DE69727384T2 - Polykatonische sterin-derivate zur transfektion - Google Patents

Polykatonische sterin-derivate zur transfektion Download PDF

Info

Publication number
DE69727384T2
DE69727384T2 DE69727384T DE69727384T DE69727384T2 DE 69727384 T2 DE69727384 T2 DE 69727384T2 DE 69727384 T DE69727384 T DE 69727384T DE 69727384 T DE69727384 T DE 69727384T DE 69727384 T2 DE69727384 T2 DE 69727384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chol
cationic liposome
eqv
compound according
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727384D1 (de
Inventor
Andrew David Miller
Robert Geoffrey Cooper
Christopher John Etheridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IC Vec Ltd
Original Assignee
IC Vec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9610944.2A external-priority patent/GB9610944D0/en
Application filed by IC Vec Ltd filed Critical IC Vec Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69727384D1 publication Critical patent/DE69727384D1/de
Publication of DE69727384T2 publication Critical patent/DE69727384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/711Natural deoxyribonucleic acids, i.e. containing only 2'-deoxyriboses attached to adenine, guanine, cytosine or thymine and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0055Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2207/00Modified animals
    • A01K2207/05Animals modified by non-integrating nucleic acids, e.g. antisense, RNAi, morpholino, episomal vector, for non-therapeutic purpose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0393Animal model comprising a reporter system for screening tests

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments für die Verwendung in einer Therapie, insbesondere Gentherapie (speziell Gentransfer).
  • Ein Aspekt der Gentherapie umfaßt das Einbringen fremder Nukleinsäure (wie DNA) in Zellen, so daß deren exprimiertes Protein eine gewünschte therapeutische Funktion ausüben kann.1
  • Beispiele für diesen Typ von Therapie umfassen das Einbringen von TK-, TSG- oder ILG-Genen zur Behandlung von Krebs, das Einbringen des CFTR-Gens zur Behandlung von zystischer Fibrose, das Einbringen von NGF-, TH- oder LDL-Genen zur Behandlung neurodegenerativer und kardiovaskulärer Störungen, das Einbringen des Gens für den IL-1-Antagonisten zur Behandlung rheumatoider Arthritis, das Einbringen von HIV-Antigenen und des TK-Gens zur Behandlung von AIDS und CMV-Infektionen, das Einbringen von Antigenen und Cytokinen, die als Vaccine wirken sollen, und das Einbringen von β-Globin zur Behandlung hämoglobinopathischer Zustände, wie Thalassämien.
  • Viele derzeitige Gentherapiestudien verwenden adenovirale Genvektoren – wie Ad3 oder Ad5 – oder andere Genvektoren. Jedoch gehen mit deren Verwendung schwerwiegende Probleme einher.2 Dies hat die Entwicklung weniger gefährlicher, nicht-viraler Ansätze für den Gentransfer hervorgerufen.3
  • Ein nicht-virales Transfersystem mit großem Potential umfaßt die Verwendung von kationischen Liposomen.4 In diesem Zusammenhang wurden kationische Liposome – welche üblicherweise aus einem neutralen Phospholipid und einem kationischen Lipid bestehen – für einen Transfer von DNA4, mRNA5, Antisense-Oligonukleotiden6, Proteinen7 und Arzneimitteln8 in Zellen verwendet. Eine Anzahl kationischer Liposome ist kommerziell erhältlich4,9, und viele neue kationische Lipide wurden in letzter Zeit synthetisiert10. Die Wirksamkeit dieser Liposome wurde sowohl in vitro4 als auch in vivo11 gezeigt.
  • Ein neutrales Phospholipid, das für die Herstellung eines kationischen Liposoms geeignet ist, ist N-[1-(2,3-Dioleoyloxy)-propyl]-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, das auch als "DOTMA" gekannt ist. Die Struktur von DOTMA ist in 1 gezeigt. Eines der am häufigsten verwendeten kationischen Liposomensysteme besteht aus einem Gemisch aus einem neutralen Phospholipid, Dioleoylphosphatidylethanolamin (allgemein bekannt als "DOPE"), und einem kationischen Lipid, 3,β-[(N,N-Dimethylaminoethyl)-carbamoyl]-cholesterol (allgemein bekannt als "DC-Chol")12. Die Struktur von DOPE ist in 2 gezeigt. Die Struktur von DC-Chol ist in 3 gezeigt.
  • Ein Lipid wurde durch Umsetzung von Spermidin und Cholesterolchloroformat in CH2Cl2 in der Gegenwart von N,N-Diisopropylethylamin synthetisiert18. Dies lieferte jedoch ein Gemisch des Lipids und des entsprechenden regioisomeren Lipids, wobei sich das Gemisch als untrennbar durch Chromatographie erwies.
  • Trotz der Wirksamkeit der bekannten kationischen Liposome besteht nach wie vor ein Bedarf, die Gentransfereffizienz kationischer Liposome in der Humangentherapie zu optimieren10.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung bereitgestellt, ausgewählt unter Verbindungen der Formeln
    Figure 00030001
    wobei Chol eine Gruppe der folgenden Formel bezeichnet:
    Figure 00040001
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in der Therapie bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer genetischen Störung oder eines Zustands oder einer Erkrankung bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein kationisches Liposom bereitgestellt, das aus der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen Liposoms bereitgestellt, bei dem man das kationische Liposom aus der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung herstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein kationisches Liposom gemäß der vorliegenden Erfindung oder ein kationisches Liposom, hergestellt nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, für die Verwendung in der Therapie bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines kationischen Liposoms gemäß der vorliegenden Erfindung oder eines kationischen Liposoms, hergestellt nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer genetischen Störung oder eines Zustands oder einer Erkrankung bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination aus einer Nukleotidsequenz und einem oder mehreren der folgenden bereitgestellt: einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung, einem Liposom der vorliegenden Erfindung oder einem Liposom, hergestellt nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination gemäß der vorliegenden Erfindung für die Verwendung in der Therapie bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Kombination gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer genetischen Störung oder eines Zustands oder einer Erkrankung bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt mit einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung im Gemisch mit einem Arzneimittel und optional im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Träger oder Bindemittel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt mit einem kationischen Liposom gemäß der vorliegenden Erfindung oder einem kationischen Liposom, hergestellt nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, im Gemisch mit einem Arzneimittel und optional im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Träger oder Bindemittel.
  • Es wird angenommen, daß ein Hauptvorteil der Verbindung der vorliegenden Erfindung darin besteht, daß sie als ein kationisches Lipid (Amphiphil) bei der Herstellung eines kationischen Liposoms eingesetzt werden kann, welches in der Gentherapie geeignet ist, insbesondere dem Transfer von Nukleinsäuren (einschließlich Genen und Antisense-DNA/RNA) in Zellen (in vitro und in vivo) zum Erzielen eines therapeutischen Nutzens.
  • Es wird angenommen, daß der Cholesterolrest der vorliegenden Verbindung vorteilhaft ist, indem er die resultierende liposomale Doppelschicht stabilisiert.
  • Das Cholesterol ist mit der Kopfgruppe über eine Carbamoylverknüpfung verbunden. Es wird angenommen, daß diese Verknüpfung vorteilhaft ist, da das resultierende Liposom eine niedrige oder minimale Cytotoxizität aufweist.
  • Die Kopfgruppe ist eine Polyamingruppe. Es wird angenommen, daß die Polyamingruppe vorteilhaft ist, weil sie die DNA-Bindungsfähigkeit und die Effizienz von Gentransfer des resultierenden Liposoms erhöht.
  • Typische Beispiele für natürlich vorkommende Polyamine umfassen Spermidin, Spermin, Caldopentamin, Norspermidin und Norspermin. Diese Polyamine sind in 4 gezeigt.
  • Es wird angenommen, daß die Polyaminkopfgruppe vorteilhaft für eine DNA-Kondensation ist; die Carbamatverknüpfung ist stabil, aber biologisch abbaubar, und die Cholesterylgruppe verleiht Doppelschichtstabilität. Die Carbamatverknüpfung kann Teil von oder integraler Bestandteil der Kopfgruppe sein.
  • Vorzugsweise liegt die Verbindung im Gemisch mit einer Nukleotidsequenz vor oder geht mit dieser einher.
  • Die Nukleotidsequenz kann ein Teil oder die Gesamtheit eines Expressionssystems sein, das in einer Therapie, wie Gentherapie, nützlich ist.
  • Vorzugsweise wird das kationische Liposom aus der Verbindung der vorliegenden Erfindung und einem neutralen Phospholipid, wie DOTMA oder DOPE, hergestellt. Vorzugsweise ist das neutrale Phospholipid DOPE.
  • Zwei oder mehr der Amingruppen der Polyamingruppe der vorliegenden Erfindung sind durch eine oder mehrere Gruppen, welche man in der Natur nicht findet, getrennt, die Amingruppen von natürlich vorkommenden Polyaminverbindungen trennen (d.h. vorzugsweise hat die Polyamingruppe der vorliegenden Erfindung einen unnatürlichen Abstandshalter).
  • Zusammenfassend liefert die vorliegende Erfindung eine Verbindung, die in der Lage ist, als ein kationisches Lipid zu wirken.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nur anhand von Beispielen, in welchen auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, beschrieben:
  • 1 ist eine Struktur;
  • 2 ist eine Struktur;
  • 3 ist eine Struktur;
  • 4 ist eine Reihe von Strukturen;
  • 5 ist eine Struktur;
  • 6 ist eine Struktur;
  • 7 enthält ein Reaktionsschema;
  • 8 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 9 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 10 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 11 enthält ein Reaktionsschema;
  • 12 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 13 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 14 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 15 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 16 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 17 enthält ein Reaktionsschema;
  • 18 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 19 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 20 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 21 enthält ein Reaktionsschema und eine Tabelle mit Ergebnissen;
  • 22 zeigt ein Modell;
  • 23 zeigt Daten von einigen Studien;
  • 24 zeigt Daten von einigen Studien;
  • 25 zeigt Daten von einigen Studien;
  • 26 zeigt ein Reaktionsschema;
  • 27 zeigt ein Reaktionsschema;
  • 28 zeigt ein Reaktionsschema und
  • 29 zeigt einige Formeln.
  • ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
  • In diesen Studien wurde DC-Chol als eine Vorlage für die Synthese effizienterer Gentransferlipide aufgrund seiner guten Gentransfereigenschaft12 und niedrigen Zytotoxizität13 verwendet. Insbesondere wurde die Kopfgruppe von DC-Chol gegen eine Reihe von Polyamin-Kopfgruppen ausgetauscht.
  • Anfänglich wurde ein Bereich kationischer Lipide, wie sie in 6 gezeigt sind (worin m = 1–3, n = 1–2, bezeichnet mit 2), mit Kopfgruppen auf der Grundlage des natürlich vorkommenden Polyamins, Spermidin (m = 3, n = 3, bezeichnet als 3), synthetisiert.
  • Zur Herstellung dieser Verbindungen verwendeten wir das Aza-Wittig-Verfahren16, und so stellten wir her und verwendeten einen Bereich von in geeigneter Weise geschützten homologen Aziden und Aldehyden (siehe Schema 1 in 7).
  • Unsere anfänglichen Studien legten nahe, daß mit Benzyloxycarbonyl geschützte Aminoazide (siehe 8, bezeichnet als 4) geeignet sein würden. Diese konnten in drei Stufen und mit ausgezeichneter Ausbeute aus Aminoalkoholen (siehe 8, bezeichnet mit 3) durch sequentielle N-Benzyloxycarbonylierung, Mesylierung und Azidation hergestellt werden.
  • Dieses Verfahren und die Ausbeuten daraus sind in 8 gezeigt (siehe Schema 2 und Tabelle 1).
  • Das gewünschte Aldehyd konnte ebenfalls aus Aminoalkoholen (siehe 9, bezeichnet mit 5) in ausgezeichneter Ausbeute synthetisiert werden, diesmal durch N-Schutz mit Cholesterylchloroformat unter Erhalt von Alkoholen (siehe 9, bezeichnet mit 8), gefolgt von Swern-Oxidation17 zu Aldehyden (siehe 9, bezeichnet mit 9).
  • Dieses Verfahren und die Ausbeuten daraus sind in 9 gezeigt (siehe Schema 3, Tabelle 2).
  • Die Aldehyde (9) wurden als weiße kristalline Feststoffe isoliert, welche sich im Gegensatz zu analogen Aldehyden mit anderen Schutzgruppen als äußerst stabil erwiesen, einfach zu handhaben waren und für lange Zeiträume ohne jeglichen erkennbaren Abbau gelagert werden konnten.
  • Die Aza-Wittig-Reaktion zwischen Aziden (4) und Aldehyden (9) fand sanft in THF statt unter Erhalt, nach in situ Reduktion, von geschützten Polyaminen (10) in ausgezeichneter Ausbeute. Wir fanden, daß eher die Verwendung von Trimethylphosphin als von Triphenylphosphin sowohl zu höheren Ausbeuten als auch niedrigeren Reaktionszeiten führte. Die Verwendung von Molekularsieben erwies sich ebenfalls als vorteilhaft beim Erzielen beständig guter Ausbeuten durch Eliminierung von aus dem Reaktionssystem hinzukommendem Wasser. Schließlich lieferte Entfernung der Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe durch Hydrogenolyse die gewünschten Lipide (2) in quantitativer Ausbeute. Diese Verfahren und die Ausbeuten sind in 10 gezeigt (siehe Schema 4, Tabelle 3).
  • Liposome, welche die neuen Lipide enthielten, konnten unter Verwendung des folgenden allgemeinen Verfahrens, welches beispielhaft auf Lipid (2) und DOPE Bezug nimmt, hergestellt werden.
  • Lipid (2) (6 μmol) und DOPE (298 μl einer 10 mg/ml Lösung in CHCl3, 4 μmol) wurden über eine Spritze zu frisch destilliertem CH2Cl2 (5 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt. 4-(2-Hydroxyethyl)-2-piperazinethansulfonsäure-(HEPES-)Puffer (5 ml einer auf einen pH-Wert von 7,8 eingestellten 20 mM Lösung) wurde hinzugefügt. Das zweiphasige Gemisch wurde für drei Minuten sonifiziert, und die organischen Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt. Die resultierende Liposomensuspension wurde dann für weitere 30 Minuten sonifiziert, was Liposome mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 150 nm (bestimmt unter Verwendung eines Coulter N4 MD Photonenkorrelationsspektrometers) lieferte.
  • Die neuen Verbindungen lieferten die korrekten analytischen Daten durch 1H-NMR, 13C-NMR, IR, MS und Elementaranalyse oder HRMS.
  • Dieses Verfahren lieferte daher Spermidin enthaltende DC-Chol-Analoge aus einfach erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Verwendung der Aza-Wittig-Methode. Für diese Studien kann auch auf die 11 bis 21 Bezug genommen werden.
  • WEITERE STUDIEN
  • Die weiteren Studien beinhalteten die Aufnahme höherer homologer Polyamine, wie Spermin, und unüblicher Polyamine, wie Caldopentamin, in ein Lipidgerüst. Es wird angenommen, daß diese Lipide, wenn sie in den Begrenzungen eines Liposoms eingesetzt werden, eine DNA-kondensierende Eigenschaft liefern, die zu stärkeren, stabileren Liposom/DNA-Konjugaten führt. Daher nehmen wir an, daß diese Eigenschaften die gesamte Transfektion von beispielsweise Plasmid-DNA in beispielsweise Zellinien verbessern wird.
  • Für diese weiteren Studien kann auch auf die 11 bis 21 Bezug genommen werden.
  • Herstellung von Methansulfonatestern
  • Zu einer Lösung von trockenem Alkohol (1,48 mmol) in trockenem CH2Cl2 (15 ml) wurde Triethylamin (0,62 ml, 4,4 mmol) hinzugefügt, und die Lösung wurde unter Stickstoff gerührt und auf ungefähr 0°C gekühlt. An dieser Stelle wurde Methansulfonylchlorid (0,29 ml, 3,7 mmol) in trockenem CH2Cl2 (5 ml) vorsichtig und tropfenweise zu der Lösung von Alkohol hinzugefügt. Nach der Zugabe wurde das Rühren bei 0°C für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 10 Minuten fortgesetzt. Dann wurde vorsichtig Eis hinzugefügt und die Reaktion für 35 Minuten abgeschreckt. Das CH2Cl2 wurde fünffach verdünnt und dann mit gesättigtem Ammoniumchlorid (70 ml), Wasser (50 ml) und Salzlauge (70 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo unter Erhalt einer quantitativen Ausbeute des rohen Mesylates entfernt.
  • Herstellung von Aziden
  • Zu einem gerührten Gemisch von Methansulfonatester (1,48 mmol), Natriumazid (0,48 g, 7,4 mmol, 5 eq.) und Natriumiodid (0,222 g, 1,48 mmol) unter N2 wurde mittels einer Spritze trockenes DMF (10 ml) hinzugefügt und die Suspension auf 80°C erhitzt. Dies wurde für zwei Stunden aufrechterhalten und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Ansatz wurde dann über CeliteTM filtriert und das DMF unter Hochvakuum unter Erhalt eines blaßgelben Öls entfernt.
  • Das blaßgelbe Öl wurde dann erneut in Diethylether (100 ml) gelöst und mit Wasser (3 × 60 ml) und Salzlauge (80 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und in vacuo unter Erhalt des farblosen Azids eingedampft. Das Azid wurde dann weiter durch Flash-Säulenchromatographie (Ether/Aceton 4–30%) unter Erhalt des reinen Azids gereinigt.
  • Herstellung von Bromiden
  • Zu einem Gemisch aus Methansulfonatester (1 mmol) und Natriumbromid (0,515 g, 5 mmol, 5 eq.) wurde trockenes DMF (10 ml) über eine Spritze hinzugefügt, die Lösung für zwei Stunden auf 80°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und der Ansatz über CeliteTM filtriert und das DMF in vacuo entfernt. Das Bromid wurde dann erneut in Diethylether (50 ml) gelöst und mit Wasser (3 × 30 ml) und Salzlauge (50 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo unter Erhalt eines farblosen Öls entfernt. Das Bromid wurde dann durch Flash-Säulenchromatographie (Diethylether 20%/Petrol 80% → Diethylether) unter Erhalt von reinem Bromid gereinigt.
  • Mono-N-Alkylierung mit Bromiden
  • Zu einer gerührten Lösung aus Bromid (1 mmol) und 4-Amino-1-butanol (0,36 g, 4 mmol, 4 eq.) in wasserfreiem DMF (10 ml) unter N2 wurden wasserfreies K2CO3 (0,276 g, 2 mmol, 2 eq.) und Natriumiodid (15 mg, 0,1 mmol, 0,1 eq.) hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bis die Reaktion vollständig war. Das DMF wurde in vacuo verdampft und ausgiebig unter Hochvakuum getrocknet. Der erhaltene ölige Feststoff wurde in CH2Cl2 (100 ml) erneut gelöst und mit Wasser (4 × 50 ml) gewaschen.
  • Die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden dann mit CH2Cl2 (40 ml) gewaschen, und die CH2Cl2-Extrakte wurden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das CH2Cl2 wurde in vacuo unter Erhalt eines blaßgelben Öls verdampft.
  • Aza-Wittig-Reaktion
  • Zu einer Suspension von flammengetrockneten 4 Å-Molekularsieben (500 mg) und toluolgetrocknetem Azid (1,08 mmol) in wasserfreiem THF (9 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre wurde tropfenweise eine Lösung von Trimethylphosphin (1,2 ml einer 1,0 M Lösung in THF, 1,19 mmol, 1,1 eq.) über eine Spritze hinzugefügt.
  • Nach Rühren bei Raumtemperatur für eine Stunde wurde der Aldehyd (1,19 mmol, 1,1 eq.) in THF (2 ml) tropfenweise über eine Kanüle hinzugefügt und das Reaktionsgemisch für 18 Stunden gerührt. An dieser Stelle wurde das THF unter Stickstoff verdampft und der erhaltene Ansatz in trockenem Ethanol (7 ml) resuspendiert. Zu dieser Lösung wurde Natriumborhydrid (4,32 ml einer 0,5 M Lösung in Diglyme, 2,16 mmol, 2 eq.) über eine Spritze hinzugefügt und die Reaktion für weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Danach wurde die Suspension durch ein kurzes Kissen von CeliteTM filtriert und das Diglyme in vacuo entfernt. Vor der Aufarbeitung wurde eine ausgiebige Trocknung durchgeführt, das erhaltene Öl in CH2Cl2 (120 ml) erneut gelöst und mit gesättigtem Natriumbicarbonat (100 ml), Wasser (120 ml) und Salzlauge (120 ml) behandelt. Die organische Fraktion wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, das Lösungsmittel in vacuo unter Erhalt eines blaßgelben Öls entfernt und das rohe Produkt durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt.
  • Hydrogenolyse
  • Zu einer Lösung von Z-geschütztem Lipid (0,52 mmol, 1 eq.) in Ethanol (6 ml) wurde Cyclohexen (2,11 ml, 20,8 mmol, 40 eq.), gefolgt von Palladium auf Aktivkohle (10%, 277 mg, 0,5 eq.) unter einem Stickstoffkissen hinzugefügt. Die Lösung wurde dann unter Stickstoff rückflußgekocht und die Reaktion durch TLC (CH2Cl2/MeOH/NH3 92 : 7 : 1) angeschlossen.
  • Nach zwei Stunden wurde der Katalysator vorsichtig unter Stickstoff abfiltriert, mit frischem Ethanol gewaschen und das Lösungsmittel in vacuo unter Erhalt eines weißen Feststoffs verdampft.
  • Herstellung von Silanolen
  • Zu einer gekühlten, gerührten Lösung von Alkohol (0,93 mmol), Triethylamin (0,39 ml, 2,8 mmol) und DMAP (11,4 mg, 0,093 mmol, 0,1 eq.) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von tert-Butylchlorodiphenylsilan (0,6 ml, 2,33 mmol, 2,5 eq.) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) hinzugefügt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für drei bis fünf Stunden gerührt, woraufhin CH2Cl2 (45 ml) zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt und dann mit gesättigtem Natriumbicarbonat (70 ml) und Salzlauge (70 ml) extrahiert wurde.
  • Die CH2Cl2-Extrakte wurden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel in Oacuo unter Erhalt eines blaßgelben Öls entfernt. Dieses wurde durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt.
  • N-Schutz von Aminosilanolen
  • Zu eisgekühltem Aminosilanol (0,85 mmol) und Triethylamin (0,24 ml, 1,7 mmol, 2 eq.) in CH2Cl2 (4 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Phenylmethoxycarbonylchlorid (0,26 ml, 1,7 mmol, 2 eq.) in CH2Cl2 (1 ml) hinzugefügt. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Die Lösung wurde dann mit CH2Cl2 (30 ml) Oerdünnt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid (40 ml) und Salzlauge (40 ml) gewaschen. Der CH2Cl2-Extrakt wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und in Oacuo unter Erhalt eines blaßgelben Öls zur Trockene eingedampft. Die Verbindung wurde durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt.
  • Herstellung von Aldehyden
  • Zu einer gerührten Lösung von Ethandioyldichlorid (0,80 ml, 9,3 mmol, 1,5 eq.) in CH2Cl2 (20 ml) bei –78°C unter einer Stickstoffatmosphäre wurde eine Lösung von DMSO (1,35 ml, 18,6 mmol, 3 eq.) in CH2Cl2 (20 ml) über eine Kanüle über einen Zeitraum von 15 Minuten hinzugefügt. Die erhaltene Lösung wurde für weitere 20 Minuten gerührt, woraufhin eine Lösung von Alkohol (6,2 mmol, 1 eq.) in CH2Cl2 (60 ml) tropfenweise über eine Kanüle hinzugefügt wurde. Nach weiteren 30 Minuten wurde N,N,N-Diisopropylethylamin (3,25 ml, 18,6 mmol, 3 eq.) tropfenweise hinzugefügt und die Lösung langsam auf Raumtemperatur erwärmt.
  • Die blaßgelbe Lösung wurde dann mit gesättigtem Ammoniumchlorid (150 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (80 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen. Die wäßrigen Extrakte wurden Oereinigt und mit CH2Cl2 (100 ml) gewaschen. Die CH2Cl2-Extrakte wurden Oereinigt, mit Salzlauge (100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann in Oacuo unter Erhalt eines blaßgelben Feststoffs Oerdampft. Der rohe Aldehyd wurde dann durch Flash-Säulenchromatographie (Ether) zu einem weißen Feststoff gereinigt.
  • Entfernung des Schutzes von Silanolen
  • Zu einer Lösung von Silanol (1 mmol) in THF (5 mmol) wurde Oorsichtig Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF) (1,1 mmol) hinzugefügt und die Lösung für zwei bis drei Stunden gerührt. Die Lösung wurde dann mit CH2Cl2 (50 ml) Oerdünnt und gesättigtes Natriumbicarbonat (50 ml) hinzugefügt. Die organische Phase wurde gesammelt und mit Wasser (50 ml) und Salzlauge (60 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in Oacuo entfernt. Das blaßgelbe Öl wurde dann durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt.
  • ZUSÄTZLICHE STUDIEN
  • Für diese speziellen Studien wird unter anderem auf die 22 bis 28 Bezug genommen.
  • Insbesondere ist 22 die Oermeintliche Anordnung von DC-Chol 1 und DOPE 2 in einer kationischen Liposomen-Doppelschicht.
  • 23 ist ein Beispiel für in Oitro Optimierung von pCF1-βGal-Plasmidtransfektion von CFT1-Zellen in Oitro unter Verwendung von Komplexen von pCF1-βGal und kationischen Liposomen, formuliert aus dem DC-Chol-Analogen 8f' und DOPE 2 (1 : 1) molares Verhältnis. CFT1-Zellen wurden mit einem Bereich Oerschiedener kationischen Liposome und PlasmidOerhältnisse in einer 96-Kammer-Platte transfiziert. Das Ausmaß an Transfektion in jeder Kammer wurde nach zwei Tagen durch Messung der Mengen an β-Galactosidaseexpression bestimmt. Plasmid-DNA-Konzentration ist als die Konzentration von Nukleotiden ausgedrückt unter der Annahme eines durchschnittlichen Nukleotid-FWt von 330. Kationische Liposomenkonzentration ist als die Konzentration des Bestandteils DC-Chol-Analoges 8f' alleine ausgedrückt.
  • 24 zeigt eine Rangfolge von DC-Chol-Polyaminanalogen, welche CFT1-Zellen in Oitro mit dem pCF1-βGal-Plasmid transfizieren. GenauslieferungsaktiOität ist als ein Anteil der AktiOität, gemessen mit Standardliposomen, die DC-Chol 1 und DOPE 2 enthalten, ausgedrückt. Die gezeigten Daten sind Durchschnittswerte von Oier separaten Experimenten, die jeweils dreifach durchgeführt wurden.
  • Die Verhältnisse in runden Klammern beziehen sich auf das zur Formulierung der Liposome Oerwendete molare Verhältnis von DC-Chol-Analogem : DOPE 2. Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf Seriennummern der Verbindung. Wo es angebracht ist, sind Namensabkürzungen für DC-Chol-Analoge ebenfalls enthalten (siehe Experimentelles).
  • 25 zeigt die Rangfolge von DC-Chol-Polyaminanalogen, welche die Lungen von weiblichen BALB/c-Mäusen mit dem pCF1-CAT-Plasmid transfizieren. Mäusen wurde eine Lösung des Plasmids (4 mM Nukleotidkonzentration) und der optimalen Menge und dem optimalen Verhältnis von kationischem Liposom in einem GesamtOolumen von 100 μl eingeträufelt. GenauslieferungsaktiOität wurde als eine Funktion von ChloramphenicolacetyltransferaseaktiOität in Lungenhomogenaten nach zwei Tagen bestimmt.
  • Datenpunkte stammen aus separaten Experimenten mit jeder optimalen Formulierung, die in 4 BALB/c-Mäusen getestet wurden. Die Verhältnisse in runden Klammern beziehen sich auf das molare Verhältnis von DC-Chol-Analogem : DOPE 2. Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Seriennummern der Verbindungen. Wo es angebracht ist, sind Namensabkürzungen für DC-Chol-Analoge ebenfalls enthalten (siehe Experimentelles).
  • Zusätzliche Studien haben gezeigt, daß die Genauslieferungseffizienz von DC-Chol/DOPE-Liposomen äquiOalent zu der Leistung von Liposomen, die das DC-Chol-Analoge 8c' enthalten, ist.[32]
  • Zur Verbesserung von DC-Chol/DOPE-Liposomen wurde ein einfaches Modell für die Verknüpfung von DC-Chol 1 und DOPE 2 in der Doppelschicht eines kationischen Liposoms erdacht (22). Dieses basierte auf dem Oorgeschlagenen Verhalten von Cholesterol in Doppelschichtmembranen[26] und einem Liposomenmodell, das von Felgner und Mitarbeitern Oorgeschlagen wurde[27].
  • Die Kohlenstoffatome C-1 bis C-9 der Oleoylseitenketten von DOPE 2 grenzen gegen die Oier kondensierten Cholesterolringe von DC-Chol 1 ab, so daß die Phosphatestergruppe von DOPE und die protonierte tertiäre Aminfunktionalität von DC-Chol 2 ausgerichtet sind und sich gegenseitig neutralisieren. Die positiOe Ladung des Liposoms stammt dann von der protonierten Ethanolaminseitenkette von DOPE 2. Auf der Grundlage der kürzlichen Transfektionsexperimente in Maus und Mensch[24,25] wurde angenommen, daß man eine erhöhte Transfektionseffizienz am besten dadurch erreichen könnte, daß man entweder DC-Chol oder DOPE-Polyaminanaloge konstruierte, von denen man erwartete, daß sie mit DNA stärker wechselwirken. Da DOPE empfindlich für eine Oxidation der cis-Doppelbindungen von Oleoyl ist, nahmen wir an, daß es geeigneter sei, stattdessen Polyaminanaloge von DC-Chol zu synthetisieren. Das Modell (22) legte nahe, daß der Methylengruppenabstand zwischen Carbamoyl und der ersten aminfunktionalen Gruppe eines gegebenen DC-Chol-Polyaminanalogen zwei oder höchstens drei betragen sollte, um eine Ladungskomplementierung mit DOPE 2 aufrechtzuerhalten. Die beOorzugten DC-Chol-Polyaminanaloge (d. h. Polyaminanaloge von 3DF-[N-(N',N'-Dimethylaminoethan)-carbamoyl]-cholesterol) wurden mit dieser Notwendigkeit im Sinne entworfen.
  • Die Synthesen von Triaminanalogen von DC-Chol wurden wie folgt durchgeführt.
  • Anfänglich wurden zwei Oerschiedene N-Cholesteryloxycarbonylaminoaldehyde 3' durch N-Schutz von Aminoalkoholen 4' mit Cholesterylchloroformat, gefolgt von Swern-Oxidation[28] von geschützten Alkoholen 5' unter Erhalt des Aldehyds 3' hergestellt (siehe Schema A in 26). Herkömmlich gesprochen können Aminoaldehyde ziemlich instabil und anfällig für Polymerisation sein, aber die sterische Stabilisierung des N-Cholesterylrests lieferte eine kristalline Verbindung, welche für längere Zeiträume ohne jeglichen erkennbaren Abbau gelagert werden konnte.
  • Mit N-Benzyloxycarbonyl geschützte Aminoazide 6' wurden dann in drei Stufen aus Aminoalkoholen 4' unter Anwendung aufeinanderfolgender N-Benzyloxycarbonylierung, Mesylierung und Azidierung hergestellt (Schema A). Schließlich wurden die Azide 6' mit Aminoaldehyden 3' unter Verwendung der Aza-Wittig-Methode[29,30] gekoppelt, was geschützte DC-Chol-Triaminanaloge 7' lieferte, welche in dieser Stufe gelagert wurden. In unseren Händen wurde gefunden, daß Aza-Wittig-Kopplungsreaktionen mit Trimethylphosphin effizienter waren als das herkömmliche Triphenylphosphin, was mit Oorausgegangener Literatur in Einklang ist[29]. Auch die Eliminierung von hinzugekommenem Wasser mit aktiOierten Molekularsieben erwies sich als hilfreich für den Erhalt beständig hoher Ausbeuten[29]. Unmittelbar Oor jeglichen Genauslieferungsstudien wurden schützende Gruppen durch katalytische Transferhydrogenolyse unter Erhalt von Triaminanalogen 8' (Schema A) in 44–77% Gesamtausbeute entfernt.
  • Die Synthesen von Tetraminanalogen von DC-Chol wurden auf die nachfolgende Art und Weise durchgeführt. Mehrere Oerschiedene N-geschützte Diaminoalkohole 9' wurden durch Mono-N-Alkylierung von Aminoalkoholen 4' mit N-Benzyloxycarbonyl-geschützten Aminoalkylbromiden 10' hergestellt. Bromide 10' wurden selbst in drei Stufen aus Aminoalkoholen durch aufeinandertolgen de N-Benzyloxycarbonylierung, Mesylierung und Bromierung hergestellt (siehe Schema B in 27). Üblicherweise wird angenommen, daß Mono-N-Alkylierungen von primären Aminen schwierig zu kontrollieren sind. Nichtsdestotrotz wurde nun herausgefunden, daß eine Kombination von sterischer Zusammendrängung in den Reaktanten und milden Reaktionsbedingungen zunehmend daOor schützt, daß übermäßige N-Alkylierung stattfindet[31]. Zeitweiliger Schutz der funktionalen Alkoholgruppe von 9' als t-Butyldiphenylsilylester, gefolgt von N-Benzyloxycarbonylierung und fluoridgeförderter Desilylierung lieferte bonafide mit Di-N-benzyloxycarbonyl geschützte Diaminoalkohole, welche dann durch Mesylierung, gefolgt von Azidierung in Diaminoazide 11' umgewandelt wurden (Schema B). Schließlich wurden geschützte DC-Chol-Tetraminanaloge 12' durch Kopplung von Aziden 11' an Cholesterylaminoaldehyde 3' mittels des Aza-Wittig-Verfahrens noch einmal gebildet (Schema B). Hinsichtlich der Herstellung von 8' (Schema A) wurden Schutzgruppen unmittelbar Oor Transfektionsstudien durch katalytische Transferhydrogenolyse unter Erhalt von Tetraminanalogen 13' (Schema B) in 12–38% Gesamtausbeute entfernt. Erfreulicherweise fanden wir, daß das Mono-N-AlkylierungsOerfahren in gleicher Weise gut zur Herstellung von N-Cholesteryloxycarbonyldiaminoaldehyd 14' aus N-Cholesterylalkohol 5' über Bromid 15' Oerwendet werden konnte (siehe Schema C in 28). Als ein Ergebnis konnten mehrere Oollständig geschützte DC-Chol-Pentaminanaloge 16' durch Aza-Wittig-Kopplung von Diaminoaldehyd 14' zu mit Di-N-benzyloxycarbonyl geschützten Diaminoaziden 11' hergestellt werden. DC-Chol-Pentaminanaloge 17' wurden dann durch Hydrogenolyse der schützenden Gruppen auf die übliche Art und Weise hergestellt (Schema C).
  • Die Fähigkeit von kationischen Liposomen, welche die Oerschiedenen DC-Chol-Polyaminanaloge enthielten, Genauslieferung zu Oermitteln, wurde sowohl in Oitro als auch in OiOo analysiert. Kationische Liposome wurden durch Hydratisierung eines getrockneten Lipidfilms, der DC-Chol-Analoges und DOPE 2 in einem geeigneten molaren Verhältnis von entweder 1 : 0, 1 : 1, 1 : 2 oder 2 : 1 enthielt, und Vortex-Mischen formuliert[32]. Komplexe von kationischem Liposom/Plasmid-DNA wurden dann durch Hinzufügen von geeignet Oerdünnten kationischen Liposomensuspensionen in gleiche Volumina wäßriger Plasmid-DNA-Lösungen bei 30°C und Äquilibrierenlassen des Gemisches auf Umgebungstemperatur für 15 Minuten hergestellt[32]. in Oitro Studien wurden dann mit immortalisierten Luftwegsepithelzellen von zystischer Fibrose (CFT1) durchgeführt, gefolgt von in OiOo Studien, bei denen Komplexe von kationischem Liposom/Plasmid-DNA intranasal in die Lungen von weiblichen BALB/c-Mäusen eingeträufelt wurden[32]. Typischerweise wurde die kationische Liposomen-GenOerabreichung zuerst in Oitro optimiert, um das beste molare Verhältnis von kationischem Liposom zu Plasmid-DNA (die DNA-Konzentration wurde als Nukleotidkonzentration ausgedrückt) sowie die besten absoluten Mengen von beidem festzustellen, wie es erläutert ist (23). Diese optimierte Kombination wurde dann in OiOo getestet. Die in Oitro Ergebnisse sind gezeigt (24). Sechs DC-Chol-Analoges enthaltende Liposome zeigten, daß sie signifikante Verbesserungen der Genauslieferungseffizienz gegenüber DC-Chol/DOPE-Liposomen, die auf ähnliche Weise formuliert waren, Oerliehen. Die Analogen waren 8a', 8b', 8e', 8f', 13a' und 17b', wobei die ersten Oier Triamine, das fünfte ein Tetramin und das sechste ein Pentamin waren. Mit einer Ausnahme, 8f', enthalten diese Polyaminanaloge Inter-Stickstoff-Methylengruppenabstände, die normalerweise nicht mit den natürlichen Polyaminen Spermidin 18' (siehe z. B. 29), Spermin 19' (siehe z. B. 29) und Pentamin 20' (siehe z. B. 29), auf welchen diese Strukturen basieren, einhergehen. in OiOo ( 25) waren die besten DC-Chol-Analoge 13c', 13f' und insbesondere 17a'. Sowohl 17a' als auch 13c' enthalten auch unnatürliche Methylengruppenabstände.
  • Unter den besten in OiOo Analogen arbeitet 17a' etwa 100-fach effizienter in Mauslunge als DC-Chol 1 und ungefähr 500-fach relatiO zu Plasmid-DNA alleine (25). Es wurde nur von einem anderen Cytofectin berichtet, daß es auf diesem NiOeau der Wirksamkeit in OiOo arbeitet, nämlich das Lipid 67 21' (siehe 29), ein "T"-förmiges Tetraminanaloges von DC-Chol[32]. Keines der anderen beschriebenen Cytofectine scheint nahe an dieses NiOeau der in OiOo Wirksamkeit heranzukommen mit der möglichen Ausnahme von (B1)-N-(3-Aminopropyl)-N,N-dimethyl-2,3-bis-(dodecyloxy)-1-propanaminiumbromid (GAP-DLRIE) 22' (siehe 29), von dem beschrieben wurde, daß es etwa 100-fach besser arbeitet als Plasmid-DNA alleine[33]. Andere Cytofectine wurden beschrieben, aber häufig wurden sie noch nicht in OiOo eingesetzt oder ansonsten mit eher schlechten Ergebnisse[21,34,35].
  • Die Analogen 8f' und 13f' wurden zuOor entweder ohne Details über eine synthetische Charakterisierung[32] oder als unreine Mischungen, bekannt als SpdC bzw. SpC, beschrieben. Im ersten Fall wurde gefunden, daß die Genauslieferungsverhalten in Oitro und in OiOo mit unseren hierin berichteten Ergebnissen vergleichbar waren[32]. Im letzteren Fall wurde über SpC berichtet, daß es nicht gut arbeitet und relatiO toxisch ist[34]. Unsere Daten mit dem Analogen 13f' stützen diese Beobachtungen nicht.
  • Experimentelles Verfahren
  • Die synthetischen Verfahren, die zur Herstellung der DC-Chol-Polyaminanalogen verwendet wurden, werden nachfolgend dokumentiert.
  • Schema A
  • Reagenzien und Bedingungen: i, CH2Cl2 (0,2 M), CholOC(O)Cl (0,45 eqv), 5 h, 98–99%; ii, (a) CH2Cl2 (0,1 M) (COCl)2 (1,5 eqv), DMSO (3 eqv), –78°C, 15 min; (b) 5', 15 min; (c) i-Pr2NEt (3 eqv) bis RT, 93–97%; iii, (a) CH2Cl2 (0,2 M), PhCH2OC(O)Cl (0,45 eqv), 10 h; (b) CH2Cl2 (0,2 M), Et3N (3 eqv), CH3SO2Cl (2,5 eqv), 0°C bis RT, 15 min; (c) DMF (0,15 M), NaN3 (5 eqv), NaI, 80°C, 2 h, 68–87%; iv, (a) 6', THF (0,5 M), 4 Å-Molekularsiebe, PMe3 (1,15 eqv), 30 min; (b) 3' (1,1 eqv), 3 h; (c) EtOH (0,5 M), NaBH4 (2 eqv), 20 h, 72–90%; v, EtOH (0,2 M), c-C6H10 (20 eqv), 10% Pd(C) (0,5 eqv), Rückflußkochen, 30 min, 99%.
  • Schema B
  • Reagenzien und Bedingungen: i, (a) CH2Cl2 (0,2 M), PhCH2OC(O)Cl (0,45 eqv), 10 h; (b) CH2Cl2 (0,2 M), Et3N (3 eqv), CH3SO2Cl (2,5 eqv), 0°C bis RT, 15 min; (c) DMF (0,15 M), NaBr (5 eqv), 80°C, 2 h, 68–87%; ii, 10', DMF (0,1 M), 4' (5 eqv), K2CO3 (2 eqv), NaI (0,3 eqv), 24–72 h, 74–88%; iii, (a) CH2Cl2 (0,2 M), Et3N (1,5 eqv), TBDPSCl (1,2 eqv), DMAP (0,1 eqv), 09AC bis RT, 2–4 h; (b) CH2Cl2 (0,2 M), PhCH2OC(O)Cl (1,5 eqv), Et3N (1,5 eqv), 6–10 h; (c) THF (0,5 M), TBAF (1,1 eqv), 4–5 h; (d) CH2Cl2 (0,2 M), Et3N (3 eqv), CH3SO2Cl (2,5 eqv), 0°C bis RT, 15 min; (e) DMF (0,15 M), NaN3 (5 eqv), NaI, 80°C, 2 h, 37–70%; iv, (a) 11', THF (0,5 M), 4 Å-Molekularsiebe, PMe3 (1,15 eqv), 30 min; (b) 3' (1,1 eqv), 3 h; (c) EtOH (0,5 M), NaBH4 (2 eqv), 20 h, 64–71%; v, EtOH (0,2 M), c-C6H10 (20 eqv), 10% Pd(C) (0,5 eqv), Rückflußkochen, 30 min, 99%.
  • Schema C
  • Reagenzien und Bedingungen: i, (a) CH2Cl2 (0,2 M), Et3N (3 eqv), CH3SO2Cl (2,5 eqv), 0°C bis RT, 15 min; (b) DMF (0,15 M), NaBr (5 eqv), 80°C, 2 h, 68–87%; ii, (a) 15', DMF (0,1 M), 4' (5 eqv), K2CO3 (2 eqv), NaI (0,3 eqv), 24–72 h; (b) CH2Cl2 (0,2 M), Et3N (1,5 eqv), TBDPSCl (1,2 eqv), DMAP (0,1 eqv), 0°C bis RT, 2–4 h; (c) CH2Cl2 (0,2 M), PhCH2OC(O)Cl (1,5 eqv), Et3N (1,5 eqv), 6–10 h; (d) THF (0,5 M), TBAF (1,1 eqv), 4–5 h; (e) CH2Cl2 (0,1 M) (COCl)2 (1,5 eqv), DMSO (3 eqv), –78°C, 15 min; (f) mit Di-N geschützter Diaminoalkohol, 15 min; (g) i-Pr2NEt (3 eqv) bis RT, 53–66%; iii (a) 11', THF (0,5 M), 4 Å-Molekularsiebe, PMe3 (1,15 eqv), 30 min; (b) 14' (1,1 eqv), 3 h; (c) EtOH (0,5 M), NaBH4 (2 eqv), 20 h, 56–74%; iv, EtOH (0,2 M), c-C6H10 (20 eqv), 10% Pd(C) (0,5 eqv), Rückflußkochen, 30 min, 99%.
  • Daten
  • Repräsentative analytische Daten, angegeben für die wirkungsvollsten Analogen in vitro (Triamin 8e', Tetramin 13a' und Pentamin 17b') und in vivo (Tetramin 13f' und Pentamin 17a').
  • 4-Aza-N1-cholesteryloxycarbonyl-1,7-heptandiamin (ACH) [B178] 8e'
  • Vergleichsbeispiel
    • vmax (CH2Cl2) 3347, 2937, 2905, 2868, 1698, 1534, 1467, 1379 und 1264 cm–1; δH (300 MHz) 5,76 (1H, br s, NHCO), 5,22 (1H, m, H-6'), 4,33 (1H, m, H-3'), 3,08 (2H, m, H-1), 2,65 (2H, t, J 6,5 Hz, H-7), 2,53 (2H, t, J 6,5 Hz, H-3), 2,41 (2H, m, H-5), 2,24–2,12 (2H, m, H-4'), 1,90–1,69 (5H, m, H-2', H-7', H-8'), 1,55–0,93 (28H, m, H-2, H-4, H-6, H-1', H-9', H-11', H-12', H-14' bis H-17', H-20', H-22' bis H-25', NH2), 0,88 (3H, s, H-19'), 0,79 (3H, d, J 6,5 Hz, H-21'), 0,73 (6H, dd, J 6,0 und 0,5 Hz, H-26' und H-27'), 0,55 (3H, s, H-18'); δC (75 MHz) 156,29 (NHC(O)O), 139,77 (C-5'), 122,24 (C-6'), 73,85 (C-3'), 56,59 (C-14'), 56,09 (C-17'), 49,92 (C-9'), 47,61 (C-1), 47,52 (C-3), 42,20 (C-4'), 40,22 (C-5), 39,66 (C-16'), 39,42 (C-24'), 38,57 (C-7), 36,94 (C-2), 36,44 (C-22'), 36,11 (C-8'), 35,71 (C-20'), 33,04 (C-7'), 31,78 (C-6), 28,14 (C-2'), 27,87 (C-25'), 24,19 (C-12'), 23,78 (C-15'), 22,74 (C-23'), 22,49 (C-26'), 20,96 (C-11'), 19,25 (C-19'), 18,65 (C-21'), 11,77 (C-18'); m/z (FAB) 544 (M + H)+, 369 (Chol)+, 95 43 (Gefunden: (M + H)+, 544,4885. C34H62N3O2 erfordert (M + H)+, 544,4842).
  • N1-Cholesteryloxycarbonyl-3,7-diaza-1,9-nonandiamin (CDAN) [B198] 13a'
    • vmax (CH2Cl2) 3584–3245, 2937, 2868, 1695, 1538, 1469, 1379, 1251, 1133 und 1014 cm–1; δH (400 MHz) 5,82 (1H, br s, NHCO), 5,23 (1H, m, H-6'), 4,33 (1H, m, H-3'), 3,54–2,55 (16H, m, H-1 bis H-4, H-6 bis H-9, HN2), 2,21–2,09 (2H, m, H-4'), 1,97–1,73 (5H, m, H-2', H-7', H-8'), 1,55–0,99 (23H, m, H-5, H-1', H-9', H-11', H-12', H-14' bis H-17', H-20', H-22' bis H-25'), 0,88 (3H, s, H-19'), 0,78 (3H, d, J 6,0 Hz, H-21'), 0,74 (6H, d, J 6,5 Hz, H-26' und H-27'), 0,55 (3H s, H-18'); δC (100 MHz) 156,38 (NHC(O)O), 139,70 (C-5'), 122,30 (C-6'), 73,99 (C-3'), 56,56 (C-14'), 56,05 (C-17'), 51,91 (C-1), 49,88 (C-9'), 47,95 (C-2), 42,18 (C-4'), 41,12 (C-8), 39,63 (C-16'), 39,40 (C-24'), 38,53 (C-2), 36,90 (C-1'), 36,42, (C-22'), 36,08 (C-8'), 35,69 (C-20'), 31,75 (C-7'), 29,62 (C-5), 28,12 (C-2'), 27,86 (C-25'), 24,17 (C-12'), 23,75 (C-15'), 22,73 (C-23'), 22,48 (C-26'), 20,94 (C-11'), 19,24 (C-19'), 18,62 (C-21'), 11,76 (C-18'); m/z (FAB) 573 (M + H)+, 544, 513, 460,369 (Chol)+, 215, 95 (Gefunden: (M + H)+, 573,5139. C35H65NaO2 erfordert (M + H)+, 573,5108).
  • N10-Cholesteryloxycarbonyl-4,8,13-triaza-1,16-hexadecandiamin (CTAH) [B222] 17b'
  • Vergleichsbeispiel
    • vmax (CH2Cl2) 3344, 2936, 2855, 1700, 1536, 1468, 1379, 1265, 1122 und 1028 cm–1; δH (300 MHz) 5,69 (1H, br s, NHCO), 5,22 (1H, d, J 4,0 Hz, H-6'), 4,33 (1H, m, H-3'), 3,20 (2H, m, H-1), 2,63 (2H, t, J 6,5 Hz, H-3), 2,55–2,35 (12H, m, H-5, H-8, H-10, H-12, H-14, H-16), 2,23–2,08 (7H, m, H-4, H-9, H-13, H-4'; NH2), 1,90–1,63 (5H, m, H-2', H-7', H-8'), 1,57–0,90 (31H, m, H-2, H-6, H-7, H-11, H-15, H-1', H-9', H-11', H-12', H-14' bis H-17', H-20', H-22' bis H-25'), 0,87 (3H, s, H-19'), 0,78 (3H, d, J 6,5 Hz, H-21'), 0,73 (6H, d, J 6,5 Hz, H-26' und H-27'), 0,55 (3H, s, H-18'); δC (75 MHz) 156,27 (NHC(O)O), 139,79 (C-5'), 122,24 (C-6'), 73,86 (C-3'), 56,58 (C-14'), 56,06 (C-17'), 49,92 (C-9'), 49,62 (C-1), 49,72 (C-3), 49,62 (C-12), 47,52 (C-14), 42,20 (C-4'), 39,65 (C-16'), 39,42 (C-24'), 38,56 (C-8), 36,93 (C-1'), 36,45 (C-22'), 36,09 (C-8'), 35,69 (C-20'), 31,78 (C-7'), 28,14 (C-2'), 27,88 (C-25'), 27,74 (C-2), 24,19 (C-12'), 23,74 (C-15'), 22,75 (C-23'), 22,49 (C-26'), 20,95 (C-11'), 19,26 (C-19'), 18,64 (C-21'), 11,77 (C-18'); m/z (FAB) 672 (M + H)+, 570, 539, 369 (Chol)+, 84 (Gefunden: (M + H)+, 672,6205. C41H78N5O2 erfordert (M + H)+, 672,6156).
  • N1-Cholesteryloxycarbonyl-4,9-diaza-1,12-dodecandiamin (CDAD) [B185] 13f'
  • Vergleichsbeispiel
    • vmax (CH2Cl2) 3349, 2937, 2868, 1697, 1468, 1378 und 1253 cm–1; δH (400 MHz) 5,70 (1 H, br s, NHCO), 5,27 (1H, m, H-6'), 4,38 (1H, m, H-3'), 3,28–3,14 (6H, m, H-1, H-4, H-9, NH2), 2,71 (2H, t, J 6,5 Hz, H-12), 2,63–2,52 (8H, m, H-3, H-5, H-8, H-10), 2,33–2,17 (2H, m, H-4'), 1,93–1,85 (5H, m, H-2', H-7', H-8'), 1,77–1,07 (29H, m, H-2, H-6, H-7, H-11, H-1', H-9', H-11', H-12', H-14' bis H-17', H-20', H-22' bis H-25'), 1,03 (3H, s, H-19'), 0,97 (3H, d, J 6,0 Hz, H-21'), 0,77 (6H, dd, J 5,0 und 1,5 Hz, H-26' und H-27'), 0,59 (3H, s, H-18'); δC (100 MHz) 156,25 (NHC(O)O), 139,77 (C-5'), 122,26 (C-6'), 73,87 (C-3'), 56,57 (C-14'), 56,04 (C-17'), 49,90 (C-1), 49,60 (C-9'), 49,47 (C-3), 47,40 (C-10), 42,19 (C-4'), 39,63 (C-16'), 39,40 (C-24'), 38,55 (C-8), 36,92 (C-5), 36,44 (C-22'), 36,08 (C-8'), 35,69 (C-20'), 31,77 (C-7'), 28,13 (C-2'), 27,87 (C-25'), 27,53 (C-2), 24,18 (C-16), 23,74 (C-12'), 22,73 (C-23'), 22,48 (C-26'), 20,94 (C-11'), 19,25 (C-19'), 18,62 (C-21'), 11,76 (C-18'); m/z (FAB) 615 (M + H)+, 539,369 (Chol)+, 57 (Gefunden: (M + H)+, 615,5626. C38H71H4O2 erfordert (M + H)+, 615,5577).
  • N15-Cholesteryloxycarbonyl-3,7,12-triaza-1,15-pentadecandiamin (CTAP) [B232] 17a'
    • vmax (CH2Cl2) 3568–3295, 2937, 1690, 1537, 1467, 1380, 1130 und 1019 cm–1; δH (300 MHz) 5,76 (1H, br s, NHCO), 5,22 (1H, m, H-6'), 4,32 (1H, m, H-3'), 3,21 (2H, m, H-15), 2,65 (2H, t, J 5,5 Hz, H-13), 2,56–2,45 (12H, m, H-1, H-2, H-4, H-6, H-8, H-11), 2,18–2,05 (2H, m, H-4'), 1,97–1,67 (10H, m, H-3, H-7, H-12, H-2', H-7', H-8', NH2), 1,59–0,91 (29H, m, H-5, H-9, H-10, H-14, H-1', H-9', H-11', H-12', H-14' bis H-17', H-20', H-22' bis H'-25), 0,86 (3H, s, H-19'), 0,77 (3H, d, J 6,5 Hz, H-21'), 0,72 (6H, dd, J 6,0 und 1,0 Hz, H-26' und H-27'), 0,53 (3H, s, H-18'); δC (75 MHz) 156,24 (HHC(O)O), 139,77 (C-5'), 122,21 (C-6'), 73,81 (C-3'), 56,57 (C-14'), 56,05 (C-17'), 49,91 (C-9'), 49,67 (C-15), 48,20 (C-13), 42,19 (C-4'), 39,64 (C-16'), 39,40 (C-24'), 38,56 (C-2), 36,92 (C-1'), 36,43 (C-22'), 36,08 (C-8'), 35,68 (C-20'), 31,77 (C-7'), 28,12 (C-2'), 27,86 (C-25'), 27,69 (C-14), 27,63 (C-5), 24,17 (C-12'), 23,74 (C-15'), 22,73 (C-23'), 22,48 (C-26'), 20,94 (C-11'), 19,25 (C-19'), 18,63 (C-21'), 11,76 (C-18'); m/z (FAB) 658 (M + H)+, 539, 369 (Chol)+, 95, 84 (Gefunden: (M + H)+, 658,6056. C40H76H5O2 erfordert (M + H)+, 658,5999).
  • IN VITRO UND IN VIVO TESTS
  • Für die Tests in vitro und in vivo wurde ein getrockneter Lipidfilm, der das vorgegebene DC-Chol-Analoge und DOPE 2 (in jeweiligem molarem Verhältnis von entweder 1 : 0, 1 : 1, 1 : 2 oder 2 : 1) enthielt, für 10 Minuten in sterilem pyrogenfreiem Wasser hydratisiert, und anschließend wurden die Liposome durch Vortex-Mischen für 2 Minuten hergestellt. Der durchschnittliche Durchmesser betrug zwischen 200–400 nm[32]. Kationische Liposome, die DC-Chol 1 und DOPE 2 enthielten, wurden auf die gleiche zuvor beschriebene Weise formuliert[24,36].
  • Komplexe von kationischem Liposom/Plasmid-DNA wurden wie folgt hergestellt.
  • Sowohl Suspensionen von kationischem Liposom als auch Lösungen von DNA (entweder pCF1-βGal-Plasmid, welches β-Galactosidase exprimiert, oder pCF1-CAT, welches Chloramphenicolacetyltransferase exprimiert)[32] wurden separat für 5 Minuten bei 30°C vorinkubiert, bevor sie auf die geeigneten Endkonzentrationen verdünnt und anschließend vereinigt wurden. Üblicherweise wurden Suspensionen von kationischem Liposom zu einem etwa gleichen Volumen Plasmid-DNA-Lösungen hinzugefügt. Die Komplexe wurden für ein Minimum von 15 Minuten bei Umgebungstemperatur äquilibrieren gelassen und innerhalb von zwei Stunden nach der Herstellung verwendet. In vitro und in vivo Genauslieferungstests wurden dann durchgeführt, wie es zuvor beschrieben ist, unter Verwendung von CFT1-Zellen bzw. weiblichen BALB/c-Mäusen[32].
  • DISKUSSION
  • In der Theorie wird genetische Eigenschaftsanalyse möglicherweise in der Lage sein, alle genetischen Loci zu identifizieren, welche eine Krankheit verursachen oder dazu beitragen. Mit dieser Information können ein korrigierendes Gen oder korrigierende Gene identifiziert werden, welche, wenn sie in die entsprechenden Organe und Zellen des Körpers in vivo eingebracht werden, den ursächlich pathophysiologischen Defekt der Krankheit korrigieren sollten. Dies ist das Grundkonzept von Gentherapie. Solch ein einfacher Ansatz sollte in der Lage sein, die Krankheit im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen pharmazeutischen Ansätzen, welche typischerweise nur Symptome behandeln, zu heilen.
  • Jedoch ist das Einbringen von potentiell korrigierendem Gen oder korrigierenden Genen nicht einfach. Während unter bestimmten Umständen nackte DNA verabreicht werden kann, ist meistenteils ein Auslieferungsvehikel oder ein Vektor erforderlich, um eine effiziente Genauslieferung zu bewirken. Verschiedene physikalische, chemische und virusbasierte Vektorsysteme sind bekannt, aber keines ist ausreichend wirkungsvoll für eine allgemeine Anwendung in humaner Gentherapie. Trotzdem sind einige Vektoren aussichtsreich, insbesondere auf kationischen Liposomen basierende Gentransfersysteme[21].
  • Kationische Liposome sind heterogene Lipidvesikel, die typischerweise entweder aus einem einzelnen kationischen Amphiphil (in einigen Fällen bekannt als ein Cytofectin) oder allgemeiner aus einer Kombination eines kationischen Amphiphils und eines neutralen Lipids gebildet werden. Sie vermitteln Genauslieferung durch elektrostatische Wechselwirkung mit negativ geladenen DNA-Sequenzen, welche Komplexe bilden, die in Zellen durch Endocytose[22] oder Phagocytose[23] eindringen können und dann DNA für eine Expression in dem Zellkern freisetzen[21]. Wir haben gezeigt, daß kationische Liposome, die aus dem kationischen Amphiphil 3β-[N-(N',N'-Dimethylaminoethan)-carbamoyl]-cholesterol (DC-Chol) 1 und dem neutralen Phospholipid Dioleoyl-L-α- phosphatidylethanolamin (DOPE) 2 gebildet werden, in der Lage waren, die Lungen von Mäusen in vivo zu transfizieren[24]. Seitdem wurden einige präparatorische klinische Versuche am Menschen unter Verwendung ähnlicher DC-Chol/DOPE-kationischer Liposome durchgeführt[25].
  • Beide Sätze von Experimenten repräsentieren einen Beweis des Prinzips, welches zeigt, daß Gentherapie mit kationischen Liposomen möglich ist. Jedoch zeigten beide Sätze von Experimenten auch, daß DC-Chol/DOPE-kationische Liposome bei der Genauslieferung für eine allgemeine Anwendung in der humanen Gentherapie nicht ausreichend wirkungsvoll sind. Darüber hinaus ist es schwierig beim Fehlen von jeglichem Verständnis der Verhältnisse von kationischer Liposomenstruktur/Aktivität Verbesserungen vorzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung will die früheren Studien verbessern. Darüber hinaus will die vorliegende Erfindung einige der hinter liposomenvermittelter Genauslieferung zugrundeliegender chemischer Prinzipien verstehen.
  • In diesem Zusammenhang wurde eine systematische Reihe von DC-Chol-Analogen hergestellt, welche in kationische Liposome aufgenommen werden konnten, und hinsichtlich Genauslieferung bewertet.
  • In der Schlußfolgerung haben wir einen flexiblen synthetischen Weg zu DC-Chol-Polyaminanalogen entwickelt, welcher es uns erlaubt hat, Analoge mit optimierten Methylengruppenabständen zwischen aminfunktionalen Gruppen sowohl für in vitro als auch in vivo Genauslieferung zu identifizieren. Insgesamt haben wir so weit herausgefunden, daß ein unnatürlicher Abstand besser zu arbeiten scheint. Ohne daß man an eine Theorie gebunden sein möchte, weisen diese Polyamine vielleicht eine geringfügig abgeschwächte Wechselwirkung mit DNA auf, was die Freisetzung von DNA in das Cytoplasma nach einem Transfer des Komplexes aus kationischem Liposom/DNA durch die äußere Zellmembran erleichtert.
  • Derzeit legen Hinweisen so weit nahe, daß unser bevorzugtes DC-Chol-Analoges für in vivo Studien und Anwendung N15-Cholesteryloxycarbonyl-3,7,12-triaza-1,15-pentadecandiamin (CTAP) 17a' ist. Diese Verbindung ist ein neues Pentamin eines Typs, von dem zuvor nicht gezeigt wurde, daß er Zellen transfiziert. Die Wirksamkeit dieser Verbindung scheint die erforderlichen Niveaus zu erfüllen, die scheinbar für ein Cytofectin erforderlich sind, daß es eine realistische potentielle klinische Anwendung besitzt[21,24,25,32].
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zusammenfassend wurden in den oben genannten Beispielen Liposome hergestellt aus Verbindungen, die einen Cholesterolbestandteil und einen Kopfgruppenbestandteil umfassen. Die Ausgestal tung der Verbindungen, welche als kationische Lipide verwendet wurden, konzentrierte sich auf die direkte Manipulation der Kopfgruppe. Bei diesen Verbindungen nimmt man an, daß das Vorhandensein der Carbamoylverknüpfung für eine niedrige Cytotoxizität vorteilhaft ist, und man nimmt an, daß das Vorhandensein von Cholesterol für die Stabilisierung der liposomalen Doppelschicht vorteilhaft ist. In diesen Studien waren wir in der Lage, die Identität der Kopfgruppe zu verändern, um die positive Nettoladung des Liposoms zu erhöhen. Eine Erhöhung der positiven Nettoladung ist vorteilhaft, weil man annimmt, daß dies die DNA-Bindungsfähigkeit und die Effizienz von Gentransfer des resultierenden Liposoms erhöht.
  • LITERATUR
    • 1. W F Anderson, Science, 1992, 256, 808.
    • 2. F D Ledley, Current Opinion in Biotechnology, 1994, 5, 626; K F Kozarsky, et al, ibid, 1493, 3, 499; Gordon, et al, ibid, 1994, 5, 611.
    • 3. C P Hadgon, BioTech, 1995, 13, 222.
    • 4. P L Felgner, et al, Proc Natl Acad Sci USA, 1987, 84, 7413; Felgner, er al, Nature, 1989, 337, 387; H-J Burges, et al, Proc Natl Acad Sci USA, 1992, 89, 2145.
    • 5. Malone, et al, Proc Natl Acad Sci USA, 1989, 86, 6077.
    • 6. M-Y Chiang, et al, J Biol Chem, 1991, 226, 18162.
    • 7. R J Debs, et al, J Biol Chem, 1990, 265, 10189; C Walker, et al, Proc Natl Acad Sci USA, 1992, 89, 7915.
    • 8. A D Bangham, Hospital Practice, 1992, 27, 51.
    • 9. J-P. Behr, et al, Proc Natl Acad Sci USA, 1989, 86, 6982; R Leventis, et al, Biochim Biophys Acta, 1990, 1023, 124.
    • 10. X Gao, et al, Gene Therapy, 1995, 2, 710.
    • 11. R Stribling, et al, Proc Natl Acad Sci USA, 1992, 89, 11277.
    • 12. E W F W Alton, et al, Nature Genetics, 1993, 5, 135.
    • 13. X Gao, et al, Biochim Biophys Res Commun, 1991, 199, 280.
    • 14. J E Morgan, er al, Arch Biochem Biophys, 1986, 246, 225.
    • 15. A E Pegg, Biochem, 1986, 234, 249.
    • 16. H Staudinger, et al, Helv Chim Acta, 1919, 2, 635; S Knapp, et al, J Org Chem, 1992, 57, 6239
    • 17. K Omura, et al, Tetrahedron, 1978, 34, 1651.
    • 18. J K Guy-Caffey, et al, 7 Biol Chem, 1995, 270, 31391,
    • 21. a) X. Gao, L. Huang, Gene Ther. 1995, 2, 710–722, and references therein;
    • b) A. D. Miller, R. G. Cooper, C. J. Etheridge, L. Stewart in Microspheres, Microcapsules and Liposomes (Ed. R. Arshady), John Wiley & Sons, 1997, in press, and references therein; c) P. L. Felgner, Hum. Gene Ther. 1996, 7, 1791–1793.
    • 22. a) H. Farhood, N. Serbina, L. Huang, Biochim. Biophys. Acta 1995, 1235, 289–295;
    • b) J. Zabner, A. J. Fasbender, T. Moninger, K. A. Poellinger, M. J. Weish, J. Biol. Chem. 1995, 274, 18997–19007.
    • [23], H. Mitsui, L. G. Johnson, S. H. Randell, R. C. Boucher, J. Biol. Chem. 1997, 272, 1117–1126.
    • 24. E. W. F. W. Alton, P. G. Middleton, N. J. Caplen, S. N. Smith, D. M. Steel, F. M. Munkonge, P. K. Jeffery, D. M. Geddes, S. L. Hart, R. Williamson, K. I. Fasold, A. D. Miller, P. Dickinson, B. J. Stevenson, G. McLachlan, J. R. Dorin, D. J. Porteous, Nature Genetics 1993, 5, 135–142.
    • 25. a) N. J. Caplen, E. W. F. W. Alton, P. G. Middleton, J. R. Dorin, B. J. Stevenson, X. Gao, S. R. Durham, P. K. Jeffery, M. E. Hodson, C. Coutelle, L. Huang, D. J. Porteous, R. Williamson, D. M. Geddes, Nature Medicine 1995, 1, 39–46;
    • b) G. J. Nabel, E. G. Nabel, Z.-y. Yang, B. A. Fox, G. E. Plautz, X. Gao, L, Huang, S. Shu, D. Gordon, A. E. Chang, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1993, 90, 11307–11311.
    • 26. Liposomes: a practical approach (Ed.: R. R. C. New), IRL Press, Oxford, 1990.
    • 27. J. N. Felgner, R. Kumar, C. N. Sridhar, C. J. Wheeler, Y. J. Tsai, R. Border, P. Ramsey, M. Martin, P. L. Felgner, J. Biol. Chem. 1994, 269, 2550–2561.
    • 28. K. Onura, D. Swern, Tetrahedron 1978, 34, 1651–1660.
    • 29. S. Knapp, J. J. Hale, M. Bastos, A. Molina, K. Y. Chen, J. Org. Chem. 1992, 57, 6239–6256
    • 30. (a) H. Staudinger, J. Meyer, Helv. Chim. Acta 1919, 2, 635–646;
    • (b) E. Fabiano, B. T. Golding, M. M. Sadeghi, Synthesis 1987, 190–192;
    • (c) B. T. Golding, M. C. O'Sullivan, L. L. Smith, Tetrahedron Lett. 1988, 29, 6651–6654;
    • (d) Y. G. Gololobov, L. F. Kasukhin, Tetrahedron 1992, 48, 1353–1406;
    • (e) A. W. Johnson, W. C. Kaska, K. A. O. Starzewski, D. A. Nixon, Ylides and Imines of Phosphorus (Ed.: A. W. Johnson), J. Wiley and Sons, New York, 1993. chap. 13, pp. 403–483.
    • 31. (a') J. E. Baldwin, R. M. Adlington, A. S. Elend, M. L. Smith, Tetrahedron 1995, 51, 11581–11594;
    • (6) R. M. Moriarty, S. M. Tuladhar, L. Guo, S. Wehrli, Tetrahedron Lett. 1194, 35, 8103–8106.
    • 32. E. R. Lee, J. Marshall, C. S. Siegel., C. Jiang, N. S. Yew, M. R. Nichols, J. B. Nietupski, R. J. Ziegler, M. B. Lane, K. X. Wang, N. C. Wan, R. K. Scheule, D. J. Harris, A. E. Smith, S. H. Cheng, Hum. Gene Ther. 1996, 7, 1701–1717.
    • 33. C. J. Wheeler, P. L. Felgner, Y. J. Tsai, J. Marshall, L. Sukhu, S. G. Doh, J. Hartikka, J. Nietupski, M. Manthorpe, M. Nichols, M. Plewe, X. Liang, J. Norman, A. Smith, S. H. Cheng, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1996, 93, 11454–11459.
    • 34. J. K. Guy-Caffey, V. Badepudi, J. S. Bishop, K. Jayaraman, N. Chaudhary, J, Biol. Chem. 1995, 270, 31391–31396.
    • 35. a) J.-P. Vigneron, N. Oudrhiri, M. Fauquet, L. Vergely, J.-C. Bradley, M. Basseville, P. Lehn, J.-M. Lehn, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1996, 93, 9682–9686;
    • b) J. G. Lewis, K.-Y. Lin, A. Kothavale, W. M. Flanagan, M. D. Matteucci, B. De Prince, R. A. Mook Jr., R. W. Hendren, R. W. Wagner, ibid 1996, 93. 3176–3181;
    • e) D. Moradpour, J. I. Schauer, V. R. Zurawski Jr., J. R. Wands, R. H. Boutin, Biochem. Biophys. Res. Commun. 1996, 221, 82–88.
    • 36. X. Gao. L. Huang, Biochem, Biophys. Res. Commun. 1991, 179, 280–285.

Claims (18)

  1. Verbindung, ausgewählt unter Verbindungen der Formeln
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    wobei Chol eine Gruppe der folgenden Formel bezeichnet:
    Figure 00290002
  2. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter Verbindungen der Formeln
    Figure 00300001
  3. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter Verbindungen der Formeln
    Figure 00310001
  4. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    Figure 00310002
  5. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    Figure 00320001
  6. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    Figure 00320002
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im Gemisch mit oder einhergehend mit einer Nukleotidsequenz.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung in der Therapie.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer genetischen Störung oder eines genetischen Zustandes oder einer genetischen Krankheit.
  10. Kationisches Liposom, hergestellt aus der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  11. Verfahren zur Herstellung eines kationischen Liposoms, bei dem man das kationische Liposom aus der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bildet.
  12. Kationisches Liposom nach Anspruch 10 oder kationisches Liposom, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 11, zur Verwendung in der Therapie.
  13. Verwendung eines kationischen Liposoms nach Anspruch 10 oder eines kationischen Liposoms, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 11, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer genetischen Störung oder eines genetischen Zustands oder einer genetischen Krankheit.
  14. Kombination aus einer Nukleotidsequenz und einem oder mehreren der folgenden: einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, einem kationischen Liposom nach Anspruch 10 oder einem kationischen Liposom, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 11.
  15. Kombination nach Anspruch 14 für die Verwendung in der Therapie.
  16. Verwendung einer Kombination nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer genetischen Störung oder eines genetischen Zustands oder einer genetischen Krankheit.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im Gemisch mit einem Arzneimittel und optional im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Träger oder Bindemittel enthält.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein kationisches Liposom nach Anspruch 10 oder ein kationisches Liposom, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 11, im Gemisch mit einem Arzneimittel und optional im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Träger oder Bindemittel enthält.
DE69727384T 1996-05-24 1997-05-23 Polykatonische sterin-derivate zur transfektion Expired - Lifetime DE69727384T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9610944.2A GB9610944D0 (en) 1996-05-24 1996-05-24 A compound
GB9610944 1996-05-24
GB9705498 1997-03-17
GBGB9705498.5A GB9705498D0 (en) 1996-05-24 1997-03-17 A compound
PCT/GB1997/001426 WO1997045442A1 (en) 1996-05-24 1997-05-23 Polycationic sterol derivatives as transfection agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727384D1 DE69727384D1 (de) 2004-03-04
DE69727384T2 true DE69727384T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=26309393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727384T Expired - Lifetime DE69727384T2 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Polykatonische sterin-derivate zur transfektion

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6756054B1 (de)
EP (1) EP0918790B1 (de)
JP (1) JP4340330B2 (de)
AU (1) AU2911197A (de)
DE (1) DE69727384T2 (de)
WO (1) WO1997045442A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948767A (en) * 1994-12-09 1999-09-07 Genzyme Corporation Cationic amphiphile/DNA complexes
US5939401A (en) * 1994-12-09 1999-08-17 Genzyme Corporation Cationic amphiphile compositions for intracellular delivery of therapeutic molecules
US6383814B1 (en) 1994-12-09 2002-05-07 Genzyme Corporation Cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules
US6331524B1 (en) 1994-12-09 2001-12-18 Genzyme Corporation Organ-specific targeting of cationic amphiphile / DNA complexes for gene therapy
US6197332B1 (en) 1997-08-13 2001-03-06 Chiron Corporation Lipid-conjugated polyamide compounds and related compositions and methods thereof
SE513149C2 (sv) * 1997-12-05 2000-07-17 Katarina Edwards Läkemedelsdistributionssystem med tvåstegsmålsökning, till specifika celler eller vävnad och till dess cellkärna
GB9808268D0 (en) * 1998-04-17 1998-06-17 Imp College Innovations Ltd Compound
KR20010069179A (ko) * 1999-05-28 2001-07-23 박종상 유전자 전달용 양이온성 리피드 및 그 제조방법
FR2797188A1 (fr) * 1999-08-04 2001-02-09 Univ Paris Nord Laboratoire De Composes lipidiques cationiques et leurs utilisation pour le transfert de substances d'interet therapeutique chargees negativement
AU1556701A (en) * 1999-12-02 2001-06-12 Tomohiko Ohwada Reagents for gene transfer
EP1669366A1 (de) * 2000-12-12 2006-06-14 Mitsubishi Chemical Corporation Lipide mit einer Aminoxy Gruppe
CA2364392A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-12 Ic Vec Limited Compound
DE10109898A1 (de) 2001-02-21 2002-09-05 Novosom Gmbh Lipide mit veränderlicher Ladung
MXPA05013746A (es) 2003-06-18 2006-06-27 Yissum Res Dev Co Conjugados de esfingoide-polialquilamina para vacunacion.
US7906122B2 (en) 2003-06-18 2011-03-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jersusalem Sphingoid polyalkylamine conjugates for Hepatitis B virus vaccination
JP2008509205A (ja) * 2004-08-13 2008-03-27 アイシー・ベック・リミテッド ポリマー修飾siRNAリポソームを含むベクター
GB0418172D0 (en) * 2004-08-13 2004-09-15 Ic Vec Ltd Vector
GB0425556D0 (en) * 2004-11-19 2004-12-22 Glaxo Group Ltd Novel compounds
US20060211004A1 (en) 2005-02-15 2006-09-21 Ilsley Diane D Methods and compositions for determining non-specific cytotoxicity of a transfection agent
US9943481B2 (en) 2005-05-26 2018-04-17 Biorest Ltd. Compositions and methods using same for delivering agents into a target organ protected by a blood barrier
EP1948674A4 (de) 2005-11-02 2009-02-04 Protiva Biotherapeutics Inc Modifizierte sirna-moleküle und anwendungen davon
EP2125031B1 (de) * 2006-12-19 2017-11-01 Marina Biotech, Inc. Lipide und lipidanordnungen mit transfektionsverstärkungselementen
WO2009082817A1 (en) 2007-12-27 2009-07-09 Protiva Biotherapeutics, Inc. Silencing of polo-like kinase expression using interfering rna
EP2770057A1 (de) 2008-04-15 2014-08-27 Protiva Biotherapeutics Inc. Stilllegung von CSN5-Genexpression mittels interferierender RNA
GB0908963D0 (en) 2009-05-22 2009-07-01 Imuthes Ltd Compositions
JP2013530187A (ja) 2010-06-17 2013-07-25 ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ アズ リプレゼンティッド バイ ザ シークレタリー デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ 炎症性疾患を治療するための組成物及び方法。
US10849975B2 (en) 2011-02-03 2020-12-01 Thomas Jefferson University Multivalent vaccines for rabies virus and filoviruses
JP2014533953A (ja) 2011-11-17 2014-12-18 ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ, アズ リプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー, デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ 治療用rnaスイッチ組成物及び使用方法
US9035039B2 (en) 2011-12-22 2015-05-19 Protiva Biotherapeutics, Inc. Compositions and methods for silencing SMAD4
CZ201220A3 (cs) * 2012-01-13 2013-07-17 Ústav organické chemie a biochemie Akademie ved CR, v.v.i. Lipopolyaminy sperminového typu pro konstrukci liposomálních transfekcních systému
WO2013124327A1 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Tim receptors as virus entry cofactors
BR112014021065A8 (pt) 2012-02-21 2018-04-24 Centre Nat Rech Scient receptores tam como cofatores de entrada do vírus
AU2013295242C1 (en) 2012-07-27 2018-08-09 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale CD147 as receptor for pilus-mediated adhesion of meningococci to vascular endothelia
GB201215289D0 (en) * 2012-08-28 2012-10-10 Medical Res Council Nanoparticle formulation
DK2897620T3 (da) 2012-09-21 2020-08-17 Intensity Therapeutics Inc Fremgangsmåde til behandling af cancer
JP2017536092A (ja) 2014-10-02 2017-12-07 プロティバ バイオセラピューティクス インコーポレイテッド B型肝炎ウイルスの遺伝子発現をサイレンシングするための組成物及び方法
US10314839B2 (en) 2014-10-20 2019-06-11 Elysium Therapeutics, Inc. Diversion-resistant opioid formulations
AU2016246057A1 (en) 2015-04-09 2017-11-02 Bikanta Corporation Imaging systems and methods using fluorescent nanodiamonds
US20180245074A1 (en) 2015-06-04 2018-08-30 Protiva Biotherapeutics, Inc. Treating hepatitis b virus infection using crispr
WO2017019891A2 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Protiva Biotherapeutics, Inc. Compositions and methods for silencing hepatitis b virus gene expression
AU2017224113B2 (en) 2016-02-25 2022-04-21 Applied Biological Laboratories, Inc. Compositions and methods for protecting against airborne pathogens and irritants
US20170360815A1 (en) 2016-02-25 2017-12-21 Applied Biological Laboratories, Inc. Compositions and methods for protecting against airborne pathogens and irritants
US11041170B2 (en) 2016-04-04 2021-06-22 Thomas Jefferson University Multivalent vaccines for rabies virus and coronaviruses
EP3713603A1 (de) 2017-11-23 2020-09-30 Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale (INSERM) Neues verfahren zur behandlung einer dengue-virus-infektion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2861262B2 (ja) * 1990-05-23 1999-02-24 東ソー株式会社 アミノ酸誘導体及びその製造法
US5283185A (en) * 1991-08-28 1994-02-01 University Of Tennessee Research Corporation Method for delivering nucleic acids into cells
US5972600A (en) * 1992-04-03 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Separation of active complexes
WO1994020520A1 (en) * 1993-03-10 1994-09-15 Magainin Pharmaceuticals Inc. Steroid derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use as antibiotics or disinfectants
US5777153A (en) * 1994-07-08 1998-07-07 Gilead Sciences, Inc. Cationic lipids
AU3512595A (en) * 1994-09-13 1996-03-29 Magainin Pharmaceuticals, Inc. Method for inhibiting sexually transmitted diseases using magaining antimicrobials or squalamine compounds
US5837533A (en) * 1994-09-28 1998-11-17 American Home Products Corporation Complexes comprising a nucleic acid bound to a cationic polyamine having an endosome disruption agent
US5767099A (en) * 1994-12-09 1998-06-16 Genzyme Corporation Cationic amphiphiles containing amino acid or dervatized amino acid groups for intracellular delivery of therapeutic molecules
US6071890A (en) * 1994-12-09 2000-06-06 Genzyme Corporation Organ-specific targeting of cationic amphiphile/DNA complexes for gene therapy
WO1996040265A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 The Regents Of The University Of California Stabilization of polynucleotide complexes
JPH11507352A (ja) * 1995-06-07 1999-06-29 ジンタ・インコーポレイテッド 新規カルバメート基本カチオン性脂質
US5811406A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Regents Of The University Of California Dry powder formulations of polynucleotide complexes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997045442A1 (en) 1997-12-04
EP0918790A1 (de) 1999-06-02
AU2911197A (en) 1998-01-05
DE69727384D1 (de) 2004-03-04
JP2000510151A (ja) 2000-08-08
JP4340330B2 (ja) 2009-10-07
US20080075763A1 (en) 2008-03-27
US20040156890A1 (en) 2004-08-12
US6756054B1 (en) 2004-06-29
EP0918790B1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727384T2 (de) Polykatonische sterin-derivate zur transfektion
Cooper et al. Polyamine Analogues of 3β‐[N‐(N′, N′‐Dimethylaminoethane) carbamoyl] cholesterol (DC‐Chol) as Agents for Gene Delivery
DE69725877T2 (de) Kationische lipid-nukleinsäure komplexe
DE60026030T2 (de) Neutrales lipopolymer und liposomale zusammensetzungen daraus
DE69637381T2 (de) Prodrugs von pharmazeutika mit erhöhter bioverfügbarheit
DE69532642T2 (de) Antivirale prodrugs
DE69433532T2 (de) Amphiphile imidazolinium-derivate
DE60017388T2 (de) Ester des l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin zur verwendung als kationische lipide für die intrazelluläre verabreichung therapeutischer stoffe
WO1987003478A2 (fr) Medicaments
DE19605548A1 (de) Zusammensetzung für die Transfektion höherer eukaryotischer Zellen
DE69829279T2 (de) Vitamin-d3-derivate und aus diesen hergestellte heilmittel gegen entzündliche erkrankungen der atemwege
WO1992012989A1 (de) Neue sterolester und sterolphosphorverbindungen
DE60014133T2 (de) Lipid zur Verwendung in einer Liposomzusammensetzung zur Abgabe eines Mittels an eine Zelle
EP1019417B1 (de) Phospholipidanaloge verbindungen
EP0116566A1 (de) Neue d-mannit-abkömmlinge als vorprodukte zur synthese von phospholipiden.
EP0880530B1 (de) Phosphatidyloligoglycerine
WO1997031934A2 (de) Neue metabolisierbare lipopolyamine, deren darstellung und anwendung
WO2000008031A1 (de) Phospholipide mit ungesattigen alkyl-und acylketten
DE69531402T2 (de) Kationische transport-reagenzien
DE69927669T2 (de) Für reduzierende bedingungen empfindliche transfektions-verbindungen, pharmazeutische zusammensezungen die diese enthalten und deren verwendung.
DE69632210T2 (de) Polyfumktionelle kationische cytofectine, formulierungen und verfahren zur herstellung aktiver cytofectin: polynukleotid transfektions-komplexe
DE60117465T2 (de) Lipide mit aminoxygruppe
DE69907720T2 (de) Phospholipid-derivate von nichtsteroiden entzündungshemmenden medikamenten
JPH11514992A (ja) 変性エーテルグリセログリコ脂質
DE60035687T2 (de) Bipolare lipide und ihre verwendung zum transport bioaktiver substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition