DE69725603T2 - Verbesserte verpackungszusammensetzung - Google Patents

Verbesserte verpackungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69725603T2
DE69725603T2 DE69725603T DE69725603T DE69725603T2 DE 69725603 T2 DE69725603 T2 DE 69725603T2 DE 69725603 T DE69725603 T DE 69725603T DE 69725603 T DE69725603 T DE 69725603T DE 69725603 T2 DE69725603 T2 DE 69725603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
acid
copolymer
ionomer
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725603D1 (de
Inventor
Lok George HOH
Richard David CORBIN
Bartley Steven OBLATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69725603D1 publication Critical patent/DE69725603D1/de
Publication of DE69725603T2 publication Critical patent/DE69725603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/006Removal of residual monomers by chemical reaction, e.g. scavenging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/26Silicon- containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Säurerückständen, zu denen Essigsäure und Acryl- oder Methacrylsäuren gehören, aus Ethylencopolymeren wie z. B. Ethylen-Vinylacetat oder Ethylen-Acrylsäure oder Ethylen-Methacrylsäure, oder ionomeren davon. Das Verfahren betrifft außerdem das Entfernen von monomeren Alkylacrylatrückständen, die in Ethylencopolymeren vorhanden sein können.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Säurerückstände oder monomere Alkylacrylate, die während des Herstellungsprozesses von Ethylencopolymeren gebildet werden, stellen ein ständiges technisches Problem dar, besonders wenn das Verpackungsmaterial für Draht- und Kabelmaterial oder anderes vorgefertigtes Material zum Verpacken oder zur Aufnahme eines gegen Säure oder monomeres Alkylacrylat empfindlichen Inhalts oder Materials benutzt wird.
  • Die Verwendung einer bestimmten Art von Zeolit zur Beseitigung von unangenehmen Geruchs- oder Geschmackstoffen ist bekannt. Zum Beispiel beschreibt WO 95/20624, veröffentlicht am 3. August 1995, die Verwendung eines Adsorptionsmittels, das Folien aus Ethylen/Säure-Copolymeren zugesetzt wird, um Gerüche zu absorbieren. Das darin beschriebene siliciumdioxidhaltige Material wird unter den Molekularsieben mit einem Gerüst aus tetraedrischen Oxideinheiten ausgewählt, in denen mindestens 90% der tetraedrischen Oxideinheiten SiO-Tetraeder sind, einen Porendurchmesser von mehr als 5,5 Å (vorzugsweise von mindestens 6,0 Å) und ein Sorptionsvermögen für Wasser von weniger als 10 Gew.-% bei 25°C und 4,6 Torr (vorzugsweise weniger als 6 Gew.-%) aufweisen. Die bevorzugten Siebe werden auch mit einem SiO2/Al2O3-Molverhältnis des Gerüsts von mehr als 35, vorzugsweise von 200–500 beschrieben. Diese Molekularsiebe sind als hydrophob bekannt, da sie bei 25°C und einem Druck von 4,6 Torr weniger als 10 Gew.-% Wasser sorbieren.
  • Die vorliegende Erfindung zielt andererseits auf die Verwendung eines völlig anderen Molekularsiebs für einen bestimmten Zweck ab – das Ausspülen oder Entfernen von unerwünschter Säure aus Ethylencopolymermaterial, das zur Aufnahme oder Verpackung von säureempfindlichem oder gegen monomeres Acrylat empfindlichem Material verwendet wird. Die angeführten Molekularsiebe, die bei der vorliegenden Erfindung genutzt werden, sind von hydrophiler Natur (absorbieren z. B. mehr als 10% Wasser bei 25°C und einem Druck von 4,6 Torr) und sind daher anders als die in der obigen Patentveröffentlichung beschriebenen und verwendeten Molekularsiebe.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Entfernen von unerwünschter Säure oder monomerem Acrylat aus einem Ethylen/Säure-Copolymer, mit den folgenden Schritten:
    • i) Herstellen einer Thermoplast-Zusammensetzung, die ein Ethylen/Säure-Copolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Säure/Acrylat-Terpolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer aufweist, wobei die Zusammensetzung Restsäure enthält, und
    • ii) Zugabe eines Säureentfernungsmittels zu der Zusammensetzung, das aus einem hydrophilen Molekularsieb ausgewählt ist, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 und einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist. Das bevorzugte Verhältnis ist kleiner als 35, und das am stärkdten bevorzugte Verhältnis ist kleiner als 3,0.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren wie das oben beschriebene, wobei das Molekularsieb Essigsäure gegenüber Wasser bevorzugt absorbiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Verpacken oder zur Aufnahme eines säureempfindlichen Materials, mit den folgenden Schritten:
    • i) Herstellen einer Folie oder eines Materials, die aufweisen: eine Thermoplast-Zusammensetzung, die ein Ethylen/Säure-Copolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Säure/Acrylat-Terpolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer aufweist, und ein Säureentfernungsmittel, ausgewählt aus einem hydrophilen Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 (oder weniger als 35 oder weniger als 3,0) sowie einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist; und
    • ii) Verpacken des säureempfindlichen mit der Folie oder dem Material.
  • Das zu verpackende Material, wie z. B. chirurgisches Nahtmaterial, kann so verpackt werden, daß das verpackte Material tatsächlich nicht in Kontakt mit der Verpackungsoberfläche kommt, aber das verpackte Material kann immer noch Säuredämpfen ausgesetzt sein, die aus dem Verpackungsmaterial austreten würden, wenn der Zeolith nicht anwesend wäre.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Thermoplast-Zusammensetzung, die ein Ethylen/Säure-Copolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Säure/Acrylat-Terpolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer aufweist, und ein Säureentfernungsmittel, ausgewählt unter einem hydrophilen Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 (oder weniger als 35 oder weniger als 3,0) sowie einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine abziehbare Dichtungszusammensetzung, die aufweist: (a) ein Zeolithkonzentrat mit einem Ethylen-Säure-Copolymer oder einem Ionomer davon, und ein hydrophiles Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 (oder weniger als 35 oder weniger als 3,0) sowie einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist, und (b) ein Gemisch aus (i) einem Ethylen/Säure-Copolymer oder einem Ionomer davon und (ii) einem Polyolefinharz, ausgewählt unter einem Homopolymer oder Copolymer von Polybutylen oder aus Gemischen solcher Polymere mit Polypropylen; oder ein Homopolymer oder Copolymer von Polypropylen; und betrifft ferner diese abziehbare Zusammensetzung als Beschichtung auf einer Aluminiumoberfläche oder einer grundierten Aluminiumoberfläche, wobei das Grundiermittel unter einem Gemisch aus Ethylen-Säure-Copolymer oder einem Ionomer davon und dem obigen Zeolith ausgewählt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung wie die oben angeführte, wobei das Molekularsieb Essigsäure gegenüber Wasser bevorzugt absorbiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine mehrschichtige Verpackungsstruktur, die aufweist:
    • (a) eine innerste Schicht, die eine thermoplastische Ethylencopolymer-Zusammensetzung mit einem Ethylen/Säure-Copolymer sowie einen Zeolith aufweist, ausgewählt aus einem Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 (oder weniger als 35 oder weniger als 3,0) sowie einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist; und
    • (b) mindestens eine zusätzliche Polymer-, Metall- oder Nichtmetallschicht. Diese zusätzliche Polymerschicht kann unter der gleichen Materialgattung ausgewählt werden wie die innere Schicht (a) (z. B. beide Schichten müssen nicht, können aber identisch sein), oder kann unter einer Schicht, die ein Ethylencopolymer-Verpackungsmaterial enthält, das zum Beispiel eine Schicht ist, die ein Ethylen/Säure-Copolymer oder Ionomer enthält und in der kein Molekularsieb enthalten ist, oder einem Polyester oder einem anderen gewöhnlichen Verpackungsmaterial ausgewählt werden. Solche Materialien werden unter den Handelsbezeichnungen NUCREL® (Ethylen-Säure-Copolymer) oder SURLYN® (Ethylen-Säure-Ionomer) vertrieben. Die Metallschicht kann unter einem gewöhnlichen Verpackungsmaterial wie z. B. Aluminium ausgewählt werden. Die mehrschichtige Struktur kann nötigenfalls weitere Schichten aufweisen, um die gewünschte Verpackung zu bilden, vorausgesetzt, daß mindestens eine der Schichten (a) ist. Die oben beschriebene abziehbare Dichtungszusammensetzung kann durch Extrusionsbeschichten auf eine Einzelschicht einer mehrschichtigen Struktur aufgebracht werden, um die mehrschichtige Struktur zu formen, welche die Zusammensetzung als Schicht enthält. Die abziehbare Dichtungszusammensetzung kann auch durch Koextrusion auf eine Aluminiumoberfläche eines mehrschichtigen Aluminiumsubstrats aufgebracht werden, wobei eine Haftschicht mit einer Haftmittelzusammensetzung die Koextrusionskomponente ist und tatsächlich in Kontakt mit der Aluminiumoberfläche kommt. Diese Haftschicht kann ein Ethylen-Säure-Copolymer/Zeolith-Konzentrat mit einem Zeolith vom Typ 13X aufweisen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie oben zusammengefaßt, betrifft die vorliegende Erfindung eine thermoplastische Ethylencopolymer-Zusammensetzung, die ein Ethylencopolymer und einen Zeolith aufweist, der unter einem Molekularsieb ausgewählt ist, das ein Natriumalumosilicat mit einem Magnesiumoxidgehalt von weniger als 5 Gew.-% und einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 3,0 sowie einem Nennporendurchmesser von 8–10 Å aufweist. Diese Zusammensetzung ist besonders gut bei der Herstellung von Artikeln verwendbar, die letzen Endes zur Aufnahme oder Verpackung von säureempfindlichen Materialien vorgesehen sind, wie z. B. von chirurgischem Nahtmaterial und dergleichen.
  • Die hier verwendeten Ethylencopolymere und -terpolymere sind aus einer großen Kollektion von handelsüblichen Polymeren ausgewählt, in denen Ethylen als eine Grundmonomereinheit und mindestens ein weiteres, unter Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure ausgewähltes Comonomer eingebaut sind.
  • Weitere Monomere können gleichfalls einen Teil der Polymerstruktur bilden, und diese können unter Estern ausgewählt werden, wie z. B. Alkylacrylaten und dergleichen. Ein gemeinsames Merkmal der ethylenfreien Monomere ist die Gegenwart einer Carbonsäure-Komponente oder des Vorläufers einer solchen Komponente. Zusätzliche säurehaltige Monomere können unter zweiwertigen Säuren, wie z. B. Maleinsäure oder Fumarsäure, oder deren Anhydriden ausgewählt werden. Das säurehaltige Monomer kann bis zu 50% des Polymers bilden. Verfahren zur Herstellung derartiger Copolymere werden z. B. in den US-Patentschriften US-A-3264272; 3404134; 3355319 und 4321337 offenbart. Beispiele dieser Polymere können kommerziell unter den Handelsbezeichnungen ELVAX® (Ethylenvinylacetat), das in den verschiedensten Endanwendungen eingesetzt wird, unter anderem als Hauptbestandteil in Leitungen und Kabeln; NUCREL® (Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer, das wahlweise ein weiteres Monomer als Weichmacher enthält, wie z. B. Methylacrylat) und SURLYN® bezogen werden, das ein Metall-Ionomer des obigen Ethylen-Methacrylsäure-Copolymers oder -terpolymers ist. Weitere Alkylacrylate können unter n-Butylacrylat oder Isobutylacrylat ausgewählt werden. Ionomere werden entweder im Ganzen oder teilweise neutralisiert, um Metallsalze der säurehaltigen Copolymere zu bilden. Diese Kationen werden im allgemeinen unter Metallen, wie z. B. Natrium oder Kalium oder Zink, oder unter anderen bekannten Metallsalzen oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Bevorzugte thermoplastische Ethylencopolymere werden unter Copolymeren von Ethylen und 2– 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 5–25 Gew.-% Acryl- oder Methacrylsäure ausgewählt, die bis zu etwa 90%, stärker bevorzugt zu etwa 5–60%, mit einem Alkalimetallion oder einem zweiwertigen oder dreiwertigen Metallion neutralisiert ist, wobei der Schmelzindex des Copolymers gemäß ASTM-Standard D1238 etwa 0,1–30 oder vorzugsweise etwa 0,5–20 dg/min beträgt. Außer der Auswahl dieser Copolymere oder Terpolymere kann die vorliegende Erfindung auch Klebstoff- bzw. Haftmittelzusammensetzungen einschließen, die ein säurehaltiges Polymermaterial enthalten, wie z. B. ein säuremodifiziertes (gepfropftes) Polymermaterial wie etwa EPDM, EPR oder ein anderes bekanntes Material, das säuremodifiziert und in eine Klebstoffzusammensetzung eingebaut werden kann. Da die Copolymere, wie oben angedeutet, ein säurehaltiges Monomer als Komponente enthalten, können nach der Polymerisation und Extrusion oder dem Blasformen von Folie oder verarbeiteten Teilen, die aus einem solchen Copolymermaterial hergestellt werden, in der Charge Monomere zurückbleiben, die Säurerückstände enthalten. Der Säurerückstand kann auch ein natürliches Zersetzungsprodukt des säurehaltigen Ethylencopolymers sein. Ebenso können Klebstoffe, die ein säuremodifiziertes oder anhydridmodifiziertes Ethylencopolymer enthalten, wie z. B. diejenigen, die unter dem Warenzeichen BYNEL® vertrieben werden, Spurenanteile von nicht umgesetztem Modifikator oder Zersetzungsprodukte enthalten, zu denen säurehaltige Gruppen gehören. Auf jeden Fall enthält das fertige Folienprodukt oder die Leitung oder das Kabel oder ein anderes verarbeitetes Teil oder Material oder ein Klebstoff einen Säureanteil, der ohne Beimengung des weiter unten beschriebenen Molekularsiebs säureempfindliches Material, das in Kontakt mit der Folie, dem verarbeiteten Teil usw. kommt, beeinflussen oder schädigen könnte.
  • Das für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignete Molekularsieb wird unter einem hydrophilen Natriumalumosilicat ausgewählt, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 sowie einen Nennporendurchmesser von 8–10 Å aufweist. Bevorzugte Siebe weisen ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 35 auf, und die besonders bevorzugten Siebe haben ein Verhältnis von weniger als 3,0. Es besteht die Ansicht, daß mit den oben beschriebenen Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnissen eine Säureabfang- bzw. Säureauswaschfunktionalität erreicht werden kann. Das bevorzugte Sieb ist allgemein als "Typ 13X" bekannt und wird unter der Bezeichnung MOLSIV® 9356 vertrieben. Dieses Molekularsieb wird typischerweise als Oberflächenmodifikator für Polyesterfolie benutzt. Andere Molekularsiebe, die gleichfalls geeignet sein können, sind u. a. von UOP hergestellte Produkte, die unter dem Warenzeichen MOLSIV® 9356 und ABSCENTS® 1000 und 2000 vertrieben werden und Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnisse von weniger als 100 aufweisen. Das Molekularsieb hat eine mittlere Teilchengröße von weniger als 5 μm. Das Molekularsieb wird als "Säurefänger" benutzt und bezeichnet, wozu auch die Adsorption von monomeren Alkylacrylat-Rückständen aus den Ethylencopolymeren oder -terpolymeren gehört, welche die andere Hauptkomponente der Zusammensetzung bilden.
  • Der Begriff "hydrophil" ist definiert als diejenigen Molekularsiebe, die mehr als 10% Wasser bei 25°C und einem Druck von 4,6 Torr absorbieren.
  • Die thermoplastische Zusammensetzung, die sowohl die Ethylencopolymere als auch das Molekularsieb enthält, wird im allgemeinen hergestellt, indem die Komponenten vor der Extrusion oder Ausbildung einer Folie, eines Klebstoffs oder eines verarbeiteten Teils vermischt oder vermengt (compoundiert) werden. Der dem Ethylencopolymerharz zugesetzte Molekularsieb-Anteil ist von dem jeweiligen Säuregehalt des Ethylencopolymers sowie von der Säureempfindlichkeit des Produkts abhängig, das mit dem aus der thermoplastischen Zusammensetzung hergestellten Verpackungsmaterial verpackt oder diesem ausgesetzt werden soll. Typischerweise bildet das Sieb etwa 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung, stärker bevorzugt 0,5–2,0 Gew.-% der fertigen Folie oder des Endprodukts, und kann auch als Konzentrat hergestellt werden, das mit reinem Harz nach Bedarf verdünnt wird. In diesem letzteren Fall variieren die Anteile erheblich. Der Siebanteil in der Endzusammensetzung kann auch nur 0,1 Gew.-% betragen, wenn eine gewisse Säureentfernung erforderlich ist.
  • Außer den obenerwähnten Komponenten der Zusammensetzung kann die daraus hergestellte Materialzusammensetzung ferner weitere Zusatzkomponenten enthalten, zu denen Polymerkomponenten sowie Bestandteile oder Zusatzstoffe gehören, die in der Technik herkömmlicherweise für verschiedene Zwecke in Polymerzusammensetzungen eingesetzt werden, wie z. B. Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, Antioxidationsmittel, feuerhemmende Mittel usw. Wenn solche wahlfreien Stoffe enthalten sind, dann sind sie in einem Gewichtsanteil oder Eintragsgehalt vorhanden, der für den jeweiligen Stoff typisch ist.
  • Folien, Klebstoffe, Leitungs- und Kabelelemente oder andere verarbeitete Teile, welche die obigen thermoplastischen Zusammensetzungen enthalten, werden durch herkömmliche Mittel hergestellt, wie z. B. Extrudieren, Blasformen, Gießfolienverarbeitung oder Spritzgießen. Abziehbare Dichtungsschichten als Verpackungsmaterial können aus der thermoplastischen Zusammensetzung geformt und zum Verpacken oder Einwickeln von säureempfindlichen Materialien verwendet werden, wie z. B. von chirurgischem Nahtmaterial. Folienschichten, die aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellt werden, können als innere Schicht einer mehrschichtigen Struktur verwendet werden, die zum Einwickeln oder Verpacken von säureempfindlichem Material benutzt wird. Eine innere Absorption der Säure oder des sauren Materials (aus dem Inneren des Polymers in Form einer Zusammensetzung, wie sie hier beansprucht wird) vor seiner Verwendung als Verpackungsmaterial ist besser als das Einlegen eines Säurefängerstreifens in die Verpackung zusammen mit dem säureempfindlichen Material. Im letzteren Fall können Säuredämpfe aus einem unbehandelten Polymer in den Dampfraum der Verpackung wandern und vor der Absorption durch den Streifen mit dem säureempfindlichen Produkt in Kontakt kommen. Eine ähnliche Situation tritt auf, wenn unpolymerisiertes Monomer aus dem Polymer vor dessen Verwendung als Verpackungsmaterial absorbiert werden soll.
  • Im Falle einer Leitungs- und Kabelisolierung aus Ethylen/Vinylacetat wird gewöhnlich das Vulkanisationsverfahren einer aus diesem Polymer bestehenden Halbleiterzusammensetzung bei einer Temperatur ausgeführt, bei der das Polymer nicht sehr beständig ist. Die Unbeständigkeit zeigt sich durch Freisetzung von Essigsäure, die eine Korrosion des metallischen Leiters und damit einen vorzeitigen Ausfall verursachen kann. Das Beimengen des Säurefängermittels verhindert, daß die Essigsäure in Kontakt mit dem Leiter kommt, und trägt daher zur Aufrechterhaltung einer maximalen Gebrauchsdauer bei.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend werden Beispiele für die Verwendung eines pulverförmigen hydrophilen Zeoliths zum Entfernen von organischen Materialien mit niedrigem Molekulargewicht aus Ethylencopolymerharzen, besonders aus Säuren wie z. B. Essig- und Methacrylsäure, sowie aus Monomeren, wie z. B. Isobutylacrylat beschrieben. Die Entfernungs- bzw. Entzugsfähigkeit des Zeoliths ist bei bestimmten Endanwendungen wichtig, wo die Gegenwart dieser organischen Stoffe schädlich ist. Beispiele für solche Endanwendungen ergeben sich bei der Verpackung bestimmter medizinisch-diagnostischer Testbestecks, wo die Säuren die Testchemikalien beeinträchtigen und falsche Ergebnisse verursachen; bei der Verpackung säureempfindlicher Materialien, wie z. B. von absorbierbarem Nahtmaterial und implantierbaren medizinischen Artikeln, wie z. B. Schrauben, die aus Lactidpolymeren bestehen, wobei aus der Verpackung in die Dampfphase abgegebene saure Materialien zu einem vorzeitigen Verlust der physikalischen Eigenschaften des verpackten Produkts führen; beim Compoundieren, Extrudieren, Aushärten und bei der Endanwendung von Leiterisoliermassen, die aus EVA-Harzen bestehen, wobei die thermische Zersetzung des EVA-Harzes zur Freisetzung von leiterkorrodierender Essigsäure führt; und beim Entfernen von Acrylatmonomer-Rückständen aus Polymeren, welche diese Monomere aus organoleptischen Gründen für die Verpackung von Nahrungsmitteln enthalten.
  • BEISPIEL 1
  • Frühere Arbeiten haben gezeigt, daß hydrophobe Zeolithe, die einem Ionomerharz zugesetzt wurden, unerwünschte Essigsäure nicht vollständig entfernten. Zum Beispiel wurde bei der Dampfraumprüfung von Verpackungen aus Aluminiumfolie, die mit einem Zink-Ionomer beschichtet war, festgestellt, daß nichtmodifiziertes Ionomer 335 ng Essigsäure pro Verpackung ergab. Durch Zusatz von 0,5 Gew.-% hydrophobem Zeolith wurde der Essigsäuregehalt auf 334 ng und durch Zusatz von 2,0 Gew.-% auf 188 ng reduziert.
  • Es wurden Screening-Versuche ausgeführt, um die Wirksamkeit von verschiedenen pulverförmigen hydrophilen Zeolithen beim Entfernen von Essigsäure zu testen. Die durchgemusterten Typen sind allgemein als die Typen 4A, 5A und 13X bekannt. Eine erste Vorauswahl zeigte, daß der Zeolith vom Typ 4A ein niedrigeres Gesamtsorptionsvermögen aufwies als die anderen beiden. An den Typen 5A und 13X wurden genauere Vergleiche ausgeführt. Bei allen diesen Tests wurde zur Analyse und quantitativen Bestimmung der Komponenten im Dampfraum über einer Probe eine Dampfraum-Gaschromatographie ausgeführt.
  • Bei diesen Experimenten wurde 18–19 Milligramm (mg) der ausgewählten Zeolithprobe in ein Dampfraum-Probenfläschen eingebracht, das mit einer Kappe mit Gummiseptum verschlossen wurde. In einem 25 ml-Meßkolben wurde eine Lösung zubereitet, die 12,54 g Wasser und 13,90 g Essigsäure enthielt. Nach dem Mischen wurden entweder 1, 3 oder 5 Mikroliter (μl) Lösung in ein Fläschchen injiziert, das den Test-Zeolith enthielt, ein Verfahren, das als "Spicken" bezeichnet wird. Der Dampfraum über der Probe wurde dann am gleichen Tag wie dem Tag des Spickens (Tag 1) oder am folgenden Tag (Tag 2) analysiert.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse dieser Analysen. Die Untersuchung der Daten vom Tag 1 für die Proben zeigt, daß die Kapazität des Zeoliths vom Typ 13X für die Kombination von Wasser und Essigsäure größer als die des Typs 5A ist. Wichtiger ist, daß der Zeolith vom Typ 13X am Tag 1 ein höheres Sorptionsvermögen für Essigsäure aufweist, obwohl der Typ 5A ein höheres Sorptionsvermögen für Wasser aufweist. Diese Daten werden am Tag 2 dramatischer bestätigt und zeigen eine Verschiebung in der Gleichgewichtssorption der beiden Sorbate. Man erkennt, daß der Typ 13X weniger Wasser absorbiert als am Tag 1, aber die Absorption der Essigsäure steigt beim höchsten Spickanteil von 5 μl von 56% auf 100% an. Die Absorption sowohl von Wasser als auch von Essigsäure durch die Probe vom Typ 5A erhöht sich am Tag 2, aber beim höchsten Spickanteil von 5 μl beträgt die Entfernung von Essigsäure nur 17% im Vergleich zu 100% für die Probe vom Typ 13X. Diese Daten zeigen, daß der Typ 13X dem Typ 5A beim Entfernen von unerwünschter Essigsäure überlegen ist. Die bevorzugte Absorption von Essigsäure im Vergleich zu Wasser für den Zeolith vom Typ 13X war gleichfalls unerwartet.
  • BEISPIEL 2
  • Handelsübliches Zeolithpulver vom Typ 13X mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 5 Mikrometer (μm) wurde mit 3 verschiedenen Trägerharzen vermischt, um Konzentrate herzustellen, die 20 Gew.-% Zeolith enthielten. Die Trägerharze waren: (1) EMMA-Copolymer mit einem MAA-Gehalt von 9 Gew.-% (E = Ethylen; MAA = Methacrylsäure) und einem Schmelzindex von 10; (2) EMAA-Copolymer mit einem MAA-Gehalt von 4 Gew.-% und einem Schmelzindex von 11; EVA-Copolymer mit einem VA-Gehalt von 32 Gew.-% und einem Schmelzindex von 43.
  • Harz und Zeolith wurden in den Fülltrichter eines gemeinsam rotierenden 30 mm- Doppelschneckenextruders mit Verwendung von Schwerkraftbeschickungseinrichtungen gegeben, um eine vorextrudierte erfindungsgemäße Zusammensetzung zu formen. Am Extruderfülltrichter wurde eine Stickstoffschutzatmosphäre verwendet. Die Extruderschnecken wurden mit einem mäßigem Mischprofil montiert. Die Zonentemperaturen des Extruders wurden von hinten nach vorn auf 130, 150, 190 und 195°C eingestellt. Das Einloch-Extrudermundstück wurde gleichfalls auf 195°C eingestellt. Der aus dem Mundstück austretende Strang aus geschmolzener Masse wurde in einem Wasserbad abgekühlt. Das überschüssige Wasser wurde mit Hilfe von Luftmessern von dem Strang abgestreift, und dann wurde der Strang in einen Strangpelletierer weitergeleitet. Die geschnittenen Pellets wurde in einem Behälter aufgefangen, der mit einem perforierten Belüftungsrohr ausgestattet war, das trockenen Stickstoff durch das Bett der aufgefangenen Pellets fließen ließ. Schmelzindexanalysen der Produkte ergaben Werte von 5,5, 4,3 bzw. 21,3 g/10 min für die obigen Trägerharze. Ascheanalysen ergaben Werte von 19,6, 20,2 bzw. 21,4 Gew.-% Zeolith in den Produktkonzentraten.
  • Zur Bestimmung der Säureentfernungswirksamkeit des mit dem obigen Trägerharz (1) hergestellten Konzentrats wurde eine extrudierte Vergleichsfolie aus einem Zinkionomerharz mit dem Schmelzindex 5 hergestellt, von dem bekannt war, daß es einen hohen Anteil an sauren flüchtigen Bestandteilen enthielt. Die Folie wurde ohne und mit zugesetztem Konzentrat extrudiert. Ein mit einer Mischschnecke ausgestatteter 1,5 Zoll-Einschneckenextruder wurde auf das folgende Zylindertemperaturprofil von hinten nach vorn eingestellt: 132, 149, 190 und 199°C. Eine angebrachte 8 Zoll-Breitschlitzdüse wurde gleichfalls auf 199°C eingestellt. Eine Probe des Ionomerharzes wurde aus ihrem Versandbehälter entnommen und bei einer Schmelzentemperatur von 188°C zu Folie von etwa 0,10 mm (4 Mil) Dicke extrudiert. Die extrudierte Folie wurde auf einer Kühlwalze abgeschreckt und sofort in einer luftdicht verschlossenen Sperrschichtverpackung verpackt.
  • Nach dem Extrudieren des obigen Kontrollharzes wurde eine Extrusion mit einem Gemisch aus 90 Gew.-% des Kontrollharzes und 10 Gew.-% des aus dem obigen Trägerharz (1) hergestellten Konzentrats ausgeführt. Das fertige Gemisch enthielt etwa 2 Gew.-% des hydrophilen Zeoliths. Das trockene Pelletgemisch wurde in den Extrudertrichter eingebracht und auf die gleiche Weise wie die Kontrolle extrudiert. Während das Extrudat aus der Kontrolle durchsichtig war, war die Schmelze aus dem Gemisch trübe, was auf die Gegenwart des Zeoliths hinweist. Diese Produktfolie wurde gleichfalls luftdicht in Sperrschichtbeuteln verpackt.
  • Zur quantitativen Bestimmung der flüchtigen Bestandteile aus der Kontrollfolie, besonders für Essig- und Methacrylsäure, wurde die Dampfraum-Gaschromatographie mit mehrfacher Extraktion angewandt. Bei diesem Verfahren wird eine Probe der Folie in ein Dampfraum-Probenfläschchen eingebracht, das mit einem Gummiseptum ausgestattet ist. Die Proben wurden dann über Extraktionszeiten von 60 min auf 150°C erhitzt. Eine Dreipunktextraktion ergab Werte von 420 Teilen je Million (ppm) Essigsäwe und 150 ppm Methacrylsäure.
  • Die Kontrollfolie und die Folie mit einem Zeolithgehalt von 2 Gew.-% wurden außerdem unter Anwendung der herkömmlichen Dampfraum-Gaschromatographie bei einer Extraktionstemperatur von 60°C geprüft. Verschiedene zeolithhaltige Folien wurden 30, 60 oder 120 min erhitzt. Während die Kontrollfolie ein Chromatogramm ergab, das die Peaks von Essigsäure und Methacrylsäure zuzüglich derjenigen von anderen, nicht identifizierten Verbindungen aufwies, zeigten die zeolithhaltigen Folien keine dieser beiden Säuren in dem Dampfraum über den Proben.
  • Ein Peak für ein nicht identifiziertes Material erschien in den Chromatogrammen für Proben, die 30 und 60 min erhitzt wurden. Dieser Peak wurde bei der Erhitzungsdauer vom 120 min nicht mehr beobachtet.
  • Dieses Beispiel demonstriert die Säurefängerwirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die das hydrophile Zeolith enthält.
  • BEISPIEL 3
  • Ein weiteres Konzentrat des Typs, der in Beispiel (2), Typ (1)) beschrieben wird, mit einem Trägerharz aus einem EMAA-Copolymer mit 9 Gew.-% MAA-Gehalt und einem Schmelzindex von 10 oder einem Trägerharz aus EMAA-Copolymer mit einem MAA-Gehalt von 12 Gew.-%, Schmelzindex 14, wurde mit 30 Gew.-% des Zeoliths vom gleichen Typ 13X vermischt. Zur Herstellung dieser Masse wurde weitgehend auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 gleichfalls ein Doppelschneckenextruder verwendet. Unter Verwendung von 7 Gew.-% dieses Konzentrats, 71,2 Gew.-% eines Ethylen/Methacrylsäure(15 Gew.-%)-Zinkionomers (neutralisiert mit etwa 20% Zink), 17,8 Gew.-% eines handelsüblichen, mit Polypropylen vermischten Butylen-Ethylen-Copolymers, hergestellt von Shell Chemical, und 4 Gew.-% eines Konzentrats aus einem EMAA-Copolymer, das 1,0 Gew.-% eines sterisch gehinderten Phenolgntioxidationsmittels, hergestellt von Ciba-Geigy, enthielt, wurde eine abziehbare Dichtungszusammensetzung compoundiert. Zur Herstellung der abziehbaren Dichtungszusammensetzung wurde der gleiche Doppelschneckenextruder benutzt, um das Zeolithkonzentrat herzustellen. Diese abziehbare Dichtungszusammensetzung wurde durch Koextrusionsbeschichtung mit einer Verbindungsschicht auf die Aluminiumoberfläche einer Verbundfolie aufgebracht, die aus einer grundierten, orientierten Polyesterharzfolie bestand, die durch Extrusionskaschieren mit Hochdruckpolyethylen auf Aluminiumfolie auflaminiert war. Die Verbindungsschicht befand sich in Kontakt mit der Aluminiumoberfläche, um die mehrschichtige Struktur zu formen, wobei die innerste Schicht in einer aus diesem Material bestehenden Verpackung die Schicht aus der abziehbaren Dichtungszusammensetzung war. Die Hochdruckpolyethylenschicht befand sich zwischen der grundierten Polyesterschicht und der Aluminiumschicht.
  • Das Harz der Verbindungsschicht bestand aus 7 Gew.-% des Zeolithkonzentrats, 4 Gew.-% des Antoxidationsmittelkonzentrats und 89 Gew.-% eines EMAA-Harzes mit 9 Gew.-% MAA. Dieses Harz wurde gleichfalls in der Schmelze mit dem Doppelschneckenextruder compoundiert und pelletiert. Die Prüfung der Pellets aus diesem Harz der Verbindungsschicht mittels Dampfraum-Gaschromatographie ohne Zeolith zeigte die Gegenwart sowohl von Essigsäure als auch von Methacrylsäure, wie durch ihre Peaks im Gaschromatogrammm dargestellt. Die Prüfung der Pellets compoundierten Verbindungsschicht, die Zeolith und Antioxidationsmittel enthielten, zeigte, daß die Essigsäure und die Methacrylsäure aus dem Harz entfernt worden waren, wie durch das Verschwinden der Peaks für diese Materialien im Chromatogramm dargestellt.
  • Eine weitere orientierte Polyester/Aluminiumfolie-Verbundbahn wurde unter Verwendung des vorgemischten Zinkionomers mit dem Schmelzindex 5 beschichtet, das aus einem Ethylen/Methacrylsäure (9%)-Zinkionomerharz (neutralisiert mit etwa 20% Zink) ausgewählt wurde, das 7 Gew.-% des Zeolithkonzentrats enthielt. Diese Bahn wurde dann mit der im vorigen Abschnitt beschriebenen Bahn mit der abziehbaren, koextrudierten Dichtungsschicht verschweißt. Das Heißschweißgerät, ausgestattet mit 2,54 cm (1 Zoll) breiten Schweißstäben, wurde auf einen Luftdruck von 413,82 kPa (60 psi) und eine Backenschließdauer von 2 s eingestellt. Man erhielt Abdichtungen, die sich bei einer Kraft von 0,536 bis 0,714 kg/cm (3 bis 4 lb/Zoll) ablösten, bei Stabtemperaturen im Bereich von 105 bis 170°C. Das Versagen der Dichtungen erfolgte an der Grenzfläche der Dichtungsschichten. Die Oberfläche der abgezogenen Proben wies ein "Weißanlaufen" oder eine weiße Schleierbildung der abgelösten Oberflächen auf. Dieses Beispiel zeigt, daß zwischen der innersten Schicht der orientierten Polyester/Aluminiumfolie-Verbundbahn (mehrschichtige Struktur mit ablösbarer Dichtungszusammensetzung) und der oben beschriebenen Bahn eine sehr gute Heißversiegelung erreicht wurde, und ist daher gut als abziehbares Material bei den Endanwendungen verwendbar, welche diese Wirkungsweise erfordern (wie z. B.
  • Nahtmaterialverpackungen und dergleichen).
  • BEISPIEL 4
  • Ein in den vorhergehenden Beispielen verwendetes Konzentrat, das 30 Gew.-% des Zeoliths vom Typ 13X enthielt, wurde mit 0,5 Gew.-% sterisch gehindertem Phenol-Antioxidationsmittel in dem EMAA-Copolymer mit 9 Gew.-% MAA-Gehalt, Schmelzindex 10, vermischt. Zum Mischen dieser Bestandteile wurde ein Banbury-Mischer benutzt. Am Ende des Mischzyklus wurde das Produkt entleert und in einen Extruder übertragen, der einen Unterwasserpelletierer speiste. Die in der Schmelze geschnittenen Pellets wurden entwässert, zum Entfernen von Feingut und Agglomeraten gesiebt, getrocknet und verpackt.
  • Die Wirksamkeit der Pellets aus dieser Produktion bei der Sorption von Essigsäure wurde getestet. Es wurde die Dampfraum-Gaschromatographie angewandt, und die Essigsäure wurde nicht direkt auf die Pellets aufgebracht, sondern in die Dampfphase transportiert. Die Pelletproben und verschiedene Mengen Essigsäure wurden für diese Tests auf 60°C gehalten. Bei einem Essigsäurezusatz von 1 Gew.-% waren innerhalb einer Verweilzeit von 24 Stunden 100% entfernt. Bei einem Zusatz von 2 Gew.-% waren nach 24 Stunden 99,9% entfernt, und nach 4 Tagen waren 100% entfernt. Bei einem Zusatz von 3 Gew.-% waren in 24 Stunden 99,9% und innerhalb von 4 Tagen 100% entfernt.
  • BEISPIEL 5
  • Unter Verwendung des Zeolithkonzentrats von Beispiel 4 wurde eine Zusammensetzung für eine abziehbare Dichtungsschicht ähnlich derjenigen von Beispiel 3 compoundiert. Die folgenden Harze wurden in einem Doppelschneckenextruder compoundiert und pelletiert.: 10 Gew.-% Zeolithkonzentrat von Beispiel 4, 65 Gew.-% Zinkionomer von Beispiel 3 mit einem Schmelzindex von 14 und 25 Gew.-% des gleichen Gemischs aus Polypropylen und Butylen-Ethylen-Copolymer von Beispiel 3. Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 3 wurde das Harz durch Koextrusionsbeschichtung auf die (Metall-) Folienseite einer Verbundschicht aus orientiertem Polyester, der auf Folie auflaminiert war, aufgebracht. Es wurde eine Verbindungsschicht aus EMAA-Harz mit 9 Gew.-% MAA-Gehalt verwendet, die 10 Gew.-% des Zeolithkonzentrats von Beispiel 4 enthielt. Im Verlauf der Beschichtung wurden mehrere kleine Lagen aus nichtgrundiertem Polyesterharz ("Zwischenlage") zwischen der Schmelze und dem Substrat eingebracht. Da die Schmelze nicht an dem nichtgrundierten Polyester haftete, konnten die Überzugsschichten zu einem späteren Zeitpunkt abgetrennt werden.
  • Eine Probe der beschichteten Struktur, welche die Zwischenlagen enthielt, wurde von dem beschichteten Rollenmaterial entnommen und in Aluminiumfolie gewickelt, so daß etwaige flüchtige Stoffe aus der Struktur innerhalb der Verpackung zurückgehalten wurden. Die Verpackung wurde zum Meßort für Gaschromatographie transportiert, wo die Beschichtung von der Zwischenlage und der übrigen Bahnstruktur abgetrennt wurde. Ein Teil der Beschichtung in Folienform wurde in ein Dampfraum-Probefläschchen eingebracht. An der abgetrennten Folie wurde eine Dampfraumuntersuchung ausgeführt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Untersuchung zeigte, daß keine Peaks vorhanden waren, die auf Essig- oder Methacrylsäure zurückzuführen sind.
  • BEISPIEL 6
  • Eine Zusammensetzung für eine abziehbare Dichtungsschicht (A), die zum Abdichten von Deckmembranen an thermogeformten Kunststoffbehältern vorgesehen war, wurde durch Vermischen der folgenden Komponenten in der Schmelze hergestellt: 45 Gew.-% eines Ethylen-Terpolymers, das 10 Gew.-% Isobutylacrylat und 10 Gew.-% MAA mit einem Schmelzindex von 35 enthielt; 15 Gew.-% eines klebrigmachenden Harzes in Form eines hydrierten Kohlenwasserstoffs mit einem Ring-Kugel-Erweichungspunkt von 125°C; 25 Gew.-% eines Polyethylenharzes niedriger Dichte mit einer Dichte von 0,915 und einem Schmelzindex von 15; 10 Gew.-% eines Polyethylenharzes sehr niedriger Dichte mit einer Dichte von 0,900 und einem Schmelzindex von 3,5; und 5 Gew.-% eines Konzentrats mit einem Trägerharz, das aus einem EMAA-Copolymer mit 9 Gew.-% MAA und einem Schmelzindex von 10 bestand und 11 Gew.-% N-Oleylpalmitamid und 4 Gew.-% Behenamid enthielt.
  • Eine zweite Zusammensetzung (B) wurde ähnlich wie die obige aufgebaut, mit der Ausnahme, daß die jeweiligen prozentualen Anteile der Komponenten 40, 15, 23, 10 bzw. 5 und zusätzlich 7 Gew.-% des Zeolithkonzentrats von Beispiel 4 betrugen.
  • Die obigen Zusammensetzungen wurden als Schicht auf Aluminiumfolie aufgebracht. Bei einer Schweiß- bzw. Siegeltemperatur von 121°C, einem Luftdruck von 276 kPa (40 psi) und einer Heißsiegeldauer von 1 s ergab die mit sich selbst verschweißte Zusammensetzung (A) eine mittlere Dichtungsfestigkeit von 0,393 kg/cm (2,2 lb/Zoll), während die Zusammensetzung (B) einen Mittelwert von 0,375 kg/cm (2,1 lb/Zoll) ergab. Bei einer Siegeltemperatur von 149°C ergab (A) einen Mittelwert von 0,571 kg/cm (3,2 lb/Zoll), und (B) ergab einem Mittelwert von 0,554 kg/cm (3,1 lb/Zoll). Das Haftvermögen der Beschichtung (A) an der Folie unmittelbar nach der Beschichtung betrug 0,232 kg/cm (1,3 lb/Zoll) und erhöhte sich nach einer Woche auf 0,250 kg/cm (1,4 lb/Zoll). Die Folienhaftung der Beschichtung (B) für die gleichen Zeiten betrug 0,286 kg/cm (1,6 lb/Zoll) bzw. 0,340 kg/cm (1,9 lb/Zoll).
  • Der Geruch der beiden Harzpelletproben wurde durch eine Geruchstestergruppe verglichen. Eine Bewertung von 0 kennzeichnet den besten (schwächsten) Geruch, während eine Bewertung von 8 den schlechtesten (stärksten) Geruch kennzeichnet. Der Geruch ist weitgehend auf unpolymerisierte Isobutylacrylat-Rückstände in dem Ethylen-Terpolymerharz zurückzuführen. Die menschliche Nase kann sehr niedrige Konzentrationen dieses Materials wahrnehmen. Die Pellets von (A) wurden durch die Gruppe mit 3,2 bewertet, während die Pellets von (B) mit 1,5 bewertet wurden. Diese organoleptischen Bewertungen lassen auf eine erhebliche Geruchsminderung der zeolithhaltigen Zusammensetzung schließen.
  • BEISPIEL 7
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf die Verwendung von Zeolith, Typ 13X, beim Entfernen von Essigsäure, die im Verlauf der Extrusion, Vulkanisation und Verwendung von halbleitenden EVA-Verbindungen für die Ummantelung von elektrischen Kabeln erzeugt wird.
  • Bekannt ist, daß EVA-Harze gegen thermische Zersetzung, Freisetzung von Essigsäure und die Ausbildung von Nichtabsättigungen im Polymergerüst empfindlich sind, wenn das Harz erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. Das Material Safety Data Sheet (Materialsicherheits-Datenblatt) für EVA- Harze stellt fest, daß die Harze keinen Temperaturen über 230°C für kurze Zeitspannen oder über 204°C für lange Zeitspannen auszusetzen sind.
  • Für die Beschichtung von metallischen elektrischen Leitern ist die Freisetzung von Essigsäure aus der Isolierung wegen ihrer korrodierenden Wirkung auf den Leiter unerwünscht. Durch Beimengen des Zeoliths zu der EVA-Isolierungszusammensetzung in einer Konzentration von weniger als 1,1 Gew.-% können mehr als 99% der Essigsäwe eingefangen werden, die bei einer Prüftemperatur von 140°C freigesetzt wird. Das in Beispiel 2, Typ (3) beschriebene Zeolithkonzentrat wurde als zweckmäßiges Mittel für die Zugabe von Zeolith zu der Zusammensetzung verwendet. Bei einer Kontrollprobe, die keinen Zeolith enthielt, wurde festgestellt, daß unter den gleichen Versuchsbedingungen 370 μg Essigsäwe pro Gramm Masse freigesetzt wurden.
  • Die obigen Beispiele sind nicht einschränkend und zeigen effektiv, daß jedes Ethylen-Säure-Copolymer oder daraus abgeleitetes Ionomer einschließlich Terpolymere, das einen Säurerückstand oder Monoalkylester-Rückstand aufweist oder entwickeln kann, mit dem 13X-Molekularsieb vermischt oder behandelt werden kann, um diese Verunreinigungen wirksam zu entfernen. Diese Zusammensetzung ist daher besonders nützlich bei den Anwendungen für Verpackungen oder verarbeitete Teile, die letzten Endes säureempfindliches oder gegen niedrigen pH-Wert empfindliches Material aufnehmen. Natürlich kann diese Zusammensetzung mit anderen Polymermaterialien vermischt werden, die zusammen das Verpackungsmaterial bilden. TABELLE 1 Somtion von Wasser und Essigsäure bei Molekularsieb-Typen 13X und 5A*
    Figure 00120001

Claims (18)

  1. Verfahren zum Entfernen von unerwünschter Säure oder monomerem Acrylat aus einem Ethylen/Säure-Copolymer, mit den folgenden Schritten: i) Herstellen einer Thermoplast-Zusammensetzung, die ein Ethylen/Säure-Copolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Säure/Acrylat-Terpolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer aufweist, wobei die Zusammensetzung Restsäure enthält, und ii) Zugabe eines Säureentfernungsmittels zu der Zusammensetzung, das aus einem hydrophilen Molekularsieb ausgewählt ist, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 und einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Thermoplast-Zusammensetzung einen Schmelzindex (MFI) von mehr als 0,7 Dezigramm min (dg/min) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ethylen-Copolymer unter einem Ethylen-Acrylsäure- oder Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer mit einem Ethylengehalt von mindestens 50% ausgewählt ist und das Ionomer unter Co- und Terpolymeren von Ethylen mit Acryl- oder Methacrylsäure ausgewählt ist, wobei mindestens 5% der Säuregruppen an dem Co- oder Terpolymer mit einem ein- oder zweiwertigen Metallion neutralisiert sind und der Ethylengehalt mindestens 60 Gew.-% beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Metallion unter Zink oder Natrium ausgewählt ist und der Neutralisationsgrad mit dem Metall 10 bis 60% beträgt, wobei der Säuregehalt des Ionomers im Bereich von 4 bis 35 Gew.-% liegt und ein wahlfreies Terpolymer, falls vorhanden, unter Alkylacrylaten oder – methacrylaten oder Vinylacetat ausgewählt ist, in einem Gewichtsanteilbereich von 1–30 Gew.-%, wobei der Ethylengehalt des Ionomers mindestens 60 Gew.-% beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molekularsieb Essigsäure gegenüber Wasser bevorzugt absorbiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis kleiner als 35 ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis kleiner als 3,0 ist.
  8. Verfahren zum Verpacken oder Einschließen eines säureempfindlichen Materials, mit den folgenden Schritten: i) Herstellen einer Folie oder eines Materials, die aufweisen: eine Thermoplast-Zusammensetzung, die ein Ethylen/Säure-Copolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Säure/Acrylat-Terpolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer aufweist, und ein Säureentfernungsmittel, ausgewählt aus einem hydrophilen Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 sowie einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist; und ii) Verpacken des säureempfindlichen mit der Folie oder dem Material.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ionomer unter einem Co- und Terpolymer von Ethylen mit Acryl- oder Methacrylsäure ausgewählt ist, wobei mindestens 5% der Säuregruppen an dem Ionomer mit einem ein- oder zweiwertigen Metallion neutralisiert sind und der Ethylengehalt mindestens 60 Gew.-% beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das säureempfindliche Material eine Naht ist.
  11. Thermoplast-Zusammensetzung, die aufweist: ein Ethylen/Säure-Copolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Säure/Acrylat-Terpolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Vinylactetat-Copolymer, und ein Säureentfernungsmittel, ausgewählt aus einem Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 sowie einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis kleiner als 35 ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Molekularsieb in einem auf die gesamte Zusammensetzung bezogenen Gewichtsanteil von 0,1–30 Gew.-% vorhanden ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 11 mit einem Schmelzindex (MFI) zwischen 1 und 30 dg/min.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Molekularsieb, wenn die Zusammensetzung einer wäßrigen/Essigsäure-Umgebung ausgesetzt ist, Essigsäure gegenüber Wasser bevorzugt absorbiert.
  16. Abziehbare Dichtungszusammensetzung, die aufweist (a) ein Ethylen/Säure-Copolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Säure/Acrylat-Terpolymer oder ein Ionomer davon oder ein Ethylen/Vinylactetat-Copolymer, und ein Säureentfernungsmittel, ausgewählt aus einem hydrophilen Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 sowie einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist; und (b) ein Gemisch aus (i) einem Polyolefinharz, ausgewählt unter einem Homopolymer oder Copolymer oder aus Gemischen der Polymere mit einem Polypropylen; oder ein Homopolymer oder Copolymer von Polypropylen und (ii) einem Ethylen/Säure-Copolymer oder einem Ionomer davon.
  17. Mehrschichtige Verpackungsstruktur, die aufweist: (a) eine innerste Schicht, die eine thermoplastische Ethylencopolymer-Zusammensetzung mit einem Ethylen/Säure-Copolymer oder Terpolymer oder einem Ionomer davon sowie einen Zeolith aufweist, ausgewählt aus einem Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 100 sowie einen nominellen Porendurchmesser von 8–10 Å aufweist; und (b) mindestens eine zusätzliche Polymer- oder Metall- oder Nichtmetallschicht.
  18. Mehrschichtige Struktur nach Anspruch 17, wobei die zusätzliche Polymerschicht unter einer thermoplastischen Ethylencopolymer-Zusammensetzung ausgewählt werden kann, die ein Ethylen/Säure-Copolymer oder Terpolymer oder ein Ionomer davon und einen Zeolith aufweist, ausgewählt aus einem Molekularsieb, das ein Natriumalumosilicat aufweist, das weniger als 5 Gew.-% Magnesiumoxid enthält und ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von weniger als 35 aufweist, oder unter einer Schicht ausgewählt werden kann, die ein Ethylencopolymer-Verpackungsmaterial enthält, das eine ein Ethylen/Säure-Copolymer oder Ionomer enthaltende Schicht ist, die kein darin enthaltenes Molekularsieb oder anderes Polymermaterial wie z. B. Polyester aufweist, und wobei die Metallschicht aus Aluminium gewählt werden kann.
DE69725603T 1996-12-12 1997-12-10 Verbesserte verpackungszusammensetzung Expired - Lifetime DE69725603T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3255496P 1996-12-12 1996-12-12
US32554P 1996-12-12
PCT/US1997/022595 WO1998025974A1 (en) 1996-12-12 1997-12-10 Improved packaging composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725603D1 DE69725603D1 (de) 2003-11-20
DE69725603T2 true DE69725603T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=21865555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725603T Expired - Lifetime DE69725603T2 (de) 1996-12-12 1997-12-10 Verbesserte verpackungszusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0944652B1 (de)
JP (1) JP3927245B2 (de)
CA (1) CA2274641A1 (de)
DE (1) DE69725603T2 (de)
WO (1) WO1998025974A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5035812B2 (ja) * 1999-06-16 2012-09-26 三井・デュポンポリケミカル株式会社 エチレン共重合体組成物及びその用途
AU6117100A (en) * 1999-07-23 2001-02-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene acid copolymer with enhanced adhesion
EP2266607A3 (de) 1999-10-01 2011-04-20 Immunogen, Inc. Immunokonjugate für Krebsbehandlung
US6357678B1 (en) 1999-10-29 2002-03-19 Albermarle Corporation Process for producing ultra finely-divided zeolite powder
US6761825B2 (en) 2000-08-04 2004-07-13 I. Du Pont De Nemours And Company Method for removing odors in sterilized water
US6861481B2 (en) * 2000-09-29 2005-03-01 Solvay Engineered Polymers, Inc. Ionomeric nanocomposites and articles therefrom
FR2819812B1 (fr) 2001-01-23 2005-04-01 Atofina Piegeage d'un monomere residuel contenant au moins une fonction epoxyde dans une composition thermoplastique
FR2830866B1 (fr) * 2001-10-11 2005-04-01 Atofina Procede de piegeage de monomere residuel a fonction epoxyde dans une composition thermoplastique
FR2848562B1 (fr) * 2002-12-11 2006-07-07 Ceca Sa Procede de piegeage de composes libres contenus dans une composition polymerique
US8088387B2 (en) 2003-10-10 2012-01-03 Immunogen Inc. Method of targeting specific cell populations using cell-binding agent maytansinoid conjugates linked via a non-cleavable linker, said conjugates, and methods of making said conjugates
JP4768217B2 (ja) * 2003-07-07 2011-09-07 株式会社ブリヂストン 透明フィルム
US8212148B1 (en) 2004-12-10 2012-07-03 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising ethylene copolymer
CN101889032B (zh) * 2007-12-07 2012-10-24 三井-杜邦聚合化学株式会社 离聚物、含有该离聚物的树脂组合物、由该组合物形成的未拉伸膜、片材或成型体、以及具有该未拉伸膜层的层合体
JP6468715B2 (ja) * 2014-04-04 2019-02-13 共同印刷株式会社 酢酸吸着フィルム
JP6494355B2 (ja) * 2015-03-23 2019-04-03 共同印刷株式会社 酢酸吸着フィルム積層体
JP6667205B2 (ja) * 2015-03-25 2020-03-18 共同印刷株式会社 酢酸吸着性フィルム及びフィルム積層体
KR20200116931A (ko) * 2018-02-02 2020-10-13 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 중합체용 제산제

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316819A (en) * 1980-08-11 1982-02-23 Uop Inc. Technique to reduce the zeolite molecular sieve solubility in an aqueous system
US4374958A (en) * 1981-12-18 1983-02-22 Union Carbide Corporation Crosslinkable compositions based on alkylene-alkyl acrylate copolymers containing a polyol, an organo titanate and a molecular sieve
US4892720A (en) * 1984-04-26 1990-01-09 Uop Substituted aluminosilicate compositions and process for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0944652B1 (de) 2003-10-15
JP2001505951A (ja) 2001-05-08
JP3927245B2 (ja) 2007-06-06
CA2274641A1 (en) 1998-06-18
EP0944652A1 (de) 1999-09-29
EP0944652A4 (de) 2001-04-25
WO1998025974A1 (en) 1998-06-18
DE69725603D1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725603T2 (de) Verbesserte verpackungszusammensetzung
DE2341782C2 (de) Polymerisatschichtstruktur
DE60217844T2 (de) Trocknungszusammensetzung
DE69930395T2 (de) Sauerstoffbindende packung
EP1366128B1 (de) Heissversiegelungsmassen
EP1891174B1 (de) Heissversiegelungsmasse für aluminium- und polyethylenterephthalatfolien gegen polypropylen- polyvinylchlorid- und polystyrolbehälter
DE2523434C3 (de) Preßmassen und ihre Herstellung
EP0618070B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2519574A1 (de) Isoliertes starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE69823237T2 (de) Sauerstoffbindender hydrotalcit sowie diesen enthaltende mischungen
DE3306447C2 (de)
DE2903338A1 (de) Thermoplastische mehrschichtenfolien
DE19507606B4 (de) Coextrusions-Bindemittelzusammensetzung und coextrudierte mehrschichtige Verbundstoffe, bei denen diese Zusammensetzung als Bindemittel für die Schichten verwendet wird
DE4312543A1 (de) Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0615839B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfaheren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
DE3490656C2 (de)
DE60028757T2 (de) Polyolefinzusammensetzung, verfahren zur herstellung und die verwendung davon
DE60104591T2 (de) Verpackung, die nicht gegenüber Metall, aber gegenüber Polypropylen delaminierbar ist
EP0665101A1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2301470B2 (de) Thermoplastische Formmasse mit guter Verarbeitbarkeit und Beständigkeit gegen Gasdurchlässigkeit sowie deren Verwendung
DE10150898A1 (de) Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und Polystyrol
DE60032203T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Frischfleischprodukten
US6689483B1 (en) Packaging composition
DE3521532A1 (de) Beschriftbares und kopierbares polyolefin-klebeband und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition