DE69631423T2 - Chinolone und deren therapeutische verwendung - Google Patents

Chinolone und deren therapeutische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69631423T2
DE69631423T2 DE69631423T DE69631423T DE69631423T2 DE 69631423 T2 DE69631423 T2 DE 69631423T2 DE 69631423 T DE69631423 T DE 69631423T DE 69631423 T DE69631423 T DE 69631423T DE 69631423 T2 DE69631423 T2 DE 69631423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
use according
dihydro
carboxamide
pyrido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69631423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631423D1 (de
Inventor
Colin Steven BEASLEY
Gary John MONTANA
Joan Hazel DYKE
Findlay Alan HAUGHAN
Ann Karen RUNCIE
Thomas David MANALLACK
Martin George BUCKLEY
James Robert MAXEY
Jayne Hannah KENDALL
Douglas Andrew BAXTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Darwin Discovery Ltd
Original Assignee
Darwin Discovery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9515812.7A external-priority patent/GB9515812D0/en
Priority claimed from GBGB9523679.0A external-priority patent/GB9523679D0/en
Priority claimed from GBGB9605865.6A external-priority patent/GB9605865D0/en
Priority claimed from GBGB9611898.9A external-priority patent/GB9611898D0/en
Application filed by Darwin Discovery Ltd filed Critical Darwin Discovery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69631423D1 publication Critical patent/DE69631423D1/de
Publication of DE69631423T2 publication Critical patent/DE69631423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4375Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having nitrogen as a ring heteroatom, e.g. quinolizines, naphthyridines, berberine, vincamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die therapeutische Verwendung von Chinolon-Derivaten und bestimmte neue derartige Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Chinolon-Verbindungen sind vorwiegend als antibakterielle Mittel bekannt (vergl. JP-A-05-025162; US-A-5 037 834; EP-A-0 420 069; WO-A-94/10163; JP-A-02-040379; EP-A-0 343 560; DE-A-38 16 119; EP-A-0 304 158; und DE-A-36 41 312) oder als antivirale Mittel (US-A-4 959 363); jedoch auch als Inhibitoren von 5-Lipoxygenase (JP-A-02-124871), Kardiotonika und Vasodilatatoren (JP-A-01-061461) und 5-HT3-Antagonisten zur Behandlung von peripheren Störungen in Verbindung mit Schmerzen (WO-A-95/01793 und GB-A-2 236 751). Keine dieser Veröffentlichungen beschreibt die Eignung als PDE IV-Inhibitoren.
  • Phosphodiesterasen regulieren die Konzentrationen von cyclischem AMP/GMP. Von Phosphodiesterase IV (PDE IV) wurde gezeigt, dass sie einen Hauptregulator von cyclischem AMP in der glatten Atmungsmuskulatur und entzündlichen Zellen darstellt (vergl. Torphy und Cieslinski, Molecular Pharmacology, Bd. 37 (1990), S. 206; Dent et al., British Journal of Pharmacology, Bd. 90 (1990), S. 163. Von Inhibitoren von Phosphodiesterase IV nimmt man an, dass sie als Bronchodilatatoren und Mittel zur Vorbeugung gegen Asthma sowie als Mittel zur Hemmung der Anreicherung von Eosinophilen und der Funktion von Eosinophilen wirken (vergl. z. B. Gembycz und Dent, Clinical and Experimental Allergy, Bd. 22 (1992), S. 337). Ferner sollen sie zur Behandlung von anderen Krankheiten und Zuständen geeignet sein, die durch eine Anreicherung von morbiden Eosinophilen gekennzeichnet sind oder an deren Ätiologie diese Anreicherung beteiligt ist. Inhibitoren von PDE IV werden auch mit der Behandlung von entzündlichen Krankheiten, proliferativen Hautkrankheiten und Zuständen, die mit zerebralen Stoffwechselhemmungen verbunden sind, in Zusammenhang gebracht.
  • Der Tumor-Nekrosefaktor (TNF) ist ein Serum-Glycoprotein. Eine übermäßige oder ungeregelte TNF-Bildung wird bei der Vermittlung oder Verschärfung einer Anzahl von Krankheiten, einschließlich rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis, gichtartige Arthritis und andere arthritische Zustände; Sepsis, septischer Schock, endotoxischer Schock, gram-negative Sepsis, toxisches Schocksyndrom, Atemnotsyndrom bei Erwachsenen, zerebrale Malaria, chronische Lungenentzündung, Silicose, pulmonale Sarcoidose, Knochenresorptionskrankheiten, Reperfusionsschädigungen, Graft-versus-Host-Reaktionen, Fremdtransplantatabstoßungen, Fieber und Myalgien aufgrund von Infektionen, wie Grippe, Kachexie infolge von Infektionen oder malignen Erkrankungen, Kachexie infolge von humaner erworbener Immunschwäche (AIDS); AIDS, ARG (AIDS-bezogener Komplex), Keloidbildung, Narbengewebebildung, Crohn-Krankheit, ulzerative Kolitis oder Pyrese, in Zusammenhang gebracht, zusätzlich zu einer Anzahl von Autoimmunerkrankungen, wie Multiple Sklerose, Autoimmundiabetes und systemischer Lupus erythematosus.
  • AIDS ergibt sich durch eine Infektion von T-Lymphozyten mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV). Es wurden mindestens drei Typen oder Stämme von HIV identifiziert, d. h. HIV-1, HIV-2 und HIV-3. Als Folge einer HIV-Infektion wird die durch T-Zellen vermittelte Immunität beeinträchtigt und infizierte Personen zeigen schwere opportunistische Infektionen und/oder ungewöhnliche Neoplasmen. Der Eintritt von HIV in die T-Lymphozyten erfordert eine T-Lymphozytenaktivierung. Viren, wie HIV-1 oder HIV-2 infizieren T-Lymphozyten nach T-Zellaktivierung. Eine derartige Virus-Proteinexpression und/oder - Replikation wird durch eine derartige T-Zellaktivierung vermittelt oder aufrechterhalten. Nachdem ein aktivierter T-Lymphozyt mit HIV infiziert ist, muss der T-Lymphozyt fortwährend in einem aktivierten Zustand gehalten werden, um die HIV-Genexpression und/oder HIV-Replikation zu ermöglichen.
  • Cytokine, speziell TNF, sind an der durch aktivierte T-Zellen vermittelten HIV-Proteinexpression und/oder Virusreplikation beteiligt, indem sie eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der T-Lymphozytenaktivierung spielen. Daher trägt eine Störung der Cytokin-Altivität, z. B. durch Hemmung der Cytokin-Bildung, insbesondere von TNF, bei einer mit HIV infizierten Person zu einer Beschränkung der Aufrechterhaltung der T-Zellaktivierung bei, wodurch ein Übergreifen der HIV-Infektion auf vorher nicht-infizierte Zellen verringert wird, was zu einer Verlangsamung oder Beseitigung des Fortschreitens der durch eine HIV-Infektion verursachten Immunfehlfunktion führt. Monozyten, Makrophagen und verwandte Zellen, wie Kupfer-Zellen und Glia-Zellen sind an der Aufrechterhaltung der HIV-Infektion beteiligt. Diese Zellen stellen wie T-Zellen Ziele für die virale Replikation dar. Der Grad der viralen Replikation ist vom Aktivierungszustand der Zellen abhängig (vergl. Rosenberg et al., The Immunopathogenesis of HIV Infection, Advances in Immunology, Bd. 57 (1989)). Von Monokinen, wie TNF, wurde gezeigt, dass sie die HIV-Replikation in Monozyten und/oder Makrophagen aktivieren (vergl. Poli et al., Proc. Natl. Acad. Sci., Bd. 87 (1990), S. 782–784). Daher trägt eine Hemmung der Monokinbildung oder Aktivität zu einer Begrenzung des Fortschreitens von HIV bei, wie vorstehend für T-Zellen ausgeführt wurde.
  • TNF ist ferner in verschiedenen Rollen bei anderen viralen Infektionen beteiligt, z. B. bei Infektionen mit Zytomegalovirus (CMV), Influenza-Virus, Adenovirus und Herpes-Virus, und zwar aus ähnlichen Gründen, wie sie vorstehend angeführt wurden.
  • TNF steht ferner in Verbindung mit Hefe- und Pilzinfektionen. Speziell wurde gezeigt, dass Candida albicans in vitro in humanen Monozyten und natürlichen Killerzellen die TNF-Bildung induziert (vergl. Riipi et al., Infection and Immunity, Bd. 58(9) (1990), S. 2750–2754; und Jafari et al., Journal of Infectious Diseases, Bd. 164 (1991), S. 389–395. Verwiesen wird auch auf Wasan et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Bd. 35(10) (1991), S. 2046–2048; und Luke et al., Journal of Infectious Diseases, Bd. 162 (1990), S. 211–214).
  • Die Fähigkeit zur Kontrolle der nachteiligen Einflüsse von TNF wird durch Verwendung von Verbindungen, die TNF in Säugetieren hemmen, die einer derartigen Verwendung bedürfen, gefördert. Es bleibt ein Bedürfnis nach Verbindungen bestehen, die sich zur Behandlung von TNF-vermittelten Krankheitszuständen eignen, die durch eine übermäßige und/oder unregulierte Bildung von TNF verschärft oder verursacht werden.
  • US-A-4 786 644 beschreibt eine Reihe von Verbindungen, einschließlich von Verbindungen, die als Chinolon-3-carboxamide bezeichnet werden können. Diese Verbindungen weisen ferner einen Arylsubstituenten in der 1-Stellung auf.
  • US-A-4 621 088 beschreibt 1-Ethylchinolon-3-carboxamide und heterocyclische Analoge mit einem Acylsubstituenten an der Carboxamidgruppe. Beim Acylsubstituenten kann es sich um Cyclohexylmethyl mit einer COOH-Gruppe handeln. Für diese Verbindungen wird eine antiallergische Wirkung angegeben.
  • US-A-3 524 858 und GB-A-1 191 443 beschreiben unter anderem 1-Alkylchinolon-3-carboxamide mit einem Aryl- oder Aralkylsubstituenten an der Carboxamidgruppe. Für diese Verbindungen wird eine antivirale Aktivität angegeben.
  • Es sind weitere Chinolon-3-carboxamide bekannt, bei denen ein gegebenenfalls substituierter Phenylsubstituent an der Carboxamidgruppe vorliegt. In keinem Fall wird eine Eignung als PDE IV-Inhibitor beschrieben.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die beanspruchten Verbindungen (von denen zahlreiche neu sind), die zur Behandlung von Krankheitszuständen verwendet werden können, z. B. von Krankheitszuständen, die mit Proteinen, die eine zelluläre Aktivität, z. B. durch Hemmung des Tumor-Nekrosefaktors und/oder durch Hemmung von Phosphodiesterase IV, vermitteln, in Zusammenhang stehen. Erfindungsgemäß weisen diese Verbindungen die Formel (I) auf:
    Figure 00040001
    in der:
    R1 C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcycloalkyl, C1-6-Alkylheterocyclo, C1-6-Alkylaryl oder C1-6-Alkylheteroaryl bedeutet, die jeweils gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, die unter Halogen, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, CN, CO2H (oder C1-6-Alkylester oder C1-6-Alkylamide davon), C1-6-Alkyl, NR9R10 und SO2NR11R12 ausgewählt sind, substituiert sind;
    R3 Phenyl, Pyridyl Thienyl, Furyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder C3-10-Cycloalkyl bedeutet, an die jeweils gegebenenfalls ein zweiter carbocyclischer oder heterocyclischer Ring kondensiert ist, wobei jeder Ring gegebenenfalls an einer beliebigen verfügbaren Position durch einen oder mehrere Substitutenten, die unter Halogen, C1-6-Alkoxy, OH, CN, COOH (oder C1-6-Alkylestern oder C1-6-Alkylamide davon), C1-6-Alkyl, C1-6-Halogenalkyl, NR9R10, SO2NR11R12, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclo ausgewählt sind, substituiert ist;
    Y O oder S bedeutet;
    X C oder N (wobei in diesem Fall R5 abwesend ist) bedeutet;
    Q C oder N (wobei in diesem Fall R7 abwesend ist) bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste X und Q die Bedeutung N hat;
    R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils H, Halogen, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, CN, CO2H (oder C1-6-Alkylester oder C1-6-Alkylamide davon), NR9R10 oder C1-6-Alkyl bedeutet, wobei Alkyl gegebenenfalls durch Halogen, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, CN, CO2H (oder C1-6-Alkylester oder C1-6-Alkylamide davon), NR9R10 oder SO2NR11R12 substituiert ist, oder beliebige zwei benachbarte Gruppen R4–R7 und die C-Atome, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 0, 1 oder 2 Heteroatomen bedeuten;
    die beiden Reste R9 und R10 gleich oder verschieden sind und jeweils H, C1-6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, COCF3, SO2CF3, Cycloalkyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Arylsulfonyl oder C1-C6-Alkylsulfonyl bedeuten; oder NR9R10 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, wie einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring, bedeutet;
    R11 und R12 gleich oder verschieden sind und jeweils H, C1-6-Alkyl oder Cycloalkyl bedeuten; und
    n = 0–3;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat, Hydrat oder eine Kombination davon.
  • Verbindungen gemäß US-A-4 621 088 sind ausgenommen. Bekannte N-Arylchinolon-3-carboxamide sind ebenfalls ausgenommen, werden aber bezüglich ihrer ersten therapeutischen Verwendung beansprucht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bestimmte Verbindungen der Formel I werden bevorzugt; vergl. den Anspruch 2 und die folgenden Ansprüche.
  • Zu geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören pharmazeutisch verträgliche Basensalze und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. Bestimmte Verbindungen der Formel (I), die eine saure Gruppe enthalten, bilden Basensalze. Zu geeigneten pharmazeutisch verträglichen Basensalzen gehören Metallsalze, wie Alkalimetallsalze, z. B. Natriumsalze, oder Salze mit organischen Aminen, z. B. mit Ethylendiamin.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I), die eine Aminogruppe enthalten, bilden Säureadditionssalze. Zu geeigneten Säureadditionssalzen gehören pharmazeutisch verträgliche anorganische Salze, wie Sulfate, Nitrate, Phosphate, Borate, Hydrochloride und Hydrobromide, und pharmazeutisch verträgliche organische Säureadditionssalze, wie Acetate, Tartrate, Maleate, Citrate, Succinate, Benzoate, Ascorbate, Methansulfate, α-Ketoglutarate, α-Glycerophosphate und Glucose-1-phosphate. Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel (I) werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass einige Verbindungen der Formel (I) in Form von mehr als einer tautomeren Form vorliegen können. Die Erfindung erstreckt sich auf sämtliche tautomeren Formen.
  • Es ist ersichtlich, dass einige der erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehr asymmetrisch substituierte Kohlenstoff- und/oder Schwefelatome enthalten können. Das Vorliegen von einem oder mehreren derartigen asymmetrischen Zentren in einer Verbindung der Formel (I) kann zur Entstehung von Stereoisomeren führen. In sämtlichen Fällen ist die Erfindung so zu verstehen, dass sie sich auf alle diese Stereoisomeren, einschließlich Enantiomeren, Diastereomeren und Gemische unter Einschluss von razemischen Gemischen davon, erstreckt.
  • Der Ausdruck Alkyl betrifft bei alleiniger Verwendung oder bei Verwendung als ein Bestandteil einer anderen Gruppe geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Unter Halogen sind Fluor, Chlor, Brom oder Iod zu verstehen. Der Ausdruck Halogenalkyl bedeutet eine Alkylgruppe gemäß der vorstehenden Definition, die durch ein oder mehr Halogenatome gemäß der vorstehenden Definition substituiert ist. Cycloalkyl umfasst ein nicht-aromatisches cyclisches oder multicyclisches Ringsystem mit etwa 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der cyclische Alkylrest kann gegebenenfalls teilweise ungesättigt sein. Alkylcycloalkyl bedeutet eine Alkylcycloalkylgruppe, bei denen die Alkyl- und Cycloalkylgruppen den vorstehenden Definitionen entsprechen. Alkoxy bedeutet eine Alkyl-O-Gruppe, bei der die Alkylgruppe der vorstehenden Definition entspricht. Alkylamid umfasst sowohl Monoalkyl- als auch Dialkylamide, bei denen die Alkylgruppen (wie vorstehend definiert) gleich oder verschieden sein können. Alkylcarbonyl bedeutet eine Alkyl-CO-Gruppe, in der die Alkylgruppe der vorstehenden Definition entspricht. Aryl bedeutet carbocyclische Reste mit einem Gehalt an 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Alkylaryl bedeutet eine Alkylarylgruppe, in der Aryl und Alkyl die vorstehend definierten Bedeutungen haben. Heteroaryl bedeutet ein etwa 5- bis etwa 10-gliedriges aromatisches, monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, in dem eines oder mehrere der Atome im Ringsystem ein von Kohlenstoff abweichendes Element, das unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt ist, bedeuten. Heterocyclo bedeutet ein etwa 5- bis etwa 10-gliedriges, gesättigtes oder partiell gesättigtes, monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, in dem eines oder mehrere der Atome im Ringsystem ein von Kohlenstoff abweichendes, unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewähltes Element bedeuten. Der Ausdruck "carbocyclisch" bezieht sich auf ein monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem mit etwa 5 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen. Ein derartiger Ring kann gesättigt, partiell gesättigt oder aromatisch sein. Alkylheteroaryl bedeutet eine Alkylheteroarylgruppe, worin Alkyl und Heteroaryl die hier beschriebenen Bedeutungen haben. Alkylheterocyclo bedeutet eine Alkylheterocyclogruppe, worin Alkyl und Heterocyclo die hier beschriebenen Bedeutungen haben. Arylcarbonyl bedeutet eine Aryl-CO-Gruppe. Arylsulfonyl bedeutet eine Aryl-SO2-Gruppe. Alkylsulfonyl bedeutet eine Alkyl-SO2-Gruppe. Alkoxycarbonyl bedeutet eine Alkoxy-CO-Gruppe.
  • In sämtlichen Fällen umfasst R1 eine Alkylkette. Diese Kette ist gegebenenfalls durch Cycloalkyl, Heterocyclo, Aryl oder Heteroaryl substituiert. Die vollständige Gruppe R1 kann somit gegebenenfalls gemäß der vorstehenden Definition durch Halogen und dergl. substituiert sein.
  • Der Ausdruck "durch TNF vermittelte Krankheiten oder Krankheitszustände" bedeutet beliebige und sämtliche Krankheitszustände, bei denen TNF eine Rolle spielt, entweder durch Bildung von TNF selbst oder insofern, dass TNF die Freisetzung eines weiteren Cytokins verursacht, z. B. (ohne Beschränkung hierauf) von IL-1 oder IL-6. Ein Krankheitszustand, bei dem beispielsweise IL-1 eine Hauptkomponente darstellt und dessen Bildung oder Wirkung in Reaktion auf TNF verschärft oder sezerniert wird, wäre daher als ein durch TNF vermittelter Krankheitszustand anzusehen. Da TNF-β (auch als Lymphotoxin bekannt) eine enge strukturelle Homologie zu TNF-α (auch als Cachectin bekannt) zeigt und da diese beiden Produkte jeweils ähnliche biologische Reaktionen aufweisen und an den gleichen zellulären Rezeptor binden, werden sowohl TNF-α als auch TNF-β durch die erfindungsgemäßen Verbindungen gehemmt und werden somit hier gemeinsam als "TNF" bezeichnet, sofern nicht speziell etwas anderes angegeben ist.
  • PDE IV-Inhibitoren eignen sich zur Behandlung einer Vielzahl von allergischen und entzündlichen Krankheiten, einschließlich Asthma, chronische Bronchitis, atopische Dermatitis, atopische Ekzeme, allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, Frühjahrskatarrh, Augenentzündungen, allergische Augenreaktionen, eosinophiles Granulom, Psoriasis, Bechet-Krankheit, Erythematose, anaphylaktoide Purpura-Nephritis, Gelenkentzündungen, Arthritis, rheumatoide Arthritis und andere arthritische Zustände, wie rheumatoide Spondylitis und Osteoarthritis, septischer Schock, ulzerative Kolitis, Crohn-Krankheit, Reperfusionsschädigungen des Myokards und des Gehirns, chronische Glomerulonephritis, endotoxischer Schock und Atemnotsyndrom bei Erwachsenen. Ferner eignen sich PDE IV-Inhibitoren bei der Behandlung von Diabetes insipidus und Bedingungen, die mit einer zerebralen Stoffwechselhemmung im Zusammenhang stehen, wie zerebrale Senilität, senile Demenz (Alzheimer-Krankheit), Gedächtnisstörungen in Verbindung mit Parkinson-Krankheit, Depression und Multiinfarktdemenz. PDE IV-Inhibitoren eignen sich auch bei Bedingungen, die durch eine Neuroschutzwirkung gebessert werden, z. B. Herzstillstand, Schlaganfall und intermittierendes Hinken. Ferner können PDE IV-Inhibitoren als Magenschutzmittel verwendet werden. Eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen therapeutischen Verfahren besteht in der Behandlung von Asthma.
  • Bei den hier für eine Behandlung in Frage kommenden Viren handelt es sich um Viren, die TNF als Folge einer Infektion bilden, oder um solche, die gegenüber einer Hemmung empfindlich sind, z. B. durch eine direkte oder indirekte verringerte Replikation durch TNF-Inhibitoren der Formel (I). Zu derartigen Viren gehören (ohne Beschränkung hierauf) HIV-1, HIV-2 und HIV-3, Zytomegalovirus (CMV), Influenza-Virus, Adenovirus und Viren der Herpes-Gruppe, wie (ohne Beschränkung hierauf) Herpes zoster und Herpes simplex.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im Zusammenhang mit einer tiermedizinischen Behandlung von Tieren (abgesehen von Menschen) verwendet werden, die einer Hemmung der TNF-Bildung bedürfen. Zu durch TNF vermittelten Krankheiten, die für eine therapeutische oder prophylaktische Behandlung bei Tieren in Frage kommen, gehören Krankheitszustände, wie sie vorstehend erwähnt wurden, aber insbesondere virale Infektionen. Zu Beispielen für derartige Viren gehören (ohne Beschränkung hierauf) der Katzen-Immunschwächevirus (FIV) oder andere retrovirale Infektionen, wie der infektiöse Anämievirus bei Pferden, der Arthritisvirus bei Ziegen, der Visna-Virus, der Maedi-Virus und andere Lentiviren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch zur Behandlung von Parasiten-, Hefe- und Pilzinfektionen, wobei derartige Hefe- und Pilze gegenüber einer Hochregelung durch TNF empfindlich sind oder in vivo die Bildung von TNF hervorrufen. Ein vorzugsweise zu behandelnder Krankheitszustand ist fungale Meningitis.
  • Die Verbindungen der Formel (I) liegen vorzugsweise in einer pharmazeutisch verträglichen Form vor. Unter pharmazeutisch verträglich ist unter anderem ein pharmazeutisch verträglicher Reinheitsgrad (ausgenommen normale pharmazeutische Additive, wie Verdünnungsmittel und Träger) zu verstehen, wobei keine Materialien enthalten sind, die in normalen Dosierungen als toxisch anzusehen sind. Ein pharmazeutisch verträglicher Reinheitsgrad beträgt im allgemeinen mindestens 50% (ausgenommen normale pharmazeutische Additive), vorzugsweise 75%, insbesondere 90% und ganz besonders 95%.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich nach beliebigen geeigneten Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, und/oder durch die nachstehenden Verfahren, die selbst Gegenstand der Erfindung sind, herstellen.
  • So lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise durch das folgende Verfahren herstellen. In der Beschreibung und in den nachstehenden Formeln haben die Gruppen R1 und dergl. die vorstehend definierten Bedeutungen, sofern nichts anderes angegeben ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass funktionelle Gruppen, wie Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, die in den verschiedenen nachstehend beschriebenen Verbindungen enthalten sind und deren Beibehaltung erwünscht ist, möglicherweise vor Einleitung einer Umsetzung geschützt werden müssen. In derartigen Fällen kann die Entfernung der Schutzgruppe in einer speziellen Reaktion die letzte Stufe darstellen. Geeignete Schutzgruppen für derartige funktionelle Gruppen sind dem Fachmann geläufig. Bezüglich Einzelheiten wird auf "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley Interscience, T. W. Greene, PGM Wuts, verwiesen. Somit umfasst beispielsweise das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in der R4 die CO2H bedeutet, die Schutzgruppenentfernung (beispielsweise durch Hydrolyse) einer Verbindung der Formel (I), in der R4 die Bedeutung CO2R hat, worin R eine geeignete Schutzgruppe (z. B. Methyl) bedeutet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) umfasst die Kupplung einer Säure der Formel (III)
    Figure 00090001
    oder eines aktivierten Derivats davon mit einem Amin der Formel (IV) R3(CH2)nNH2 (IV).
  • Amine der Formel (IV) sind handelsüblich oder lassen sich leicht aus handelsüblichen Ausgangsmaterialien unter Anwendung bekannter, dem Fachmann geläufiger Verfahren erhalten. Einige der Amine der Formel (IV) werden zweckmäßigerweise durch reduktive Aminierung einer geeigneten Carbonylverbindung mit einem geeigneten Amin hergestellt. Diese Aminierung kann unter beliebigen üblichen Bedingungen, die dem Fachmann geläufig sind, durchgeführt werden.
  • Aktive Derivate von Säuren der Formel (III) umfassen beispielsweise Säureanhydride oder Säurehalogenide, wie Säurechloride.
  • Die Kupplungsreaktion kann unter Anwendung üblicher Bedingungen für Aminierungsreaktionen dieses Typs durchgeführt werden. Somit kann die Umsetzung in einem Lösungsmittel, z. B. in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem Ether, z. B. einem cyclischen Ether, wie Tetrahydrofuran, einem Amid, z. B. einem substituierten Amid, wie Dimethylformamid, oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, bei einer niederen Temperatur, z. B. bei –30°C bis zu Umgebungstemperatur, wie –20°C bis 0°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, z. B. einer organischen Base, wie einem Amin, z. B. Triethylamin oder einem cyclischen Amin, wie N-Methylmorpholin, durchgeführt werden. Sofern eine Säure der Formel (III) verwendet wird, kann die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. eines Diimids, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, vorteilhafterweise in Gegenwart eines Triazols, wie 1-Hydroxybenzotriazol, durchgeführt werden. Alternativ kann die Säure mit einem Chlorameisensäureester, z. B. Chlorameisensäureethylester, vor der Umsetzung mit dem Amin der Formel (IV) umgesetzt werden.
  • Säuren der allgemeinen Formel (III) sind entweder handelsüblich oder lassen sich nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren herstellen, z. B. gemäß dem Verfahren von Kaminsky und Meltzer, J. Med. Chem., Bd. 11 (1968), S. 160–164. Dieses Verfahren umfasst die Hydrolyse des entsprechenden Esters der allgemeinen Formel (V)
    Figure 00100001
    worin R13 eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Benzyl oder tert.-Butyl bedeutet.
  • Verbindungen der Formel (V), worin Y S bedeutet, lassen sich von den entsprechenden Verbindungen, worin Y O bedeutet, unter Anwendung üblicher Bedingungen zur Sulfidierung derartiger Verbindungen ableiten. Geeignete Bedingungen umfassen beispielsweise die Umsetzung mit Phosphorpentasulfid (P4S10) in einem organischen Lösungsmittel, wie Pyridin, bei Temperaturen von Umgebungstemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels. Die Rückflusstemperatur wird bevorzugt.
  • Ester der allgemeinen Formel (V), worin Y O bedeutet, lassen sich durch die Alkylierung einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00100002
    mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel (VII) R1G (VII) gemäß den Angaben von Kaminsky und Meltzer (a. a. O.) herstellen, wobei G eine geeignete austretende Gruppe bedeutet (z. B. ein Halogenid, wie ein Bromid oder ein Alkylsulfonatester, z. B. ein Trifluormethansulfonat).
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) lassen sich durch Cyclisierung eines Esters der Formel (VIII)
    Figure 00110001
    unter geeigneten üblichen Bedingungen, die dem Fachmann geläufig sind, herstellen, z. B. gemäß dem Verfahren von Kaminsky und Meltzer (a. a. O.). Geeignete Bedingungen umfassen beispielsweise das Erwärmen auf die Rückflusstemperatur in einem eutektischen Gemisch aus Diphenylether und Biphenyl.
  • Verbindungen der Formel (VIII) lassen sich durch Umsetzung eines Anilins der allgemeinen Formel (IX)
    Figure 00110002
    mit einem Dialkylalkoxyethylidenmalonat der allgemeinen Formel (X)
    Figure 00110003
    herstellen, worin R13 die vorstehend definierte Bedeutung hat und R14 eine niedere Alkylgruppe, z. B. Methyl oder Ethyl, bedeutet. Die Umsetzung zwischen (IX) und (X) kann unter geeigneten üblichen Bedingungen, die dem Fachmann geläufig sind, durchgeführt werden, z. B. gemäß dem Verfahren von Kaminsky und Meltzer (a. a. O.). Beispielsweise kann die Umsetzung bei einer erhöhten Temperatur, z. B. 80–150°C, in einem inerten Lösungsmittel (wie Xylol) oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels (vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels) durchgeführt werden.
  • Zahlreiche Verbindungen der Formeln (VII), (IX) und (X) sind handelsüblich oder lassen sich leicht aus handelsüblichen Ausgangsmaterialien unter Anwendung von dem Fachmann geläufigen Verfahren erhalten.
  • Verbindungen der Formel (I) lassen sich auch durch Umwandlung von anderen Verbindungen der Formel (I) herstellen. So lässt sich beispielsweise eine Verbindung der Formel (I), worin R4 eine C1-6-Alkoxygruppe bedeutet, durch entsprechende Alkylierung einer Verbindung der Formel (I), worin R4 eine Hydroxygruppe bedeutet, herstellen.
  • Beliebige Gemische von erhaltenen Endprodukten oder Zwischenprodukten lassen sich auf der Grundlage von physikalisch-chemischen Unterschieden der Bestandteile in bekannter Weise zu den reinen Endprodukten oder Zwischenprodukten auftrennen, z. B. durch Chromatographie, Destillation, fraktionierende Kristallisation oder durch Bildung eines Salzes, je nachdem, was unter den gegebenen Umständen zweckmäßig oder möglich ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass dann, wenn ein spezielles Stereoisomeres der Formel (I) benötigt wird, dieses durch herkömmliche Auftrennungstechniken, z. B. durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie, erhalten werden kann. Gegebenenfalls können jedoch entsprechende homochirale Ausgangsmaterialien in der Reaktionsfolge eingesetzt werden, um ein spezielles Stereoisomeres der Formel (I) zu erhalten.
  • Eine Verbindung der Formel (I) oder gegebenenfalls ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Solvat davon können per se oder vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die auch einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält, verabreicht werden.
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (I) oder gegebenenfalls ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
  • Der Wirkstoff kann für die Verabreichung nach einem beliebigen geeigneten Verabreichungsweg zubereitet werden, wobei der bevorzugte Weg von der behandlungsbedürftigen Störung abhängt. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise in Dosiseinheitsform oder in einer Form, die ein Patient sich selbst in einer einzigen Dosierung verabreichen kann. Vorteilhafterweise eignet sich die Zusammensetzung für die orale, rektale, topische oder parenterale Verabreichung oder zur Verabreichung durch den Atmungstrakt. Die Präparate können so konzipiert sein, dass sie zu einer langsamen Freisetzung des Wirkstoffes führen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "parenteral" umfasst subkutane Injektionen oder intravenöse, intramuskuläre und intrasternale Injektions- oder Infusionstechniken. Zusätzlich zur Behandlung von warmblütigen Tieren, wie Mäusen, Ratten, Pferden, Rindern, Schafen, Hunden, Katzen und dergl., eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung des Menschen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Tütchen, Fläschchen, Pulvern, Granulaten, Pastillen, Suppositorien, rekonstituierbaren Pulvern oder flüssigen Präparaten, wie oralen oder sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, vorliegen. Gegebenenfalls kommen auch topische Zubereitungen in Frage.
  • Um eine für die Verabreichung geeignete Konsistenz zu erhalten, ist es bevorzugt, dass eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Dosiseinheit vorliegt. Bei Dosiseinheits-Darreichungen für die orale Verabreichung kann es sich um Tabletten und Kapseln handeln, die herkömmliche Zusatzstoffe, wie Bindemittel, z. B. Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Traganth oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, wie Lactose, Saccharose, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Tablettiergleitmittel, z. B. Magnesiumstearat; Sprengmittel, z. B. Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglykolat oder mikrokristalline Cellulose; oder pharmazeutisch verträgliche Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die festen oralen Zusammensetzungen -lassen sich nach herkömmlichen Verfahren zum Vermischen, Füllen, Tablettieren oder dergl. zubereiten. Wiederholte Mischvorgänge können herangezogen werden, um den Wirkstoff bei großen Mengen an Füllstoffen vollständig in diesen Zusammensetzungen zu verteilen.
  • Derartige Vorgänge werden gemäß üblichen Techniken durchgeführt. Die Tabletten können nach Verfahren, die aus der normalen pharmazeutischen Praxis bekannt sind, mit einem Überzug versehen werden, insbesondere mit einem erst im Darm löslichen Überzug.
  • Orale flüssige Zubereitungen können beispielsweise in Form von Emulsionen, Sirups oder Elixieren vorliegen oder sie können vor der Verwendung als trockenes Produkt für die Rekonstitution mit Wasser oder anderen geeigneten Trägern dargereicht werden. Derartige flüssige Präparate können herkömmliche Additive enthalten, wie Suspendiermittel, z. B. Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel, hydrierte essbare Fette; Emulgiermittel, z. B. Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; nicht-wässrige Träger (die Speiseöle umfassen können), z. B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosöl, ölige Ester, z. B. Ester von Glycerin, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, z. B. Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure; und gegebenenfalls herkömmliche Aromastoffe oder farbgebende Mittel.
  • Die Zusammensetzungen können auch in einer für die Verabreichung im Atmungstrakt geeigneten Form als Schnupfmittel oder in Form von Aerosolen oder Lösungen für ein Zerstäubungsgerät oder als mikrofeines Pulver zum Einblasen allein oder in Kombination mit einem inerten Träger, wie Lactose, dargereicht werden. In einem derartigen Fall weisen die Wirkstoffteilchen in geeigneter Weise Durchmesser von weniger als 50 μm, z. B. 0,1 bis 50 μm, vorzugsweise weniger als 10 μm, z. B. 1 bis 10 μm, 1 bis 5 μm oder 2 bis 5 μm auf. Gegebenenfalls können geringe Mengen weiterer Antiasthmatika und Bronchodilatatoren, z. B. sympathomimetische Amine, wie Isoprenalin, Isoetharin, Salbutamol, Phenylephrin und Ephedrin; Corticosteroide, wie Prednisolon, und adrenale Stimulantien, wie ACTH, zugesetzt werden.
  • Für die parenterale Verabreichung werden flüssige Dosiseinheitsformen hergestellt, indem man die Verbindung und einen sterilen Träger verwendet, wobei je nach der eingesetzten Konzentration eine Suspension oder Lösung im Träger vorgenommen werden kann. Bei der Herstellung von Lösungen kann die Verbindung in Wasser für Injektionszwecke gelöst und steril filtriert werden, bevor sie in geeignete Fläschchen oder Ampullen gefüllt und verschlossen wird.
  • Vorteilhafterweise können Adjuvanzien, wie Lokalanästhetika, Konservierungsmittel und Pufferungsmittel, im Träger gelöst werden. Um die Stabilität zu erhöhen, kann die Zusammensetzung nach Einfüllen in das Fläschen eingefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung im Träger suspendiert und nicht gelöst wird und eine Sterilisation nicht durch Filtration durchgeführt werden kann. Die Verbindung lässt sich durch Behandlung mit Ethylenoxid sterilisieren, bevor sie im sterilen Träger suspendiert wird. Vorteilhafterweise wird die Zusammensetzung mit einem oberflächenaktiven Mittel oder Netzmittel versetzt, um die gleichmäßige Verteilung der Verbindung zu erleichtern.
  • Die Zusammensetzungen können 0,1 bis 99 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Wirkstoff enthalten, je nach dem Verabreichungsverfahren.
  • Verbindungen der Formel (I) oder gegebenenfalls pharmazeutisch verträgliche Salze davon und/oder pharmazeutisch verträgliche Solvate davon lassen sich als topische Zubereitung in Kombination mit herkömmlichen topischen Trägerstoffen verabreichen.
  • Topische Zubereitungen können beispielsweise in Form von Salben, Cremes oder Lotionen, imprägnierten Verbänden, Gelen, Gelstiften, Sprüh- und Aerosolmitteln dargereicht werden und können geeignete herkömmliche Additive, z. B. Konservierungsmittel, Lösungsmittel zur Unterstützung des Eindringens von Arzneistoffen und Weichmacher in Salben und Cremes, enthalten. Die Zubereitungen können verträgliche herkömmliche Trägerstoffe, wie Creme- oder Salbengrundlagen und Ethanol oder Oleylalkohol für Lotionen, enthalten.
  • Geeignete Zubereitungen in Form von Cremes, Lotionen, Gels, Stiften, Salben, Sprühmittel oder Aerosolen, die für die Verbindungen der Formel (I) oder gegebenenfalls für pharmazeutisch verträgliche Salze davon verwendet werden können, sind herkömmliche, aus dem Stand der Technik bekannte Zubereitungen, wie sie beispielsweise in Standardwerken, wie Harry's Cosmeticology, Leonard Hill Books, Remington's Pharmaceutical Sciences, und der britischen und US-Pharmacopoe, beschrieben sind.
  • Geeigneterweise macht die Verbindung der Formel (I) oder ein geeignetes, pharmazeutisch verträgliches Salz davon etwa 0,5 bis 20 Gew.-% der Zubereitung, vorteilhafterweise etwa 1 bis 10% und beispielsweise 2 bis 5% aus.
  • Die Dosis der bei der erfindungsgemäßen Behandlung verwendeten Verbindung variiert in üblicher Weise je nach der Ernsthaftigkeit der Störungen, dem Gewicht des Patienten und der relativen Wirksamkeit der Verbindung. Als allgemeine Richtlinie können geeignete Dosiseinheiten 0,1 bis 1 000 mg, z. B. 0,5 bis 200, 0,5 bis 100 oder 0,5 bis 10 mg, z. B. 0,5, 1, 2, 3, 4 oder 5 mg, enthalten. Derartige Einheitsdosen können mehr als 1-mal täglich verabreicht werden, z. B. 2, 3, 4, 5 oder 6-mal täglich, vorzugsweise 1 oder 2-mal täglich, so dass die gesamte Tagesdosis für einen Erwachsenen mit einem Gewicht von 70 kg im Bereich von etwa 0,1 bis 1 000 mg liegt, d. h. im Bereich von etwa 0,001 bis 20 mg/kg/Tag, z. B. 0,007 bis 3, 0,007 bis 1,4, 0,007 bis 0,14 oder 0,01 bis 0,5 mg/kg/Tag, z. B. 0,01, 0,02, 0,04, 0,05, 0,06, 0,08, 0,1 oder 0,2 mg/kg/Tag. Eine derartige Therapie kann sich über Wochen oder Monate erstrecken.
  • Der hier verwendete Ausdruck "pharmazeutisch verträglich" umfasst Materialien, die sich für humanmedizinische und veterinärmedizinische Zwecke eignen. In den vorerwähnten Dosisbereichen wurden für die Verbindungen der Formel (I) keine toxischen Wirkungen festgestellt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 1-Ethyl-1,4-dihydro-7-methyl-N-(2-(4-pyridyl)-ethyl)-1,8-napthyridin-4-on-3-carboxamid
  • Nalidixinsäure (0,45 g) und Dichlormethan (20 ml) wurden vereinigt und unter Stickstoff auf 0°C abgekühlt. Triethylamin (0,3 ml) und anschließend Isopropenylchlorformiat (0,24 ml) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 90 Minuten gerührt. Sodann wurde 4-(2-Aminoethyl)-pyridin (0,26 ml) zugegeben. Der Rührvorgang wurde 20 Stunden fortgesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch an Siliciumdioxid eingeengt und durch Flash-Chromatographie gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung in Form eines gebrochen weißen Feststoffes.
    TLC (Dünnschichtchromatographie) Rf = 0,29 (10% MeOH/CH2Cl2).
    F. = 170°C
  • Beispiel 2
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-(2-pyridyl)-ethyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Dabei ergaben 0,51 g Piromidsäure und 0,23 ml 2-Aminoethylpyridin 0,56 g der Titelverbindung in Form eines gebrochen weißen Feststoffes.
    TLC Rf = 0,54 (10% MeOH/CH2Cl2)
    IR (Nujol-Mull)/cm–1: 3188 (NH), 1661, 1607 (C=O)
  • Beispiel 3
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-(4-pyridyl)-ethyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,45 (10% MeOH/CH2Cl2).
    F. = 175–177°C
  • Beispiel 4
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-phenylethyl-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido(2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,5 (5% MeOH/CH2Cl2)
    F. = 178–180°C
  • Beispiel 5
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-N-(1-tetralinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,58 (5% MeOH/CH2Cl2)
    F. = 284–286°C
  • Beispiel 6
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-N-(1-tetralinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 5 (100 mg) in CHCl3 (1 ml) wurde tropfenweise mit 1 M ätherischem HCl (0,24 ml) versetzt. Die erhaltene Lösung wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und sodann zur Trockne eingedampft. Man erhielt die Titelverbindung.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,50 (m, 3H), 1,6–2,2 (m, 8H), 2,8 (m, 2H), 3,5–4,0 (m, 4H), 4,35 (m, 2H), 5,4 (m, 1H), 7–7,5 (m, 4H), 8,8 (brs, 1H), 9,3 (brs, 1H), 10 (m, 1H)
    F. = 271–273°C
  • Beispiel 7
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-(1-indanyl)-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,675 (10% MeOH/CH2Cl2)
    F. 209–210°C
  • Beispiel 8
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-(2-indanyl)-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,625 (10% MeOH/CH2Cl2)
    F. 252–253°C
  • Beispiel 9
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-(1-indanyl)-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido-2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 7 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 54 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,55 (m, 3H), 2–2,3 (m, 4H), 2,6–3,3 (m, 4H), 3,7–4,2 (m, 4H), 4,4 (m, 2H), 5,7 (q, 1H), 7,1–7,5 (m, 4H), 8,8 (brs, 1H), 9,35 (brs, 1H), 9,8 (brs, 1H)
    F. = 215–216°C
  • Beispiel 10
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-(2-indanyl)-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 8 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 54 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,5 (m, 3H), 2,15 (m, 4H), 2,9–3,2 (m, 2H), 3,45 (dd, 2H), 3,6–4,0 (m, 4H), 4,4 (m, 2H), 4,95 (q, 1H), 7,1–7,4 (m, 4H), 8,7 (brs, 1H), 9,3 (brs, 1H), 10,0 (brs, 1H)
    F. = 256–257°C
  • Beispiel 11
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-phenylcyclopropyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,5 (5% MeOH/CH2Cl2)
    F. = 199–201°C
  • Beispiel 12
  • N-Cyclohexyl-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,3 (5% MeOH/CH2Cl2)
    F. = 265–267°C
  • Beispiel 13
  • N-Cyclohexyl-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrroldinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 12 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,2–2,2 (m, 14H), 3,6–4,5 (m, 7H), 8,7 (brs, 1H), 9,4 (brs, 1H), 9,8 (brs, 1H)
    F. = 267–268°C
  • Beispiel 14
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-phenylcyclopropyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 11 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) 1,2–1,4 (m, 5H), 1,9–2,2 (m, 5H), 3,0 (m, 1H), 3,6 (m, 4H), 4,4 (q, 1H), 7,1–7,4 (m, 5H), 8,75 (s, 1H), 9,1 (s, 1H), 10,0 (d, 1H)
    F. = 196–199°C
  • Beispiel 15
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-N-(2-tetralinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) 1,35 (t, 3H), 1,9–2,1 (m, 5H), 2,6–3,2 (m, 4H), 3,5–3,7 (m, 4H), 4,2–4,5 (m, 3H), 7–7,2 (m, 4H), 8,75 (s, 1H), 9,1 (s, 1H), 9,95 (d, 1H)
    F. = 264–265°C
  • Beispiel 16
  • N-(1-(5,6-Dimethoxy)-indanyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,175 (5% MeOH/CH2Cl2)
    F. = 204–205°C
  • Beispiel 17
  • N-(1-(5,6-Dimethoxy)-indanyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 16 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,4–1,6 (m, 3H), 2,0–2,3 (m, 4H), 2,5–3,3 (m, 4H), 3,6–4,1 (m, 4H), 3,9 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 4,4 (m, 2H), 5,7 (m, 1H), 6,8 (s, 1H), 6,9 (s, 1H), 8,8 (brs, 1H), 9,3 (brs, 1H), 10 (brs, 1H)
    F. = 115–116°C
  • Beispiel 18
  • N-(1-(5-Acetamido)-indanyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,5 (5% MeOH/CH2Cl2)
    F. = 305–307°C
  • Beispiel 19
  • N-(1-(6-Acetamido)-tetralinyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,11 (5% MeOH/CH2Cl2)
    F. = 182–185°C
  • Beispiel 20
  • N-(1-(6-Acetamido)-tetralinyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 19 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,4–1,7 (m, 3H), 1,7–2,5 (m, 11H), 2,6–3,0 (m, 2H), 3,7–4,6 (m, 6H), 5,35 (m, 1H), 7,1–7,5 (m, 4H), 8,4 (brs, 1H), 9,3 (brs, 1H), 9,7 (brs, 1H)
    F. = 135–140°C
  • Beispiel 21
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-(4-pyridyl)-ethyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-dihydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 3 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) 1,35 (t, 3H), 1,95 (m, 4H), 3,15 (t, 2H), 3,5–3,8 (m, 6H), 4,35 (q, 2H), 8,0 (d, 2H), 8,7 (s, 1H), 8,85 (d, 2H), 9,1 (s, 1H), 9,8 (t, 1H)
    F. = 279–280°C
  • Beispiel 22
  • N-[1-(5-Chlor)-indanyl]-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,53 (10% MeOH/CH2Cl2)
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,5 (t, 3H), 2,0–2,3 (m, 5H), 2,6–3,2 (m, 3H), 3,6–3,85 (m, 4H), 4,4 (q, 2H), 5,65 (q, 1H), 7,1–7,4 (m, 3H), 8,75 (s, 1H), 9,3 (s, 1H), 10,2 (d, 1H)
  • Beispiel 23
  • N-[1-(5-Chlor)-indanyl]-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 22 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,5 (t, 3H), 2,0–2,3 (m, 5H), 2,6–3,2 (m, 3H), 3,6–3,85 (m, 4H), 4,4 (q, 2H), 5,65 (q, 1H), 7,1–7,4 (m, 3H), 8,75 (s, 1H), 9,3 (s, 1H), 10,2 (d, 1H)
    F. = 235–238°C
  • Beispiel 24
  • N-[1-(6-Acetamido)-indanyl]-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,5 (10% MeOH/CH2Cl2)
    F. = 212–214°C
  • Beispiel 25
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-[1-(3-methoxycarbonyl)-indanyl]-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
    TLC Rf = 0,28 (5% MeOH/CH2Cl2)
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,5 (t, 3H), 2,1 (m, 4H), 2,2–2,5 (m, 1H), 2,9–3,2 (m, 1H), 3,6–3,8 (m, 4H), 3,75 (s, 3H), 4,1 (t, 0,5H), 4,25–4,5 (m, 2,5H), 5,8 (q, 0,5H), 5,95 (q, 0,5H), 7,3–7,55 (m, 4H), 8,75 (s, 1H), 9,3 (s, 0,5H), 9,35 (s, 0,5H), 10,2 (d, 0,5H), 10,4 (d, 0,5H)
  • Beispiel 26
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-[1-(3-methoxycarbonyl)-indanyl]-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 25 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3) 1,5 (t, 3H), 2,1 (m, 4H), 2,2–2,5 (m, 1H), 2,9–3,2 (m, 1H), 3,6–3,8 (m, 4H), 3,75 (s, 3H), 4,1 (t, 0,5H), 4,25–4,5 (m, 2,5H), 5,8 (m, 0,5H), 5,95 (m, 0,5H), 7,3–7,55 (m, 4H), 8,75 (s, 1H), 9,3 (s, 0,5H), 9,35 (s, 0,5H), 10,2 (m, 0,5H), 10,4 (m, 0,5H)
    F. = 226–228°C
  • Beispiel 27
  • 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-[1-(3-carboxy)-indanyl]-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid
  • Die Verbindung von Beispiel 25 (100 mg), Tetrahydrofuran (15 ml), Wasser (15 ml) und Lithiumhydroxid-monohydrat (18,5 mg) wurden vereinigt. Das Gemisch wurde 16 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Tetrahydrofuran unter Vakuum entfernt und die wässrige Phase mit konzentrierter HCl unter Eisbadkühlung angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt die Titelverbindung in form eines gelben Feststoffes.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) 1,3 (t, 3H), 1,8–2,2 (m, 5H), 2,65–2,9 (m, 1H), 3,4–3,7 (m, 4H), 3,9 (m, 3H), 5,4–5,7 (m, 1H), 7,2–7,5 (m, 4H), 8,8 (s, 1H), 9,05 (s, 1H), 10,05–10,3 (m, 1H)
    F. 256–259°C
  • Testverfahren
  • Bei den Tests, die zur Bestätigung der Phosphodiesterase IV-Hemmaktivität der Verbindungen der Formel (I) verwendet wurden, handelt es sich um übliche Testverfahren gemäß Schilling et al., An. Biochem., (1994) S. 216154; Thompson und Strada, Adv. Cycl. Nucl. Res., Bd. 8 (1979), S. 119; und Gristwood und Owen, Br. J. Pharmacol., Bd. 87 (1985), S. 91. Die Verbindungen der Formel (I) erweisen sich bei diesen Tests in Konzentrationen als aktiv, die als geeignet bei der Behandlung von mit Phosphodiesterase IV in Zusammenhang stehenden Krankheiten angesehen werden.
  • Die Wirkungsstärke der Verbindungen der Formel (I) als Inhibitoren der Bildung von TNF wurde gemäß dem folgenden Verfahren bestimmt. Eine 1 mM Lösung des zu testenden Inhibitors oder Verdünnungen davon wurden bei 37°C in einer 5% CO2 enthaltenden Atmosphäre mit THP.1-Zellen in einer Dichte von 1 × 106/ml inkubiert und mit 5 mg/ml (Endkonzentration) LPS, d. h. Lipopolysaccharid (Endotoxin), stimuliert. Nach 18 Stunden wurde der Überstand unter Verwendung von handelüblichen ELISA-Testpackungen (R and D Systems) auf die TNF-Konzentrationen getestet.

Claims (27)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00230001
    in der: R1 C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcycloalkyl, C1-6-Alkylheterocyclo, C1-6-Alkylaryl oder C1-6-Alkylheteroaryl bedeutet, die jeweils gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, die unter Halogen, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, CN, CO2H (oder C1-6-Alkylester oder C1-6-Alkylamide davon), C1-6-Alkyl, NR9R10 und SO2NR11 R12 ausgewählt sind, substituiert sind; R3 Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder C3-10-Cycloalkyl bedeutet, an die jeweils gegebenenfalls ein zweiter carbocyclischer oder heterocyclischer Ring kondensiert ist, wobei jeder Ring gegebenenfalls an einer beliebigen verfügbaren Position durch einen oder mehrere Substitutenten, die unter Halogen, C1-6-Alkoxy, OH, CN, COOH (oder C1-6-Alkylester oder C1-6-Alkylamide davon), C1-6-Alkyl, C1-6-Halogenalkyl, NR9R10, SO2NR11R12, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclo ausgewählt sind, substituiert ist; Y O oder S bedeutet; X C oder N (wobei in diesem Fall R5 abwesend ist) bedeutet; Q C oder N (wobei in diesem Fall R7 abwesend ist) bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste X und Q die Bedeutung N hat; R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils H, Halogen, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, CN, CO2H (oder C1-6-Alkylester oder C1-6-Alkylamide davon), NR9R10 oder C1-6-Alkyl bedeutet, wobei Alkyl gegebenenfalls durch Halogen, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, CN, CO2H (oder C1-6-Alkylester oder C1-6-Alkylamide davon), NR9R10 oder SO2NR11 R12 substituiert ist, oder beliebige zwei benachbarte Gruppen R4-R7 und die C-Atome, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 0, 1 oder 2 Heteroatomen bilden; die beiden Reste R9 und R10 gleich oder verschieden sind und jeweils H, C1-6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, COCF3, SO2CF3, Cycloalkyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Arylsulfonyl oder C1-C6-Alkylsulfonyl bedeuten; oder NR9R10 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, wie einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring, bedeutet; R11 und R12 gleich oder verschieden sind und jeweils H, C1-6-Alkyl oder Cycloalkyl bedeuten; und n = 0–3; mit der Maßgabe dass dann, wenn R3 substituiertes Cyclohexyl bedeutet und n = 1, die Substituenten nicht COOH (oder Ester davon) umfassen; oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Solvats, Hydrats oder einer Kombination davon; zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung eines Krankheitszustands ausgewählt aus allergischen und entzündlichen Krankheiten, Autoimmunkrankheiten, Diabetes insipidus und Zuständen, die mit zerebraler metabolischer Hemmung assoziiert sind, Zuständen, die durch neuroprotektive Wirksamkeit gebessert werden, tardiver Dyskinesie, Zuständen, die einen Schutz des Magens erforderlich machen, und Pilz- und Hefeinfektionen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 nicht Alkylcycloalkyl bedeutet.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei Y O bedeutet.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei R3 Phenyl, Thienyl, Furyl oder Cycloalkyl bedeutet, nicht zwei der Reste R4–R7 einen Ring bilden und weder R9 noch R10 Aryl, Heteroaryl, COCF3 oder SO2CF3 bedeutet.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei R3 Pyridyl bedeutet, nicht zwei der Reste R4–R7 einen Ring bilden und weder R9 noch R10 Aryl, Heteroaryl, COCF3 oder SO2CF3 bedeutet.
  6. Verwendung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei n = 0–2.
  7. Verwendung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei R3 Pyridyl, Phenyl, Pyridanyl, Indanyl oder Tetralinyl bedeutet.
  8. Verwendung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei R1 Alkyl bedeutet.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist unter: 1-Ethyl-1,4-dihydro-7-methyl-N-(2-(4-pyridyl)ethyl)-1,8-naphthyridin-4-on-3-carboxamid und 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-(2-pyridyl)-ethyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist unter: 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-phenylcyclopropyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid N-Cyclohexyl-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido-[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid N-Cyclohexyl-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamidhydrochlorid 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-phenylcyclopropyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid-hydrochlorid 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-N-(2-tetralinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamidhydrochlorid N-(1-(5,6-Dimethoxy)-indanyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid N-(1-(5,6-Dimethoxy)-indanyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamidhydrochlorid N-(1-(5-Acetamido)-indanyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid N-(1-(6-Acetamido)-tetralinyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid N-(1-(6-Acetamido)-tetralinyl)-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamidhydrochlorid und 8-Ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-N-(2-(4-pyridyl)-ethyl)-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamiddihydrochlorid.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist unter: N-[1-(5-Chlor)-indanyl]-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid N-[1-(5-Chlor)-indanyl]-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamidhydrochlorid N-[1-(6-Acetamido)-indanyl]-8-ethyl-5,8-dihydro-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-[1-(3-methoxycarbonyl)-indanyl]-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-[1-(3-methoxycarbonyl)-indanyl]-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamidhydrochlorid und 8-Ethyl-5,8-dihydro-N-[1-(3-carboxy)-indanyl]-5-oxo-2-(1-pyrrolidinyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carboxamid.
  12. Verwendung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verbindung in Form eines Enantiomers oder eines Enantionmerengemisches vorliegt.
  13. Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, mit der Maßgabe, dass dann, wenn R3 an (CH2)n an einem aromatischen Atom gebunden ist, n = 1–3.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei Y, R3, R4–R7, R9 und R10 wie in Anspruch 4 oder Anspruch 5 definiert sind.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Verbindung wie in Anspruch 13 oder Anspruch 14 definiert ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15, wobei der Krankheitszustand ein pathologischer Zustand ist ausgewählt aus Asthma, chronischer Bronchitis, atopischer Dermatitis, Urtikaria, allergischer Rhinitis, allergischer Konjunktivitis, Frühjahrskatarrh, Augenentzündung, allergischer Augenreaktionen, eosinophilem Granulom, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, gichtartiger Arthritis und anderen arthritischen Zuständen, ulzeröser Kolitis, Morbus Crohn, Atemnotsyndrom bei Erwachsenen, Diabetes insipidus, Keratose, atopischem Ekzem, atopischer Dermatitis, zerebraler Senilität, Multiinfarktdemenz, seniler Demenz, mit der Parkinson-Krankheit assoziierter Gedächtnisstörung, Depressionen, Herzstillstand, Schlaganfall und intermittierendem Hinken.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei der pathologische Zustand aus folgender Gruppe ausgewählt ist: chronische Bronchitis, allergische Rhinitis und Atemnotsyndrom bei Erwachsenen.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15, wobei es sich beim Krankheitszustand um eine entzündliche Erkrankung oder eine Autoimmunerkrankung handelt.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei der Krankheitszustand aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Gelenkentzündung, Sepsis, septischer Schock, endotoxischer Schock, gram-negative Sepsis, toxisches Schocksyndrom, akutes Atemnotsyndrom, zerebrale Malaria, chronische Lungenentzündung, pulmonale Sarkoidose, Knochenresorptionskrankheiten, Reperfusionsschädigungen, Transplantat-Wirt-Reaktion, Allotransplantatabstoßung, Malaria, Myalgie, HIV, AIDS, ARC, Kachexie, Pyrese, systemischer Lupus erythematosus, multiple Sklerose, Diabetes mellitus Typ 1, Bechet-Krankheit, Nephritis mit Purpura anaphylacta, chronische Glomerulonephritis, entzündliche Darmerkrankungen und Leukämie.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15, wobei es sich bei dem Kranheitszustand um Asthma handelt.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15, wobei es sich bei dem Krankheitszustand um akutes Atemnotsyndrom, pulmonale entzündliche Erkrankungen oder pulmonale Sarkoidose handelt.
  22. Verwendung nach Anspruch 18, wobei es sich bei dem Krankheitszustand um eine Gelenkentzündung handelt.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15, wobei es sich bei dem Krankheitszustand um tardive Dyskinesie, handelt.
  24. Verwendung nach Anspruch 19, wobei es sich bei dem Krankheitszustand um eine Hefe- oder Pilzinfektion handelt.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15 zum Schutz des Magens.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15, wobei es sich beim Krankheitszustand um eine virale Infektion handelt.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei es sich bei der viralen Infektion um eine Cytomegalovirus-, Influenza-, Adenovirus-, Herpes- oder Lentivirus-Infektion handelt.
DE69631423T 1995-08-02 1996-07-31 Chinolone und deren therapeutische verwendung Expired - Fee Related DE69631423T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9515812.7A GB9515812D0 (en) 1995-08-02 1995-08-02 Novel compounds
GB9515812 1995-08-02
GB9523679 1995-11-20
GBGB9523679.0A GB9523679D0 (en) 1995-11-20 1995-11-20 Novel compounds
GB9605865 1996-03-20
GBGB9605865.6A GB9605865D0 (en) 1996-03-20 1996-03-20 Novel compounds
GBGB9611898.9A GB9611898D0 (en) 1996-06-07 1996-06-07 Quinolones and their therapeutic use
GB9611898 1996-06-07
PCT/GB1996/001866 WO1997004775A1 (en) 1995-08-02 1996-07-31 Quinolones and their therapeutic use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631423D1 DE69631423D1 (de) 2004-03-04
DE69631423T2 true DE69631423T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=27451320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631423T Expired - Fee Related DE69631423T2 (de) 1995-08-02 1996-07-31 Chinolone und deren therapeutische verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5753666A (de)
EP (1) EP0841927B1 (de)
JP (1) JPH11510156A (de)
AT (1) ATE258437T1 (de)
AU (1) AU695132B2 (de)
CA (1) CA2225555A1 (de)
DE (1) DE69631423T2 (de)
ES (1) ES2211965T3 (de)
MX (1) MX9800921A (de)
WO (1) WO1997004775A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9605437D0 (en) * 1996-03-15 1996-05-15 Iaf Biochem Int Cytomegalovirus inhibiting compounds
HUP0001054A3 (en) 1997-08-06 2001-01-29 Daiichi Asubio Pharma Co Ltd 1-aryl-1,8-naphthyridin-4-one derivative as type iv phosphodiesterase inhibitor
CA2285352A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Suntory Limited 1-cycloalkyl-1,8-naphthyridin-4-one derivatives with phosphodiesterase iv inhibitory activity
AU4849199A (en) * 1998-07-01 2000-01-24 Celgro Fungal growth inhibitors
US6248739B1 (en) * 1999-01-08 2001-06-19 Pharmacia & Upjohn Company Quinolinecarboxamides as antiviral agents
WO2001070742A1 (en) 2000-03-21 2001-09-27 Pharmacia & Upjohn Company 4-hydroxy-1,8-naphthyridine-3-carboxamides as antiviral agents
JP2003529601A (ja) 2000-03-21 2003-10-07 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー 抗ウイルス剤としての4−オキソ−1,4−ジヒドロ[1,8]ナフチリジン−3−カルボキサミド
DE60100999T2 (de) 2000-03-21 2004-09-02 Pharmacia & Upjohn Co., Kalamazoo 4-oxo-1,4-dihydro-3-cinnolinecarbonsäure-amide als antivirusmittel
BR0109391A (pt) 2000-03-21 2003-06-03 Upjohn Co 4-hidroxicinolina-3-carboxiamidas como agentes antivirais
PE20011349A1 (es) 2000-06-16 2002-01-19 Upjohn Co 1-aril-4-oxo-1,4-dihidro-3-quinolincarboxamidas como agentes antivirales
US6730682B2 (en) 2000-07-12 2004-05-04 Pharmacia & Upjohn Company Heterocycle carboxamides as antiviral agents
US6562822B2 (en) 2000-07-12 2003-05-13 Pharmacia & Upjohn Company Heterocyle carboxamides as antiviral agents
US6559145B2 (en) 2000-07-12 2003-05-06 Pharmacia & Upjohn Company Heterocycle carboxamides as antiviral agents
ES2274913T3 (es) * 2000-10-12 2007-06-01 MERCK & CO., INC. Aza y poliaza-naftalenil carboxamidas utiles como inhibidores de vih integrada.
US6919351B2 (en) * 2000-10-12 2005-07-19 Merck & Co., Inc. Aza-and polyaza-naphthalenyl-carboxamides useful as HIV integrase inhibitors
AU1152702A (en) * 2000-10-12 2002-04-22 Merck & Co Inc Aza- and polyaza-naphthalenyl carboxamides useful as hiv integrase inhibitors
CZ20031910A3 (cs) 2000-12-11 2003-12-17 Tularik Inc. Sloučenina s antagonistickými účinky na CXCR3 a farmaceutický postředek
US20100074949A1 (en) 2008-08-13 2010-03-25 William Rowe Pharmaceutical composition and administration thereof
TWI243164B (en) 2001-02-13 2005-11-11 Aventis Pharma Gmbh Acylated indanyl amines and their use as pharmaceuticals
PE20020856A1 (es) * 2001-02-13 2002-11-11 Aventis Pharma Gmbh 1,2,3,4-tetrahidronaftil aminas aciladas
AU2002257459B2 (en) * 2001-05-24 2006-12-14 Merck Frosst Canada Ltd 1-biaryl-1,8-napthyridin-4-one phosphodiesterase-4 inhibitors
US6794379B2 (en) 2001-06-06 2004-09-21 Tularik Inc. CXCR3 antagonists
US7323460B2 (en) * 2002-03-15 2008-01-29 Merck & Co., Inc. N-(substituted benzyl)-8-hydroxy-1,6-naphthyridine-7-carboxamides useful as HIV integrase inhibitors
IS7839A (is) * 2002-11-22 2004-05-23 Merck Frosst Canada Ltd. 4-oxó-1-(3-setið fenýl-1,4-díhýdró-1,8-naftýridín-3-karboxamíð fosfódíesterasa-4 hindrar
CN100471842C (zh) * 2003-07-24 2009-03-25 安斯泰来制药有限公司 喹诺酮衍生物或其盐
US8354427B2 (en) * 2004-06-24 2013-01-15 Vertex Pharmaceutical Incorporated Modulators of ATP-binding cassette transporters
ES2656017T3 (es) 2004-06-24 2018-02-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Moduladores de transportadores del casete de unión a ATP
DE102004035203A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Bayer Healthcare Ag Substituierte Chinolone
DE102005030524A1 (de) 2005-06-30 2007-01-18 Aicuris Gmbh & Co. Kg Substituierte Chinolone II
TW200800983A (en) * 2005-09-14 2008-01-01 Janssen Pharmaceutica Nv 5-oxo-5,8-dihydro-pyrido-pyrimidines as inhibitors of C-FMS kinase
EP1954274B8 (de) * 2005-11-10 2011-01-12 ChemoCentryx, Inc. Substituierte chinolone und verwendungsverfahren
WO2007075901A2 (en) * 2005-12-24 2007-07-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Quinolin- 4 - one derivatives as modulators of abc transporters
DK3219705T3 (da) 2005-12-28 2020-04-14 Vertex Pharma Farmaceutiske sammensætninger af den amorfe form af n-[2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-5-hydroxyphenyl]-1,4-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamid
DE102006005861A1 (de) 2006-02-09 2007-08-23 Aicuris Gmbh & Co. Kg Substituierte Chinolone III
FR2917413B1 (fr) 2007-06-13 2009-08-21 Sanofi Aventis Sa Derives de 7-alkynyl-1,8-naphthyridones, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2917412B1 (fr) * 2007-06-13 2009-08-21 Sanofi Aventis Sa Derives de 7-alkynyl, 1,8-naphthyridones, leur preparation et leur application en therapeutique
NZ583878A (en) 2007-09-14 2012-10-26 Vertex Pharma Modulators of ABC transporter and cystic fibrosis transmembrane conductance regulator (CFTR)
EP2196465A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Almirall, S.A. (3-oxo)pyridazin-4-ylurea-Derivate als PDE4 Hemmern
US8415333B2 (en) 2009-02-24 2013-04-09 Respiratorious Ab Bronchodilating diazaheteroaryls
EP2226323A1 (de) 2009-02-27 2010-09-08 Almirall, S.A. Neuartige Tetrahydropyrazol[3,4-c]isochinolin-5-amin-Derivate
EP3330255B1 (de) 2009-03-20 2020-12-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Verfahren zur herstellung von cftr-regulatoren
EP2380890A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Almirall, S.A. Neue 7,8-Dihydro-1,6-Naphthyridin-5(6H)-on-Derivate als PDE4 Inhibitoren
EP2394998A1 (de) 2010-05-31 2011-12-14 Almirall, S.A. 3-(5-Amino-6-oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)-biphenyl Derivate als PDE4 Inhibitoren
US8802700B2 (en) 2010-12-10 2014-08-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of ATP-Binding Cassette transporters
CN102643268B (zh) * 2011-12-30 2014-05-21 沈阳药科大学 喹啉类及噌啉类化合物及其应用
BR112014016804A8 (pt) 2012-01-06 2017-07-04 Univ California composições, métodos de uso e métodos de tratamento
AU2013226076B2 (en) 2012-02-27 2017-11-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical composition and administration thereof
JP6746569B2 (ja) 2014-10-07 2020-08-26 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated 嚢胞性線維症膜貫通コンダクタンス制御因子のモジュレーターの共結晶
CN107998131B (zh) * 2017-12-27 2019-09-24 湖北工业大学 芳香酯类化合物用于制备抗adv-7病毒药物
CN111646941A (zh) * 2020-07-17 2020-09-11 天津科技大学 一种磺酰胺类衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524858A (en) * 1967-05-18 1970-08-18 Warner Lambert Pharmaceutical 1,4 - dihydro-1-substituted alkyl-6,7-methylenedioxy - 4 - oxoquinoline-3-carboxylic acid
FR2564832B1 (fr) * 1984-05-23 1987-05-15 Panmedica Sa Nouveaux n-acyl derives d'amino-acides et leurs esters, leur procede de preparation et medicaments les contenant
US4786644A (en) * 1987-11-27 1988-11-22 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 1-aryl-3-quinolinecarboxamide
JPH02124871A (ja) * 1988-07-27 1990-05-14 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 1位が置換された複素環式カルボン酸アミド誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11510156A (ja) 1999-09-07
AU6626696A (en) 1997-02-26
ES2211965T3 (es) 2004-07-16
CA2225555A1 (en) 1997-02-13
ATE258437T1 (de) 2004-02-15
WO1997004775A1 (en) 1997-02-13
MX9800921A (es) 1998-05-31
US5753666A (en) 1998-05-19
EP0841927B1 (de) 2004-01-28
AU695132B2 (en) 1998-08-06
DE69631423D1 (de) 2004-03-04
EP0841927A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631423T2 (de) Chinolone und deren therapeutische verwendung
DE69628019T2 (de) Chinolone und deren therapeutische verwendung
DE69721526T2 (de) Benzofuran carboxamide und ihre therapeutische anwendung
DE69723863T2 (de) Chinoline und deren therapeutische verwendung
DE60017898T2 (de) Neuartige heterocyclische carboxamidderivate
US5919789A (en) Xanthines and their therapeutic use
DE69628853T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivative verwendbar als pde iv inhibitoren
EP1339717B1 (de) Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
US5821366A (en) Xanthines and their therapeutic use
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE69132291T2 (de) Xanthinderivate
AU710876B2 (en) Quinolones and their therapeutic use
DE60016039T2 (de) Verfahren und verbindungen für die hemmung von mrp1
DE69620458T2 (de) Benzofuran-carboxamide und -sulfonamide
DE69722656T2 (de) Bicyclische arylcarboxamide und ihre therapeutische verwendung
AU710825B2 (en) Quinolones and their therapeutic use
DE60112254T2 (de) Benzthiazolderivate die tnf und pde-iv hemmen
DE60307875T2 (de) Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen
DE69027180T2 (de) 4-Acylaminopyridin-Derivate
DE60107056T2 (de) Benzoxazolderivate als tnf und pde iv inhibitoren
US5792774A (en) Quinolones and their therapeutic use
DE69910568T2 (de) Furopyridinderivate und ihre therapeutische verwendung
DE69718968T2 (de) 3-(bis-substituierte-phenylmethylen)oxindol-derivate
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE3529872A1 (de) Neue tetraoxoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee