DE69723724T2 - Verfahren zur herstellung von polyurethan-peo-heparin-beschichtungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyurethan-peo-heparin-beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69723724T2
DE69723724T2 DE69723724T DE69723724T DE69723724T2 DE 69723724 T2 DE69723724 T2 DE 69723724T2 DE 69723724 T DE69723724 T DE 69723724T DE 69723724 T DE69723724 T DE 69723724T DE 69723724 T2 DE69723724 T2 DE 69723724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophilic
bioactive
group
spacer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723724D1 (de
Inventor
K. Birendra PATNAIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE69723724D1 publication Critical patent/DE69723724D1/de
Publication of DE69723724T2 publication Critical patent/DE69723724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0029Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using an intermediate layer of polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/6755Unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/833Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1637Macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/22Blood coagulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein bio-aktive Beschichtungszusammensetzungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte bio-aktive Beschichtungen mit Polymerhauptketten mit α,β-ungesättigter Carbonyl-Funktionalität. Bio-aktive Mittel sind über Spacer-Gruppen, die an das β-Kohlenstoff der Hauptketten mit α,β-ungesättigter Carbonyl-Funktionalität binden, mit diesen Hauptketten verbunden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Es ist bekannt, bio-aktive Materialien zum Beschichten von Strukturen zu verwenden, die in ein lebendes System eingebracht werden sollen. In den letzten 30 Jahren wurde die Forschung auf diesem Gebiet mit der Entwicklung von verschiedenen in Kontakt mit Blut verwendbaren bio-kompatiblen Substraten, wie beispielsweise Gefäßtransplantaten, künstlichen Organen, Endoskopen, Kanülen und dergleichen, zunehmend wichtig.
  • Obwohl verschiedene Materialien zum Herstellen derartiger Substrate verwendet wurden, sind synthetische Polymere aufgrund ihrer antitrombogenen und guten mechanischen Eigenschaften als die bevorzugten Materialien immer beliebter geworden. Beispielsweise ist Polyurethan ein vorteilhaftes und effektives Material mit einer Vielzahl von klinischen Anwendungen. Obwohl synthetische Polymere wie beispielsweise PTFE und Polyurethane weniger thrombogen als frühere Materialien sind, ist die Thrombus-Bildung noch immer ein Problem. Ein Thrombus ist die Bildung eines aus Bestandteilen des Bluts, wie beispielsweise Blutplättchen, Fibrin, rote Blutkörperchen und Leukozyten, zusammengesetzten festen Körpers. Die Thrombus-Bildung wird durch Blutkoagulation und Adhäsion von Blutplättchen an Fremdsubstanzen und Blutplättchenaktivie rung auf Fremdsubstanzen verursacht. Die Thrombus-Bildung ist daher eine ernsthafte Komplikation in der Chirurgie und bei dem klinischen Einsatz von künstlichen Organen.
  • Verschiedene antithrombogene Mittel wie beispielsweise Heparin sind entwickelt worden und in bio-kompatible Substrate zum Bekämpfen der Thrombus-Bildung eingebracht worden. In einem lebenden System hemmt Heparin die Umwandlung eines Proenzyms (Prothrombin) in seine aktive Form (Thrombin). Thrombin katalysiert eine komplizierte biochemische Kaskadenreaktion, die letztendlich zu der Bildung eines Thrombus führt.
  • Eine Infektion ist ebenfalls ein ernsthaftes Problem bei in einen Transplantatempfänger zu implantierenden Substraten. Wenn ein Substrat in einen Transplantatempfänger implantiert wird, können bakterielle, virale und andere Formen von Infektionen zu lebensbedrohenden Komplikationen führen. Daher kann ein Binden eines antiinfektiösen Mittels an eine Oberfläche eines implantierbaren Substrates das Risiko einer Infektion mindern, wenn ein Substrat in einen Transplantatempfänger eingebracht wird.
  • Im Stand der Technik gibt es eine Fülle verschiedener Verfahren zum Aufpfropfen von bio-aktiven Molekülen auf Polymeroberflächen zum Verhindern einer Thrombus-Bildung und/oder einer Infektion. Beispielsweise sind bio-kompatible Polymeroberflächen mit verschiedenen Vorzügen wie verminderter Thrombogenitität, erhöhter Verschleißfestigkeit und verbesserten hydrophilen Schmiereigenschaften beschrieben worden. Alternativ ist im Stand der Technik ein Herstellen von polymeren Oberflächen zum Aufnehmen bio-aktiver Mittel durch eine Plasmabehandlung beschrieben.
  • Darüber hinaus sind Polymerbeschichtungen beschrieben, die entweder kovalent oder ionisch an Substratoberflächen gebundene bio-aktive Mittel enthalten. Beispielsweise, wie es hier weiter unten beschrieben ist, sind photochemische Reaktionen beschrieben, die bio-aktive Mittel kovalent an Substratoberflächen binden. Ferner werden quarternäre Ammoniumreagentien beschrieben, die ein bio-aktives Mittel ionisch an ein Substrat binden.
  • Alternativ sind zuvor verschiedene Substratoberflächen beschrieben worden, die ohne Vorbehandlung mit einem beliebigen bio-aktiven Mittel zum Einbringen in ein biologisches System geeignet sind. Beispielsweise beschreibt Yoda et al. in dem US-Patent Nr. 5,061,777, daß Polyurethane und Polyurethanharnstoffe, die sowohl hydrophile als auch hydrophobe Polyether-Segmente enthalten, stärker antithrombogen wirken als Substrate aus entweder ausschließlich einem hydrophilen oder einem hydrophoben Polyol. Ähnlich beschreibt Elton in dem US-Patent Nr. 5,077,352 ein Verfahren zum Herstellen einer Mischung aus einem Isocyanat, einem Polyol und einem Polyethylenoxid in einer Trägerflüssigkeit. Diese Mischung wird anschließend erhitzt und ausgehärtet, um eine Beschichtung aus einem mit einem Polyethylenoxid komplexierten Polyurethan mit einer guten Haftung an einem Substrat und guten Schmiereigenschaften herzustellen.
  • Eine signifikante Einschränkung dieser bio-kompatiblen Polymeroberflächen ist jedoch, daß sie nicht vollständig bio-kompatibel sind. Die Thrombus-Bildung und Infektionen stellen weiterhin Probleme dar, wenn ein Substrat unter Verwendung dieser bio-kompatiblen Polymeroberflächen in einen Transplantatempfänger implantiert wird. Daher wurden verschiedene alternative Verfahren zum Herstellen der Oberfläche eines in einen Transplantatempfänger zu implantierenden Substrats zum Aufnehmen bio-aktiver Mittel beschrieben. Eine Plasmabehandlung von Substratoberflächen ist eines dieser Verfahren.
  • Beispielsweise beschreibt Hu et al. in dem US-Patent Nr. 4,720,512 ein Verfahren, um einer Polymerträgerstruktur eine verbesserte antithrombogene Aktivität zu verleihen, indem diese mit einem aminreichen Material wie beispielsweise einem Polyurethanharnstoff beschichtet wird, hydrophobe Grup pen in die aminreiche Oberflächenbeschichtung durch eine Plasmabehandlung mit Fluorkomponenten eingeführt werden und ein antithrombogenes Mittel kovalent an die hydrophobe aminreiche Oberfläche gebunden wird.
  • Ein derartiges Verfahren zur Plasmabehandlung einer Substratoberfläche ist in seinem Anwendungsbereich begrenzt, da es nur bei bestimmten Substraten funktioniert. Es stellt also keine universelle Beschichtungszusammensetzung zur Verfügung, die an einer Vielzahl von Substratoberflächen binden kann. Bei einem anderen Lösungsweg wurden jedoch verschiedene Verfahren zum direkten Anbinden bio-aktiver Mittel an Substratoberflächen beschrieben.
  • Beispielsweise beschreibt Solomon et al. in dem US-Patent Nr. 4,642,242 ein Verfahren, um einem Polyurethanpolymermaterial eine antithrombogene Aktivität zu verleihen, indem eine Trägerstruktur mit einem protonierten aminreichen Polyurethanharnstoff beschichtet wird, die Amineinheit mit einem alkalischen Puffer aktiviert wird, und ein antithrombogenes Mittel wie beispielsweise Heparin kovalent mit dem Polyurethanharnstoff unter Verwendung eines Reduktionsmittels verbunden wird.
  • Direkt an Polymerhauptketten gebundene bio-aktive Mittel weisen verschiedene Einschränkungen auf. Erstens ist deren In-Vivo-Beweglichkeit herabgesetzt, da diese bio-aktiven Mittel direkt an die Polymerhauptkette gebunden sind. Zweitens kann der Prozeß des Anbindens des bio-aktiven Mittels an die Polymerhauptkette die Anzahl der funktionellen Bindungsstellen des bio-aktiven Mittels vermindern. Drittens begrenzt die große Nähe des bio-aktiven Mittels zu der Polymerhauptkette seine Fähigkeit, mit seinen physiologischen Substraten zu interagieren. Somit sind aus diesen Gründen direkt an die Polymerhauptkette gebundene, bio-aktive Moleküle enthaltende Beschichtungen durch die verminderte Aktivität des bio-aktiven Mittels eingeschränkt.
  • Folglich wurden alternative Verfahren zum Binden bioaktiver Moleküle an Substratoberflächen entwickelt. Insbesondere wurden Verfahren zum ionischen Binden bio-aktiver Mittel an ein Substrat mit einer quaternären Ammoniumverbindung beschrieben. Siehe beispielsweise Mano in dem US-Patent Nr. 4,229,838, Williams et al. in dem US-Patent Nr. 4,613,517, McGary et al. in dem US-Patent Nr. 4,678,660, Solomon et al. in dem US-Patent Nr. 4,713,402 und Solomon et al. in dem US-Patent Nr. 5,451,424.
  • Diese Verfahren sind jedoch stark eingeschränkt, da das bio-aktive Mittel mit der Zeit aus der Oberfläche des Substrats herausgelöst wird. Somit ist der durch das ionisch an der Substratoberfläche gebundene bio-aktive Mittel erreichte Schutz bestenfalls kurzzeitig. Folglich wurden auch dauerhaftere Verfahren zum Binden bio-aktiver Moleküle an Substratoberflächen entwickelt. Diese Verfahren umfassen ein kovalentes Binden eines bio-aktiven Moleküls an einer Substratoberfläche, und zwar entweder direkt oder über ein Spacer-Molekül.
  • Beispielsweise sind photochemische Reaktionen zum Herstellen von Substratoberflächen zum Aufnehmen antithrombogener Mittel beschrieben worden. Kudo et al. beschreibt in dem US-Patent Nr. 4,331,697 ein Verfahren, um einem biomedizinischen Material eine antithrombogene Aktivität zu verleihen, und zwar durch direktes Verknüpfen eines Heparinderivats mit der Oberfläche des Materials mit aktinischer Strahlung. Kudo et al. beschreibt ferner ein Beschichten einer Oberfläche eines biomedizinischen Materials mit einem Polymer mit einer Carbonsäurehalogenidgruppe und/oder einer funktionellen Carboxylanhydridgruppe als Seitenkette, die mit einem Heparinderivat reagieren kann.
  • Alternativ beschreibt Guire et al. in den US-Patenten Nr. 4,973,493 und 4,979,959 Verfahren zum Binden bio-aktiver Moleküle an Substraten unter Verwendung einer Verbindungseinheit mit funktionalisierten Endgruppen, die vorzugsweise durch verschiedene Signale aktiviert werden. Die Verbindungseinheit kann bei Einführung eines ersten Aktivierungssignales, welches die erste funktionalisierte Endgruppe aktiviert kovalent ein bio-aktives Molekül binden. Die Verbindungseinheit ist ferner dazu in der Lage, bei Einführung eines anderen zweiten (photochemischen) Signals, welches die zweite funktionalisierte Endgruppe aktiviert, das Substrat kovalent zu binden.
  • Bichon et al. beschreibt in dem US-Patent Nr. 4,987,181 ein Substrat mit einem haftenden Film mit antithrombogenen Eigenschaften auf seiner Oberfläche. Dieser haftende Film ist ein olefinisches Copolymer mit zufällig an der Hauptkette verteilten Seitengruppen, wobei diese Seitengruppen Carboxylgruppen und Gruppen der Formel -CONH-(CH2)n-NH-CH2-R sind, wobei R ein Heparinmolekül oder ein Depolymerisationsfragment eines Heparinmoleküls ist. Der haftende Film wird durch eine photo-initiierte Polymerisation eines geeigneten Monomers auf dem Substrat abgeschieden. Damit wird Heparin oder ein Fragment davon kovalent über einen Amin-Spacer an dem Substrat gebunden.
  • Es sind also in den oben zitierten Studien verschiedene Spacer-Moleküle beschrieben, die bio-aktive Mittel an Polymersubstraten binden. Diese Studien zeigen, daß bio-aktive, an Polymerbeschichtungen gebundene Mittel wie beispielsweise Heparin, mehr von ihrer Aktivität behalten, wenn sie durch einen Spacer entfernt von der Oberfläche eines Substrats angebunden sind. Obwohl Spacer-Moleküle eine Einrichtung zum Optimieren der Bio-Aktivität von an Substratoberflächen gebundenen bio-aktiven Molekülen bereitstellen, bestehen weiterhin verschiedene Probleme bei den photochemischen Reaktionen, die zum Anbinden dieser bio-aktiven Moleküle über Spacer an Substratoberflächen verwendet werden. Zu diesen Problemen gehört sowohl die Fähigkeit des bio-aktiven Moleküls, das zu seiner Bindung an die Substratoberfläche verwendete photochemische Signal auszuhalten, als auch die Fä higkeit des Substrats, Lichtstrahlung auszuhalten. Beispielsweise zersetzen sich inerte polymere Substrate wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, wenn sie photochemischen Reaktionen ausgesetzt werden und können bei diesen nicht verwendet werden. Daher wurden Versuche unternommen, Spacer-Moleküle zu verwenden, um bio-aktive Mittel ohne photochemisch reaktive Gruppen an Substratoberflächen zu binden.
  • Beispielsweise entwickelte Park et al. ein neues lösliches segmentiertes Polyurethanharnstoff-Polyethylenoxid-Heparin-Pfropfcopolymer mit verbesserter Blutverträglichkeit.
  • Insbesondere wird die neue lösliche Pfropfcopolymerzumsammensetzung durch einen vierstufigen Prozeß erhalten, wobei Heparin auf einer kommerziellen Zubereitung eines segmentierten Polyurethanharnstoffes (PUU) unter Verwendung hydrophiler Polyethylenoxid(PEO)-Spacer mit unterschiedlichen Molekulargewichten immobilisiert wird. Dieses neue Verfahren umfaßt (1) ein Verknüpfen von Hexamethyldiisocyanat (HMDI) mit einer segmentierten Polyurethanharnstoffhauptkette durch eine Allophanat/Biuret-Reaktion zwischen dem Urethan/Harnstoff-Stickstoffproton und einer der Isocyanatgruppen des HMDI. Anschließend werden (2) die an der Hauptkette befestigten freien Isocyanatgruppen mit einer terminalen Hydroxylgruppe an einem PEO verknüpft, um ein PUU-PEO-Produkt zu bilden. Danach werden (3) die freien Hydroxylgruppen des PUU-PEO-Produktes mit HMDI behandelt, um eine terminale Isocyanatgruppe einzuführen. Abschließend wird (4) das NCO-funktionalisierte PUU-PEO zum Bilden eines PUU-PEO-Hep-Produktes kovalent an reaktive funktionelle Gruppen des Heparin (-OH und -NH2) gebunden. Siehe K. D. Park und S. W. Kim "PEO-Modified Surfaces-In Vitro, Ex Vivo and In Vivo Blood Compatibility", in Poly(Ethylene Glycol) Chemistry: Biotechnical and Biomedical Applications 283, 293–295 (J. Milton Harris ed. 1992). Dieses Verfahren wird hier als das "Park-Verfahren" bezeichnet.
  • Das Park-Verfahren weist verschiedene Nachteile auf. Insbesondere ist die Synthese der Beschichtungszusammensetzung aufgrund der Anzahl der in dem Park-Verfahren enthaltenen Reaktionsschritte langsam, ineffizient und anfällig für Nebenreaktionen, wobei dies zu einer geringen Ausbeute und einer Zunahme der Menge von vernetztem Polymer beiträgt.
  • Allgemein betrafen sämtliche dieser Veröffentlichungen Substratoberflächen und/oder Beschichtungen davon, die in biologischen Systemen existieren können und insbesondere die Antithrombogenität der Oberfläche von beispielsweise medizinischen Substraten erhöhen können. Diese Reaktionen sind jedoch im allgemeinen langsame, mehrere Schritte umfassende Synthesen und sind durch Nebenreaktionen gekennzeichnet, die zu geringen Ausbeuten und einer Bildung von vernetzten Polymeren führen. Darüber hinaus können diese Reaktionen nicht universell auf Substratoberflächen angewendet werden. Somit gibt es insbesondere einen Bedarf nach einer bio-aktiven Beschichtung und einem Verfahren, das mit einem breiten Spektrum von Substratoberflächen verwendet werden kann. Darüber hinaus gibt es einen besonderen Bedarf nach bio-aktiven Beschichtungszusammensetzungen, die eine α,β-ungesättigte Funktionalität als Plattform zum Binden bio-aktiver Mittel an Polymerhauptketten aufweisen. Ferner gibt es einen Bedarf nach einem vereinfachten Verfahren zum Herstellen derartiger bio-aktiver Beschichtungen, das höhere Ausbeuten mit einer vernachlässigbaren Vernetzung in einem geringeren Zeitraum liefert. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung dafür bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bio-aktive Beschichtungszusammensetzung, die das Reaktionsprodukt von zwei unterschiedlichen Reaktionen ist. Die erste Reaktion umfaßt eine Reaktion einer bio-kompatiblen Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität mit ei nem hydrophilen Spacer mit zumindest einer reaktiven funktionellen Gruppe an seinem ersten und zweiten Ende. Bei dieser Reaktion reagiert eine der reaktiven funktionellen Gruppen des Spacers mit einem β-Kohlenstoff der Carbonyl-Funktionalität, um den Spacer an die Polymerhauptkette zu binden. Die zweite Reaktion umfaßt eine Reaktion eines bio-aktiven Mittels mit einer verbleibenden, nicht abreagierten reaktiven funktionellen Gruppe des Spacers, um das bio-aktive Mittel kovalent an den Spacer zu binden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegende Erfindung wird eine Beschichtungszusammensetzung zur Verfügung gestellt, die eine von einer bio-kompatiblen Polymerhauptkette mit einer Carbonyl-Funktionalität und zumindest einem an ein β-Kohlenstoff der Carbonyl-Funktionalität gebundenes Seitenteil definierte Polymerstruktur umfaßt. Das Seitenteil ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: NH-R1-NH-R2, wobei R1 eine hydrophile Spacergruppe ist, die aus der aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, hydrophilen Polyoxyolefin-Polyethern, hydrophilen Polyethylenen, modifizierten Polyolefinen, aliphatischen Polyestern, Polyaminen, Polysiloxanen, Polysilazanen, hydrophilen Acrylaten, hydrophilen Methacrylaten, Polyaminosäuren und linearen Polysacchariden bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und R2 ein bio-aktives Mittel ist, das aus der aus antithrombogenen Mitteln, Antibiotika, antibakteriellen Mitteln, antiviralen Mitteln, ihren pharmazeutischen Salzen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Herstellen einer bio-aktiven Polymerbeschichtung mit einer bio-aktiven Gruppe, die über eine hydrophile Spacergruppe kovalent an eine Polymerhauptkette gebunden ist, bereitgestellt. Dieses Verfahren umfaßt ein Bereitstellen einer Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität; Reagieren eines β-Kohlenstoffs der Carbonyl-Funktionalität mit einem hydrophilen Spacer, der zumindest eine reaktive funktionelle Gruppe an seinem ersten und zweiten Ende aufweist, um den hydrophilen Spacer als eine Seitengruppe der Hauptkette anzufügen; und Weiter-Reagieren der Seitengruppen mit einem bio-aktiven Mittel, um das bio-aktive Mittel kovalent an die Seitengruppe zu binden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine polymergebundene bio-aktive Zusammensetzung bereitgestellt, die dargestellt wird durch die Struktur:
    Figure 00100001
    wobei P eine bio-kompatible Polymerhauptkette mit einem von einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität abgeleiteten β-Kohlenstoff ist. R1 ist eine hydrophile Spacergruppe mit zumindest einer reaktiven funktionellen Gruppe an ihrem ersten und zweiten Ende und ist ferner aus der aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, hydrophilen Polyoxyolefin-Polyethern, hydrophilen Polyethylenen, modifizierten Polyolefinen, aliphatischen Polyestern, Polyaminen, Polysiloxanen, Polysilazanen, hydrophilen Acrylaten, hydrophilen Methacrylaten, Polyaminsäuren und linearen Polysacchariden bestehenden Gruppe ausgewählt ist. R2 ist ein bio-aktives Mittel, das aus der aus antithrombogenen Mitteln, Antibiotika, antibakteriellen Mittel, antiviralen Mitteln, ihren pharmazeutischen Salzen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Darüber hinaus wird eine bio-aktive Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt, die aus einer Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität gebildet wird. Die Polymerhauptkette wird in vier Reaktionen gebildet. Bei der ersten Reaktion reagiert ein Polydiol mit einem Methylendiisocyanat, um ein NCO-terminiertes Prepolymer zu bilden. Bei der zweiten Reaktion reagiert eine α,β-ungesättigte Carbonyl-Funktionalität mit dem NCO-terminierten Prepolymer, um die Polymerhauptkette zu bilden. Bei der dritten Reaktion reagiert die Polymerhauptkette mit einer hydrophilen Spacer-Gruppe mit zumindest einer reaktiven Funktionalität an ihrem ersten und zweiten Ende. Bei der vierten Reaktion reagiert ein bio-aktives Mittel mit einem nicht abreagierten Ende des hydrophilen Spacers in der Gegenwart eines optionalen Katalysators, um das bio-aktive Mittel über den hydrophilen Spacer kovalent an die Polymerhauptkette zu binden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Während unter dieser Erfindung Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Formen fallen, werden hier detailliert bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es sollte dabei beachtet werden, daß die vorliegende Beschreibung zur Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung aufzufassen ist und die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll. Der Schutzbereich der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente bestimmt.
  • Erfindungsgemäß werden neue bio-aktive Beschichtungen bereitgestellt. Insbesondere werden neue Zusammensetzungen und Verfahren für die Synthese von mit Heparin derivatisierten Polyurethanen zur Verfügung gestellt.
  • Die hier beschriebenen bio-aktiven Beschichtungen und das hier beschriebene Verfahren sind besonders vorteilhaft gegenüber zuvor beschriebenen Polymerbeschichtungen, insbesondere gegenüber dem weiter oben beschriebenen Park-Verfahren, da die α,β-ungesättigte Carbonyl-Funktionalität der Polymerhauptketten der vorliegenden Beschichtungen besser steuer- und reproduzierbare bio-aktive Beschichtungen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus können die Eigenschaften der erfindungsgemäßen bio-aktiven Beschichtungen, wie beispielsweise Biostabilität, Hydrophilie etc., einfach variiert werden. Ferner steigert bei den vorliegenden bioaktiven Beschichtungen die Verwendung einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität im Vergleich zu zuvor beschriebenen Verfahren die Reaktionseffizienzen und vermindert die Reaktionszeiten. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität in der Hauptkette der vorliegenden Beschichtungen, daß diese Reaktionen bei geringeren Temperaturen durchgeführt werden können. Wichtig ist, daß die α,β-ungesättigte Carbonyl-Funktionalität der vorliegenden Hauptketten die Anzahl gebildeter Vernetzungsstellen vermindert und höhere Polymerausbeuten als zuvor beschriebene Verfahren liefert. Darüber hinaus sind diese biokompatiblen Polyurethanhauptketten mit α,β-ungesättigter Carbonyl-Funktionalität kommerziell nicht erhältlich und werden hier zum ersten Mal in Verbindung mit den vorliegenden Beschichtungen beschrieben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine bio-aktive Beschichtungszusammensetzung mit einer Polymerhauptkette mit α,β-ungesättigter Carbonyl-Funktionalität bereitgestellt. Diese Beschichtungszusammensetzung umfaßt vier Reaktionen. Die erste Reaktion umfaßt ein Reagieren eines Polydiols wie beispielsweise Polycarbonat(PC)-Diol mit einer Diisocyanat-Funktionalität (II). Obwohl das bevorzugte Polycarbonatdiol (I) beschrieben ist, kann jedes Polydiol verwendet werden, das mit der Diisocyanat-Funktiona lität zur Bildung eines NCO-terminierten Prepolymers reagieren kann. Andere Polydiole umfassen beispielsweise Polyetherdiol und Polyesterdiol. Somit zeigt RM #1, wie es unten angedeutet ist, die Synthese von Prepolymer (III) aus einem Polycarbonatdiol und einem Methylendiisocyanat.
  • Reaktionsmechanismus (RM) #1
    Figure 00130001
    wobei Φ eine aromatische Verbindung mit beispielsweise sechs Kohlenstoffatomen ist. Wie es oben in RM #1 beschrieben ist, ist die Diisocyanat-Funktionalität Methylendiisocyanant, es kann jedoch jedes Diisocyanat verwendet werden, das mit Polydiol (I) reagieren kann und das Prepolymer (III) bildet.
  • Gemäß RM #1 reagiert das resultierende NCO-terminierte Prepolymer (III) anschließend mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität wie beispielsweise Verbindung (IV), wie es unten in RM #2 beschrieben ist:
  • RM #2
    Figure 00140001
  • Zusammensetzung (IV) kann jede α,β-ungesättigte Carbonyl-Funktionalität sein, die mit dem Prepolymer (III) reagieren kann und ein Zwischenprodukt (V) bildet.
  • Das Zwischenprodukt V wird anschließend auf eine Temperatur erhitzt, die zum Austreiben von CO2 aus der Polymerhauptkette geeignet ist, wie es weiter unten in RM #3 gezeigt ist. Diese Temperatur liegt unterhalb von 100°C und vorzugsweise bei 60°C.
  • RM #3
    Figure 00140002
  • Die erfindungsgemäße bio-kompatible Polymerhauptkette (VI) kann eine beliebige Polymerhauptkette sein, die in der Lage ist, die hier beschriebenen Reaktionen einzugehen. Bevorzugte Polymerhauptketten sind Polyurethane einschließlich beispielsweise Polycarbonaturethanharnstoffe, Polyetheru rethanharnstoffe und Polyesterurethanharnstoffe. Die Art von Hauptkette wird selbstverständlich in Abhängigkeit von sowohl der Anwendung, gewünschten Eigenschaften des Endproduktes als auch den zum Synthetisieren der Hauptkette verwendeten Ausgangsmaterialien variieren.
  • Die Polymerhauptkette (VI) reagiert anschließend mit einer hydrophilen Spacergruppe R1 wie beispielsweise Polyethylenoxid (PEO) mit zumindest einer reaktiven Funktionalität an ihrem ersten und zweiten Ende, wie es weiter unten in RM #4 angegeben ist:
  • RM #4
    Figure 00150001
  • Die in der bio-kompatiblen Polymerhauptkette enthaltene α,β-ungesättigte Carbonyl-Funktionalität wird so ausgewählt, daß sie an Reaktionen vom Typ der Michael-Addition zum Binden des Spacers an die bio-kompatible Hauptketten teilhaben kann. Somit umfassen die enthaltenen Carbonyl-Funktionalitäten der vorliegenden Polymerhauptketten solche α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalitäten, die mit dem Spacer reagieren können und den Spacer über das β-Kohlenstoff der Carbonyl-Funktionalität an die Hauptkette binden können. Ein Beispiel einer derartigen Carbonyl-Funktionalität ist HOOC-CH=CH-COOH.
  • Die oben gezeigte Reaktion, das heißt RM #4, kann in der Gegenwart einer wasserstoffliefernden Verbindung stattfinden. Vorzugsweise ist diese wasserstoffliefernde Verbindung eine Säure. Insbesondere ist diese Säure beispielsweise Methanol oder verdünnte Fumarsäure.
  • Obwohl die bevorzugte hydrophile Spacergruppe, das heißt ein aminterminierter Polyethylenoxid(PEO)-Spacer, beschrieben ist, kann jeder Spacer verwendet werden, der sowohl mit dem β-Kohlenstoff der α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität in der Polymerhauptkette als auch einem bio-aktiven Mittel reagieren kann, wie es weiter unten in RM #5 beschrieben ist: RM #5
    Figure 00160001
    wobei R1 eine Spacergruppe und R2 ein bio-aktives Mittel ist.
  • Bei der oben beschriebenen RM #5 wird ein bio-aktives Mittel wie beispielsweise Heparin in der Gegenwart eines optionalen Katalysators/Dehydrationsmittels wie beispielsweise 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-Ethylcarbodiimid-Hydrochlorid kovalent (EDC) an das Zwischenprodukt (VIII) gebunden. In nicht wässrigen organischen Lösungsmittel können viele Carbodiimide wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid verwendet werden. Alternativ kann das Zwischenprodukt VIII mit einem Aldehyd-termindierten Heparin wie beispielsweise einem mit salpetriger Säure zersetzten Heparinmolekül reagieren.
  • Das Produkt (IX) gemäß der oben gezeigten RM #5 ist gekennzeichnet durch die chemische Verknüpfung, das heißt -NH-, sowohl zwischen dem Spacer und dem bio-aktiven Molekül wie beispielsweise Heparin als auch zwischen der Polymerhauptkette und dem Spacer. Diese Zusammensetzung und ihr Syntheseverfahren werden hier als "erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel I" bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel I verbessert zuvor beschriebene bio-aktive Beschichtungszusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung signifikant, wie beispielsweise das weiter oben beschriebene Park-Verfahren. Insbesondere liefert das erfindungsgemäße Verfahren eine ungefähr 100%ige Steigerung der Polymerausbeute, während es die Menge von Polymervernetzungen, das heißt unerwünschten Nebenreaktionen und Querreaktionen, signifikant vermindert, ohne die Bio-Aktivität des Heparin zu opfern.
  • Das erfindungsgemäße bio-aktive Mittel ist über eine Spacergruppe an die Polymerhauptkette gebunden. Die Spacergruppe kann Polyoxiolefine (beispielsweise Polyethylenoxid), aliphatische Polyester, Polyaminosäuren, Polyamine, hydrophile Polysiloxane, hydrophile Polysilazane, hydrophile Acrylate, hydrophile Methacrylate und lineare oder leicht verzweigte Polysaccharide umfassen. Die Spacergruppe soll hydrophil wirken, um den Vorteil der natürlichen Abstoßungskräfte des hydrophoben Polymersubstrats zu nutzen. Die Spacergruppe soll reaktive funktionelle Gruppen an jedem Ende aufweisen, die mit der bio-kompatiblen Polymerhauptkette bzw. dem bio-aktiven Mittel reagieren können oder an diesen binden können. Vorzugsweise ist die reaktive funktionelle Gruppe an jedem Ende des Spacers beispielsweise eine Amingruppe. Wie weiter oben gesagt, ist ein an den Enden mit Aminogruppen blockiertes Polyethylenoxid ein bevorzugtes Beispiel.
  • Darüber hinaus werden hydrophile Polyethylenoxid-Spacer bevorzugt, da sie eine geringe freie Grenzflächenenergie aufweisen, es ihnen an Bindungsstellen mangelt und sie eine hohe dynamische Beweglichkeit aufweisen. Diese Charakteristika sind wichtig, da sie die Aktivität eines PEO-verknüpften bio-aktiven Mittels wie beispielsweise Heparin erhöhen. Siehe K. D. Park et al., oben.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, kann die Länge der Spacergruppe verwendet werden, um die Aktivität des bioaktiven Mittels zu steuern. Es ist bekannt, daß die antithrombogene Aktivität von Heparin zunimmt, wenn es in einer bestimmen Entfernung zu dem Substrat, an dem es gebunden ist, angeordnet wird. Beispielsweise wies bei einem Vergleich von polymeren Substrat-Spacer-Heparin-Beschichtungen mit einem C6-Alkyl-Spacer, PEO 200, PEO 1000 und PEO 4000 die Polymer-PEO-4000-Heparin-Oberfläche die höchste Bio-Aktivität auf. Siehe K. D. Park et al., oben. Somit sind Verfahren zum Steuern der Aktivität eines Polymer-gebundenen bio-aktiven Mittels im Stand der Technik verfügbar. Unter Verwendung dieser Verfahren kann man die optimale Länge für den Spacer bestimmen. Demgemäß bedeutet "wirksamer Abstand", wie es hier verwendet wird, der Abstand zwischen dem gebundenen bio-aktiven Mittel und der Polymerhauptkette, der einem gewünschten Grad von Aktivität bei dem bio-aktiven Mittel entspricht.
  • Somit wird bei der vorliegenden Erfindung die Steuerung der Aktivität des bio-aktiven Mittels durch Variierung der Länge, das heißt des Molekulargewichts, der Spacergruppe bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel I erzielt. Die Spacergruppe kann ein Molekulargewicht von ungefähr 100 bis ungefähr 200.000 Dalton haben. Vorzugsweise weist die Spacergruppe ein Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr 50.000 Dalton auf. Insbesondere hat die Spacergruppe ein Molekulargewicht von ungefähr 1.000 bis ungefähr 4.000 Dalton. Darüber hinaus kann die Menge des eingebauten bioaktiven Mittels auch durch die Menge der in die Polymerhauptkette eingebauten α,β-ungesättigten Carbonylgruppen gesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine signifikante Verminderung der Thrombus-Bildung und/oder von Infektionen im Zusammenhang mit der Verwendung von bio-kompatiblen Polymerhauptketten durch Bindung eines antithrombogenen und/oder antiinfektiösen Mittels in einer Beschichtung erzielt, die auf eine Oberfläche bzw. Oberflächen beispielsweise eines medizinischen Geräts mit Kontakt zum Transplantatempfänger aufgebracht wird. Eine Vielzahl bekannter antiinfektiöser Mittel können verwendet werden, einschließlich Antibiotika wie beispielsweise Penicillin, und antibakterielle Mittel wie beispielsweise Silbersulfadiazin. In ähnlicher Weise können eine Vielzahl von bekannten antithrombogenen Mitteln verwendet werden, einschliefllich Heparin, Hirudin, Prostaglandin, Urokinase, Streptokinase, sulfonierte Polysaccharide und Albumin. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, entweder eine doppelte antiinfektiöse oder antithrombogene Wirkung mit zwei oder mehr Mitteln zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, eine antiinfektiöse und eine antithrombogene Wirkung durch Kombination von zwei oder mehr dieser unterschiedlichen Mittel zu kombinieren. Die Erfindung wird im Hinblick auf das bevorzugte Heparin, einem bekannten antithrombogenen Mittel mit bekannter Verträglichkeit und hoher Anti-Koagulationsaktivität beschrieben, wobei klar sein sollte, daß die Erfindung alle antithrombogenen und/oder antiinfektiösen Mittel umfaßt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf das Polymersubstrat aufgepfropft werden können.
  • Wie es weiter oben beschrieben ist, sind die erfindungsgemäßen bio-aktiven Beschichtungen dafür ausgelegt, auf der Oberfläche von Substraten wie beispielsweise eines medizinischen Geräts mit Transplantatempfängerkontakt aufgebracht zu werden. Ein medizinisches Gerät nach der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges, mit einem der vorliegenden bioaktiven Beschichtungen kompatibles Polymersubstrat sein, das ohne die Beschichtung zur Thrombus-Bildung und/oder zu Infektionen führen kann, wenn es in Kontakt mit Körpergewebe oder Körperfluid kommt. Das Polymersubstrat ist vorzugsweise aus hydrophoben, inerten Polymermaterial einschließlich beispielsweise Polytetrafluorethylen (ePTFE) und Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt. Nicht als Beschränkung zu betrachtende Beispiele für derartige medizinische Geräte sind Gefäßzugangskatheter (arteriell und venös), Introducer, Gefäßtransplantate, Endoprothesen, Stents, Stent/Transplantat-Kombinationen, Urinkatheter und zugehörige Substrate wie beispielsweise Drainagebeutel und -anschlüsse und alle Bauchhöhlendrainageschläuche, -beutel und -anschlüsse. Bevorzugte medizinische Geräte sind beispielsweise ePTFE-Gefäßtransplantate. In dieser Erfindung soll der Begriff "Gefäßtransplantate" Endoprothesen umfassen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde eine bio-aktive Beschichtung in einer zweistufigen Reaktion hergestellt, die im wesentlichen identisch mit in RM #4 und RM #5 beschriebenen Reaktionen ist. Die erste Reaktion umfaßt ein Reagieren einer bio-kompatiblen Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität (VI) mit einem hydrophilen Spacer mit zumindest einer reaktiven funktionellen Gruppe an seinem ersten und zweiten Ende (VII), wie es in RM #4 gezeigt ist. Bei dieser Reaktion reagiert eine der reaktiven funktionellen Gruppen des Spacers mit einem β-Kohlenstoff der Carbonyl-Funktionalität, um den Spacer an die Polymerhauptkette zu binden.
  • Die zweite Reaktion umfaßt, wie es in RM #5 gezeigt ist, ein Reagieren eines zuvor beschriebenen bio-aktiven Mittels mit einer verbleibenden, nicht abreagierten funktionellen Gruppe des Spacers in der Gegenwart eines optionalen Katalysators, um das bio-aktive Mittel kovalent an den Spacer zu binden.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird eine Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt, die durch eine bio-kompatible Polymerhauptkette mit einer Carbonyl-Funktionalität und zumindest ein, an ein β-Kohlenstoff der Carbonyl-Funktionalität gebundenes Seitenteil definiert ist. Dieses Seitenteil ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: NH-R1-NH-R2 wobei R1 und R2 ein Spacer bzw. ein bio-aktives Mittel sind, wie sie weiter oben definiert sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer bio-aktiven Polymerbeschichtung beschrieben, bei dem eine bio-aktive Gruppe über eine hydrophile Spacergruppe kovalent an eine Polymerhauptkette gebunden wird. Insbesondere umfaßt dieses Verfahren ein Bereitstellen einer Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität darin, wie es zuvor beschrieben wurde. Diese Polymerhauptkette kann jede Hauptkette sein, die an diesen Reaktionen teilhaben kann. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Hauptkette hydrophob, was eine abstoßende Kraft gegenüber dem hydrophilen Spacer erzeugt, die, wie es zuvor angemerkt wurde, beim Anbinden des Spacers entfernt von der Hauptkette hilft, um die Verfügbarkeit des bio-aktiven Mittels zu erhöhen. Ein β-Kohlenstoff der Carbonyl-Funktionalität reagiert anschließend wie oben beschrieben mit einem hydrophilen Spacer, wobei der Spacer zumindest eine reaktive funktionelle Gruppe an seinem ersten und zweiten Ende aufweist. Nach Beendigung dieser Reaktion ist der Spacer als eine Seitengruppe entfernt von der Hauptkette gebunden. Diese Seitenspacergruppe reagiert anschließend wie oben beschrieben mit einem bio-aktiven Mittel, um das bio-aktive Mittel kovalent an die Seitengruppe zu binden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann optional ein die oben beschriebene Reaktion beschleunigender Katalysator verwendet werden. Ein bevorzugter Katalysator ist 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-Ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, obschon auch andere denkbar sind.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Polymer-gebundene bio-aktive Zusammensetzung mit der folgenden Struktur bereitgestellt:
    Figure 00220001
    wobei P eine bio-kompatible Polymerhauptkette, R1 ein hydrophiler Spacer und R2 ein bio-aktives Mittel ist, wie sie zuvor beschrieben wurden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt eine bio-aktive Beschichtungszusammensetzung eine Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität, die mit einem hydrophilen Spacer mit zumindest einer reaktiven funktionellen Gruppe an seinem ersten und zweiten Ende und einem bio-aktiven Mittel, das kovalent mit einer der reaktiven funktionellen Gruppen des Spacers reagieren kann, umgesetzt ist. Wie es hier verwendet wird, bedeutet "kovalent reagieren kann mit", daß das bio aktive Mittel eine kovalente Bindung mit einem nicht reagierten Ende des Spacers bilden kann.
  • BEISPIEL 1
  • Synthese einer α,β-ungesättigten Polyurethanpolymerhauptkette
  • Eine 20%ige Polycarbonatdiol-Lösung (PC-diol, Molekulargewicht 890) wurde durch Hinzufügen von 17,8 g PC-diol zu N,N-Dimethylacetamid (DMAC) hergestellt. Eine 20%ige Methylendiisocyanat-Lösung (MDI) wurde durch Hinzufügen von 7,50 g MDI zu DMAC hergestellt. Eine 5%ige Fumarsäure-Lösung (FA) wurde durch Hinzufügen von 1,16 g FA zu DMAC hergestellt. Die MDI-Lösung wurde in ein Reaktionsgefäß überführt und bei 60°C gehalten. Die PC-Diol-Lösung wurde über einen Zeitraum von 15 Minuten in das Gefäß gegeben und die Reaktion wurde fortgeführt, bis der gewünschte NCO-Gehalt erreicht war (0,134 μm NCO/g Lösung). Zu dieser Zeit wurde die Fumarsäurelösung mit 0,038 g Dibutylzinndiluarat-Katalysator über einen Zeitraum von 15 Minuten in das Gefäß gegeben. Diese Reaktionsmischung wurde für eine Stunde bei 60°C gehalten. Die Temperatur wurde anschließend 4 Stunden auf 70°C erhöht. Wenn die Reaktionsmischung viskos wird, können 166 g DMAC hinzugefügt werden. Die Reaktionsmischung wurde für weitere 2 Stunden bei 70°C gehalten. Die Heizung wurde dann abgeschaltet und die Reaktionsmischung wurde ungefähr 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde anschließend beendet, indem über einen Zeitraum von einer Stunde ein Abbruchmittel wie beispielsweise 5 mM Dibutylamin (DBA) (0,65 g in 5,0 g DMAC) unter Rühren zugegeben wird. Andere Abbruchmittel wie beispielsweise Alkohole können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Polymerzusammensetzung (hiernach Zusammensetzung A) wurde aus der Lösung ausgefällt, indem sie tropfenweise zu 2,5 l Umkehrosmosewasser (RO) hinzugegeben wurde. Der Niederschlag wurde 3 Stunden in 2,5 l RO-Wasser gerührt. Das RO-Wasser wurde dekantiert und die abgelagerte Polymerzusammensetzung wurde in kleine Teile geschnitten und ungefähr 14 Stunden in 1,5 l RO-Wasser gerührt. Das RO-Wasser wurde dekantiert und 1,5 l frisches RO-Wasser wurden hinzugefügt und es wurde ungefähr 14 Stunden gerührt. Das RO-Wasser wurde dekantiert und 1,0 l frisches RO-Wasser wurden hinzugefügt und es wurde 2 Stunden gerührt. Diese Prozedur wurde insgesamt drei mal wiederholt. Das RO-Wasser wurde ein letztes Mal dekantiert und die Zusammensetzung A wurde für ungefähr 60 Stunden luftgetrocknet. Die Zusammensetzung A wurde anschließend ungefähr 7 Stunden unter Vakuum bei ungefähr 35-40°C getrocknet. Es wurden ungefähr 19,5 g (Trockengewicht) von Zusammensetzung A erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Synthese von α,β-ungesättigtem Polyurethangebundenen Amin-terminierten PEO
  • Es wurde eine 5%ige Lösung von Zusammensetzung A gemäß Beispiel 1 hergestellt, indem 3,75 g von Zusammensetzung A zu 75,0 g DMAC gegeben wurden. Eine Lösung eines zuvor beschriebenen aminterminierten Polyethylenoxids (PEO) (Jeffamine ED2001, Molekulargewicht = 2.000) wurde hergestellt, indem 30 gm aminterminiertes PEO zu 270 g DMAC gegeben wurden.
  • Die Zusammensetzung A und das aminterminierte PEO wurden in einem Ölbad bei ungefähr 65°C unter Rühren in einem Erlenmeyerkolben gemischt. Fünfundzwanzig (25) ml wasserfreies Methanol wurden über einen Zeitraum von 3–4 Minuten langsam zu der Mischung hinzugegeben. Der Kolben wurde verschlossen, unter einem Stickstoffschutz gehalten und bei 65°C 42 Stunden gerührt.
  • Die Lösung wurde mit einem Rotationsverdampfer auf 83 gm eingeengt. Die eingeengte Lösung wurde dann in Ether gegeben, was einen Ausfall eines braunen Materials aus der Lösung bewirkte. Der Niederschlag wurde dann wieder in Lösung gebracht, indem RO-Wasser zugegeben wurde. Diese Lösung wurde in einen 500 ml Erlenmeyerkolben gegeben und zur Trockenheit eingeengt.
  • 250 ml Isopropylalkohol (IPA) wurden in den Erlenmeyerkolben gegeben und es wurde ungefähr 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde eine gummiartige, zähe, am Kolben klebende Polymerzusammensetzung beobachtet, während die IPA-Schicht klar blieb. Die IPA-Schicht wurde dekantiert und es wurden 150 ml frisches IPA in den das Polymer enthaltenden Kolben gegeben, der anschließend ungefähr 30 Minuten gerührt wurde. Die IPA-Schicht wurde abdekantiert und es wurden 100 ml frisches IPA in den das Polymer enthaltenden Kolben gegeben und es wurde ungefähr 30 Minuten gerührt. Die IPA-Schicht wurde abdekantiert und durch 150 ml RO-Wasser ersetzt. Der das Polymer enthaltende Kolben wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde gefiltert, mit zusätzlichen 100 ml RO-Wasser gewaschen und im Vakuumofen bei ungefähr 35–40°C getrocknet. Es wurden ungefähr 3,5 g eines braunen gummiartigen Polymers (hiernach Zusammensetzung B) erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • Synthese von α,β-ungesättigtem Polyurethan-Polyethylenoxid-Heparin
  • Ungefähr 1,5 g von Zusammensetzung B, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden in 28,5 g DMAC und 1,0 g RO-Wasser gelöst. Des weiteren wurde eine Heparin-Lösung hergestellt, indem 0,6 Na-Heparin (Sigma) in 6,0 g RO-Wasser gelöst wurden und anschließend 193,4 g wasserfreies DMAC hinzugefügt wurden. Die die Zusammensetzung B enthaltende Lösung wurde mit der Heparin-Lösung bei einem pH-Wert von 9,54 zusammengegeben. Der pH-Wert der Mischung wurde durch tropfenweise Zugabe von 1 N HCl auf einen pH-Wert von 4,7 eingestellt. Eine 3%ige (Gewichtsprozent) EDC-Lösung mit 0,096 g EDC, 3,0 g DMAC und 0,1 g RO-Wasser wurde über einen Zeitraum von 2,5 Stunden ungefähr alle 30 Minuten in 6 Raten der Zusammensetzung B-Heparin-Mischung hinzugefügt. Nach der ersten halben Stunde wurde der pH-Wert der Mischung durch tropfenweises Hinzufügen von 1 N NaOH auf 7,62 erhöht. Nachdem die EDC-Lösung vollständig zu der Zusammensetzung B-Heparin-Mischung gegeben wurde, wurde ungefähr 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die Mischung wurde anschließend mit einem Rotationsverdampfer auf 48,0 gm eingeengt und in 500 ml Ether ausgefällt. Der Ether wurde dekantiert und 500 ml RO-Wasser wurden hinzugefügt. Das Polymer wurde gefiltert und die Wasserschicht wurde zentrifugiert. Die Polymerkügelchen wurden mit Wasser gewaschen und anschließend mit dem filtrierten Polymermaterial kombiniert. Das gesamte Polymermaterial wurde auf eine Teflonplatte überführt und unter Vakuum bei ungefähr 35–40°C getrocknet. Ungefähr 1,17 g des Heparin-gebundenen Polymers wurden erhalten (hiernach Zusammensetzung C).

Claims (44)

  1. Eine bio-aktive Beschichtung, aufweisend das Reaktionsprodukt aus: a) einer ersten Reaktion, die eine Reaktion einer biokompatiblen Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität mit einem hydrophilen Spacer mit zumindest einer reaktiven funktionellen Gruppe an seinem ersten und zweiten Ende umfaßt, wobei eine der reaktiven funktionellen Gruppen mit einem β-Kohlenstoff der ungesättigten Carbonyl-Funktionalität reagiert, um den Spacer an die Polymerhauptkette zu binden; und b) einer zweiten Reaktion, die eine Reaktion eines bioaktiven Mittels mit einer verbleibenden, nicht abreagierten reaktiven funktionellen Gruppe des Spacers umfaßt, um das bio-aktive Mittel kovalent an den Spacer zu binden.
  2. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die Polymerhauptkette ein aus der aus Polyesterurethanharnstoffen, Polyetherurethanharnstoffen, Polycarbonaturethanharnstoffen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewähltes Polyurethan ist.
  3. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei der hydrophile Spacer aus der aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, hydrophilen Polyoxyolefin-Polyethern, hydrophilen Polyethylenen, modifizierten Polyolefinen, aliphatischen Polyestern, Polyaminen, Polysiloxanen, Polysilazanen, hydrophilen Acrylaten, hydrophilen Methacrylaten, Polyaminosäuren und linearen Polysacchariden bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei der hydrophile Spacer ein amino-terminiertes Polyethylenoxid ist.
  5. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die reaktive funktionelle Gruppe des Spacers aus der aus Amino, Carboxyl, Isocyanat, Hydroxyl und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 4, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 100 Dalton bis ungefähr 200.000 Dalton aufweist.
  7. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 4, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr 50.000 Dalton aufweist.
  8. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 4, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 1.000 bis ungefähr 4.000 Dalton aufweist.
  9. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei das Molekulargewicht des hydrophilen Spacers das bio-aktive Mittel bei einem bio-wirksamen Abstand von der Polymerhauptkette positioniert.
  10. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei das bio-aktive Mittel aus der aus antithrombogenen Mitteln, antibiotischen Mitteln, antiviralen Mitteln, deren pharmazeutischen Salzen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  11. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei das bio-aktive Mittel Heparin, ein aldehyd-terminiertes Heparin und deren pharmazeutische Salze ist/sind.
  12. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Reaktion in Gegenwart eines Katalysators abläuft.
  13. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 12, wobei der Katalysator 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-Ethylcarbodiimid-Hydrochlorid ist.
  14. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Reaktion in Gegenwart einer Säure ausgeführt wird.
  15. Eine Beschichtungszusammensetzung mit einer von einer bio-kompatiblen Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität und zumindest einem Seitenteil, der an einen β-Kohlenstoff der ungesättigten Carbonyl-Funktionalität gebunden ist, definierten Polymerstruktur, wobei der Seitenteil aus der Gruppe bestehend aus: NH-R1-NH-R2 ausgewählt ist, wobei R1 eine hydrophile Spacergruppe ist, die aus der aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, hydrophilen Polyoxyolefin-Polyethern, hydrophilen Polyethylenen, modifizierten Polyolefinen, aliphatischen Polyestern, Polyaminen, Polysiloxanen, Polysilazanen, hydrophilen Acrylaten, hydrophilen Methacrylaten, Polyaminosäuren und linearen Polysacchariden bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und R2 ein bio-aktives Mittel ist, das aus der aus antithrombogenen Mitteln, Antibiotika, antibakteriellen Mitteln, antiviralen Mitteln, ihren pharmazeutischen Salzen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  16. Eine Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die hydrophile Spacergruppe ein amino-terminiertes Polyethylenoxid aufweist.
  17. Eine Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 100 Dalton bis ungefähr 200.000 Dalton aufweist.
  18. Eine Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr 50.000 Dalton aufweist.
  19. Eine Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 1.000 bis ungefähr 4.000 Dalton aufweist.
  20. Eine Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Molekulargewicht des Spacers das bio-aktive Mittel bei einem bio-wirksamen Abstand von der Polymerhauptkette positioniert.
  21. Eine Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das antithrombogene Mittel Heparin, ein aldehyd-terminiertes Heparin und deren pharmazeutische Salze ist/sind.
  22. Eine Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Polymerhauptkette ein Polyurethan ist, das aus der aus Polyetherurethanharnstoffen, Polyesterurethanharnstoffen, Polycarbonaturethanharnstoffen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  23. Ein Verfahren zum Herstellen einer bio-aktiven Polymerbeschichtung mit einer bio-aktiven Gruppe, die über eine hydrophile Spacergruppe kovalent an eine Polymerhauptkette gebunden ist, umfassend: a) Bereitstellen einer Polymerhauptkette mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität; b) Reagieren eines β-Kohlenstoffs der ungesättigten Carbonyl-Funktionalität mit dem hydrophilen Spacer, der zumindest eine reaktive funktionelle Gruppe an seinem ersten und zweiten Ende aufweist, um den hydrophilen Spacer als eine Seitengruppe der Hauptkette anzufügen; und d) Weiter-Reagieren der Seitengruppe mit einem bioaktiven Mittel, um das bio-aktive Mittel kovalent an die Seitengruppe zu binden.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei der hydrophile Spacer aus der aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, hydrophilen Polyoxyolefin-Polyethern, hydrophilen Polyethylenen, modifizierten Polyolefinen, aliphatischen Polyestern, Polyaminen, Polysiloxanen, Polysilazanen, hydrophilen Acrylaten, hydrophilen Methacrylaten, Polyaminosäuren und linearen Polysacchariden bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  25. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei der hydrophile Spacer ein amino-terminiertes Polyethylenoxid ist.
  26. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 100 Dalton bis ungefähr 200.000 Dalton aufweist.
  27. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr 50.000 Dalton aufweist.
  28. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 1.000 bis ungefähr 4.000 Dalton aufweist.
  29. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Molekulargewicht des hydrophilen Spacers das bio-aktive Mittel bei einem bio-wirksamen Abstand von der Polymerhauptkette positioniert.
  30. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei das bio-aktive Mittel aus der aus antithrombogenen Mitteln, antibiotischen Mitteln, antibakteriellen Mittel, antiviralen Mitteln, ihren pharmazeutischen Salzen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  31. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei das bio-aktive Mittel Heparin, ein aldehyd-terminiertes Heparin und deren pharmazeutische Salze ist/sind.
  32. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Weiter-Reagieren in Gegenwart eines Katalysators abläuft.
  33. Das Verfahren nach Anspruch 32, wobei der Katalysator 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-Ethylcarbodiimid-Hydrochlorid ist.
  34. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Polymerhauptkette ein aus der aus Polyesterurethanharnstoffen, Polyetherurethanharnstoffen, Polycarbonaturethanharnstoffen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewähltes Polyurethan ist.
  35. Eine polymergebundene bio-aktive Zusammensetzung, dargestellt durch die Struktur:
    Figure 00330001
    wobei P eine bio-kompatible Polymerhauptkette mit einem von einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität abgeleiteten β-Carbonyl ist; R1 eine hydrophile Spacergruppe mit zumindest einer reaktiven funktionellen Gruppe an ihrem ersten und zweiten Ende und ferner aus der aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, hydrophilen Polyoxyolefin-Polyethern, hydrophilen Polyethylenen, modifizierten Polyolefinen, aliphatischen Polyestern, Polyaminen, Polysiloxanen, Polysilazanen, hydrophilen Acrylaten, hydrophilen Methacrylaten, Polyaminosäuren und linearen Polysacchariden bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und R2 ein bio-aktives Mittel ist, das aus der aus antithrombogenen Mitteln, Antibiotika, antibakteriellen Mitteln, antiviralen Mitteln, ihren pharmazeutischen Salzen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  36. Eine bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 35, wobei die Polymerhauptkette ein aus der aus Polyetherurethanharnstoffen, Polyesterurethanharnstoffen, Polycarbonaturethanharnstoffen und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewähltes Polyurethan ist.
  37. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 35, wobei die reaktive funktionelle Gruppe des Spacers aus der aus Amino, Carboxyl, Isocyanat, Hydroxyl und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  38. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 35, wobei der Spacer ein amino-terminiertes Polyethylenoxid ist.
  39. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 38, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 100 Dalton bis ungefähr 200.000 Dalton aufweist.
  40. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 38, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr 50.000 Dalton aufweist.
  41. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 38, wobei das amino-terminierte Polyethylenoxid ein Molekulargewicht von ungefähr 1.000 bis ungefähr 4.000 Dalton aufweist.
  42. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 35, wobei das Molekulargewicht des Spacers das bio-aktive Mittel bei einem bio-wirksamen Abstand von der Polymerhauptkette einstellt.
  43. Die bio-aktive Beschichtung nach Anspruch 35, wobei das bio-aktive Mittel Heparin, ein aldehyd-terminiertes Heparin und deren pharmazeutische Salze ist/sind.
  44. Eine bio-aktive Beschichtungszusammensetzung mit einer Polymerhauptkette mit einer Seitengruppe, die an einen β-Kohlenstoff einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionali tät gebunden ist, wobei die Zusammensetzung durch das Verfahren hergestellt wird: a) Reagieren eines Polydiols mit Methylendiisocyanat zum Bilden eines NCO-terminierten Prepolymers; b) Reagieren einer Verbindung mit einer α,β-ungesättigten Carbonyl-Funktionalität mit dem NCO-terminierten Prepolymer zum Bilden der Polymerhauptkette; c) Reagieren der Polymerhauptkette mit einer hydrophilen Spacergruppe mit zumindest einer reaktiven Funktionalität an ihrem ersten und zweiten Ende; und d) Reagieren eines bio-aktiven Mittels mit einem nicht abreagierten Ende des hydrophilen Spacers, um das bio-aktive Mittel über den hydrophilen Spacer kovalent an die Polymerhauptkette zu binden.
DE69723724T 1996-11-25 1997-11-18 Verfahren zur herstellung von polyurethan-peo-heparin-beschichtungen Expired - Lifetime DE69723724T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US755190 1996-11-25
US08/755,190 US5741881A (en) 1996-11-25 1996-11-25 Process for preparing covalently bound-heparin containing polyurethane-peo-heparin coating compositions
PCT/US1997/021212 WO1998023307A1 (en) 1996-11-25 1997-11-18 Process for preparing polyurethane-peo-heparin coating compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723724D1 DE69723724D1 (de) 2003-08-28
DE69723724T2 true DE69723724T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=25038100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723724T Expired - Lifetime DE69723724T2 (de) 1996-11-25 1997-11-18 Verfahren zur herstellung von polyurethan-peo-heparin-beschichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5741881A (de)
EP (1) EP0948370B1 (de)
AU (1) AU720159B2 (de)
CA (1) CA2272944C (de)
DE (1) DE69723724T2 (de)
WO (1) WO1998023307A1 (de)

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562781B1 (en) * 1995-11-30 2003-05-13 Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. Glycosaminoglycan-antithrombin III/heparin cofactor II conjugates
US6491965B1 (en) 1995-11-30 2002-12-10 Hamilton Civic Hospitals Research Development, Inc. Medical device comprising glycosaminoglycan-antithrombin III/heparin cofactor II conjugates
US7045585B2 (en) * 1995-11-30 2006-05-16 Hamilton Civic Hospital Research Development Inc. Methods of coating a device using anti-thrombin heparin
US5728751A (en) * 1996-11-25 1998-03-17 Meadox Medicals, Inc. Bonding bio-active materials to substrate surfaces
US5877263A (en) * 1996-11-25 1999-03-02 Meadox Medicals, Inc. Process for preparing polymer coatings grafted with polyethylene oxide chains containing covalently bonded bio-active agents
US10028851B2 (en) 1997-04-15 2018-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for controlling erosion of a substrate of an implantable medical device
US8172897B2 (en) 1997-04-15 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer and metal composite implantable medical devices
US6240616B1 (en) 1997-04-15 2001-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis
WO1998057671A2 (en) 1997-06-18 1998-12-23 Boston Scientific Corporation Polycarbonate-polyurethane dispersions for thrombo-resistant coatings
US6723121B1 (en) 1997-06-18 2004-04-20 Scimed Life Systems, Inc. Polycarbonate-polyurethane dispersions for thrombo-resistant coatings
MXPA02000142A (es) * 1999-06-30 2003-07-21 Hamilton Civic Hospitals Res Composiciones de heparina que inhiben los factores de coagulacion asociados con el coagulo.
US6527801B1 (en) * 2000-04-13 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
US7875283B2 (en) * 2000-04-13 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable polymers for use with implantable medical devices
US8109994B2 (en) 2003-01-10 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
JP2004507562A (ja) * 2000-09-08 2004-03-11 ハミルトン シビック ホスピタルズ リサーチ ディベロップメント インコーポレイテッド 抗血栓性組成物
US8101196B2 (en) 2001-06-26 2012-01-24 Biointeractions, Ltd. Polysaccharide biomaterials and methods of use thereof
US7285304B1 (en) 2003-06-25 2007-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US7989018B2 (en) 2001-09-17 2011-08-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US6863683B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US20060271168A1 (en) * 2002-10-30 2006-11-30 Klaus Kleine Degradable medical device
US8435550B2 (en) 2002-12-16 2013-05-07 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US7758881B2 (en) 2004-06-30 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US7186789B2 (en) * 2003-06-11 2007-03-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bioabsorbable, biobeneficial polyester polymers for use in drug eluting stent coatings
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US20050208093A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Thierry Glauser Phosphoryl choline coating compositions
US20050214339A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Yiwen Tang Biologically degradable compositions for medical applications
US9561309B2 (en) 2004-05-27 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Antifouling heparin coatings
US7563780B1 (en) * 2004-06-18 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Heparin prodrugs and drug delivery stents formed therefrom
US8568469B1 (en) 2004-06-28 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent locking element and a method of securing a stent on a delivery system
US8241554B1 (en) 2004-06-29 2012-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a stent pattern on a tube
EP3470108A1 (de) * 2004-07-02 2019-04-17 Mati Therapeutics Inc. Vorrichtung zur abgabe eines behandlungsmittels im auge
US7731890B2 (en) 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US7971333B2 (en) * 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US8747878B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device by controlling crystalline structure
US8778256B1 (en) 2004-09-30 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Deformation of a polymer tube in the fabrication of a medical article
US8747879B2 (en) * 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
US20060041102A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable devices comprising biologically absorbable polymers having constant rate of degradation and methods for fabricating the same
US9283099B2 (en) 2004-08-25 2016-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent-catheter assembly with a releasable connection for stent retention
US7229471B2 (en) * 2004-09-10 2007-06-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions containing fast-leaching plasticizers for improved performance of medical devices
US7875233B2 (en) 2004-09-30 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a biaxially oriented implantable medical device
US8173062B1 (en) 2004-09-30 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube in fabricating a medical article
US8043553B1 (en) 2004-09-30 2011-10-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube with a restraining surface in fabricating a medical article
JP2006271860A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Japan Lifeline Co Ltd 医療用具及びその製造方法
US20060224226A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bin Huang In-vivo radial orientation of a polymeric implantable medical device
US7381048B2 (en) * 2005-04-12 2008-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stents with profiles for gripping a balloon catheter and molds for fabricating stents
US8883188B2 (en) 2005-05-04 2014-11-11 Suprapolix B.V. Modular bioresorbable or biomedical, biologically active supramolecular materials
US7291166B2 (en) * 2005-05-18 2007-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent patterns
US20060292690A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Cesco Bioengineering Co., Ltd. Method of making cell growth surface
US7658880B2 (en) 2005-07-29 2010-02-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent polishing method and apparatus
US7297758B2 (en) * 2005-08-02 2007-11-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for extending shelf-life of constructs of semi-crystallizable polymers
US20070038290A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Bin Huang Fiber reinforced composite stents
US7476245B2 (en) * 2005-08-16 2009-01-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent patterns
US20070045255A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Klaus Kleine Laser induced plasma machining with an optimized process gas
US9248034B2 (en) * 2005-08-23 2016-02-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled disintegrating implantable medical devices
US20070045252A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Klaus Kleine Laser induced plasma machining with a process gas
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US20070151961A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Klaus Kleine Fabrication of an implantable medical device with a modified laser beam
US20070156230A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US7951185B1 (en) 2006-01-06 2011-05-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Delivery of a stent at an elevated temperature
US20070179219A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Bin Huang Method of fabricating an implantable medical device using gel extrusion and charge induced orientation
US7964210B2 (en) * 2006-03-31 2011-06-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with a continuous phase and discrete phase
US20070254012A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Ludwig Florian N Controlled degradation and drug release in stents
US8003156B2 (en) 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US7761968B2 (en) * 2006-05-25 2010-07-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of crimping a polymeric stent
US8752268B2 (en) 2006-05-26 2014-06-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of making stents with radiopaque markers
US7951194B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Abbott Cardiovascular Sysetms Inc. Bioabsorbable stent with radiopaque coating
US7959940B2 (en) * 2006-05-30 2011-06-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical devices
US20070282434A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Yunbing Wang Copolymer-bioceramic composite implantable medical devices
US8343530B2 (en) * 2006-05-30 2013-01-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer-and polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US7842737B2 (en) 2006-09-29 2010-11-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US20080058916A1 (en) * 2006-05-31 2008-03-06 Bin Huang Method of fabricating polymeric self-expandable stent
US8486135B2 (en) 2006-06-01 2013-07-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from branched polymers
US20070282433A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Limon Timothy A Stent with retention protrusions formed during crimping
US20070281073A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Gale David C Enhanced adhesion of drug delivery coatings on stents
US8034287B2 (en) * 2006-06-01 2011-10-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US20070286941A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Bin Huang Surface treatment of a polymeric stent
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US8333000B2 (en) 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US9072820B2 (en) * 2006-06-26 2015-07-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer composite stent with polymer particles
US8128688B2 (en) 2006-06-27 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Carbon coating on an implantable device
US20070299511A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Gale David C Thin stent coating
US7794776B1 (en) 2006-06-29 2010-09-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modification of polymer stents with radiation
US7740791B2 (en) 2006-06-30 2010-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a stent with features by blow molding
US20080009938A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Bin Huang Stent with a radiopaque marker and method for making the same
US7823263B2 (en) 2006-07-11 2010-11-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of removing stent islands from a stent
US20080014244A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Gale David C Implantable medical devices and coatings therefor comprising physically crosslinked block copolymers
US7998404B2 (en) * 2006-07-13 2011-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reduced temperature sterilization of stents
US7757543B2 (en) 2006-07-13 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radio frequency identification monitoring of stents
US7794495B2 (en) 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents
US7886419B2 (en) 2006-07-18 2011-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping apparatus and method
US20080091262A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Gale David C Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding
US8016879B2 (en) 2006-08-01 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding
US7763271B1 (en) 2006-08-11 2010-07-27 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymeric micelle-based local delivery methods and devices
US9173733B1 (en) 2006-08-21 2015-11-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tracheobronchial implantable medical device and methods of use
US7923022B2 (en) * 2006-09-13 2011-04-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with continuous phase and discrete phase
US20100076147A1 (en) 2006-11-20 2010-03-25 Suprapolix B.V. Supramolecular polymers from low-melting, easily processable building blocks
US8099849B2 (en) 2006-12-13 2012-01-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Optimizing fracture toughness of polymeric stent
US8388679B2 (en) 2007-01-19 2013-03-05 Maquet Cardiovascular Llc Single continuous piece prosthetic tubular aortic conduit and method for manufacturing the same
US8628789B2 (en) 2007-03-23 2014-01-14 Suprapolix, B.V. Strong reversible hydrogels
US20080243228A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Yunbing Wang Implantable medical devices fabricated from block copolymers
US8262723B2 (en) 2007-04-09 2012-09-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from polymer blends with star-block copolymers
WO2008150788A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-11 The Polymer Technology Group Incorporated Polymers with bio-functional self assembling monolayer endgroups for therapeutic applications and blood filtration
US7829008B2 (en) * 2007-05-30 2010-11-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Fabricating a stent from a blow molded tube
US7959857B2 (en) * 2007-06-01 2011-06-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8293260B2 (en) * 2007-06-05 2012-10-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Elastomeric copolymer coatings containing poly (tetramethyl carbonate) for implantable medical devices
US8202528B2 (en) * 2007-06-05 2012-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices with elastomeric block copolymer coatings
US20080306582A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Yunbing Wang Implantable medical devices with elastomeric copolymer coatings
US8425591B1 (en) 2007-06-11 2013-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
US7901452B2 (en) 2007-06-27 2011-03-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method to fabricate a stent having selected morphology to reduce restenosis
US7955381B1 (en) 2007-06-29 2011-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical device with different types of bioceramic particles
EP2310376B1 (de) 2008-07-04 2014-11-05 SupraPolix B.V. Supramolekulare verbindungen mit hohem durchfluss
US8048442B1 (en) 2008-09-16 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modified heparin-based coatings and related drug eluting stents
US7819914B2 (en) * 2008-12-16 2010-10-26 Cordis Corporation Adhesion promoting primer for coated surfaces
US8808353B2 (en) 2010-01-30 2014-08-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile
US8568471B2 (en) 2010-01-30 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US9006386B2 (en) 2010-11-05 2015-04-14 Suprapolix B.V. Process for the preparation of a supramolecular polymer
US8696741B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same
US8519189B2 (en) 2011-06-01 2013-08-27 University Of British Columbia Polymers for reversing heparin-based anticoagulation
US9567357B2 (en) 2011-06-24 2017-02-14 Biointeractions Ltd. Biocompatible, biomimetic ampholyte materials
US8726483B2 (en) 2011-07-29 2014-05-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
CA3105565C (en) 2013-04-26 2023-03-07 Biointeractions Limited Bioactive coatings
USRE49528E1 (en) 2013-04-26 2023-05-16 Biointeractions Ltd. Bioactive coatings
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413694A (en) * 1977-07-01 1979-02-01 Sumitomo Electric Industries Composite blood vessel prosthesis and method of producing same
US4331697A (en) * 1980-09-02 1982-05-25 Teijin Limited Novel heparin derivative, method for production thereof, and method for rendering biomedical materials antithrombotic by use of the novel heparin derivative
US5258041A (en) * 1982-09-29 1993-11-02 Bio-Metric Systems, Inc. Method of biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
US4973493A (en) * 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
US4613517A (en) * 1983-04-27 1986-09-23 Becton, Dickinson And Company Heparinization of plasma treated surfaces
US4521564A (en) * 1984-02-10 1985-06-04 Warner-Lambert Company Covalent bonded antithrombogenic polyurethane material
US4678660A (en) * 1984-12-07 1987-07-07 Deseret Medical, Inc. Thermoplastic polyurethane anticoagulant alloy coating
JPS61200114A (ja) * 1985-02-28 1986-09-04 Nippon Zeon Co Ltd 抗血栓性ポリウレタン化合物及びその製造方法
US4642242A (en) * 1985-04-01 1987-02-10 Becton, Dickinson And Company Permanently bonded antithrombogenic polyurethane surface
US4600652A (en) * 1985-04-01 1986-07-15 Warner-Lambert Company Permanently bonded antithrombogenic polyurethane surface
US4713402A (en) * 1985-08-30 1987-12-15 Becton, Dickinson And Company Process for preparing antithrombogenic/antibiotic polymeric plastic materials
US4786556A (en) * 1986-03-24 1988-11-22 Becton, Dickinson And Company Polymeric articles having enhanced antithrombogenic activity
US4720512A (en) * 1986-03-24 1988-01-19 Becton, Dickinson And Company Polymeric articles having enhanced antithrombogenic activity
EP0241838B1 (de) * 1986-04-07 1992-04-15 Agency Of Industrial Science And Technology Antithrombogenisches Material
US4979959A (en) * 1986-10-17 1990-12-25 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible coating for solid surfaces
US5165952A (en) * 1989-01-18 1992-11-24 Becton, Dickinson And Company Anti-infective and antithrombogenic medical articles and method for their preparation
DE3907187A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-20 Siemens Ag Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut
US5077372A (en) * 1989-06-19 1991-12-31 Becton, Dickinson And Company Amine rich fluorinated polyurethaneureas and their use in a method to immobilize an antithrombogenic agent on a device surface
NL194941C (nl) * 1990-02-15 2003-08-04 Cordis Corp Werkwijze voor het aanbrengen van een fysiologisch actieve verbinding op een substraatoppervlak.
US5171264A (en) * 1990-02-28 1992-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Immobilized polyethylene oxide star molecules for bioapplications
US5077352A (en) * 1990-04-23 1991-12-31 C. R. Bard, Inc. Flexible lubricious organic coatings
US5132108A (en) * 1990-11-08 1992-07-21 Cordis Corporation Radiofrequency plasma treated polymeric surfaces having immobilized anti-thrombogenic agents

Also Published As

Publication number Publication date
US5741881A (en) 1998-04-21
EP0948370B1 (de) 2003-07-23
CA2272944A1 (en) 1998-06-04
CA2272944C (en) 2007-04-17
AU720159B2 (en) 2000-05-25
WO1998023307A1 (en) 1998-06-04
AU7409098A (en) 1998-06-22
DE69723724D1 (de) 2003-08-28
EP0948370A1 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723724T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-peo-heparin-beschichtungen
DE69735067T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerüberzügen aus polyethylenoxidketten mit kovalent gebundenen bioaktiven substanzen
DE69733831T2 (de) Medizinische geräte mit beschichtung aus durch hydrophilespacergruppen gebundenem bioaktiven material
DE69629820T2 (de) Fluoroligomere oberflächen modifizierungsmittel für polymere und die hieraus hergestellte gegenstände
DE69027950T2 (de) Auf Polyurethan basierende Polymermaterialien und diese verwendende biomedizinische Artikel und pharmazeutische Zusammensetzungen
US5855618A (en) Polyurethanes grafted with polyethylene oxide chains containing covalently bonded heparin
DE69519124T2 (de) Matrizen auf Basis von Kollagen und synthetischem Polymer hergestellt unter Verwendung einer mehrstufigen Reaktion
DE69628585T2 (de) Verfahren zur herstellung von heparinisierten biomaterialien
DE3002038C2 (de)
DE60222563T2 (de) Bioaktive oberflächen-modifizierer für polymere und die daraus hergestellten gegenstände
DE69112911T2 (de) Bruchbeständige Polyurethancarbonatpolymerprothesen.
US6177523B1 (en) Functionalized polyurethanes
DE69125481T2 (de) Bioverträgliche verschleissfeste beschichtete substrate
DE69826882T2 (de) Bioresorbierbare zusammensetzungen für implantierfähige prothesen
DE69909104T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von mitteln zur oberflächenbehandlung
DE69719328T3 (de) Medizinische vorrichtung
JPS62215621A (ja) 大量のヘパリンをしつかりと吸着しやすい合成物質、およびその製造方法
EP0596454A1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Linearpolymeren auf einem chemisch reaktionsträgen Trägermaterial
DE4022695A1 (de) Sulfonierte, polyethylenoxidsubstituierte polymere mit verbesserter blut-vertraeglichkeit
EP2173399B1 (de) Gefässprothese mit reduzierter thrombogenität
DE9117117U1 (de) Bruchbeständige Polyurethancarbonatpolymerprothesen
DD296673A5 (de) Selbsthaertende organisch-anorganische verbundwerkstoffe fuer biomedizinische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition