DE69724147T2 - Herstellung von mit einer beschichtung aus bornitrid umhüllten faserigen vorformen, und von kompositen, die diese enthalten - Google Patents

Herstellung von mit einer beschichtung aus bornitrid umhüllten faserigen vorformen, und von kompositen, die diese enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69724147T2
DE69724147T2 DE69724147T DE69724147T DE69724147T2 DE 69724147 T2 DE69724147 T2 DE 69724147T2 DE 69724147 T DE69724147 T DE 69724147T DE 69724147 T DE69724147 T DE 69724147T DE 69724147 T2 DE69724147 T2 DE 69724147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borazine
polycondensed
preforms
fiber preforms
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724147D1 (de
Inventor
Michel Parlier
Marcel Ropars
Michel Vaultier
Eric Framery
Jean-Marie Jouin
Jean-Claude Cavalier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA, SNECMA SAS filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE69724147D1 publication Critical patent/DE69724147D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724147T2 publication Critical patent/DE69724147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62865Nitrides
    • C04B35/62868Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62897Coatings characterised by their thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5064Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/486Boron containing organic compounds, e.g. borazine, borane or boranyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/614Gas infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249928Fiber embedded in a ceramic, glass, or carbon matrix
    • Y10T428/249931Free metal or alloy fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat als Ziel die Herstellung von Faser-Vorformen, die mit einer Beschichtung aus Bornitrid bedeckt sind; wobei die Beschichtung (welche auf den vorgebildeten Faser-Vorformen erzeugt wird) eine neuartige Struktur darstellt, und die Herstellung von thermostrukturalen (bei Wärme belastbaren) Verbundmaterialien, deren Verstärkungstextur durch die Faser-Vorformen gebildet wird.
  • Seit mehreren Jahren hat die Anmelderin die Verfestigung und Verdichtung von Kompositen (Verbundmaterialien) mittels Gas durchgeführt, insbesondere mit SiC-Matrix, durch Verwendung der Technik der chemischen Infiltration in der Dampfphase (CVI). Diese Technik ist sehr zuverlässig und erlaubt die Herstellung von Materialien mit sehr guter Qualität und von Stücken mit relativ komplexen Formen. Im Rahmen eines Schritts der Verringerung der Kosten und Zeitspannen können jedoch bestimmte Schritte diese Technik durch einen Schritt mittels Flüssigkeit ersetzt werden.
  • Gemäß der Technik der chemischen Infiltration in der Dampfphase (CVI) wird die zu behandelnde Faser-Vorform während einer ersten Zeispanne in einem Ofen zwischen einer Grafit-Halterung angeordnet, um dort mit einer Interphase beschichtet zu werden; die Interphase kann insbesondere aus einer Schicht aus Pyrokohlenstoff oder Bornitrid bestehen, wobei sie eine lamellenartige Mikrostruktur aufweist. Die genannten Halterungen, sperrig und kostspielig, haben eine begrenzte Lebensdauer und begrenzen die Beladungskapazität des Ofens. Während einer zweiten Zeitspanne nach einer ersten Ablagerung der Matrix mittels Gas wird die Vorform verfestigt, und es ist möglich, die Geräteausstat tungen zu entnehmen für die Weiterführung der Verdichtung mittels Gas (FR-A-2 714 076).
  • Zum endgültigen Zweck der vollständigen Abschaffung der Halterungen aus Grafit hat die Anmelderin ein Verfahren zur Verfestigung der Faser-Vorformen mittels Flüssigkeit entwickelt. Gemäß diesem Verfahren werden die Vorformen mit einem Harz des Phenol-Typs vorimprägniert; sie werden anschließend einer thermischen Behandlung unterzogen (welche die Vernetzung und die Pyrolyse des Harzes gewährleistet), wobei sie durch eine metallische Halterung gehalten werden, welche für eine große Anzahl von Vorgängen wiederverwendbar ist; nach Abschluss der thermischen Behandlung werden sie zurück geholt, wobei sie ausreichend verfestigt sind, um durch CVI verdichtet zu werden ohne die Haltevorrichtung. Die so erhaltenen, durch eine Keramikmatrix verdichteten Vorformen weisen nicht immer befriedigende mechanische Eigenschaften in dem Maße auf, wie während des Rückzugs des Polymers (während seiner Pyrolyse) der Rückstand des Letzteren keine leistungsfähige Interphase bildet. Im Rahmen dieses Verfahrens, bei welchem die Verfestigung mittels Flüssigkeit durchgeführt wird, hat es sich daher als notwendig erwiesen, eine Interphase mittels Gas herzustellen:
    • – entweder vor der Phase der Imprägnierung mit dem Harz;
    • – oder auf die verdichteten Vorformen (FR-A-2 707 287).
  • Um die mit der Gegenwart von Kohlenstoff verbundenen Probleme der Oxidation zu vermeiden, ist es notwendig, eine Interphase und eine verfestigende Matrix mit einem oder mehreren keramischen Materialien herzustellen.
  • In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin ein neues Verfahren entwickelt, welches zu einem neuen Produkt führt, das insbesondere interessant ist bei verschiedenen Ausführungsarten. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, an der Oberfläche der Fasern der Vorform eine neue Beschichtungsstruktur zu erzeugen, welche ab einer bestimmten Dicke selber die zwei Funktionen der Interphase und der verfestigenden Phase gewährleistet. Diese filmartige Be schichtung umhüllt auch in befriedigender und stabiler Weise die Fasern der Vorform (man beobachtet einen schwachen Rückgang des Volumens am Ende der Pyrolyse, und diese erzeugte Beschichtung löst sich nicht von den Fasern ab) und bildet eine Interphase, welche einen dissipativen Bruch (nicht-fragiler Bruchmodus) des End-Verbundmaterials ermöglicht.
  • Die Ergebnisse, auf welchen die vorliegende Erfindung basiert, wurden aufgrund von Recherchen erhalten, die in verschiedenen Richtungen geführt wurden. Die Anmelderin hat verschiedene Verbundmaterialien, Vorstufen der verfestigenden Phase und insbesondere Vorstufen von SiC getestet, wie z. B. Polyvinylhydrogensilan (PVS, genauer das PVS 200 der Flamel Technologies Gesellschaft) und Polysilastyrol (PSS, genauer das PSS 400 der Nippon Soda Gesellschaft), separat oder gemischt verwendet und hat Vorstufen von BN (Bornitrid) getestet, wie z. B. Polyborazilen und polykondensiertes Polyborazin. Mit diesem letzten Typ von Vorstufe wurden sehr überraschende und interessante Ergebnisse erhalten. Eine BN-Beschichtung, mit neuartiger Struktur und sehr leistungsfähig als Interphase (geeignet, eine effektive verfestigende Interphase zu bilden) und als verfestigende Phase, wurde erhalten. Diese BN-Beschichtung weist charakteristischerweise eine granuläre, mikroporöse (zellenartige) Struktur auf.
  • Somit hat die vorliegende Erfindung als Hauptziel Faser-Vorformen, deren Fasern mit einer Beschichtung aus Bornitrid bedeckt sind, die dazu bestimmt ist, eine Interphase zwischen den Fasern und einer Verdichtungsmatrix der Vorformen zu bilden; die auf den vorgebildeten Faser-Vorformen erzeugte Beschichtung aus Bornitrid weist charakteristischerweise eine granuläre Struktur mit Mikroporen zwischen den Körnern der genannten Struktur auf.
  • Eine solche mikroporöse oder zellenartige Struktur, welche aus einer Anordnung von kleinen Körnern oder Granula resultiert, ist vollständig neuartig für eine Faserbeschichtung aus Bornitrid. Gemäß dem Stand der Technik haben mittels Gas erzeugte Bornitrid-Beschichtungen tatsächlich im allgemeinen eine dichte Struktur des laminaren Typs. Im J. Am. Ceram. Soc., 74 (10), Oktober 1991, 2482–2487 wurde berichtet, dass eine mikroporöse Bornitrid-Beschich tung mittels Gas erhalten wurde, aber die Struktur dieser Beschichtung blieb vom laminaren, schichtartigen Typ. Die Autoren haben die Porosität dieser erhaltenen mikroporösen Struktur mit der Porosität von turbostratischem Pyrokohlenstoff verglichen (pyrocarbone turbostratique). Im Inneren dieser Struktur ist die Schichtung von strukturalen Basiseinheiten fehlerhaft, was der Struktur ihren laminaren, mikroporösen Charakter verleiht.
  • Die neuartige, granuläre mikroporöse Struktur der Bornitrid-Beschichtung der Erfindung würde insbesondere mikrographisch sichtbar gemacht (siehe die beigefügten Figuren der vorliegenden Beschreibung).
  • Die Erfinder haben z. B. Bornitridkörner beobachtet, deren Durchmesser zwischen 40 und 50 nm aufweist, und deren Anordnung eine mikroporöse Beschichtung mit einer Porosität von ca. 20% bildet.
  • Eine granuläre zellenartige Struktur des Typs der Erfindung ist besonders interessant, einerseits dadurch, dass sie die Ausbreitung von Rissen unter Spannung begrenzt und andererseits dadurch, dass sie die abschließende Entkopplung Matrix/Verstärkung der Verbundwerkstoffe unterstützt, dadurch, dass sie ermöglicht, bei ihrem Reißen unter Spannung Energie-verteilend zu sein.
  • Bornitrid, welches auf übliche Weise die gemäß der Erfindung hergestellten Faser-Vorformen bedeckt, weist somit auf charakteristische Weise eine granuläre mikroporöse Struktur auf. Die Poren der Struktur sind im Submikron-Bereich. Sie weisen daher im allgemeinen einen Durchmesser von im Mittel unter einem Mikrometer auf.
  • Das Bornitrid kann auf den Fasern der Vorformen mit einer mehr oder weniger starken Dicke abgelagert worden sein. Im allgemeinen haben die gemäß der Endung hergestellten Faser-Vorformen Fasern, welche mit der Beschichtung über eine mittlere Dicke zwischen 0,1 μm und 1,2 μm bedeckt sind.
  • Um vorzugsweise eine gefestigte Interphase zu bilden, hat die mikroporöse (BN) Beschichtung eine Dicke von 0,4 μm oder mehr, im allgemeinen zwischen 0,4 und 1,2 μm. Die Masse einer solchen erfindungsgemäßen Beschichtung, welche eine gefestigte Interphase bilden, bildet daher ungefähr 10 bis 15% der Masse der Faser-Vorform, deren Fasern mit der Beschichtung bedeckt sind. Es wird an dieser Stelle festgestellt, dass gemäß der Erfindung das Auftreten einer größeren Masse in keiner Weise ausgeschlossen ist; das heißt, dass die mikroporöse Bornitrid-Beschichtung eine Dicke von über 1,2 μm aufweisen kann. In jedem Fall beträgt die Dicke der Beschichtung im allgemeinen weniger als 5 μm.
  • Die Faser-Vorformen, deren Fasern mit einer Bornitrid-Beschichtung mit mikroporöser Struktur mit einer Dicke von ≤0,4 μm beschichtet sind; im allgemeinen 0,1 μm ≤ e < 0,4 μm – bilden trotzdem in gleicher Weise Teil des Hauptziels der vorliegenden Erfindung. Sie sind neu. diese Beschichtung kann eine Interphase mit geeigneten Eigenschaften darstellen.
  • Die Faser-Vorformen, welche mit einer Bornitrid-Beschichtung mit originaler Struktur – granuläre mikroporöse oder zellenartige Beschichtung – bedeckt sind, sind im allgemeinen auf Basis von wärmebeständigen Fasern, welche gewählt sind aus den Kohlenstofffasern und Keramikfasern des Carbid-, Nitrid- oder Oxid-Typs, insbesondere Siliciumcarbid-Fasern.
  • In allgemeiner Weise können Faser-Vorformen durch Wicklung von Strängen, Fasern oder Fäden erhalten werden, durch Übereinanderschichten von unidirektionalen Lagert (Gelegen aus Fäden oder Seilen) oder Übereinanderschichten von zweidimensionalen Lagen (Geweben oder Filzen), welche eventuell untereinander durch Vernadeln oder dreidimensionales Verweben von Fasern oder Fäden verbunden sind... Die Faser-Vorformen der Erfindung existieren daher gemäß verschiedenen Herstellungsvarianten. Sie können sich allen existierenden Formen von Faser-Vorformen aus dem Stand der Technik unterordnen.
  • Das zweite Ziel der Erfindung betrifft die Erzeugung von thermostrukturalen Verbundmaterialien, welche ausgehend von Faser-Vorformen der Erfindung, welche mit ihrer neuen Bornitrid-Beschichtung bedeckt sind, erhalten werden.
  • Die thermostrukturalen Verbundmaterialien werden auf klassische Weise erhalten, durch Verdichtung der Vorformen mit einer Matrix; wobei die Verdichtung durch CVI ausgeführt wird. Die auftretende Matrix kann aus einer Kohlenstoffmatrix oder einer Keramikmatrix bestehen.
  • Zum zweiten Ziel der vorliegenden Erfindung gehört die Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff (C/C)-Verbundwerkstoffen, welche eine mit granulärem, mikroporösen BN-beschichtete Kohlenstofffaser-Verstärkung und eine Matrix aus Kohlenstoff aufweisen und Verbundstoffe mit Keramikmatrix (CMC), welche eine Verstärkung aus Wärmebeständigen Fasern (Kohlenstoff oder Keramik), die mit granulärem, mikroporösen BN bedeckt sind, und eine Keramikmatrix aufweisen; insbesondere jene des Typs C/SiC (Faserverstärkung aus Kohlenstoff und Matrix aus Siliciumcarbid) und jene des Typs SiC/SiC oder Oxid/SiC (Verstärkung mit Fasern auf einer Basis mit Siliciumcarbid oder mit Oxiden und Matrix aus Siliciumcarbid). Im Rahmen der zweiten Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Verbundwerkstoffe mit Keramikmatrix dieses letzten Typs bevorzugt und weiter insbesondere die SiC/SiC-Verbundwerkstoffe, deren Verstärkungsfasern der Vorform bedeckt sind mit einer Beschichtung aus granulärem, mikroporösen Bornitrid (wobei diese Beschichtung vorteilhaft eine ausreichende Dicke aufweist, um eine verfestigende Interphase zu bilden).
  • Das Herstellungsverfahren der Faservorformen, welche mit Bornitrid mit der neuen Struktur beschichtet sind. Dieses Verfahren – Verfahren mittels Flüssigkeit – weist auf:
    • – die Herstellung einer wasserfreien Lösung von polykondensiertem Borazin;
    • – Imprägnieren unter trockener Atmosphäre, bevorzugt unter trockenem Stickstoff oder Argon, der Faser-Vorformen, welche einen geeigneten Oberflächenzustand für die wasserfreie Lösung aus polykondensiertem Borazin aufweisen;
    • – Pyrolyse unter trockener Atmosphäre, bevorzugt unter trockenem Stickstoff oder Argon, der imprägnierten Faser-Vorformen.
  • Die Imprägnierung wird auf übliche Weise durchgeführt mit einer Lösung von polykondensiertem Borazin für den Fall der Vorstufe der Bornitrid-Beschichtung mit granulärer, zellenartiger Struktur. Das monomere, flüssige, farblose sehr wenig viskose Borazin, dessen Siedepunkt nur 55°C beträgt, kann direkt verwendet werden, um die Faser-Verstärkungen der letztendlich angestrebten Verbundmaterialien zu imprägnieren, denn es verflüchtigt sich von dem Beginn der Wärmebehandlung, nach der Pyrolyse, an (ohne die Polymer-Vorstufe von BN zu erzeugen). Es muss daher vorher polymerisiert werden. Im Rahmen des Verfahrens der Erfindung wird es durch Kondensierung polymerisiert. Die Polymerisation wird unter Bedingungen durchgeführt, die zu einem kondensierten. Polymer führen, d. h. dessen Struktur auf Basis von miteinander verbundenen Borazinringen ist. Man kommt weiter vorne im vorliegenden Text auf dieses polykondensierte Borazin zurück, auf eine Herstellungsart desselben: durch chemisch induzierte Polymerisation des Borazins und auf die Herstellung der Imprägnierungslösung, welche die Vorstufe der neuen, erfindungsgemäßen Bornitrid-Beschichtung einschließt. Es wird nunmehr deutlich gemacht, dass Borazin, welches sehr hydrolyseanfällig ist (es wird durch Hydrolyse in Borsäure umgewandelt, wobei sich Ammoniak bildet), nur in vollständig trockener Atmosphäre gehandhabt werden kann und dass es sich bei seinem kondensierten Polymer ebenso verhält. Angesichts dieser Tatsachen weiß der Fachmann, dass die Schritte der Polymerisation und Imprägnierung unter Feuchtigkeitsausschluss (unter trockener Atmosphäre) durchgeführt werden.
  • Die Imprägnierung mit einer wasserfreien Lösung von polykondensiertem Borazin wird auf den vorgebildeten Vorformen durchgeführt, deren Fasern eine geeignete Oberfläche aufweisen; das heißt im allgemeinen, vorher entfettet. Der Fachmann berücksichtigt, dass geeignete kommerzielle erhältliche Fasern tatsächlich gefettet auf den Markt kommen, um das Verweben zu erleichtern. Die Entfettung besteht auf klassische Weise in einer thermischen Behandlung. Eine solche Vorbehandlung (Entfettung) ist insbesondere beschrieben in FR-A-2 640 258. Sie wird vorteilhaft vervollständigt durch eine Behandlung zur Reduktion des Sauerstoffanteils auf der Oberfläche der Fasern. Diese Vorbereitung vor Imprägnierung der Faser-Vorformen (der Fasern, welche die Vorformen bilden) ist ein dem Fachmann bekannter Schritt.
  • Was die Imprägnierung der Vorformen anbelangt, kann sie gemäß unterschiedlicher Varianten durchgeführt werden, welche an ihre Geometrie und ihre Ausmaße angepasst sind. Sie kann insbesondere mit einem Vollbad oder Schicht für Schicht durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Lösung mit polykondensiertem Borazin ist, wie bereits erwähnt, eine wasserfreie Lösung. Im allgemeinen handelt es sich um eine richtige Lösung, aber es ist nicht ausgeschlossen, die Imprägnierung mit Solen durchzuführen. Als Lösungsmittel ist bevorzugt Tetrahydrofuran (THF) oder jeder andere Ether vorhanden, welcher einen Siedepunkt über dem Siedepunkt des Tetrahydrofurans besitzt, sowie Ethylenglycoldimethylether (bzw. 1,2-dimethoxyethan), allgemein bekannt als Monoglyme. Im Rahmen einer bevorzugten Variante der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird die Verwendung von wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) oder Monoglyme als Lösungsmittel für das polykondensierte Borazin bevorzugt.
  • Die Menge der bereitzustellenden Lösung ist so, dass sie durch Kapillarkräfte in der Vorform gehalten werden kann, welche erzeugt werden durch die Nähe der einheitlichen Fasern: Sie wird festgelegt durch das freie Volumen (von den Fasern freigelassen) der zu beschichtenden Vorform. Die Konzentration des polykondensierten Borazins in der Lösung ist natürlich abhängig von der gewünschten Dicke der Beschichtung. Dieser technische Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt für den Fachmann, der sich mit Verfestigungsverfahren von Faservorformen mittels Flüssigkeit auskennt, kein Problem dar. Es lässt sich an dieser Stelle angeben, dass die Berechnung der Masse mPBA des polykondensierten Borazins zur Ablagerung auf einer Phase, um nach Pyrolyse eine Interphase mit gewünschter Dicke ef zu erhalten, der Gleichung folgt: mPolyborazin = RPolymerisationn|πρBarazin(Vi/Vf)·ef·(D + ef) wobei:
    RPolyborazin ist die Polymerisationsausbeute: RPolymerisation = mPolyborazin/mBorazin; n ist die Anzahl der Fasern pro Strang,
    | ist die Gesamtlänge des Strangs, welcher die Vorform bildet,
    ρBorazin ist die Dichte des Borazins,
    D ist der Durchmesser der Fasern,
    Vi/Vf ist das Verhältnis zwischen dem Volumen Vi des eingesetzten Borazins, und das Volumen Vf des Bornitrids, welches nach der Pyrolyse der Polyborazin-Zwischenstufe entsteht.
  • Das polykondensierte Borazin, Vorstufe der erfindungsgemäßen, neuartigen Bornitridbeschichtung, wird, wie bereits erwähnt, durch Polymerisation von Borazin erhalten.
  • Es ist bekannt, dass die Borazin-Polymerisation gemäß zwei unterschiedlichen Reaktionsmechanismen ablaufen kann, welche hier gezeigt sind:
    Figure 00090001
  • Die erste Studie der Polymerisation von wurde 1961 durch Laubengayer und Mitarbeiter durchgeführt (A. W. Laubengayer, P. Moaws und R. F. Proter, J. Amer. Chem. Soc., 1961, 83, 1337). Von 1990 bis 1994 haben Sneddon und Mitarbeiter (P. J. Fazen, H. S. Beck, A. T. Lynch, E. E. Remsen und L. G. Sneddon, Chem Mater., 1990, 2, 96 und R. T. Paine und L. G. Sneddon, Chem. Tech., 1994, 29) Polyborazilen durch eine Thermolyse über 48 Stunden bei 70°C unter Vakuum von Borazin erhalten. Diese Autoren haben festgestellt, dass die Reaktion gemäß einem Mechanismus abläuft, welcher identisch mit dem ersten der beiden oben gezeigten Reaktionsmechanismen ist; das heißt mit einem Freisetzen von Wasserstoff. Der Wasserstoff muss regelmäßig entfernt werden, und seine gefährlichen Eigenschaften lassen sich nicht ignorieren... Das PolyBorazilen (vom Polybiphenyl-Typ), welches gemäß dem ersten der beiden oben genannten Mechanismen erhalten wird, ist im Patent US-A-5 502 142 als Keramikvorstufe beschrieben.
  • 1995 wurden die beiden Zwischenstufen Borazanaphtalen und DiBorazin isoliert und durch 1H NMR und 11B NMR, durch Massenspektroskopie und durch Röntgenanalyse charakterisiert (P. J. Fazen, E. E. Remsen, J. S. Beck, P. J. Carroll, A. R. Mc. Ghie, et L. G. Sneddon, Chem. Mater, 1995, 7, 1942).
  • In der Tat ist es der Erfolg der Erfinder, dass sie klar gezeigt haben, dass:
    • – wenn die Polymerisation ohne chemische Induktion durchgeführt wird (gemäß Stand der Technik), läuft sie durch den einen und den anderen der beiden oben genannten Mechanismen ab, wobei der erste, bei welchem die Zwischenstufe vom Typ Polybiphenyl ist, zu einer Freisetzung von Wasserstoff führt und sich über eine lange Dauer erstreckt;
    • – wenn die Polymerisation in Gegenwart eines chemischen Induktors durchgeführt wird, läuft allein das zweite Reaktionsschema ab, welches über eine Zwischenstufe des Naphtalin-Typs (Borazanaphtalin) läuft. Der zweite Weg, welcher eine Ringöffnung in Gang setzt, wobei ein komplexes Aminoboran entsteht, führt nicht zur Freisetzung von gasförmigem Wasserstoff und ermöglicht es, die Reaktion in weniger als zwei Stunden durchzuführen.
  • Dieser zweite Weg der Synthese ist völlig neuartig. Er erzeugt somit polykondensierte Borazine, d. h. im Inneren ihrer Struktur sind Borazinringe miteinander verbunden. Diese Struktur unterscheidet sich von der Struktur des Polybiphe nyl-Typs, wie oben festgestellt; sie unterscheidet sich außerdem von anderen Strukturen, bei welchen die Borazinringe durch Brücken des -NH- Typs verbunden sind (siehe die in dem Patent US-A-5 204 295 und der Anmeldung GB-A-2 163 761 beschriebenen Polymere), oder des -N(CH3)- Typs verbunden sind (siehe die in der Anmeldung EP-A-0 448 432 beschriebenen Polymere).
  • Dieser zweite Syntheseweg des Polyborazins bildet den bevorzugten Weg, um polykondensiertes Borazin als Vorstufe der neuartigen Bornitridbeschichtung von Faser-Vorformen der Erfindung zu erhalten. Er ermöglicht es, die der Freisetzung eines Gases (H2) verbundenen Einschränkungen während des Reaktionslaufs zu vermeiden und die Polymerisation beträchtlich zu beschleunigen.
  • Daher wird gemäß der bevorzugten Variante des Verfahrens der Erfindung das in Lösung zur Imprägnierung der Faser-Vorformen verwendete, polykondensierte Borazin durch chemisch induzierte Polymerisation von Borazin erhalten; diese induzierte Polymerisation wird unter inerter Atmosphäre und wasserfreier Umgebung durchgeführt in Gegenwart mindestens eines Induktors, welcher vorzugsweise gewählt ist unter den primären Mono- oder Diaminen, den sekundären Aminen und dem Ammoniak.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Variante wird insbesondere als chemischer Induktor bevorzugt:
    • – ein primäres Amin der Formel R-NH2, wobei R eine unverzweigte oder verzweigte Alkyl-Gruppe ist, welche 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und insbesondere primäre Amine der Formel: MeNH2, iPrNH2 und nBuNH2; oder
    • – ein Diamin der Formel H2N-CH2-(CH2)n-NH2, wobei n = 1, 2, 3, 4 oder 5 und insbesondere das Ethylendiamin (H2N-CH2-CH2-NH2); oder
    • – Ammoniak. Diese Polymerisation wird in diesem Zusammenhang vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses an gasförmigem Ammoniak oder nach Lösung des Borazins in flüssigem Ammoniak durchgeführt.
  • Es wird festgestellt, dass mit den sekundären Aminen (RR'NH, z. B. Et2NH) die Reaktion einen größeren molaren Anteil an RR'NH erfordert, um identische Massenausbeuten zu erhalten. Mit tertiären Aminen (z. B. Diazabicycloundecen, DBU) ist die Polymerisation noch langsamer.
  • Die induzierte (beschleunigte) Polymerisation des Borazins, im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt, wir im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen –100°C und Raumtemperatur durchgeführt (sie kann gleichwohl bei einer höheren Temperatur sein, welche durch die Refluxtemperatur (Siedetemperatur) der Reaktionsmischung begrenzt ist) mit einer geeigneten Menge an Induktor, wobei die geeignete Menge in einem großen Bereich variieren kann (z. B. 5 bis 300 Mol-% in Bezug auf Borazin).
  • Als Induktor der Polymerisation ist ganz besonders Ethylendiamin oder Ammoniak bevorzugt. Insbesondere wird das Vorhandensein von Ammoniak bevorzugt, welcher in flüssigem Zustand die gute Durchmischung der Reaktanten begünstigt und bei starkem Überschuss die Polymerisationskinetik beschleunigt, ohne eine exotherme Erwärmung auszulösen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens der Erfindung wird das polykondensierte Borazin, welches zur Imprägnierung der Faser-Vorformen verwendet wird, durch Polymerisation von Borazin in Lösung eines Überschusses an flüssigem Ammoniak erhalten (5 bis 10 Mol-Ammoniak pro Mol Borazin) und wird für die Imprägnierung in Ethylenglycoldimethylether (Monoglyme) verwendet. Das Polyborazin wird verwendet nach Entfernen von überschüssigem Ammoniak, evtl. unter Vakuum.
  • Oben ist polykondensiertes Borazin, welches durch (vorzugsweise induzierte) Polymerisation von nicht-substituiertem Borazin erhalten wurde. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es in keiner Weise ausgeschlossen, polykondensiertes Borazin als Vorstufe der neuartigen Bornitridbeschichtung durch Polymerisation von substituierten Borazinen zu erhalten, insbesondere von N-Alkyl und/oder B-Alkylborazinen (z. B. N-Trimethylborazin und N-Triisopropylborazin). Unter Alkyl wird im allgemeinen eine lineare oder verzweigte (C, bis C8) Alkyl-Gruppe verstanden. Somit umfasst im vorliegenden Text die Bezeichnung Borazin das Borazin und seine substituierten Derivate, und der Begriff Polyborazin umfasst ebenfalls Polymere auf Basis von polymerisiertem Borazin wie auch auf Basis von seinen polymerisierten Derivaten.
  • Das Verfahren der Erfindung, bei welchem in charakteristischer Weise eine wasserfreie Lösung von polykondensiertem Borazin für die Phase der Imprägnierung vorhanden ist, weist einen Pyrolyseschritt der imprägnierten Vorformen auf, welcher nicht neuartig ist. Dieser Pyrolyseschritt wird vorzugsweise unter trockenem Stickstoff oder Argon durchgeführt (im Allgemeinen bei 1000°C). Tatsächlich kann sie zwischen 700 und 1800°C durchgeführt werden.
  • Das Verfahren der Erfindung – Verfahren mittels Flüssigkeit – erzeugt auf der Oberfläche von Faser-Vorformen eine neuartige Beschichtung (BN, vorher Polyborazin), welche eine schwache Volumenschrumpfung aufweist und welche perfekt an den Faser-Vorformen haftet (kein Fragment der Beschichtung löst sich ab, während der fertige Verbundwerkstoff belastet wird). Außerdem ist die Beschichtung verantwortlich für eine Entkopplung von Fasern und Matrix, welche zum gewünschten dissipativen Reißen führt und eine leistungsfähige festigende Interphase bilden kann.
  • Die Anmelderin konnte nicht ähnliche Ergebnisse mit SiC-Beschichtungen aus PVS oder PSS erzielen. Diese Beschichtungen bilden keine leistungsfähigen Interphasen.
  • Gemäß dem letzten Ziel betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien, welche als Verstärkung die Faser-Vor formen einbeziehen, die auf charakteristische Weise mit der Bornitridbeschichtung mit granulärer mikroporöser Struktur beschichtet sind. Dieses Herstellungsverfahren weist auf:
    • – die Herstellung von Faser-Vorformen gemäß dem ersten Ziel der vorliegenden Erfindung (d. h. mit einer granulären mikroporösen Bornitridbeschichtung bedeckten Faser-Vorformen) wobei die Herstellung bevorzugt gemäß dem zweiten Ziel der Erfindung (oben dargestellt) durchgeführt wird, wobei eine wasserfreie Lösung von polykondensiertem Borazin vorhanden ist, die vorzugsweise durch chemisch induzierte (beschleunigte) Polymerisation von erhalten wurde;
    • – Verdichtung der mit der Beschichtung beschichteten Faser-Vorformen durch CVI.
  • Die Verdichtung findet gemäß einem bekannten Verfahren (CVI) statt. In dem Fall, bei welchem die Faser-Vorformen bevorzugt verfestigt erhalten werden (gemäß der bevorzugten Durchführungsvariante ihrer Herstellung: Die erzeugten Bornitridbeschichtungen haben eine ausreichende Dicke, um eine verfestigende Interphase zu bilden), verzichtet man bei ihrer Verdichtung auf jegliche Halterung. Die Verdichtung wird gemäß dieser vorteilhaften Variante mit verfestigten Faser-Vorformen durchgeführt.
  • Die hier beanspruchte Erfindung wird durch die angefügten drei Figuren (Mikrographien) illustriert. Es handelt sich um Schnitte von thermostrukturalen Verbundmaterialien der Erfindung in verschiedenen Vergrößerungen:
  • Auf 1 – Mikrographie mit einer Vergrößerung von 3000 – sieht man deutlich die Fasern F, bedeckt mit der Bornitridbeschichtung (verfestigende Interphase IBN) der Erfindung, welche in der Matrix M (SiC durch CVI erhalten) getränkt sind;
  • Auf 2 – Mikrographie mit einer Vergrößerung von 50.000 – sieht man genauer die Zone der Interphase IBN mit einer Dicke von ca. 0,5 μm. Der granuläre, mikroporöse Charakter der Interphase IBN erscheint auf diesem Abzug.
  • Auf 3 – Mikrographie mit einer Vergrößerung von 100.000 – ist ein Detail der Interphase IBN gezeigt. Ihre granuläre, mikroporöse Struktur tritt deutlich hervor.
  • Die nachfolgenden Beispiele zeigen auf nicht einschränkende Weise jedes der Ziele der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von polykondensiertem Polyborazin durch induzierte Polymerisation durch 10% Ethylendiamin
  • In einem 100 ml Kolben, welcher in einem Handschuhkasten unter trockenem Argon angeordnet ist, werden 4,0 g Borazin eingebracht.
  • Unter Bewegung des Kolbens durch Rotation wird ein Volumen an Ethylendiamin HN2-CH2-CN2-NH2 eingespritzt, welches 10 Mol-% der Borazinmenge oder 0,3 g entspricht: Die stark exotherme Reaktion löst die sofortige Bildung eines Gels aus, begleitet von einem Polymer-Aerosol, welches den Kolben füllt, und ebenfalls eine teilweise Eliminierung von Borazin durch Verdampfung aufgrund seines niedrigen Siedepunkts (θb = 55°C).
  • Der Kolben wird dann mit einem Rückflusskühler und einem Hahn verbunden, über welchen ein Strom mit inertem Gas, vorzugsweise trockenem Argon (nur 5 bis 10 ppm Wasser enthaltend) eingebracht wird, um die Reaktion außerhalb des Handschuhkastens fortzusetzen. Ein Erhitzen auf 95°C für 5 min nach einem Temperaturanstieg derselben Zeitdauer reicht aus, das Gel in einen festen Polyborazinschaum umzuwandeln, wobei nur schwache Spuren von Unlöslichkeit verbleiben, wenn er in THF gelöst wird.
  • Die Folge der nicht kontrollierbaren Verdampfung eines Teils des Borazins ist eine reproduzierbare, im allgemeinen zwischen 70 und 90% liegende Endausbeute.
  • Durchführung des polykondensierten Borazins
  • Imprägnierung:
  • Stränge von Siliciumcarbidfasern vom Hersteller Nippon Carbon und vom Typ Nicalon NLM 202 werden thermisch entfettet. Für manche von ihnen wird die thermische Behandlung verlängert, um ihren Anteil an Oberflächensauerstoff zu reduzieren, der auf die mit dem Entfetten verbundene Bildung von Kieselsäure folgt. Diese Behandlung nach Entfetten bringt den Gewichtanteil von Sauerstoff von 16 auf 13%.
  • Die Stränge werden dann auf einem Rahmen aus Graphit aufgewickelt, so dass sich 12 Segmente mit einer Länge von 85 mm bilden. Nach einer Trocknung von ca. 20 min bei einer Temperatur von 120°C zum Eliminieren von absorbiertem Wasser wird der gewickelte Rahmen im Handschuhkasten unter trockenes Argon gebracht.
  • Ein Vorversuch zeigt, dass jedes Segment des Stranges in der Lage ist, durch Kapillarität 50 μl Lösung (Lösungsmittel: THF) aufzunehmen, welche mit Hilfe einer automatischen Pipette aufgebracht werden.
  • Die Konzentration einer ersten Lösung ermöglicht, eine Dicke des Pyrolysats von 1,2 μm auf jeder Faser eines der Segmente zu erhalten, wenn man dort die berechneten 50 μl aufbringt. Sie ist 13,6%. Die Lösung enthält 3,3 g polykondensiertes Borazin und 20,7 g wasserfreies THF. Sie wird als Stammlösung bezeichnet. Jede Probenentnahme von 50 μl, welche auf einem Strangsegment aufgebracht wird, enthält 3,7 mg polykondensiertes Borazin: Das führt zu einer Dicke von Bornitrid von 1,2 μm auf jeder Faser. Aufeinander folgende Verdünnungen dieser Stammlösung ermöglichen es, Pyrolysat-Dicken von 1,0 μm, 0,8 μm, 0,5 μm, 0,3 μm bzw. 0,1 μm zu erhalten, wobei auf jedem Segment 50 μl dieser verdünnten Lösungen aufgetragen wird.
  • Ihre Eigenschaften sind wie folgt:
    [PBA] = 11,1% ⇒ mPBA = 3,0 mg Polyborazin pro Probe von 50 μl ⇒ 1,0 μm Pyrolysat
    [PBA] = 8,8% ⇒ mPBA = 2,4 mg Polyborazin pro Probe von 50 μl ⇒ 0,8 μm Pyrolysat
    [PBA] = 5,4% ⇒ mPBA = 1,5 mg Polyborazin pro Probe von 50 μl ⇒ 0,5 μm Pyrolysat
    [PBA] = 3,2% ⇒ mPBA = 0,9 mg Polyborazin pro Probe von 50 μl ⇒ 0,3 μm Pyrolysat
    [PBA] = 1,1% ⇒ mPBA = 0,3 mg Polyborazin pro Probe von 50 μl ⇒ 0,1 μm Pyrolysat
  • Zwei Segmente der Stränge werden mit der gleichen Lösung imprägniert, um die Reproduzierbarkeit der Methode zu verifizieren.
  • Pyrolyse:
  • Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rahmen von dem Handschuhkasten zum Pyrolyseofen in einem mit trockenem Argon gefüllten Exsikkator transportiert.
  • Die Pyrolyse der imprägnierten Stränge wird auf ihrem Rahmen in einem Graphitofen unter Stickstoffatmosphäre unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Anstieg bei 0,5°C·min–1 bis auf 750°C, anschließend bei 2°C·min–1 bis auf 1000°C, eine Stufe von einer Stunde bei dieser Temperatur und Rückkehr zur Umgebungstemperatur gemäß der thermischen Trägheit des Ofens.
  • Verdichtung:
  • Die Stränge werden auf ihrem Rahmen verdichtet durch Ablagerungen von Siliciumcarbid in der Dampfphase (CVI, klassisches Verfahren).
  • Charakterisierung:
  • Nach Rückholen des Rahmens werden die Verbundstränge durch Mikrographie ihrer orthogonalen Schnitte und ihrer Risszonen nach Verbiegen charakterisiert.
  • Die Beobachtungen zeigen, dass das Bornitrid die Fasern gleichförmig bedeckt, dass die Stränge nach Entfetten nachbehandelt sind oder nicht, und dass die Menge des vorhandenen Polymers mehr oder weniger gleichmäßig ist. Die Untersuchung der Rissflächen zeigt eine progressive Beschädigung mit Extraktion der Fasern, typisch für dissipative Risse.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von polykondensiertem Borazin durch Polymerisation, welche durch einen Überschuss an Ammoniak (verflüssigtem Ammoniak) induziert wurde
  • In einem Dreihalskolben, der auf eine Temperatur von etwa –60°C abgekühlt wurde und ständig mit trockenem Stickstoff gespült wird, werden durch ein Septum die Reaktanten im Verhältnis von 8 Mol Ammoniak pro Mol Borazin eingebracht. Im Fall des vorliegenden Beispiels wurden 14,0 g Borazin in 23 g Ammoniak mit Hilfe einer Spritze, welche im Handschuhkasten beladen wurde, eingebracht. Die Mischung der Reaktanten liegt in Form einer viskosen Flüssigkeit vor, welche durch kurzes Schütteln vermischt wird. Beim Wiederansteigen der Temperatur auf 0°C, was ca. 2 h andauert, nach dem Herausnehmen aus dem Kühlbad, sind die beiden Reaktanten im flüssigen Zustand. Das ermöglicht ihre intensive Durchmischung (die sich nicht erreichen lässt, wenn der Ammoniak (Siedepunkt ≈ –33°C) gasförmig gewesen wäre). Die tiefe Temperatur ermöglicht es auch, die durch den stark exothermen Charakter der Reaktion erzeugte Wärme zu absorbieren, wodurch die Reaktivität gemäßigt wird, ohne frühzeitige Präzipitation eines Teil !! s !! des Polymers, dessen progressive Vernetzung zu einer teilweisen Unlöslichkeit des Endprodukts geführt hätte. Am Ende der Reaktion war das polykondensierte Borazin in Form eines Schaums, der sich schnell verfestigte. Seine Masse war 17,3 g, d. h. größer als die Masse des eingebrachten Borazins, was darauf hindeutet, dass der Ammo niak zur Bildung des erhaltenen Makromoleküls beitrug. Folglich war die Ausbeute in Bezug auf das monumere Borazin, die einzig berechenbare Ausbeute in einem solchen Fall (ungesteuerter Überschuss), größer als 100%, im Bereich von 120 bis 125% von einem Versuch zum nächsten liegend; diese Effizienz zeigt die gute Reproduzierbarkeit des Verfahrens.
  • Nachdem der verbleibende Ammoniak unter Vakuum extrahiert wurde, wurde über einem Zeitraum, der nicht über ca. 20 h hinausging, Monoglyme hinzugefügt, was zu einem sehr stabilen, milchigen Sol führte.
  • Der Monoglyme wurde dem THF (Siedepunkt: 65°C) vorgezogen, aufgrund seines stark polaren Charakters, welcher die langfristige Stabilität des erhaltenen Sols begünstigt, und auch aufgrund seines Siedepunkts (Siedepunkt: 84°C), was zu einer größeren Flexibilität bei der Durchführung führte, durch Erleichtern einer besseren zeitlichen Kontrolle der Klebrigkeit der vorimprägnierten Elemente.
  • Einsatz des kondensierten Polymers
  • Imprägnierung
  • Zielvorgabe war es, vier Stapel von sechs Lagen von zweidirektionalem Nicalon NLM 202 Stoff mit den Ausmaßen 140 mm × 50 mm zu machen:
    • – Zwei der Tücher wurden nur thermisch entfettet und wurden imprägniert:
    • – eines mit einem Sol, welches eine Masse an kondensiertem Polyborazin enthielt, um nach Pyrolyse eine Interphase mit einer Dicke von 1,2 μm zu ergeben; und
    • – das andere mit einem Sol, welches eine Masse an kondensiertem Polyborazin enthielt, um eine Interphase mit einer Dicke von 0,4 μm nach Pyrolyse zu ergeben;
    • – zwei der Tücher wurden durch Wärmebehandlung entfettet und anschließend einer Nachbehandlung zur Reduktion des Sauerstoffoberflächenanteils der Fasern, aus welchen sie gebildet sind, unterzogen und wurden imprägniert:
    • – eines mit einem Sol, welches eine Masse an kondensiertem Polyborazin enthielt, um eine Interphase mit einer Dicke von 1,2 μm nach Pyrolyse zu ergeben; und
    • – das andere mit einem Sol, welches eines Masse an kondensiertem Polyborazin enthielt, um eine Interphase mit einer Dicke von 0,4 μm nach Pyrolyse zu ergeben.
  • Das Verfahren war wie folgt:
    • – Jeder Stapel wurde in ein Teflon-beschichtetes Gewebegefäß eingebracht, welches auf ca. 120°C für eine Zeitspanne von 30 min erhitzt wurde, und die Anordnung wurde in den Handschuhkasten eingebracht;
    • – das Volumen der vier Imprägnierungssole wurde gleich gewählt wie das freie Volumen in jedem der Stapel, d. h. 15 ml,
    • – die Masse des polykondensierten Borazins, das in jedem der beiden Sole zum Erzeugen einer Interphase von 1,2 μm enthalten ist, ist 4,2 g (d. h. [PBA]M = 32%);
    • – die Masse des polykondensierten Borazins, das in jedem der beiden Sole zum Erzeugen einer Interphase von 0,4 μm enthalten ist, ist 1,3 g (d. h. [PBA]m = 10%).
  • Die Sole wurden auf die entsprechenden Stapel gegossen und getrocknet, so dass das Lösungsmittel verdampfte.
  • Pyrolyse
  • Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Transport zum Ofen und die Pyrolyse wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Verdichtung
  • Die Verdichtung wurde konventionell durch CVI durchgeführt, bis eine Dichte von ca. 2,3 erreicht wurde.
  • Charakterisierung
  • Die mechanischen Eigenschaften der verdichteten Verbundwerkstoffe wurden getestet. Üblicherweise wurden Zugfestigkeitswerte von 150 MPa und Dehnungswerte von 0,15 bis 0,2% erhalten.
  • Diese mittlere Leistungsfähigkeit ist ähnlich der, die mit dem SiC/SiC-Verbundwerkstoffen der ersten Generation mit Interphase aus pyrolytischem Kohlenstoff (PyrC) erhalten wurde.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung Faser-Vorformen, deren Verstärkungsfasern mit einer Beschichtung aus Bornitrid bedeckt sind, die dazu bestimmt ist, eine Interphase zwischen den Fasern und einer Verdichtungsmatrix der Vorformen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: – Erzeugen einer wasserfreien Lösung von polykondensiertem Borazin;
    Figure 00220001
    – Imprägnieren der Faser-Vorformen, welche einen geeigneten Oberflächenzustand aufweisen, mit der wasserfreien Lösung von polykondensiertem Borazin unter trockener, inerter Atmosphäre, vorzugsweise unter trockenem Argon oder Stickstoff; – Pyrolyse der imprägnierten Faser-Vorformen unter trockener, inerte Atmosphäre, vorzugsweise unter trockenem Argon oder Stickstoff.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polykondensierte Borazin durch chemisch induzierte Polymerisation des Borazins erhalten wird; dass die Polymerisation in trockener Atmosphäre und wasserfreier Umgebung in Gegenwart mindestens eines induzierenden Agens, ausgewählt aus den primären Mono- oder Diaminen, den sekundären Aminen und dem Ammoniak, durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das induzierende Agens ein primäres Amin der Formel R-NH2 ist, wobei R eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe ist, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, oder ein Diamin der Formel HN2-CH2-(CH2)n-NH2 mit n = 1,2,3,4 oder 5 ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren mit dem polykondensierten Borazin, gelöst in wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) oder wasserfreiem 1,2 Dimethoxy-ethan (Ethylenglycoldimethylether, Monoglyme) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das polykondensierte Borazin durch Polymerisation von in flüssigem Ammoniak gelösten Borazin erhalten wird und dass das Imprägnieren mit dem polykondensierten Borazin in wasserfreiem 1,2 Dimethoxyethan (Ethylenglycoldimethylether, Monoglyme) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren auf entfetteten Faser-Vorformen, sogar auf zur Verminderung des Anteils an Oberflächen-Sauerstoff nachbehandelten Faser-Vorformen durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: – die Herstellung von Faser-Vorformen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erzeugten Beschichtungen aus Bornitrid vorzugsweise eine derartige Dicke haben, dass die mittels der Beschichtungen erhaltenen Vorformen verfestigt werden; – die Verdichtung durch CVI (chemische Infiltration in der Dampfphase) der beschichteten und vorzugsweise verfestigten Faser-Vorformen.
DE69724147T 1996-12-27 1997-12-24 Herstellung von mit einer beschichtung aus bornitrid umhüllten faserigen vorformen, und von kompositen, die diese enthalten Expired - Fee Related DE69724147T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9616104A FR2757848B1 (fr) 1996-12-27 1996-12-27 Preformes fibreuses gainees d'un revetement bn original, composites les incorporant et leurs preparations
FR9616104 1996-12-27
PCT/FR1997/002423 WO1998029355A1 (fr) 1996-12-27 1997-12-24 Preformes fibreuses gainees d'un revetement en nitrure de bore, composites les incorporant et leurs preparations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724147D1 DE69724147D1 (de) 2003-09-18
DE69724147T2 true DE69724147T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=9499212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724147T Expired - Fee Related DE69724147T2 (de) 1996-12-27 1997-12-24 Herstellung von mit einer beschichtung aus bornitrid umhüllten faserigen vorformen, und von kompositen, die diese enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6284358B1 (de)
EP (1) EP0952969B1 (de)
JP (1) JP3987123B2 (de)
CA (1) CA2279500C (de)
DE (1) DE69724147T2 (de)
ES (1) ES2205277T3 (de)
FR (1) FR2757848B1 (de)
WO (1) WO1998029355A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7150911B2 (en) * 2001-02-08 2006-12-19 Showa Denko Kabushiki Kaisha Electrical insulating vapor grown carbon fiber and method for producing the same, and use thereof
JP3778045B2 (ja) * 2001-10-09 2006-05-24 三菱電機株式会社 低誘電率材料の製造方法および低誘電率材料、並びにこの低誘電率材料を用いた絶縁膜および半導体装置
JP4441617B2 (ja) * 2004-08-09 2010-03-31 独立行政法人物質・材料研究機構 窒化アルミニウムナノチューブ及びその製造方法
US7867554B2 (en) * 2005-01-06 2011-01-11 United Technologies Corporation Boron nitride coated fibers and composite articles containing same
FR2882356B1 (fr) * 2005-02-23 2008-08-15 Snecma Propulsion Solide Sa Procede de fabrication de piece en materiau composite a matrice ceramique et piece ainsi obtenue
JP4670100B2 (ja) * 2006-03-01 2011-04-13 独立行政法人物質・材料研究機構 窒化ホウ素ナノチューブの精製方法
JP4915930B2 (ja) * 2007-03-27 2012-04-11 独立行政法人産業技術総合研究所 ボラジン・ジアミン系ポリマー薄膜形成用組成物及びボラジン・ジアミン系ポリマー薄膜の製造方法
JP4915929B2 (ja) * 2007-03-27 2012-04-11 独立行政法人産業技術総合研究所 ボラジン・ジアミン系重合体及びそのための重合性組成物、並びにその製造方法
US20100192535A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Smith Michael W Boron nitride nanotube fibrils and yarns
FR3008968B1 (fr) 2013-07-23 2016-12-09 Herakles Procede de fabrication de pieces en materiau composite par impregnation a basse temperature de fusion
FR3063725B1 (fr) 2017-03-07 2019-04-12 Safran Ceramics Procede de realisation d'une preforme fibreuse consolidee
CN107353025B (zh) * 2017-06-27 2020-10-20 中航复合材料有限责任公司 一种耐1200℃抗氧化的陶瓷基复合材料的制备方法
EP3830056B1 (de) 2018-08-03 2024-01-03 Safran Ceramics Verfahren zur herstellung eines aus cmc gefertigten teils
FR3120811B1 (fr) 2021-03-18 2023-03-17 Safran Ceram Procédé amélioré de réalisation d'une préforme fibreuse consolidée
FR3124507B1 (fr) * 2021-06-23 2023-10-27 Safran Ceram Procédé de revêtement d’au moins une fibre par une interphase de nitrure de bore
FR3130273B1 (fr) 2021-12-10 2023-12-15 Safran Ceram Procédé de fabrication d’une pièce en matériau composite SiC/SiC
CN114804907A (zh) * 2022-05-27 2022-07-29 陕西美兰德炭素有限责任公司 一种制备氮化硼改性的炭/炭复合材料制品的方法及制品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147735A (ja) * 1984-08-11 1986-03-08 Isoji Taniguchi 有機窒化ホウ素重合体の製造法
FR2640258B1 (fr) * 1988-05-10 1991-06-07 Europ Propulsion Procede de fabrication de materiaux composites a renfort en fibres de carbure de silicium et a matrice ceramique
US5204295A (en) * 1989-02-17 1993-04-20 University Of New Mexico Precursors for boron nitride coatings
US5502142A (en) * 1990-03-09 1996-03-26 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Direct thermal synthesis and ceramic applications of poly(borazylenes)
FR2659321B1 (fr) * 1990-03-12 1992-05-22 Rhone Poulenc Chimie Procede de revetements en ceramique de pieces a base de carbone.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2205277T3 (es) 2004-05-01
FR2757848B1 (fr) 1999-03-26
DE69724147D1 (de) 2003-09-18
EP0952969A1 (de) 1999-11-03
US6284358B1 (en) 2001-09-04
JP3987123B2 (ja) 2007-10-03
CA2279500C (en) 2006-04-04
CA2279500A1 (fr) 1998-07-09
JP2001507328A (ja) 2001-06-05
WO1998029355A1 (fr) 1998-07-09
EP0952969B1 (de) 2003-08-13
FR2757848A1 (fr) 1998-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724147T2 (de) Herstellung von mit einer beschichtung aus bornitrid umhüllten faserigen vorformen, und von kompositen, die diese enthalten
DE2648459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Werkstücken
DE10008686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes
DE69728060T2 (de) Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff
DE69909714T2 (de) Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
RU2337083C2 (ru) Способ получения волокнисто-армированного углерод-карбидокремниевого композиционного материала
WO2010010129A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergelege-verstärkten verbundwerkstoffs, sowie fasergelege-verstärkte verbundwerkstoffe und deren verwendung
WO2017220727A9 (de) Keramische verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0372381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundkeramik
DE3628659C2 (de)
EP1054765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE69909950T2 (de) Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zum Verändern der dielektrischen Eigenschaften eines Verbundwerkstoffs mit keramischer Matrix
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DE3933039A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsgeschuetzten cfc-formkoerpern
DE102004009264A1 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
EP0890559B1 (de) Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
DE102006019457A1 (de) Reibmaterial
WO1999051539A1 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
EP3856700B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers
WO2011067392A1 (de) Fasern zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE3203659C2 (de)
EP0444555B1 (de) Faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3640022A1 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs für die herstellung faserverstärkter keramikbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee