DE69723863T2 - Chinoline und deren therapeutische verwendung - Google Patents

Chinoline und deren therapeutische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69723863T2
DE69723863T2 DE69723863T DE69723863T DE69723863T2 DE 69723863 T2 DE69723863 T2 DE 69723863T2 DE 69723863 T DE69723863 T DE 69723863T DE 69723863 T DE69723863 T DE 69723863T DE 69723863 T2 DE69723863 T2 DE 69723863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
disease
benzimidazole
alkyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723863D1 (de
Inventor
Joan Hazel DYKE
Gary John MONTANA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Darwin Discovery Ltd
Original Assignee
Darwin Discovery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9623163.4A external-priority patent/GB9623163D0/en
Priority claimed from GBGB9714298.8A external-priority patent/GB9714298D0/en
Application filed by Darwin Discovery Ltd filed Critical Darwin Discovery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69723863D1 publication Critical patent/DE69723863D1/de
Publication of DE69723863T2 publication Critical patent/DE69723863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chinolinverbindungen und deren Formulierung und die Verwendung als Pharmazeutika.
  • Hintergrund der Erfindung
  • EP-A-0498722 beschreibt allgemein Chinoline mit Amid- und Alkoxysubstituenten. US-A-5340811 offenbart Chinolin-5-sulfonamide als Bronchodilatatoren für die Behandlung von Asthma. US-A-4910193 offenbart Chinoline für die Behandlung von durch Serotonin induzierten Magen-Darm-Störungen. US-A-4867301 offenbart allgemein Chinolin-5-sulfonamide als Antiallergika, z. B. für die Behandlung von Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. JP-A-2/184673 offenbart auch Chinolin-5-sulfonamide.
  • WO-A-9412461 offenbart Catecholdiether als selektive Phosphodiesterase (PDE) IV-Inhibitoren. Die Wirkungsweisen von Phosphodiesterasen und auch von Tumor-Nekrose-Faktoren (TNF) und der therapeutische Nutzen von Inhibitoren hierfür werden in WO-A-9720833 und PCT/GB97/01359-60 beschrieben, deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die beiden PCT-Anmeldungen offenbaren Chinolinderivate.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung liefert neue Verbindungen mit therapeutischem Nutzen, insbesondere für die Behandlung von Krankheitszuständen, die mit Proteinen assoziiert sind, die die Zellaktivität vermitteln, z. B. durch Inhibierung von TNF und/oder PDE IV. Nach der Erfindung besitzen die Verbindungen die Formel (i):
    Figure 00010001
    worin A, B, C und D gleich oder verschieden sind und jeweils N, NO oder CR5 sind, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als zwei N oder NO sind;
    Y NR7, O oder S ist;
    R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils H, Alkyl oder CF3 darstellen;
    R4 Thioalkyl oder C1-6-Alkoxy oder Cycloalkoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, darstellt;
    R5 H, Halogen, Alkyl, CF3, Hydroxy, OR10, COR11, SO2R11, SO2NR12R13, NR9R10, CN, CO2R10, CONR12R13, NHSO2CF3 oder Tetrazolyl ist;
    R7 H oder C1-6-Alkyl ist;
    R9 H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heterocyclocarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl oder Heterocyclosulfonyl ist;
    R10, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und jeweils H oder R11 sind oder NR12R13 einen heterocyclischen Ring (wie Morpholin oder Piperidin), gegebenenfalls substituiert mit R14, darstellt;
    R11 Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo, Arylalkyl, Heteroarylalkyl oder Heterocycloalkyl darstellt; und
    R14 Aryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl ist;
    und beinhalten pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze sind pharmazeutisch verträgliche Basensalze und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. Bestimmte Verbindungen, der Formel (i), die eine saure Gruppe enthalten, bilden Basensalze. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Basensalze umfassen Metallsalze, z. B. Alkalimetallsalze, beispielsweise Natriumsalze, oder organische Aminsalze, z. B. die mit Ethylendiamin gebildeten.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (i), welche eine Aminogruppe enthalten, bilden Säureadditionssalze. Geeignete Säureadditionssalze umfassen pharmazeutisch verträgliche anorganische Salze, z. B. das Sulfat, Nitrat, Phosphat, Borat, Hydrochlorid und Hydrobromid, und pharmazeutisch verträgliche organische Säure additionssalze, wie z. B. Acetat, Tartrat, Maleat, Citrat, Succinat, Benzoat, Ascorbat, Methansulfat, α-Ketoglutarat, α-Glycerophosphat und Glucose-1-phosphat. Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel (i) werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Es wird für Fachleute verständlich sein, dass einige der Verbindungen der Formel (i) in mehr als einer tautomeren Form vorliegen können. Diese Erfindung umfasst alle tautomeren Formen.
  • Es wird auch verständlich sein, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehrere asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome enthalten können. Die Anwesenheit eines oder mehrerer der Asymmetriezentren in einer Verbindung der Formel (i) kann zu Stereoisomeren führen und in jedem Fall soll die Erfindung sich auf alle solche Stereoisomere, einschließlich Enantiomeren und Diastereomeren und Mischungen, einschließlich racemischer Mischungen davon erstrecken.
  • Wenn hier gebraucht, schließt der Begriff Alkyl, ob allein gebraucht oder als Teil einer anderen Gruppe gebraucht, geradkettige und verzweigtkettige Alkylgruppen ein, die bis zu 6 Atome enthalten. Cycloalkoxy bedeutet eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und Cycloalkoxy bedeutet eine Cycloalkyl-O-Gruppe. Alkoxy bedeutet eine Alkyl-O-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Aryl bedeutet eine aromatische, monocyclische oder multicyclische, carbocyclische Gruppe, die etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält. Arylalkyl bedeutet eine Arylalkylgruppe, in der Aryl und Alkyl wie hier beschrieben sind. Heteroarylalkyl bedeutet eine Heteroarylalkylgruppe und Heterocycloalkyl bedeutet eine Heterocycloalkylgruppe. Alkylcarbonyl bedeutet eine Alkyl-CO-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Arylcarbonyl bedeutet eine Aryl-CO-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Heteroarylcarbonyl bedeutet eine Heteroaryl-CO-Gruppe und Heterocyclocarbonyl bedeutet eine Heterocyclo-CO-Gruppe. Arylsulfonyl bedeutet eine Aryl-SO2-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Heteroarylsulfonyl bedeutet eine Heteroaryl-SO2-Gruppe und Heterocyclosulfonyl bedeutet eine Heterocyclo-SO2-Gruppe. Alkoxycarbonyl bedeutet eine Alkyloxy-CO-Gruppe, in der die Alkoxygruppe wie zuvor beschrieben ist. Alkylsulfonyl bedeutet eine Alkyl-SO2-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Heteroaryl bedeutet ein etwa 5- bis etwa 10-gliedriges, aroma tisches, monocyclisches oder multicyclisches Kohlenwasserstoff-Ringsystem, in dem eines oder mehrere der Atome in dem Ringsystem ein anderes Element als Kohlenstoff sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Heterocyclo bedeutet ein etwa 5- bis etwa 10-gliedriges, gesättigtes oder partiell gesättigtes, monocyclisches oder multicyclisches Kohlenwasserstoff-Ringsystem, in dem eines oder mehrere der Atome in dem Ringsystem ein anderes Element als Kohlenstoff sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Verbindungen der Erfindung können hergestellt werden durch allgemein bekannte Verfahren aus Ausgangsmaterialien, die bekannt sind oder ohne weiteres durch den Fachleuten auf dem Gebiet bekannte Verfahren hergestellt werden können. Z. B. können in WO-A-9412461 und Biorganic & Med. Chem. Letters (1995) 5 (17): 1969 beschriebene Verfahren verwendet werden, wobei der Catecholkern durch ein geeignet substituiertes Chinolin substituiert wird. Der Chinolinkern kann wie in PCT/GB97/01359-60 beschrieben hergestellt werden. Es kann auch auf die in J. Indian Chem. Soc. LXIV: 42–45 (1987) angegebenen Verfahren und die nachstehenden Beispiele Bezug genommen werden. Zweckmäßige Modifizierungen sind den Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich.
  • Es versteht sich, dass funktionelle Gruppen, wie z. B. Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, welche beibehalten werden sollen, es erfordern könnten, in geschützten Formen vorzuliegen, bevor irgendeine Reaktion gestartet wird. In solchen Fällen kann die Entfernung der Schutzgruppe der letzte Schritt in einer speziellen Reaktion sein. Geeignete Schutzgruppen für eine solche Funktionalität werden für Fachleute offensichtlich sein. Hinsichtlich spezieller Details siehe Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley Interscience, TW Greene. So umfasst ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (i), die eine Gruppe -OH enthalten, die Deblockierung (z. B. durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse) einer Verbindung der Formel (i), welche eine entsprechende Gruppe -OP enthält, worin P eine geeignete Schutzgruppe (z. B. Benzyl) darstellt.
  • Eine Verbindung der Formel (i) kann auch durch Umwandlung von anderen Verbindungen der Formel (i) hergestellt werden. Eine Verbindung, in der R3 eine Alkoholfunktion enthält, kann z. B. durch Reduktion einer Verbindung der Formel (i), in der R3 eine Carbonylfunktion enthält, erhalten werden. Verbindungen, bei denen R1–R3 eine CO-Alkyl-, CO-Aryl-, CO-Heteroaryl-, CO-Alkylaryl-, CO-Alkylheteroaryl- oder CO-Alkylheterocyclogruppe enthalten, können aus Verbindungen, in denen R1–R3 eine CN-Gruppe enthält, durch Addition eines geeigneten organometallischen Reagenz (wie z. B. eines Grignard-Reagenz) hergestellt werden.
  • Als weiteres Beispiel können Verbindungen, in denen R1–R3 ein Oxim enthalten, aus Verbindungen, in denen R1–R3 eine Carbonylgruppe enthalten, hergestellt werden. Diese Umwandlung kann unter Verwendung geeigneter üblicher Bedingungen, die dem Fachmann geläufig sind, durchgeführt werden. Verbindungen der Formel (i), worin R1–R3 eine Carbonylgruppe enthalten, lassen sich unter Anwendung üblicher Bedingungen, die dem Fachmann geläufig sind (z. B. mit Natriumborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel), reduzieren, wodurch man Verbindungen erhält, in denen R1–R3 eine Alkoholgruppe enthalten. Verbindungen, bei denen R1–R3 Alkyl bedeuten, können durch Reduktion von Verbindungen, bei denen R1–R3 CO-Alkyl ist, unter Anwendung üblicher Bedingungen, die dem Fachmann geläufig sind (z. B. Hydrazinhydrat in Gegenwart einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel), hergestellt werden. Andere Umwandlungen können durchgeführt werden an Verbindungen der Formel (i), in denen R1–R3 eine Carbonylgruppe enthalten. Zu derartigen Umwandlungen gehören die reduktive Aminierung und Alkylierung, sie sind aber nicht darauf beschränkt. Die vorstehenden Umwandlungen können entweder am Syntheseende oder an einem geeigneten Zwischenprodukt durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein bestimmtes Stereoisomer der Formel (i) benötigt wird, dieses durch herkömmliche Trenntechniken, wie z. B. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, erhalten werden kann, oder die hier beschriebenen synthetischen Verfahren unter Verwendung des geeigneten homochiralen Ausgangsmaterials durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung beinhaltet die Vorbeugung vor und die Behandlung von durch TNF-vermittelte Krankheit oder Krankheitszustände, womit irgendwelche und alle Krankheitszustände gemeint sind, in denen TNF eine Rolle spielt, entweder durch Produktion von TNF selbst oder dadurch, dass TNF die Freisetzung eines anderen Cytokins, wie z. B., aber nicht beschränkt auf, IL-1 oder IL-6, verursacht. Ein Krank heitszustand, bei dem z. B. IL-1 eine Hauptkomponente ist und dessen Produktion oder Wirkung als Reaktion auf TNF angeregt oder ausgelöst wird, würde deshalb als ein durch TNF vermittelter Krankheitszustand betrachtet werden. Da TNF-β (auch als Lymphotoxin bekannt) eine enge strukturelle Homologie zu TNF-α (auch als Kachektin bekannt) aufweist und da jeder ähnliche biologische Reaktionen induziert und an denselben Zellrezeptor bindet, werden TNF-α und TNF-β beide durch Verbindungen der vorliegenden Erfindung inhibiert und werden hier somit zusammen als "TNF" bezeichnet, soweit nicht speziell anders angegeben.
  • PDE IV-Inhibitoren eignen sich zur Behandlung einer Vielfalt von allergischen Erkrankungen und entzündlichen Krankheiten, einschließlich: Asthma, chronischer Bronchitis, atopischer Dermatitis, atopischem Ekzem, Urtikaria, allergischer Rhinitis, allergischer Konjunktivitis, Frühjahrskonjunktivitis, Augenentzündung, allergischer Reaktionen im Auge, eosinophilem Granulom, Psoriasis, Bechet-Krankheit, Erythematose, Nephritis mit Purpura anaphylacta, Gelenkentzündung, Arthritis, rheumatoider Arthritis und anderer arthritischer Zustände wie rheumatischer Spondylitis und Osteoarthritis, septischem Schock, ulzeröser Kolitis, Morbus Crohn, Reperfusionsschädigung des Myocards und Gehirns, chronischer Glomerulonephritis, Endotoxinschock und Atemnotsyndrom des Erwachsenen. Darüber hinaus eignen sich PDE IV-Inhibitoren zur Behandlung von Diabetes insipidus und Zuständen, die mit einer Hemmung des Hirnstoffwechsels assoziiert sind, wie z. B. zerebraler Senilität, seniler Demenz (Alzheimer-Krankheit), mit der Parkinson-Krankheit assoziierter Gedächtnisbeeinträchtigung, Depression und Multiinfarktdemenz. PDE IV-Inhibitoren eignen sich auch bei Zuständen, die durch eine neuroprotektive Wirksamkeit gelindert werden, wie z. B. Herzstillstand, Schlaganfall und Claudicatio intermittens. Ferner könnten PDE IV-Inhibitoren als gastroprotektive Mittel von Nutzen sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der therapeutischen Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung von Asthma.
  • Die Viren, die hier für die Behandlung in Betracht gezogen werden, sind diejenigen, welche TNF als Folge einer Infektion produzieren, oder diejenigen, welche einer Inhibierung durch die TNF-Inhibitoren der Formel (i), wie z. B. durch verminderte Replikation, direkt oder indirekt zugänglich sind. Solche Viren umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf HIV-1, HIV-2 und HIV-3, Cytomegalovirus (CMV), Influenza, Adenovirus und die Herpesgruppe von Viren, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf Herpes zoster und Herpes simplex.
  • Diese Erfindung betrifft spezieller ein Verfahren zur Behandlung eines Säugers, der von einem Human-Immunschwäche-Virus (NIV) befallen ist, welches die Verabreichung einer wirksamen TNF-inhibierenden Menge einer Verbindung der Formel (i) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an einen solchen Säuger umfasst.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können auch in Verbindung mit der veterinärmedizinischen Behandlung von anderen Tieren als Menschen, die einer Hemmung der TNF-Produktion bedürfen, eingesetzt werden. TNF-vermittelte Krankheiten zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung bei Tieren umfassen Krankheitszustände wie die oben angegebenen, jedoch insbesondere virale Infektionen. Beispiele solcher Viren schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Katzen-Immunschwäche-Virus (FIV) oder eine andere retrovirale Infektion, wie z. B. das Virus der infektiösen Anämie bei Pferden, Ziegen-Arthritis-Virus, Visna-Virus, Maedi-Virus und andere Lentiviren.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung eignen sich auch zur Behandlung von Parasiten-, Hefe- und Pilzinfektionen, wenn solche Hefen und Pilze einer Stimulation durch TNF zugänglich sind oder eine TNF-Produktion in vivo hervorrufen werden. Ein bevorzugter Krankheitszustand zur Behandlung ist Pilzmeningitis.
  • Die Verbindungen der Formel (i) liegen vorzugsweise in pharmazeutisch verträglicher Form vor. Mit pharmazeutisch verträglicher Form ist unter anderem ein pharmazeutisch verträglicher Reinheitsgrad gemeint, ausgenommen normaler pharmazeutischer Zusätze, wie Verdünnungsmittel und Träger, wobei kein Material, das bei normaler Dosierung als toxisch betrachtet wird, eingeschlossen ist. Ein pharmazeutisch verträglicher Reinheitsgrad wird gewöhnlich mindestens 50%, ausschließlich normaler pharmazeutischer Zusätze, vorzugsweise 75%, bevorzugter 90% und noch bevorzugter 95%, betragen. Wenn hier verwendet, schließt der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich" Substanzen ein, die sich zur Verwendung beim Menschen und bei Tieren eignen.
  • Eine Verbindung der Formel (i) oder, wenn zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Solvat davon können als solches) oder vorzugsweise als pharmazeutische Zusammensetzung, die auch einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst, verabreicht werden.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (i) oder, wenn zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Der Wirkstoff kann zur Verabreichung auf irgendeinem geeigneten Weg formuliert werden, wobei der bevorzugte Weg von der Störung abhängt, wegen der eine Behandlung erforderlich ist, und liegt vorzugsweise in Dosierungseinheitsform oder in einer Form vor, die ein menschlicher Patient sich selbst in einer Einzeldosierung verabreichen kann. Vorteilhafterweise eignet sich die Zusammensetzung zur oralen, rektalen, topischen, parenteralen Verabreichung oder zur Verabreichung über die Atemwege. Die Präparate können so gestaltet sein, dass sie eine langsame Freisetzung des Wirkstoffs ergeben.
  • Der Begriff parenteral, wie hier verwendet, schließt subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektions- oder Infusionstechniken ein. Neben der Behandlung von warmblütigen Tieren wie Mäusen, Ratten, Pferden, Rindern, Schafen, Hunden, Katzen usw. sind die Verbindungen der Erfindung wirksam bei der Behandlung von Menschen.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können in Form von Tabletten, Kapseln, Sachets, Ampullen, Pulvern, Granulat, Pastillen, Zäpfchen, rekonstituierbaren Pulvern oder flüssigen Präparaten, z. B. oralen oder sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, vorliegen. Topische Formulierungen werden ebenfalls in Betracht gezogen, wo dies angebracht ist.
  • Um eine gleichmäßige Verabreichung zu erzielen, ist es bevorzugt, dass eine Zusammensetzung der Erfindung in Form einer Einheitsdosis vorliegt. Darreichungsformen einer Einheitsdosis für die orale Verabreichung können Tabletten und Kapseln sein und können herkömmliche Exzipienten, z. B. Bindemittel, beispielsweise Sirup, Akaziengummi, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon, Füllmittel, z. B. mikrokristalline Cellulose, Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin, Tablettiergleitmittel, beispielsweise Magnesiumstearat, Zerfallsmittel, beispielsweise Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglycolat oder mikrokristalline Cellulose, oder pharmazeutisch verträgliche Benetzungsmittel wie Natriumlaurylsulfat enthalten.
  • Die festen oralen Zusammensetzungen können nach herkömmlichen Verfahren zum Mischen, Einfüllen, Tablettieren oder dgl. hergestellt werden. Wiederholte Mischvorgänge können eingesetzt werden, um den Wirkstoff in den Zusammensetzungen zu verteilen, bei denen große Mengen an Füllmitteln verwendet werden.
  • Solche Vorgänge sind natürlich im Stand der Technik üblich. Die Tabletten können nach Verfahren beschichtet werden, die bei der gängigen pharmazeutischen Praxis wohlbekannt sind, insbesondere mit einer magensaftresistenten Beschichtung.
  • Orale flüssige Präparate können z. B. in Form von Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder sie können als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung dargeboten werden. Solche flüssigen Präparate können herkömmliche Additive enthalten, z. B. Suspendiermittel, beispielsweise Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearat-Gel, gehärtete Speisefette, Emulgatoren, beispielsweise Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Akaziengummi, nicht-wässrige Vehikel (welche Speiseöle einschließen können), beispielsweise Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, öligartige Ester wie Ester von Glycerin, Propylenglycol oder Ethylalkohol, Konservierungsmittel, beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, und nach Bedarf herkömmliche Geschmacksstoffe oder farbgebende Mittel.
  • Die Zusammensetzungen können auch in geeigneter Weise zur Verabreichung über die Atemwege als Schnupfmittel oder Aerosol oder Lösung für einen Zerstäuber oder als mikrofeines Pulver zur Insufflation allein oder in Kombination mit einem inerten Träger wie Lactose dargeboten werden. In einem solchen Fall haben die Teilchen des Wirkstoffs geeigneterweise Durchmesser von weniger als 50 μm, z. B. 0,1 bis 50 μm, vorzugsweise weniger als 10 μm, beispielsweise 1 bis 10 μm, 1 bis 5 μm oder 2 bis 5 μm. Geeignetenfalls können kleine Mengen anderer Asthmolytika und Bronchodilatatoren, beispielsweise sympathikomimetische Amine, wie z. B. Isoprenalin, Isoetharin, Salbutamol, Phenylephrin und Ephedrin, Cortico steroide wie Prednisolon und Nebennieren-Stimulantien wie ACTH eingeschlossen sein.
  • Für die parenterale Verabreichung werden flüssige Dosierungseinheitsformen unter Verwendung der Verbindung und eines sterilen Vehikels hergestellt und je nach der eingesetzten Konzentration kann sie in dem Vehikel entweder suspendiert oder gelöst sein. Bei der Herstellung von Lösungen kann die Verbindung in Wasser für Injektionszwecke gelöst und filtersterilisiert werden, bevor sie in eine geeignete Phiole oder Ampulle eingefüllt und versiegelt wird.
  • Vorteilhafterweise können Adjuvantien, z. B. ein Lokalanästhetikum, ein Konservierungsmittel und Puffer, in dem Vehikel gelöst sein. Zur Erhöhung der Stabilität kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in die Ampulle eingefroren und das Wasser im Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise hergestellt, außer dass die Verbindung in dem Vehikel suspendiert statt gelöst wird und nicht durch Filtration sterilisiert werden kann. Die Verbindung kann durch Einwirkung von Ethylenoxid sterilisiert werden, bevor sie in dem sterilen Vehikel suspendiert wird. Vorteilhafterweise ist ein Tensid oder ein Benetzungsmittel in der Zusammensetzung eingeschlossen, um eine gleichmäßige Verteilung der Verbindung zu erleichtern.
  • Die Zusammensetzungen können in Abhängigkeit von dem Verabreichungsverfahren 0,1 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, des Wirkstoffs enthalten.
  • Verbindungen der Formel (i) oder, wenn zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Solvat davon können auch als topische Formulierung in Kombination mit herkömmlichen topischen Exzipienten verabreicht werden.
  • Topische Formulierungen können beispielsweise als Salben, Cremes oder Lotionen, imprägnierte Verbände, Gele, Gelstifte, Spray und Aerosole dargeboten werden und können geeignete herkömmliche Additive, wie z. B. Konservierungsmittel, Lösungsmittel, um das Eindringen des Arzneimittels zu erleichtern, und Weichmacher in Salben und Cremes enthalten. Die Formulierungen können kompatible herkömmliche Träger, wie z. B. Creme- oder Salbengrundstoffe und Ethanol oder Oleylalkohol für Lotionen, enthalten.
  • Geeignete Creme-, Lotion-, Gel-, Stift-, Salben-, Spray- oder Aerosol-Formulierungen, welche für Verbindungen der Formel (i) oder, wenn zweckmäßig, für ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon eingesetzt werden können, sind herkömmliche Formulierungen, die im Stand der Technik wohlbekannt sind, beispielsweise wie in Standard-Handbüchern, z. B. Harry's Cosmeticology, veröffentlicht von Leopard Hill Books, Remington's Pharmaceutical Sciences, und in den amtlichen Arzneibüchern Großbritanniens und der USA beschrieben.
  • Zweckmäßigenrweise wird die Verbindung der Formel (i) oder, wenn zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon etwa 0,5 bis 20 Gew.-% der Formulierung, vorteilhafterweise etwa 1 bis 10%, beispielsweise 2 bis 5%, umfassen.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Behandlung eingesetzte Dosis der Verbindung wird in üblicher Weise mit der Schwere der Störungen, dem Gewicht des Betroffenen und der relativen Wirksamkeit der Verbindung variieren. Jedoch können als allgemeine Richtschnur geeignete Einheitsdosen 0,1 bis 1.000 mg, z. B. 0,5 bis 200, 0,5 bis 100 oder 0,5 bis 10 mg, beispielsweise 0,5, 1, 2, 3, 4 oder 5 mg, betragen, und solche Einheitsdosen können mehr als einmal täglich, beispielsweise 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-mal täglich, jedoch vorzugsweise 1- oder 2-mal täglich, verabreicht werden, so dass die tägliche Gesamtdosis für einen Erwachsenen von 70 kg im Bereich von etwa 0,1 bis 1.000 mg liegt, d. h., im Bereich von etwa 0,001 bis 20 mg/kg/Tag, z. B. 0,007 bis 3, 0,007 bis 1,4, 0,007 bis 0,14 oder 0,01 bis 0,5 mg/kg/Tag, beispielsweise 0,01, 0,02, 0,04, 0,05, 0,06, 0,08, 0,1 oder 0,2 mg/kg/Tag, und eine solche Therapie kann sich über eine Reihe von Wochen oder Monaten erstrecken.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Zwischenprodukt 1 8-Methoxychinolin-5-carbonsäurechloridhydrochlorid
  • Eine Suspension von 8-Methoxychinolin-5-carbonsäure (5,0 g) in Dichlormethan (50 ml) wurde auf 0°C abgekühlt. Oxalylchlorid (4,29 ml) wurde vorsichtig zugegeben und dann wurde trockenes Dimethylformamid (8 Tropfen) zugetropft. Die Mischung wurde bei 0°C für 1 h und dann bei Raumtemperatur für 24 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit einer geringen Menge Toluol azeotrop destilliert. Die Titelverbindung wurde als brauner Feststoff erhalten (5,18 g).
    NMR (200 MHz, d6-DMSO) δ 9,96 (d, 1H), 9,18 (dd, 1H), 8,52 (d, 1H), 8,12 (dd, 1 H), 7,61 (d, 1H), 4,20 (s, 3H).
  • Zwischenprodukt 2 8-Methoxychinolin-5-[N-(2-amino-5-carbomethoxyphenyl)]carboxamid
  • Eine Lösung von Methyl-3,4-diaminobenzoat (1,27 g) in trockenem Pyridin (10 ml) wurde unter Stickstoff auf 0°C gekühlt. Eine Suspension von 8-Methoxychinolin-5-carbonylchloridhydrochlorid (1,97 g) in trockenem Tetrahydrofuran wurde zugegeben, man ließ die sich ergebende Suspension auf Raumtemperatur aufwärmen und dann wurde 16 h gerührt. Die sich ergebende Suspension wurde 16 h bei 60°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und Ethylacetat (100 ml) und 2 M Salzsäure (50 ml) wurden zugegeben. Der sich ergebende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, was die Titelverbindung als braunen Feststoff ergab (919 mg).
    DC Rf 0,52 (10% Methanol in Dichlormethan)
  • Zwischenprodukt 3 8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-[N-(2-amino-5-carbomethoxyphenyl)]carboxamid
  • Eine Lösung von Methyl-3,4-diaminobenzoat (1,0 g) in trockenem Pyridin (25 ml) und Triethylamin (1,7 ml) wurde unter Stickstoff auf 0°C gekühlt. Eine Suspension von 8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-carbonylchloridhydrochlorid (1,8 g, Zwischenprodukt 35 von PCT/GB97/01359) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurde zugegeben; man ließ die sich ergebende Suspension auf Raumtemperatur aufwärmen und rührte dann über Nacht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat (200 ml) und Wasser (200 ml) aufgeteilt. Der feste Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und im Vakuum bei 45°C getrocknet, um die Titelverbindung als schmutzigweißen Feststoff zu erhalten (1,34 g).
    Massenspektrum (EI) 420 [M + H]+
  • Zwischenprodukt 4 8-Methoxy-2-methylchinolin-5-[N-(2-hydroxy-5-methoxyphenyl)]carboxamid
  • Eine Lösung von 2-Amino-4-methoxyphenol (3,8 g) in trockenem Dimethylformamid (200 ml) wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Natriumhydrid (3,9 g) wurde zugegeben und der Rührvorgang wurde 2 h fortgesetzt. 8-Methoxy-2- methylchinolin-5-carbonylchloridhydrochlorid (6,2 g, Zwischenprodukt 28 von PCT/GB97/01359) wurde zugegeben und die sich ergebende Mischung wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flashchromatographie durch Eluieren mit Ethylacetat gereinigt, was die Titelverbindung als braunen Feststoff ergab (0,86 g).
    DC Rf 0,30 (Ethylacetat)
  • Zwischenprodukt 5 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylester
  • 8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-[N-(2-amino-5-carbomethoxyphenyl)]carboxamid (1,3 g) wurde in Phosphoroxychlorid (10 ml) suspendiert und für 4 h unter Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Zugabe von 46% wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und der sich ergebende Feststoff durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet. Die Titelverbindung wurde als grauer Feststoff erhalten (1,3 g).
    DC Rf 0,55 (Ethylacetat)
  • Beispiel 1 2-(8-Methoxychinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylester
  • 8-Methoxychinolin-5-[N-(2-amino-5-carbomethoxyphenyl)]carboxamid (919 mg) wurde in Phosphoroxychlorid (10 ml) suspendiert und 4 h unter Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf einen pH-Wert von 8 basisch gemacht und der sich ergebende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet. Die Titelverbindung wurde als hellbrauner Feststoff erhalten (850 mg).
    NMR (400 MHz, d6-DMSO), δ 9,79 (d, 1H), 8,94 (d, 1H), 8,38 (d, 1H), 8,25 (d, 1H), 7,88 (d, 1H), 7,73 (d, 1H), 7,70 (d, 1H), 7,40 (d, 1H), 4,08 (s, 3H), 3,89 (s, 3H).
  • Beispiel 2 2-(8-Methoxychinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylesterdihydrochlorid
  • Ein Probe von 2-(8-Methoxychinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylester (45 mg) wurde in 2 M Salzsäure (3 ml) gelöst, die sich ergebende Lösung wurde filtriert und das Filtrat in Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan verrieben und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben (34 mg).
    NMR (200 MHz, d6-DMSO), δ 9,82 (d, 1H), 9,10 (d, 1H), 8,40 (d, 1H), 8,32 (bs, 1 H), 7,90 (bd, 2H), 7,87 (d, 1H), 7,66 (d, 1H), 4,18 (s, 3H), 3,91 (s, 3H).
  • Beispiel 3 2-(8-Methoxychinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuredihydrochlorid
  • Eine Mischung von 2-(8-Methoxychinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylester (730 mg), 1 M Natriumhydroxidlösung (40 ml) und Ethanol (40 ml) wurde 2 h unter Rückfluss erwärmt und dann bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und mit Wasser (20 ml) verdünnt. Der sich ergebende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und dann in Methanol (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde in Vakuum konzentriert und der sich ergebende gelbe Feststoff über Silica getrocknet, um. die Titelverbindung zu ergeben (60 mg).
    DC Rf 0,15 (1% Essigsäure, 5% Methanol in Ethylacetat)
    Massenspektrum (Cl) 320 [M + H]+
  • Beispiel 4 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-5-methoxy-1H-benzimidazol
  • Eine Lösung von 4-Methoxy-1,2-phenylendiamin (3,0 g) in trockenem Pyridin (50 ml) und Triethylamin (5,5 ml) wurde unter Stickstoff auf 0°C abgekühlt. Eine Suspension von 8-Methoxy-2-methylchinolin-5-carbonylchloridhydrochlorid (5,4 g, Zwischenprodukt 28 von PCT/GB97/01359) in trockenem Tetrahydrofuran (60 ml) wurde zugegeben; man ließ die sich ergebende Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und dann wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat (2 × 200 ml) und Wasser (300 ml) aufgeteilt. Der feste Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und im Vakuum bei 50°C getrocknet, um einen schmutzigweißen Feststoff zu erhalten (4,25 g). Das Rohamid (1,0 g) wurde in Phosphoroxychlorid (10 ml) suspendiert und unter Rückfluss für 4 h erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und für 2 Tage stehengelassen. Die Lösung wurde durch Zugabe von 46% wässriger Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 14 basisch gemacht und der sich ergebende braune Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um einen braunen Feststoff zu ergeben. Reinigung durch Flashchromatographie unter Elution mit 10% Methanol/1% Triethylamin/Ethylacetat, gefolgt von Verreibung mit Hexan ergab die Titelverbindung als beigefarbenen Feststoff (0,12 g).
    DC Rf 0,32 (10% Methanol in Ethylacetat)
    Smp. 145,5 bis 147,5°C
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt.
  • Beispiel 5 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-5-aza-1H-benzimidazol
  • Hergestellt aus 3,4-Diaminopyridin; die Titelverbindung wurde als hellbrauner Feststoff erhalten (0,37 g).
    DC Rf 0,54 (12% Methanol in Dichlormethan)
    Smp. 150°C (Zers.)
  • Beispiel 6 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylester
  • Hergestellt aus Methyl-3,4-diaminobenzoat; Reinigung durch Flächenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat ergab die Titelverbindung als hellorangefarbenen Feststoff (0,17 g).
    DC Rf 0,25 (Ethylacetat)
    Smp. 165 bis 167°C
  • Beispiel 7 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-5-methoxy-1H-benzimidazol
  • Hergestellt aus 8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-carbonylchloridhydrochlorid (Zwischenprodukt 35 von PCT/GB97/01359) und 4-Methoxy-1,2-phenylendiamin; Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 50% bis 70% Ethylacetat in Hexan lieferte die Titelverbindung als hellgelben Feststoff (1,32 g).
    DC Rf 0,14 (50% Ethylacetat in Hexan)
    Smp. 131 bis 133°C
  • Beispiel 8 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-5-methoxybenzoxazol
  • 8-Methoxy-2-methylchinolin-5-[N-(2-hydroxy-5-methoxyphenyl)]carboxamid (0,86 g) wurde in Phosphoroxychlorid (8,8 ml) suspendiert und 5 h unter Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und durch Zugabe von 1 N wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (5 × 50 ml) extrahiert, getrocknet (Magnesiumsulfat) und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein braunes Glas zu ergeben. Reinigung durch Flashchromatographie unter Elution mit Ethylacetat, gefolgt von einer Verreibung mit Aceton ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (1,3 mg).
    DC Rf 0,37 (Ethylacetat)
    NMR (200 MHz, CDCl3), δ 2,9 (s, 3H), 3,9 (s, 3H), 4,2 (s, 3H), 7,0 (dd, 1H), 7,2 (d, 1H), 7,4 (d, 1H), 7,6 (dd, 2H), 8,4 (d, 1H), 9,9 (d, 1H).
  • Beispiel 9 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-5-methoxy-1-methylbenzimidazol und 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-6-methoxy-1-methylbenzimidazol
  • Natriumhydrid (32 mg) wurde zu 2-[8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)]-5-methoxy-1H-benzimidazol (0,25 g) in N,N-Dimethylfomamid (5 ml) bei Raumtemperatur unter Inertatmosphäre zugegeben. Nach Rühren für 25 min wurde Iodmethan (0,06 ml) zugegeben und die Reaktion bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde zwischen Dichlormethan (2 × 45 ml) und Wasser (45 ml) aufgeteilt. Die vereinten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und auf Silica im Vakuum vorabsorbiert. Die Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 75% Ethylacetat in Hexan lieferte die Titelverbindung als hellgelben Feststoff (0,23 g) als 1 : 1-Mischung der beiden Isomere.
    DC Rf 0,49 (75% Ethylacetat in Hexan)
    Massenspektrum (Cl) 388 [M + H]+
  • Beispiel 10 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäure
  • Natriumhydroxid (1 M, 40 ml) wurde zu einer gerührten Suspension von 2-(2-Trifluormethyl-8-methoxychinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylester (1 g) in Ethanol (40 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die Reaktion wurde 4 h bei 80°C erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Ethanol wurde im Vakuum entfernt und die verbleibende wässrige Phase mit Eisessig auf pH 5 angesäuert. Der sich ergebende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als braunen Feststoff zu ergeben (0,88 g).
    Smp. 249°C (Zers.)
    Massenspektrum (Cl) 388 [M + H]+
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt.
  • Beispiel 11 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäure
  • Hergestellt aus 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylester; die Titelverbindung wurde erhalten als weißer Feststoff (35 mg).
    DC Rf 0,16 (10% Methanol in Dichlormethan)
    Smp. 205 bis 207°C (Zers.)
  • Beispiel 12 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carboxamid
  • Ammoniak (0,5 M in 1,4-Dioxan, 3,9 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäure (0,15 g) in 1,4-Dioxan (30 ml) bei Raumtemperatur unter Inertatmosphäre gegeben. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (0,11 g) wurde zugegeben und anschließend 4-Dimethylaminopyridin (36 mg) und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat (2 × 40 ml) und Wasser (50 ml) aufgeteilt. Die vereinten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum auf Silica vorabsorbiert. Die Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 10% Methanol in Ethylacetat lieferte die Titelverbindung als cremigen Feststoff (20 mg).
    DC Rf 0,62 (10% Methanol in Ethylacetat)
    Smp. 205 bis 207°C
  • Assay-Verfahren
  • Die zur Bestätigung der Phosphodiesterase IV-Inhibitorwirksamkeit von Verbindungen der Formel (i) angewandten Assays sind herkömmliche Assayverfahren, wie von Schilling et al., Anal. Biochem. 216: 154 (1994), Thompson und Strada, Adv. Cycl. Nucl. Res. 8: 119 (1979), und Gristwood und Owen, Br. J. Pharmacol. 87: 91 P (1986), offenbart.
  • Verbindungen der Formel (i) haben in diesen Assays Aktivität auf Niveaus gezeigt, die denjenigen entsprechen, von denen angenommen wird, dass sie zur Behandlung von mit Phosphodiesterase IV in Beziehung stehenden Krankheitszuständen von Nutzen sind.
  • Das Vermögen von Verbindungen der Formel (i) zur Inhibierung der TNF-Produktion in menschlichen mononuklearen Blutzellen aus peripherem Blut (PMBC) wird folgendermaßen gemessen. PMBC werden aus frisch entnommenem Blut oder "Buffy coat" nach herkömmlichen Verfahren präpariert. Die Zellen werden in RPMI 1640 + 1% fötalem Kälberserum in Gegenwart und Abwesenheit von Inhibitoren ausplattiert. LPS (100 ng/ml) wird zugegeben und die Kulturen werden 22 h lang bei 37°C in einer Atmosphäre von 95% Luft/5% CO2 inkubiert. Die Überstände werden hinsichtlich TNF-α durch ELISA unter Verwendung von im Handel erhältlichen Kits getestet.
  • Die in vivo Aktivität in einem Haut-Eosinophilie-Modell wird unter Anwendung der von Hellewell et al., Br. J. Pharmacol. 111: 811 (1994) und Br. J. Pharmacol. 110: 416 (1993), beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Aktivität in einem Lungen-Modell wird unter Anwendung der von Kallos und Kallos, Int. Archs. Allergy Appl. Immunol. 73: 77 (1984), und Sanjar et al., Br. J. Pharmacol. 99: 679 (1990), beschriebenen Verfahren gemessen.
  • Ein weiteres Lungen-Modell, welches die Messung der Inhibierung der frühen und späten asthmatischen Reaktionen und auch der Inhibierung der Luftwegehyperreaktivität erlaubt, wird von Broadley et al., Pulmonary Pharmacol. 7: 311 (1994), J. Immunological Methods 190: 51 (1996) und British J. Pharmacol. 116: 2351 (1995), beschrieben. Verbindungen der Erfindung zeigen in diesem Modell Aktivität. Abkürzungen
    LPS Lipopolysaccharid (Endotoxin)
    ELISA Enzymimmunoassay

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel (i)
    Figure 00190001
    worin A, B, C und D gleich oder verschieden sind und jeweils N, NO oder CR5 sind, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als zwei N oder NO sind; Y NR7, O oder S ist; R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils H, Alkyl oder CF3 darstellen; R4 Thioalkyl oder C1-6-Alkoxy oder Cycloalkoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, darstellt; R5 H, Halogen, Alkyl, CF3, Hydroxy, OR10, COR11, SO2R11, SO2NR12R13, NR9R10, CN, CO2R10, CONR12R13, NHSO2CF3 oder Tetrazolyl ist; R7 H oder C1-6-Alkyl ist; R9 H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heterocyclocarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl oder Heterocyclosulfonyl ist; R10, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und jeweils H oder R11 sind oder NR12R13 einen heterocyclischen Ring, gegebenenfalls substituiert mit R14, darstellt; R11 Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclo, Arylalkyl, Heteroarylalkyl oder Heterocycloalkyl darstellt; und R14 Aryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 Thioalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxy ist und A, B, C und D jeweils N oder CR5 sind, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eines N ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R4 gegebenenfalls substituiertes Alkoxy ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin eines von A, B, C und D CR5 ist und die anderen CH sind, R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils H oder Alkyl sind, R5 COOR10, CONR12, NHSO2CF3 oder Tetrazolyl ist und R12 und R13 jeweils H oder R11 sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, welche 2-(8-Methoxychinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäure als deren Methylester, Dihydrochlorid oder Methylesterdihydrochlorid ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, welche 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-5-methoxy-1H-benzimidazol, 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-5-methoxy-1H-benzimidazol, 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-5-methoxy-1-methylbenzimidazol oder 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-6-methoxy-1-methylbenzimidazol ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, welche 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-5-aza-1H-benzimidazol, 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäuremethylester, 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-5-methoxybenzoxazol, 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäure, 2-(8-Methoxy-2-methylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carbonsäure oder 2-(8-Methoxy-2-trifluormethylchinolin-5-yl)-1H-benzimidazol-5-carboxamid ist.
  8. Verbindung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch in Form eines Enantiomers davon.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung umfassend eine Verbindung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten.
  10. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung eines Krankheitszustands, der durch Inhibierung von Phosphodiesterase IV oder Tumor-Nekrose-Faktor moduliert werden kann, oder der ein pathologischer Zustand ist, welcher mit einer Funktion von Phosphodiesterase IV, Eosinophil-Akkumulation oder einer Funktion des Eosinophils assoziiert ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, worin der Krankheitszustand eine Entzündungskrankheit oder eine Autoimmunkrankheit ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10, worin der Krankheitszustand aus Asthma, chronischer Bronchitis, chronischer Lungenentzündung, chronischer obstruktiver Atemwegerkrankung, atopischer Dermatitis, allergischer Rhinitis, Psoriasis, Arthritis, rheumatoider Arthritis, Gelenkentzündung, ulzeröser Kolitis, Morbus Crohn, atopischem Ekzem, Schlaganfall, Knochenresorptionserkrankung, Multipler Sklerose und entzündlicher Darmerkrankung ausgewählt ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 10, worin der Krankheitszustand aus Urtikaria, allergischer Konjunktivitis, Frühjahrskonjunktivitis, Augenentzündung, allergischen Reaktionen im Auge, eosinophilem Granulom, gichtartiger Arthritis und anderen arthritischen Zuständen, Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Diabetes insipidus, Keratose, zerebraler Senilität, Multiinfarktdemenz, seniler Demenz, mit der Parkinson-Krankheit assoziierter Gedächtnisbeeinträchtigung, Depression, Herzstillstand, Claudicatio intermittens, rheumatischer Spondylitis, Osteoarthritis, Sepsis, septisch-toxischem Schock, Endotoxinschock, gramnegativer Sepsis, toxischem Schocksyndrom, akutem Atemnotsyndrom, Hirnmalaria, Silikose, pulmonärer Sarkoidose, Reperfusionsschädigung, Transplantat-Wirt-Reaktion, Allotransplantat-Abstoßung, Infektionsbedingtem Fieber oder Myalgie, Malaria, HIV, AIDS, ARC, Kachexie, Keloidbildung, Narbengewebebildung, Pyresis, systemischem Lupus erythematodes, Diabetes mellitus Typ 1, Bechet-Krankheit, Nephritis mit Purpura anaphylacta, chronischer Glomerulonephritis, Leukämie, Dyskinesia tarda, Hefe- oder Pilzinfektion, Zuständen, die einen Schutz des Magens erfordern, und neurogener Entzündungskrankheit, die mit Reizung und Schmerz assoziiert ist, ausgewählt ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 11, worin der Krankheitszustand Asthma ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 11, worin der Krankheitszustand chronisch obstruktive Atemwegerkrankung oder chronische Bronchitis ist.
DE69723863T 1996-11-06 1997-11-06 Chinoline und deren therapeutische verwendung Expired - Fee Related DE69723863T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9623163 1996-11-06
GBGB9623163.4A GB9623163D0 (en) 1996-11-06 1996-11-06 Novel compounds
GBGB9714298.8A GB9714298D0 (en) 1997-07-07 1997-07-07 Quinolines and their therapeutic use
GB9714298 1997-07-07
PCT/GB1997/003047 WO1998020007A1 (en) 1996-11-06 1997-11-06 Quinolines and their therapeutic use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723863D1 DE69723863D1 (de) 2003-09-04
DE69723863T2 true DE69723863T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=26310351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723863T Expired - Fee Related DE69723863T2 (de) 1996-11-06 1997-11-06 Chinoline und deren therapeutische verwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0946541B1 (de)
JP (1) JP2001503756A (de)
AT (1) ATE246184T1 (de)
AU (1) AU711587B2 (de)
CA (1) CA2268126A1 (de)
DE (1) DE69723863T2 (de)
WO (1) WO1998020007A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL345906A1 (en) * 1998-06-04 2002-01-14 Abbott Lab Cell adhesion-inhibiting antinflammatory compounds
US6232320B1 (en) 1998-06-04 2001-05-15 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
WO2000075145A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
US6521618B2 (en) 2000-03-28 2003-02-18 Wyeth 3-cyanoquinolines, 3-cyano-1,6-naphthyridines, and 3-cyano-1,7-naphthyridines as protein kinase inhibitors
GB0007934D0 (en) * 2000-03-31 2000-05-17 Darwin Discovery Ltd Chemical compounds
AU2001277731A1 (en) 2000-08-09 2002-02-18 Welfide Corporation Fused bicyclic amide compounds and medicinal use thereof
US6953774B2 (en) 2000-08-11 2005-10-11 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Methods of inducing ovulation
ES2272737T3 (es) 2001-07-16 2007-05-01 Astrazeneca Ab Derivados de quinolina y su uso como inhibidores de tirosina quinasas.
BRPI0117198B1 (pt) 2001-12-14 2018-03-13 Merck Serono S.A. Usos de composição compreendendo um inibidor seletivo de uma isoforma 4 de fosfodiesterase
KR20070001922A (ko) 2003-12-12 2007-01-04 와이어쓰 심장혈관질환 치료에 유용한 퀴놀린
PE20060241A1 (es) * 2004-05-18 2006-04-01 Schering Corp 2-quinolil-oxazoles sustituidos como inhibidores de pde4
KR20060087386A (ko) * 2005-01-28 2006-08-02 주식회사 대웅제약 신규 벤조이미다졸 유도체 및 이를 함유하는 약제학적조성물
EP1917245A1 (de) 2005-08-21 2008-05-07 Abbott GmbH & Co. KG Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als bindungspartner für 5-ht5-rezeptoren
CA2620333A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Braincells, Inc. Neurogenesis by muscarinic receptor modulation
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
EP1940389A2 (de) 2005-10-21 2008-07-09 Braincells, Inc. Modulation von neurogenese durch pde-hemmung
CA2625210A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
AU2007249399A1 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Braincells, Inc. Neurogenesis by modulating angiotensin
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
EP2804603A1 (de) 2012-01-10 2014-11-26 President and Fellows of Harvard College Betazellen-replikation für promoterverbindungen und verwendungsverfahren dafür
CN108137514A (zh) 2015-07-30 2018-06-08 百时美施贵宝公司 芳基取代的二环杂芳基化合物
CN109689649B (zh) * 2016-07-14 2022-07-19 百时美施贵宝公司 经二环杂芳基取代的化合物
KR102460385B1 (ko) * 2016-07-14 2022-10-27 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 비시클릭 헤테로아릴 치환된 화합물

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE234270T1 (de) * 1992-12-02 2003-03-15 Pfizer Cathecoldiether als selektive pde iv hemmungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998020007A1 (en) 1998-05-14
AU4875897A (en) 1998-05-29
DE69723863D1 (de) 2003-09-04
JP2001503756A (ja) 2001-03-21
CA2268126A1 (en) 1998-05-14
ATE246184T1 (de) 2003-08-15
AU711587B2 (en) 1999-10-14
EP0946541B1 (de) 2003-07-30
EP0946541A1 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723863T2 (de) Chinoline und deren therapeutische verwendung
DE69628019T2 (de) Chinolone und deren therapeutische verwendung
DE69721526T2 (de) Benzofuran carboxamide und ihre therapeutische anwendung
DE69631423T2 (de) Chinolone und deren therapeutische verwendung
US5919789A (en) Xanthines and their therapeutic use
DE69722656T2 (de) Bicyclische arylcarboxamide und ihre therapeutische verwendung
EP0682027B1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
DE69911415T2 (de) Chinolinderivate
CZ296163B6 (cs) Karboxyamidy chinolinu jako inhibitory TNF a inhibitory PDE-IV
DE60112254T2 (de) Benzthiazolderivate die tnf und pde-iv hemmen
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
WO1997031000A1 (en) Quinolones and their therapeutic use
EP0264081B1 (de) Oxadiazolylalkylpurin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Mitteln
EP0882046A1 (de) Chinolone und ihre therapeutische verwendung
DE60107056T2 (de) Benzoxazolderivate als tnf und pde iv inhibitoren
DE69910568T2 (de) Furopyridinderivate und ihre therapeutische verwendung
EP0089028B1 (de) Neue Theophyllin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH636862A5 (de) In 2-stellung substituierte 5-hydroxy-1h-imidazol-4-carboxamidderivate, ihre salze und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2858766C2 (de)
US5792774A (en) Quinolones and their therapeutic use
DD216014A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einem heterocyclischen distickstoffkern
DE19629378A1 (de) Neue Triazolopurine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69533573T2 (de) Anxiolytischer wirkstoff
KR20010033842A (ko) 티엔에프 및 피디이-ⅳ 억제 활성을 갖는 헤테로시클릭화합물의 엔-옥사이드
US20020183358A1 (en) Heterocyclic compounds and their therapeutic use

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee