DE60008341T2 - Bohreinrichtung für Maschine zum Fräsen und Bohren von Platten - Google Patents

Bohreinrichtung für Maschine zum Fräsen und Bohren von Platten Download PDF

Info

Publication number
DE60008341T2
DE60008341T2 DE60008341T DE60008341T DE60008341T2 DE 60008341 T2 DE60008341 T2 DE 60008341T2 DE 60008341 T DE60008341 T DE 60008341T DE 60008341 T DE60008341 T DE 60008341T DE 60008341 T2 DE60008341 T2 DE 60008341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling device
drill
shaft
mandrel
slotted shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008341D1 (de
Inventor
Luigi Alberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERTI VITTORIO SpA
ALBERTI VITTORIO SpA CERNUSCO SUL NAVIGLIO
Original Assignee
ALBERTI VITTORIO SpA
ALBERTI VITTORIO SpA CERNUSCO SUL NAVIGLIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERTI VITTORIO SpA, ALBERTI VITTORIO SpA CERNUSCO SUL NAVIGLIO filed Critical ALBERTI VITTORIO SpA
Publication of DE60008341D1 publication Critical patent/DE60008341D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008341T2 publication Critical patent/DE60008341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • B23B39/162Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles having gear transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/045Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/261Fluid-pressure drives for spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohreinrichtung, welche insbesondere für Maschinen zum Fräsen und Bohren von Platten bestimmt ist.
  • Wie bekannt ist, weisen Maschinen zum Fräsen und Bohren herkömmlicherweise eine Bohreinrichtung auf, die eine Mehrzahl von Dornen zur Durchführung von vertikalem Bohren und Dorne zur Durchführung von horizontalem Bohren umfasst, wobei die Dorne konstruktionsseitig sehr komplex sind, da sie eine Reihe von komplizierten Bewegungen ausführen müssen, um ihre ordnungsgemäßen Arbeitspositionen einzunehmen.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Positionsstabilität der Dorne, die bei der Maschine nach dem Stand der Technik (siehe zum Beispiel DE-19829814-A ) sehr schwierig zu erreichen ist.
  • Daher bieten Maschinen der oben erwähnten Art nach dem Stand der Technik oft eine mangelhafte Bearbeitung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung in der Beseitigung der oben erwähnten Nachteile durch die Bereitstellung einer Bohreinrichtung, welche insbesondere für Maschinen zum Fräsen und Bohren von Platten bestimmt ist, welche die feste und sichere Positionierung der Dorne derselben ermöglicht, wodurch eine sehr gute Bearbeitungsqualität sichergestellt wird.
  • Innerhalb des Umfanges des oben erwähnten Zieles besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Bohreinrichtung, die sehr einfache Einrichtungen zum Verriegeln der Arbeitsdorne in ihren eingestellten Arbeitspositionen umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Bohreinrichtung, die auf Grund ihrer besonderen baulichen Merkmale sehr zuverlässig und sicher im Betrieb ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Bohreinrichtung, die aus leicht erhältlichen Elementen und Werkstoffen leicht herstellbar, und darüber hinaus allein schon von einem wirtschaftlichen Standpunkt aus sehr konkurrenzfähig ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das oben erwähnte Ziel und die Aufgaben sowie weitere Aufgaben, die nachfolgend offensichtlicher werden, durch eine Bohreinrichtung erreicht bzw. gelöst, welche insbesondere für Maschinen zum Fräsen und Bohren von Platten bestimmt ist und eine Mehrzahl von vertikalen Bohrdornen und horizontalen Bohrdornen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder vertikale Bohrdorn eine geschlitzte Welle umfasst, welche mit einem Antriebszahnrad verschiebbar in Eingriff steht.
  • Die geschlitzte Welle ist darüber hinaus an einem unteren Abschnitt davon mit einem Bohrerhaltedorn verbunden und die geschlitzte Welle ist an einem oberen Abschnitt davon mit einem Expansionskolben zum lösbaren Verriegeln des Bohrerhaltedorns in einer abgesenkten Arbeitsposition davon verbunden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend auf Grund der folgenden detaillierten Offenlegung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Bohreinrichtung offensichtlicher, welche insbesondere für Maschinen zum Fräsen und Bohren von Platten bestimmt ist, die mittels eines hinweisgebenden, jedoch nicht begrenzenden Beispiels in den Figuren der dazugehörigen Zeichnungen veranschaulicht ist, wobei:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsansicht ist, die einen vertikalen Bohrdorn veranschaulicht;
  • 2 eine weitere schematische perspektivische Explosionsansicht ist, die einen horizontalen Bohrdorn veranschaulicht;
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, die einen vertikalen Bohrdorn in einem Ruhezustand desselben veranschaulicht;
  • 4 einen vertikalen Bohrdorn in einer Arbeitsposition desselben veranschaulicht;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht ist, die einen mit dem vertikalen Bohrdorn verbundenen Expansionskolben in einem Ruhe- oder Bereitschaftszustand desselben veranschaulicht;
  • 6 eine weitere schematische Querschnittsansicht ist, die den Expansionskolben und den vertikalen Bohrdorn in einer Arbeitsposition derselben veranschaulicht;
  • 7 eine weitere schematische Querschnittsansicht ist, die den horizontalen Bohrdorn in einem Ruhe- oder Bereitschaftszustand desselben veranschaulicht;
  • 8 den horizontalen Bohrdorn in einer Arbeitsposition desselben veranschaulicht; und
  • 9 eine Querschnittsansicht ist, die ein Detail des horizontalen Bohrerhaltedorns veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Bezugszeichen der oben erwähnten Zeichnungen umfasst die im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 angegebene Bohreinrichtung, welche insbesondere für Maschinen zum Fräsen und Bohren von Platten konzipiert ist, eine Mehrzahl von vertikalen Bohrdornen 2 und mindestens einen horizontalen Bohrdorn 3.
  • Jeder vertikale Bohrdorn 2 umfasst wiederum eine gekerbte oder geschlitzte Welle 10, welche in einem Antriebszahnrad 11 verschiebbar in Eingriff steht, wobei das letztere mit einer kinematischen Zahnkette 12 in Eingriff steht, die von einem Antriebsmotor (nicht spezifisch dargestellt) angetrieben wird.
  • Die gekerbte oder geschlitzte Welle 10, die im Verhältnis zu dem Antriebszahnrad 11 verschiebbar ist, ist an ihrem unteren Abschnitt über eine vertikale Welle oder Spindel 15, welche innerhalb einer ersten Buchse 16 drehbar ist, mit einem Bohrerhaltedorn 17 verbunden.
  • In ihrem oberen Teil ist die gekerbte oder geschlitzte Welle 10 mit einem Expansionskolben 20 verbunden, der über eine Kolbenstange 21 mit einem zum Antreiben des vertikalen Bohrdorns vorgesehenen Antriebszylinder 22 verbunden ist.
  • Der Expansionskolben ist so ausgelegt, dass er über eine erste vertikale Hülse 30 verschiebbar ist, die an ihrem unteren Teil auf der Seite des Antriebszahnrades 11 mit einem erweiterten Abschnitt 31 versehen ist.
  • Wie dargestellt, umfasst der Expansionskolben 20 einen Kolbenkörper 32, welcher mit der geschlitzten Welle verbunden ist und mit einem konisch zulaufenden Abschnitt 33 endet, der eine Führung 34 umschließt, in der ein gegenkonisches Element 35 in Eingriff bringbar ist, wobei das gegenkonische Element mit der Kolben stange 21 verbunden ist und in Kombination mit einem weiteren konisch zulaufenden Abschnitt 33 eine Nut begrenzt, in welche ein Spaltring 37 eingreift.
  • Wenn daher der vertikale Bohrdorn zur Absenkung veranlasst wird, stellt das gegenkonische Element 35 eine Schubkraft bereit.
  • Wenn der Expansionskolben 20 an dem erweiterten Abschnitt 31 angeordnet ist, wird der Spaltring 37 radial ausgedehnt, so dass er in dem zwischen der ersten Hülse 30 und dem erweiterten Abschnitt 31 festgelegten Absatz 38 verriegelt in Eingriff geht.
  • Durch diese Verriegelung wird verhindert, dass die den vertikalen Bohrer beeinflussende Schubkraft veranlasst, dass der vertikale Bohrer während eines Bohrvorgangs wieder angehoben wird, wodurch der Dorn fest in seiner eingestellten Position gehalten wird.
  • Bei Vollendung des Bohrvorgangs kann der erwähnte Dorn andererseits wieder angehoben werden, da die Kolbenstange 21 durch die Wiederherstellung der Ausgangsposition des gegenkonischen Elementes 35 ermöglicht, dass sich der Spaltring 37 radial zusammenzieht, wodurch wiederum eine erneute Anhebung des Expansionskolbens 20 ermöglicht wird.
  • Der horizontale Bohrdorn ist, wie dargestellt, mit einer zweiten geschlitzten oder gekerbten Welle 40 versehen, die ebenfalls mit einem der Antriebszahnräder verschiebbar in Eingriff steht, welches mit dem Bezugszeichen 13 angegeben, und in der bereitgestellten Zahnkette enthalten ist.
  • Die zweite geschlitzte oder gekerbte Welle 40 ist an einem oberen Abschnitt davon mit einem Verbindungskörper 41 zur Verbindung mit einer zweiten Kolbenstange 42 verbunden, die wiederum mit einem horizontalen Bohrzylinder 43 verbunden ist.
  • Die gekerbte Welle 40 ist an einem unteren Abschnitt davon mit einer Antriebswelle 44 verbunden, die innerhalb einer zweiten Hülse 45 drehbar und an ihrem unteren Abschnitt mit einem horizontalen Bohrkopf 46 verbunden ist.
  • Die Buchse 45 ist mit einem flachen Abschnitt 47 versehen, in den ein gehärteter Stift 48 eingreift, der zum Anhalten der Absenkungsbewegung des horizontalen Bohrdorns dient, wodurch er das Erhalten einer sehr stabilen Position ermöglicht.
  • Der in 9 detaillierter dargestellte horizontale Bohrkopf 46 ist mit einem Kegelzahnrad 50 versehen, welches mit einer Antriebswelle 44 und mit einem zweiten konischen oder Kegelzahnrad 51 verbunden ist.
  • Das letztere ist auf einen horizontalen Bohrdorn 52 aufgekeilt, der durch den Bohrkopf drehbar aufgenommen und mit einem Endstück 53 versehen ist, welches wiederum von einer Trägermutter 54 getragen wird.
  • Mit der oben offenbarten Anordnung wird bei der Absenkung des horizontalen Bohrdorns in seine Arbeitsposition durch den Eingriff des Stiftes 48 und eines oberen Endabschnittes der Aussparung 47 eine sehr stabile Verbindung mit Beseitigung aller Zwischenräume bereitgestellt, wodurch die Maschine eine sehr genaue Bearbeitung durchführen kann.
  • Darüber hinaus wirkt der Eingriff des Stiftes und der Aussparung als ein Führungselement zur Verhinderung von Drehbewegungen gegen die vertikale Achse des horizontalen Bohrkopfes.
  • An Hand der obigen Offenbarung sollte offensichtlich sein, dass die Erfindung das beabsichtigte Ziel und die Aufgaben vollständig erreicht bzw. löst.
  • Es ist insbesondere die Tatsache hervorzuheben, dass eine Bohreinrichtung bereitgestellt wurde, die mit sehr einfachen Mitteln die feste Positionierung sowohl der vertikalen Dorne als auch der horizontalen Dorne in ihren Arbeitspositionen ermöglicht.
  • Die Erfindung, so wie sie offenbart wurde, kann mehreren Abänderungen und Veränderungen unterzogen werden, die alle in den Umfang der Erfindung fallen, wie er in den beigefügten Ansprüche festgelegt ist.
  • Darüber hinaus sind alle baulichen Details durch andere, technisch gleichwertige Elemente ersetzbar.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung kann es sich in Abhängigkeit von den Anforderungen bei den verwendeten Materialien sowie bei der möglichen Größe und den Formen um beliebige handeln.

Claims (9)

  1. Bohreinrichtung, welche insbesondere für Maschinen zum Fräsen und Bohren von Platten bestimmt ist und eine Mehrzahl von vertikalen Bohrdornen (2) und horizontalen Bohrdornen (3) umfasst, wobei jeder vertikale Bohrdorn (2) eine geschlitzte Welle (10) umfasst, welche mit einem Antriebsrad (11) verschiebbar in Eingriff ist, und dass die geschlitzte Welle an einem unteren Abschnitt davon mit einem Bohrerhaltedorn (17) verbunden ist und wobei die geschlitzte Welle an einem oberen Abschnitt davon mit einem Expansionskolben (20) zum lösbaren Verriegeln des Bohrerhaltedorns an einem gesenkten oder Arbeitsabschnitt davon verbunden ist.
  2. Bohreinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Welle (10) an einem unteren Abschnitt davon mit einer Welle (15) verbunden ist, welcher durch eine erste untere Buchse (16), wel che auch den Bohrerhaltedorn (17) aufnimmt, drehbar aufgenommen wird.
  3. Bohreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionskolben (20) einen Kolbenkörper (32) umfasst, welcher mit der geschlitzten Welle verbunden ist und mit einer ersten oberen Hülse (30) in Eingriff gebracht werden kann, und dass der Expansionskolben an einem oberen Abschnitt davon mit einer Kolbenstange (21) verbunden ist, welche wiederum mit einem ersten Antriebszylinder (22) verbunden ist.
  4. Bohreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) an einem unteren Endabschnitt davon mit einem erweiterten Verriegelungsabschnitt (31) zum Verriegeln des Expansionskolbens versehen ist.
  5. Bohreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionskolben einen Kolbenkörper umfasst, welcher mit der geschlitzten Welle verbunden ist und mit einem konisch zulaufenden Abschnitt (33) endet, und dass innerhalb des konisch zulaufenden Abschnitts eine Führungsaufnahme eines gegenkonischen Elements (35), welches mit dem konisch zulaufenden Abschnitt eine Nut begrenzt, in welche ein Spaltring (37) eingreift, vorgesehen ist, wobei der Spaltring so ausgelegt ist, dass er unter einem Schub durch die Kolbenstange in dem erweiterten Abschnitt (31) radial ausgedehnt wird, wobei eine Zugkraft auf das gegenkonische Element eine teilweise Lösung des gegenkonischen Elements aus dem konisch zulaufenden Abschnitt bewirkt, wodurch bewirkt wird, dass der Spaltring radial zusammengezogen wird und sich aus dem erweiterten Abschnitt löst.
  6. Bohreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad in eine Zahnkette eingreift, welche mit einem Motor verbunden ist.
  7. Bohreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Bohrdorn (3) mit einer geschlitzten Welle (40) versehen ist, welche an einem unteren Abschnitt davon mit einer Antriebswelle (44) verbunden ist, die innerhalb einer zweiten unteren Buchse (45), welche den horizontalen Bohrkopf aufnimmt, drehbar aufgenommen wird, und dass die zweite untere Buchse mit einem Abschnitt mit ebener Fläche versehen ist und darin ein gehärteter Stift (48) eingreift, welcher dazu bestimmt ist, als ein Begrenzungselement zum Arretieren des ho rizontalen Bohrdorns während des Arbeitsbetriebs zu fungieren.
  8. Bohreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite geschlitzte Welle (40) an einem oberen Abschnitt davon mit einem Körper verbunden ist, welcher durch einen zweiten Schaft (42) wiederum mit einem Zylinder (43) verbunden ist, der den horizontalen Bohrdorn antreibt.
  9. Bohreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Welle (40) mit einem ersten Kegelrad (50) verbunden ist, welches durch den Kopf drehbar aufgenommen wird und mit einem Bohrerhaltedorn (52) funktionsfähig verbunden ist.
DE60008341T 1999-11-23 2000-07-03 Bohreinrichtung für Maschine zum Fräsen und Bohren von Platten Expired - Fee Related DE60008341T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI992447 1999-11-23
IT1999MI002447A IT1314085B1 (it) 1999-11-23 1999-11-23 Gruppo di foratura particolarmente studiato per macchine per lafresatura e la foratura di pannelli.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008341D1 DE60008341D1 (de) 2004-03-25
DE60008341T2 true DE60008341T2 (de) 2009-10-01

Family

ID=11384006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008341T Expired - Fee Related DE60008341T2 (de) 1999-11-23 2000-07-03 Bohreinrichtung für Maschine zum Fräsen und Bohren von Platten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1103339B1 (de)
DE (1) DE60008341T2 (de)
IT (1) IT1314085B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20020079A1 (it) * 2002-07-09 2004-01-09 Luca Toncelli Slitta o cannotto portamandrino per macchine a controllo numerico
DE102009050476B4 (de) * 2009-10-23 2015-06-18 Airbus S.A.S. Bohrvorrichtung
DE102021106197A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Benz GmbH Werkzeugsysteme Spindelaggregat
CN115415854B (zh) * 2022-09-16 2024-04-12 山东圣利锻造有限公司 一种具有钻孔位置修边功能的机械加工用钻孔装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827048B2 (ja) * 1974-03-03 1983-06-07 ミヤガワコウギヨウ カブシキガイシヤ H ガタコウヨウタジクセンコウキ
DE4016480C2 (de) * 1990-05-22 1994-07-14 Gustav Weeke Maschinenbau Gmbh Spindeleinheit für eine Bohr-Fräsmaschine
IT1293277B1 (it) * 1997-07-30 1999-02-16 Scm Group Autec Division Spa Architettura per unita' foratrice.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60008341D1 (de) 2004-03-25
EP1103339A1 (de) 2001-05-30
IT1314085B1 (it) 2002-12-04
ITMI992447A1 (it) 2001-05-23
EP1103339B1 (de) 2004-02-18
ITMI992447A0 (it) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728219T2 (de) Werkzeug und Methode zum Entgraten
DE19739315C1 (de) Räummaschine
DE2525163C2 (de) Reibahle
DE102005061190A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung des Vorschubes bei einem Bohrvorgang
EP0229909B1 (de) Tiefbohrmaschine
EP0275032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hinterschnittenen Bohrung in einem Befestigungsgrund, wie Beton
DE60008341T2 (de) Bohreinrichtung für Maschine zum Fräsen und Bohren von Platten
DE4021090A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit mitteln zur aenderung der radialen position von schneidwerkzeugen
DD279199A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von innengewinden
DE60034003T2 (de) Bohr-Fräs-Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Platten, oder dgl.
DE3235820A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zubehoerteils am werkstueckspindelstock einer werkzeugmaschine
WO2008131988A1 (de) Zentrierfutter zur zentrierung von materialstangen
DE112012002207B4 (de) Tragbare Werkzeugvorrichtung zum Bearbeiten eines unteren Abschnitts eines Fahrwerkgehäuses eines Luftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Anwendung
DE3725014A1 (de) Werkzeug fuer tiefliegende innenbearbeitung hohler werkstuecke
DE19533730A1 (de) Räumvorrichtung und Verfahren zum Räumen
DE60015309T2 (de) Fachwerksetzsystem
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE1817257A1 (de) Raeumvorrichtung
DE1302431B (de)
DE2033844C3 (de) Kraftdrehkopf zum Antrieb von Bohrgestängen
DE880069C (de) Mehrspindelbohrmaschinen, insbesondere zum Bohren von Pressstoffen, Gummi od. dgl.
EP1738846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lösen einer Nietverbindung
DE1956210A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Paares von koaxialen Teilen
DE19824677C2 (de) Werkzeugsternrevolver mit einstufigem Schwenkgetriebe
DE468494C (de) Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee