WO1990010738A1 - Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut - Google Patents

Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut Download PDF

Info

Publication number
WO1990010738A1
WO1990010738A1 PCT/EP1990/000294 EP9000294W WO9010738A1 WO 1990010738 A1 WO1990010738 A1 WO 1990010738A1 EP 9000294 W EP9000294 W EP 9000294W WO 9010738 A1 WO9010738 A1 WO 9010738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anode
granulate
conveyor
cathode
power supply
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Birkle
Johann Gehring
Waldemar Nippe
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1990010738A1 publication Critical patent/WO1990010738A1/de
Priority to NO91913506A priority Critical patent/NO913506L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0427Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath jigging conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment

Definitions

  • the invention relates to a device for the electrolytic surface coating of pourable material, preferably for the electrodeposition of metal, in particular aluminum, from an electrolyte.
  • the pourable material is transported in the cathode track of an oscillating conveyor at least partially in the electrolyte treatment bath.
  • the surface finish of metallic components can extend their service life and open up new areas of application.
  • a coating of light metal and iron materials can be useful since they are generally relatively base metals whose surfaces can corrode under the influence of the atmosphere.
  • Appropriate pretreatment gives the components a bare surface free of a covering layer.
  • the metallic coating can be supplemented by an aftertreatment.
  • the pourable small parts must be held together so that each individual part has electrical contact.
  • the bulk material to be treated should be spread out to such an extent that the metal can be deposited on the largest possible surface of the goods and that the current density on all parts is as uniform as possible.
  • a further essential prerequisite for perfect metal coatings with a uniform layer thickness is adequate mixing of the material during the galvanic processing.
  • the devices for electrolytic surface coating are funded for the bulk material is transported through the electrolyte, which, in conjunction with corresponding entrance and exit locks, enables the goods to be metered in and removed continuously or at intervals.
  • both the movement through the electrolyte and the mixing of the material and the transport through the electrolyte must be carried out in such a way that gentle treatment of the material is ensured and sensitive components are not mechanically damaged during the galvanic treatment.
  • a known device for mass electroplating, in particular for the galvanic deposition of aluminum, a known device is suitable in which an oscillating conveyor with a horizontal and vertical oscillating component is provided for transporting the bulk material through the treatment bath.
  • This vibratory conveyor transports the pourable material using the mass forces in a helical conveyor trough in an increasing direction around a central pipe which is connected to the conveyor trough.
  • the vibrating conveyor is housed with the central tube in a gas-tight container that contains an electrolyte into which the vibrating conveyor is partially immersed.
  • inclined vibrators or inclined handlebars serve as drive means. Vibratory conveyors of this type require only a comparatively low driving force and enable the bulk material to be conveyed gently.
  • An intensive movement of goods and a good electrolyte exchange as well as a uniform current consumption over the entire effective surface of the spread goods are obtained (DE-OS 35 24 510).
  • the material of the anodes is removed during the coating and deposited on the bulk material, it is known that the anodes must be replaced after a predetermined number of operating hours. Furthermore, the aim is to achieve high material utilization of the anodes and, furthermore, the availability of the plant should be maintained by the fact that the downtimes Anode changes can be reduced.
  • the anodes can be arranged accessible from the outside on the inner wall of the container or on a so-called anode well cover. Since the anodes by "consumed the coating process, their lifetime is limited to a predetermined number of hours. They are therefore exchanged their material at a rate of about 60 to 70%. This is necessary because the anodes Maschinenrodiere ⁇ otherwise in an uneven removal can and the remaining pieces to bend by its own weight and thus can produce a short circuit to the cathode.
  • anode exchange the warm at about 100 ⁇ C electrolyte-filled system must be cooled, drained, rinsed with toluene and dried. the electrical leads of the anode are dissolved , the anodes exchanged through openings in the container wall and for restarting the device, these operations proceed in reverse order.
  • the invention is based on the object of specifying a device for the electrolytic surface coating of bulk material with a vibratory conveyor system which has a particularly simple structure and enables the anode to be easily replaced. In particular, the service life of the anode is to be extended considerably.
  • FIG. 1 shows a cross section through the system and FIG. 2 illustrates the design of the electrodes and their electrical contact.
  • a vibratory conveyor for transporting pourable material to be coated .
  • the vibrating conveyor contains a central tube 2 with a base 3, a lid 4 and a side wall 5.
  • the central tube 2 protrudes from a container 6, the annular disk-shaped lid 7 of which is attached to the side wall 5 of the central tube 2 via a flexible connection 8 is.
  • the side wall of the container 6 is connected to the bottom.
  • the base 3 of the central tube 2 rests oscillating on springs 9 and a gas cushion 10, which is enclosed in the manner of a diving bell between the base 3 of the central tube 2 and an annular cylindrical extension 11 of the central tube 2 and an electrolyte 12, of which the central tube 2 also partially is surrounded.
  • a gas space 14 is formed above the electrolyte 12, which can preferably be filled with nitrogen.
  • the central tube 2 is provided with an oscillating drive 16 which is arranged on a bearing block 17 above the cover 4 of the central tube 2.
  • the drive 16 works in conjunction with one in the figure Mechanism, not shown, an oscillating movement of the central tube 2 and thus a conveyor trough containing the bulk material 20, which forms a cathode track 22, which is arranged in a reversible manner around the central tube 2 and connected to it.
  • the conveyor trough 21 is provided with support bars 24 to 31, which are arranged at predetermined intervals around the central tube 2.
  • the support bars 24 to 29 serve both as a mechanical extension and as a power supply for the cathode track 22 and thus, also for the bulk material 20.
  • Two other support bars 30 and 31, which are located above the electrolyte 12, serve only for fastening the cathode track 22.
  • support bars 24 to 26 and 27 to 29 arranged one above the other are electrically conductively connected to an electrode connection 34 and 35 by means of a contact rail 32 and 33, respectively.
  • a feed lock 38 is provided for feeding the bulk material and an export lock 39 is provided for removing the bulk material.
  • a granulate anode 40 which consists of a granulate of the material which is provided for coating the bulk material and which is transported by the oscillating movement of the central tube 2 of a perforated anode track 42 which consists of electrically insulating material.
  • Contact bolts 46 to 49 are provided as power supply for the granule anode 40.
  • the contact bolts 46 and 47 arranged one above the other are connected via a contact rail 52 and a flexible connecting conductor 54 to an electrode connection 56 which is connected to a voltage source (not shown in the figure).
  • the contact bolts 48 and 49 are connected via a contact rail 53 and a flexible connecting conductor 55 to an electrode connection 57, which is also connected to a supply voltage, not shown in the figure.
  • continuously used anode material can be replaced by new granules during the deposition.
  • a lock not shown in the figure is provided. These locks can, for example, be offset by 90 "with respect to the locks 38 and 39 for the bulk material 20.
  • FIG. 2 only part of FIG. 1 is shown with the support bar 25, which is fastened to the central tube 2 and is electrically conductively connected to the contact rail 32.
  • the cathode raceway 21, which contains the bulk material 20, is screwed to the support beam 25.
  • screws 61 are used, which are made of electrically conductive material and which can in particular be provided with enlarged heads.
  • These screws for example six pieces for each of the support bars, of which only three are indicated in the figure for the sake of simplicity, serve both for mechanically fastening the cathode track 22 on the support bar 25 and for transmitting current from the contact rail 32 to the cathode track 22
  • the support beam 25 is electrically isolated from the central tube 2.
  • the support beam 25 contains a metallic contact pin 65, which is surrounded by a jacket 66, which can be made of electrically insulating material, preferably hard tissue.
  • the screws 61 form an electrical connection between the bulk material 20 and the contact bolt 65, which is connected to the contact rail 32 in an electrically conductive manner.
  • the granulate anode 40 is connected to the electrically insulated contact pin 46, which is connected to the contact rail 52, by means of a screw connection with screws 64, which are used both for fastening and for the electrical contacting of the granulate anode 40.
  • the electrical and chemical insulation of the contact rail 52 and the contact bolt 46 is not shown in the figure for the sake of simplicity.
  • the cathode track 22, which contains the bulk material 20, is connected to the contact rail 32 via screws 61 to 63 and contact bolts 67 to 69 electrically connected.
  • a special power supply 70 is provided, which consists of the anode granules 40.
  • This power supply 70 consists of an insulated downpipe 72 which is filled with the anode granules 40.
  • An electrical conductor 74 protrudes into this anode granulate 40, which is led through the downpipe 72 and is connected to the anode connection 56 via the flexible connecting conductor 54.
  • the granules 40 are fed to the power supply 70 through an opening in the cover 7 of the container 6, which is not specified in any more detail.
  • a lock 78 is then provided above the cover 7, which can be constructed in a known manner and is only indicated by dash-dotted lines in the figure .
  • the granulate anode 40 is moved with the vibration of the central tube 2 in the anode track 42, preferably in a closed circuit.
  • the anode track for example, can be provided with a return device, not shown in the drawing, which can consist, for example, of a flap that can be controlled from the outside, with the aid of which the anode granules 40 fall again from an upper part of the anode track 42 to a lower part .
  • the bulk material 20 can also be guided into a closed circuit until a sufficient coating has been obtained.
  • an additional current supply 71 is assigned.
  • the granulate 40 also produces a
  • Anode column is formed, which is contacted by a conductor 75 which projects into the anode column in the upper part of the downpipe 73.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Das Schüttgut ist in der Förderrinne eines Schwingförderers in einem Elektrolyten transportierbar. Die Förderrinne bildet eine Kathodenlaufbahn für das Schüttgut. Erfindungsgemäss ist eine Granulatanode (40) vorgesehen, die aus einem Granulat des zur Abscheidung vorgesehenen Materials besteht, das mit der Schwingung in einer der Kathodenlaufbahn (22) zugeordneten Anodenlaufbahn (44) transportierbar ist. In dieser Ausführungsform der Einrichtung mit einer Grossflächenanode aus beweglichem Granulat ergibt sich eine einfache konstruktive Lösung zur Zuführung und zum Auswechseln der Anoden und eine erhöhte Materialausnutzung der Anode. Ausserdem werden die notwendigen Stillstandszeiten vermindert.

Description

Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung von schüttfähigem Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektroly¬ tischen Oberflächenbeschichtung von schüttfähigem Gut, vorzugs¬ weise zum galvanischen Abscheiden von Metall, insbesondere Alu- minium, aus einem Elektrolyten. Das schüttfähige Gut wird in der Kathodenlaufbahn eines Schwingförderers wenigstens teilweise im Behandlungsbad des Elektrolyten transportiert.
Es ist bekannt, daß durch Oberflächenveredlung von metallischen Bauteilen deren Lebensdauer verlängert werden kann und neue Anwendungsgebiete erschlossen werden können. Beispielsweise kann eine Beschichtung von Leichtmetall und Eisenwerkstoffen zweckmäßig sein, da es sich bei ihnen im allgemeinen um ver¬ hältnismäßig unedle Metalle handelt, deren Oberflächen unter der Einwirkung der Atmosphäre korrodieren können. Durch ent¬ sprechende Vorbehandlung erhalten die Bauteile eine blanke deckschichtfreie Oberfläche. Die metallische Beschichtuπg kann durch eine Nachbehandlung ergänzt werden.
Während der galvanischen Bearbeitung müssen die schüttfähigen Kleinteile so zusammengehalten werden, daß jedes Einzelteil elektrischen Kontakt hat. Andererseits soll das zu behandelnde Schüttgut soweit ausgebreitet werden, daß die Metallabscheidung auf einer möglichst großen Warenoberfläche erfolgen kann und eine möglichst gleichmäßige Stromdichte auf allen Teilen ge¬ währleistet ist. Eine weitere wesentliche Voraussetzung für einwandfreie Metallüberzüge mit einer gleichmäßigen Schicht¬ dicke ist eine ausreichende Durchmischung des Gutes während der galvanischen Bearbeitung. Die Einrichtungen zur elektro- lytischen Oberflächenbeschichtung sind mit Fördermitteln für den Transport des Schüttgutes durch den Elektrolyten ausgerü¬ stet, durch die in Verbindung mit entsprechenden Ein- und Aus¬ gangsschleusen eine kontinierliche oder auch intervallmäßige Eindosierung und Entnahme des Gutes ermöglicht wird. Außerdem muß sowohl die Bewegung durch den Elektrolyten sowie die Durch¬ mischung des Gutes als auch der Transport durch den Elektroly¬ ten so vorgenommen werden, daß eine schonende Behandlung des Gutes gewährleistet ist und auch empfindliche Bauteile während der galvanischen Behandlung nicht mechanisch beschädigt werden.
Zur Massengalvanisierung, insbesondere zum galvanischen Ab¬ scheiden von Aluminium, ist eine bekannte Einrichtung geeignet, bei der zum Transport des schüttfähigen Gutes durch das Behand¬ lungsbad ein Schwingförderer mit einer horizontalen und verti- kalen Schwingkomponente vorgesehen ist. Dieser Schwingförderer transportiert das schüttfähige Gut unter Ausnutzung der Massen¬ kräfte in einer wendeiförmigen Förderrinne in ansteigender Richtung um ein Zentralrohr, das mit der Förderrinne verbunden ist. Der Schwingförderer ist mit dem Zentralrohr in einem gas- dichten Behälter untergebracht, der einen Elektrolyten enthält, in den der Schwingförderer teilweise eintaucht. Als Antriebs¬ mittel dienen beispielsweise schrägwirkende Vibratoren oder schräggestellte Lenker. Solche Schwingförderer erfordern nur eine verhältnismäßig geringe Antriebskraft und ermöglichen eine schonende Förderung des schüttfähigen Gutes. Man erhält eine intensive Warenbewegung und einen guten Elektrolytaustausch sowie eine gleichmäßige Stromaufnahme über die gesamte effek¬ tive Oberfläche des ausgebreiteten Gutes (DE-OS 35 24 510).
Da während der Beschichtung das Material der Anoden abgetragen und auf dem Schüttgut abgeschieden wird, müssen die Anoden be¬ kanntlich nach einer vorbestimmten Anzahl von Betriebsstunden ausgewechselt werden. Ferner will man eine hohe Materialausnut¬ zung der Anoden erreichen und außerdem soll die Anlagenverfüg- barkeit dadurch erhalten bleiben, daß die Stillstandszeiten zum Anodenwechsel vermindert werden.
Bei der elektrolytischen Oberflächenbeschichtung von schütt¬ fähigem Gut, insbesondere bei der galvanischen Abscheidung von Aluminium in einem Schwiπgfördersystem, können die Anoden von außen zugänglich an der Innenwand des Behälters oder an einem sogenannten Aπodenschachtdeckel angeordnet sein. Da die Anoden durch "den Beschichtungsvorgang verbraucht werden, ist ihre Lebensdauer auf eine vorbestimmte Anzahl von Betriebsstunden begrenzt. Sie werden deshalb bei einem Verbrauch von etwa 60 bis 70 % ihres Materials ausgetauscht. Dies ist erforderlich, weil die Anoden andernfalls bei einem ungleichmäßigen Abtrag durchkorrodiereπ können und die verbleibenden Reststücke sich durch ihr Eigengewicht verbiegen und damit einen Kurzschluß zur Kathode herstellen können. Zum Anodenwechsel muß die mit etwa 100βC warmem Elektrolyten gefüllte Anlage abgekühlt, entleert, mit Toluol gespült und getrocknet werden. Die elektrischen Anschlußleitungen der Anoden werden gelöst, die Anoden ausge¬ tauscht durch Öffnungen in der Behälterwand und zur Wiederin- betriebnahme der Einrichtung verlaufen diese Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung von Schüttgut mit einem Schwingfördersystem anzugeben, das einen besonders ein¬ fachen Aufbau hat und ein einfaches Auswechseln der Anode er¬ ermöglicht. Insbesondere soll die Lebensdauer der Anode erheb¬ lich verlängert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit dem kennzeichnen¬ den Merkmal des Anspruchs 1. In dieser Ausführungsform der Ein¬ richtung zur Oberflächenbeschichtung kann nach einer vorbe¬ stimmten Zahl von Betriebsstunden restliches Anodenmaterial auf einfache Weise aus der Anlage entfernt und neues Anodenmaterial als Granulat zugeführt werden. Kathoden- und Anodenlaufbahπ werden zweckmäßig an gemeinsamen Tragholmen befestigt, die zugleich als Stromzuführung für die Kathode dienen. Diese Tragholme werden dann zweckmäßig mit dem Zentralrohr verbunden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium schematisch veran¬ schaulicht ist. Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die An- läge und in Figur 2 ist die Gestaltung der Elektroden und ihre elektrische Kontaktierung veranschaulicht.
In der Einrichtung gemäß Figur 1 zur elektrolytischen Oberflä¬ chenbeschichtung von schüttfähigem Gut, vorzugsweise zum gal- vanischen Abscheiden von Metall, insbesondere Aluminium, aus einem aprotischen, Sauerstoff- und wasserfreien aluminiumorga¬ nischen Elektrolyten ist zum Transport von zu beschichtendem schüttfähigem Gut ein Schwingförderer vorgesehen. Der Schwing¬ förderer enthält ein Zentralrohr 2 mit einem Boden 3, einem Deckel 4 sowie einer Seitenwaπd 5. Das Zentralrohr 2 ragt aus einem Behälter 6 heraus, dessen ringscheibenförmiger Deckel 7 über eine flexible Verbindung 8 an der Seitenwand 5 des Zen¬ tralrohres 2 befestigt ist. Die Seiteπwand des Behälters 6 ist mit dem Boden verbunden. Der Boden 3 des Zentralrohres 2 ruht schwingfähig auf Federn 9 und einem Gaspolster 10, das nach Art einer Taucherglocke zwischen dem Boden 3 des Zentralrohres 2 und einem ringzylindrischen Fortsatz 11 des Zentralrohres 2 sowie einem Elektrolyten 12 eingeschlossen ist, von dem auch das Zentralrohr 2 teilweise umgeben ist. Oberhalb des Elektro- lyten 12 wird ein Gasraum 14 gebildet, der vorzugsweise mit Stickstoff gefüllt sein kann. Das Zentralrohr 2 ist mit einem Schwingantrieb 16 versehen, der an einem Lagerbock 17 oberhalb des Deckels 4 des Zentralrohres 2 angeordnet ist.
Der Antrieb 16 bewirkt in Verbindung mit einem in der Figur nicht dargestellten Mechanismus eine Schwingbewegung des Zen¬ tralrohres 2 und damit einer das Schüttgut 20.enthaltenden Förderrinne, die eine Kathodenlaufbahn 22 bildet, die wendei¬ förmig um das Zentralrohr 2 angeordnet und mit dieser verbunden ist. Die Förderrinne 21 ist mit Tragholmen 24 bis 31 versehen, die in vorbestimmten Abständen um das Zentralrohr 2 angeordnet sind. Die Tragholme 24 bis 29 dienen sowohl als mechanische Weiterung als auch als Stromzuführung für die Kathodenlaufbahn 22 und damit, auch des Schüttgutes 20. Zwei weitere Tragholme 30 und 31, die sich oberhalb des -Elektrolyten 12 befinden, dienen lediglich zur Befestigung der Kathodenlaufbahn 22. Jeweils die übereinander angeordneten Tragholme 24 bis 26 und 27 bis 29 sind mit Hilfe einer Kontaktschiene 32 bzw. 33 mit einem Elek¬ trodenanschluß 34 bzw. 35 elektrisch leitend verbunden. Zur Zuführung des Schüttgutes ist eine Zufuhrschleuse 38 und zur Entnahme des Schüttgutes eine Ausfuhrschleuse 39 vorgesehen.
Zwischen den Wendeln der Förderrinne ist eine Granulatanode 40 vorgesehen, die aus einem Granulat des Materials besteht, das zur Beschichtung des Schüttgutes vorgesehen ist und durch die Schwingbewegung des Zentralrohres 2 einer perforierten Anoden¬ laufbahn 42 transportiert wird, die aus elektrisch isolierendem Material besteht. Als Stromzuführung für die Granulatanode 40 sind Kontaktbolzen 46 bis 49 vorgesehen. Die übereinander ange- ordneten Kontaktbolzen 46 und 47 sind über eine Kontaktschiene 52 sowie einen flexiblen Verbinαungsleiter 54 mit einem Elek¬ trodenanschluß 56 verbunden, der an eine in der Figur nicht dargestellte Spannungsquelle angeschlossen ist. In gleicher Weise sind die Kontaktbolzen 48 und 49 über eine Kontaktschiene 53 sowie einen flexiblen Verbindungsleiter 55 mit einem Elek¬ trodenanschluß 57 verbunden, der ebenfalls an eine in der Figur nicht dargestellte Versorgungsspannung angeschlossen ist. In dieser Ausführungsform der Einrichtung kann während der Ab¬ scheidung kontinuierlich verbrauchtes Anodenmaterial durch neues Granulat ersetzt werden. Zu diesem Zweck ist für die Zu- führung und gegebenenfalls auch für die Entnahme des Anoden¬ materials eine in der Figur nicht dargestellte'Schleuse vorge¬ sehen. Diese Schleusen können beispielsweise gegenüber den Schleusen 38 und 39 für das Schüttgut 20 um 90" versetzt sein.
In der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist lediglich ein Teil der Figur 1 mit dem Tragholm 25 dargestellt, der am Zentralrohr 2 befestigt und mit der Kontaktschiene 32 elektrisch leit.end ver¬ bunden ist. Die Kathodenlaufbahn 21, die das Schüttgut 20 ent- hält, ist mit dem Tragholm 25 verschraubt. Zu diesem Zweck dienen Schrauben 61, die aus elektrisch leitendem Material be¬ stehen und die insbesondere mit vergrößerten Köpfen versehen sein können. Diese Schrauben, beispielsweise für jeden der Tragholme sechs Stück, von denen in der Figur zur Vereinfachung nur drei angedeutet sind, dienen sowohl zur mechanischen Be¬ festigung der Kathodenlaufbahn 22 auf dem Tragholm 25 als auch zur Stromübertragung von der Kontaktschiene 32 zur Kathoden¬ laufbahn 22. Der Tragholm 25 ist gegen das Zentralrohr 2 elek¬ trisch isoliert. Der Tragholm 25 enthält einen metallischen Kontaktbolzen 65 , der von einem Mantel 66 umgeben ist, der aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Hartgewebe, bestehen kann. Die Schrauben 61 bilden eine elektrische Verbin¬ dung zwischen dem Schüttgut 20 und dem Kontaktbolzen 65 , der mit der Kontaktschiene 32 elektrisch leitend verbunden ist. Die Granulatanode 40 ist über eine Schraubverbindung mit Schrauben 64, die sowohl zur Befestigung als auch zur elektrischen Kon- taktierung der Granulatanode 40 dienen, mit dem elektrisch iso¬ lierten Kontaktbolzen 46 verbunden, der an die Kontaktschiene 52 angeschlossen ist. Die elektrische und chemische Isolierung der Kontaktschiene 52 und des Kontaktbolzens 46 ist zur Verein¬ fachung in der Figur nicht dargestellt.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 3 ist die Katho¬ denlaufbahn 22, die das Schüttgut 20 enthält, über Schrauben 61 bis 63 sowie Kontaktbolzen 67 bis 69 mit der Kontaktschiene 32 elektrisch leitend verbunden. Für das in der Anodenlaufbahn 42 enthaltene Anodengranulat 40 ist jedoch eine besondere Strom¬ zuführung 70 vorgesehen, die aus dem Anodengranulat 40 besteht. Diese Stromzuführung 70 besteht aus einem isolierten Fallrohr 72, das mit dem Anodengranulat 40 gefüllt ist. In dieses Ano¬ dengranulat 40 ragt ein elektrischer Leiter 74 hinein, der durch das Fallrohr 72 hindurchgeführt ist und über den flexi¬ blen Verbindungsleiter 54 mit dem Anodenanschluß 56 verbunden ist. Die Zuführung des Granulats 40 zur Stromzuführung 70 er- folgt durch eine nicht näher bezeichnete Öffnung im Deckel 7 des Behälters 6. Oberhalb des Deckels 7 ist dann eine Schleuse 78 vorgesehen, die in bekannter Weise aufgebaut sein kann und in der Figur lediglich strichpunktiert angedeutet ist.
Die Granulatanode 40 wird mit der Schwingung des Zentralrohres 2 in der Anodeπlaufbahn 42 vorzugsweise in einem geschlossenen Kreislauf bewegt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Ano¬ denlaufbahn mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rückführeinrichtung versehen sein, die beispielsweise aus einer von außen steuerbaren Klappe bestehen kann, mit deren Hilfe das Anodengranulat 40 von einem oberen Teil der Anodenlaufbahn 42 auf einen unteren Teil wieder herunterfällt. In gleicher Weise kann auch das Schüttgut 20 in einen geschlossenen Kreislauf ge¬ führt werden, bis man eine ausreichende Beschichtung erhalten hat.
In der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist außer der Stromzufüh¬ rung 70 mit dem Fallrohr 72 und dem Leiter 74 der Anodensäule noch eine zusätzliche Stromzuführuπg 71 zugeordnet. In dieser Stromzuführung 71 wird durch das Granulat 40 ebenfalls eine
Anodensäule gebildet, die von einem Leiter 75 kontaktiert wird, der in die Anodensäule im oberen Teil des Fallrohres 73 hinein¬ ragt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung von schüttfähigem Gut, vorzugsweise zum galvanischen Abscheiden von Metall aus einem Elektrolyten, mit einem Schwingförderer, des¬ sen als Kathodenlaufbahn dienende Förderrinne wendeiförmig um ein Zentralrohr angeordnet ist, das teilweise in den Elektroly¬ ten eintaucht und einem Schwingantrieb versehen ist, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Granulat- anode (40) vorgesehen ist, die aus einem Granulat des zur Ab¬ scheidung vorgesehenen Materials besteht, das mit der Schwin¬ gung in einer perforierten Anodenlaufbahn (42) transportierbar ist (Figur 1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Anodenlaufbahn (42) mit etwa gleicher Krümmung und wenigstens annähernd konstantem Abstand zur Kathodenlaufbahn (22).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Kathodenlaufbahn (22) auf Traghol¬ men (24 bis 29) gelagert ist, die am Zentralrohr (2) befestigt sind und zugleich als elektrische Stromzuführung dienen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Anodenlaufbahn (42) an den Tragholmen (24 bis 29) der Kathodenlaufbahn (22) befestigt ist (Figuren 2 und 3).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e ¬ k e n n z e i c h n e t durch eine Stromzuführung (70) für die Granulatanode (40) , die teilweise aus Granulat besteht (Figuren 3 und 4).
6. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß eine Stromzuführung (70) in der Form eines Fallrohres (72) vorgesehen ist, das wenigstens teilweise mit Granulat gefüllt ist, und daß ein elektrischer Anschlußlei¬ ter (72) vorgesehen ist, der in das Granulat hineinragt und mit einem Anodenanschluß (56) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, g e k e n n ¬ z e i c h n e t durch eine zusätzliche Stromzuführung (71), die aus Granulat besteht (Figur 4).
PCT/EP1990/000294 1989-03-06 1990-02-21 Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut WO1990010738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO91913506A NO913506L (no) 1989-03-06 1991-09-05 Innretning til elektrolytisk overflatebehandling av bulkmateriale.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89103919 1989-03-06
EP89103919.0 1989-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990010738A1 true WO1990010738A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=8201052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000294 WO1990010738A1 (de) 1989-03-06 1990-02-21 Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5188718A (de)
EP (1) EP0462159A1 (de)
JP (1) JPH04503972A (de)
CA (1) CA2047709A1 (de)
WO (1) WO1990010738A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001110663A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Hitachi Ltd 試料の処理方法および処理装置並びに磁気ヘッドの製作方法
US6551929B1 (en) * 2000-06-28 2003-04-22 Applied Materials, Inc. Bifurcated deposition process for depositing refractory metal layers employing atomic layer deposition and chemical vapor deposition techniques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2103611A1 (de) * 1970-08-29 1972-04-14 Boulton Ltd William
EP0209766A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701248A (en) * 1985-07-09 1987-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrolytic surface treatment of bulk goods
DE3907185A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Siemens Ag Einrichtung zum transport von schuettfaehigem gut mit einem schwingfoerderer, der in eine fluessigkeit eintaucht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2103611A1 (de) * 1970-08-29 1972-04-14 Boulton Ltd William
EP0209766A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04503972A (ja) 1992-07-16
CA2047709A1 (en) 1990-09-07
US5188718A (en) 1993-02-23
EP0462159A1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
EP0431711A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen
DE1956761A1 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstaeubung
DE3230879C2 (de)
EP0209016B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
WO1990010738A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von schüttfähigem gut
DD202462A5 (de) Galvanisiereinrichtung
DE1521011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroplattierung kleiner Teile oder Gegenstaende
EP0209766B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0433490A1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
CH649317A5 (de) Elektrolysezelle mit kompensierten magnetfeldkomponenten.
EP0209015B1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
EP0072969B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP0386528A1 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigem Gut mit einem Schwingförderer, der in eine Flüssigkeit eintaucht
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
DE3907187A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbeschichtung von schuettfaehigem gut
DE1621793A1 (de) Trockenes Schmiermittel und Verfahren zum Aufbringen desselben auf eine Flaeche eines Gegenstandes
EP0220419B1 (de) Einrichtung für die Massengalvanisierung von schüttfähigem Gut
CH651856A5 (de) Schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium und damit ausgeruestete halle.
WO1990010739A1 (de) Einrichtung zum transport von schüttfähigem gut mit einem schwingförderer, der in eine flüssigkeit eintaucht
WO1990010740A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von schüttgut
DE2522926B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE2731908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium
WO1995021952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904321

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2047709

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904321

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1990904321

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990904321

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2047709

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F