DE69710360T3 - Testverfahren für peptidspezifische t-zellen - Google Patents

Testverfahren für peptidspezifische t-zellen Download PDF

Info

Publication number
DE69710360T3
DE69710360T3 DE69710360T DE69710360T DE69710360T3 DE 69710360 T3 DE69710360 T3 DE 69710360T3 DE 69710360 T DE69710360 T DE 69710360T DE 69710360 T DE69710360 T DE 69710360T DE 69710360 T3 DE69710360 T3 DE 69710360T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
peptide
cytokine
assay
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710360T2 (de
DE69710360D1 (de
Inventor
Ajit Lalvani
Hamilton Roger BROOKES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxford University Innovation Ltd
Original Assignee
Oxford University Innovation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10803428&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69710360(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oxford University Innovation Ltd filed Critical Oxford University Innovation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69710360D1 publication Critical patent/DE69710360D1/de
Publication of DE69710360T2 publication Critical patent/DE69710360T2/de
Publication of DE69710360T3 publication Critical patent/DE69710360T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/35Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Mycobacteriaceae (F)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56905Protozoa
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56988HIV or HTLV
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56994Herpetoviridae, e.g. cytomegalovirus, Epstein-Barr virus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6863Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6863Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors
    • G01N33/6866Interferon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6878Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids in eptitope analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Verfahren (Methode) zur Analyse aktivierter Peptid-spezifischer T-Zellen, worin Peptid-spezifische Effektor-T-Zellen aufgezählt werden. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des bekannten ELISPOT-Assay, der in aktuellen Protokollen in Immunology, Einheit 6.19, Seiten 6.19.1-8, im Überblick dargestellt ist.
  • Der Filter Immunoplaque-Assay, auch Enzyme-linked Immunospot Assay (ELISPOT) genannt, wurde ursprünglich zum Detektieren und Quantifizieren individueller Antikörper-sekretierender B-Zellen entwickelt. Zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung bot die Methode eine schnelle und vielseitige Alternative zu herkömmlichen Plaque-bildenden Zell-Assays. Jüngste Modifikationen haben die Empfindlichkeit des ELISPOT Assays derart verbessert, dass Zellen nachgewiesen werden können, die lediglich 100 Moleküle eines spezifischen Proteins pro Sekunde produzieren. Diese Assays ziehen Nutzen aus der relativ hohen Konzentration eines gegebenen Proteins (z.B. eines Zytokins) in der die Protein-sekretierende Zelle unmittelbar umgebenden Umgebung. Diese Zellprodukte werden unter Verwendung hochaffiner Antikörper eingefangen und nachgewiesen.
  • Herr et al. (1996) Journal of Immunological Methods 191, 131-42 beschreibt die Verwendung des ELISPOT-Assay für den Nachweis und die Quantifizierung von aus Blut stammendem CD8+-T-Lymphozyten-sekretierendem TNF-α als Reaktion auf HLA-A2.1-bindendes Melanom und virale Peptid-Antigene.
  • Der ELISPOT-Assay nutzt zwei hochaffine Zytokin-spezifische Antikörper aus, die gegen unterschiedliche Epitope auf demselben Zytokin-Molekül gerichtet sind: entweder zwei monoklonale Antikörper oder eine Kombination aus einem monoklonalen Antikörper und einem polyvalenten Antiserum. Bei ELISPOT werden Spots erzeugt, basierend auf einer kolorimetrischen Reaktion, die das von einer einzigen Zelle sekretierte Zytokin nachweist. Der Spot stellt einen "foot print" der ursprünglichen Zytokinerzeugenden Zelle dar. Die Spots sind permanent und können visuell, mikroskopisch oder elektronisch quantifiziert werden.
  • Der ELISPOT Assay umfasst fünf spezifische Schritte: (1) Auftragen eines gereinigten Zytokinspezifischen Antikörpers auf eine Nitrozellulose-verstärkte Mikrotiterplatte; (2) Blockieren der Platte zur Verhinderung der nicht-spezifischen Absorption jeglicher anderer Proteine; (3) Inkubieren der Zytokinsekretierenden Zellen bei mehreren verschiedenen Verdünnungen; (4) Zugeben eines markierten zweiten Anti-Zytokin-Antikörpers; und (b) Nachweisen des Antikörper-Zytokin-Komplexes.
  • Bei dieser Erfindung wurde die Methode zur Entwicklung eines Assays für Peptid-spezifsche T-Zellen eingesetzt, die für ein bestimmtes Peptid in vivo vorsensibilisiert worden sind.
  • So bietet die vorliegende Erfindung eine Analysemethode, worin Peptid-spezifische Effektor-T-Zellen aufgezählt werden, welche Methode umfasst: das Bereitstellen einer Flüssigkeit enthaltend frische T-Zellen, die nicht in vitro kultiviert wurden, wobei dieselbe Flüssigkeit in Kontakt mit einer Oberfläche steht, die einen immobilisierten ersten Antikörper zum Interferon-γ-Zytokin trägt;
    das Präsentieren eines T-Zell-aktivierenden Peptids an die T-Zellen;
    das Inkubieren der Flüssigkeit, um die Freisetzung von Zytokin zu bewirken, und das Nachweisen des freigesetzten Interferons-γ, das an dem immobilisierten Antikörper gebunden ist, umfasst;
    wobei die Inkubation über einen Zeitraum hinweg fortgesetzt wird, der die Freisetzung von Zytokin durch lediglich jene T-Zellen zulässt, die für das Peptid in vivo vorsensibilisiert wurden und zur sofortigen Effektor-Funktion fähig sind, ohne dass eine Teilung/Differenzierung durch in vitro-Kultur in Gegenwart vom Peptid bewirkt werden müsste;
    und das Verfahren auf die Diagnose oder die Überwachung einer Infektion mit einem intrazellulären Pathogen wie Hepatitis B, Hepatitis C, Tuberkulose, Malaria, HIV oder Influenza angewandt wird.
  • Vorzugsweise ist bei der Methode die Flüssigkeit in Kontakt mit einer Oberfläche, die einen immobilisierten ersten Antikörper gegen das Zytokin trägt, wobei das Zytokin in an den immobilisierten ersten Antikörper gebundener Form nachgewiesen wird.
  • Bei den Zellen handelt es sich vorzugsweise um periphere mononukleare Blutzellen (PMBC). Sie können geeigneterweise einem Patienten entnommen werden, von dem eine aktuelle oder frühere Infektionserkrankung mit einem intrazellularen Pathogen, z.B. einem Virus, bekannt ist. Es stellt ein Merkmal der Erfindung dar, dass Frischzellen verwendet werden, da in vitro kultivierte Zellen veränderte Eigenschaften entwickeln können und dadurch den diagnostischen Wert des Assays mindern können. Der Zweck des Assays besteht in der Identifizierung oder Quantifizierung Peptid-spezifischer T-Zellen, z.B. CD8+- oder CD4+-Zellen, die in vivo aktiviert oder für ein bestimmtes Peptid vorsensibilisiert wurden. Bei diesen handelt es sich um unrestimulierte T-Zellen, d.h. um Zellen, die zur sofortigen Effektor-Funktion in der Lage sind, ohne dass die Bewirkung einer Teilung/Differenzierung durch in vitro-Kultur bewirkt werden müsste. Wird das fragliche Peptid solchen Zellen präsentiert, so sekretieren die Zellen verschiedene Zytokine, von denen jegliches für die Zwecke dieses Assays ausgewählt werden kann. Das gewählte Zytokin ist Interferon-γ (IFN-γ).
  • Das sekretierte Zytokin kann mittels einer Vielfalt von in der Literatur bekannten Methoden nachgewiesen werden. Vorzugsweise umfasst die Assay-Methode die Bereitstellung einer Oberfläche, die einen immobilisierten ersten Antikörper zum IFN-γ oder ein anderes Zytokin trägt. Eine Flüssigkeit, enthaltend die PBMC oder andere Frischzellen, wird in Kontakt mit jenem immobilisierten Antikörper gebracht. Etwa 80% der PBMC sind CD8+-Zellen. Bei den PBMC eines Patienten, der sich von einer vorangegangenen Influenza Virusinfektion erholt hat, ist etwa 1 CD8+-Zelle von 105-106 eine Gedächtniszelle, die. für ein spezifisches Epitop in Verbindung mit dem Influenza Virus vorsensibilisiert worden ist.
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst das Präsentieren eines Peptids den Effektor-T-Zellen. Das Peptid kann ein bekanntes Epitop für eine gut charakterisierte Virusinfektion sein; oder kann ein Kandidat-Epitop sein, das möglicherweise mit einer weniger gut charakterisierten Virusinfektion assoziiert ist. Das Flüssigkeitsgemisch wird unter Bedingungen inkubiert, bei denen jegliche Peptid-spezifischen T-Zellen stimuliert werden, die für jenes bestimmte vom Virus stammende Peptid in vivo vorsensibilisiert worden sein könnten. Das Peptid muss von einer Länge von z.B. 7 bis 15, und insbesondere 8 bis 12 oder 8 bis 10 Aminosäure-Resten sein, da diese von den CD8+-Zellen erkannt wird. Es wird angenommen, dass die große Masse der CD8+-Zellen (und anderer PBMC) das Peptid der kleinen Minderheit der CD8+-Zellen präsentieren, die für das Peptid möglicherweise vorsensibilisiert wurden. Sind solche aktivierte oder vorsensibilisierte Peptid-spezifische T-Zellen in der Testflüssigkeit vorhanden, so reagieren diese durch Sekretieren von IFN-γ oder eines anderen Zytokins, das dann an den immobilisierten Antikörper gebunden wird.
  • Vorzugsweise wird das Peptid den Frischzellen in unkombinierter Form zugegeben. Zwar ist die Zugabe kultivierter Zellen möglich, die mit dem Peptid pulsiert wurden, doch ist dies nicht erforderlich, wenn definierte Peptid-Epitope verwendet werden. Die Peptide sollten in einer ausreichenden Menge zur Erzeugung eines beobachtbaren Signals zugegeben werden; ein bevorzugter Konzentrationsbereich in der Flüssigkeit beträgt 0,01 bis zu 140 μM, insbesondere 0,5 bis 5,0 μM.
  • Die Inkubation sollte über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt werden, um CD8+-Zellen zu erhalten, die in vivo für das bestimmte Peptid vorsensibilisiert wurden, das zur Sekretierung des IFN-γ oder anderen Zytokins ausgewählt wurde. Die Inkubation sollte nicht so lange fortgesetzt werden, dass ruhende CD8+-Zellen genug Zeit zur Differenzierung und zur Aktivierung durch das Peptid und Sekretierung von Zytokinen bekommen. Dies legt eine Inkubationsdauer von 4 bis 24 Stunden, genauer 5 bis 15 Stunden nahe. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Inkubationsschritt des Tests an einem einzigen Arbeitstag oder über Nacht und ohne Anlegung steriler Bedingungen, wie für Zellkulturen in vitro erforderlich, durchgeführt werden kann.
  • Während der Inkubation wird jegliches durch die CD8+-Zellen sekretierte IFN-γ oder andere Zytokin an den an der Oberfläche immobilisierten ersten Antikörper gebunden. Nach der Inkubation kann die Oberfläche zur Entfernung ungebundenen Materials gewaschen werden. Für den Nachweis wird vorzugsweise ein markierter zweiter Antikörper zum Zytokin verwendet. Wird dieser auf die Oberfläche aufgebracht, so bindet er an jegliches vorhandene Zytokin. Der zweite Antikörper sollte vorzugsweise ein anderes Epitop als der erste Antikörper erkennen. Einer oder beide von erstem und zweitem Antikörper sollten vorzugsweise monoklonal sein. Die -Markierung kann eine beliebige von den herkömmlicherweise im Fachbereich verwendeten sein, einschließlich Radioisotopen, Enzymen zur Erzeugung von Farbe oder Chemilumineszenz, fluoreszierende Gruppen oder Gruppen zum Nachweis durch Massenspektrometrie oder Refraktionsindex (z.B. durch Oberflächenplasmonresonanz). Die Verwendung eines markierten Antikörpers ist bequem, doch nicht zwingend erforderlich, da auch jegliches Reagens, das spezifisch an das Zytokin bindet; markiert und eingesetzt werden könnte. Der Nachweis und möglicherweise die Quantifizierung der Markierung wird mittels im Fachbereich wohlbekannter Methoden und der Beschaffenheit der verwendeten Markierung gemäßer Methoden vorgenommen.
  • Der Assay kann in bequemer Weise in einer Multiwell-Platte vorgenommen werden. Jeder Well der Platte weist eine Oberfläche auf, die einen gebundenen ersten Antikörper trägt. Jedem Well wird eine Flüssigkeit zugegeben, die eine geeignete Anzahl von z.B. 103 bis 105 Zellen enthält. Verschiedene Peptide und/oder Kontrollen werden den einzelnen Wells der Platte zugegeben. Zellen, die ein Zytokin während der Inkubation sekretieren, zeigen sich in Form von Tüpfeln (spot forming cells (Spot-bildende Zellen) oder SFCs), wobei sich die Zahl oder Dichte dieser Spots in jedem Well ohne weiteres bestimmen lässt.
  • Die Assay-Methode weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber bisher bekannten Methoden auf:
    • a) Sie ist schneller und bequemer; die Dauer des Assays beträgt lediglich 6 Stunden und erfordert daher keine sterilen Bedingungen oder Methoden. Aktuelle Methoden der Zählung von Vorläufer-Effektor-T-Zellen erfordern eine in vitro-Kultur mit dem spezifischen Antigen und autologen Feederzellen in einem beschränkenden Verdünnungs-Assay (limiting dilution assay – LDA). Die Methode ist mühsam und zeitraubend.
    • b) Sie erfordert eine minimale technische Ausstattung und eignet sich für Feldbedingungen in den Tropen und den Entwicklungsländern als auch für routinemäßige diagnostische Labors. Der LDA erfordert im Gegensatz dazu viele periphere Blutlymphozyten, eine Quelle für Gamma-Strahlen zur Inaktivierung der Feederzellen und außerdem sterile Bedingungen, da die Zeilen 1 bis 2 Wochen kultiviert werden müssen.
    • c) Sie ist sicher und nicht radioaktiv. Beim LDA allerdings werden die kultivierten Zellen in einem zytotoxischen T-Zell-Assay (cytotoxic T cell assay – CTL) unter Verwendung des radioaktiven Isotops Chrom 51 untersucht.
    • d) Es handelt sich um einen unmittelbaren ex vivo-Assay. Als solches misst er Effektor-Zellen in ihrem natürlichen Zustand, ohne dass unbekannte systematische Fehler eingeführt würden, die als Folge der Fortpflanzung von Zellen in in vitro-Kultur mit Antigen und exogenen Zytokinen auftreten.
    • e) Der Assay wird innerhalb von lediglich 6 Stunden vorgenommen; als solches misst er Peptid-spezifische Effektor-Zellen direkt, ohne dass eine in vitro-Vermehrung dieser Zellen erforderlich wäre. Die kurze Dauer des Assays schaltet auch die Möglichkeit aus, dass die Zellen in vitro aktiviert werden könnten; er misst daher die Effektor-Funktion, die in vivo vorhanden ist. Bei LDAs ist eine vielfache Vermehrung der Zellen erforderlich; viele Effektor-Zellen vermehren sich allerdings unter diesen Bedingungen nicht, weshalb das Ergebnis des LDA oftmals einen unterschätzten Wert der wahren Zahl der zirkulierenden Effektoren darstellt.
  • Von der Assay-Methode steht zu erwarten, dass sie in unterschiedlicher Weise nutzbringend sein wird:
    • i) Zur Quantifizierung Peptid-spezifischer Effektoren bei HIV-infizierten Personen direkt aus peripherem Blut.
    • ii) Zur Überwachung des Verlaufs oder der Resistenz gegen eine chronische Infektionskrankheit, z.B. als Reaktion auf einen Arzneistoff oder einen therapeutischen Impfstoff. Hiervon wird eine besondere Nützlichkeit bei HIV, Hepatitis B und Hepatitis C erwartet.
    • iii) Zur Überwachung des Grades, in dem ein Patient, der an einer bestimmten Erkrankung wie Influenza litt, gegen künftige Infektionen resistent sein kann.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Immunologisches Gedächtnis für Influenza-Virus: Ex vivo-Zählung und Charakterisierung zirkulierender Peptid-spezifischer CD8+-aktivierter T-Zellen im Gedächtniszustand
  • Bei den Versuchspersonen handelte es sich um gesundes Laborpersonal oder gesunde erwachsene Freiwillige, die serologisch durch Komplement-vermittelte Lymphozytotoxizität HLA-typisiert wurden. 5 auf MHC-Klasse-1 beschränkte Influenza-Epitope wurden verwendet, wie in Tabelle 1 aufgelistet.
  • 96-Well-PVDE verstärkte Platten wurden mit 100 μl an 15 μg/ml des Anti-IFN-γ-Mab-1-DIK über Nacht bei 4°C oder 3 Stunden lang bei Raumtemperatur beschichtet. Die Platten wurden gewaschen und dann mit R10 (standardmäßiges Gewebekulturmedium, enthaltend 10% fötales Kälberserum) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur blockiert. Die PBMC der Versuchspersonen wurden aus heparinisiertem Vollblut mittels Zentrifugation abgetrennt, in R10 resuspendiert und in einem Endvolumen von 100 μl R10/Well den 96-Well-PVDF-verstärkten Mikrotiterplatten zugegeben. Die zugeführten Zellzahlen betrugen gewöhnlich 5 × 105 pro Well, wobei alle Assays in Duplikat-Wells-vorgenommen wurden. Die Peptide wurden gewöhnlich zu einer Endkonzentration von 1 bis 2 μM zugegeben, mit Ausnahme von einem Peptid-Titrationsexperiment, bei dem die Konzentration des M1 58-66-Peptids auf 20 nM verdünnt wurde. Die Assays wurden gewöhnlich über 12 bis 14 Stunden hinweg vorgenommen, bis auf bestimmte Assays, die in nur 6 Stunden erfolgten, um zu bestätigen, dass die Antigen-spezifischen Zellen zur sofortigen Effektor-Funktion in der Lage waren. Die Inkubation wurde bei 37°C in einer 5 % CO2-haltigen Atmosphäre vorgenommen. Die Inkubation wurde durch Abschütteln der Well-Inhalte und Waschen beendet. Dann wurden 100 μl an 1 μg/ml eines biotinylierten zweiten Anti-IFN-γ-MAB-7-B6-1-Biotins (Mabtech, Stockholm, Schweden) den Wells zugegeben und die Platten 3 Stunden lang inkubiert. 100 μl einer 1:1000-Verdünnung des Streptavidin-alkalische Phosphatase-Konjugats wurden den Wells zugegeben und die Platten bei Raumtemperatur über weitere 2 Stunden hinweg inkubiert. Die Wells wurden nochmals gewaschen, woraufhin 100 μl eines chromogenen alkalische Phosphatase-Substrats, verdünnt 1:25 mit entionisiertem Wasser, den Wells zugegeben wurde. Nach einer weiteren 30-60-minütigen Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Wells gewaschen, um die kolorimetrische Reaktion abzubrechen. Die Spots wurden unter einer 20-fachen Vergrößerung mit einem Präparierstereomikroskop gezählt.
  • Ergebnisse
  • Unter Verwendung von 5 wohldefinierten auf HLA-Klasse-I beschränkten Influenza-Epitopen wurde freies Peptid bis zu einer Endkonzentration von 2 μm direkt den frisch isolierten PBMC im ELISPOT-Assay zugegeben. Bei nahezu allen auf diese Weise getesteten Versuchspersonen wurde unter Verwendung von in den Versuchspersonen vorhandenen auf HLA-Klasse-I Allele beschränkten Epitopen IFN-γ-sekretierende Peptid-spezifische Effektor-T-Zellen nachgewiesen. In Tabelle 1 sind die Reaktionen auf diese fünf Epitope zusammengefasst: Die meisten dieser Assays wurden über 12 bis 14 Stunden hinweg durchgeführt; 1 zeigt ein Säulendiagramm; das die Reaktion auf unterschiedliche Konzentrationen der PBMC pro Well wiedergibt. Um jedoch die Möglichkeit auszuschließen, dass Gedächtnis-T-Zellen sich vermehren oder, während des Verlaufs eines 14-ständigen Assays in vitro aktiviert werden könnten, wurden auch 6-stündige Assays vorgenommen. Peptid-spezifische SFCs wurden nachgewiesen, wie in 2 für dasselbe M1 58-66-Epitop quantitativ gezeigt. Für eine negative Kontrolle wurden irrelevante Peptide aus infektiösen Agenzien, mit denen-der Spender nicht infiziert war, den frischen PBMC direkt zugegeben.
  • Die meisten Experimente wurden bei Peptid-Endkonzentrationen von 2 μm durchgeführt. Die Reaktionen waren jedoch ohne weiteres noch nachweisbar, wenn die Peptidkonzentrationen auf 0,02 μm reduziert wurden, wie in 3 für das auf HLA-A2.01 beschränkte Influenza-Matrixepitop gezeigt.
  • Die Ausschüttung von CD8+-T-Zellen aus frischen PBMC mit Anti-CD8-Antikörper beschichteten Magnetkügelchen hob die Peptid-spezifische Reaktion vollständig auf, was bestätigte, dass die Effektoren, die zu Spots führten, wie durch bekannte auf, Klasse I beschränkte Epitope hervorgerufen, CD8+-T-Lymphozyten sind. Umgekehrt verminderte eine Ausschüttung der CD4+-Zellen die Zahl der IFN-γ-SFCs nicht, was darauf hinwies, dass weder CD4+ noch deren Zytokin-Produkte für den Erwerb oder die Entfaltung der Effektor-Funktion durch die frisch isolierten Peptid-spezifischen CD8+-T-Zellen erforderlich waren. Sofortige Effektor-Reaktionen wurden lediglich bei auf HLA Klasse-I-Allele beschränkten Influenza-Epitopen nachgewiesen, die bei dem bestimmten getesteten Spender vorhanden waren; die Zugabe von auf HLA-Klasse-I-Moleküle beschränkten Influenza-Epitopen, die-nicht im Spender vorhanden waren, ergaben in keinem Fall SFCs. (Daten nicht gezeigt).
  • Während eine Expansion der Peptid-spezifischen CD8+-Effektor-CTL während einer akuten Influenza die Zellen mittels des bekannten 51Cr-Freisetzungs-Zytotoxizitäts-Assay, der mit frischen unkultivierten PBMC durchgeführt wird, nachweisbar macht, sind solche Zellen nach Genesung von der akuten Erkrankung nicht mehr nachweisbar. Es scheint, dass dies nicht deshalb so ist, weil sie nicht vorhanden, wären, sondern vielmehr deshalb, weil sie in zu geringer Menge,.vorhanden sind, um nachweisbar zu sein. Nach Genesung von der akuten Erkrankung bleiben solche Zellen mittels der ELISPOT Assay-Methode der vorliegenden Erfindung nachweisbar.
  • Eine Zählung der Spots unter Vergrößerung und ein Vergleich dieser Zahl zur Eingabezahl der frischen PBMC ergibt eine Maßzahl der relativen Häufigkeit zirkulierender aktivierter Peptid-spezifischer CD8+-Effektoren in peripherem Blut. Die Häufigkeit IFN-γ-sekretierender CD8+-Effektoren für das auf HLA-A2.11 beschränkte Epitop M158-56 bei Spender WB wurde mittels des Assays der Erfindung (1/15000), und mittels herkömmlicher beschränkender Verdünnungs-Analyse (LDA) (1/103000) gemessen. TABELLE I. Auf Klasse I beschränkte Influenza-Epitope, wie erkannt durch frisch isolierte CD8+-Effektor-T-Zellen
    Protein Sequenz MHC-Klasse-I-Beschränkung Zahl der Reaktionen Zahl der getesteten Spender
    M1 58-66 GILGFVFTL A2.01 6 6
    NP 380-388 ELRSRYWAI B8 3 4
    M1 128-135 ASCMGLIY B35 2 2
    NP 265-273 ILRGSVAHK A3 1 2
    NP 383-391 SRYWAIRT B27.05 1 1
  • Das obige Experiment ist in größerer Ausführlichkeit in J. Exp. Med. 186, 6, 15. September 1997, 859-865, beschrieben.
  • BEISPIEL 2
  • Anwendung zur Quantifizierung Peptid-spezifscher Effektoren in HIV-infizierten Personen direkt aus peripherem Blut
  • Kryokonservierte periphere Blutlymphozyten (PBL), die aus dem peripheren Blut des Patienten 868 frisch isoliert worden waren, wurden zu 50.000 Zellen pro Well auf eine PVDF-beschichtete 96-Well-Platte ausplattiert, die zuvor mit Anti-Interferon-Gamma-monoklonalem Antikörper beschichtet worden war. Für jedes Antigen wurden Duplikat-Wells eingerichtet. Es wurden zwei Arten von Duplikat-Kontroll-Wells angewendet: kein Peptid und ein irrelevantes HIV-GAG-Epitop, beschränkt durch HLA-B8, ein bei Patient 868 nicht vorhandenes HLA-Allel.
  • Ein Bereich von Peptiden und deren jeweiligen natürlich vorkommenden Varianten (zuvor bei Patient 868 identifiziert) wurden den Zellen bei einer Endkonzentration von 2 μm direkt zugegeben. Die Platte wurden 12 Stunden lang bei 37°C in 5 % CO2 inkubiert und wie zuvor beschrieben (siehe Beispiel 1) entwickelt. Die resultierenden Spots wurden mit einem 40-fach vergrößernden Präpariermikroskop gezählt.
  • Diese Ergebnisse sind in tabellarischer Form in 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 3
  • Identifikation von CD4+- und CD8+-Epitopen in sekretierten Antigenen von M. tuberculosis.
  • Zunehmende Beweise deuten auf eine schützende Rolle von CD8+-zytotoxischen T.-Lymphozyten bei Mycobacterium tuberculosis-Infektion hin, doch wurden M. tuberculosis-spezifische CD8+-T-Zellen bisher nicht beim Menschen identifiziert. Unter Anwendung eines umgekehrten immungenetischen Ansatzes synthetisierten die Erfinder eine Reihe von Kandidat-HLA-Klasse-I-beschränkten Peptiden aus zwei immundominanten Antigenen von M. tuberculosis, nämlich ESAT-6 und Antigen 85. Die Erfinder screenten 75 Patienten, die ein breites klinisches Spektrum der M. tuberculosis-Infektion verkörperten. Periphere Blutlymphozyten wurden in vitro mit den Peptiden stimuliert und dann auf ihre zytolytische Aktivität in einem 51Cr-Freisetzungs-Assay und auf die Einzelzell-Interferon-γ-Freisetzung in einem ELISPOT-Assay getestet. Die Erfinder haben mehrere Octamer- und Nonamer-Epitope von ESAT-6 und Antigen 85 bei Patienten und exponierten Kontaktpersonen identifiziert. Bestimmte Epitope werden durch CD8+-Lymphozyten in einer auf MHC-Klasse-I beschränkten Weise erkannt; andere werden präferenziell durch CD4+-T-Zellen erkannt.
  • Die Sequenzen an ESAT-6 und Antigen 85A, B und C wurden mit Allel-spezifischen Peptid-Motiven für die HLA-Klasse-I-Typen-A2, -B7, -B8, -B35, -B52 und -B53 gescannt, die alle in der Studienpopulation vorhanden waren.
  • Bei ESAT-6 wurden mit den Peptid-Motiven für HLA-A2, -B8 und -B52 übereinstimmende Sequenzen identifiziert; diese Peptide wurden synthetisiert und sind in Tabelle 2 gezeigt. Keine mit HLA-B7, -B35 und -B53 übereinstimmende Sequenzen waren in ESAT-6 vorhanden, und folglich wurden keine Peptide für diese HLA-Klasse-I-Allele synthetisiert. Die Peptide wurden in Pools sortiert, die zur in vitro-Restimulation der Spender-PBMC verwendet wurden. Peptide, die als CD8+-Epitope befunden wurden, sind fett gedruckt gezeigt. Ähnlich wurden 42 Peptide basierend auf den Sequenzen der Antigene 85 und 85C synthetisiert. Unter diesen wurden keine CD8+-Epitope identifiziert, weshalb die Peptide nicht gezeigt sind. TABELLE 2
    HLA-Klasse-I-Allel Peptid-Motiv Peptid Sequenz Position
    HLA-A2 -L/I/M-------V/L/I ES8 GIEAAASAI 10-18
    ES9 AIQGNVTSI 17-25
    ES10 LLDEGKQSL 28-36
    ES 11 ELNNALQNL 64-72
    ES13 AMASTEGNV 82-90
    HLA-B8 -K-K---L/I ES7 EGKQSLTKL 31-39
    HLA-B52 -Q----I/V ES12 LQNLARTI 69-76
  • ELISPOT-Assay für IFN-γ
  • 96-Well-PVDF-verstärkte Platten, die mit dem Anti-IFN-γ-mAb-1-DIK bei 15 μg/ml vorbeschichtet waren, wurden mit RPNII gewaschen und mit R10 1 Stunde lang bei Raumtemperatur blockiert. Bei einem Experiment wurden 500.000 frisch isolierte unkultivierte PBMC pro Well verwendet. Bei einem anderen Experiment wurden Kurzzeit-Zelllinien (short term cell lins – ATCL) oder CD8+-zytotoxische T-Lymphozyten (CTL) oder Klone zweimal in RPMI gewaschen, -in R10 resuspendiert und bei bekannter Zelleingabezahl/Well in Duplikat-Wells eingetaucht. Die Reaktionen wurden als signifikant erachtet, wenn ein Minimum von 10 SFCs pro Well vorhanden war und diese Zahl außerdem mindestens das Doppelte der Zahl in den Kontroll-Wells betrug. Peptid wurde dem Überstand bei einer Endkonzentration von 2 μl (freies Peptid) direkt zugegeben. Die Platten wurden 12 Stunden lang bei 37°C, 5 % CO2 inkubiert. Nach sechsmaligem Waschen mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung 0,05 % und Tween-20 zur Entfernung der Zellen wurden die Platten 3 Stunden lang mit dem zweiten biotinylierten Anti-IFN-γ-mAb-7-B6-1-Biotin bei 1 μg/ml inkubiert. Einem weiteren Waschgang wie oben folgte eine Inkubation mit einer 1:1000-Verdünnung von Streptavidin-alkalische Phosphatase-Konjugat über 2 Stunden hinweg. Nach einem weiteren Waschgang wurde chromogenes alkalische Phosphatase-Substrat den Wells zugegeben und die Platten 30 Minuten später mit Leitungswasser gewaschen, Nach denn Trocknen wurden die Spot-bildenden Zellen (SFC) unter 20-facher Vergrößerung gezählt.
  • Die STCL wurden mittels der in Nature 346 (1990) 183-7 beschriebenen Methode generiert. Die CD8+-T-Zellenklone würden mittels standardmäßiger Methoden generiert.
  • Identifikation von ESAT-6-spezifischen Effektor-T-Zellen direkt aua peripherem Blut
  • Zwei CD8+-Epitope wurden in ESAT-6 identifiziert. Die T-Zellen des Spenders NPH54, der tuberkulöse Mediastinallymphadenitis hatte, erkannten Peptide entsprechend diesen beiden Epitopen. Unkultivierte PBMC, die zum Zeitpunkt der Diagnose aus NPH54 isoliert wurden, der HLA-B52 und HLA-A2.01 aufwies, sekretierten IFN-γ als Reaktion auf einen von ESAT-6 stammenden Peptid-Pool für diese Klasse-I-Allele in einem ex vivo-ELISPOT-Assay. Die durchschnittliche Anzahl der IFN-γ-Spot-bildenden Zellen (SFCs), wie gezählt aus 5 × 105 PBMC in Duplikat-Wells, betrug 19 für die ESAT-6-Peptide im Vergleich zu 2 bei den Kontroll-Wells ohne Peptid. Bei einem anschließenden Assay wurden frisch isolierte PBMC gegen jedes der individuellen Peptide innerhalb der reagierenden Pools getestet; IFN-SFCs wurden als Reaktion auf Peptide ES12 und ES13 nachgewiesen, deren Sequenzen mit den HLA-B52 bzw. HLA-A2.01-Peptid-Motiven übereinstimmten. Die Häufigkeit der ES12- und ES 13-spezifischen IFN-γ-SFCs ist von derselben Größenordnung wie die SFCs für das auf HLA-A2.01 beschränkte Influenza-Matrixepitop M1 58-66. Unrestimulierte PBMC von einem zweiten Spender, NPH97, mit tuberkulöser Osteomyelitis, erkannten das ES12-Peptid ebenfalls. Dieser Patient weist ebenfalls HLA-B52 und HLA-A2.01 auf, wobei die Größe der ES 12-spezifischen Reaktion ähnlich der Reaktion auf das auf HLA-A2-beschränkte Influenza-Matrixepitop war, Die Einzelzell-IFN-γ-Freisetzung durch frisch isolierte T-Zellen bei diesen kurzen, 12-stündigen ex vivo-Assays unter Anwendung keines anderen Stimulus als dem verwandten Peptid, weist darauf hin, dass diese Zellen mit hoher Wahrscheinlichkeit zirkulierende aktivierte Effektor-T-Zellen sind.

Claims (10)

  1. Untersuchungsverfahren worin Peptid-spezifische Effektor-T-Zellen aufgezählt werden, welches Verfahren umfasst: das Bereitstellen einer Flüssigkeit, die frische T-Zellen enthält, die nicht in vitro kultiviert wurden, die in Kontakt mit einer Oberfläche steht, die einen immobilisierten ersten Antikörper zum Interferon-γ-Zytokin trägt; das Präsentieren eines T-Zell-aktivierenden Peptids an die T-Zellen; das Inkubieren der Flüssigkeit, um die Freisetzung von Zytokin zu bewirken, und das Nachweisen des freigesetzten Interferons-γ, das an dem immobilisierten Antikörper gebunden ist, umfasst; wobei die Inkubation über einen Zeitraum hinweg fortgesetzt wird, der die Freisetzung von Zytokin durch lediglich jene T-Zellen zulässt, die für das Peptid in vivo vorsensibilisiert wurden und zur sofortigen Effektor-Funktion fähig sind, ohne dass eine Teilung-Differenzierung durch in vitro-Kultur in Gegenwart vom Peptid bewirkt werden müsste; und das Verfahren auf die Diagnose oder die Überwachung einer Infektion mit einem intrazellulären Pathogen wie Hepatitis B, Hepatitis C, Tuberkulose, Malaria, HIV oder Influenza angewendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein von ESAT-6 oder M. tuberculosis stammendes Peptid den T-Zellen präsentiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruche 1 oder 2, wobei die T-Zellen mononukleare Zellen aus peripherem Blut sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Peptid einer Länge von 712 Aminosäure-Resten der T-Zellen enthaltenden Flüssigkeit zugegeben wird, das von den CD8+-Zellen erkannt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das resultierende Flüssigkeitsgemisch unter nicht-sterilen Bedingungen inkubiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Peptid ein bekanntes Epitop ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Inkubation über einen Zeitraum von 4 bis 24 Stunden hinweg fortgesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die T-Zellen von einem Patienten entnommen werden, der bekanntermaßen an einer Infektion mit einem intrazellulären Pathogen leidet oder litt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, durchgeführt zur Überwachung des Verlaufs einer HIV-Infektion.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, durchgeführt zur Überwachung der Wirkung eines Impfstoffs.
DE69710360T 1996-11-25 1997-11-25 Testverfahren für peptidspezifische t-zellen Expired - Lifetime DE69710360T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9624456.1A GB9624456D0 (en) 1996-11-25 1996-11-25 Assay method
GB9624456 1996-11-25
PCT/GB1997/003222 WO1998023960A1 (en) 1996-11-25 1997-11-25 Assay method for peptide specific t-cells

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69710360D1 DE69710360D1 (de) 2002-03-21
DE69710360T2 DE69710360T2 (de) 2002-11-14
DE69710360T3 true DE69710360T3 (de) 2008-01-17

Family

ID=10803428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710360T Expired - Lifetime DE69710360T3 (de) 1996-11-25 1997-11-25 Testverfahren für peptidspezifische t-zellen
DE69737956T Expired - Lifetime DE69737956T2 (de) 1996-11-25 1997-11-25 CD8 Tuberkulose Impfstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737956T Expired - Lifetime DE69737956T2 (de) 1996-11-25 1997-11-25 CD8 Tuberkulose Impfstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (3) US7575870B1 (de)
EP (2) EP1152012B1 (de)
JP (1) JP4094674B2 (de)
AT (2) ATE368052T1 (de)
AU (1) AU728357C (de)
CA (1) CA2272881C (de)
DE (2) DE69710360T3 (de)
DK (2) DK1152012T3 (de)
ES (1) ES2172773T5 (de)
GB (1) GB9624456D0 (de)
WO (1) WO1998023960A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9624456D0 (en) 1996-11-25 1997-01-15 Isis Innovation Assay method
AU6480999A (en) 1998-11-04 2000-05-22 Isis Innovation Limited Tuberculosis diagnostic test
US20020131976A1 (en) 1998-12-23 2002-09-19 Ajit Lalvani Tuberculosis vaccine
GB9923306D0 (en) 1999-10-01 1999-12-08 Isis Innovation Diagnostic and therapeutic epitope, and transgenic plant
GB0006692D0 (en) * 2000-03-20 2000-05-10 Glaxo Group Ltd Epitopes
WO2001078775A2 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Wisconsin Alumni Research Foundation A method for making an hiv vaccine
EP1390755B1 (de) 2001-01-08 2012-10-10 Isis Innovation Limited Verfahren zu bestimmung der wirksamkeit der behandlung von mycobakteriellen infektionen
DE10125730A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 A I D Autoimmun Diagnostika Gm Verfahren zum Nachweis von Erregern und durch diese induzierten zellulär produzierten Stoffen im lebenden Organismus
GB0212885D0 (en) 2002-06-05 2002-07-17 Isis Innovation Therapeutic epitopes and uses thereof
JP4647606B2 (ja) * 2003-09-05 2011-03-09 ジェネンコー・インターナショナル・インク Hpvcd8+t細胞エピトープ
ITRM20040091A1 (it) * 2004-02-19 2004-05-19 Istituto Naz Per Le Malattie Test immunologico rapido per la diagnosi ed il monitoraggio dell'infezione tubercolare.
CA2564521C (en) 2004-04-28 2017-04-11 Btg International Limited Epitopes related to coeliac disease
US10105437B2 (en) 2004-04-28 2018-10-23 Btg International Limited Epitopes related to coeliac disease
EP2226332A1 (de) * 2004-06-17 2010-09-08 Beckman Coulter, Inc. Mycobacterium-tuberculosis-Epitope und Verfahren zu deren Verwendung
GB0605474D0 (en) * 2006-03-17 2006-04-26 Isis Innovation Clinical correlates
GB0619853D0 (en) 2006-10-06 2006-11-15 Oxford Immunotec Ltd Preparation method
DE102007052517A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Autoimmun Diagnostika Gmbh ELISPOT-Verfahren mit zwei Filtersystemen
GB2455108A (en) * 2007-11-28 2009-06-03 Circassia Ltd T-Cell dependent method for detecting non-allergic or intrinsic disorders
US8658350B2 (en) 2008-09-22 2014-02-25 Oregon Health & Science University Methods for detecting Mycobacterium tuberculosis disease
GB0906215D0 (en) 2009-04-09 2009-05-20 Lalvani Ajit Diagnostic test
US8961989B2 (en) 2009-11-20 2015-02-24 Oregon Health & Science University Methods for producing an immune response to tuberculosis
IT1403092B1 (it) 2010-12-01 2013-10-04 Univ Degli Studi Modena E Reggio Emilia Metodo per la diagnosi e/o il monitoraggio della mucormicosi.
US9078634B2 (en) 2011-01-27 2015-07-14 Cryosa, Llc Apparatus and methods for treatment of obstructive sleep apnea utilizing cryolysis of adipose tissues
FR2983213B1 (fr) 2011-11-30 2015-03-06 Commissariat Energie Atomique Procede de mesure en temps reel des secretions individuelles d'une cellule
WO2013093512A2 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Retroscreen Virology Ltd Vaccine - screening method
GB201122297D0 (en) 2011-12-23 2012-02-01 Retroscreen Virology Ltd Vaccine - screening method
US9678071B2 (en) 2012-01-12 2017-06-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detecting latent tuberculosis infections
JP6272820B2 (ja) * 2012-03-23 2018-01-31 ラボラトリオス・デル・ドクトル・エステベ・ソシエダッド・アノニマ Hiv特異的t細胞応答のモニタリング方法
US10401360B2 (en) 2013-04-29 2019-09-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Flow cytometry assay methods
CA2946887A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Immusant, Inc. Compositions comprising gluten peptides and uses thereof
WO2016053741A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Cryosa, Llc Apparatus and methods for treatment of obstructive sleep apnea utilizing cryolysis of adipose tissues
CN107531767A (zh) 2014-11-21 2018-01-02 免疫桑特公司 用于在治疗和诊断1型糖尿病中使用的肽
FR3033333A1 (fr) 2015-03-06 2016-09-09 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour detecter en temps reel un compose secrete et la cible secretrice ainsi que leurs utilisations
BR112019005732A2 (pt) 2016-09-22 2019-08-06 Pace Diagnostics Inc proteínas de mycobacterium tuberculosis em ensaios e dispositivos de diagnóstico para a detecção e o diagnóstico da tuberculose
US10245320B2 (en) 2016-09-30 2019-04-02 Enzo Biochem, Inc. Immunomodulatory pharmaceutical compositions and methods of use thereof
EP3555630B1 (de) 2016-12-14 2023-05-31 Becton, Dickinson and Company Verfahren und zusammensetzungen zum erhalt einer tuberkulosebeurteilung in einer person
WO2019018607A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Enzo Biochem, Inc. IMMUNOMODULATORY COMPOSITIONS AND METHODS OF USE THEREOF
KR102182555B1 (ko) * 2019-03-14 2020-11-24 한국과학기술연구원 T 세포 면역 반응 활성화를 위한 암 치료용 암항원 발굴 플랫폼
CN111856020B (zh) * 2020-06-19 2022-09-27 南方医科大学南方医院 乙型肝炎病毒(hbv)特异性t细胞检测方法及其应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005400A1 (en) 1986-03-06 1987-09-11 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or In vitro assay for detecting cell-mediated immune responses
US5955077A (en) 1993-07-02 1999-09-21 Statens Seruminstitut Tuberculosis vaccine
DK79893D0 (da) 1993-07-02 1993-07-02 Statens Seruminstitut New vaccine
US20020136733A1 (en) 1994-03-31 2002-09-26 Hill Adrian Vivian Sinton Malaria peptides
WO1997000067A1 (en) * 1995-06-15 1997-01-03 University Of Victoria Innovation And Development Mycobacterium tuberculosis dna sequences encoding immunostimulatory peptides
DE19525784A1 (de) 1995-07-14 1997-01-16 Boehringer Mannheim Gmbh Autoreaktive Peptide aus der humanen Glutamin-Decarboxylase (GAD)
US6410252B1 (en) 1995-12-22 2002-06-25 Case Western Reserve University Methods for measuring T cell cytokines
US5939281A (en) 1996-09-16 1999-08-17 Case Western Reserve University Detecting alloreactivity
GB9624456D0 (en) 1996-11-25 1997-01-15 Isis Innovation Assay method
AU6480999A (en) * 1998-11-04 2000-05-22 Isis Innovation Limited Tuberculosis diagnostic test
US20020131976A1 (en) 1998-12-23 2002-09-19 Ajit Lalvani Tuberculosis vaccine
EP1390755B1 (de) 2001-01-08 2012-10-10 Isis Innovation Limited Verfahren zu bestimmung der wirksamkeit der behandlung von mycobakteriellen infektionen
GB0215710D0 (en) * 2002-07-05 2002-08-14 Isis Innovation Diagnostic method

Also Published As

Publication number Publication date
US20140087399A1 (en) 2014-03-27
EP0941478B2 (de) 2007-06-06
EP0941478A1 (de) 1999-09-15
EP1152012B1 (de) 2007-07-25
CA2272881A1 (en) 1998-06-04
GB9624456D0 (en) 1997-01-15
CA2272881C (en) 2007-10-09
DE69737956D1 (de) 2007-09-06
DE69710360T2 (de) 2002-11-14
JP4094674B2 (ja) 2008-06-04
DK1152012T3 (da) 2007-11-26
WO1998023960A1 (en) 1998-06-04
AU5063298A (en) 1998-06-22
US7575870B1 (en) 2009-08-18
JP2001505568A (ja) 2001-04-24
US9360480B2 (en) 2016-06-07
DE69737956T2 (de) 2008-04-17
US8617821B2 (en) 2013-12-31
ATE213068T1 (de) 2002-02-15
DK0941478T3 (da) 2002-07-01
EP0941478B1 (de) 2002-02-06
AU728357B2 (en) 2001-01-04
DE69710360D1 (de) 2002-03-21
US20100203568A1 (en) 2010-08-12
ES2172773T5 (es) 2008-01-16
EP1152012A1 (de) 2001-11-07
ATE368052T1 (de) 2007-08-15
ES2172773T3 (es) 2002-10-01
DK0941478T4 (da) 2007-10-08
AU728357C (en) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710360T3 (de) Testverfahren für peptidspezifische t-zellen
Haston et al. Neutrophil leucocyte chemotaxis: a simplified assay for measuring polarising responses to chemotactic factors
DE3872754T2 (de) Nachweis von antikoerpern humaner immundefizienz-viren.
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE3888779T2 (de) Immuntestsatz und -verfahren für ganze Zellen.
DE69731982T2 (de) Verfahren zur messung der lymphozytenfunktion
DE3034142A1 (de) Verfahren zur herstellung von virenliganden
EP0572845B1 (de) Verfahren zur immunchemischen Bestimmung eines Analyten
EP2210097B1 (de) Verfahren zur in vitro-diagnose und/oder in vitro-therapieverfolgung von infektionen
DE68912881T2 (de) Kontinuierliche Säugetier-Zellinien mit monozyt/makrophagen Eigenschaften und deren Einrichtung in vitro.
DE60038557T2 (de) Assay
DE3650468T2 (de) Methoden zur Verwendung von an humanen Klasse-II-Histokompatibilitätsantigenen mangelnden Zellinien
EP0226062A1 (de) Gelöste Interleukin-2-Rezeptoren als Indikator für Immunreaktionen und Neoplasien
DE4112999C2 (de) Verfahren und Nachweismittel zum Nachweis einer Infektion mit dem Epstein-Barr Virus
DE2810506A1 (de) Verfahren zum nachweis von antikoerpern gegen dane-kern-antigen und reagentien zur durchfuehrung des verfahrens
EP0453060B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von antinukleären Antikörpern
DE102005048577A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge von zellulär ausgeschiedenen detektierbaren Stoffen
AU765013B2 (en) Tuberculosis vaccines
EP0488171B1 (de) Waschlösung für festphasen-immunometrische Verfahren, die Stabilisatoren für das Markierungssystem enthält und ihre Verwendung
EP0595211A1 (de) Verfahren zur simultanen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
EP0589348A2 (de) Verfahren zur immunchemischen Quantifizierung von inaktivierten, immunreaktiven Antigenen
DE19505795C1 (de) Proteine enthaltende Komponente aus Thujapflanzen sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE60304336T2 (de) Serologisches in-vitro-verfahren zur diagnose von infektiöser endokarditis
DE4034982C2 (de) Synthetische Polypeptide zur Bestimmung von HCV-Antikörpern und HCV-Antigenen, Mittel dazu und ihre Verwendung in diesen Nachweis-Verfahren
EP0488168A1 (de) Waschlösung für festphasen-immunometrisches Verfahren, die einen Komplexbildner für Metallionen enthält und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings