DE69725379T2 - Dosiervorrichtung zur Zuführung von zusätzlichem Gas oder Flüssigkeit im Atemgas eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes - Google Patents

Dosiervorrichtung zur Zuführung von zusätzlichem Gas oder Flüssigkeit im Atemgas eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE69725379T2
DE69725379T2 DE69725379T DE69725379T DE69725379T2 DE 69725379 T2 DE69725379 T2 DE 69725379T2 DE 69725379 T DE69725379 T DE 69725379T DE 69725379 T DE69725379 T DE 69725379T DE 69725379 T2 DE69725379 T2 DE 69725379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
gas
metering device
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725379D1 (de
Inventor
Georgios Psaros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Critical Care AB
Original Assignee
Maquet Critical Care AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet Critical Care AB filed Critical Maquet Critical Care AB
Publication of DE69725379D1 publication Critical patent/DE69725379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725379T2 publication Critical patent/DE69725379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/147Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase the respiratory gas not passing through the liquid container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • F16K31/005Piezo-electric benders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/204Proportional used for inhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0266Nitrogen (N)
    • A61M2202/0275Nitric oxide [NO]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0291Xenon

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum Zufügen kleiner Mengen eines zusätzlichen Gases oder einer Flüssigkeit zu einem Atemgas, vorgesehen, einem Lebewesen über eine Inspirationsleitung eines Anästhesiegerätes oder eines Ventilators während der Inspirationsphasen zugeführt zu werden.
  • In dieser Anmeldung bezieht sich der Ausdruck „zusätzliches Gas" sowohl auf jede Mischung von Gasen, verdünnt oder unverdünnt, als auch auf reine Gase. Zum Beispiel kann NO verdünnt in N2 als zusätzliches Gas verwendet werden, reines Xenon kann als zusätzliches Gas verwendet werden, flüssiges Narkosemittel kann als zusätzliche Flüssigkeit verwendet werden, verdampftes Narkosemittel (rein oder verdünnt) kann als zusätzliches Gas verwendet werden.
  • Bei der Inhalationsnarkose werden kleine Mengen von Narkosemittel dem Atemgas für die Inhalation durch ein Lebewesen hinzugefügt. Das Narkosemittel kann dem Atemgas in Form von Gas oder Flüssigkeit zugeführt werden. Wenn es in Form von Gas zugeführt wird, wird einem Teil des Atemgases gestattet, durch eine Narkosemittelflüssigkeit hindurchzuperlen oder über die Oberfläche einer Narkosemittelflüssigkeit hinwegzugehen, um diese zu verdampfen. Die resultierende Mischung, die eine relativ hohe Konzentration von Narkosemittel enthält, wird dann dem Rest des Atemgases in kontrollierter Weise hinzugefügt. Das Narkosemittel kann auch als eine Flüssigkeit in das Atemgas geliefert werden, in dem es schnell verdampft. Im letzten Fall kann irgend eine Erwärmung notwendig sein, um zu vermeiden, dass kaltes Gas das Lebewesen erreicht und um das Verdampfen der Flüssigkeit zu steigern.
  • Andere Substanzen, die vorzugsweise nahe dem Lebewesen zugeführt werden können, sind NO, Tenside (Surfactant) und andere therapeutische Substanzen.
  • Das Schwedische Patent SE-C-448 347 beschreibt ein Verfahren zum Mischen von Gasen in vorbestimmten Proportionen und zum Dosieren der Gasmischung im Zusammenhang mit Narkose und Respiratorpflege. Verschiedene Gase werden pulsförmig in eine Mischkammer injiziert, um diese darin zu mischen und die Gasmischung anschließend zu dosieren. Die Proportionen der verschiedenen Gase werden durch die Volumen der Gasimpulse gesteuert.
  • Das genaue Dosieren kleiner Gas- oder Flüssigkeitsmengen auf sichere Art ist schwierig und problematisch. Bekannte Dosierungsvorrichtungen arbeiten normalerweise mit relativ großen Volumen des Zusatzes, von welchem Dosiervolumen das/die zusätzliche Gas/Flüssigkeit entnommen wird. Wenn ein Fehler in der Vorrichtung auftritt, können relativ hohe Dosen von dem Dosisvolumen entnommen werden. Auch wenn andere Sicherheitsmaßnahmen für den Patienten eingreifen, kann der Patienten trotzdem Mengen ausgesetzt werden, die Unbehagen hervorrufen und im schlimmsten Fall sogar schädlich oder tödlich sein könnten.
  • Eine bekannte Dosiervorrichtung ist in der GB 2,253,353 offenbart, in der eine Dosierkammer mit konstantem Volumen mit einem Heizelement ausgestattet ist, das ausgebildet ist, die Temperatur eines flüssigen Narkosemittels in der Kammer zu regeln, um einen Narkosemitteldampf in dem Raum oberhalb der Flüssigkeit mit einem bekannten und steuerbaren Dampfdruck zu erzielen. Ein erstes und ein zweites Ventil sind am Einlass zu und am Auslass von der Dosierkammer angeordnet und arbeiten jeweils, um den Fluss der Narkosemittelflüssigkeit in die Dosierkammer aus einer unter Druck stehenden Quelle und den Fluss des Narkosemitteldampfes von der Kammer zum Dosieren eines Atemgases zu steuern.
  • Es ist weiterhin zum Beispiel aus der US 4,895,500 bekannt, dass durch Mikro-Materialbearbeitung in Silikon hergestellte Ventile vorteilhaft bei der genauen Dosieranwendung verwendet werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen Typ von Dosiervorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten zu schaffen, die das zuverlässige und exakte Hinzufügen von (insbesondere) kleinen Dosen spezifischer Zusatzgase oder Flüssigkeiten wie z. B. Narkosemittelflüssigkeiten zu dem Hauptfluss von dem Lebewesen zugeführten Atemgas möglich machen. Die zuzuführenden Dosen sind klein, bis zu einer Größenordnung von 500 ml/min.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Dosiervorrichtung ausgebildet ist, wie es im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Große Sicherheit und Zuverlässigkeit mit exakter Dosierung werden mit der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung erzielt. Die Dosiervorrichtung ist klein und kann daher nahe am Lebewesen angeordnet sein. Dadurch wird irgend ein Todraum, der die Dosis daran hindern könnte, das Lebewesen in gewünschter Weise zu erreichen, vermieden. Die Dosiervorrichtung weist ein erstes Ventil am Einlass, das mit einer dazwischenliegenden Dosierkammer verbunden ist, und ein zweites Ventil am Auslass auf. Die Dosierkammer hat ein Volumen, das im wesentlichen in der Größenordnung der während einer Inspirationsphase zuzuführenden Dosis liegt. Sogar wenn aus irgend einem Grund das gesamte Dosisvolumen in das Atemgas entleert würde, würde irgend eine Überdosis klein gehalten werden und würde möglicherweise nicht einmal Unbehagen für den Patienten hervorrufen. Die Verwendung von zwei Ventilen steigert die Sicherheit, insbesondere, wenn sie so gesteuert werden, dass jeweils nur ein Ventil für den Durchlass zusätzlichen Gases oder Flüssigkeit offen ist.
  • Das Dosieren kann gesteuert werden, indem die Anzahl und Dauer der Öffnungszeiten des zweiten Ventils während der Inspiration gesteuert wird, wodurch eine geregelte Menge zusätzlichen Gases oder Flüssigkeit dem Atemgas von der Dosierkammer zugeführt wird. Indem eine Dosierkammer verwendet wird, die etwas größer ist als die Dosis, die während der Inspirationsphase geliefert werden soll, werden die Ausgangsimpulse des zusätzlichen Gases oder der Flüssigkeit bei einem im wesentlichen konstanten Druck abgegeben, was zu der exakten Dosierung beiträgt. Aus Sicherheitsgründen werden beide Ventile vorteilhafter Weise geschlossen gehalten, wenn kein Gas oder keine Flüssigkeit in die Dosierkammer oder in das Atemgas hineinpassieren soll.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung ist eine Steuereinheit angeordnet, um Öffnungsmittel zu veranlassen, das erste Ventil erst zu öffnen, um die Dosierkammer mit Gas oder Flüssigkeit unter positivem Druck zu füllen, danach das erste Ventil zu schließen und das zweite Ventil zu öffnen. Dadurch wird die Dosierkammer gefüllt, wenn das erste Ventil öffnet, während das zweite Ventil geschlossen ist, woraufhin das erste Ventil geschlossen ist und das zweite Ventil für kurze, kontrollierte Zeitabschnitte geöffnet ist, um das gewünschte Dosiervolumen in den Hauptfluss zu injizieren. Auf diese weise gibt es nie irgend eine direkte Verbindung zwischen der Quelle für Gas oder Flüssigkeit und dem Patienten. Das Öffnen des ersten Ventils kann während der Exspirationsphase erfolgen.
  • Das ergibt eine alternierende Steuerung, um die genaue Dosierung zu erzielen. Durch alternierendes Öffnen und Schließen der Ventile während der Inspirationsphase. Die Dosierkammer kann einmal oder mehrmals während der Inspirationsphase aufgefüllt werden.
  • Das kann auch verwendet werden, wenn größere Dosen des zusätzlichen Gases oder der Flüssigkeit zugeführt werden sollen. Das erste und das zweite Ventil können dann während der Inspirationsphase alternierend geöffnet und geschlossen werden. Hierdurch wird die Dosierkammer jedes Mal, wenn das zweite Ventil während der Inspirationsphase öffnet, ein exaktes Volumen bei einem exakten Druck enthalten und das Dosieren wird genauer. In diesem Fall kann die Dosierkammer viel kleiner gemacht werden als die abzugebende Gesamtdosis.
  • Es ist auch möglich, beiden Ventilen zu erlauben, gleichzeitig offen zu sein, insbesondere, wenn das zusätzliche Gas oder die Flüssigkeit in keiner weise für den Patienten unbehaglich oder schädlich ist. Alternativ können andere Vorsichtsmaßnahmen zum Vermeiden einer Überdosierung wie zum Beispiel eine Diffusionsmembrane zwischen der Dosiervorrichtung und dem Atemgas verwendet werden. Die Diffusion von Gas/Flüssigkeit durch die Membrane wird dann die maximale Dosis steuern, die dem Patienten zugeführt werden kann.
  • Noch ein anderer Weg, um das Dosieren zu erreichen besteht darin, das zweite Ventil während der Dosierdauer der Inspirationsphase zu öffnen und dann das Dosieren durch Öffnen und Schließen des ersten Ventils zu steuern. Auf diese Weise kann die Dosierkammer beträchtlich kleiner sein als die zuzuführende Dosis.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Dosiervorrichtung nach der Erfindung bestehe das Bedienmittel aus piezoelektrischen Elementen, die, wenn aktiviert, ausgebildet sind, um einen Ventilkörper von seinem Ventilsitz abzuheben, um das Ventil zu öffnen. Das resultiert in einem Ventil, das rasch auf die Aktivierung reagiert, verglichen mit der Reaktion eines bimetallischen Aktuators (Laminate mit verschiedenen Koeffizienten linearer, thermischer Expansion), der als Bedienmittel eingesetzt wird. In dieser Ausführungsform wird der Ventilkörper auch durch piezoelektrische Aktuatoren angehoben, die eine große Kraft ausüben, verglichen mit der Kraft, die erzeugt wird, wenn elektrostatischen Aktuatoren als Bedienmittel eingesetzt werden. Diese Ausführungsform der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung stellt sicher, dass die Ventile der Dosiervorrichtung rasch und zuverlässig arbeiten und einen einfachen Aufbau haben.
  • Gemäß einer zusätzlichen vorteilhaften Ausführungsform der Dosiervorrichtung nach der Erfindung ist die Dosiervorrichtung so ausgebildet, dass der positive Druck einer angeschlossenen Gas- oder Flüssigkeitsquelle dazu dient, den Ventilkörper zu schließen. Der Schließ- und Dichteffekt des positiven Drucks, typischer Weise 5 Bar, der Gas- oder Flüssigkeitsquelle ist ein wesentlicher Vorteil aus Sicherheitssicht.
  • Gemäß noch einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Dosiervorrichtung nach der Erfindung wird das Gerät durch Mikro-Materialbearbeitung in Silikon hergestellt. Die Mikro-Materialbearbeitung von Silikon (verwenden von Mikro-Materialbearbeitungstechnologien) ermöglicht es, kleine, identische Dosiervorrichtungen mit hohem Leistungsbeitrag von Gas oder Flüssigkeit bei niedrigen Kosten herzustellen.
  • Diese Fabrikationstechnik ermöglicht daher die Massenherstellung bei niedrigen Preisen. Es ist daher denkbar, die Dosiervorrichtung als einen Einwegeartikel auszubilden.
  • Die Erfindung wird jetzt detaillierter durch Beschreibung zweier beispielhafter Ausführungsformen der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert, in denen
  • 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
  • 3 einen ersten Satz von Diagrammen zeigt, die einen ersten möglichen Arbeitsmodus der Ausführungsform in 2 illustrieren,
  • 4 zeigt einen zweiten Satz von Diagrammen, die einen zweiten möglichen Arbeitsmodus der Ausführungsform in 2 illustrieren,
  • 5 zeigt einen dritten Satz von Diagrammen, die einen dritten möglichen Arbeitsmodus der Ausführungsform in 2 illustrieren, und
  • 6 zeigt eine Dosiervorrichtung, die mit einem Ventilator/Anästhesiegerät verbunden ist.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung. Die Dosiervorrichtung besteht aus einem Einlass 2, einem ersten Ventil 4, einer Dosierkammer (Dosiervolumen) 6, einem zweiten Ventil 8 und einem Auslass 10, seitlich angeordnet an mikro-materialbearbeiteten Scheiben 12, 14, 16, 18 und möglicher weise Glas, an dem die Scheiben 12, 14, 16, 18 befestigt worden sind.
  • Ein piezoelektrisches Element 20, 22 ist in jedem der Ventilbereiche 4, 8 auf die Scheibe 12 geklebt. Diese Ventilbereiche 4, 8 haben Nuten 24, 26 in der Scheibe 12 und einen zentralen Zapfen 28, 30, an dem ein Ventilkörper 32, 34 befestigt ist. Die Ventilkörper 32, 34 sitzen jeweils auf einem Ventilsitz 36, 38, der in der Scheibe 16 angeordnet ist.
  • Wenn ein piezoelektrisches Element 22 aktiviert wird, veranlasst es die Scheibe 12, sich in ihrem Ventilbereich nach oben auszubeulen, wie es in 1 für das zweite Ventil 8 illustriert ist. Hier wird der Ventilkörper 34, der an dem zentralen Zapfen 30 befestigt ist, von seinem zugehörigen Ventilsitz 38 abgehoben. Die Dosierkammer 6 ist dann über den Kanal 42 mit dem Auslass 10 der Dosiervorrichtung verbunden.
  • Das erste Ventil 4 ist auf gleiche Weise ausgebildet wie das zweite Ventil 8 und wird in 1 geschlossen mit dem Ventilkörper 32, der gegen seinen Ventilsitz 36 presst, da das piezoelektrische Element 20 nicht aktiviert ist, dargestellt. Ein Kanal 40 leitet zusätzliches Gas oder zusätzliche Flüssigkeit zu der Dosierkammer 6, wenn das erste Ventil 4 offen ist.
  • Der Weg des zusätzlichen Gases oder der zusätzlichen Flüssigkeit durch die Dosiervorrichtung ist mit gestrichelten Pfeilen gekennzeichnet. Das/die Gas/Flüssigkeit tritt in die Dosiervorrichtung am Einlass 2 ein, passiert durch das erste Ventil 4 zu der Dosierkammer 6 und von der Dosierkammer 6 über das zweite Ventil 8 zu dem Auslass 10.
  • Da piezoelektrische Elemente 20, 22 als Betätigungsmittel für die Ventile 4, 8 verwendet werden, können die Ventile 4, 8 schnell betätigt werden und die Ventilkörper 32, 34 werden mit relativ großer Kraft angehoben, was auch zu einer schnellen und zuverlässigen Betätigung der Ventile führt. Die Ansprechzeit der Ventile liegt in der Größenordnung von 1 ms.
  • Aus Sicherheitsgründen sind beide Ventile 4, 8 normalerweise geschlossen und öffnen nur, wenn Spannung an die piezoelektrischen Elemente 20, 22 angelegt wird. Die Ventilkörper 32, 24 sind auch so ausgebildet, dass der Speisedruck einen Schließ- und Dichteffekt auf die Ventile 4, 8 ausübt. Da der Speisedruck relativ hoch ist, wie oben angegeben, sollten die Ventile 4, 8 passender Weise druckbalanciert sein, d. h. den hohen Speisedruck ausgleichen, was die geschlossenen Ventile befähigen würde, durch relativ geringe Kraft geöffnet zu werden.
  • Die Dosiervorrichtung kann folgendermaßen arbeiten:
  • Das erste Ventil 4 wird durch Aktivieren des piezoelektrischen Elements 20 geöffnet und die mit dem Einlass 2 verbundene Dosierkammer 6 wird mit einem zusätzlichen Gas oder einer Flüssigkeit wie z. B. NO oder flüssigem Narkosemittel von einer Quelle für Gas oder Flüssigkeit bei einem konstan ten positiven Druck, typischerweise 5 Bar, gefüllt. Das erste Ventil 4 wird dann geschlossen und das zweite Ventil 8 wird für eine Anzahl kurzer, gesteuerter Zeitdauern durch entsprechendes Aktivieren des piezoelektrischen Elements 22 geöffnet, so dass die gewünschte Dosis zusätzlichen Gases oder Flüssigkeit von der Dosierkammer 6 in den Auslass 10, der direkt mit dem Hauptfluss von Atemgas verbunden ist, ausgestoßen wird. Die Dauer und Anzahl der Impulse bestimmt die Gesamtdosis.
  • Das nur jeweils einem Ventil 4, 8 gestattet wird, geöffnet zu sein, steigert die Sicherheit für den Patienten, da es nie eine direkte Verbindung zwischen der Gas/Flüssigkeits-Quelle und dem Patienten gibt. Abhängig von unter anderem welche Substanzen zugeführt werden und der Menge der zuzuführenden Substanzen können die Ventile 4, 8 in gewissen Fällen so betätigt werden, dass sie gleichzeitig offen sind, um einen größeren Gas-/Flüssigkeitsfluss zu ermöglichen.
  • Die Steuerung der Ventile 4, 8 hängt auch von der Wahl der Größe der Dosierkammer 6 ab. Alternative Arbeitsweisen der ersten Ausführungsform werden detaillierter in bezug auf die 35 diskutiert.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind das erste Ventil 54, die Dosierkammer 56 und das zweite Ventil 58 in einem Stapel angeordnet und entsprechend in einem Silikongehäuse hergestellt. Die Ausführungsform umfasst auch piezoelektrische Elemente 70, 72 zum Betätigen der Ventile 54, 58.
  • Der Auslass der Dosiervorrichtung ist direkt mit einer Leitung 61 verbunden, die den Hauptfluss des Atemgases transportiert.
  • Eine Diffusionsmembrane 63 ist in diesem Fall als eine extra Sicherheitsmaßnahme am Auslass der Dosiervorrichtung angeordnet. Der Zweck dieser Membrane 63 ist es zu verhindern, dass übermäßig hohe Dosen zusätzlichen Gases oder Flüssigkeit in das Atemgas injiziert werden, wenn beide Ventile 54, 58 aufgrund einer Fehlfunktion in eine offene Position gelangen. Diese extra Vorsichtsmaßnahme kann verwendet werden, wenn therapeutisch aktive Substanzen verwendet werden, die in relativ kleinen Dosen schädlich sind oder wenn Substanzen dosiert werden, die nach einer chemischen Reaktion tödlich sind. Eine derartige Substanz ist NO. Mehrere Untersuchungen zeigen sehr positive therapeutische Effekte von NO an, wenn es Patienten in extrem kleinen Dosen (weniger als ca. 100 ppm) gegeben wird. Jedoch ist NO ein schädliches Gas oberhalb einer bestimmten Konzentration und kann sogar tödlich werden, wenn es mit Sauerstoff reagiert und NO2 bildet.
  • Die Ausführungsform in 2 deutet an, dass die Dosiervorrichtung in diesem Fall mit einer Quelle für NO verbunden ist.
  • Stromaufwärts von dem Einlassventil 54 ist ein Raum 55, der direkt mit der Quelle für zusätzliches Gas, NO in diesem Ausführungsbeispiel, verbunden ist. Dieser Raum 55 hält dementsprechend zusätzliches Gas bei einem herrschenden positiven Druck. Der Raum 55 kann als ein Einlass zu der Dosiervorrichtung angesehen werden.
  • 3 zeigt mit Hilfe von drei Diagramms eine Beispiel einer Art der Betätigung der Dosiervorrichtung zum Dosieren des zusätzlichen Gases oder der Flüssigkeit. In diesem Fall wird auf die zweite Ausführungsform in 2 Bezug genommen, aber einige Betätigungen können auf die Dosiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in 1 angewendet werden.
  • Diagramm A zeigt die zeitliche Sequenz für die Aktivierung des piezoelektrischen Elements 70 für das erste Ventil 54, Diagramm B zeigt die zeitliche Sequenz für die Aktivierung des piezoelektrischen Elements 72 für das zweite Ventil 58 und Diagramm C zeigt einen Atemzyklus bestehend aus einer Inspirationsphase und einer Exspirationsphase.
  • Wie dieses Beispiel zeigt, wird Spannung während der Inspirationsphase an das piezoelektrische Element 70 angelegt, wodurch das erste Ventil 70 während der gesamten Inspirationszeit offen ist. Drei kurze Spannungsimpulse werden an das piezoelektrische Element 72 des zweiten Ventils 58 während des anfänglichen Teils der Inspirationsphase angelegt und drei entsprechende Impulse des zusätzlichen Gases werden dementsprechend in den Hautfluss des Atemgases injiziert.
  • Bei dem oben beschriebenen Dosierverfahren sind sowohl das Einlassventil 54 als auch das Auslassventil 58 während dieser kurzen Impulse offen. Die Dosierkammer 56 kann daher kleiner sein als die Dosis, die während der Inspirationsphase zuzuführen ist. Tatsächlich kann die Dosierkammer 56 viel kleiner sein als die zuzuführende Dosis.
  • Wie oben angegeben mag das Schließen des Einlassventils, bevor das Auslassventil öffnet, aus Sicht der Sicherheit vorzuziehen sein. Diese Betätigungsweise ist offensichtlich auch mit der Ausführungsform in 2 möglich. Jedoch kann als eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um übermäßig hohe Dosen zusätzlichen Gases zu verhindern, eine Diffusionsmembrane 63 in dem Auslass angeordnet sein, wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 oben angegeben.
  • 4 zeigt mit drei Diagrammen einen zweiten weg, die Dosiervorrichtung zum Dosieren zu betätigen. In diesem Fall wird auch Bezug genommen auf die zweite Ausführungsform in 2, aber die gleiche Betätigung kann auch auf die Dosiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in 1 angewendet werden.
  • Diagramm D zeigt die zeitliche Sequenz der Aktivierung des piezoelektrischen Elements 70 für das erste Ventil 54, Diagramm E zeigt die zeitliche Sequenz der Aktivierung des piezoelektrischen Elements 72 für das zweite Ventil 58 und Diagramm F zeigt den Atemzyklus bestehend aus einer Inspirationsphase und einer Exspirationsphase.
  • Wie dieses zweite Beispiel zeigt, wird Spannung an das piezoelektrische Element 70 in Intervallen während der Inspirationsphase angelegt, wodurch das erste Ventil 54 zu diesen Zeiten offen ist, nur damit die Dosierkammer mit zusätzlichem Gas gefüllt werden kann. Drei Spannungsimpulse werden an das piezoelektrische Element 72 des zweiten Ventils 58 zwischen diesen Öffnungen des ersten Ventils 54 angelegt und drei korrespondierende Impulse zusätzlichen Gases werden entsprechend in den Hauptfluss des Atemgases injiziert.
  • In diesem Fall ist die Sicherheit maximal, da es keine Zeit gibt, zu der Gas direkt von der Quelle zu dem Atemgasfluss strömen kann. Die Dosierkammer 56 kann in diesem Fall auch ein (beträchtlich) kleineres Volumen haben als das der zuzuführenden Dosis.
  • 5 zeigt mit Hilfe von drei Diagrammen einen dritten Weg, die Dosiervorrichtung zum Dosieren zu betätigen. In diesem Fall wird auch Bezug genommen auf die zweite Ausführungsform in 2, aber die gleiche Betätigung kann auch auf die Dosiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in 1 angewendet werden.
  • Diagramm G zeigt die zeitliche Sequenz der Aktivierung des piezoelektrischen Elements 70 für das erste Ventil 54, Diagramm H zeigt die zeitliche Sequenz der Aktivierung des piezoelektrischen Elements 72 für das zweite Ventil 58 und Diagramm I zeigt den Atemzyklus bestehend aus einer Inspirationsphase und einer Exspirationsphase.
  • Wie dieses dritte Beispiel zeigt, wird Spannung während der Exspirationsphase an das piezoelektrische Element 70 angelegt, weshalb das erste Ventil 54 während der Exspirationsphase offen ist, allein um die Dosierkammer 56 mit zusätzlichem Gas zu füllen. Ein verlängerter Spannungsimpuls wird während der Inspirationsphase an das piezoelektrische Element 72 des zweiten Ventils 58 angelegt und ein entsprechender Impuls zusätzlichen Gases wird dementsprechend in den Hauptfluss von Atemgas injiziert.
  • In diesem Fall sollte die Dosierkammer 56 ein etwas größeres Volumen haben als die abzugebende Dosis. Insbesondere, wenn ein Gas zuzuführen ist, da der Druck in der Dosierkammer abnehmen wird, wenn die Dosis abgegeben wird. Da jedoch die Druckdifferenz groß ist, kann die Dosierung weiterhin mit hoher Genauigkeit gesteuert werden.
  • Bei allen oben angegebenen Beispielen gewährleistet das System mit zwei Ventilen und einer dazwischenliegenden Dosierkammer eine sicher Dosiervorrichtung. wenn ein Ventil versagt und in einer offenen Lage klemmt, kann das Dosieren weiterhin mit dem anderen Ventil durchgeführt werden. Als Alternative kann das andere Ventil die Dosiervorrichtung effektiv schließen und weiteres Dosieren verhindern. Die zugeführte Extradosis kann in keinem Fall größer sein als das, was in der Dosierkammer enthalten ist. Eine Kombination aller drei Beispiele der Steuerung ist möglich.
  • 6 zeigt eine Dosiervorrichtung 88 gemäß der Erfindung, die an ein(en) Ventilator/Anästhesiegerät 74 zum Dosieren eines zusätzlichen Gases oder einer Flüssigkeit zu einem Atemgas, das einem Patienten 76 zugeführt wird, angeschlossen ist. Der/das Ventilator/Anästhesiegerät 74 weist eine Systemeinheit 80 (deren Aufbau bestimmt, ob das System als ein Ventilator oder ein Anästhesiegerät arbeitet), einen Inspirationsschlauch 82 mit einem ersten Rückschlagventil 84, einen Patientenschlauch 86 und einen Exspirationsschlauch 96 mit einem zweiten Rückschlagventil 94 auf. Der Inspirationsschlauch 82 und der Patientenschlauch 86 bilden zusammen die Inspirationsleitung. Die Systemeinheit 80 enthält Gasanschlüsse 78A, 78B, 78C zum Anschließen des(der) Gase(s), das(die) das Atemgas bildet(bilden), und einen Evakuierungsanschluss 98 zum Evakuieren von Atemgas von dem Exspirationsschlauch 96.
  • Wenn die Systemeinheit 80 aus einem Ventilator besteht, wird alles Gas in der Exspirationsleitung 96 evakuiert. Wenn die Systemeinheit 80 aus einem Anästhesiegerät besteht, kann mehr oder weniger des ausgeatmeten Gases nach bekannten Prinzipien zu dem Patienten 76 zurückgeführt werden. Weder der Ventilator noch das Anästhesiegerät müssen daher hier weiter beschrieben werden.
  • Die Dosiervorrichtung 88 ist in diesem Fall an den Patientenschlauch 86 angeschlossen, d. h. so dicht am Patienten 76 wie möglich. Die Platzierung dicht am Patienten 76 ist in vielen Fällen wünschenswert, da das Dosieren genauer sein kann ( die Dosis von Gas oder Flüssigkeit kann zuverlässiger die Zielbereiche in den Lungen des Patienten 76 erreichen), wenn kleine Dosen in ausgewählten Teilen der Inspirationsphase abgegeben werden. Dosieren zu den entferntesten Teilen der Lungen kann insbesondere durch Dosieren am, oder unmittelbar vor dem Einsetzten der Inspirationsphase erzielt werden. Die Nähe zum Patienten 76 ist auch vorteilhaft, wenn instabile Substanzen wie z. B. NO dosiert werden sollen.
  • Die Dosiervorrichtung 88 ist mit einer Versorgung- und Steuereinheit 90 für zusätzliches Gas oder Flüssigkeit verbunden. Das Gas/die Flüssigkeit wird der Dosiervorrichtung vorzugsweise unter hohem Druck über eine Zufuhrleitung 92 zugeführt. Signalleitungen 100 verbinden die Dosiervorrichtung 88 und die Versorgungs- und Steuereinheit 90. Um genaue Konzentrationen zu erhalten, kann eine Messeinheit 102 in der Inspirationsleitung 82 zum Messen unter anderem des Flusses und Druckes des Atemgases angeordnet sein. Anstelle der Messeinheit 102, oder als Komplement zu dieser, kann eine Signalleitung 104 zwischen der Versorgungs- und Steuereinheit 90 und der Systemeinheit 80 zum Übertragen relevanter Information zwischen der Systemeinheit 80 und der Versorgungs- und Steuereinheit 90 verwendet werden. Zum Beispiel kann in der Systemeinheit 80 erzeugte Information hinsichtlich Fluss und Druck des Atemgases zu der Versorgungs- und Steuereinheit 90 übertragen werden, um die Dosiervorrichtung 88 zu steuern.
  • Die Versorgungs- und Steuereinheit 90 kann natürlich ganz oder teilweise mit der Systemeinheit 80 integriert werden.
  • Teilweise Integration kann erhalten werden, indem alle Steuermittel in die Systemeinheit 80 integriert werden und indem eine an die Dosiervorrichtung 88 angeschlossene separate Quelle für zusätzliches Gas oder Flüssigkeit vorhanden ist.
  • Kombinationen der enthaltenen Ausführungsbeispiele können, wenn es angebracht ist, gemacht werden. Insbesondere kann eine Membrane für das erste Ausführungsbeispiel verwendet werden, ebenso wie keine Membrane für das zweite Ausführungsbeispiel. Die Dosiervorrichtung 88 kann an jedem Ort entlang der Inspirationsleitung angeordnet sein, auch wenn sie besonders passend für die vorteilhafte Platzierung in unmittelbarer Nähe am Patienten ist. Wenn Narkosemittel dosiert werden, könnte die Dosiervorrichtung 88 auch mit dem Anästhesiegerät integriert werden. Mehrere Dosiereinheiten können in Reihe oder parallel verbunden sein und die gleichen oder unterschiedliche zusätzliche Gase oder Flüssigkeiten zuführen.

Claims (11)

  1. Eine Dosiervorrichtung (88) zum Zufügen kleiner Mengen eines zusätzlichen Gases oder einer Flüssigkeit zu einem Atemgas, vorgesehen, einem Lebewesen (76) über eine Inspirationsleitung (82, 86) eines Anästhesiegerätes (74) oder eines Ventilators während der Inspirationsphasen zugeführt zu werden, wobei die Dosiervorrichtung (88) einen Einlass (2; 55) mit einem ersten Ventil (4; 54), das für die Verbindung mit einer Quelle (90) für Gas oder Flüssigkeit angepasst ist und ein zusätzliches Gas oder eine Flüssigkeit bei einem vorbestimmten, konstantem, positiven Druck zuführt; eine Dosierkammer (6; 56) mit konstantem Volumen, die in Strömungsverbindung mit dem ersten Ventil (4; 54) steht, um das zugeführte zusätzliche Gas oder die Flüssigkeit unter dem vorbestimmten positiven Druck aufzunehmen; einen Auslass (10) mit einem zweiten Ventil (8; 58) zum Transportieren des/der zugeführten, unter Druck stehenden Gases oder Flüssigkeit von der Dosierkammer (6, 56) zu dem Atemgas; ein Betätigungsmittel (20, 22; 70, 72) zum gesteuerten Öffnen und Schließen der Ventile (4, 8; 54, 58) und eine Steuereinheit (90), ausgebildet, um das Betätigungsmittel (20, 22; 70, 72) zu veranlassen, das zweite Ventil (8; 58) zumindest für ein oder eine Mehrzahl von vorbestimmten Intervall(en) während der Inspirationsphase zu öffnen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2; 55), der Auslass (10), das erste Ventil (4; 54), das zweite Ventil (8; 58) und die Dosierkammer (6; 56) mit konstantem Volumen als eine mirko-materialbearbeitete Einheit ausgebildet sind.
  2. Die Dosiervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (90) ausgebildet ist, das Betätigungsmittel zu veranlassen, das erste Ventil (4; 54) zum Füllen der Dosierkammer (6; 56) mit zusätzlichem Gas oder Flüssigkeit unter positivem Druck zu öffnen, das erste Ventil (4; 54) zu schließen und dann das zweite Ventil (8; 58) zu öffnen.
  3. Die Dosiervorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (90) ausgebildet ist, um das Betätigungsmittel (20, 22; 70 72) zu veranlassen, das erste Ventil (4; 54) und das zweite Ventil (8; 58) während der Inspirationsphase sequenziell zu öffnen.
  4. Die Dosiervorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (90) ausgebildet ist, um das Betätigungsmittel (20, 22; 70 72) zu veranlassen, das erste Ventil (4; 54) zum Füllen der Dosierkammer (6; 56) mit zusätzlichem Gas oder Flüssigkeit während der Exspirationsphase zu öffnen.
  5. Die Dosiervorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (90) ausgebildet ist, um das Betätigungsmittel (20, 22; 70 72) zu veranlassen, das erste Ventil (4; 54) zum Füllen der Dosierkammer (6; 56) mit zusätzlichem Gas oder Flüssigkeit zu öffnen und gleichzeitig das zweite Ventil (8; 58) zum Dosieren des zusätzlichen Gases oder der Flüssigkeit zu öffnen.
  6. Die Dosiervorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (20, 22) aus einem piezoelektrischen Element besteht, das, wenn es aktiviert ist, ausgebildet ist, um einen Ventilkörper (24, 26) von seinem Ventilsitz (36, 38) abzuheben und dadurch das Ventil (4, 8) zu öffnen.
  7. Die Dosiervorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (4) so ausgebildet ist, dass positiver Druck von einer angeschlossenen Quelle (90) für Gas oder Flüssigkeit den Ventilkörper (24) veranlasst, sich in Schließrichtung zu bewegen.
  8. Die Dosiervorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung aus mikro-materialbearbeitetem Silizium hergestellt ist.
  9. Die Dosiervorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2), das erste Ventil (4), die Dosierkammer (6), das zweite Ventil (8) und der Auslass (10) seitwärts in mikro-materialbearbeiteten und verbundenen Scheiben (12, 14, 16, 18) aus Silizium und möglicherweise Glas angeordnet sind.
  10. Die Dosiervorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (55) , das erste Ventil (54), die Dosierkammer (56), das zweite Ventil (58) und der Auslass in einem Stapel angeordnet sind.
  11. Eine Dosieranordnung mit der Dosiervorrichtung (88), wie sie in irgend einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist, und eine Quelle (90) für Gas oder Flüssigkeit, die mit dem Einlass (2; 55) der Dosiervorrichtung (88) wirkungsmäßig verbunden ist, um ein zusätzliches Gas oder eine Flüssigkeit bei einem vorbestimmten, konstanten, positiven Druck in die Dosierkammer (6; 56) mit konstantem Volumen einzuspeisen.
DE69725379T 1996-05-06 1997-03-21 Dosiervorrichtung zur Zuführung von zusätzlichem Gas oder Flüssigkeit im Atemgas eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes Expired - Fee Related DE69725379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9601719A SE9601719D0 (sv) 1996-05-06 1996-05-06 Doserare för tillförsel av tillsatsgas eller vätska till andningsgas vid anestesiapparat eller ventilator
SE9601719 1996-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725379D1 DE69725379D1 (de) 2003-11-13
DE69725379T2 true DE69725379T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=20402466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725379T Expired - Fee Related DE69725379T2 (de) 1996-05-06 1997-03-21 Dosiervorrichtung zur Zuführung von zusätzlichem Gas oder Flüssigkeit im Atemgas eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6032665A (de)
EP (1) EP0806216B1 (de)
JP (1) JP3921270B2 (de)
DE (1) DE69725379T2 (de)
SE (1) SE9601719D0 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540154B1 (en) * 1991-04-24 2003-04-01 Aerogen, Inc. Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
DE19648458C1 (de) * 1996-11-22 1998-07-09 Evotec Biosystems Gmbh Mikromechanische Ejektionspumpe zum Heraustrennen kleinster Fluidvolumina aus einem strömenden Probenfluid
WO1998031282A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Messer Griesheim Austria Ges.Mbh Gesteuertes gasversorgungssystem
DE19709704C2 (de) * 1997-03-10 1999-11-04 Michael Georgieff Verwendung einer flüssigen Präparation von Xenon zur intravenösen Verabreichung bei Einleitung und/oder Aufrechterhaltung der Anaesthesie
US6032667A (en) * 1997-10-30 2000-03-07 Instrumentarium Corporation Variable orifice pulse valve
DE19812392B4 (de) * 1998-03-20 2006-03-09 Gottlieb Weinmann - Geräte für Medizin und Arbeitsschutz - GmbH + Co KG Beatmungsgerät und Vorrichtung zur Durchführung einer Beatmung
EP0988521A1 (de) 1998-04-14 2000-03-29 Instrumentarium Corporation Sensorvorrichtung und verfahren zum messen von stickstoffdioxyd
US6131572A (en) 1998-05-20 2000-10-17 Instrumentarium Oy Medical dosing device having dosing chamber with a pressure sensor
SE9900368D0 (sv) * 1999-02-04 1999-02-04 Siemens Elema Ab Narkosapparat
US6235177B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
DE19960404A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-05 Messer Austria Gmbh Gumpoldski Exspirationsabhängige Gasdosierung
DE19961206A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Messer Austria Gmbh Gumpoldski Atemzugsvolumenabhängige Gasdosierung
MXPA02010884A (es) * 2000-05-05 2003-03-27 Aerogen Ireland Ltd Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio.
US8336545B2 (en) * 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7971588B2 (en) * 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US6948491B2 (en) * 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
US7600511B2 (en) * 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
DE10050443A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Weinmann G Geraete Med Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung eines Strömungsquerschnittes
SE0100065D0 (sv) * 2001-01-10 2001-01-10 Siemens Elema Ab Doseringsanordning
US6546927B2 (en) * 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6732944B2 (en) * 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US7677467B2 (en) * 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
WO2003057291A1 (en) 2002-01-07 2003-07-17 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
US20050205089A1 (en) * 2002-01-07 2005-09-22 Aerogen, Inc. Methods and devices for aerosolizing medicament
EP1474196B1 (de) * 2002-01-15 2016-08-17 Novartis AG Verfahren und systeme zum bedienen eines aerosol-erzeugers
AU2003256253A1 (en) * 2002-05-20 2003-12-02 Aerogen, Inc. Aerosol for medical treatment and methods
US20070044792A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Aerogen, Inc. Aerosol generators with enhanced corrosion resistance
DE10320454B4 (de) * 2003-05-08 2017-12-07 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung einer Gasströmung
US8616195B2 (en) * 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
ATE435996T1 (de) * 2003-12-19 2009-07-15 Messer Group Gmbh Verfahren zur gasbefüllung von druckgasbehältern
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
US7267121B2 (en) * 2004-04-20 2007-09-11 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
WO2005102431A2 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus for pressure assisted breathing
US7290541B2 (en) * 2004-04-20 2007-11-06 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7222639B2 (en) * 2004-12-29 2007-05-29 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated gas valve
CN101208123B (zh) * 2005-05-25 2012-09-19 亚罗擎公司 振动系统和方法
DE112009001180A5 (de) * 2008-03-17 2011-02-17 Technologie Institut Medizin (Tim) Gmbh Steuervorrichtung zur Applikation von volatilen Anästhesiegasen
DE102008057180B3 (de) * 2008-11-13 2010-04-01 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung zur Versorgung eines Atemgerätes mit Atemgas
US8267081B2 (en) * 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system
DE102010016699A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Maquet Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Applikation mindestens eines medizinischen Gases an einen mit Hilfe eines Beatmungsgeräts beatmeten Patienten
JP5358773B1 (ja) * 2013-02-21 2013-12-04 株式会社メトラン 呼吸補助装置
US11096423B2 (en) * 2017-09-25 2021-08-24 Altria Client Services Llc E-vapor device with bimetallic actuator for opening and sealing reservoir

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887110A (en) * 1970-09-10 1975-06-03 Upjohn Co Dispensing methods and apparatus
US3785526A (en) * 1972-08-07 1974-01-15 Autobar Syst Corp Dispensing apparatus
SE370178B (de) * 1973-01-29 1974-10-07 Lkb Medical Ab
US4364386A (en) * 1980-12-08 1982-12-21 Imed Corporation Apparatus for converting a pump to a controller
SE448347B (sv) * 1981-05-14 1987-02-16 Siemens Elema Ab Sett for blandning av gaser i forutbestemda proportioner
DE3636669C2 (de) * 1986-10-28 2001-08-16 Siemens Ag Anordnung zur Zufuhr von Aerosol zu den Luftwegen und/oder Lungen eines Patienten
SE8801299L (sv) * 1988-04-08 1989-10-09 Bertil Hoeoek Mikromekanisk envaegsventil
US5167837A (en) * 1989-03-28 1992-12-01 Fas-Technologies, Inc. Filtering and dispensing system with independently activated pumps in series
FR2657430B1 (fr) * 1990-01-23 1994-02-25 Roland Torterotot Doseur-distributeur et procede de dosage d'un produit pateux et/ou liquide.
DE4107060C2 (de) * 1991-03-06 1999-07-01 Draegerwerk Ag Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen Zwischenbehälter
US5385540A (en) * 1993-05-26 1995-01-31 Quest Medical, Inc. Cardioplegia delivery system
US5540251A (en) * 1994-02-01 1996-07-30 Mayeaux; Paul H. Precision gas blender
US5665070A (en) * 1995-01-19 1997-09-09 I-Flow Corporation Infusion pump with magnetic bag compression
US5531680A (en) * 1995-05-05 1996-07-02 Zevex, Inc. Enteral feeding pump motor unit and method of use
US5693016A (en) * 1995-11-08 1997-12-02 Gumaste; Anand V. Solid state fluid delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725379D1 (de) 2003-11-13
JPH1043299A (ja) 1998-02-17
EP0806216A1 (de) 1997-11-12
JP3921270B2 (ja) 2007-05-30
US6032665A (en) 2000-03-07
SE9601719D0 (sv) 1996-05-06
EP0806216B1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725379T2 (de) Dosiervorrichtung zur Zuführung von zusätzlichem Gas oder Flüssigkeit im Atemgas eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes
DE69818235T2 (de) Druckpuls-ventil mit variabler öffnung
DE2746924C2 (de) Beatmungsgerät
DE69926686T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von hochkonzentrierten NO Pulsen
DE60205487T2 (de) Verfahren zur verbesserung des durchflusses einer aerosolformulierung in einem dosierventil für einen dosierinhalator
DE10008500B4 (de) Implantierbares Medikamentenabgabesystem mit Zirkulation
DE3537507C2 (de) Gerät zur unterstützenden intermittierenden Druckbeatmung und Aerosol-Therapie
DE2916835C2 (de)
DE69828619T2 (de) System, verfahren und kassette zum mischen und abgeben intravenösern medikamente
DE60309487T2 (de) Flussbeschränker mit sicherheitsmerkmal
DE60318831T2 (de) System zur abgabe von anästhetika
DE2745309A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2713649A1 (de) Beatmungssystem
DE4105972C2 (de) Narkosemitteldosiervorrichtung
DE2225683A1 (de) Narkotisiervorrichtung mit kontinuierlicher stroemung
DE10102814A1 (de) Medikamentenabgabepumpe mit isolierter, hydraulischer Bemessung
DE102019004760A1 (de) Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102009024469A1 (de) Ventilvorrichtung, Ventileinsatz, externe Funktionseinrichtung, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
DE2840762B2 (de) Steuersystem für einen Medikamentennebler für medizinische Beatmungsventilatoren
DE1103522B (de) Abatmungseinrichtung fuer mittels Ultraschall erzeugte Aerosole
DE102005045393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Lösungen
DE3343708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben eines infusionsmittels an einen koerper eines saeugers
DE846898C (de) Inhalator zur Verabreichung von Betaeubungsmitteln
DE69825470T2 (de) Vorrichtung zur medikamentverabreichung
DE3612078A1 (de) Anaesthesiologischer kreis mit rueckeinatmung und mit einer einspritzeinrichtung von fluechtigen anaesthetiken

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQUET CRITICAL CARE AB, SOLNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee