DE69719328T2 - Medizinische vorrichtung - Google Patents

Medizinische vorrichtung

Info

Publication number
DE69719328T2
DE69719328T2 DE69719328T DE69719328T DE69719328T2 DE 69719328 T2 DE69719328 T2 DE 69719328T2 DE 69719328 T DE69719328 T DE 69719328T DE 69719328 T DE69719328 T DE 69719328T DE 69719328 T2 DE69719328 T2 DE 69719328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated shaft
medical device
isocyanate
block copolymer
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69719328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719328D1 (de
DE69719328T3 (de
Inventor
Anette Israelsson
Jan Utas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Tech AB
Original Assignee
Astra Tech AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20403170&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69719328(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Astra Tech AB filed Critical Astra Tech AB
Publication of DE69719328D1 publication Critical patent/DE69719328D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719328T2 publication Critical patent/DE69719328T2/de
Publication of DE69719328T3 publication Critical patent/DE69719328T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/041Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/056Forming hydrophilic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2353/00Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2387/00Characterised by the use of unspecified macromolecular compounds, obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinische Vorrichtungen, welche einen länglichen Schaft mit einer äusseren Oberfläche aufweisen, die zur Einführung in eine Körperbahn eines menschlichen oder tierischen Körpers eine Beschichtung aufweist, und die hauptsächlich, jedoch nicht ausschliesslich, oberflächenbeschichtete Katheter betrifft.
  • Viele medizinische Vorrichtungen weisen längliche Schäfte auf, beispielsweise Rohre, die zum Einführen in und durch eine Öffnung eines lebenden Körpers vorgesehen sind, beispielsweise in den Harnleiter und das cardiovasculäre System. Die verbreitetsten Arten dieser allgemeinen Gruppe von medizinischen Vorrichtungen sind unter der Bezeichnung Katheter bekannt. Beispielsweise handelt es sich um solche Katheter, die zur Verwendung in der Urologie, der Angioplastik und der Valvuloplastik vorgesehen sind, d. h. dass sie zum Einführen in den Harnleiter, das Lumen eines Blutgefässes und in die Herzbahn eines lebenden Körpers vorgesehen sind, beispielsweise eines menschlichen Körpers.
  • Wegen der beabsichtigten Verwendung solcher medizinischer Vorrichtungen muss das Material, aus welchem der längliche Schaft hergestellt ist, bestimmte Parameter erfüllen. Das Material muss solchen Erfordernissen genügen, beispielsweise Schmiegsamkeit, Festigkeit gegen Knicken, gute Dimensionsstabilität, Verarbeitbarkeit, beispielsweise leicht zu verformen und zu kleben, sowie der Möglichkeit, durch Strahlung, Dampf, Ethylenoxid oder andere Mittel sterilisiert zu werden. Weiterhin besteht der Bedarf nach einem Material, welches Oberflächenbehandlungen zulässt, die die gewünschten Oberflächeneigenschaften der medizinischen Vorrichtung verleihen können, beispielsweise Schmierung, hydrophile Eigenschaften und Verträglichkeit mit dem Blut. Zu letzterem Zweck ist die Chemie des Substratmaterials kritisch, da sie die Möglichkeit der Beschichtung des Substrats beeinflusst.
  • Während vielen Jahren ist Polyvinylchlorid (PVC) zur Herstellung von medizinischen Vorrichtungen verwendet worden, welche längliche Schäfte zum Einführen in eine Körperbahn aufweisen, beispielsweise Katheter, weil das PVC die Erfordernisse erfüllt, die im vorhergehenden Absatz aufgezählt wurden.
  • Beispielsweise macht die ältere, veröffentlichte europäische Patentanmeldung Nr. 0'093'093 (Astra Meditec AB) ein Verfahren zur Herstellung eines Urinärkatheters aus PVC bekannt, welches eine äussere hydrophile Oberflächenbeschichtung aufweist, die beim Befeuchten einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt. Dieses Verfahren umfasst die Bildung einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung auf dem PVC-Katheter, in dem nacheinander eine Lösung aufgebracht wird, die zwischen 0,05 und 40% (Gewicht/Volumen, d. h. kg/l) einer Isocyanatverbindung und einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon (PVP), welches zwischen 0,5 und 50% (Gewicht/Volumen) enthält, auf die Aussenfläche des Katheters aufbringt, beispielsweise durch Eintauchen, und dann die hydrophile Schicht bei einer erhöhten Temperatur aushärtet, mit Vorteil in Gegenwart eines wasserhaltigen Gases wie beispielsweise der Umgebungsluft.
  • Die Verwendbarkeit von PVC für medizinische Vorrichtungen, beispielsweise Katheter, wird nun jedoch aufgrund von Umweltbedenken in Frage gestellt und weiterhin auch wegen der Toxizität der Weichmacher, die dem PVC zugegeben werden. Weiterhin ergibt die Beschichtung von PVC- Kathetern, beispielsweise nach dem Verfahren der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0'093'093, ein merkliches Einschrumpfen der PVC-Katheter in Längsrichtung, normalerweise zwischen 6 und 7% der ursprünglichen Länge, und dies beruht auf den Temperaturen, die im Beschichtungsverfahren angewendet werden. Der augenfällige Nachteil einer solchen bedeutenden Schrumpfung ist die Materialverschwendung in dem Sinne, dass PVC-Katheter mit grösserer Länge als schliesslich erforderlich hergestellt werden müssen, um die Schrumpfung auszugleichen. Zusätzlich wird die Qualitätskontrolle beim Beschichtungsverfahren komplizierter als es im Idealfall gegeben ist, infolge dieses bedeutenden Schrumpfungsgrades.
  • Es besteht demgemäss ein Bedarf an einer medizinischen Vorrichtung, die einen länglichen Schaft zum Einführen in eine Körperbahn aufweist, welcher nicht aus PVC besteht und eine hydrophile Oberflächenbeschichtung aufweist, wodurch keine merkliche Schrumpfung bei der Anwendung der hydrophilen Oberflächenbeschichtung eintritt.
  • Zu diesem Zweck schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung, welche einen mit einer hydrophilen Oberfläche beschichteten länglichen Schaft zum Einführen in eine Körperbahn aufweist, umfassend die Schritte der Herstellung des länglichen Schaftes aus einem thermoplastischen Elastomermaterial, welches aus der Gruppe umfassend ein Polyether- Blockamid und ein Styrol-Blockcopolymer ausgewählt wird, und der Bildung der hydrophilen Beschichtung auf dem länglichen Schaft durch aufeinanderfolgendes Auftragen einer Lösung, welche zwischen 0,05 und 40% (Gewicht/Volumen) einer Isocyanatverbindung enthält, und einer Lösung, welche zwischen 0,5 und 50% (Gewicht/Volumen) von Polyvinylpyrrolidon enthält, auf die Oberfläche des länglichen Schaftes und Aushärten bei einer erhöhten Temperatur.
  • Die Verwendung eines Polyether-Blockamids oder eines Styrol-Blockcopolymers ergibt einen länglichen Schaft, der im Vergleich zu PVC in Längsrichtung keine wesentliche Schrumpfung zeigt, wenn die hydrophile Beschichtung aufgebracht wird, und es entsteht ein länglicher Schaft mit den normalen Eigenschaften, die zum Einführen in eine Körperbahn erforderlich sind. Daher gestattet die vorliegende Erfindung die Herstellung eines Katheters, bei der die oben genannten Nachteile von Kathetern auf Basis von PVC überwunden werden, u. a. einen geringeren Verbrauch von Ausgangsmaterialien aufweist sowie die Möglichkeit bietet, Fernsehschirme zur Qualitätskontrolle einzusetzen.
  • Während die Hintergrundinformation der älteren, veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0'566'755 (Cordis Corp.) offenbart, dass die Verwendung eines Polyether-Blockamids zur Herstellung von rohrförmigen medizinischen Vorrichtungen zum Einführen in eine Körperbahn an sich bekannt ist, führt die europäische Patentveröffentlichung Nr. 0'566'755 weiter aus, dass ein unerwünschtes Ausblühen bei solchem rohrförmigen Material beobachtet wird, wenn dieses längere Zeit gelagert wird, wodurch das Anhaften einer Beschichtung nachteilig beeinflusst werden kann, beispielsweise einer Beschichtung, mit der das Röhrchen Gleiteigenschaften erhält. Die Lösung des Problems des Ausblühens gemäss der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0'566'755 besteht darin, das Polyether-Blockamid mit einer Polyetheramid-Komponente zu vermischen, welche praktisch keine Esterbindungen aufweist.
  • Es besteht kein solches Problem bezüglich des Anhaftens der hydrophilen Beschichtung an ein Polyether- Blockamid, wenn das erfindungsgemässe Verfahren angewendet wird, obwohl nach einer Lagerung für einige Monate manchmal ein Ausblühen beobachtet wird. Dieses kann auf der Art und Weise beruhen, mit der die hydrophile Beschichtung auf den länglichen Schaft beim erfindungsgemässen Verfahren aufgebracht wird.
  • Das Polyether-Blockamid, welches bei der Erfindung verwendet wird, hat, wie angenommen wird, die folgende Struktur:
  • worin PA ein Polyamid, PE einen Polyether und n eine ganze Zahl grösser als 1 darstellt, die die Anzahl der Blöcke der sich wiederholenden Molekulareinheiten des Copolymers in der Molekularformel des Copolymers darstellt. Repräsentative Polyether-Blockamid-Materialien sind die Pebax®- Polymere (Elf Atochem S. A.).
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Styrol-Blockcopolymer ein Copolymer aus Styrol, Ethylen/Butylen und Styrol, beispielsweise Evoprene G (Evode Plastics Ltd.).
  • Das Aufbringen der Isocyanatlösung auf die Oberfläche des länglichen Schaftes ergibt eine Beschichtung, die unumgesetzte Isocyanatgruppen aufweist, die sich auf der Oberfläche des länglichen Schaftes ausbilden. Das weitere Aufbringen der Lösung des Polyvinylpyrrolidons auf die Oberfläche des länglichen Schaftes ergibt dann eine hydrophile Interpolymerbeschichtung aus einem Polyvinylpyrrolidon/Polyharnstoff, die sich auf der Oberfläche des länglichen Schaftes befindet. Ein Aushärten dieser hydrophilen Beschichtung bindet die Isocyanatverbindungen aneinander unter Bildung eines nicht reaktiven Netzwerks, das das hydrophile Polyvinylpyrrolidon einbindet. Mit Vorteil wird die Aushärtung in Gegenwart eines wasserhaltigen Gases ausgeführt, beispielsweise in der Umgebungsluft, damit die Isocyanatgruppen mit Wasser unter Bildung eines Amins reagieren können, welches mit anderen Isocyanatgruppen unter Bildung einer Harnstoffvernetzung schnell reagiert.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt der Verdampfung des Lösungsmittels aus der Isocyanatlösung vor dem Aufbringen der Polyvinylpyrrolidon-Lösung und des Verdampfens des Lösungsmittels der Polyvinylpyrrolidon-Lösung vor dem Aushärten der hydrophilen Beschichtung. Dies kann beispielsweise durch Trocknen an der Luft bewirkt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Isocyanatverbindung mindestens zwei unumgesetzte Isocyanatgruppen pro Molekül auf. Die Isocyanatverbindung kann 2,4-Toluoldiisocyanat oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder ein Pentamer des Hexamethylendiisocyanats und des Toluoldiisocyanats vom Cyanurattyp sein, oder aber dimerisiertes Hexamethylen-diisocyanatbiuret oder deren Gemische.
  • Das Lösungsmittel der Isocyanatverbindung ist bevorzugt ein solches, das mit Isocyanatgruppen nicht reagiert. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Methylenchlorid, es ist aber auch möglich, Ethylacetat, Aceton, Chloroform, Methylethylketon oder Trichlorethylen zu verwenden.
  • Mit Vorteil kann die Isocyanatlösung zwischen 0,5 und 10% (Gewicht zu Volumen) der Isocyanatverbindung enthalten, vorzugsweise zwischen 1 und 6% (Gewicht zu Volumen) der Isocyanatverbindung. Im allgemeinen braucht die Isocyanatlösung nur kurz mit der Oberfläche in Kontakt zu kommen, beispielsweise zwischen 5 und 60 Sekunden.
  • Um das Anhaften der hydrophilen Beschichtung an der Oberfläche des länglichen Schaftes zu verbessern, kann man diesen langgestreckten Schaft zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel anquellen lassen. Eine andere Möglichkeit ist die Wahl eines Lösungsmittels der Isocyanatlösung, welches die Fähigkeit aufweist, die Oberfläche des länglichen Schaftes, welcher zu beschichten ist, zu quellen oder anzulösen.
  • Um die notwendigen Reaktionszeiten und Härtungszeiten abzukürzen, kann man geeignete Katalysatoren zum Härten des Isocyanats zusetzen. Diese Katalysatoren können entweder in der Isocyanatlösung oder der Polyvinylpyrrolidonlösung aufgelöst werden, vorzugsweise jedoch in letzterer. Verschiedene Arten von Aminen sind besonders nützlich, beispielsweise Diamine, jedoch aber auch beispielsweise Triethylendiamin. Vorzugsweise wird ein aliphatisches Amin verwendet, welches bei den Temperaturen des Trocknens und Härtens flüchtig ist und beispielsweise keine Giftigkeit aufweist. Beispiele geeigneter Amine sind N,N'- Diethylethylendiamin, Hexamethylendiamin, Ethylendiamin, Para-diaminobenzol, 1,3-Propandiol-para-aminobenzoesäurediester und Diaminobicyclooctan.
  • Wenn die Polyvinylpyrrolidonlösung den Katalysator enthält, so liegt der Anteil des Katalysators in der Lösung beispielsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.-% bezogen auf die Menge des Polyvinylpyrrolidons, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%. Einige der oben genannten Amine, insbesondere die Diamine, können ebenfalls mit Isocyanat reagieren und dadurch zum Vernetzen der Isocyanatverbindungen beitragen, wodurch die gewünschte starke Haftung zwischen der hydrophilen Beschichtung und dar Oberfläche des Polymers erreicht wird.
  • Das bevorzugt verwendete Polyvinylpyrrolidon hat ein mittleres Molekulargewicht von 10&sup4; bis 10&sup7;, mit dem am meisten bevorzugten mittleren Molekulargewicht von etwa 105. Polyvinylpyrrolidon mit einem derartigen Molekulargewicht ist handelsüblich, beispielsweise unter dem Handelsnamen Kollidon® (BASF). Beispiele geeigneter Lösungsmittel für Polyvinylpyrrolidon, die verwendet werden können, sind Methylenchlorid (bevorzugt), Ethylacetat, Aceton, Chloroform, Methylethylketon und Dichlorethylen. Der Anteil des Polyvinylpyrrolidons in der Lösung liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10% (Gewicht zu Volumen) und insbesondere zwischen 2 und 8% (Gewicht zu Volumen). Das Polyvinylpyrrolidon im Lösungsmittel wird durch Eintauchen, Aufsprühen oder ähnliches während einer kürzen Zeitdauer aufgebracht, beispielsweise während 5 bis 50 Sekunden.
  • Das Aushärten der Beschichtung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 130ºC vorgenommen, beispielsweise in einem Ofen, bei einer Dauer von 5 bis 300 Minuten.
  • Die Erfindung schafft weiterhin eine medizinische Vorrichtung, die einen mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung versehenen länglichen Schaft zum Einführen in eine Körperbahn aufweist und die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten worden ist.
  • Erfindungsgemäss wird weiterhin eine medizinische Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die einen länglichen Schaft zum Einführen in eine Körperbahn aufweist, wobei der längliche Schaft aus einem Polyether-Blockamid oder einem Styrol-Blockcopolymer hergestellt ist und mit einer äusseren hydrophilen Oberflächenschicht versehen ist, die aus einem sich durchdringenden Netzwerk aus Polyvinylpyrrolidon und Polyharnstoff besteht.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung enthält die hydrophile Beschichtung eine Beschichtung, die die Osmoseeigenschaften erhöht, beispielsweise ein anorganisches Salz ausgewählt aus den Chloriden, Iodiden, Citraten und Benzoaten des Natrium und Kalium. Die osmoseerhöhende Verbindung kann auf die Weise aufgebracht werden, die in der älteren publizierten europäischen Patentanmeldung Nr. 0'217 771 im einzelnen beschrieben ist.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist die medizinische Vorrichtung ein Katheter, beispielsweise ein solches für urologische, angioplastische und valvuloplastische Verwendungen oder ähnliche. In diesem Falle hat das Polyether-Blockamid oder das Styrol-Blockcopolymer, welches für den länglichen Schaft ausgewählt wurde, eine Härte im Bereich von 25 Sh D bis 70 Sh D und von 40 Shore A bis 70 Shore D. Wenn die medizinische Vorrichtung ein Urinärkatheter ist, so ist eine Härte im Bereich von 25 Sh D bis 45 Sh D des Polyether-Blockamids und von 40 Shore A bis 45 Shore D für das Styrol-Blockcopolymer ideal, und grössere Härten werden für intravasculäre Katheter bevorzugt.
  • Die Erfindung soll nun durch die folgenden Beispiele erläutert, jedoch nicht eingeschränkt werden.
  • Beispiel 1
  • Ein Diisocyanat (Bezeichnung Desmodur IL) wird zu einer Konzentration von 2% (Gewicht/Volumen) in Methylenchlorid gelöst. Ein Harnröhrenkatheter, ausschliesslich oder praktisch ausschliesslich aus Pebax® bestehend (im folgenden als Pebax®-Harnröhrenkatheter bezeichnet) mit einer Härte von 70 Shore D wird 15 Sekunden lang in diese Lösung eingetaucht und dann bei Zimmertemperatur 60 Sekunden lang getrocknet. Der Katheter wird dann 1 Sekunde lang in eine Lösung enthaltend 6% (Gewicht/Volumen) von Polyvinylpyrrolidon (K90; mittleres Molekulargewicht ~360'000), gelöst in Methylenchlorid, getaucht. Den Katheter lässt man dann bei Zimmertemperatur 60 Sekunden lang trocknen und härtet anschliessend 50 Minuten bei 100ºC. Man lässt den Katheter schliesslich auf Zimmertemperatur abkühlen und spült ihn mit Wasser. Der Katheter hat eine schlüpfrige und anhaftende Oberfläche beim Benetzen.
  • Dieser Versuch wurde mit unterschiedlichen Eintauchzeiten zwischen 5 Sekunden und 1 Minute im Isocyanatbad wiederholt, wobei jedoch kein Vorteil bei Erhöhen der Eintauchzeit beobachtet wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein Diisocyanat (Bezeichnung Desmodur IL) wird in Ethylacetat auf eine Konzentration von 2% (Gewicht/Volumen) gelöst. Ein Pebax®-Harnröhrenkatheter mit einer Härte von 35 Shore D wird 15 Sekunden in diese Lösung getaucht und dann bei Zimmertemperatur 60 Sekunden lang getrocknet. Der Katheter wird dann 1 Sekunde lang in eine Lösung enthaltend 6% (Gewicht/Volumen) Polyvinylpyrrolidon (K90; mittleres Molekulargewicht ~360'000), gelöst in Ethyllactat (50%) und Ethylacetat (50%) eingetaucht. Man lässt dann den Katheter bei Zimmertemperatur 60 Sekunden lang trocknen und härtet schliesslich 50 Minuten lang bei 80ºC. Man lässt den Katheter schliesslich auf Zimmertemperatur abkühlen und spült ihn dann mit Wasser. Nach dem Benetzen besitzt der Katheter eine schlüpfrige und anhaftende Oberfläche.
  • Beispiel 3
  • Ein Diisocyanat (Bezeichnung Desmodur IL) wird in ein Gemisch aus (75%) Methylenchlorid und (25%) Trichlorethylen zu einer Konzentration von 2% (Gewicht/Volumen) gelöst. Ein Pebax®-Harnröhrenkatheter mit einer Härte von 63 Shore D wird 15 Sekunden lang in diese Lösung eingetaucht und dann bei Zimmertemperatur 60 Sekunden lang getrocknet. Der Katheter wird dann 1 Sekunde lang in eine Lösung enthaltend 6% (Gewicht/Volumen) Polyvinylpyrrolidon (K90; mittleres Molekulargewicht ~360'000), gelöst in Methylenchlorid (75%) und Trichlorethylen (25%) eingetaucht. Den Katheter lässt man dann bei Zimmertemperatur 60 Sekunden lang trocknen und härtet schliesslich bei 100 ºC während 50 Minuten. Man lässt den Katheter schliesslich auf Zimmertemperatur abkühlen und spült ihn mit Wasser. Der Katheter hat beim Nassmachen eine schlüpfrige und anhaftende Oberfläche.
  • Beispiel 4
  • Ein Diisocyanat (Bezeichnung Desmodur IL) wird in Ethylacetat zu einer Konzentration von 2% (Gewicht/Volumen) gelöst. Ein Harnröhrenkatheter, hergestellt aus Evopren® G mit einer Härte von 65 Shore A wird 15 Sekunden lang in diese Lösung eingetaucht und dann bei Zimmertemperatur 60 Sekunden lang getrocknet. Dann wird der Katheter 1 Sekunde lang in eine Lösung eingetaucht, welche 6% (Gewicht/Volumen) Polyvinylpyrrolidon (K90; mittleres Molekulargewicht ~360'000), gelöst in Methylenchlorid, getaucht.
  • Den Katheter lässt man dann bei Zimmertemperatur 60 Sekunden lang trocknen und härtet schliesslich 50 Minuten lang bei 100ºC. Den Katheter lässt man schliesslich auf Zimmertemperatur abkühlen und spült ihn mit Wasser. Nach dem Benetzen besitzt der Katheter eine schlüpfrige und anhaftende Oberfläche.
  • Die nach den Beispielen hergestellten Harnröhrenkatheter zeigen eine niedrige Reibung, eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Knicken, eine gute Dimensionsstabilität und Sterilisiermöglichkeit. Weiterhin betrug die Längsschrumpfung sämtlicher Katheter als Ergebnis des Beschichtungsverfahrens weniger als 1% der Originallänge.
  • Während sich die Beispiele auf die Herstellung von Harnröhrenkathetern beziehen, soll darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung nicht auf diese einzige Anwendung eingeschränkt ist, sondern auf andere Formen von Kathetern und darüber hinaus auf andere Konstruktionen anwendbar ist, die in die umfangreiche Klasse medizinischer Vorrichtungen fallen, die einen länglichen Schaft aufweisen, der zum Einführen in eine Körperbahn als Ganzes eingerichtet ist, beispielsweise Transurethral-Vorrichtungen zur Behandlung von Erektionsstörungen und Wundendränagen zum Einführen in Körperbahnen in Form von Wundhöhlungen.

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung, welche einen mit einer hydrophilen Oberfläche beschichteten länglichen Schaft zum Einführen in eine Körperbahn aufweist, umfassend die Schritte des Herstellens des länglichen Schaftes aus einem thermoplastischen Elastomermaterial, welches aus der Gruppe umfassend ein Polyether-Blockamid und ein Styrol-Blockcopolymer ausgewählt wird, und des Ausbildens der hydrophilen Beschichtung auf dem länglichen Schaft durch aufeinanderfolgendes Auftragen einer Lösung, welche zwischen 0,05 und 40% (Gewicht/Volumen) einer Isocyanatverbindung umfasst, und einer Lösung, welche zwischen 0,5 und 50% (Gewicht/Volumen) von Polyvinylpyrrolidon enthält, auf der Oberfläche des länglichen Schafts und Aushärten bei einer erhöhten Temperatur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isocyanatverbindung mindestens zwei unreagierte Isocyanatgruppen je Molekül umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel der Isocyanatlösung ein organisches Lösemittel ist, welches nicht mit Isocyanat reagiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die Schritte des Verdampfens des Lösemittels der Isocyanatlösung vor dem Auftragen der Polyvinylpyrrolidonlösung und des Verdampfens des Lösemittels der Polyvinylpyrrolidonlösung vor dem Aushärten umfasst.
5. Verfahre nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten in Gegenwart eines wasserhaltigen Gases durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten bei einer Temperatur zwischen 50 und 130 ºC durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Styrol-Blockcopolymer ein Styrol-Ethylen/Butylen- Styrol-Blockcopolymer ist.
8. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyether- Blockamid, welches für den länglichen Schaft gewählt wurde, eine Härte im Bereich von 25 Sh D bis 70 Sh D aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer, welches für den länglichen Schaft gewählt wurde, eine Härte im Bereich von 40 Sh A bis 70 Sh D aufweist.
10. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isocyanat aus der Gruppe umfassend 2,4-Toluoldiisocyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder ein Pentamer von Hexamethylendiisocyanat und Toluoldiisocyanat vom Zyanurattyp oder trimerisiertes Hexamethylen-diisocyanatbiuret oder Mischungen daraus ausgewählt wird.
11. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte des Auftragens einer Lösung, welche eine osmolalitätssteigernde Verbindung enthält, auf die hydrophile Beschichtung und des Verdampfens der Lösung, welche die osmolalitätssteigernde Verbindung enthält, umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die osmolalitätssteigernde Verbindung ein anorganisches Salz ist, welches aus der Gruppe umfassend Natrium- und Kaliumchloride, -iodide, -citrate und -benzoate ausgewählt wird.
13. Medizinische Vorrichtung, welche einen mit einer hydrophilen Oberfläche beschichteten länglichen Schaft zum Einführen in eine Körperbahn aufweist und nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt wird.
14. Medizinische Vorrichtung, welche einen länglichen Schaft zum Einführen in eine Körperbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Schaft aus einem Polyether-Blockamid oder einem Styrol- Blockcopolymer hergestellt und mit einer hydrophilen Aussenflächenbeschichtung, welche aus einem ineinander verschlungenen Netz aus Polyvinylpyrrolidon und Polyharnstoff gebildet wird, versehen ist.
15. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Styrol-Blockcopolymer ein Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer ist.
16. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Schaft aus einem Poylether-Blockamid gebildet wird, welches eine Härte im Bereich von 25 Sh D bis 70 Sh D aufweist.
17. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Schaft aus einem Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer gebildet wird, welches eine Härte im Bereich von 40 Sh A bis 70 Sh D aufweist.
18. Medizinische Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Beschichtung eine osmolalitätssteigernde Verbindung enthält.
19. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die osmolalitätssteigernde Verbindung ein anorganisches Salz ist, welches aus der Gruppe umfassend Natrium- und Kaliumchloride, -iodide, -citrate und -benzoate ausgewählt wird.
20. Medizinische Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Katheter ist.
21. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Harnwegskatheter ist.
DE69719328T 1996-06-26 1997-06-19 Medizinische vorrichtung Expired - Lifetime DE69719328T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602529A SE9602529D0 (sv) 1996-06-26 1996-06-26 Medical device
SE9602529 1996-06-26
PCT/SE1997/001121 WO1997049437A1 (en) 1996-06-26 1997-06-19 Medical device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69719328D1 DE69719328D1 (de) 2003-04-03
DE69719328T2 true DE69719328T2 (de) 2003-12-11
DE69719328T3 DE69719328T3 (de) 2007-12-27

Family

ID=20403170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719328T Expired - Lifetime DE69719328T3 (de) 1996-06-26 1997-06-19 Medizinische vorrichtung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6629961B1 (de)
EP (1) EP0907384B2 (de)
JP (1) JP4331796B2 (de)
AR (1) AR007630A1 (de)
AT (1) ATE233109T1 (de)
BE (1) BE1012747A3 (de)
BR (1) BR9709885A (de)
CZ (1) CZ296626B6 (de)
DE (1) DE69719328T3 (de)
DK (1) DK0907384T4 (de)
ES (1) ES2193384T5 (de)
FR (1) FR2750337B1 (de)
HU (1) HU224142B1 (de)
ID (1) ID20531A (de)
IE (1) IE970466A1 (de)
IL (1) IL127735A (de)
IS (1) IS4921A (de)
IT (1) IT1292206B1 (de)
NL (1) NL1006411C2 (de)
NO (1) NO318558B1 (de)
NZ (1) NZ333225A (de)
PL (1) PL189111B1 (de)
PT (1) PT907384E (de)
RU (1) RU2213582C2 (de)
SE (1) SE9602529D0 (de)
TR (1) TR199802681T2 (de)
WO (1) WO1997049437A1 (de)
ZA (1) ZA975593B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU226497B1 (en) * 1998-11-20 2009-03-02 Coloplast As A method for sterilising a medical device having a hydrophilic coating
SE9900465D0 (sv) 1999-02-12 1999-02-12 Astra Ab Storage package
US6863678B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter with a multilayered shaft section having a polyimide layer
WO2005115489A2 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Genzyme Corporation Adherent polymeric compositions
US9125968B2 (en) * 2005-03-30 2015-09-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Polymeric/ceramic composite materials for use in medical devices
DK2279767T3 (da) 2005-07-18 2012-11-26 Dentsply Ih Ab Urinvejskateter
US8008395B2 (en) * 2005-09-27 2011-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Organic-inorganic hybrid particle material and polymer compositions containing same
HUE032364T2 (en) 2006-02-01 2017-09-28 Hollister Inc Methods for Applying a Hydrophilic Coating to a Substrate and Substrates with Hydrophilic Coating
US7906066B2 (en) * 2006-06-30 2011-03-15 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Method of making a balloon catheter shaft having high strength and flexibility
US8382738B2 (en) 2006-06-30 2013-02-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Balloon catheter tapered shaft having high strength and flexibility and method of making same
EP2054228B1 (de) * 2006-07-06 2016-05-25 Arkema Inc. Mehrschichtige vinylidenfluoridschläuche
US8403885B2 (en) 2007-12-17 2013-03-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter having transitioning shaft segments
US8633268B2 (en) 2008-01-04 2014-01-21 C.R. Bard, Inc. Synthetic polyisoprene foley catheter
US20090208368A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Kent Waldrep Urinary catheter, catheter packaging assembly and method of use
EP2307066A4 (de) 2008-06-30 2013-05-15 Bard Inc C R Katheter aus einem polyurethan/polyisopren-gemisch
US8444608B2 (en) 2008-11-26 2013-05-21 Abbott Cardivascular Systems, Inc. Robust catheter tubing
US8052638B2 (en) 2008-11-26 2011-11-08 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Robust multi-layer balloon
CN102325553A (zh) * 2009-02-20 2012-01-18 波士顿科学国际有限公司 可减少酯结合聚(酯嵌段酰胺)上的颗粒形成的亲水涂层
RU2565389C2 (ru) * 2009-11-26 2015-10-20 Колопласт А/С Раздвижное устройство
US8287890B2 (en) * 2009-12-15 2012-10-16 C.R. Bard, Inc. Hydrophilic coating
FR2962043B1 (fr) 2010-07-01 2013-02-01 Arkema France Composition cosmetique comprenant du peba
US10406329B2 (en) 2011-05-26 2019-09-10 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Through tip for catheter
BR112014017675B1 (pt) * 2012-01-18 2021-06-22 Surmodics, Inc Revestimento para um dispositivo médico lubrificante com teor baixo de particulados, dispositivo médico e método de produção do mesmo
US8684963B2 (en) 2012-07-05 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter with a dual lumen monolithic shaft
EP3744381B1 (de) 2014-12-29 2022-02-23 Dentsply IH AB Harnkatheter mit weicher spitze
DK3703801T3 (da) 2017-11-03 2022-10-31 Hollister Inc Fremgangsmåder til binding af komponenter til polymersubstrater
WO2019222644A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Hollister Incorporated Methods of making sleeved hydrophilic catheter assemblies
WO2021257445A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-23 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Hydrophilic thermal plastic elastomer
EP4049689A1 (de) 2021-02-25 2022-08-31 Dentsply IH AB Medizinische vorrichtung mit substrat mit naturfasern

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154244A (en) * 1977-11-21 1979-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Balloon-type catheter
US4481323A (en) * 1980-05-07 1984-11-06 Medical Research Associates, Ltd. #2 Hydrocarbon block copolymer with dispersed polysiloxane
US4373009A (en) * 1981-05-18 1983-02-08 International Silicone Corporation Method of forming a hydrophilic coating on a substrate
SE430695B (sv) * 1982-04-22 1983-12-05 Astra Meditec Ab Forfarande for framstellning av en hydrofil beleggning samt enligt forfarandet framstellda medicinska artiklar
JPS59502134A (ja) * 1982-10-08 1984-12-27 ハ−ドキャッスル、ディビッド 体腔への開路装置
SE8504501D0 (sv) * 1985-09-30 1985-09-30 Astra Meditec Ab Method of forming an improved hydrophilic coating on a polymer surface
US4898591A (en) * 1988-08-09 1990-02-06 Mallinckrodt, Inc. Nylon-PEBA copolymer catheter
DK146790D0 (da) * 1990-06-15 1990-06-15 Meadox Surgimed As Fremgangsmaade til fremstilling af en ved befrugtning friktionsnedsaettende belaegning samt medicinsk instrument med en friktionsnedsaettende belaegning
US5160559A (en) * 1990-10-31 1992-11-03 Scimed Life Systems, Inc. Method for forming a guide catheter tip bond
US5160790A (en) * 1990-11-01 1992-11-03 C. R. Bard, Inc. Lubricious hydrogel coatings
ES2098489T3 (es) * 1990-11-09 1997-05-01 Boston Scient Corp Alambre guia para atravesar oclusiones en vasos sanguineos.
US5433713A (en) * 1991-04-15 1995-07-18 Cordis Corporation Polyetheramide tubing for medical devices
DE69211678T2 (de) 1992-04-21 1996-11-07 Cordis Corp Polyätheramidschlauch für medizinische Geräte
EP0592870A1 (de) 1992-09-30 1994-04-20 C.R. Bard, Inc. Verfahren zur Herstellung von funktionellen, beschichteten, expandierten Gegenständen aus dehnbaren Röhren und auf dieser Weise hergestellte expandierte Produkte
US5342386A (en) * 1992-10-26 1994-08-30 Cordis Corporation Catheter with multiple flexibilities along the shaft
JP3586873B2 (ja) 1993-10-29 2004-11-10 株式会社パイオラックス ガイドワイヤー及びその製造法
US5849843A (en) 1993-11-16 1998-12-15 Baxter International Inc. Polymeric compositions for medical packaging and devices
US5556383A (en) * 1994-03-02 1996-09-17 Scimed Lifesystems, Inc. Block copolymer elastomer catheter balloons
US5776611A (en) * 1996-11-18 1998-07-07 C.R. Bard, Inc. Crosslinked hydrogel coatings

Also Published As

Publication number Publication date
AU3469997A (en) 1998-01-14
HUP9902969A3 (en) 2000-02-28
ITMI971512A0 (de) 1997-06-26
AU710718B2 (en) 1999-09-30
NO318558B1 (no) 2005-04-11
DE69719328D1 (de) 2003-04-03
NZ333225A (en) 1999-05-28
TR199802681T2 (xx) 1999-03-22
BR9709885A (pt) 1999-08-10
ATE233109T1 (de) 2003-03-15
NL1006411A1 (nl) 1998-01-07
DE69719328T3 (de) 2007-12-27
CZ427198A3 (cs) 1999-03-17
NO986048D0 (no) 1998-12-22
JP2000513959A (ja) 2000-10-24
HU224142B1 (hu) 2005-05-30
NO986048L (no) 1999-02-26
IL127735A0 (en) 1999-10-28
SE9602529D0 (sv) 1996-06-26
IL127735A (en) 2004-06-01
DK0907384T3 (da) 2003-06-16
IE970466A1 (en) 2000-08-23
ITMI971512A1 (it) 1998-12-26
IS4921A (is) 1998-12-11
PT907384E (pt) 2003-07-31
ZA975593B (en) 1997-12-26
AR007630A1 (es) 1999-11-10
HUP9902969A2 (hu) 2000-01-28
WO1997049437A1 (en) 1997-12-31
DK0907384T4 (da) 2007-10-08
JP4331796B2 (ja) 2009-09-16
EP0907384B1 (de) 2003-02-26
ID20531A (id) 1999-01-07
IT1292206B1 (it) 1999-01-25
NL1006411C2 (nl) 2000-08-08
PL189111B1 (pl) 2005-06-30
BE1012747A3 (fr) 2001-03-06
FR2750337A1 (fr) 1998-01-02
ES2193384T3 (es) 2003-11-01
EP0907384A1 (de) 1999-04-14
US6629961B1 (en) 2003-10-07
ES2193384T5 (es) 2007-12-01
FR2750337B1 (fr) 2001-07-13
CZ296626B6 (cs) 2006-05-17
EP0907384B2 (de) 2007-06-13
RU2213582C2 (ru) 2003-10-10
PL330714A1 (en) 1999-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719328T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE69004106T2 (de) Anti-infektiöse, gleitfähige, medizinische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69031698T2 (de) Ausdehnbarer Katheter aus hydrophilem Polyetherurethan auf der Basis von thermoplastischem Elastomer
DE69226294T2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines gleitfähigen Überzuges auf einen Gegenstand
DE3725728C2 (de)
DE69801438T2 (de) Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69121146T2 (de) Ausdehnbarer Katheter mit einer hydrophoben Oberfläche
DE69629820T2 (de) Fluoroligomere oberflächen modifizierungsmittel für polymere und die hieraus hergestellte gegenstände
DE69026396T2 (de) Hydrophile gleitfähige Beschichtungen
DE69723724T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-peo-heparin-beschichtungen
DE69118610T2 (de) Verfahren zur Antithrombogenmachen von Substratoberflächen
DE69119696T2 (de) Reibungsfreie Hydrogel-Überzüge
DE69007631T2 (de) Anti-infektiöse und gleitfähige medizinische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69125481T2 (de) Bioverträgliche verschleissfeste beschichtete substrate
DE69733831T2 (de) Medizinische geräte mit beschichtung aus durch hydrophilespacergruppen gebundenem bioaktiven material
DE69008841T2 (de) Feuchtmachende Beschichtungen, diese enthaltende medizinische Artikel und Methode zu ihrer Herstellung.
DE69617070T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Beschichtung auf einem Substrat, sowie Substrate, insbesondere medizinische Geräte, mit verschleissbeständigen Beschichtungen
DE69129634T2 (de) Gleitfähige hydrophile beschichtung, beständig gegen nassabreibung
DE69218039T2 (de) Polymerartikel, wie zum Beispiel ein medizinischer Katheter und Herstellungsverfahren
DE69311847T2 (de) Ballonkatheter
DE69316193T2 (de) Polymermischungen für drehmomentübertragende katheter
DE69905487T2 (de) Verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten mit hydrophiler beschichtung
DE69401366T2 (de) Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung
CH683673A5 (de) Antithromboseharz, Antithromboseröhrchen, Antithrombosefilm und Antithromboseüberzug.
DE4111914C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings