DE3907187A1 - Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut - Google Patents

Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut

Info

Publication number
DE3907187A1
DE3907187A1 DE3907187A DE3907187A DE3907187A1 DE 3907187 A1 DE3907187 A1 DE 3907187A1 DE 3907187 A DE3907187 A DE 3907187A DE 3907187 A DE3907187 A DE 3907187A DE 3907187 A1 DE3907187 A1 DE 3907187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
central tube
conveyor
conveyor trough
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3907187A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Chem Dr Birkle
Johann Gehring
Waldemar Dipl Phys Dr Nippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3907187A priority Critical patent/DE3907187A1/de
Priority to JP2503331A priority patent/JPH04503970A/ja
Priority to PCT/EP1990/000292 priority patent/WO1990010736A1/de
Priority to EP90903161A priority patent/EP0486493A1/de
Priority to CA002047720A priority patent/CA2047720A1/en
Priority to US07/752,539 priority patent/US5244564A/en
Publication of DE3907187A1 publication Critical patent/DE3907187A1/de
Priority to NO913507A priority patent/NO913507D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0427Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath jigging conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektroly­ tischen Oberflächenbeschichtung von schüttfähigem Gut, vorzugs­ weise zum galvanischen Abscheiden von Metall, insbesondere Alu­ minium, aus einem Elektrolyten. Das schüttfähige Gut wird in der Förderrinne eines Schwingförderers wenigstens teilweise im Behandlungsbad des Elektrolyten transportiert. Die Förderrinne bildet eine der beiden Elektroden.
Es ist bekannt, daß durch Oberflächenveredlung von metallischen Bauteilen deren Lebensdauer verlängert werden kann und neue Anwendungsgebiete erschlossen werden können. Beispielsweise kann eine Beschichtung von Leichtmetall und Eisenwerkstoffen zweckmäßig sein, da es sich bei ihnen im allgemeinen um ver­ hältnismäßig unedle Metalle handelt, deren Oberflächen unter der Einwirkung der Atmosphäre korrodieren können. Durch ent­ sprechende Vorbehandlung erhalten die Bauteile eine blanke deckschichtfreie Oberfläche. Die metallische Beschichtung kann durch eine Nachbehandlung ergänzt werden.
Während der galvanischen Bearbeitung müssen die schüttfähigen Kleinteile so zusammengehalten werden, daß jedes Einzelteil elektrischen Kontakt hat. Andererseits soll das zu behandelnde Schüttgut soweit ausgebreitet werden, daß die Metallabscheidung auf einer möglichst großen Warenoberfläche erfolgen kann und eine möglichst gleichmäßige Stromdichte auf allen Teilen ge­ währleistet ist. Eine weitere wesentliche Voraussetzung für einwandfreier Metallüberzüge mit einer gleichmäßigen Schicht­ dicke ist eine ausreichende Durchmischung des Gutes während der galvanischen Bearbeitung. Die Einrichtungen zur elektro­ lytischen Oberflächenbeschichtung sind mit Fördermitteln für den Transport des Schüttgutes durch den Elektrolyten ausgerü­ stet, durch die in Verbindung mit entsprechenden Ein- und Aus­ gangsschleusen eine kontinuierliche oder auch intervallmäßige Eindosierung und Entnahme des Gutes ermöglicht wird. Außerdem muß sowohl die Bewegung durch den Elektrolyten sowie die Durch­ mischung des Gutes als auch der Transport durch den Elektroly­ ten so vorgenommen werden, daß eine schonende Behandlung des Gutes gewährleistet ist und auch empfindliche Bauteile während der galvanischen Behandlung nicht mechanisch beschädigt werden.
Zur Massengalvanisierung, insbesondere zum galvanischen Ab­ scheiden von Aluminium, ist eine bekannte Einrichtung geeignet, bei der zum Transport des schüttfähigen Gutes durch das Behand­ lungsbad ein Schwingförderer mit einer horizontalen und verti­ kalen Schwingkomponente vorgesehen ist. Dieser Schwingförderer transportiert das schüttfähige Gut unter Ausnutzung der Massen­ kräfte in einer wendelförmigen Förderrinne in ansteigender Richtung um ein Zentralrohr, das mit der Förderrinne verbunden ist. Der Schwingförderer ist mit dem Zentralrohr in einem gas­ dichten Behälter untergebracht, der einen Elektrolyten enthält, in den der Schwingförderer teilweise eintaucht. Als Antriebs­ mittel dienen beispielsweise schrägwirkende Vibratoren oder schräggestellte Lenker. Solche Schwingförderer erfordern nur eine verhältnismäßig geringe Antriebskraft und ermöglichen eine schonende Förderung des schüttfähigen Gutes. Man erhält eine intensive Warenbewegung und einen guten Elektrolytaustausch sowie eine gleichmäßige Stromaufnahme über die gesamte effek­ tive Oberfläche des ausgebreiteten Gutes (DE-OS 35 24 510).
Da während der Beschichtung das Material der Anoden abgetragen und auf dem Schüttgut abgeschieden wird, müssen die Anoden be­ kanntlich nach einer vorbestimmten Anzahl von Betriebsstunden ausgewechselt werden. Ferner will man eine hohe Materialausnut­ zung der Anoden erreichen und außerdem soll die Anlagenverfüg­ barkeit dadurch erhalten bleiben, daß die Stillstandszeiten zum Anodenwechsel vermindert werden.
Bei der elektrolytischen Oberflächenbeschichtung von schütt­ fähigem Gut, insbesondere bei der galvanischen Abscheidung von Aluminium in einem Schwingfördersystem, können die Anoden von außen zugänglich an der Innenwand des Behälters oder an einem sogenannten Anodenschachtdeckel angeordnet sein. Da die Anoden durch den Beschichtungsvorgang verbraucht werden, ist ihre Lebensdauer auf eine vorbestimmte Anzahl von Betriebsstunden begrenzt. Sie werden deshalb bei einem Verbrauch von etwa 60 bis 70% ihres Materials ausgetauscht. Dies ist erforderlich, weil die Anoden andernfalls bei einem ungleichmäßigen Abtrag durchkorrodieren können und die verbleibenden Reststücke sich durch ihr Eigengewicht verbiegen und damit einen Kurzschluß zur Kathode herstellen können. Zum Anodenwechsel muß die mit etwa 100°C warmem Elektrolyten gefüllte Anlage abgekühlt, entleert, mit Toluol gespült und getrocknet werden. Die elektrischen Anschlußleitungen der Anoden werden gelöst, die Anoden ausge­ tauscht durch Öffnungen in der Behälterwand und zur Wiederin­ betriebnahme der Einrichtung verlaufen diese Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine Ein­ richtung zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung von Schüttgut in einem Schwingfördersystem Gestaltungsmerkmale an­ zugeben, die einen besonders einfachen Einbau und ein einfaches Auswechseln der Metallanoden ermöglichen. Insbesondere soll die Lebensdauer der Anoden erheblich verlängert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit dem kennzeich­ nenden Merkmal des Anspruchs 1. In dieser Ausführungsform der Einrichtung zur Oberflächenbeschichtung kann nach einer vorbestimmten Anzahl von Betriebsstunden der Kathode Schütt­ gut aus dem abzuscheidenden Material, insbesondere Alu­ minium, als Granulat zugeführt werden, und dann beispielsweise während der Nacht die Förderrinne mit dem Granulat als Anode geschaltet werden und das Granulatmaterial auf der Anode als Schicht wieder abgeschieden werden.
In einer besonderen Ausführungsform der Einrichtung können die beiden Elektroden an gemeinsamen Tragholmen befestigt werden, die zugleich als Stromzuführung für eine der beiden Elektroden, beispielsweise für die im Normalbetrieb als Kathode geschaltete Förderrinne, dienen. Diese Tragholme sind am Zentralrohr befe­ stigt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium schematisch veran­ schaulicht ist. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die An­ lage und in Fig. 2 ist die Gestaltung der Elektroden und ihre elektrische Kontaktierung veranschaulicht.
In der Einrichtung gemäß Fig. 1 zur elektrolytischen Oberflä­ chenbeschichtung von schüttfähigem Gut, vorzugsweise zum gal­ vanischen Abscheiden von Metall, insbesondere Aluminium, aus einem aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien aluminiumorga­ nischen Elektrolyten ist zum Transport von zu beschichtendem schüttfähigem Gut ein Schwingförderer vorgesehen. Der Schwing­ förderer enthält ein Zentralrohr 2 mit einem Boden 4 sowie einer Seitenwand 5. Das Zentralrohr 2 ragt aus einem Behälter 6 heraus, dessen ringscheibenförmiger Deckel 7 über eine flexible Verbindung 8 an der Seitenwand 5 des Zentralrohres 2 befestigt ist. Die Seitenwand des Behälters 6 ist mit dem Boden 4 verbun­ den. Der Boden 4 des Zentralrohres 2 ruht schwingfähig auf Fe­ dern 9 und einem Gaspolster 10, das nach Art einer Taucher­ glocke zwischen dem Boden 4 des Zentralrohres 2 und einem ring­ zylindrischen Fortsatz 11 des Zentralrohres 2 sowie einem Elek­ trolyten 12 eingeschlossen ist. Das Zentralrohr 2 ist teilweise vom Elektrolyten 12 umgeben. Oberhalb des Elektrolyten 12 wird ein Gasraum 14 gebildet, der vorzugsweise mit Stickstoff ge­ füllt sein kann. Das Zentralrohr 2 ist mit einem Schwingantrieb 16 versehen, der an einem Lagerbock 17 oberhalb des Deckels 7 des Zentralrohres 2 angeordnet ist.
Der Antrieb 16 bewirkt in Verbindung mit einem in der Figur nicht dargestellten Mechanismus eine Schwingbewegung des Zen­ tralrohres 2 und damit des Schüttgutes 20 und damit einer För­ derrinne 21, die wendelförmig um das Zentralrohr 2 angeordnet und mit dieser verbunden ist. Die Förderrinne 21 ist mit Trag­ holmen 22 bis 27 versehen, die in vorbestimmten Abständen um das Zentralrohr 2 angeordnet sind. Sie sind mit Hilfe von nicht näher bezeichneten Durchführungen durch die Seitenwand 5 des Zentralrohres 2 und gegen diese Seitenwand 5 elektrisch iso­ liert hindurchgeführt. Diese Tragholme 22 bis 27 dienen sowohl als mechanische Halterung für die Förderrinne 21 als auch als Stromzuführung für die während des normalen Betriebes als Kathode geschaltete Förderrinne 21 und damit auch das Schütt­ gut 20. Jeweils die übereinander angeordneten Tragholme 22 bis 24 und 25 bis 27 sind jeweils mit Hilfe einer Kontaktschiene 28 bzw. 29 mit einem Elektrodenanschluß 30 bzw. 31 elektrisch lei­ tend verbunden, der gemäß der Erfindung sowohl als Kathode als auch als Anode gepolt sein kann. Zwei weitere Tragholme 32 und 33, die sich oberhalb des Elektrolyten 12 befinden, dienen le­ diglich zur Befestigung der Förderrinne 21. Zur Zuführung des Schüttgutes ist eine Zufuhrschleuse 34 und zur Entnahme des Schüttgutes eine Ausfuhrschleuse 35 vorgesehen.
Zwischen den Wendeln der Förderrinne sind weitere Elektroden vorgesehen, die in der Figur mit 36 bis 39 bezeichnet sind und die im Normalbetrieb der Einrichtung, wenn das Schüttgut 20 mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden soll, als Anoden geschaltet sind. Die Elektroden 36 und 37 sind über eine Kon­ taktschiene 41 sowie einen flexiblen Verbindungsleiter 43 mit einem Elektrodenanschluß 45 verbunden, der an eine in der Figur nicht dargestellte Spannungsquelle mit umkehrbarer Polarität angeschlossen ist. In gleicher Weise sind die Elektroden 38 und 39 über eine Kontaktschiene 42 sowie einen flexiblen Verbin­ dungsleiter 44 mit einem Elektrodenanschluß 46 verbunden, der ebenfalls an eine in der Figur nicht dargestellte Versorgungs­ spannung mit umkehrbarer Polarität angeschlossen ist. In die­ ser Ausführungsform der Einrichtung kann nach der Beschichtung des Schüttgutes 20 die Anlage entleert und die Förderrinne 21 mit einem Granulat aus dem abzuscheidenden Material gefüllt werden. Dann werden die Elektrodenanschlüsse 30 und 31 sowie 45 und 46 umgepolt. Damit ist das innerhalb der Förderrinne 21 transportierte Granulat als Anode und die Elektroden 36 bis 39 sind als Kathode geschaltet. Es erfolgt somit, beispielsweise während der Nacht oder an Sonn- und Feiertagen, eine Beschich­ tung und damit eine Regenerierung der Elektroden 36 bis 39, die vorzugsweise aus plattenförmigen Segmenten bestehen können und derart nebeneinander und mit wenigstens annähernd der Steigung der Förderrinne 21 angeordnet sind, daß sie ebenfalls die Form der Förderrinne 21 nachbilden. Während dieser Zeit kann unter Umständen das gesamte von den Anoden während der Beschichtung des Schüttgutes 20 abgetragene Material wieder aufwachsen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist lediglich ein Teil der Fig. 1 mit den Tragholmen 22 bis 24 dargestellt, die am Zen­ tralrohr 2 befestigt und mit ihrer Kontaktschiene 28 elektrisch leitend verbunden sind. Die Förderrinne 21 ist mit den Traghol­ men 22 bis 24 jeweils mit einer Stahlwelle 48 verschraubt. Zu diesem Zweck dienen Schrauben 52, die aus elektrisch leitendem Material bestehen und die insbesondere mit vergrößerten Köpfen versehen sein können. Diese Schrauben, beispielsweise für jeden der Tragholme sechs Stück, von denen in der Figur zur Vereinfa­ chung nur drei angedeutet sind, dienen sowohl zur mechanischen Befestigung der Förderrinne 21 auf den Tragholmen 22 bis 24 als auch zur Stromübertragung von der Kontaktschiene 28 zur Förder­ rinne 21. Die Tragholme 22 bis 24 sind gegen das Zentralrohr 2 elektrisch isoliert. Die Einzelheiten der Befestigung sind in der Figur zur Vereinfachung nicht dargestellt. Die Stahlwelle 48 ist von einem Mantel 58 umgeben, der aus elektrisch iso­ lierendem Material, vorzugsweise Hartgewebe, bestehen kann. Die Elektroden 36 und 37 sind jeweils mit Hilfe von Traglaschen 56 und 57 aus elektrisch isolierendem Material an den Tragholmen 23 bzw. 24 befestigt. Diese Elektroden 36 und 37 sind jeweils über eine nicht näher bezeichnete Schraubverbindung, die sowohl zur Befestigung als auch zur elektrischen Kontaktierung dient, mit der Kontaktschiene 41 verbunden, die gegenüber der Förder­ rinne 21 und der Stahlwelle 48 elektrisch isoliert ist.
Zur Regenerierung der Elektroden 36 und 37 wird die Förderrinne 21 vom Schüttgut nach der Beschichtung entleert und ein Granu­ lat 60 aus dem Material der Elektroden 36 und 37 zugeführt. Dann werden die Stromzuführungen umgepolt und die Förderrinne 21 und damit auch das Granulat 60 als Anode und die Elektroden 36 und 37 als Kathode geschaltet. Mit dieser Polung wird das Material des Granulats abgetragen und auf den Oberflächen der Elektroden 36 und 37 abgeschieden. Mit einer Stärke der im Nor­ malbetrieb als Anoden geschalteten Elektroden 36 und 37 von beispielsweise etwa 10 bis 20 mm, vorzugsweise etwa 12 bis 15 mm, kann die Regenerierung vorgenommen werden, wenn das Ma­ terial der Elektroden 36 und 37 bis auf eine Dicke von bei­ spielsweise etwa 5 bis 8 mm abgetragen ist. Durch diese wieder­ holte Regenerierung kann somit die Lebensdauer der Anoden we­ sentlich, unter Umständen nahezu beliebig verlängert werden.

Claims (3)

1. Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung von schüttfähigem Gut, vorzugsweise zum galvanischen Abscheiden von Metall, insbesondere Aluminium, aus einem Elektrolyten mit einem Schwingförderer, dessen perforierte Förderrinne wendel­ förmig um ein Zentralrohr angeordnet ist und als eine der beiden Elektroden vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Polarität der Förderrinne (21) und der übrigen Elektroden (36 bis 39) umkehrbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für alle Elektroden eine gemeinsame Be­ festigung am Zentralrohr (2) und getrennte Stromzuführungen vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Tragholme (22 bis 27) vorgesehen sind, die zugleich als Stromzuführung für die Förderrinne (21) die­ nen.
DE3907187A 1989-03-06 1989-03-06 Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut Withdrawn DE3907187A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907187A DE3907187A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut
JP2503331A JPH04503970A (ja) 1989-03-06 1990-02-21 バルクハンドリング可能な物品の電解表面被覆装置
PCT/EP1990/000292 WO1990010736A1 (de) 1989-03-06 1990-02-21 Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut
EP90903161A EP0486493A1 (de) 1989-03-06 1990-02-21 Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut
CA002047720A CA2047720A1 (en) 1989-03-06 1990-02-21 Device for electrolytic surface coating of bulk material
US07/752,539 US5244564A (en) 1989-03-06 1990-02-21 Apparatus for electrolytic surface coating of pourable material and method for operating the apparatus
NO913507A NO913507D0 (no) 1989-03-06 1991-09-05 Innretning til elektrolytisk overflatebelegging av bulkmateriale.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907187A DE3907187A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907187A1 true DE3907187A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6375652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907187A Withdrawn DE3907187A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5244564A (de)
EP (1) EP0486493A1 (de)
JP (1) JPH04503970A (de)
CA (1) CA2047720A1 (de)
DE (1) DE3907187A1 (de)
WO (1) WO1990010736A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741881A (en) * 1996-11-25 1998-04-21 Meadox Medicals, Inc. Process for preparing covalently bound-heparin containing polyurethane-peo-heparin coating compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649490A (en) * 1968-11-12 1972-03-14 Diversified Metals Corp Method for timed electrolytic processing of masses of electrically conductive metal parts
US4701248A (en) * 1985-07-09 1987-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrolytic surface treatment of bulk goods
US4670120A (en) * 1985-07-09 1987-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrolytic surface treatment of bulk goods
DE3907185A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Siemens Ag Einrichtung zum transport von schuettfaehigem gut mit einem schwingfoerderer, der in eine fluessigkeit eintaucht

Also Published As

Publication number Publication date
US5244564A (en) 1993-09-14
JPH04503970A (ja) 1992-07-16
CA2047720A1 (en) 1990-09-07
EP0486493A1 (de) 1992-05-27
WO1990010736A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843544C2 (de)
EP0209016B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0686710B1 (de) Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
DD202462A5 (de) Galvanisiereinrichtung
DE3907187A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut
EP0209766B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0433490A1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0072969B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
EP0386528A1 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigem Gut mit einem Schwingförderer, der in eine Flüssigkeit eintaucht
WO1990010738A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut
EP0209015B1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
WO1990010739A1 (de) Einrichtung zum transport von schüttfähigem gut mit einem schwingförderer, der in eine flüssigkeit eintaucht
DE19541231B4 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung schüttfähiger Massenteile in einer Tauchtrommel und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE3213511C2 (de)
DE102009013164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut
WO2019052680A1 (de) Behandlungsvorrichtung und verfahren zum ablösen von beschichtungen
WO1990010740A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von schüttgut
DE102006042225B3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren elektrisch leitender Ware
JPH05247682A (ja) 電解めっき方法
DE2028145A1 (de) Vorrichtung zur Hindurchfuhrung von Gegenstanden durch ein Bad
EP0209004A1 (de) Läppeinrichtung zur Oberflächenverbesserung von schüttfähigem Gut
WO1999010562A2 (de) Verfahren zur wartung von durchlaufgalvanisieranlagen
DE1295306B (de) Vorrichtung zum anodischen Polieren oder Entgraten von metallischen Massenteilen
Economopoulos et al. Device for Electrolytic Metal Deposition and Operation Method Thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee