DE69727725T2 - Geschäumtes Fluorpolymer - Google Patents

Geschäumtes Fluorpolymer Download PDF

Info

Publication number
DE69727725T2
DE69727725T2 DE69727725T DE69727725T DE69727725T2 DE 69727725 T2 DE69727725 T2 DE 69727725T2 DE 69727725 T DE69727725 T DE 69727725T DE 69727725 T DE69727725 T DE 69727725T DE 69727725 T2 DE69727725 T2 DE 69727725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
fluoropolymer
foamed
melt
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727725D1 (de
Inventor
Sundar Kilnagar Vienna Venkataraman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69727725D1 publication Critical patent/DE69727725D1/de
Publication of DE69727725T2 publication Critical patent/DE69727725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • B29C44/3453Feeding the blowing agent to solid plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3469Cell or pore nucleation
    • B29C44/348Cell or pore nucleation by regulating the temperature and/or the pressure, e.g. suppression of foaming until the pressure is rapidly decreased
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/032Impregnation of a formed object with a gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Polytetrafluorethylen- (PTFE) Gegenstände sind durch verschiedene Verfahren unter Herstellen hoch poröser Gegenstände mit kleinen Porengrößen ausgedehnt worden. U.S. Patent 3 664 915 offenbart das Verfahren zum Ausdehnen von Gegenständen des Feinpulvertyps von PTFE unter Herstellen von porösen Folien, in denen Porösität durch Knoten und Fibrillen definiert ist, die Knoten sind mindestens 1000 x dicker als die Fibrillen, und die Porengröße beträgt mindestens 0,2 Mikrometer. Noch kleinere Porengrößen, so gering wie 0,01 Mikrometer, sind in U.S. Patent 4 110 392 angegeben. WO94/00511 und WO94/28059 offenbaren das Verfahren von Schwellen von PTFE, entweder des feinen Pulvers oder der granulären Arten, wie in Blockform (billet form) mit derartigen Fluida, wie organischen und anorganischen Flüssigkeiten oder derartigen Gasen, wie Ammoniak, Stickstoff, Schwefeldioxid und Kohlendioxid. Die Schwellstufe wird unter Druck und bei erhöhter Temperatur durchgeführt, und dieses ist gefolgt von langsamen kontrollierten Kühlen des geschwollenen Gegenstandes. Im Anschluß an die Kühlstufe wird der Druck dann freigegeben, und das Fluidum wird dann von dem PTFE entfernt, eine poröse (geschwollene) PTFE Struktur mit einem Hohlraumgehalt von 15 bis 35% ergebend und aus einer Masse von zwischenverbindenden Fibrillen bestehend. Dehnen des geschwollenen Gegenstandes erhöht den Hohlraumgehalt auf mindestens 40% und vermindert Porengröße, geringer als 10 Mikrometer und so gering wie 0,1 Mikrometer zu sein.
  • Schmelzverarbeitbare Fluorpolymere sind geschäumt worden, wenn sie hergestellt werden, beispielsweise durch Schmelzextrudieren dieser in der Anwesenheit eines Blähmittels, entweder enthalten in der Fluorpolymerbeschickung zu dem Extruder oder ein Gas, eingespritzt in das Fluorpolymer in dem Extruder, wonach das Extrudat schäumt, wenn es extrudiert und. Das Fluorpolymer kann ein Schaumzell-Keimbildungsmittel enthalten, wie in U.S. Patent 5 023 279 offenbart, unter Herstellen kleinerer Schaumzellen und höherem Hohlraumgehalt. Der Nachteil dieser Annäherung ist, daß Schäumen während Extrusion die Verwendung von Niedrigschmelzviskositätsharz anstelle von Höherschmelzviskositätsharz begünstigt, welches höhere Schmelzstärke und bessere physikalische Eigenschaften für das Extrudat zeigt.
  • Es besteht ein Bedarf in bezug auf die Fähigkeit, PTFE mit Wirksamkeit und Ökonomie zu schäumen, und die Fähigkeit, schmelzherstellbares Fluorpolymer nach Herstellung zu schäumen, so daß die Beschränkungen, auferlegt durch das Schäumungsverfahren, nicht vorhanden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtige Erfindung genügt diesen Forderungen durch das Verfahren zum Schäumen eines Gegenstandes von Fluorpolymer, der schon hergestellt worden ist, umfassend
    • (a) Erhitzen des Gegenstandes zu einem schäumbaren Zustand,
    • (b) unter Druck setzen des erhitzten Gegenstandes mit überkritischem Kohlendioxid,
    • (e) Druck Entziehen des unter Druck gesetzten erhitzten Gegenstandes, während noch in dem schäumbaren Zustand, wodurch das Kohlendioxid den Gegenstand schäumt, und
    • (d) Kühlen des geschäumten Gegenstandes.
  • Stufen (a) und (b) können in der gegebenen Folge oder in umgekehrter Folge oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Fluorpolymer Polytetrafluorethylen, das ungesintert oder gesintert sein kann, und wenn ungesintert, gesintert werden kann, wenn das Schäumen durch das Erhitzen des Gegenstandes in dem schäumbaren Zustand auftritt. Der sich ergebende geschäumte Gegenstand von Polytetrafluorethylen kann eine neue Struktur haben, die im wesentlichen ein dreidimensionales Netzwerk von Fibrillen und keinen Knoten ist, wobei das fibrilliäre Netzwerk ein leiterartiges Aussehen hat.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens ist das Fluorpolymer schmelzverarbeitbar, und diese Ausführungsform kann auch eine neue Struktur in dem geschäumten Gegenstand erzeugen. Die übliche geschäumte Struktur für Fluorpolymere, geschäumt während Extrusion, ist ziemlich runde Zellen, die als die Hohlräume in dem geschäumten Gegenstand dienen, wobei diese Zellen durch dünne Fluorpolymerzellwände getrennt sind. Bei der neuen Struktur, hergestellt durch das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung, haben die Zellwände selbst Öffnungen, die zwischen benachbarten Zellen in Verbindung sind, d.h. die Zellwände haben das Aussehen von Schweizer Käse. Eine andere neue Struktur von schmelzverarbeitbarem Fluorpolymer, hergestellt durch das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorpolymer in der Form eines dreidimensionalen Netzwerks von zwischenverbindenden Fibrillen ist. Variationen in dem Verfahren zum Erhalten dieser unterschiedlichen Strukturen werden hier später beschrieben.
  • Auf die fibrilliären Strukturen, erhalten für das Polytetrafluorethylen (nicht schmelzverarbeitbares Fluorpolymer) und das schmelzverarbeitbare Fluorpolymer kann auch bezog genommen werden, als daß sie diese Fluorpolymere unter Herstellen einer porösen Struktur ausdehnen. Aus Vereinfachung jedoch und auf die Expansion zum Herstellen der fibrilliären Struktur wie auch die Expansion, die Zellen erzeugt, definiert durch Zellwände, hier kollektiv bezog genommen als Schäumen des Fluorpolymeren, das den Gegenstand bildet. In ähnlicher Weise wird der Ausdruck "Zellen" hier verwendet, sowohl die Zellen, definiert durch die Zellwände, zu identifizieren, wie die Poren, erzeugt durch die Expansion, die die fibrilliäre Struktur bildet.
  • Man nimmt von dem unter Drucksetzen des Gegenstandes mit superkritischem CO2 an, daß es bewirkt, daß das CO2 sich in dem Gegenstand löst. In dem gelösten Zustand bilden das Fluorpolymer, das den Gegenstand bildet, und das CO2 eine homogene Mischung, wobei das CO2 nicht als eine separate Phase in dem Polymeren vorhanden ist. Das Druck Entziehen des Gegenstandes in beiden Ausführungsformen, erhitzt auf den schäumbaren Zustand, ist schnell, so daß das CO2 aus Lösung in dem Polymeren kommt und bewirkt, daß die Gegenstände eher schäumen, als daß es aus dem Polymeren diffundiert, wie es der Fall sein würde, wenn entweder das Druck Entziehen langsam wäre, oder der Gegenstand gekühlt würde, während Druck beibehalten würde, bis der Gegenstand nicht länger in dem schäumbaren Zustand ist, oder beides.
  • Der schäumbare Zustand des Fluorpolymeren ermöglicht, daß das Polymer im Innern durch das CO2 deformiert wird, das aus Lösung unter Bilden von Zellen (Poren) kommt. Gleichzeitig verliert der Gegenstand selbst während Schäumen nicht seine unsprüngliche Form, d.h. der Gegenstand, während er sich unter Ändern an Größe (wenn nicht die Ausdehnung physikalisch erzwungen ist) ausdehnt, ändert sich nicht an Form.
  • Polytetrafluorethylen, das im wesentlichen keinen Schmelzfluß hat, kann seine Form für lange Dauern von Erhitzen bei dem schäumbaren Zustand zurückbehalten, aber ist nichtsdestoweniger im Innern durch das CO2 deformierbar, das aus Lösung kommt. Schmelzverarbeitbares Fluorpolymer und vorzugsweise auf eine Temperatur geringer als dessen kristalliner Schmelzpunkt unter Vermeiden von Deformation der Gegenstandform erhitzt, aber Fluorpolymer mit einer genug hohen Viskosität kann auch über seinen Schmelzpunkt für eine Zeitdauer erhitzt werden, in der das CO2 in den Gegenstand unter Druck gesetzt wird, ohne dessen Form zu verlieren.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Scanelektronenmikrobild (SEM) mit 10 000 x Verstärkung eines Querschnitts eines Gegenstandes, hergestellt aus Polytetrafluorethylen durch das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung, wie in Beispiel 8 durchgeführt. Das leiterähnliche Aussehen von zwischenverbindenden Fibrillen und das Fehlen von Knoten ist in dieser Fig. sichtbar.
  • 2 ist ein SEM bei 30 000 x Verstärkung eines Teils von 1, zeigend, daß die am leichtesten gefärbten Bereiche, die eher als Massen als als Fibrillen erscheinen, an der Bruchgrenzfläche sind (gekühlt in flüssigem Stickstoff und dann für SEM gebrochen), wodurch sie eher ein Artefakt der Bruchtechnik als Charakteristiken der Schaumstruktur sind.
  • 3 ist ein SEM bei 40 x Verstärkung eines Querschnittes eines Gegenstandes, hergestellt aus schmelzherstellbarem Fluorpolymer durch das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung, wie in Beispiel 6(c) durchgeführt. Das Schweizer Käse Aussehen der Schaumzellwände ist in dieser Fig. sichtbar.
  • 4 ist eine SEM bei 10 000 x Verstärkung eines Querschnittes eines Gegenstandes von schmelzverarbeitbarem Fluorpolymer, hergestellt unter Verwenden des Verfahrens der gegenwärtigen Erfindung, wie in Beispiel 6(d) durchgeführt.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Fluorpolymere, geeignet in dem Verfahren der gegenwärtigen Erfindung, schließen die Fluorpolymere ein, die nicht schmelzverarbeitbar sind, und die Fluorpolymere, die schmelzverarbeitbar sind. Derartige Fluorpolymere enthalten im allgemeinen mindestens 35 Gew.% Fluor. Die nicht schmelzverarbeitbaren Fluorpolymere haben im allgemeinen eine Schmelzviskosität von mindestens 1 × 108 Pa's bei 372°C, und die schmelzverareitbaren Fluorpolymere haben im allgemeinen eine Schmelzviskosität von 1 × 102 Pa's bis 1 × 105 Pa's, wie aus Schmelzflußmessung in Übereinstimmung mit ASTM D1238 unter Verwenden von Standardbedingungen für jedes Harz bestimmt. Für die schmelzverarbeitbaren Fluorpolymere hängt die ausgewählte Schmelzviskosität von dem bestimmten verwendeten Fluorpolymer, dem hergestellten Gegenstand und dem verwendeten Herstellungsverfahren ab.
  • Beispiele der nicht schmelzverarbeitbaren Polymere schließen den Feinpulverharztyp und granulären Harztyp von Polytetafluorethylen (PTFE) ein. Das Feinpulverharz wird typischerweise durch wäßrige Dispersionpolymerisation unter Ergeben einer Dispersion von PTFE Teilchen hergestellt, die koaguliert und getrocknet wird unter Bilden des Feinpulverharzes. Diese Art von PTFE ist fibrillierbar und und typischerweise durch Mischen mit einem Gleitmittel und Pastenextrusion der Mischung in die gewünschte Form, beispielsweise Drahtüberzug (Isolierung), Schlauch, Stab und andere Bördelformen und Folie, gefolgt von Sintern, verarbeitet. Schnelles Dehnen des ungesinterten Extrudats ergibt das ausgedehnte PTFE wie in U.S. Patent 3 664 915. Der granuläre Harztyp und typischerweise durch Suspensionpolymerisation hergestellt, ist nicht fibrillierbar und wird typischerweise durch Sinterextrusion oder Kaltverdichten, gefolgt von Sintern, hergestellt. Der hergestellte Gegenstand kann in der Form eines Blocks (billet) sein, aus dem Gegenstände, wie Folie oder Streifen in dünnen Lagen abgetragen werden. Das PTFE von jedem Typ schließt das Homopolymer von Tetrafluorethylen (TFE) und modifiziertes PTFE, welches ein Copolymer von TFE mit einer geringen Menge von mindestens einem anderen Comonomeren ist, ein, so daß Schmelztemperatur im wesentlichen nicht niedriger als das Homopolymer ist. Das modifizierte PTFE ist auch nicht schmelzverarbeitbar. Derartige Comonomere schließen Chlortrifluorethylen, Perfluorbutylethylen, Perfluorolefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und Perfluor(allrylvinylether)(PAVE) mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ein, wobei Perfluor(ethyl oder propylvinylether) bevorzugte PAVE Comonomere sind. In dem nicht schmelzverarbeitbaren modifizierten PTFE und der Comonomergehalt im allgemeinen geringer als 0,2 Mol% sein.
  • Beispiele von schmelzverarbeitbaren Fluorpolymeren schließen (i) Homopolymere von Chlortrifluorethylen (CTFE) und Vinylidenfluorid, (ii) Copolymere von TFE und einem Monomeren von (i), und (iii) Copolymere von mindestens einem der Monomere von (i) oder (ii) und mindestens einem Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen (E), Perfluorolefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Perfluor(alkylvinylether)(PFA), einschließend Perfluor(alkoxyalkylvinylether) mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, und Perfluoralkylethylen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ein. Besonders bevorzugte derartige Fluorpolymere sind die Tetrafluorethylencopolymere, einschließlich TFE/Hexafluorpropylen Copolymer (FEP), TFE/Perfluor(methyl-, ethyl- oder propylvinylether)Copolymer (TF4), ETFE, ECTFE und TFE/Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen Copolymer. Zusätzliches Comonomer kann in dem Copolymeren vorhanden sein, beispielsweise E/TFE/Perfluorbutylethylen. Polyvinylfluorid kann auch verwendet werden. Die schmelzverarbeitbaren Fluorpolymere können kristallin oder amorph sein.
  • Gegenstände können aus diesen Fluorpolymeren durch irgendwelche der bekannten Verfahren, verwendet bei dem bestimmten hergestellten Polymer, hergestellt werden. Herstellungsverfahren für nicht schmelzverarbeitbare Fluorpolymere sind zuvor erwähnt worden. Typischerweise schließen Herstellungsverfahren für schmelzverarbeitbare Fluorpolymere Extrusion (Schmelze), Spritzformen und Blasformen ein. Die geformten Gegenstände können in derartigen Formen, wie Draht und Kabel Isolierung und Ummantelung, Rohr (Schlauch), Stäbe oder andere Bördelformen, Folie, Streifen und Behälter sein. Die geschäumten Gegenstände in Übereinstimmung mit der gegenwärtigen Erfindung sind schon zu ihrer Endform vor Schäumen hergestellt worden, d.h. die Erhitzen/unter Druck setzen/Schäumen Stufen bewirken nicht, daß der Gegenstand Form ändert.
  • Das Fluorpolymerharz, hergestellt in einen Gegenstand, kann in der Form einer Zusammensetzung sein, die umfaßt ein Schaumzell-Keimbildungsmittel, wie Bornitrid, wie in U.S. Patent 4 764 538 offenbart. Neben dem Bornitrid kann ein thermisch stabiles anorganisches Salz, auch wie in diesem Patent offenbart, vorhanden sein. Beispiele von anorganischen Säuren schließen Calciumtetraborat, Natriumtetraborat, Kaliumtetraborat, Calciumcarbonat, Zinktetraborat und Bariumnitrat ein. Die Konzentration des Bornitrids kann 0,5 bis 2 Gew.%, wenn allein verwendet, und 0,05 bis 1 Gew.%, wenn in Verbindung mit dem Salz verwendet, sein. Andere Schaumzell-Keimbildungsmittel können in der Fluorpolymerzusammensetzung verwendet werden, beispielsweise die fluorierten Sulfon- und Phopshonsäwen, und Salze, offenbart in U.S. Patent 5 023 279, wie Telomer B Sulfonsäure mit der Formel F(CF2)nCH2CH2SO3H und Salze davon, wobei n eine ganze Zahl von 6 bis 12 ist, wobei das bestimmte Telomer B durch den vorherrschenden Wert der ganzen Zahl "n" identifiziert ist, beispielsweise BaS-10 ist das Bariumsalz der Sulfonsäure, wobei n = 10 als die vorherrschende vorhandene Kettenlänge. Zusätzliche Salze schließen KS-8 (Kaliumsalz von Telomer B, wobei n = 8 als die vorherrschende Kettenlänge) KS-10, BaS-8 und ZrS-10 ein. Derartige Schaumzell-Keimbildungsmittel, wenn verwendet, werden in einer Konzentration von 0,005 bis 0,8 Gew.% verwendet. Das Bornitrid und anorganische Salz können in Kombination mit der fluorierten Sulfon- oder Phosphonsäwe oder Salz davon verwendet werden. Alternativ können andere Schaumzell-Keimbildungsmittel verwendet werden, wie Talk oder Metalloxide, wie MgO, Al2O3 und SiO2. Die fluorierte Sulfon- oder Phosphonsäwe oder Salz davon können in Kombination mit dem thermisch stabilen Salz, wobei kein Bornitrid vorhanden ist, als das Schaumzell-Keimbildungsmittel verwendet werden. Das Schaumzell-Keimbildungsmittel erzeugt geringere Schaumzellen in dem Gegenstand, der durch das CO2 in Übereinstimmung mit dem Verfahren der gegenwärtigen Erfindung geschäumt wird. Die schmelzverarbeitbaren Fluorpolymere sind die bevorzugten Fluorpolymere, für die Schaumzell-Keimbildungsmittel verwendet wird.
  • Das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung und mit den Gegenständen des Fluorpolymeren durchgeführt, die ungeschäumt sind, obwohl Schaumzell-Keimbildungsmittel in dem Fluorpolymeren vorhanden sein kann. Im Falle von Schmelzextrusion von schmelzverarbeitbarem Fluorpolymer wird die Extrusion unter Bilden des Gegenstandes mit keinem vorhandenen Blähmittel durchgeführt. Luft kann in dem Extruder vorhanden sein, die mit der Fluorpolymerbeschickung eintritt, die als Hohlräume in dem extrudierten Gegenstand enden kann, aber der Hohlraumgehalt von dieser Kontaminante und geringer als 5% und vorzugsweise geringer als 3% sein, welches als ein ungeschäumter Zustand angesehen wird. Im Falte von Pastenextrusion von PTFE Feinpulver wird das Gleitmittel normalerweise aus dem Extrudat durch Erhitzen auf 200°C weggetrieben; dann und das Extrudat auf höhere Temperatur unter Sintern des Extrudats zu einem im wesentlichen Hohlraum-freien Gegenstand erhitzt. Das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung kann jedoch auf ungesintertem PTFE durchgeführt werden, und in Abhängigkeit von der beim Durchführen des Verfahrens verwendeten Temperatur kann das Sintern während der Durchführung des Verfahrens auftreten.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren der Erfindung wird der ungeschäumte geformte Gegenstand (Gegenstände) des Fluorpolymeren in einen Druckkessel gebracht. Der Gegenstand aus Fluorpolymer kann durch sich selbst oder Teil einer Compositestruktur sein; Formen des Gegenstandes hier bezieht sich nur auf den Fluorpolymerteil davon. Der Gegenstand kann dann erhitzt werden, beispielsweise durch Erhitzen des Druckkessels auf eine Temperatur, bei der das Polymer des Gegenstandes in dem schäumbaren Zustand ist. Vor dem Erhitzen kann das CO2 eingeführt werden, oder dessen Einführung kann verzögert werden, bis der Gegenstand erhitzt worden ist. Wenn eingeführt, wenn der Kessel kalt ist, wird das anschließende Erhitzen den CO2 Druck in dem Kessel erhöhen. Das Erhitzen und unter Druck setzen kann gleichzeitig oder aufeinanderfolgend dwurchgeführt werden. In jedem Fall erzeugt das unter Druck setzen des Gegenstandes mit CO2 über dessen kritische Temperatur von etwa 31 °C, d.h. superkritisches CO2, daß das CO2 den Gegenstand durchdringt. Weil der Gegenstand aus Fluorpolymer hergestellt ist, hat er eine relativ hohe Schmelztemperatur, oder im Falle von amorphem Fluorpolymer einen relativ hohen Erweichungspunkt, wodurch die Temperatur, bei der der schäumbare Zustand erzielt wird, im allgemeinen über 200°C ist. Die verwendete Temperatur hängt von dem bestimmten, in dem Gegenstand vorhandenen Fluorpolymer ab, und im Falle von schmelzverarbeitbarem Fluorpolymer von der Viskosität und der Erhitzungszeit für vollständige Permeation des CO2 in den Gegenstand. Das Erhitzen und bei der gewünschten Temperatur für eine Zeitdauer aufrechterhalten, die wirksam ist, damit der gesamte Gegenstand einheitlich erhitzt wird und von dem superkritischen CO2 durchdrungen wird. Der CO2 Druck in dem Kessel wird im allgemeinen mindestens 1070 psi (7,4 MPa), den kritischen Druck, erreichen. Je höher der Druck, desto kürzer die Zeit bei Peaktemperatur, damit der Gegenstand einheitlich erhitzt und mit dem CO2 gesättigt und. Gegenstandsdicke und auch ein Faktor von der Zeit und Erhitzungstemperatur sein. Die bestimmten Bedingungen werden ausgewählt, so daß das gewünschte Schäumen stattfindet, wenn dem Kessel Druck entzogen wird, ohne daß der Gegenstand seine Form verliert während in dem schäumbaren Zustand. Beispielsweise, wenn das Fluorpolymer FEP ist, wird die Erhitzungstemperatur typischerweise von 220 bis 250°C im Vergleich zu dem Schmelzpunkt von 260°C für dieses Copolymer sein. Wenn das Fluorpolymer PFA (Schmelzpunkt 310°C) ist, wird die Temperatur typischerweise von 280 bis 325° sein, und wenn PTFE (Schmelzpunkt 327°C), wird die Temperatur typischerweise von 310 bis 350°C sein. Schmelzpunkte, auf die hier bezug genommen wird, werden durch Standard DSC Analyse bestimmt und beziehen sich auch auf den Schmelzpunkt des Harzes in der Abwesenheit von CO2. Es ist insbesondere unerwartet, daß das Schäumen bei Temperaturen bei oder unterhalb des Schmelzpunktes von dem Harz durchgeführt werden kann, beispielsweise in dem Bereich des Schmelzpunktes bis 50°C unter dem Schmelzpunkt. Natürlich, wie zuvor festgestellt, kann das Schäumen auch auf amorphem Fluorpolymer bei Temperaturen, bei denen der Gegenstand des Fluorpolymeren nicht seine Form verliert, durchgeführt werden.
  • Druck Entziehen und vorzugsweise schnell durchgeführt, beispielsweise durch einfaches Entlassen des CO2, so daß der Gegenstand in dem Kessel Atmosphärendruck in weniger als 2 Minuten erreicht. Dieses Druck Entziehen, während das Fluorpolymer des Gegenstandes in dem schäumbaren Zustand ist, bewirkt, daß der Gegenstand wegen das den Gegenstand durchdringenden CO2 schäumt, gasförmig werdend unter Bilden von Zellen oder Poren in dem Gegenstand. Weil das CO2 durch das Innere des Gegenstandes gedrungen ist, tritt Schäumen durch das Innere des Gegenstandes auf, oder in anderen Worten, das Schäumen des Gegenstandes in seinem Innern ist im wesentlich einheitlich. Die Zellgröße ist ziemlich gering, beispielsweise geringer als 100 bis 500 Mikrometer. Die Öffnungen in den Zellwänden, gezeigt in 3, werden im allgemeinen von 10 bis 40 Mikrometer sein, aber Zellgrößen so gering wie 2 bis 20 Mikrometer können erhalten werden, wie in Beispiel 4 angegeben. Insbesondere für PTFE können die Schaumzellgrößen geringer als 2 Mikrometer sein. Das Gleiche gilt, wenn die geschäumte Struktur in dem Gegenstand von schmelzverarbeitbarem Fluorpolymer eher in der Form von Fibrillen als sphärischen Zellen ist. Wenn die geschäumte Struktur eher fibrilliäre als sphärische Zellen ist, haben die Fibrillen im allgemeinen ein Länge zu Durchmesser Verhältnis von mindestens 10:1, wie durch Messung von repräsentativen Fibrillen in dem SEM bei 10 000 X Verstärkung bestimmt. Die geschäumte Struktur von Gegenständen, hergestellt aus schmelzverarbeitbarem Fluorpolymer, kann zwischen sphärischen Zellen und fibrilliärer Struktur durch Erniedrigen der Temperatur, bei der Schäumen stattfindet, variiert werden, wie in Beispiel 6(c) und (d) gezeigt. Das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung ist zum Herstellen von geschäumten Strukturen mit Hohlraumgehalt von mindestens 70% und Durchschnittszellgröße von nicht größer als 20 Mikrometer fähig.
  • Der geschäumte Gegenstand und dann unter Stabilisieren der geschäumten Form und Schaumstruktur gekühlt, welches durch Öffnen des Druckkessels auf die Atmosphäre nach Druck Entziehen und Schäumen durchgeführt werden kann.
  • Das Ergebnis des Verfahrens der gegenwärtigen Erfindung ist die Herstellung von geschäumten Gegenständen mit einer breiten Mannigfaltigkeit von Formen und mit einem Hohlraumgehalt von im allgemeinen mindestens 15% und öfter mindestens 40%. Normalerweise bei Schäumungsverfahren des Standes der Technik, je geringer die Zellgröße, desto geringer der Hohlraumgehalt. Die gegenwärtige Erfindung kann sowohl geringe Zellgröße wie hohen Hohlraumgehalt zur Verfügung stellen.
  • Das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil es fähig ist, Gegenstände aus nicht schmelzverarbeitbarem Fluorpolymer zu schäumen, unabhängig von dem Herstellungsverfahren des Gegenstandes, das verwendet wird. Zusätzlich muß das Herstellungsverfahren zum Bilden des Gegenstandes, der anschließend geschäumt wird, nicht geändert werden. Für schmelzherstellbares Fluorpolymer ist einer der Vorteile des Verfahrens der gegenwärtigen Erfindung, daß der Gegenstand mit einer höheren Herstellungsrate extrudiert werden kann, weil die Extrusion nicht durch das Schäumungsverfahren verlangsamt und. Im Falle von Bilden von Isolierung auf Draht durch Schmelze Herunterziehen des extrudierten Harzes auf Draht und die Schmelzstärke des Harzes durch Schäumen geschwächt, das in der Schmelzherunterzugsregion auftritt, welches erfordert, daß die Extrusionsrate reduziert wird, obwohl Niedrigschmelzviskositätsharz verwendet wird, hohe Extrusionsraten zu fördern. Schlauch erfordert beispielsweise Vakuum auf Größe bringen des Außendwchmessers (AD) des geschäumten Schlauches, wie durch das herkömmliche Extrusion/ Schäumung Verfahren gebildet. Das im Vakuum auf genaue Größe bringen tendiert dazu, zusammenzufallen und den Schaum zu komprimieren, wodurch Hohlraumgehalt vermindert wird. In Übereinstimmung mit der gegenwärtigen Erfindung ist der Schlauch extrudierter Feststoff unter Verwenden von im Vakuum auf genaue Größe Bringen des A.D. des Schlauchs, aber ohne ingendeine Wirkung auf den Schaum, weil die Schäumungsstufe bis Durchführung des Verfahrens der gegenwärtigen Erfindung verzögert wird, wenn im Vakuum auf genaue Größe bringen nicht länger notwendig ist. Beispielsweise kann eine feste Fluorpolymerhaut neben dem Fluorpolymeren, das später zu schäumen ist, coextrudiert werden. Die feste Haut schäumt nicht und bildet dadurch einen eingebauten Größenausrichter für den AD des Schlauchs während des Schäumungsverfahrens. Zusätzlich, während Niedrigschmelzviskositätsharz für Leichtigkeit von Extrusion bevorzugt ist, hat dieses Harz den Nachteil, dazu zu tendieren, nachzugeben oder sich zu deformieren vor Verfestigung in die Schlauchform. Hochschmelzviskositätsharz liefert ein besseres Schlauchextrusionsergebnis, aber erhöht die Schwierigkeit beim Erhalten des gewünschten Schäumens. Das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung ermöglicht, daß das bevorzugte Hochschmelzviskositätsharz verwendet wird, den extrudierten Schlauch zu bilden, und ermöglicht, daß der sich ergebende Schlauch mit Leichtigkeit zu dem gewünschten Ausmaß geschäumt und. Somit ermöglicht für Schmelzextrusion im allgemeinen das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung, daß das beste Extrusionsharz für die bestimmte Anwendung verwendet wird, dem das Schäumungsverfahren folgen soll.
  • BEISPIELE
  • Allgemeines Verfahren – Das folgende allgemeine Verfahren wurde verwendet, sofern nicht anders angegeben. Die getesteten Gegenstände wurden durch Kompressionsformen von Pellets des Fluorpolymeren (Kaltverdichten im Falle von PTFE) in Folie gebildet, die etwa 0,4 mm dick und etwa 12,5 mm Quadrat war. Der verwendete Druckkessel wurde aus Monel korrosionsbeständigem Metall hergestellt und hatte ein Volumen von einem Liter. Er war mit einem Einlaß für unter Druck gesetztes CO2 einem Druckmeßgerät und einem Ventil zum Entleeren ausgerüstet. Der Kessel hatte Heizbänder um seinen Umfang zum Erhitzen des in das Innere des Druckkessels gebrachten Gegenstandes. Ein kleines Pedestal war in dem Kessel vorhanden, und die zu behandelnden Gegenstände wurden auf dieses Pedestal gebracht. Der Kessel wurde mit CO2 kalt unter Druck gesetzt, d.h. der Gegenstand war innerhalb des Kessels, aber er war noch nicht erhitzt worden. Der Kessel wurde auf die gewünschte Temperatur erhitzt und bei jener Temperatur (Eintauchtemperatur) für eine Stunde gehalten, wobei der Druckanstieg mit sich erhöhender Temperatur beobachtet wurde, wobei während dieser Zeit das superkritische CO2 einheitlich durch die Folie dringt, und die Folie und einheitlich erhitzt. Wegen dieser langen Erhitzungszeit wurde von der Temperatur der Folie angenommen, die Temperatur des Kessels zu sein; es wird auch angenommen, daß kürzere Heizzeit verwendet werden kann und noch Permeation und Temperatureinheitlichkeit hat. Die Drucke, festgestellt in den Beispielen, sind Gauge Drucke. Dem Kessel wurde Druck durch Entlassen des CO2 entzogen, welches etwa eine Minute dauerte, und dann ließ man den Kessel für Entfernung des geschäumten Gegenstandes sich abkühlen. Hohlraumgehalt des geschäumten Gegenstandes wurde bestimmt durch Messen der Rohdichte des geschäumten Gegenstandes durch das Verfahren von ASTM D1792 und Teilen dieser durch 2,15 als der tatsächlichen Dichte für alle Fluorpolymere, sofern nicht anders angegeben, in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung:
    Hohlraumgehalt (Anteil) = 1 – Rohdichte/2,15 Zellgröße
    wurde geschätzt durch Prüfung vergrößerter Querschnittsbereiche der geschäumten Struktur.
  • BEISPIEL 1
  • ECTFE Harz, erhältlich als Halar® 500 Harz, erhältlich von Ausimont, und mit einem Schmelzpunkt von 260°C wurde in eine Folie gebildet und in den Druckkessel gebracht. Der Kessel wurde mit CO2 auf 1000 psi (6,9 MPa) unter Druck gesetzt und dann auf 220°C erhitzt und bei jener Temperatur für 1h eingetaucht. Der CO2 Druck erhöhte sich auf 2600 psi (18 MPa). Der CO2 Druck wurde dann durch Entleeren freigegeben, und man ließ den Kessel sich auf Raumtemperatur vor Entfernung der Folie abkühlen. Die Folie, die transparent vor diesem Verarbeiten war, war opak und hatte einen Hohlraumgehalt von 56% (tatsächliche Dichte betrug 1,674 und Rohdichte betrug 0,7308).
  • BEISPIEL 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das ECTFE mit Schaumzell-Keimbildungsmittel gemischt wurde: 0,25 Gew.% KS-8 und 0,01 Gew.% Calciumtetraborat (CTB). Der Hohlraumgehalt nach Schäumen betrug 60%.
  • Sichtbare Prüfung von SEM bei 150 x Verstärkung von Querschnitten der geschäumten Folie von Beispielen 1 und 2 zeigte, daß begleitend mit dem Anstieg an Hohlraumgehalt für die Folie von Beispiel 2 die Zellgröße sich für die Schaumstruktur dieser Folie im Vergleich zu der geschäumten Folie von Beispiel 1 verringerte.
  • BEISPIEL 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das Polymer TFE/HFP Copolymer, erhältlich von DuPont als Teflon® FEP Fluorpolymerharz Grad 4100 N mit einem Schmelzpunkt von 260°C war. Die Eintauchtemperatur betrug 240°C, und die sich ergebende geschäumte Folie hatte einen Hohlraumgehalt von 77% (Rohdichte 0,4879).
  • BEISPIEL 4
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das Polymer mit Schaumzell-Keimbildungsmittel 0,25 Gew.% BN, 0,011 Gew.% CTB und 0,007 Gew.% BaS-10 gemischt wurde. Die geschäumte Folie hatte einen Hohlraumgehalt von 47% (tatsächliche Dichte 2,18 und Rohdichte 1,1619). Die Durchschnittszellgrößen betrugen etwa 50 Mikrometer für die Folie von Beispiel 3 und 5 bis 10 Mikrometer an Durchmesser für die Folie von Beispiel 3.
  • BEISPIEL 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das Polymer ETFE war, und der Gegenstand war eine extrudierte Lage 0,4 mm dick. Die geschäumte Folie hatte einen Hohlaumgehalt von 47% (tatsächliche Dichte 1,678 und Rohdichte von 0,8755).
  • BEISPIEL 6
    • (a) Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das Polymer TFE/PPVE Copolymer, erhältlich als Teflon® PFA Fluorpolymerharz Grad 340 mit einem Schmelzpunkt von 305°C war, das unter Druck setzen mit CO2 war auf 1200 psi (8,3 MPa), die Einweichtemperatur betrug 300°C, bei welcher Temperatur der CO2 Druck in dem Kessel 4200 psi (30 MPa) betrug. Das Fluorpolymer enthielt Schaumzell-Keimbildungsmittel: 0,25 Gew.% BN, 0,011 Gew.% CTB und 0,018 Gew.% BaS-10). Die geschäumte Folie hatte einen Hohlraumgehalt von 72% (Rohdichte 0,613) und eine Durchchnittszellgröße von 10 Mikrometer.
    • (b) Als Stickstoff an die Stelle von CO2 trat, trat kein Schäumen auf, selbst als der Kessel anfänglich auf 2000 psi (13,8 MPa) vor Aufheizen unter Druck gesetzt wurde.
    • (c) Das Verfahren von Beispiel 6(a) wurde wiederholt, ausgenommen, daß die Einweichtemperatur 325°C (Druck 4000 psi, 27 MPa ) betrug. Der sich ergebende geschäumte Gegenstand hatte die Schaumzellstruktur von 3, wobei die Schaumzellwände Öffnungen haben, das Aussehen von Schweizer Käse ergebend. Die Durchschnittsszellgröße betrug etwa 100 Mikrometer.
    • (d) Das Verfahren von Beispiel 6(a) wurde wiederholt, ausgenommen, daß die Einweichtemperatur 280°C (Druck 3500 psi, 24 MPa) betrug. Der sich ergebende geschäumte Gegenstand hatte die fibrilliäre geschäumte Struktur, gezeigt in 4.
  • Vergleich der Ergebnisse von Beispielen 6(c) und (d) zeigt, daß vollständig unterschiedliche Morphologie der geschäumten Struktur erhalten werden kann durch Variieren der Einweichtemperatur, bei der Schäumen durchgeführt wird, und daß eine viel porösere Struktur bei Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Harzes erhalten wird.
  • BEISPIEL 7
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß die Folie aus PTFE granulärem Harz hergestellt wurde und dann gesintert wurde, das PTFE enthielt PPVE Comonomer Modifikationsmittel, des PTFE hatte einen Schmelzpunkt von 327°C, die Eintauchtemperatur betrug 310°C. Der CO2 Druck in dem Kessel erhöhte sich auf 3500 psi (24,2 MPa) bei der Eintauchtemperatur, und die geschäumte Folie hatte einen Hohlraumgehalt gut im Überschuß von 40%.
  • BEISPIEL 8
  • Beispiel 7 wurde wiederholt, ausgenommen, daß der Gegenstand Rohr war, das Pasten extrudiert wurde aus PTFE Feinpulver, erhältlich als Teflon© Fluorpolymerharz Grad 62 und mit einem Schmelzpunkt von 327°C, und die Eintauchtemperatur betrug 330°C. Der Hohlraumgehalt des Rohres betrug 15,7%. Die geschäumte Struktur des Rohres war bei 10 000 X Verstärkung (1) als ein dreidimensionales Netzwerk von Fibrillen sichtbar, das leiterähnliche Bildung einschloß, und wobei die Fibrillen einen L/D Wert größer als 10 zeigten.
  • BEISPIEL 9
  • Beispiel 7 wurde wiederholt, ausgenommen, daß der Gegenstand Rohr war, das aus Teflon© 62 Feinpulver Pasten extrudiert wurde. Die Rohr Dimensionen waren 19 mm A.D, und Wanddicke betrug 0,4 mm, und das Rohr wurde in 12,5 mm Längen für Schäumen geschnitten. Bei einem Satz von Experimenten wurden die Rohrproben nicht gesintert, und bei einem anderen Satz wurden die Rohrproben bei 375°C für eine halbe Stunde gesintert, gefolgt von 400°C für eine Minute, nachdem die Proben zuerst bei etwa 95°C getrocknet worden waren unter Entfernen des von der Pastenextrusion vorhandenen Gleitmittels. Jeder Satz von Proben wurde verschiedenen Eintauchtemperaturen ausgesetzt mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnissen:
  • Figure 00110001
  • Beachte: Die Probe, gesintert und eingetaucht bei 330°C, ist die gleiche wie das Rohr von Beispiel 8.
  • BEISPIEL 10
  • Der Gegenstand in diesem Beispiel war ein Block, geformt aus modifiziertem granulärem PTFE Harz, wobei das Modifikationsmittel Perfluor(propylvinylether)(PPVE) war. Der Block war ungesintert, wodurch der Schmelzpunkt (zuerst) des Harzes 340°C war. Sintern des Harzes erfordert Erhitzen des Blocks auf eine höhere Temperatur als 340°C, und üblicherweise und dieses Erhitzen bei 400°C durchgeführt. Nach Sintern und der Schmelzpunkt (zweiter) des Harzes leicht geringer als 327°C sein. Der zweite Schmelzpunkt von PTFE Harz beträgt 327°C, aber das Vorhandensein der geringen Menge von PPVE Comonomermodifikationsmittel reduziert leicht diesen Schmelzpunkt.
  • Bei diesem Experiment wurde der Block (eingetaucht) bei 325°C 4 Stunden lang erhitzt. Während dieses Erhitzens stieg die CO2 unter Drucksetzung, durchgeführt wie in Beispiel 1, auf 4200 psi (29 MPa) von einem anfänglichen Druck von 1000 psi (6,9 MPa). Der Block wurde dann langsam auf 250°C über 25 Minuten vor Entlassen des CO2 aus dem Druckkessel gekühlt. Streifen, in dünnen Lagen von dem Block abgetragen, hatte einen Hohlraumgehalt von 33%.
  • DSC Scan, durchgeführt auf dem Streifen, der in dünnen Lagen abgetragen ist, zeigte nur einen einzigen Schmelzpeak von etwa 326°C, angebend, daß der Block (Harz) gesintert war, obwohl der 340°C erste Schmelzpunkt nicht erreicht war.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schäumen eines Gegenstandes, umfassend Fluorpolymer, das schon hergestellt worden ist, umfassend (a) Erhitzen des Gegenstandes zu einem schäumbaren Zustand, (b) unter Druck setzen des erhitzten Gegenstandes mit überkritischem CO2 und in aufeinanderfolgender Reihenfolge, (c) Druck Entziehen dem unter Druck gesetzten erhitzten Gegenstand während noch in dem schäumbaren Zustand, wodurch das CO2 den Gegenstand schäumt, (d) Kühlen des geschäumten Gegenstandes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fluorpolymer Polytetrafluorethylen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Polytetrafluorethylen ungesintert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fluorpolymer schmelzverarbeitbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Fluorpolymer ein Copolymer von Tetrafluorethylen mit mindestens einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, Perfluorolefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Perfluor(alkylvinylether) mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und Perfluoralkylethylen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Fluorpolymer Chlortrifluorethylen/Ethylen Copolymer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand in der Form von Drahtisolierung, Schlauch, Stab oder Folie ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erhitzen innerhalb von 50°C des Schmelzpunktes des Fluorpolymeren ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Fluorpolymer Schaumzellkeimbildungsmittel enthält.
  10. Gegenstand, umfassend Polytetrafluorethylen mit einer geschäumten Struktur eines dreidimensionalen Netzwerks von Fibrillen, wobei das Netzwerk Fibrillen, angeordnet in leiterartiger Bildung, einschließt.
  11. Gegenstand, umfassend schmelzverarbeitbares Fluorpolymer mit einer geschäumten Struktur von sphärischen Zellen, wobei die Wände, die die Zellen definieren, eine Vielheit von Öffnungen darin haben, oder einer geschäumten Struktur eines dreidimensionalen Netzwerks von zwischenverbindenden Fibrillen.
DE69727725T 1996-05-22 1997-05-09 Geschäumtes Fluorpolymer Expired - Fee Related DE69727725T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1809096P 1996-05-22 1996-05-22
US18090 1996-05-22
US08/841,907 US5830923A (en) 1996-05-22 1997-04-17 Foamed fluoropolymer
US841907 1997-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727725D1 DE69727725D1 (de) 2004-04-01
DE69727725T2 true DE69727725T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=26690720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727725T Expired - Fee Related DE69727725T2 (de) 1996-05-22 1997-05-09 Geschäumtes Fluorpolymer

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5830923A (de)
EP (1) EP0808865B1 (de)
JP (1) JP4204015B2 (de)
CN (1) CN1134332C (de)
DE (1) DE69727725T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689833B1 (en) * 1997-04-09 2004-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer stabilization
US6077792A (en) 1997-07-14 2000-06-20 Micron Technology, Inc. Method of forming foamed polymeric material for an integrated circuit
EP1040158B2 (de) * 1997-12-19 2012-04-18 Trexel, Inc. Mikrozellulares schaumstoff-extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand
WO2000035998A2 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Yale University Association of compounds in carbon dioxide and the gels and/or foams formed therefrom
US6232354B1 (en) * 1999-01-25 2001-05-15 Seng C. Tan Microcellular polymer foams and method for their production
US6200924B1 (en) * 1999-01-29 2001-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Porous highly fluorinated acidic polymer catalyst
US7335965B2 (en) 1999-08-25 2008-02-26 Micron Technology, Inc. Packaging of electronic chips with air-bridge structures
US7276788B1 (en) 1999-08-25 2007-10-02 Micron Technology, Inc. Hydrophobic foamed insulators for high density circuits
JP2001114923A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Daicel Chem Ind Ltd 独立空隙を有する延伸フィルム及びその製造方法
JP4576650B2 (ja) * 1999-11-30 2010-11-10 住友化学株式会社 共重合樹脂発泡体の製造方法
US6509138B2 (en) * 2000-01-12 2003-01-21 Semiconductor Research Corporation Solventless, resistless direct dielectric patterning
US6683255B2 (en) 2000-01-28 2004-01-27 3M Innovative Properties Company Extruded polytetrafluoroethylene foam
DE10003587A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Dyneon Gmbh Exdrudierter Polytetrafluorethylen-Schaum
US6413827B2 (en) 2000-02-14 2002-07-02 Paul A. Farrar Low dielectric constant shallow trench isolation
US6677209B2 (en) 2000-02-14 2004-01-13 Micron Technology, Inc. Low dielectric constant STI with SOI devices
US6890847B1 (en) 2000-02-22 2005-05-10 Micron Technology, Inc. Polynorbornene foam insulation for integrated circuits
US6593384B2 (en) * 2000-05-25 2003-07-15 Trexel, Inc. Polymer foam processing with low blowing agent levels
DE10033401A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Univ Twente Fakultaet Chemisch Membran und deren Verwendung
US6395795B1 (en) 2000-09-29 2002-05-28 Ausimont Usa, Inc. Titanium dioxide nucleating agent systems for foamable polymer compositions
US6960633B2 (en) * 2001-10-25 2005-11-01 Virginia Commonwealth University Fluoropolymer-carbon dioxide compositions and methods of processing fluoropolymers
EP1458797B1 (de) * 2001-11-21 2009-12-23 Porex Corporation Diskrete hydrophil-hydrophobe poröse materialien und herstellungsverfahren dafür
US7407703B2 (en) * 2002-09-20 2008-08-05 Bha Group, Inc. Composite membrane having oleophobic properties
US7771818B2 (en) * 2002-09-20 2010-08-10 Bha Group, Inc. Treatment of porous article
US7279451B2 (en) * 2002-10-25 2007-10-09 Honeywell International Inc. Compositions containing fluorine substituted olefins
ITMI20031847A1 (it) * 2003-09-26 2005-03-27 Solvay Solexis Spa Composizione di fluoropolimeri espandibili senza l'impiego di agenti espandenti.
US20050137882A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Cameron Don T. Method for authenticating goods
US20080153936A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foamed Fluoropolymer Article
JP5041843B2 (ja) * 2007-03-27 2012-10-03 日東電工株式会社 低熱伝導性耐熱性発泡体及びその製造方法
MX2009008301A (es) * 2007-08-03 2009-09-18 Charles Glew Composiciones para formulacion, extrusion y procesamiento de fusion de fluoropolimeros espumables y celulares.
EP2065156A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Nexans Verfahren zur Erzeugung eines Formkörpers aus geschäumten Polytetrafluorethylen
CN101386685B (zh) * 2008-10-30 2011-04-20 上海交通大学 聚己二酸-对苯二甲酸-丁二醇酯发泡材料的制备方法
US10240013B2 (en) * 2008-12-19 2019-03-26 3M Innovative Properties Company Microporous material from ethylene-chlorotrifluoroethylene copolymer and method for making same
JP5351737B2 (ja) * 2009-01-16 2013-11-27 日東電工株式会社 加熱発泡シート、充填発泡部材および中空部材の内部空間の充填方法
CN101565509B (zh) * 2009-05-21 2012-12-26 上海交通大学 改性pbat发泡材料的制备方法
CN101580600B (zh) * 2009-06-18 2011-06-01 上海交通大学 聚全氟乙丙烯微孔发泡材料的制备方法
US8948560B1 (en) 2010-03-15 2015-02-03 Cirrex Systems, Llc Elevating numerical aperture of optical systems
US8636929B2 (en) * 2010-05-21 2014-01-28 Basf Se Nanoporous foamed active compound-containing preparations based on pharmaceutically acceptable thermoplastically workable polymers
RU2543901C2 (ru) 2010-08-05 2015-03-10 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Устройство и способ инжекционного формования вспененных полимеров
WO2012112118A1 (en) * 2011-02-20 2012-08-23 Franciscus Hubertus Jacobus Maurer Expanded polymeric membranes
CN104094363A (zh) * 2012-01-27 2014-10-08 纳幕尔杜邦公司 泡沫绝缘导体
US10032542B2 (en) 2014-11-07 2018-07-24 Cable Components Group, Llc Compositions for compounding, extrusion and melt processing of foamable and cellular halogen-free polymers
US10031301B2 (en) * 2014-11-07 2018-07-24 Cable Components Group, Llc Compositions for compounding, extrusion, and melt processing of foamable and cellular polymers
CN109385058B (zh) * 2018-09-06 2020-08-11 广东奔迪新材料科技有限公司 一种超临界流体制备无模立体结构发泡制品的方法
FR3113677B1 (fr) 2020-09-03 2023-07-14 Commissariat Energie Atomique Fabrication d’un aérogel conducteur
CN115124801B (zh) * 2022-07-12 2024-02-13 浙江巨化新材料研究院有限公司 用于信号传输的fep物理发泡线缆绝缘层材料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071610A (en) * 1990-02-23 1991-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a controlled pore composite polytetrafluoroethylene
WO1994000511A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Porous polytetrafluoroethylene and preparation
US5268395A (en) * 1992-10-13 1993-12-07 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Microcellular carbon foam and method
US5670102A (en) * 1993-02-11 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making thermoplastic foamed articles using supercritical fluid
AU6531994A (en) * 1993-05-21 1994-12-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Porous polytetrafluoroethylene and preparation
CN1067411C (zh) * 1993-10-29 2001-06-20 纳幕尔杜邦公司 全氟化聚合物在超临界co2中的溶液
US5422377A (en) * 1994-04-06 1995-06-06 Sandia Corporation Microporous polymer films and methods of their production
FR2721316B1 (fr) * 1994-06-21 1996-09-13 Thomson Csf Procédé d'obtention de matériaux composites à base de polymère réticulé et de molécules fluides, comprenant une étape de séchage en phase supercritique.
US5500450A (en) * 1995-04-05 1996-03-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Ultra-low density microcellular polymer foam and method
US5668188A (en) * 1996-01-16 1997-09-16 Sandia Corporation Process for preparing silicon carbide foam

Also Published As

Publication number Publication date
JP4204015B2 (ja) 2009-01-07
US5830923A (en) 1998-11-03
CN1134332C (zh) 2004-01-14
EP0808865A2 (de) 1997-11-26
JPH10130419A (ja) 1998-05-19
CN1169359A (zh) 1998-01-07
DE69727725D1 (de) 2004-04-01
EP0808865A3 (de) 1998-10-14
US5912278A (en) 1999-06-15
EP0808865B1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727725T2 (de) Geschäumtes Fluorpolymer
DE19638416C1 (de) Formkörper aus einem Blend eines Fluorpolymeren und eines Thermoplasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2417901C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörper« aus einem Tetrafluoräthylen-Polymeren
CA2018389C (en) Polytetrafluoroethylene porous material and process for producing the same
DE69432771T2 (de) Thermoplastische Schaumstoffgegenstände und deren Herstellungsverfahren
DE3717812C2 (de) Poröses hitzeschrumpfbares Tetrafluorethylenpolymerrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
US5708044A (en) Polyetrafluoroethylene compositions
US3054761A (en) Extrudable composition comprising tetrafluoroethylene, methyl methacrylate, and a volatile organic lubricant
US5474824A (en) Process for expanding polytetrafluoroethylene and products produced thereby
US5814405A (en) Strong, air permeable membranes of polytetrafluoroethylene
US5071609A (en) Process of manufacturing porous multi-expanded fluoropolymers
DE2363923C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0809257B1 (de) Verbundwerkstoffe geschäumter Kunststoffe
DE2123316A1 (de) Poröse Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4308368C2 (de) Poröses Polytetrafluorethylen (PTFE) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2750566A1 (de) Polytetrafluoraethylen-feinpulver und verfahren zu seiner herstellung
JPH07196831A (ja) ポリテトラフルオロエチレン多孔膜とその製造方法
DE4424466A1 (de) Copolymeres vom Typ Tetrafluorethylen-Ethylen mit einer Kern-Hülle-Teilchenstruktur
KR101599111B1 (ko) Ptfe 중공사막 및 그 제조 방법
KR20140073331A (ko) 다공성 ptfe 분리막 및 그 제조방법
KR20130114906A (ko) 발포제를 이용한 다공성 ptfe 분리막의 제조방법
JP3286984B2 (ja) ポリテトラフルオロエチレン多孔質体およびその製造方法
WO2019107746A1 (ko) 불소계 수지 다공성 막의 제조방법
JPH10180787A (ja) 発泡フルオロポリマー複合体
JPH11124458A (ja) ポリテトラフルオロエチレン製多孔質体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee