DE60304336T2 - Serologisches in-vitro-verfahren zur diagnose von infektiöser endokarditis - Google Patents

Serologisches in-vitro-verfahren zur diagnose von infektiöser endokarditis Download PDF

Info

Publication number
DE60304336T2
DE60304336T2 DE60304336T DE60304336T DE60304336T2 DE 60304336 T2 DE60304336 T2 DE 60304336T2 DE 60304336 T DE60304336 T DE 60304336T DE 60304336 T DE60304336 T DE 60304336T DE 60304336 T2 DE60304336 T2 DE 60304336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bartonella
bacterium
endocarditis
bacteria
igg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304336D1 (de
Inventor
Didier Raoult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aix Marseille Universite
Original Assignee
Aix Marseille Universite
Universite de la Mediterranee Aix Marseille II
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aix Marseille Universite, Universite de la Mediterranee Aix Marseille II filed Critical Aix Marseille Universite
Publication of DE60304336D1 publication Critical patent/DE60304336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304336T2 publication Critical patent/DE60304336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur serologischen in vitro-Diagnostik der infektiösen Endokarditis mit negativer Hämokultur bei einem Patienten, der eine Endokarditis, und spezieller eine Infektion durch ein oder zwei Keime, aufweist, die die häufigsten in den Endokarditen mit negativer Hämokultur sind, nämlich Coxiella burnetii und Bartonella sp.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Diagnosekit, der für die Durchführung des serologischen in vitro-Diagnoseverfahrens verwendbar ist.
  • Die Bakterien der Gattung Bartonella sp und Coxiella burnetii sind bei einer großen Anzahl von Krankheiten involviert. Die verschiedenen Krankheitsformen, die mit dem Bakterium Bartonella verbunden sind, sind die folgenden Krankheiten:
    Katzenkratzfieber, bazilläre Angiomatose, wolhynisches Fieber, hepatitische Peliose und Endokarditis.
  • Die Krankheiten aufgrund der Infektionen, die hervorgerufen werden durch ein Bakterium der Art Coxiella definieren sich als Q-Fieber und können sich ausdrücken durch:
    • – akute Infektionen: Fieber, Hepatitis, Pneumonie, Myokarditis, Perikarditis oder Meningitis,
    • – chronische Infektionen: Endokarditis, Perikarditis, Gefäßinfektion, Osteitis, Lungentumor oder wiederholte Schwangerschaftsabbrüche.
  • Endokarditisinfektionen resultieren aus der bakteriellen Infektion einer Herzklappe. Die Patienten, die unter Endokarditis leiden, haben daher eine Herzklappenschädigung, identifizierbar durch Befragung (dem Patienten bekannte Krankheit), durch medizinische Untersuchung (Gegenwart eines Herzflatterns) oder Radiologie (Echokardiographie). Die Diagnose der Endokarditisinfektionen mit gewöhnlichen Keimen basiert auf Hämokultur. Es gibt Endokarditisinfektionen mit negativer Hämokultur, deren Grund (aber nicht notwendigerweise) eine Infektion mit Bartonella- oder Coxiella-Bakterien sein kann.
  • Andererseits sind bestimmte Träger eines akuten Q-Fiebers oder einer Infektion nicht mit Endokarditis angegriffen.
  • Wenn man derzeit Endokarditis mit negativer Hämokultur diagnostizieren will, insbesondere Endokarditis, der mit einer Infektion durch Coxiella burnetii oder durch ein Bakterium der Art Bartonella verbunden ist, ist es aktuell notwendig, auf spezifische Serologien für jeden der beiden Bakterientypen zurückzugreifen [(Raoult D. et al., Ann. Intern. Med., 1996, 125:646-652 und Drancourt M., et al., New Engl J Med. 1995, 332:419-423)] und auf das Bakterium Bartonella quintana, hinterlegt bei ATCC unter der Nummer 49193.
  • Die Diagnostik der Krankheiten, die mit einer Infektion durch das Bakterium Coxiella burnetii verbunden sind, geschieht derzeit durch eine parallele Dosierung der Antikörper gegen die Antigene aus Phase I und der Antikörper aus Phase II, welche zwei spezifische unterschiedliche Formen für das Bakterium Coxiella burnetii sind. Die Endokarditisinfektionen sind gewöhnlich von einer großen Erhöhung der gegen die Phase I gerichteten Antikörper zur gleichen Zeit wie jene gegen die Phase II gerichteten begleitet. Das zu testende Serum wird der Erkennung für die beiden Phase I- und Phase II-Formen von dem Bakterium Coxiella burnetii getrennt in den unterschiedlichen Diagnosekits unterzogen. Außerdem geschieht diese Erkennung, indem die Gesamtheit der Immunoglobuline (IgG, IgM und IgA) detektiert wird und indem getrennt die Immunoglobuline G, M und A getestet werden. Die Serologie kann für akute Infektionen vorgeschrieben sein, nämlich Fieber, Hepatitis, Pneumonie, Myokarditis, Perikarditis, Meningitis, oder chronische Infektionen, nämlich Endokarditis, Perikarditis, Gefäßinfektionen, Osteitis, Lungentumor, wiederholte Schwangerschaftsabbrüche. Wenn die Ergebnisse positiv sind, führt man eine quanitative Bewertung der Antikörper ausgehend von Tests durch, die zunehmende Verdünnungen jedes Immunoglobulintyps implizieren, bei Verdünnungen, die von 1/50 bis zu 1/3200 gehen, um den genauen Titer zu bestimmen.
  • Ebenso werden derzeit Diagnoseverfahren von bakteriellen Krankheiten mit Bakterien der Art Bartonella durchgeführt mit Antigenen, die entweder das Bakterium Bartonella henselae oder Bartonella quintana sind, welche getestet werden bei aufeinanderfolgenden Verdünnungen unter Detektieren der Gegenwart des Gesamtimmunoglobulins oder in bestimmten Fällen IgGM. In diesem Fall schreibt man dieselbe serologische Untersuchung für verschiedene Infektionsformen mit Bartonella vor, nämlich Katzenkratzkrankheit, bazilläre Engiomatose, Bakteriämie, wolhynische Krankheit, hepatitische Pelliose und Endokarditis.
  • Man weiß, daß etwa 80% der Endokarditisinfektionen mit negativer Hämokultur in Frankreich durch diese Bakterien hervorgerufen werden (Coxiella burnetii im Anteil von etwa 50% und die Bakterien Bartonella mit einem Anteil von etwa 30%).
  • Die Behandlungen der Endokarditis sind deutlich verschieden je nach Infektionsgrund.
  • Es gibt bis heute keinen Diagnosekit für die spezifische serologische Diagnose der Endokarditis, insbesondere um die spezifische Endokarditis von Bakterieninfektionen mit Coxiella burnetii oder Bartonella zu detektieren.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein in vitro-Diagnoseverfahren mit einfacher schneller Anwendung bereitzustellen, welches lediglich einen einzigen Test impliziert, um die Gegenwart gegebenenfalls einer Endokardits mit Bartonella sp oder Coxiella burnetii bei den Kranken zu bestimmen, die mit einer Beeinträchtigung der Herzklappen angegriffen sind.
  • Um dies zu machen, liefert die vorliegende Erfindung ein serologisches in vitro-Diagnoseverfahren der infektiösen Endokarditis mit negativer Hämokultur, die hervorgerufen werden durch die Bakterien Coxiella burnetii und Bartonella sp bei einem Kranken, der von einer Beeinträchtigung der Herzklappen angegriffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dosierung der Antikörper vom Typ IgG durchführt, die gegen das Bakterium gerichtet sind. Coxiella burnetii mit Phase I und Antikörper vom Typ IgG, die gerichtet sind gegen das Bakterium Bartonella sp, auf einem gleichen Serum von einem der Kranken, und man bestimmt, ob der Titer der IgG-Antikörper größer oder gleich 1/800 ist, das heißt, man prüft, ob man die Gegenwart der IgG-Antikörper in einem Serum eines Patienten, verdünnt zu 1/800, detektieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen schnellen und einfachen Test, indem eine einzige Verdünnung eines Serums getestet wird, die es nicht nur erlaubt, zu erkennen, daß der Patient Antikörper hat, sondern auch, daß er Antikörper mit einem hohen vorgegebenen Gehalt aufweist, was es ermöglicht, eine genannte Endokarditis zu identifizieren. Die vorliegende Erfindung erlaubt es spezieller, auf einem einzigen Serum, insbesondere durch eine indirekte Immunofluoriszenztechnik unter Verwendung einer einzigen Verdünnung eine Infektion zu bestimmen durch einen der beiden häufigsten Keimen in den Endokarditis mit negativer Hämokultur, nämlich Coxiella burnetii und Bartonella sp, bei einem Patienten, der eine Beeinträchtigung der Herzklappen aufweist, klinisch oder durch Echokardiographie entdeckt. Die vorliegende Erfindung hat es daher erlaubt, eine einzigartige Konzentration der Anti-IgG-Antikörper des Bakteriums Coxiella burnetii von Phase I und eines Bakteriums Bartonella sp zu bestimmen, aus der in einer Probe, insbesondere eines Patienten, der Endokarditis zeigt, das Ergebnis gefolgert werden kann, daß gegebenenfalls eine Endokarditis mit einem der beiden Keime vorliegt.
  • In einer besonderen und vorteilhaften Ausführungsform führt man eine Dosierung durch, in welcher man die beiden genannten Antigene-Bakterien auf einem festen Träger abscheidet und man eine einzige Verdünnung zu testenden Serums einsetzt, in welches man ein Anti-IgG-Immunoglobulin im Überschuß zugegeben hat, vorzugsweise markiert, das man mit dem festen Träger reagieren läßt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet man einzig das Bakterium Coxiella burnetii der Phase I, da man beobachtet hat, daß ein hoher Antikörpergehalt gegen Phase I, insbesondere oberhalb 1/800 nur in den chronischen Infektionsformen mit Coxiella burnetii, einschließlich der Endokarditisinfektionen auftrat. Auch sind diese Antikörpergehalte oberhalb 1/800 spezifisch für eine chronische Infektion, die zu einem Bakterium der Gattung Bartonella sp gehört, einschließlich der Endokarditisinfektionen.
  • Für Subjekte, die unter einer Edokarditisbeeinträchtigung leiden, ist daher die Gegenwart von Antikörpern gegen eines dieser Antigene mit einem Titer oberhalb 1/800 notwendigerweise mit einer Infektion durch eines dieser beiden Bakterien verbunden, da nur der chronische Angriff, der mit diesen beiden Keimen verbunden ist und Beeinträchtigungen auf kardiatischem Niveau hervorruft, eine Beeinträchtigung vom Typ Edokarditis ist.
  • Im übrigen ist gemäß der vorliegenden Erfindung beobachtet worden, daß die Detektion von Antikörpern gegen das Bakterium Coxiella burnetii oder das Bakterium Bartonella vom Typ IgM der Gegenwart eines rheumatoiden Faktors zuzuschreiben ist. Die rheumtoiden Faktoren sind Immunoglobuline vom Typ IgM-anti-IgG im Großteil der Fälle und riskieren es, falsche Positivangaben zu ergeben, wenn es geringe Gehalte von IgG bei den Patienten gibt, die unter einer Endokarditis von anderen Keimen leiden, während die Patienten, die Endokarditis aufweisen, häufig rheumatoide Faktoren haben. Gemäß der vorliegenden Erfindung detektiert man deshalb spezifisch Antikörper, die gegen die IgG gerichtet sind (und nicht die IgM oder die Gesamtimmunoglobuline) in einer Weise, daß die fälschlichen Positivangaben aufgrund der geringen Gehalte von IgG eliminiert werden, die mit rheumatoiden Faktoren verbunden sind (welche IgM-anti-IgG sind).
  • Der Test gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Vereinfachung und einen beträchtlichen Zeitgewinn im Verhältnis zu den Techniken zur Erkennung und Diagnose dar, die derzeit eingesetzt werden. Man testet daher davon keine Verdünnung zur Erkennung und man macht nur einen Serumtest. Man hat eine Verdünnung von 1/800 bestimmt, die das beste Verhältnis Sensibilität-Spezifität, angewandt auf die beiden Bakterien, aufweist, was es ermöglicht, auf einem einzigen Detektionstest fragliche Bakterien zu gruppieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert man einen originalen Diagnoseansatz gegebenenfalls pro Syndrom und nicht pro bakterieller Krankheit wie zuvor unter Begrenzen der gestellten serologischen Frage zu dem diagnostischen Problem der Endokarditis und unter Ersetzen der Gesamtheit der serologischen Techniken, die später eingesetzt werden durch eine einzige Technik, die gleichzeitig das Erkennen und die Diagnose auf einem einzigen Titer durchführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird eine Dosierung durchgeführt, bei der:
    • 1. die beiden genannten Bakterien auf einen festen Träger aufgebracht werden, und
    • 2. die Bakterien mit einem Serum des Kranken, das auf 1/800-stel verdünnt ist und dem ein Antihumanimmunglobulin IgG, das vorzugsweise markiert ist, hinzugefügt wurde, zur Reaktion gebracht werden, und
    • 3. überprüft wird, ob sich die Antihumanimmunglobuline IgG, die vorzugsweise markiert sind, auf dem festen Träger fixieren.
  • Anders ausgedrückt, wenn nach Waschen des festen Trägers man die Anti-IgG-Immunoglobuline detektiert, die markiert auf jenem fixiert sind, konnte die Fixierung auf den festen Träger nur mittels IgG-(Ac)-Antikörpern geschehen, die gegen das Bakterium (Ag) angezogen waren unter Ausbildung eines Ag-Ac-Ig-Anti-IgG-Komplexes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bakterium Bartonella henselae oder Bartonella quintana.
  • In einer besonderen Ausführungsform scheidet man auf den festen Träger die folgenden Bakterien ab:
    • – ein Bakterium Coxiella burnetii von Phase I,
    • – ein Bakterium Bartonella quintana.
  • Die Bakterien Coxiella burnetii von Phase I und Bartonella sind der Öffentlichkeit durch verschiedene Quellen zugänglich. Sie sind in der Literatur beschrieben worden [Tissot Dupont H., et al. Clin. Diag. Lab. Immunol., 1994, 1:189-196] und mehrere sind in der Hinterlegungssammlung von ATCC hinterlegt worden, insbesondere das Bakterium Coxiella burnetii von Phase I, hinterlegt bei ATCC unter der Nummer VR615.
  • Als festen Träger kann man jede Vorrichtung verwenden, die der Handhabung von Zell- und Bakteriensuspensionen angepaßt ist und insbesondere Röhrchen, Objektträger aus Glas, Cups (tubes Bijoux) oder starre Mikrotiterplatten aus Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Nitrozellulose, die Mikrolöcher umfassen, wobei die Glasobjektträger bevorzugt sind.
  • Als Markierungstyp von Anti-Human-Immunoglobulin verwendet man daher vorzugsweise eine enzymatische, radioaktive oder fluoreszente Markierung, wobei dieser letztere Markierungstyp bevorzugt ist.
  • Der Ausdruck "Fluoreszenzmarkierung" bedeutet, daß der Antikörper durch Kopplung oder Komplexierung mit einem Fluoreszenzreagenz fluoreszierend gemacht ist, das geeignet ist, wie Iso(thio)cyanat von Fluorescin.
  • Der Ausdruck "Radioaktivmarkierung" bedeutet, daß der Antikörper ein radioaktives Isotop trägt, das es ermöglicht, ihn durch Auszählen der Radioaktivität, die mit ihm verbunden ist, zu dosieren, wobei das Isotop entweder auf einem Element der Antikörperstruktur getragen sein kann, zum Beispiel konstitutive Tyrosinreste oder auf einem geeigneten Rest, der an ihm fixiert worden ist.
  • Der Ausdruck "enzymatisches Markieren" bedeutet, daß der spezifische Antikörper gekoppelt wird und komplexiert ist mit einem Enzym, das dem Einsatz von geeigneten Reagenzien zugeordnet ist, was eine quantitative Messung dieses spezifischen Antikörpers erlaubt.
  • Das Substrat und die Reagenzien werden derart gewählt, daß das Endprodukt der Reaktion oder der Sequenz von Reaktionen, die durch das Enzym hervorgerufen wird und diese Substanzen einsetzt, ist:
    • – entweder eine farbige oder fluoreszierende Substanz, die in ein flüssiges Medium diffundiert, das die getestete Probe umgibt und das der Gegenstand ist, entweder der endgültigen jeweils spektrometrischen oder fluorimetrischen Messung oder einer Bewertung durch das Auge, gegebenenfalls im Verhältnis zu einem geeichten Färbungsbereich,
    • – oder eine gefärbte, unlösliche Substanz, die sich auf der getesteten Probe abscheidet und die Gegenstand sein kann, entweder einer photometrischen Messung durch Reflektion oder einer Bewertung mit dem Auge, gegebenenfalls im Verhältnis zu einem geeichten Färbungsbereich.
  • Wenn man ein fluoreszent gemachtes Immunoglobulin verwendet, wird die verbundene Fluoreszenz bei der getesteten Probe direkt auf einer geeigneten Vorrichtung gelesen.
  • Wenn man eine Radioaktivitätssonde verwendet, wie zum Beispiel 125Iod, wird die mit der getesteten Probe verbundene Radioaktivität in einem Gammazähler ergänzt gemäß jeder geeigneten Modalität und zum Beispiel nach Solubilisierung der Zellen durch eine Alkalilösung (zum Beispiel eine Sodalösung) und Gewinnung der Lösung, die die Radioaktivität enthält, mit Hilfe eines Absorptionsmittelpuffers.
  • Wenn man ein Enzym auf den spezifischen Antikörper verwendet, wird das Auftreten eines gefärbten oder fluoreszenten Produktes erhalten unter Zugeben einer Lösung, die das Substrat des Enzyms enthält und eines oder mehrerer Hilfsreagenzien, die es erlauben, schließlich als Reaktionsprodukt entweder ein gefärbtes Produkt zu erhalten, das in dem Medium löslich ist, oder ein gefärbtes unlösliches Produkt, oder ein fluoreszentes lösliches Produkt, wie dies bereits oben erklärt worden ist. Man mißt anschließend das Lichtsignal, das von den so behandelten Proben kommt mit Hilfe einer für jeden Fall geeigneten Vorrichtung: Transmissionsphotometer oder Reflektionsfluorimeter oder Fluorimeter jeweils. Alternativ kann man mit dem Auge die erhaltene Färbung bewerten, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines geeigneten Bereichs von gefärbten Eichlösungen.
  • Indem als Enzym alkaline Phosphatase verwendet wird, wird die Kopplung dieses Enzyms mit dem spezifischen Antikörper gemäß dem Verfahren durchgeführt, das vorgeschlagen wird durch Boehringer Mannheim-Biochemica. Die bevorzugten Substrate dieses Enzyms sind das Paranitrophenylphosphat für eine fluorimetrische Auslesung oder das 5-Brom-4-Chlor-Umbelliferylphosphat für eine fluorimetrische Auslösung oder das 5-Brom-4-Chlor-6-Indolylphosphat, um ein gefärbtes unlösliches Reaktionsprodukt zu erhalten. Man kann auch als Enzym die β-Galactosidase verwenden, deren bevorzugte Substrate Orthonitrophenyl-β-D-Galactopyranosid oder 4-Methyl-Umbelliferyl-β-D-Galactopyranosid sind.
  • Bevorzugt kann man die spezifischen Antikörper mit Peroxydase koppeln. In diesem Fall wird das Kopplungsverfahren von jenem abgeleitet, das beschrieben wird durch M.B. Wilson und P.K. Nakane in "Immunofluorescence and related staining techniques", W. Knapp, K. Kolubar, G. Wicks ed. Elsevier/North Holland. Amsterdam 1978, Seiten 215-224.
  • Die verwendeten Reagenzien, um die Peroxydase zu zeigen, die konjugiert ist mit den spezifischen Antikörpern, enthalten oxygeniertes Wasser, Substrat des Enzyms und ein geeignetes Chromogen, zum Beispiel Orthophenyldiamin oder 2,2'-Azino-bis-(3-Ethyl-6-Thiazolinsulfon)-Säure oder ABTS, um ein Endreaktionsprodukt zu erhalten, das gefärbt ist und löslich in dem Medium oder auch 3,3'-Diaminobenzidin oder 3-Amino-9-Ethyl-Carbazol oder 4-Chlor-α-Naphtol, um ein unlösliches Reaktionsendprodukt zu erhalten oder Parahydroxylphenylpropionsäure, um ein fluoreszierendes, in dem Medium lösliches Produkt zu erhalten.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von Immunoglobulin, gekoppelt an Acetylcholinesterase.
  • Acetylcholinesterase wird gekoppelt mit dem Antikörper unter Verwendung vorzugsweise eines Verfahrens, das abgeleitet ist von jenem, das beschrieben ist in dem französischen Patent Nummer 2 550 799 oder ein Verfahren, das schematisch die Herstellung von Fragmenten der Antikörper durch eine bekannte Technik umfaßt, der Modifikation des Enzyms durch Reaktion mit einem Heterobifunktionellen geeigneten Reagenz und schließlich das Koppeln der so erhaltenen Produkte. Andere bekannte Verfahren zur Konstruktion von immunoenzymatischen Konjugaten können in diesem Fall verwendet werden.
  • Die Enthüllung der spezifischen enzymatischen Aktivität, die mit dem bekannten Antigen verbunden ist, durch das Konjugat an Acethylcholinesterase wird vorzugsweise durchgeführt durch die wohlbekannte Technik, die Acethylcholin als Substrat des Enzyms, und Ellman-Reagenz oder 5-5'-Dithio-2-Nitrobezolsäure als Chromogen einsetzt, gemäß jeder geeigneten Variante im untersuchten Fall, zum Beispiel beschrieben durch Pradelles et al., in Anal. Chem. 1985, 57:1170-1173.
  • Die genannten Chromogene werden als solche oder in Form von in Wasser löslichen Salzen verwendet.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erscheinen beim Lesen der detaillierten Beschreibung, welche folgen wird, klarer, welche das detaillierte Experiment mit dem Ziel, die Erfindung auszuführen, beschreibt und welche lediglich veranschaulichend angegeben sind.
  • 1 – Die Antigene
  • Bartonella quintana (Stamm Oklahoma (ATCC Nr. 49193) und Stamm Marseille (Faculté de Médecine, 27 Boulevard Jean Moulin 13385 Marseille cedex 5 – Hinterlegungssammlung der Einheit der Rickettsien) Bartonella henselae (Stamm Houston (N°ATCC 49882) und Stamm Marseille (Faculté de Médecine, 27 Boulevard Jean Moulin 13385 Marseille cedex 5 – Hinterlegungssammlung der Einheit der Rickettsien) sind getestet worden als Antigene für Bartonella. Das Antigen von Bartonella quintana ist wie folgt erhalten worden: das Bakterium wird in Gelose mit frischem Blut zu 10% kultiviert. Es handelt sich um einen Oklahoma genannten Stamm. Dieser Stamm dient dazu, Kulturzellen anzuimpfen, die Humanendothelialzellen sind aus einer ECV genannten Zellinie. Nach 24 Stunden Animpfen werden diese Zellen geerntet. Die Antigene profitieren von einer Halbreinigung, die darin besteht, die Zelldebris durch Zentrifugation abzunehmen und werden dann mit Natriumazid fixiert, bevor sie verwendet werden.
  • Die Bakterien sind auf einer Endothelialzellinie kultiviert (ECV 304), geerntet, eingestellt bei 1 mg/ml und direkt als Antigen verwendet worden. Diese Antigenherstellung ist Gegenstand von Veröffentlichungen [D. Raoult., H,Tissot-Dupont., M. Enea Mutillod., Clin. Infect. Dis., 1994, 19:335), [Raoult D., Fournier PE., Drancourt M. et al, Ann. Intern. Med. 1996, 125:646-652).
  • Die Antigene von Coxiella burnetii wurden erzeugt mittels des Stammes Nine Mile (ATCC Nr. VR615). Um Antigen von Phase I zu erhalten wird der Stamm eingespritzt in eine BalbC-Maus aus auf intraperitonealem Wege. Am siebten Tag wurde die Milz dieser Maus entnommen, zermahlen und mit diesen Verozellen in Kultur angeimpft. Wenn das Bakterium sich in den Verozellen einmal vervielfacht hat, werden die Bakterien geerntet wie schon veröffentlicht und dienen dazu, andere Zellen anzuimpfen. Das Antigen von Phase I wird in den sechs ersten Durchgängen in Kultur auf Verozellen erhalten. Die Phasen II werden darüber hinaus am 15. Tag des Durchganges auf den Verozellen erhalten. Die Phase II ist eine Mutante, erhalten in Kultur der Phase I. Das Antigen von Coxiella burnetii, das geerntet ist, ist Gegenstand von zwei aufeinanderfolgenden Zentrifugationen, um ein halbgereinigtes Antigen zu erhalten, eingestellt auf 1 mg/ml. Diese Technik ist beschrieben worden [Fournier PE., Marrie TJ., Raoult D. J. Clin. Microbiol., 1998, 36:1823-1834]. Diese Antigene sind mit einem Federhalter auf einem teflonisierten Objektträger mit 10 Löchern, Dynatech® abgeschieden worden.
  • 2 – Getestete Seren
  • Der Erfinder hat, um die Technik optimieren zu können, eine bestimmte Anzahl von Seren von Patienten ausgewählt, die eine identifizierte Pathologie aufgewiesen haben. Es handelt sich um Patienten, die Träger von Endokarditis des Q-Fiebers sind oder mit Bartonella und Patienten, die Träger von Endokarditis oder anderen Keimen sind, um Negativkontrollen zu haben, aber auch Patienten, die Träger von einem akuten Q-Fieber sind (ohne Endokarditis), Patienten, die Träger einer Katzenkratzkrankheit sind (Infektion, die hervorgerufen wird durch Bartonella aber ohne Endokarditis) und auch Kranken, die von anderen identifizierten Krankheiten angegriffen sind (Infektionen mit Cytomegalovirus, Infektion mit Epstein Barr-Virus).
  • 244 Seren sind getestet worden. Die ausgewählten Seren bestehen aus 40 Seren von Patienten, die mit Bluttransfusion entnommen werden und von denen jeder keine Krankheit aufweist, 15 Seren von Patienten, die Katzenkratzfieber aufweisen, aufweisend eine Diagnose, die durch andere Mittel (PCR auf den Ganglien) durchgeführt ist, 15 Patienten, die ein akutes Q-Fieber aufgewiesen haben (diagnostiziert durch Nachweis einer Serokonversion bzw. Blutumwandlung), 30 Patienten, die diagnostiziert sind als eine Endokarditis des Q-Fiebers habend (diagnostiziert durch Nachweis des Bakteriums auf den Herzklappen des Patienten) und den Seren von 20 Patienten, die eine Endokarditis mit Bartonella aufweisen (Diagnostik, die durch Nachweis durch Kultur oder durch PCR auf den Herzklappen des Patienten nachgewiesen ist). Im sind übrigen 99 Seren von Patienten, die eine Endokarditis aufweisen, dessen Etiologie nicht Coxiella burnetii oder Bartonella ist, getestet worden sowie eine Patientengruppe, die eine Infektion zeigt, die dokumentiert ist bei einer anderen Krankheit (weder eine Endokarditis noch eine Infektion mit Bartonella oder Coxiella). Darüber hinaus sind 25 Patienten, die eine andere Krankheit aufweisen, getestet worden. Es handelt sich um 5 Patienten, die eine infektiöse Mononucleose zeigten, 5 Patienten, die eine Infektion mit Cytomegalovirus zeigten, 5 Patienten, die eine Serokonversion mit Herpesvirus zeigten, 5 Patienten, die eine Hepatitis B zeigten, und 5 Patienten, die eine Serokonversion für das Virus HIV, dem Erreger des Aids, zeigten. Unter den Patienten, die eine Endokarditis zeigen, zeigten 11 einen rheumatoiden Faktor, der detektiert wird durch den Latextest (Rapitex, RF. Dade Behring).
  • 3 – Serologische Technik
  • Die durchgeführte serologische Technik besteht darin, 6 Antigene auf einem Objektträger abzuscheiden (Bartonella quintana Marseille, Bartonella quintana Oklahoma, Bartonella henselae Houston (ATCC Nr. 49882) und Marseille und Coxiella burnetii Phase I und Phase II (Faculté de Médecine, 27 Boulevard Jean Moulin 13385 Marseille cedex 5 – Hinterlegungssammlung der Einheit der Rickettsien).
  • Die Objektträger sind Glasobjektträger, die 20 Flecken zeigen. Diese Träger werden entfettet, das Antigen wird auf der Oberfläche mit Feder oder Mikropipette abgeschieden, tangential zum oberen Teil des Kreises für Coxiella burnetii, dann mit einer anderen Pipette am unteren Teil desselben Fleckes auf jedem Fleck für Bartonella quintana. Wenn das Antigen einmal abgeschieden ist, wird es fixiert durch eine Immersion des Objektträgers 10 Minuten in Aceton. Ist der Objektträger einmal getrocknet, wird die Serumlösung abgeschieden.
  • Serumverdünnungen sind getestet worden zu 1/400, 1/800, 1/1600 und 1/3200 in PBS. Die so in PBS verdünnten Sera sind abgeschieden worden [D. Raoult., H, Tissot-Dupont, M. Enea Mutillod., Clin. Infect. Dis., 1994, 19:335], für 30 Minuten inkubiert gelassen worden, dreimal gewaschen worden. Die humanen Anti-Immunoglobulinantikörper sind dann zu der vorgesehenen Verdünnung durch den Hersteller zugegeben worden, nämlich 1/400. Jener verwendete (Bio Mérieux) war entweder ein Gesamt-Anti-Immunoglobulinantikörper (gegen ein Gemisch von IgG, IgM, IgA) oder ein spezifischer Antikörper gegen die IgG. Die Objektträger sind inkubiert worden für eine halbe Stunde, und dann dreimal 10 Minuten in PBS gewaschen und getrocknet worden. Ein Deckglas wird auf dem Objektträger mit einem Tropfen Glyzerin zwischen dem Objektträger und dem Deckglas abgelegt und in der Immunofluoreszenz beobachtet. Jeder Objektträger umfaßt eine Positivkontrolle und eine Negativkontrolle und die Flecken werden im Fluoreszenzmikroskop und mit einer 400-fachen Vergrößerung ausgelesen.
  • 4 – Ergebnisse
  • Die Gegenwart einer deutlichen Reaktion gegen das eine oder das andere der Antigene zeigt, daß der Endokarditis, der beobachtet wird bei dem Patienten, dem er entnommen worden ist, eine Endokarditis mit einem Keim ist, der die positive Reaktion zeigt. Die Gegenwart der beiden Antigene wird gerechtfertigt durch die Tatsache, daß Kreuzreaktionen unter den beiden vorliegen, aber es handelt sich im allgemeinen um Infektionen mit Coxiella burnetii mit geringen Antikörperntitern mit Bartonella. Die Tatsache, zwei Positivreaktionen zu haben, kann dazu führen, einen vollständigeren Test auszulösen mit Coxiella burnetii. Es handelt sich um zwei Keime, die den größeren der Teil der Endokarditisinfektionen mit negativen Hämokulturen aufweisen. In einer neueren Reihe der Einheit der Rickettsien [Houpikian P. Diagnostic des Endokarditiss à hémocultures négatives. Thése de Médecine, Marseille, 2001) waren 50% von 300 Endokarditisinfektionen mit negativen Hämokulturen hervorgerufen durch Coxiella burnetii und 30% durch Bartonella.
  • Die Ergebnisse haben gezeigt, daß die Gesamt-Immunoglobulindetektion ein Spezifitätsproblem ergab. Daher zeigen zwei Patienten eine Endokarditis mit gewöhnlichen Keimen und rheumatoide Faktoren präsentierten Antikörper bei 1/800 gegen Bartonella. Zweitens hat die Arbeit gezeigt, daß es nicht nützlich war, gleichzeitig Coxiella burnetii Phase I und Phase II zu testen, da alle Endokarditisinfektionen Antikörper gegen Phase I bei einem Titer größer oder gleich 1/800 hatten, während allein Q-Fieber ohne Endokarditis Antikörper über oder gleich 1/800 gegen Phase II hatte. Im Gegenzug, wenn die Endokarditisinfektionen auch Antikörper gegen Phase II mit einem Titer größer oder gleich 1/800 hatten, hatten 10 der Q-Fieber Antikörper über oder gleich 1/800 für Phase II. Es hatte daher entschieden werden können, nicht mehr die Phase II zu testen und nur Phase I für die Diagnose der Endokarditisinfektionen zu nehmen.
  • Für die Infektionen mit Bartonella, wie auch immer die Ursache der Endokardits mit Bartonella sei (Bartonella henselae, Bartonella quintana) erlaubte es das Antigen von Bartonella quintana Marseille oder Oklahoma bei der Serumkonzentration von 1/800, alle Endokarditis-Ursachen zu identifizieren. Es gab 15 Endokarditisinfektionen mit Bartonella quintana und 5 Endokarditisinfektionen mit Bartonella henselae und alles wurde durch Antigene von Bartonella quintana detektiert.
  • Eine Verdünnung von 1/1600 detektierte nur 11 auf 20 Endokarditisinfektionen mit Bartonella. Im Gegenzug erlaubte es eine Verdünnung von 1/800, alle Endokarditisinfektionen mit Bartonella zu detektieren. Alle Endokarditisinfektionen mit Coxiella burnetii wurden auch detektiert bei 1/800 und 1/1600. Bei einer Verdünnung von 1/800 war keine der Negativkontrollen positiv für Bartonella oder Coxiella burnetii, unter den Patienten, die entweder unter Katzenkratzkrankheiten oder Endokarditisinfektionen mit anderen Keimen oder anderen Krankheiten litten. Insgesamt waren gab es unter den 224 getesteten Seren 50 mit Endokarditisinfektionen mit Coxiella burnetii oder Bartonella henselae oder B. quintana. Eine Serologieimmunofluoreszenz, welche allein die Antigene Bartonella quintana und Coxiella burnetii Phase I zeigten, haben es erlaubt, 50 positive Ergebnisse für die 50 Endokarditisinfektionen und 1 Positivergebnis für das akute Q-Fieber zu haben.
  • Wenn man den Wert der Serologie unter den Endokarditisinfektionen bei 149 getesteten Fällen bewertet, ist eine Endokarditis mit einem anderen Keim als Bartonella oder Coxiella burnetii nur mit einer Technik detektiert worden, die IgG gegen Coxiella burnetii Phase I und Bartonella quintana verwendet.

Claims (6)

  1. Methode zur serologischen Diagnose in vitro von infektiöser Endokarditis mit negativer Hämokultur, die durch die Bakterien Coxiella burnetii und Bartonella sp bei einem Kranken mit einem Herzklappenfehler hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierung der Antikörper des Typs IgG, die gegen das Bakterium Coxiella burnetii der Phase I gerichtet sind, und der Antikörper des Typs IgG, die gegen das Bakterium Bartonella sp gerichtet sind an einem selben Serum eines Kranken durchgeführt und bestimmt wird, ob der Titer der Antiköper IgG größer oder gleich 1/800-stel ist.
  2. Diagnosemethode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierung durchgeführt wird, bei der: 1. die beiden genannten Bakterien auf einen festen Träger aufgebracht werden, und 2. die Bakterien mit einem Serum des Kranken, das auf 1/800-stel verdünnt ist und dem ein Antihumanimmunglobulin IgG, das vorzugsweise markiert ist, hinzugefügt wurde, zur Reaktion gebracht werden, und 3. überprüft wird, ob sich die Antihumanimmunglobuline IgG, die vorzugsweise markiert sind, auf dem festen Träger fixieren.
  3. Diagnosemethode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakterium Bartonella sp ein Bakterium Bartonella quintana oder Bartonella henselae ist.
  4. Diagnosemethode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den festen Träger die folgenden Bakterien aufgebracht werden: – ein Bakterium Coxiella burnetii der Phase I, und – ein Bakterium Bartonella quintana.
  5. Diagnosemethode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antihumanimmunglobulin IgG eine Markierung umfaßt, die vorzugsweise durch Fluoreszenz erfaßbar ist.
  6. Diagnosekit für den Einsatz einer Diagnosemethode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt: – einen festen Träger, auf dem als für Endokarditis verantwortliche Bakterien nur die Bakterien Coxiella burnetii der Phase I und ein Bakterium Bartonella sp aufgebracht wurden, und – als Lösung, umfassend ein Antihumanglobulin, das für die Erfassung von gegen diese Bakterien gerichteten Antikörpern eingesetzt wird, eine einzige Lösung, die als Antihumanimmunglobuline nur ein Antihumanimmunglobulin IgG umfaßt.
DE60304336T 2002-03-12 2003-03-11 Serologisches in-vitro-verfahren zur diagnose von infektiöser endokarditis Expired - Lifetime DE60304336T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0203050A FR2837284B1 (fr) 2002-03-12 2002-03-12 Methode de diagnostic serologique in vitro des endocardites infectieuses
FR0203050 2002-03-12
PCT/FR2003/000783 WO2003076941A2 (fr) 2002-03-12 2003-03-11 Methode de diagnostic serologique in vitro des endocartides infectieuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304336D1 DE60304336D1 (de) 2006-05-18
DE60304336T2 true DE60304336T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=27772047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304336T Expired - Lifetime DE60304336T2 (de) 2002-03-12 2003-03-11 Serologisches in-vitro-verfahren zur diagnose von infektiöser endokarditis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050106646A1 (de)
EP (1) EP1478767B1 (de)
AT (1) ATE321875T1 (de)
AU (1) AU2003242814A1 (de)
CA (1) CA2478529A1 (de)
DE (1) DE60304336T2 (de)
FR (1) FR2837284B1 (de)
WO (1) WO2003076941A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791357B1 (fr) * 1999-03-26 2003-05-16 Didier Raoult Diagnostic de la maladie de whipple
FR2802213B1 (fr) * 1999-12-14 2003-11-28 Univ Aix Marseille Ii Bacterie "rickettsia pulicis" methode d'isolement en culture et de diagnostic serologique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2837284B1 (fr) 2004-07-09
FR2837284A1 (fr) 2003-09-19
CA2478529A1 (fr) 2003-09-18
DE60304336D1 (de) 2006-05-18
WO2003076941A3 (fr) 2004-03-11
ATE321875T1 (de) 2006-04-15
EP1478767B1 (de) 2006-03-29
AU2003242814A1 (en) 2003-09-22
EP1478767A2 (de) 2004-11-24
AU2003242814A8 (en) 2003-09-22
US20050106646A1 (en) 2005-05-19
WO2003076941A2 (fr) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kim et al. Evaluation of immunochromatographic assay for serodiagnosis of Brucella canis
Smith et al. The incidence of Herpesvirus hominis antibody in the population
EP1630558B1 (de) Diagnostisches Testsystem für den Nachweis von Antikörpern gegen Erreger von akuten respiratorischen Infektionen und atypischen Pneumonien
DE3882705T3 (de) Immunoglobulin-bestimmungsverfahren.
DE3888779T2 (de) Immuntestsatz und -verfahren für ganze Zellen.
DE69008743T2 (de) Extraktionszusammensetzung, Testsatz und deren Verwendung zum Nachweis von Herpes-Simplex-Antigen.
DE69027882T2 (de) Messung der Reaktivität von Lymphozyten gegenüber spezifischen Antigenen im Blut
DE69819643T2 (de) Zwei-Inkubations mit markiertem Antigen verwendenes Immunoassay
Todd et al. Comparison of rapid immunofluorescence procedure with TestPack RSV and Directigen FLU-A for diagnosis of respiratory syncytial virus and influenza A virus
DE3636540A1 (de) Verfahren zur bestimmung von anti-hiv, mittel dazu und ihre verwendung in diesem verfahren
DE69003618T2 (de) Waschzusammensetzung, testsatz und ihre verwendung zur bestimmung eines viralen antigens aus herpes simplex.
DE60218321T2 (de) Nachweis des virus der viralen rinderdiarrhoe in gewebsproben
DE2521460C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen Brucella canis und Antigenreagens
DE60304336T2 (de) Serologisches in-vitro-verfahren zur diagnose von infektiöser endokarditis
DE3854834T2 (de) Immuntest unter Verwendung von Antigenen, produziert in heterologen Organismen
DE69836396T2 (de) ELISA-Serodiagnose von Schweinepleuropneumonie des Serotyps 2
Schaeffer et al. Applications of immunofluorescence in public health virology
DE102007052518A1 (de) Verfahren zur in vitro-Diagnose und/oder in vitro- Therapieverfolgung von Infektionen
Gargan et al. Antibody-coated bacteria in urine: criterion for a positive test and its value in defining a higher risk of treatment failure
Gore et al. Soluble antigen fluorescent antibody test for amebiasis
DE69119445T2 (de) Analysemethode für infektiöse Pferdeanämie-Viren (EIA-Virus)
DE69929468T2 (de) VERBESSERTE SPEZIFITÄT IN DER DETEKTION DER ANTI-RUBELLA IgM ANTIKÖRPER
DE19758017C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Borna-Disease-Virus (BDV)-Infektionen über den Nachweis zirkulierender Immunkomplexe und hierfür verwendbarer diagnostischer Kit
DE60038557T2 (de) Assay
Spangler et al. Interpretation of an enzyme-linked immunosorbent test using different cut-offs between positive and negative samples for diagnosis of paratuberculosis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition