckt sich die Zunge 10, die ein wenig gekrümmt neben der Achse X liegt, neben dem Messer 13 und befindet sich an diesem in Eingriff, wodurch die Längsrichtung des Messers 13 entlang der Achse X ausgerichtet wird, und klappt es in die Halterung 11 ein, die breiter ist als das Messer 13 in seiner kurzen Richtung. In diesem Zustand wird das Werkzeugs zum Entgraten an ein Werkstück 20 herangeführt (2A), durch das eine Bohrung 21 verläuft, deren Rand 22, der sich auf der verdeckten, vom Werkzeug abgewandten Seite 23 befindet, entgratet werden soll, und deren Tiefe und Neigung unbekannt sind. Gemäß 2B wird die Halterung 11 zunächst durch die Bohrung 21 gesteckt, bis ihr Ende und insbesondere das Messer 13 auf der verdeckten Seite 23 wieder hervor kommen; dann wird das Rädchen 9 vom Anwender gedreht, um den Haltestift 5, der bis dahin in einem umgebogenen Ende der Rille 7 festgehalten wurde, vor deren axialen Hauptteil zu bringen: Die Feder 28 kann sich dann entspannen und die Muffe 27 nach vorn schieben, wobei das Gestänge 8 und die Zunge 10 unbeweglich bleiben, wodurch das Messer 13 freigegeben wird und eine Stellung einnimmt, die senkrecht zu der steht, die es zuvor unter der Einwirkung der trägen Kräfte inne hatte, sobald das Spannfutter 2 und die Stange 4 sich in Drehbewegung setzen. In 2C ist zu sehen, dass seine Längsrichtung dabei senkrecht zur Drehachse X wird und dass die Länge des Messers 13 dazu ausreicht, dass es aus der Halterung 11 hervorsteht. Nun wird die Bohrmaschine 1 zurückgezogen, bis das Messer 13 den zu entgratenden Rand 22 erreicht, an dem es festgehalten wird, bis es die gewünschte Arbeit vollendet (2D); es nimmt dabei eine Neigung an, die der der verdeckten Seite 23 entspricht.
  • Das Herausziehen des Werkzeugs erfolgt durch umgekehrte Vorgänge, die darin bestehen, die Bohrmaschine 1 zurückzuschieben, ihre Drehbewegung anzuhalten, das Rädchen 9 zu ziehen, um das Messer 13 gegen die Zunge 10 einzuklappen, bevor die Bohrmaschine 1 dann endgültig zurückgezogen wird.
  • Es ist zu bemerken, dass der Ring 29 die Funktion hat, die Bewegung des Rädchens 9 mitzumachen, indem er sich in der Muffe 27 dreht, ohne letztere zu verschieben, da diese drehfest mit der Außenhülle 26 sein muss, damit sich das Messer 13 nicht gegen die Zunge 10 dreht, und vor allem um die Drehbewegung des Spannfutters 2 zu übertragen: die Außenhülle 26 und die Muffe 27 können einen polygonalen Querschnitt haben.

Claims (4)

  1. Werkzeug zum Entgraten mit einem ovalen Schneidwerkzeug (13), mit einer Halterung (11) für das Schneidwerkzeug, die um eine Achse (X) drehbar ist und an der das Schneidwerkzeug um eine Achse (16) dreht, die senkrecht zur Drehachse (X) der Halterung steht, so dass es eine Längsrichtung aufweist, die parallel oder senkrecht zur Drehachse (X) steht, und mit einer Zunge (10), die in der Halterung verschiebbar ist, bis sie seitlich an dem Werkzeug in Eingriff kommen kann, um es mit parallel zur Drehachse (X) liegender Längsrichtung mitzunehmen, wobei das Schneidwerkzeug (13) aus der Halterung (11) hervorsteht, wenn seine Längsrichtung senkrecht zur Drehachse steht, wobei das Schneidwerkzeug (13) frei um die senkrecht zur Drehachse (X) der Halterung stehende Achse (16) dreht, wobei die Halterung und das Schneidwerkzeug (13) zu einem abnehmbaren Werkzeugkopf (14) gehören, wobei die Zunge (10) zu einer Schneidstange (4) gehört, die an einer Bohrmaschine 1 befestigt ist und an der die Halterung (11) befestigt ist, wobei das Werkzeug ein Teil (9, 5, 29) zum Einstellen der Position zwischen feststehendem Teil und verschiebbarem Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein an der Drehachse der Bohrmaschine entlang verschiebbares Teil (8) aufweist.
  2. Werkzeug zum Entgraten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Teil die Zunge (10) aufweist, und eine Feder (28) zwischen dem festen Teil und dem verschiebbaren Teil angebracht ist.
  3. Werkzeug zum Entgraten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil zum Einstellen der Position aus einem Steuerrädchen (9), einem Haltestift (5), der durch eine umgebogene Rille (7) ragt, die durch das feste Teil durchgehend ausgeführt ist, und einem Ring (29), der in dem verschiebbaren Teil dreht, besteht.
  4. Verfahren zum Entgraten mit einem Werkzeug zum Entgraten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Halterung (11) von der sichtbaren Seite eines Werkstücks (20) aus durch eine Bohrung (21) in diesem Werkstück (20) zu stecken, wobei die Zunge (10) sich an der Seite des Schneidwerkzeugs (13) in Eingriff befindet, dann die Zunge (10) abzulösen und die Halterung (11) in Drehbewegung zu versetzen, die Halterung (11) zurückzuziehen, um das Schneidwerkzeug (13) an einen Rand (22) der Bohrung (21), der sich auf einer vom Entgratungswerkzeug abgewandten Seite (23) des Werkstücks befindet, heranzubringen, und schließlich die Halterung (11) wieder hineinzuschieben und die Zunge wieder an dem Schneidwerkzeug in Eingriff zu bringen, bevor die Halterung aus der Bohrung (21) zurückgezogen wird.
DE69728219T 1996-07-11 1997-07-10 Werkzeug und Methode zum Entgraten Expired - Lifetime DE69728219T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9608657 1996-07-11
FR9608657A FR2750905B1 (fr) 1996-07-11 1996-07-11 Outil et procede d'ebavurage d'un bord de percage oppose a l'outil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728219D1 DE69728219D1 (de) 2004-04-29
DE69728219T2 true DE69728219T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=9493937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728219T Expired - Lifetime DE69728219T2 (de) 1996-07-11 1997-07-10 Werkzeug und Methode zum Entgraten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5897273A (de)
EP (1) EP0818264B1 (de)
JP (1) JPH1076409A (de)
CA (1) CA2209972C (de)
DE (1) DE69728219T2 (de)
FR (1) FR2750905B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333194B4 (de) * 2003-07-22 2009-08-06 Heule, Ulf Entgratwerkzeug mit Messerschnellwechsler
US6926593B1 (en) 2004-05-03 2005-08-09 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel hole deburring device and method
KR101101537B1 (ko) 2009-06-08 2012-01-02 고려대학교 산학협력단 가공 대상물의 교차홀에 형성된 버를 제거하기 위한 디버링 장치
EP2289657A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-02 Cogsdill Tool Products, Inc. Entgratwerkzeug
CN102029438B (zh) * 2009-09-29 2012-04-11 上海纳铁福传动轴有限公司 去除工件内相贯孔口毛刺的方法
FR2966756B1 (fr) 2010-11-02 2013-08-23 Snecma Procede d'usinage d'un carter d'un turbomoteur d'aeronef et outil de grattoir pour la mise en oeuvre du procede
CN102764918B (zh) * 2012-07-25 2014-07-02 东阳市双燕设备有限公司 一种手电钻倒内角工具及倒内角的方法
CN102922044A (zh) * 2012-11-21 2013-02-13 铜陵市永生机电制造有限责任公司 一种去深盲孔底部毛刺的工具
CN103692024B (zh) * 2013-12-12 2016-04-27 湖南特力液压有限公司 一种通孔内毛刺去除装置
JP6431402B2 (ja) * 2015-02-20 2018-11-28 株式会社Fuji 切削工具の固定構造
CN104722847B (zh) * 2015-03-17 2017-11-21 青阳县鑫安特汽车零配件有限公司 一种汽车齿轮去毛刺装置
CN104924170A (zh) * 2015-06-03 2015-09-23 中信戴卡股份有限公司 一种改进的车轮气门孔在线去毛刺装置
CN106424964A (zh) * 2016-10-26 2017-02-22 淮海工业集团有限公司 内涨式刮刀
JP7288653B2 (ja) * 2019-02-19 2023-06-08 富士元工業株式会社 切削工具
CN110405281B (zh) * 2019-08-09 2020-06-02 合肥市远大轴承锻造有限公司 一种用于深孔内的扩孔加工装置
CN111496292B (zh) * 2020-05-13 2021-09-24 科瓦力(宁波)精密器械有限公司 锥盘挤压变径式深孔交线除屑机械手
CN111390309B (zh) * 2020-05-15 2021-08-27 斯佩(新昌)科技有限公司 便携式自适应弧形阀盖加工机械手
CN112024986B (zh) * 2020-07-06 2022-04-15 武汉船用机械有限责任公司 阶梯孔加工方法及阶梯孔加工刀具
CN112404598A (zh) * 2020-11-09 2021-02-26 河南纵横精工机械科技有限公司 用于一侧封闭或半封闭空间通孔去毛刺的装置
CN113210765B (zh) * 2021-05-18 2022-04-12 浙江传播者金属装饰材料有限公司 一种丝杆内管去毛刺设备
US11780015B2 (en) * 2021-06-08 2023-10-10 Noga Engineering & Technology (2008) Ltd. Machining tool with deployable blade
CN113510313A (zh) * 2021-07-13 2021-10-19 贵州航天电器股份有限公司 一种用于内壁交叉孔口的可转位去毛刺刀具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67387C (de) * J. LEUGERING in Dortmund Werkzeug zum conischen Ausfräsen der Innenwände von Spund-, Zapf- und ähnlichen Löchern
DE650246C (de) * 1937-09-17 Georg Hildenbrandt Maschinensenker mit ausschwingendem Messer fuer innenliegende Bohrungen
DE67687C (de) * C. O. MAJOR in Dresden, Marschalls«-. 50 Uhr-Armband mit Weck- oder Erinnerungsvorrichtung
GB189524878A (en) * 1895-12-28 1896-07-25 James Alfred Derham Improvements in Drills and Undercutters Combined, for Drilling and Undercutting in Steel, Iron, Brass, Metal, Stone, and other kindred Materials.
US2438558A (en) * 1944-09-15 1948-03-30 St Nils Bertil Fredr Holiander Levelling tool
US2404027A (en) * 1945-01-26 1946-07-16 Belanger Louis Spot facing tool
FR983476A (fr) * 1949-01-29 1951-06-25 Appareil à percer et à lamer ou à fraiser simultanément unilsable notamment avecles gabarits de percages
US3170224A (en) * 1964-01-15 1965-02-23 North Star Specialties Inc Rotary cutting tool
US3540325A (en) * 1968-02-08 1970-11-17 Gerard P Artaud Self-centering deburring tool
US3827821A (en) * 1973-04-09 1974-08-06 H Swenson Axially actuated back spot facing tool
DE2354496A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Winfried Holscher Senkwerkzeug
US4303356A (en) * 1980-01-07 1981-12-01 Williams David B Deburring tool
DE8225992U1 (de) * 1982-09-15 1982-12-23 Kadia Diamant Maschinen- und Werkzeugfabrik O. Kopp GmbH & Co, 7440 Nürtingen Bohr- und entgratkopf und darin einspannbares bohr- und entgratwerkzeug
US4580932A (en) * 1984-02-21 1986-04-08 Cogsdill Tool Products Deburring tool
DE3839423A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Heule Heinrich Entgratwerkzeug mit schneidmesser
NL9300375A (nl) * 1993-03-01 1994-10-03 Mach En Metaalfab Goorsenberg Afbraamgereedschap.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1076409A (ja) 1998-03-24
FR2750905A1 (fr) 1998-01-16
EP0818264A1 (de) 1998-01-14
DE69728219D1 (de) 2004-04-29
US5897273A (en) 1999-04-27
EP0818264B1 (de) 2004-03-24
CA2209972A1 (en) 1998-01-11
FR2750905B1 (fr) 1998-09-18
CA2209972C (en) 2005-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728219T2 (de) Werkzeug und Methode zum Entgraten
DE1652790A1 (de) Verstellbare Reibahle
DE19515205A1 (de) Bohrwerkzeug mit einstellbarem Schneidelement
CH678834A5 (de)
EP0275032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hinterschnittenen Bohrung in einem Befestigungsgrund, wie Beton
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE60004978T2 (de) Kombinationswerkzeug
DE2808610C2 (de) Mehrfachbohrwerkzeughalter zur Bearbeitung von Ventilsitzen und -führungen
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE102015225918B3 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Werkzeug
DE4021090A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit mitteln zur aenderung der radialen position von schneidwerkzeugen
DE3038779C2 (de) Gewindeschneidemaschine für Rohre
DE2728258C3 (de) Pendelmesserkopf zur Drehbearbeitung von Bohrungen
EP1362659A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE202013012454U1 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE19934393B4 (de) Kombiniertes Werkzeug zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bohrungen in Werkstücken
DE69706974T3 (de) Schleifmaschine
DE60008341T2 (de) Bohreinrichtung für Maschine zum Fräsen und Bohren von Platten
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE2943165A1 (de) Vorrichtung zum gewindeschneiden auf drehbaenken
DE2354229C2 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung eines sich entlang eines Abschnittes in Bohrrichtung erweiternden Bohrloches
DE660720C (de) Antriebseinrichtung fuer Spannpatronen
DE962034C (de) Schnellwechselfutter
DE830033C (de) Bohrmeissel
DE1477862A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA, PARIS, FR