DE69710519T2 - Verkabelungsstruktur - Google Patents

Verkabelungsstruktur

Info

Publication number
DE69710519T2
DE69710519T2 DE69710519T DE69710519T DE69710519T2 DE 69710519 T2 DE69710519 T2 DE 69710519T2 DE 69710519 T DE69710519 T DE 69710519T DE 69710519 T DE69710519 T DE 69710519T DE 69710519 T2 DE69710519 T2 DE 69710519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar cover
bus bar
switch
motorcycle
bar embedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710519D1 (de
Inventor
Masazumi Igarashi
Hiroshi Sakamoto
Toshihiko Shiratori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Denso Co Ltd
Original Assignee
Toyo Denso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14534596A external-priority patent/JP3515663B2/ja
Priority claimed from JP14534396A external-priority patent/JP3793282B2/ja
Application filed by Toyo Denso Co Ltd filed Critical Toyo Denso Co Ltd
Priority claimed from US08/975,106 external-priority patent/US6344621B1/en
Publication of DE69710519D1 publication Critical patent/DE69710519D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710519T2 publication Critical patent/DE69710519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad, die so ausgestaltet ist, dass elektrischer Strom durch einen Leiter einem elektrischen Teil zugeführt wird, das in einer Lenkstangenabdeckung zum Abdecken einer Lenkstange in dem Kraftrad gehalten ist.
  • Eine solche Verdrahtungsstruktur in dem Kraftrad ist beispielsweise aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-244680 bekannt. In der obigen bekannten Struktur ist ein Schalter in einer Lenkstangenabdeckung zum Abdecken der Lenkstange des Kraftrads angebracht und mit einem anderen elektrischen Teil mittels eines Kabelstrangs verdrahtet. Ein anderes Beispiel dieser Art einer Kraftradverdrahtungseinheit ist in dem US-Patent 4,386,278 offenbart.
  • Jedoch leiden die obigen bekannten Strukturen an einem gemeinsamen Problem darin, dass nicht nur die Teilezahl zunimmt, um die Verdrahtung mittels des Kabelstrangs durchzuführen, sondern auch die Anzahl der Arbeitsschritte wegen eines mühsamen Vorgangs zum Anbringen und Lösen von Verbindern an entgegengesetzten Enden des Kabelstrangs während der Montage zunimmt.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad anzugeben, in der die Verdrahtung für in der Lenkstangenabdeckung gehaltene elektrische Teile leicht und zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad angegeben, um elektrischen Strom durch einen Leiter einem elektrischen Teil zuzuführen, das in einer Lenkstangenabdeckung zum Abdecken einer Lenkstange in dem Kraftrad gehalten ist, worin der Leiter aus einer Busschiene gebildet ist, die aus einer Metallplatte oder einer Metallstange hergestellt ist, die in die Lenkstangenabdeckung eingebettet ist.
  • Mit der obigen Konstruktion ist es möglich, die Teilezahl und die Anzahl der zur Verdrahtung erforderlichen Schritte zu reduzieren, im Vergleich zu dem Fall, in dem der Kabelstrang verwendet wird. Ferner ist es möglich, nicht nur die Möglichkeit des Auftretens eines Kurzschlusses, eines Kabelbruchs, einer Fehlmontage und dgl. zu senken, sondern auch die Haltbarkeit der für eine lange Zeitdauer verwendeten Busschiene, im Vergleich zum Kabelstrang, zu verbessern.
  • Nach einem zweiten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zum ersten Merkmal eine Instrumenteneinheit angenähert im Mittelabschnitt der Lenkstangenabdeckung angeordnet, und die mit dem elektrischen Teil verbundene Busschiene ist mit einem Anschlusskasten verbunden, der an einem Montageabschnitt der Instrumenteneinheit angebracht ist und mit dem ein Verbinder eines Kabelstrangs verbunden ist.
  • Mit der obigen Konstruktion kann, zusätzlich zum vom ersten Merkmal vorgesehenen Effekt, eine Mehrzahl von Busschienen strahlenförmig um den Anschlusskasten herum angeordnet sein, um eine gegenseitige Störung zu vermeiden, und die Gesamtlänge dieser Busschienen kann auf das Minimum gedrückt werden.
  • Nach einem dritten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad angegeben, um elektrischen Strom durch einen Leiter einem elektrischen Teil zuzuführen, das in einer Lenkstangenabdeckung in dem Kraftrad gehalten ist, worin ein Busschieneneinbettungssubstrat in der Lenkstangenabdeckung montiert ist und der Leiter aus einer Busschiene gebildet ist, die aus einer Metallplatte oder einer Metallstange hergestellt ist, die in dem Busschieneneinbettungssubstrat eingebettet ist.
  • Mit der obigen Konstruktion ist, zusätzlich zum vom ersten Merkmal vorgesehenen Effekt, die Herstellung der Lenkstangenabdeckung einfach, was zu reduzierten Kosten führt.
  • Nach einem vierten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad angegeben, um elektrischen Strom durch einen Leiter einem elektrischen Teil zuzuführen, das in einer Lenkstangenabdeckung in dem Kraftrad gehalten ist, worin eine Instrumenteneinheit, mit der ein Verbinder eines Kabelstrangs verbunden ist, an einem angenähert mittleren Abschnitt der Lenkstangenabdeckung angebracht ist, und wobei ein Busschieneneinbettungssubstrat eine Basis aus Kunstharz und eine aus einer Metallplatte oder einer Metallstange hergestellte Busschiene aufweist, die in der Basis eingebettet ist, wobei das Busschieneneinbettungssubstrat an einem seiner entgegengesetzten Enden mit der Instrumenteneinheit verbunden ist und an seinem anderen Ende an einer Innenfläche der Lenkstangenabdeckung befestigt ist, wobei das elektrische Teil an dem Busschieneneinbettungssubstrat befestigt ist, indem das elektrische Teil in eine in der Lenkstangenabdeckung gebildete Öffnung eingesetzt ist.
  • Mit der obigen Konstruktion wird anstelle des herkömmlichen Kabelstrangs das Busschieneneinbettungssubstrat verwendet, in dem die aus einer Metallplatte oder einer Metallstange hergestellte Busschiene innerhalb der Kunstharzbasis eingebettet ist. Daher ist es nicht nur möglich, die Möglichkeit des Auftretens eines Kurzschlusses, eines Kabelbruchs, einer Fehlmontage und dgl. zu senken, sondern auch die Haltbarkeit der für eine lange Zeitdauer verwendeten Busschiene, im Vergleich zum Kabelstrang, zu verbessern. Ferner kann eine Mehrzahl von Busschienen strahlenförmig des Busschieneneinbettungssubstrats von der am angenäherten mittleren Abschnitt der Lenkstangenabdeckung angebrachten Instrumenteneinheit angeordnet werden, um eine gegenseitige Störung zu vermeiden, und die Gesamtlänge der Busschienen kann auf das Minimum gesenkt werden. Da zusätzlich diese Busschienen in dem in der Lenkstangenabdeckung angebrachten Busschieneneinbettungssubstrat einzubetten sind, lässt sich die Lenkstangenabdeckung leicht herstellen, was zu reduzierten Kosten führt. Ferner werden das Befestigen und das Verbinden des elektrischen Teils gleichzeitig fertiggestellt, indem man lediglich das elektrische Teil durch eine Öffnung in der Lenkstangenabdeckung einsetzt, nachdem die Lenkstangenabdeckung, in der das Busschieneneinbettungssubstrat vormontiert wurde; an dem Fahrzeugkörper befestigt wird. Dies führt zu einer verbesserten Montierbarkeit und einer reduzierten Anzahl von Montageschritten.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Fig. 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung, worin
  • Fig. 1 eine Explosionsperspektivansicht von der Vorderseite einer hinteren Lenkstangenabdeckung in einem Kraftrad ist;
  • Fig. 2 vergrößerte Ansicht in Richtung von Pfeil 2 in Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 in Fig. 2 ist;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang Linie 4-4 in Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang Linie 5-5 in Fig. 4 ist;
  • Fig. 6 eine Explosionsperspektivansicht eines Starterschalters ist;
  • Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung einer durch Busschienen vorgesehenen Verdrahtung ist;
  • Fig. 8 ist eine Explosionsperspektivansicht von der Vorderseite einer hinteren Lenkstangenabdeckung in einem Kraftrad nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 bis 12 zeigen eine dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung, worin
  • Fig. 9 eine Explosionsperspektivansicht von der Vorderseite einer hinteren Lenkstangenabdeckung in einem Kraftrad ist;
  • Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 ist;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht entlang Linie 11-11 in Fig. 10 ist; und
  • Fig. 12 eine Schnittansicht entlang Linie 12-12 in Fig. 11 ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben.
  • In Fig. 1 ist das Bezugszeichen 1 eine aus Kunstharz hergestellte hintere Lenkstangenabdeckung zum Abdecken eines hinteren Abschnitts einer Lenkstange eines Kraftrads. Die Lenkstangenabdeckung 1 besitzt eine Ausnehmung 1&sub1;, die vom Fahrer her gesehen an ihrem rechten Ende ausgebildet ist und durch die eine rechte Hälfte der Lenkstange hindurchgeht, eine Ausnehmung 1&sub2;, die an ihrem linken Ende ausgebildet ist und durch die eine linke Hälfte der Lenkstange 1 hindurchgeht, sowie eine Ausnehmung 1&sub3;, die ein unteres Ende davon ist und durch die eine Lenkwelle hindurchgeht. Ein Anschlusskasten 2 ist integral an einem Mittelabschnitt der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 ausgebildet, sodass sie zur Vorderseite des Fahrzeugkörpers vorsteht, und eine Instrumenteneinheit 3 ist an dem Anschlusskasten 2 von der Rückseite des Fahrzeugkörpers her angebracht. Die Instrumenteneinheit 3 umfasst einen Instrumentenkörper 4 mit einer gedruckten Platine, in der elektronische Teile, wie etwa ein IC und eine Flüssigkristallanzeige angebracht sind, eine Instrumentenanzeigeplatte 5 und eine Hauptlinse 6. In dem Instrumentenkörper 4 angebracht sind ein Paar linker und rechter Richtungsanzeigebirnen 7, 7 und ein Paar linker und rechter Beleuchtungsbirnen 8, 8.
  • Drei Verbinder 9, 10 und 11 sind in einer Vorderfläche des Anschlusskastens 2 angebracht. Ein Verbinder 13 eines Hauptkabelbaums 12, der mit einer am Fahrzeugkörper angebrachten Batterie oder einem Startermotor verbunden ist, ist mit dem Verbinder 9 gekuppelt. Ein Verbinder 15 eines vorderen Lenkstangenabdeckungs-Kabelstrangs 14, der mit einem Scheinwerfer oder einer Blinkerlampe in einer an der Vorderfläche der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 angebrachten vorderen Lenkstangenabdeckung verbunden ist, ist mit dem Verbinder 10 gekuppelt. Mit dem Verbinder 11 ist ein Blinkerrelais 16 gekuppelt.
  • Ein Starterschalter Ss ist in einer Öffnung 1&sub4; angebracht, die in einem rechten Abschnitt der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 ausgebildet ist. Ein erstes Busschieneneinbettungssubstrat 17 steht bandförmig an einer Innenfläche der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 vor, um die Öffnung 1&sub4; in dem Starterschalter Ss mit dem Anschlusskasten 2 zu verbinden. Drei Öffnungen 1&sub5;, 1&sub6; und 1&sub7; zum Anbringen eines Dimmerschalters Sd, eines Blinkerschalters Sw und eines Hupenschalters Sh sind in einem linken Abschnitt der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 ausgebildet. Ein zweites Busschieneneinbettungssubstrat 18 steht an der Innenfläche der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 so vor, dass es die drei Öffnungen 1&sub5;, 1&sub6; und 1&sub7; umgibt. Ferner steht ein drittes Busschieneneinbettungssubstrat 19 an der Innenfläche der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 vor, um das zweite Busschieneneinbettungssubstrat 18 mit dem Anschlusskasten 2 zu verbinden. Eine Mehrzahl von Busschienen, die nachfolgend beschrieben werden, sind in den Busschieneneinbettungssubstraten 17, 18 und 19 eingebettet. Der Starterschalter Ss, der Dimmerschalter Sd, der Blinkerschalter Sw und der Hupenschalter Sh sind durch diese Busschienen mit der Innenseite des Anschlusskastens 2 verbunden.
  • Die Strukturen des Starterschalters Ss und der Busschienen werden nachfolgend in Bezug auf die Fig. 2 bis 6 beschrieben.
  • Der Starterschalter Ss umfasst ein Schaltergehäuse 21, das an seiner oberen und vorderen Seite offen ist. Ein Kontakthalter 22 ist in eine Öffnung in der Oberseite des Schaltergehäuses 21 eingesetzt und dadurch befestigt, dass Vorsprünge 22&sub1;, 22&sub1;, die an einer Seite des Kontakthalters 22 vorgesehen sind, in Sperrlöcher 21&sub1;, 21&sub1; in dem Schaltergehäuse 21 in Eingriff gebracht werden. Ein Schalthebel 23 ist in eine Öffnung in der Vorderseite des Schaltergehäuses 21 eingesetzt und ist schwenkbar gelagert, indem ein Paar oberer und unterer Stifte 23&sub1;, 23&sub1;, die an einem Ende des Schalterhebels 23 vorstehen, mit dem Schaltergehäuse 21 und dem Kontakthalter 23 in Eingriff gebracht wird, sodass der Schalterhebel 23 um die Stifte 23&sub1;, 23&sub1; geschwenkt werden kann.
  • Ein Paar stationärer Kontakte 24 und 25, die durch Biegen einer Metallplatte hergestellt sind, sind in ein Paar von Kontaktträgerabschnitten 22&sub2; und 22&sub3; eingesetzt, die in dem Kontakthalter 22 ausgebildet sind. Ein Abschnitt einer Unterseite jedes der stationären Kontakte 24 und 25 ist mit jeweiligen plattenartigen Isolatoren 26, 26 abgedeckt, wobei Kontaktabschnitte 24&sub1; und 25&sub1; der stationären Kontakte 24 und 25 an den Isolatoren 26, 26 benachbarten Stellen in nach unten gedrehten Zuständen frei liegen. Ein beweglicher Kontakt 28, der durch eine Feder 27 nach oben vorgespannt ist, ist an einer Oberseite des Schalterhebels 23 vertikal verschiebbar geführt. Der bewegliche Kontakt 28 ist über die Isolatoren 26, 26 und die Kontaktabschnitte 24&sub1; und 25&sub1; verschiebbar. Ein Stift 30, der durch eine Feder 29 nach vorne vorgespannt ist, steht für Aus- und Einfahrbewegungen von der Rückseite des Schalterhebels 23 vor, sodass eine Endspitze des Stifts 30 elastisch gegen eine Innenseite des Schaltergehäuses 21 anliegt. Die Federkraft der Feder 29 hat die Wirkung, das andere Ende des Schalterhebels 23 zurückzudrücken.
  • Wenn man daher auf das andere Ende des Schalterhebels 23 drückt, um den Starterschalter Ss EINzuschalten, wird der am Schalterhebel 23 angebrachte bewegliche Kontakt 28 von an den Isolatoren 26, 26 auf das Paar von Kontaktabschnitten 24&sub1; und 25&sub1; der stationären Kontakte 24 und 25 bewegt, damit das Paar der Kontaktabschnitte 24&sub1; und 25&sub1; leiten kann. Wenn der Druck auf das andere Ende des Schalterhebels 23 gelöst wird, wird der Schalterhebel 23 durch die Federkraft der Feder 29 automatisch in eine AUS- Stellung zurückgebracht.
  • Die zwei aus bandartigem Metallblech hergestellten Busschienen sind in das erste Busschieneneinbettungssubstrat 17 eingebettet (siehe Fig. 1). Die Busschienen 31 und 32 werden in die hintere Lenkstangenabdeckung 1 eingebaut, wenn die hintere Lenkstangenabdeckung 1 durch Spritzgießen hergestellt wird. Anschlüsse 31&sub1; und 31&sub2;, die an einen Enden der Busschienen 31 und 32 ausgebildet sind, liegen in der Nähe der Öffnung 1&sub4; der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 frei. Die Anschlüsse 24&sub2; und 25&sub2; sind elastisch und sind durch Umknicken der stationären Kontakte 24 und 25 des Starterschalters Ss ausgebildet, sodass sie sich gegen die Anschlüsse 31&sub1; und 32&sub1; abstützen.
  • Wenn der Starterschalter Ss in die Öffnung 14 der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 eingesetzt werden, werden zwei Sperrklinken 21&sub2;, 21&sub2;, die an dem Schaltergehäuse 21 ausgebildet sind, mit Rändern der Öffnungen 1&sub4; in Eingriff gebracht, wodurch der Starterschalter Ss an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 befestigt wird und gleichzeitig die Verbindung des Starterschalters Ss mit den Busschienen 31 und 32 automatisch fertiggestellt wird. Ferner wird durch die Elastizität der Anschlüsse 24&sub2; und 25&sub2; eine zuverlässige elektrische Durchleitung sichergestellt. Auf diese Weise werden Mittel, wie etwa ein Bolzen, ein Verbinder, eine Verlötung und dgl. zur Befestigung und Verdrahtung des Starterschalters Ss nicht verwendet, und daher ist es möglich, die Teilezahl und die Anzahl der Montageschritte zu reduzieren.
  • Auch der Dimmerschalter Sd, der Blinkerschalter Sw und der Hupenschalter Sh sind jeweils an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 in einer ähnlichen Struktur wie jener des Starterschalters Ss angebracht. Auch ist eine Mehrzahl von Busschienen zum Verbinden jeweils des Dimmerschalters Sd, des Blinkerschalter Sw und des Hupenschalters Sh mit dem Anschlusskasten 2 in jedem der zweiten und dritten Busschieneneinbettungssubstrate 18 und 19 eingebettet. Insbesondere sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich, die zwei Busschienen 31 und 32, die von dem Starterschalter Ss kommen, drei Busschienen 33, 34 und 35, die von dem Dimmerschalter Sd kommen, drei Busschienen 36, 37 und 38, die von dem Blinkerschafter Sw kommen, sowie zwei Busschienen 39 und 40, die von dem Hupenschalter Sh kommen, mit dem Instrumentenkörper 4, dem Hauptkabelbaum 12 und dem vorderen Lenkstangenkabelbaum 14 in dem Anschlusskasten 2 verbunden.
  • In der obigen Weise erfolgt die Verdrahtung mit elektrischen Teilen, einschließlich dem Starterschalter Ss, dem Dimmerschalter Sd, dem Blinkerschalter Sw und dem Hupenschalter Sh, die an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 des Kraftrads angebracht sind, durch die Busschienen 31 bis 40, die in der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 eingebettet sind. Im Vergleich zu dem Fall, in dem die herkömmlichen Kabelstränge verwendet werden, ist es daher nicht nur möglich, die Teilezahl und die zur Verdrahtung erforderlichen Schritte wesentlich zu reduzieren, sondern auch die Möglichkeit des Auftretens eines Kurzschlusses, eines Bruchs, einer Fehlmontage und dgl. zu reduzieren. Ferner ist es möglich, die Haltbarkeit der für eine lange Zeitdauer verwendeten Busschienen im Vergleich zu den Kabelsträngen zu verbessern. Da ferner der Anschlusskasten 2 an dem Montageabschnitt für die Instrumenteneinheit 3 angebracht ist, die an dem Mittelabschnitt der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 angeordnet ist, und die Busschienen 31 bis 40 strahlenförmig um den Anschlusskasten 2 herum angeordnet sind, ist es möglich, die Gesamtlänge der Busschienen 31 bis 40 auf das Minimum zu senken, während eine gegenseitige Störung der Busschienen 31 bis 40 vermieden wird.
  • Eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf Fig. 8 beschrieben. In der in Fig. 8 gezeigten zweiten Ausführung sind solchen Teilen, Abschnitten oder Komponenten, die jenen der ersten Ausführung entsprechen, die gleichen Bezugszahlen wie in der ersten Ausführung hinzugefügt.
  • Die zweite Ausführung umfasst ein Busschieneneinbettungssubstrat 41, das aus Kunstharz hergestellt ist und mit seinen vier Sperrvertiefungen 41&sub5; verriegelt und fixiert ist, die in vier Sperrklinken 1&sub9; versperrt sind, die an der Innenfläche einer hinteren Lenkstangenabdeckung 1 vorstehen. In dem Busschieneneinbettungssubstrat 41 sind neun Busschienen 31 bis 40 (nur die Busschienen sind gezeigt) integral eingebettet. Das Busschieneneinbettungssubstrat 41 enthält vier Öffnungen 41&sub1;, 41&sub2;, 41&sub3; und 41&sub4; entsprechend den vier Öffnungen 1&sub4;, 1&sub5;, 1&sub6; und 1&sub7; in der hinteren Lenkstangenabdeckung 1. Der Starterschalter Ss, der Dimmerschalter Sd, der Blinkerschalter Sw und der Hupenschalter Sh sind durch die Öffnungen 1&sub4;, 1&sub5;, 1&sub6; und 1&sub7; in die hintere Lenkstangenabdeckung 1 eingesetzt und in den Öffnungen 41&sub1;, 41&sub2;, 41&sub3; und 41&sub4; in dem Busschieneneinbettungssubstrat 41 verriegelt, wo die Schalter Ss, Sd, Sw und Sh durch die Busschienen 31 bis 40 in einer ähnlichen Struktur wie in der ersten Ausführung verbunden sind.
  • Ferner ist die Instrumenteneinheit, die in eine in der Mitte der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 definierte Öffnung eingesetzt und durch zwei Sperrklinken 1&sub1;&sub0;, 1&sub1;&sub0; fixiert ist, mit dem Busschieneneinbettungssubstrat 41 durch einen an der Rückseite der Instrumenteneinheit 3 angebrachten Verbinder 42 gekuppelt. Der Verbinder 13 des Hauptkabelbaums 12, der Verbinder 15 der vorderen Lenkstangenabdeckung 14 und das Blinkerrelais 16 sind mit drei Verbindern 9, 10 und 11 gekuppelt, die an dem Busschieneneinbettungssubstrat 41 vorgesehen sind.
  • Zusätzlich zum betriebsmäßigen Effekt der ersten Ausführung kann somit die zweite Ausführung einen betriebsmäßigen Effekt vorsehen, der nachfolgend beschrieben wird. Da die Busschienen 31 bis 40 in dem an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 angebrachten Busschieneneinbettungssubstrat 41 eingebettet sind, anstatt direkt in der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 einbettet zu sein, ist es möglich, die Struktur einer Formmatrize zur Herstellung der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 durch Spritzguss zu vereinfachen, um die Kosten zu reduzieren.
  • Eine dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird in Bezug auf die Fig. 9 bis 12 beschrieben.
  • In Bezug auf Fig. 9 ist eine Instrumenteneinheit 3, die in eine am Mittelabschnitt der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 ausgebildete Öffnung 1&sub8; eingesetzt ist, durch drei Sperrklinken 1&sub1;&sub3; befestigt, die um die Öffnung 1&sub8; herum vorgesehen sind. An der Vorderseite der Instrumenteneinheit 3 sind drei Verbinder 9, 10 und 11 angebracht. Ein Verbinder 13 eines Hauptkabelbaums 12, der mit einer an einem Fahrzeugkörper angebrachten Batterie oder einem Startermotor verbunden ist, ist mit dem Verbinder 9 gekuppelt. Ein Verbinder 15 eines vorderen Lenkstangenabdeckungs- Kabelstrangs 14, der mit einem Scheinwerfer oder einer Blinkerlampe in der an der Vorderseite der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 angebrachten vorderen Lenkstangenabdeckung verbunden ist, ist mit dem Verbinder 10 verbunden, und ein Blinkerrelais 16 ist mit dem Verbinder 11 gekuppelt.
  • Der Starterschalter Ss ist in eine Öffnung 1&sub4; eingesetzt, die in einem rechten Abschnitt der Lenkstangenabdeckung 1 ausgebildet ist, und der Starterschalter Ss und die Instrumenteneinheit 3 sind durch ein erstes Busschieneneinbettungssubstrat 17 miteinander verbunden. Drei Öffnungen 1&sub5;, 1&sub6; und 1&sub7; sind in einem linken Abschnitt der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 ausgebildet, und der Dimmerschalter Sd, der Blinkerschalter Sw und der Hupenschalter Sh sind in die Öffnungen 1&sub5;, 1&sub6; und 1&sub7; eingesetzt. Die drei Schalter Sd, Sw und Sh und die Instrumenteneinheit 3 sind durch ein zweites Busschieneneinbettungssubstrat 18 miteinander verbunden. Wie aus den Fig. 10 bis 12 ersichtlich, ist die Struktur des Starterschalters Ss im Wesentlichen die gleiche wie jene in der ersten Ausführung.
  • Die Struktur des ersten Busschieneneinbettungssubstrats 17 wird unten in Bezug auf die Fig. 10 bis 12 beschrieben.
  • Das erste Busschieneneinbettungssubstrat 17 ist mit einem Busschieneneinbettungsabschnitt 51 versehen, der flexibel ist und aus Kunstharz zu einer dünnen plattenartigen Form geformt ist. Zwei Busschienen 31 und 32, die aus bandartigem Metallblech hergestellt sind, sind in den Busschieneneinbettungsabschnitt 51 eingebettet. Wenn das erste Busschieneneinbettungssubstrat 17 durch Spritzguss hergestellt wird, werden die Busschienen 31 und 32 in das erste Busschieneneinbettungssubstrat 17 eingebaut. Ein Verbinder 52, der integral an einem Ende des Busschieneneinbettungsabschnitts 51 ausgebildet ist, ist in eine Öffnung 3&sub5; eingesetzt, die in der Instrumenteneinheit 3 ausgebildet ist und ist darin durch eine Sperrklinke 3&sub6; (siehe Fig. 9) verriegelt. Ein Schalterabschnitt 53, der integral an dem anderen Ende des Busschieneneinbettungsabschnitts 51 ausgebildet ist, liegt auf einem Rand der Öffnung 1&sub4; auf, die in der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 ausgebildet und daran durch zwei Sperrklinken 1&sub9;, 1&sub9; verriegelt ist, die um die Öffnung 1&sub4; herum vorgesehen sind (siehe Fig. 9).
  • Eine Öffnung 53&sub1; durchsetzt den Schalterhalteabschnitt 53 des ersten Busschieneneinbettungssubstrats 17, und der Starterschalter Ss ist in die Öffnung 53&sub1; eingesetzt. Anschlüsse 31&sub1; und 31&sub2;, die an den einen Enden der in dem Busschieneneinbettungsabschnitt 51 eingebetteten Busschienen 31 und 32 ausgebildet sind, liegen zur Öffnung 53&sub1; frei. Wenn der Starterschalter Ss in die Öffnung 53&sub1; in dem Schalterhalteabschnitt 53 des ersten Busschieneneinbettungssubstrats 17 eingesetzt wird, dann werden zwei an dem Schaltergehäuse 21 ausgebildete Sperrklinken 21&sub2;, 21&sub2; in Eingriff mit dem Rand der Öffnung 53&sub1; gebracht, um den Starterschalter Ss an dem ersten Busschieneneinbettungssubstrat 17 zu befestigen. Hierbei liegen die Anschlüsse 24&sub2; und 25&sub2;, die elastisch sind und durch Umknicken der stationären Kontakte 24 und 25 des Starterschalters Ss ausgebildet sind, an den Anschlüssen 31&sub1; und 32&sub1; der Busschienen 31 und 32 an, wodurch die Verbindung des Starterschalters Ss mit den Busschienen 31 und 32 automatisch fertiggestellt wird und darüber hinaus durch die Elastizität der Anschlüsse 24&sub2; und 25&sub2; eine zuverlässige elektrische Durchleitung sichergestellt wird. Auf diese Weise werden Mittel, wie etwa ein Bolzen, ein Verbinder, eine Verlötung und dgl., zur Befestigung und Verdrahtung des Starterschalters Ss nicht verwendet, sodass es möglich ist, die Teilezahl und die Anzahl der Montageschritte zu reduzieren.
  • Das zweite Busschieneneinbettungssubstrat 18, das den Dimmerschalter Sd, den Blinkerschalter Sw und den Hupenschalter Sh mit der Instrumenteneinheit 3 verbindet, hat auch im Wesentlichen die gleiche Struktur wie jene des ersten Busschieneneinbettungssubstrats 17. Das zweite Busschieneneinbettungssubstrat 18 umfasst einen Busschieneneinbettungsabschnitt 54, in dem eine Mehrzahl von Busschienen eingebettet sind, einen mit der Instrumenteneinheit 3 verbundenen Verbinder 55 und einen Schalterhalteabschnitt 56, der an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 befestigt ist, um den Dimmerschalter Sd, den Blinkerschalter Sw und den Hupenschalter Sh zu halten (siehe Fig. 9). Der Verbinder 55 ist in einer Öffnung 3&sub7; in der Instrumenteneinheit 3 eingesetzt und durch Sperrklinken 3&sub8;, 3&sub8; verriegelt und der Schalterhalteabschnitt 56 ist durch Sperrklinken 10&sub1;&sub0;, 10&sub1;&sub0;; 10&sub1;&sub1;, 10&sub1;&sub1; und 10&sub1;&sub2;, 10&sub1;&sub2; verriegelt, die an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 vorgesehen sind.
  • Wie oben beschrieben, sind die ersten und die zweiten Einbettungssubstrate 17 und 18 zur Durchführung der Verdrahtung für die elektrischen Teile, einschließlich dem Starterschalter Ss, dem Dimmerschalter Sd und dem Blinkerschalter Sw und dem Hupenschatler Sh, die an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 des Kraftrads angebracht sind, formstabil und können sich nicht verfitzen und verwickeln, wie dies bei Kabelsträngen der Fall ist, und sind darüber hinaus mäßig weich. Daher ist es leicht, die ersten und zweiten Einbettungssubstrate 17 und 18 anzubringen und abzunehmen, und die ersten und zweiten Einbettungssubstrate 17 und 18 lassen sich ausgezeichnet montieren. Darüber hinaus ist es im Vergleich zu herkömmlichen Kabelsträngen möglich, die Möglichkeit des Auftretens eines Kurzschlusses, eines Bruchs, einer Fehlmontage und dgl. zu senken und die Dauerhaftigkeit der für eine lange Zeitdauer verwendeten Busschienen zu verbessern.
  • Da darüber hinaus das Befestigen und Verdrahten des Starterschalters Ss, des Dimmerschalters Sd, des Blinkerschalters Sw und des Hupenschalters Sh gleichzeitig fertiggestellt werden, indem lediglich diese Schalter Ss, Sd, Sw und Sh in die Öffnungen 1&sub4; bis 1&sub7; eingesetzt werden, nachdem die hintere Lenkstangenabdeckung 1 und die vordere Lenkstangenabdeckung, an denen die ersten und zweiten Busschieneneinbettungssubstrate 17 und 18 vormontiert wurden, an dem Fahrzeugkörper befestigt werden. Dies führt zu einer verbesserten Montierbarkeit und zu einer geringeren Anzahl der Montageschritte.
  • Da ferner die ersten und zweiten Busschieneneinbettungssubstrate 17 und 18 strahlenförmig um die Instrumenteneinheit 3 herum angeordnet sind, die an dem Mittelabschnitt der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 angeordnet ist, ist es möglich, die Gesamtlänge der Busschienen 31 bis 41 auf das Minimum zu drücken, während eine gegenseitige Störung der ersten und zweiten Busschieneneinbettungssubstrate 17 und 18 vermieden wird.
  • Da noch weiter die Busschienen 31 bis 40 in den ersten und wzeiten Einbettungssubstraten 17 und 18 eingebettet sind, die an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 angebracht und davon abgenommen werden können, anstatt direkt an der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 eingebettet zu sein, ist es möglich, die Struktur einer Formmatritze zur Herstellung der hinteren Lenkstangenabdeckung 1 durch Spritzgießen zu vereinfachen, um die Kosten zu reduzieren.
  • Obwohl die Ausführungen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt ist und zahlreiche konstruktive Modifikationen erfolgen können, ohne vom Geist und Umfang der in den Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise wurde in den Ausführungen jede der Busschienen 31 bis 40 aus der bandartigen Metallplatte geformt, können jedoch in jeder Querschnittsform aus einer Metallstange mit einem kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt geformt sein. In den Ausführungen wurde der Starterschalter Ss, der Dimmerschalter Sd, der Blinkerschalter Sw und der Hupenschalter Sh als die elektrischen Teile dargestellt, wobei aber nach der vorliegenden Erfindung auch irgendwelche anderen elektrischen Teile verwendet werden können. In der ersten Ausführung wurden die Busschienen 31 bis 40 in die hintere Lenkstangenabdeckung 1 eingebettet, können jedoch auch in irgendeinen anderen Abschnitt der Lenkstangenabdeckung eingebettet werden.

Claims (4)

1. Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad, um elektrischen Strom durch einen Leiter (12) einem elektrischen Teil (4) zuzuführen, das in einer Lenkstangenabdeckung (1) in dem Kraftrad gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter aus einer Busschiene (31) gebildet ist, die aus einer Metallplatte oder einer Metallstange hergestellt ist, die in der Lenkstangenabdeckung eingebettet ist.
2. Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Instrumenteneinheit (3) an einem angenähert mittleren Abschnitt der Lenkstangenabdeckung (1) angeordnet ist und die mit dem elektrischen Teil (4) verbundene Busschiene (31, 32) mit einem Anschlusskasten (2) verbunden ist, der an einem Montageabschnitt der Instrumenteneinheit (3) montiert ist und mit dem ein Verbinder (13) eines Kabelstrangs verbunden ist.
3. Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad, um elektrischen Strom durch einen Leiter (12) einem elektrischen Teil (9) zuzuführen, das in einer Lenkstangenabdeckung (1) in dem Kraftrad gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Busschieneneinbettungssubstrat (17) in der Lenkstangenabdeckung (1) montiert ist und der Leiter aus einer Busschiene (31) gebildet ist, die aus einer Metallplatte oder einer Metallstange hergestellt ist, die in dem Busschieneneinbettungssubstrat eingebettet ist.
4. Verdrahtungsstruktur in einem Kraftrad, um elektrischen Strom durch einen Leiter (12) einem elektrischen Teil (9) zuzuführen, das in einer Lenkstangenabdeckung (1) in dem Kraftrad gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Instrumenteneinheit (3), mit der ein Verbinder eines Kabelstrangs (13) verbunden ist, an einem angenähert mittleren Abschnitt der Lenkstangenabdeckung angebracht ist, und wobei ein Busschieneneinbettungssubstrat (17) eine Basis aus Kunstharz und eine aus einer Metallplatte oder einer Metallstange hergestellte Busschiene (31) aufweist, die in der Basis eingebettet ist, wobei das Busschieneneinbettungssubstrat (17) an einem seiner entgegengesetzten Enden mit der Instrumenteneinheit (3) verbunden ist und an seinem anderen Ende (1&sub4;) an einer Innenfläche der Lenkstangenabdeckung (1) befestigt ist, wobei das elektrische Teil (4) an dem Busschieneneinbettungssubstrat befestigt ist, indem das elektrische Teil in eine in der Lenkstangenabdeckung (1) gebildete Öffnung eingesetzt ist.
DE69710519T 1996-06-07 1997-06-05 Verkabelungsstruktur Expired - Fee Related DE69710519T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14534596A JP3515663B2 (ja) 1996-06-07 1996-06-07 自動二輪車の配線構造
JP14534396A JP3793282B2 (ja) 1996-06-07 1996-06-07 自動二輪車の配線構造
US08/974,504 US5952729A (en) 1996-06-07 1997-11-19 Wiring structure in motorcycle
US08/975,106 US6344621B1 (en) 1996-06-07 1997-11-20 Switch mounting structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710519D1 DE69710519D1 (de) 2002-03-28
DE69710519T2 true DE69710519T2 (de) 2002-09-05

Family

ID=27472621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710519T Expired - Fee Related DE69710519T2 (de) 1996-06-07 1997-06-05 Verkabelungsstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5952729A (de)
EP (1) EP0811530B1 (de)
CN (1) CN1071216C (de)
DE (1) DE69710519T2 (de)
ES (1) ES2173386T3 (de)
ID (1) ID17731A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID21375A (id) * 1997-12-01 1999-06-03 Toyo Denso Kk Struktur rangkaian kabel dan metode perangkaian kabel untuk sepeda motor
JP2001341683A (ja) * 2000-05-30 2001-12-11 Moric Co Ltd 鞍乗型車両の小物入れ装置
ITTO20010678A1 (it) 2001-07-11 2003-01-11 Campagnolo Srl Gruppo di controllo elettronico utilizzabile a bordo di una bicicletta.
JP4249921B2 (ja) * 2001-11-12 2009-04-08 矢崎総業株式会社 ステアリングコラムモジュール
US7234559B2 (en) * 2003-09-09 2007-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Rear fender and related support structure for a motorcycle, and motorcycle including same
JP2007176405A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Yazaki Corp 電気接続箱
JP4442652B2 (ja) * 2007-07-05 2010-03-31 住友電装株式会社 車載用電気接続箱
US7706150B2 (en) * 2007-10-24 2010-04-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Switch mount
US9434437B2 (en) * 2009-07-23 2016-09-06 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Master cylinder-mounted display for a motorcycle
JP6240217B2 (ja) * 2013-12-06 2017-11-29 川崎重工業株式会社 自動二輪車
CN105644469B (zh) * 2016-03-25 2018-04-06 天津飞踏自行车有限公司 一种多线束防水连接装置
USD920200S1 (en) * 2019-09-24 2021-05-25 Gogoro Inc. Scooter
US11897573B2 (en) * 2020-08-26 2024-02-13 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5464341A (en) * 1977-10-13 1979-05-24 Honda Motor Co Ltd Wiring apparatus for electric device of motorcycle
JPS5915748Y2 (ja) * 1980-05-26 1984-05-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車のワイヤハ−ネス結線装置
US4471209A (en) * 1981-12-31 1984-09-11 Hollander James M Electrically heated hand grips for vehicle handle bars
EP0130844B2 (de) * 1983-07-05 1997-09-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zwischenverbindungseinrichtung für Kabelbäume
JPS60244680A (ja) * 1984-05-19 1985-12-04 本田技研工業株式会社 車両におけるスイツチ取付構造
EP0478218B1 (de) * 1990-09-19 1999-05-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Stromkreisaufbau für Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und sein Herstellungsverfahren
CN2078925U (zh) * 1990-12-19 1991-06-12 魏俊生 一种汽车组合开关
JP2920905B2 (ja) * 1994-03-28 1999-07-19 矢崎総業株式会社 メータモジュール組立体
IT233433Y1 (it) * 1994-05-18 2000-01-28 Pagani Spa Sistema di fissaggio antisfilamento di un circuito flessibile a scatole portamovimenti per la realizzazione delle connessioni
US5497036A (en) * 1994-10-21 1996-03-05 Harley-Davidson Motorcycle terminal box assembly
EP0795437A3 (de) * 1996-03-11 2000-11-22 Harness System Technologies Research, Ltd. Handschuhfach-Struktur
JP3105163B2 (ja) * 1996-04-23 2000-10-30 株式会社ハーネス総合技術研究所 車内インストルメントパネル用カバーパネル及びその組立方法並びにそのカバーパネルを使用した車載用電子装置の組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1071216C (zh) 2001-09-19
CN1172742A (zh) 1998-02-11
ES2173386T3 (es) 2002-10-16
US5952729A (en) 1999-09-14
ID17731A (id) 1998-01-22
EP0811530A2 (de) 1997-12-10
DE69710519D1 (de) 2002-03-28
EP0811530B1 (de) 2002-02-20
EP0811530A3 (de) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845632B1 (de) Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3740593C2 (de)
DE69131269T2 (de) Stromkreisaufbau für Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und sein Herstellungsverfahren
DE69710519T2 (de) Verkabelungsstruktur
DE102005033973B4 (de) Verbinder vom platinenmontierten Typ
DE3724983C2 (de)
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE19801526C2 (de) Kombinationsschaltvorrichtung
DE102008053946A1 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
DE69721633T2 (de) Montagestruktur eines Schalters
DE69607599T2 (de) Rückstellungseinrichtung für fahrrichtungsanzeige
DE10249311A1 (de) Anordnung zum Verbinden einer Kombinationsleuchte
DE10224753B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Schutzfunktion
DE19809492A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69013221T2 (de) Hilfsplatine am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs.
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE10037263A1 (de) Kabelanordnung mit einer flachen Schaltungsanordnung für Fahrzeuge
DE69827100T2 (de) Verkabelung und Kabelbaumbauart für Motorräder
DE60110509T2 (de) Verbindungsstruktur von elektrischen Drähten einer Lampeneinheit
DE69322038T2 (de) Elektrischer Anordnung und Verbinder dazu
DE102005038145A1 (de) Lenksäulenmodul
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE102019215251A1 (de) Kabelbaum
DE60001710T2 (de) Drehverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee