DE69701432T2 - PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem - Google Patents

PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem

Info

Publication number
DE69701432T2
DE69701432T2 DE69701432T DE69701432T DE69701432T2 DE 69701432 T2 DE69701432 T2 DE 69701432T2 DE 69701432 T DE69701432 T DE 69701432T DE 69701432 T DE69701432 T DE 69701432T DE 69701432 T2 DE69701432 T2 DE 69701432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
voltage
corrected
hydrogen
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69701432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701432D1 (de
Inventor
Stephen Andreas Grot
Mark Alexander Meltser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69701432D1 publication Critical patent/DE69701432D1/de
Publication of DE69701432T2 publication Critical patent/DE69701432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung von PEM- Brennstoffzellenstapeln, bei dem der Benutzer bei sich verschlechternden Zuständen des Stapels alarmiert wird und/oder automatisch Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, um solchen Zuständen entgegenzuwirken.
  • Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika besitzt Rechte an dieser Erfindung gemäß dem Vertrag Nr. DE-ACO2-90CH 10435, der dem US- Ministerium für Energie übertragen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen sind als Energiequelle für viele Anwendungen vorgeschlagen worden. Sogenannte PEM-Brennstoffzellen (d. h. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen) [a.k.a. SPE-Brennstoffzellen (Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen)] weisen potentiell eine hohe Energie und ein niedriges Gewicht auf und sind demgemäß für mobile Anwendungen (beispielsweise Elektrofahrzeuge) geeignet. PEM/SPE-Brennstoffzellen sind in der Technik gut bekannt und umfassen einen "Membran-Elektrode- Aufbau", der einen dünnen protonendurchlässigen Festpolymermembranelektrolyt mit einer Anode auf einer seiner Seiten und einer Kathode auf der entgegengesetzten Seite umfaßt. Der Membran-Elektrode-Aufbau ist zwischen ein Paar elektrisch leitfähiger Elemente geschichtet, die als Stromsammler für die Anode und Kathode dienen und geeignete Kanäle und/oder Öffnungen darin enthalten, um die gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Katho denkatalysatoren zu verteilen. Die Kanäle/Öffnungen für die Reaktanden sind oftmals als "Flußkanäle" bezeichnet. Mehrere einzelne Brennstoffzellen werden üblicherweise miteinander gebündelt, um einen PEM- Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • PEM-Brennstoffzellen sind typischerweise H&sub2;-O&sub2;-Brennstoffzellen, wobei Wasserstoff der Anodenreaktand (d. h. Brennstoff) und Sauerstoff das Kathodenoxidationsmittel ist. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (d. h. O&sub2;) oder Luft (d. h. O&sub2; gemischt mit N&sub2;) vorliegen. Die Festpolymermembrane bestehen typischerweise aus Ionenaustauschharzen, wie beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Ein solches Harz ist NAFION®, das von E.I. DuPont deNemours & Co. vertrieben wird. Derartige Membrane sind in der Technik gut bekannt und sind u. a. in den U.S. Patenten 5,272,017 und 3,134,697 und in Journal of Power Sources, Band 29 (1990), Seiten 367-387, beschrieben. Die Anode und Kathode selbst umfassen typischerweise fein unterteilte Kohlenstoffpartikel, sehr fein unterteilte katalytische Partikel, die auf den Innen- und Außenflächen der Kohlenstoffpartikel gelagert sind, und protonenleitfähiges Harz, das mit den katalytischen Partikeln und Kohlenstoffpartikeln vermischt ist. Ein derartiger Membran-Elektrode-Aufbau und eine derartige Brennstoffzelle ist in dem U.S. Patent 5,272,017 beschrieben, das am 21. Dezember 1993 erteilt und auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen wurde.
  • Die PEM-Brennstoffzellenleistungsfähigkeit kann sich aus einer Anzahl von Gründen verschlechtern, die beispielsweise eine Kohlenmonoxidvergiftung des Anodenkatalysators, eine Flutung der Zellen mit H&sub2;O und ein unerwünschtes unnützes Leck von gasförmigem Wasserstoff um oder durch die Protonenaustauschmembran umfassen. In letzterem Fall kann ein H&sub2;-Einbruch in den Kathodengasstrom im wesentlichen durch drei Mechanismen auftreten, die (1) leckende Dichtungen, (2) einen Schaden (beispielsweise ein Loch oder ein Riß) an der Membran und (3) natürlich auftretendes Ausfließen/Durchsickern durch Nadellöcher/Poren in der Membran umfassen. Ein Transport von gasförmigem Wasserstoff (H&sub2;) an die Kathodenseite der Membran kann einen unnützen H&sub2;-Verbrauch, einen Verlust von Zellen-/Stapelwirkungsgraden und einen Abfall der Zellenspannung bewirken. Eine CO-Vergiftung und/oder eine H&sub2;O-Flutung bewirken einen Abfall der Zellen- und Stapelspannung und der Zellen- und Stapelleistungsfähigkeit. Wenn irgendeine dieser Situationen angezeigt wird, ist eine Korrektur erforderlich, um eine irreversible Zellen/Stapel-Verschlechterung zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Leistungsfähigkeit eines Stapels aus PEM-Brennstoffzellen und eine automatische Auslösung von Korrekturmaßnahmen (beispielsweise der Alarmierung des Benutzers und/oder der Einleitung von vorbeugenden Maßnahmen), wenn sich die Leistungsfähigkeit auf ein unannehmbares Niveau verschlechtert, wie es beispielsweise infolge einer CO-Vergiftung des Anodenkatalysators, einer Wasserflutung einer oder mehrerer Zellen und/oder eines übermäßigen Wasserstoffeinbruchs in das Kathodengas auftreten kann. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung (1) eine Messung (i) einer Wasserstoffkonzentration in dem Kathodenabgas, (ii) einzelner Zellenspannungen und (iii) einer Gesamtstapelspannung, und (2) einen Vergleich der gemessenen Werte mit vorbestimmten annehmbaren Referenzwerten, um den Zustand eines PEM-Brennstoffzellenstapels angeben zu können.
  • Der Stapel umfaßt mehrere einzelne Zellen. Jede Zelle umfaßt (1) eine Protonenaustauschmembran (beispielsweise NAFION®) mit einer Anode und einer Kathode, die an gegenüberliegenden ersten und zweiten Oberflächen der Membran befestigt sind, (2) einen ersten Flußkanal benachbart der Anode zur Durchführung von Wasserstoff in Kontakt mit der Anode, und (3) einen zweiten Flußkanal benachbart der Kathode zur Durchführung eines Sauerstoff mitführenden Gases (vorzugsweise Luft) in Kontakt mit der Kathode. Ein Stapel derartiger Zellen umfaßt eine Abgassammelleitung zur Aufnahme von Kathodenabgas von den verschiedenen zweiten Flußkanälen. Ein Wasserstoffsensor steht mit der Abgassammelleitung in Verbindung, um die Wasserstoffkonzentration in dem Abgas zu messen, und gibt eine Spannung aus, die proportional zum Logarithmus des Verhältnisses der H&sub2;-Konzentration zu der O&sub2;-Konzentration mal der Massenflußrate des Gases ist. Eine Zellen-/Stapelüberwachungseinrichtung mißt die Gesamtstapelspannung wie auch die einzelnen Zellenspannungen. Es wird eine Anzahl von Messungen, Berechnungen und Vergleichen mit vorbestimmten Referenzwerten durchgeführt, um den Zustand des Stapels bestimmen zu können, und darauf basierend werden Korrekturmaßnahmen durchgeführt, wie beispielsweise die Alarmierung des Benutzers des Stapels hinsichtlich eines bevorstehenden oder voraussichtlichen unerwünschten Zustands/Zuständen, und/oder die automatischen Einleitung vorbeugender Maßnahmen, um einem solchen Zustand bzw. solchen Zuständen entgegenzuwirken.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist hauptsächlich auf die Detektion einer unerwünschten Übertragung von H&sub2; in das Kathodenabgas gerichtet. Zu diesem Zweck wird: (1) die Flußrate ds Kathodenabgases bestimmt (beispielsweise berechnet oder gemessen), (2) die Konzentration von Wasserstoff in dem Abgas (beispielsweise durch den H&sub2;-Sensor) gemessen, (3) der Ausgang von dem H&sub2;-Sensor, der die Wasserstoffkonzentration in dem Abgas anzeigt, korrigiert, um einen Wasserstoffgehalt zu berücksichtigen, der auf Änderungen in der Abgasflußrate zurückführbar ist, (4) aus dem korrigierten Wasserstoffgehalt die Änderungsrate der Wasserstoffkonzentration bezüglich der Zeit (d. h. dH&sub2;/dt) berechnet, (S) die dH&sub2;/dt mit einem ersten vorbestimmten Wert verglichen, der die maximal annehmbare Rate eines Anstiegs der Wasserstoffkonzentration in dem Abgas darstellt, (6) ein erstes Signal ausgegeben, wenn die berechnete dH&sub2;/dt gleich dem ersten vorbestimmten Wert ist oder diesen überschreitet, (7) die korrigierte Wasserstoffkonzentration dann mit einem zweiten vorbestimmten Wert verglichen, der die maximal annehmbare Gesamtwasserstoffkonzentration in dem Abgas darstellt, (8) ein zweites Signal ausgegeben, wenn die korrigierte Wasserstoffkonzentration gleich dem zweiten vorbestimmten Wert ist oder diesen überschreitet, (9) die Gesamtspannung (Vs) über den Zellenstapel gemessen, (10) (gegebenenfalls) die Rate der Abnahme der Stapelspannung bezüglich der Zeit (dVs/dt) berechnet, (11) die Leistungsanforderung an den Stapel gelesen, (12) die Rate der Stapelspannungsabnahme (dVs/dt) korrigiert, um Spannungsänderungen zu berücksichtigen, die auf die Leistungsanforderung an den Stapel zurückführbar sind, (13) die korrigierte Rate der Stapelspannungsabnahme mit einem dritten vorbestimmten Wert verglichen, der der maximal annehmbaren Rate der Abnahme der Stapelspannung entspricht und bezüglich der Leistungsanforderung korrigiert worden ist, (14) ein drittes Signal ausgegeben, wenn die korrigierte Rate der Stapelspannungsabnahme gleich oder größer als der dritte vorbestimmte Wert ist, und (15) das System automatisch Korrekturmaßnahmen einleiten, wenn die Zustände, die die ersten, zweiten und dritten Signale erzeugen, nebeneinander vorliegen, um die Wasserstoffkonzentration in dem Abgas auf ein annehmbares Niveau zu verringern. Derartige Maßnahmen können eine Auslösung sichtbarer oder hörbarer Alarme für den Stapelbenutzer, damit dieser geeignete Maßnahmen einleitet, oder eine automatische Einleitung vorbeugender Maßnahmen umfassen, wie beispielsweise (a) eine Verringerung des H&sub2;-Druckes, (b) eine Erhöhung der Kathodengasflußrate oder des Kathodengasdrucks oder (c) Starten einer vorprogrammierten Stapelabschaltfolge.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können auch bestimmte Anzeigeeinrichtungen oder Fortschrittsanzeiger des voraussichtlichen Zustandes des Stapels vorgesehen sein, die automatisch geeignete Maßnahmen auslösen können, um solche Zustände zu bessern, bevor diese ernst werden. Zu diesem Zweck wird: (a) die aus Schritt 3 oben bestimmte korrigierte Wasserstoffkonzentration mit einem vierten vorbestimmten Wert verglichen, der die maximal annehmbare Wasserstoffkonzentration in dem Abgas darstellt, die auf ein natürliches Durchsickern von Wasserstoffgas durch die Membran zurückführbar ist, (b) ein viertes Signal ausgegeben, wenn die korrigierte Wasserstoffkonzentration diesen vierten vorbestimmten Wert überschreitet, (c) ein fünftes Signal ausgegeben, wenn die korrigierte Wasserstoffkonzentration von Schritt 3 oben kleiner als der zweite vorbestimmte Wert oben ist, (d) eine erste Einzelzellenspannung (V&sub1;) einer ersten der Zellen in dem Stapel gemessen und gespeichert, (e) eine zweite Einzelzellenspannung (V&sub2;) einer zweiten der Zellen in dem Stapel gemessen, (f) die erste Einzelspannung (V&sub1;) von der zweiten Einzelspannung (V&sub2;) subtrahiert, um eine Differenz ΔV zwischen diesen zu bestimmen, (g) diese Differenz ΔV mit einem fünften vorbestimmten Wert verglichen, der die maximal annehmbare Spannungsdifferenz zwischen zwei beliebigen Einzelzellen in dem Stapel darstellt, (h) Schritte d-g oben für jede einzelne Zelle in dem Stapel wiederholt; (i) ein sechstes Signal ausgegeben; wenn die Spannungsdifferenz ΔV zwischen zwei beliebigen Zellen in dem Stapel kleiner oder gleich dem fünften vorbestimmten Wert ist, (j) ein siebtes Signal ausgegeben, wenn diese Spannungsdifferenz ΔV größer als der fünfte vorbestimmte Wert ist, (k) die Aussicht auf ein mögliches/zukünftiges übermäßiges Wasserstoffleck angezeigt, wenn die Zustände, die die vierten, fünften und siebten Signale erzeugen, nebeneinander vorliegen, so daß Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung dieses Zustandes mit ausreichend Zeit durchgeführt werden können, um die Angelegenheit zu korrigieren. Wenn die Zustände, die die dritten, fünften und sechsten Signale erzeugen, nebeneinander vorliegen, wird die Aussicht auf irgendeinen anderen möglichen/zukünftigen leistungsverringernden Zustand (beispielsweise Kohlenmonoxid-Vergiftung) angezeigt, so daß Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung eines derartigen Zustandes durchgeführt werden können. Derartige Maßnahmen können (1) ein einfaches Alarmieren der Benutzers oder (2) ein Auslösen einer automatischen Abschaltung des Stapels während seiner nächsten Leerlaufperiode umfassen, um die Anode mit O&sub2;/Luft zu spülen und damit das CO zu entfernen, oder um die Kathode mit Überschußluft zu spülen, um jegliches daran angesammeltes H&sub2;O zu entfernen.
  • Zeichnungskurzbeschreibung
  • Die Erfindung wird im folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bipolaren PEM- Brennstoffzellenstapels und eines Überwachungssystems dafür ist; und
  • Fig. 2 ein logarithmisches Diagramm ist, das den Prozeß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, der dazu verwendet wird, den Stapelbetrieb zu überwachen und erforderlichenfalls geeignete Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Fig. 1 zeigt einen Stapel 2 aus einzelnen Brennstoffzellen 4, von denen jede einen Membranelektrodenaufbau 6 umfaßt, der eine protonenleitende Harzmembran 8 mit einer Anode 10 auf einer Oberfläche und einer Kathode 12 auf der gegenüberliegenden Oberfläche aufweist. Ein Kathodenflußkanal 14 ist benachbart der Kathode 12 für einen Fluß eines sauerstoffreichen Gases (d. h. vorzugsweise Luft) in Kontakt mit der Kathode 12 vorgesehen. In ähnlicher Weise ist ein Anodenflußkanal 16 benachbart der Anode 10 für einen Fluß von Wasserstoffbrennstoff in Kontakt mit der Anode 10 vorgesehen. Die Membran 8 umfaßt vorzugsweise ein perfluoriertes Sulfonsäurepolymer, wie beispielsweise NAFION®, das in der PEM- Brennstoffzellentechnik gut bekannt ist. Jede einzelne Zelle ist von der nächsten in dem Stapel durch eine bipolare Platte 18 getrennt, die eine leitfähige Platte (beispielsweise aus Metall, Kohlenstoff, etc.) darstellt und die verschiedenen Zellen voneinander trennt, aber dennoch zuläßt, daß elektrischer Strom direkt von einer Zelle zu der nächsten in einer elektrischen Serienverbindung der verschiedenen Zellen in dem Stapel 2 fließen kann. Die bipolaren Platten 8 besitzen mehrere Rippen oder Vorsprünge (nicht gezeigt) darauf, um mit der Anode 10 und der Kathode 12 in Eingriff zu treten und Strom von diesen zu sammeln. Die Rippen/Vorsprünge definierten mehrere Nuten oder dergleichen (nicht gezeigt), durch welche das H&sub2; oder O&sub2; fließt. Stirnplatten 20 und 22 beenden den Stapel und definieren die jeweiligen Kathoden- und Anodenflußkanäle für die Endzellen des Stapels. Eine Sammelleitung 24 zur Lieferung von Kathodengas verteilt das Kathodengas (beispielsweise Luft) an die verschiedenen Kathodenflußkanäle 14. In ähnlicher Weise verteilt eine Anodeneinlaßsammelleitung 26 Wasserstoffbrennstoff an die verschiedenen Anodenflußkanäle 16. Eine Wasserstoffabgassammelleitung 28 sammelt ungebrauchten Wasserstoff von den verschiedenen Anodenflußkanälen und führt diesen zur Wiederverwendung zurück an die Einlaßsammelleitung 26. In ähnlicher Weise sammelt eine Kathodenabgassammelleitung 30 Abgas von den Kathodenflußkanälen 14.
  • Das Kathodenabgas umfaßt Stickstoff, nicht verbrauchten Sauerstoff, Wasser und eine kleine Menge Wasserstoff, die in natürlicher Weise durch die Membran 8 als Ergebnis von Mikroporen oder Stiftlöchern durchsickert oder ausläuft, die als normales Ergebnis des zur Herstellung der Membran verwendeten Prozesses entstanden sind. Daher ist eine gewisse Menge einer Wasserstoffdurchsickerung durch die Membran zu erwarten und kann toleriert werden. H&sub2;-Durchsickerungs-/Auslaufraten von etwa 0,03 std./cc/min/cm² einer Membran mit einer Dicke von 2 mil sind für Zellen mit einer Druckdifferenz über die Membran von 300 kPa nicht unüblich. Ein unerwünschtes Leck von Wasserstoff durch die Membran in den Kathodenflußkanal ist jedoch unzulässig, da dies den Betriebswirkungsgrad des Stapels wesentlich verringert, Wasserstoff unnütz verbraucht und einen Abfall der Zellen-/Stapelspannung bewirkt. Ein uner wünschtes Eindringen von gasförmigem Wasserstoff in den Kathodenflußkanal könnte durch einen Riß oder Bruch der Membran oder einfach durch eine Vergrößerung irgendwelcher bereits existierender Poren/Stiftlöcher in der Membran mit der Zeit bewirkt werden. Ähnlicherweise kann auch ein Leck um die Dichtungen in dem Brennstoffstapel eine unerwünschte Übertragung von gasförmigem Wasserstoff in den Kathodenstrom zur Folge haben. In jedem Fall ist es erwünscht, den Stapel zu überwachen, um das H&sub2;-Leck zu quantifizieren und, wenn dieses unerwünscht wird, automatisch eine Korrekturmaßnahme einzuleiten. Eine solche Korrekturmaßnahme kann ein einfaches Alarmieren des Benutzers betreffen, der geeignete Maßnahmen unternimmt, oder kann eine automatische Auslösung einer geeigneten Maßnahme (beispielsweise eine Stapelabschaltung) umfassen.
  • Als Teil des Wasserstoffleckalarmsystems steht ein Wasserstoffsensor 32 mit der Kathodenabgassammelleitung 30 in Verbindung, um die Wasserstoffkonzentration darin zu messen. Der H&sub2;-Sensor 32 kann ein beliebiger Wasserstoffsensor mit schnellem Ansprechen sein, wie beispielsweise der Sensor, der in dem U.S. Patent Kennard et al 5,472,580 offenbart ist, das am 5. Dezember 1995 erteilt und dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen wurde. Ein Spannungsausgangssignal 34 von dem Wasserstoffsensor 32 wird durch dessen Korrektur so angepaßt oder eingestellt, daß berücksichtigt wird, daß annehmbare Wasserstoffkonzentrationsänderungen in dem Kathodenabgas auf Änderungen in der Kathodengasflußrate zurückführbar sind, wie nachstehend detaillierter beschrieben ist. Ein korrigiertes Signal 38 wird zusammen mit einem Ausgang 42 von einer Zellen-/Stapelspannungsüberwachungseinrichtung 44 an eine Systemsteuerung 40 gesandt. Die Zellen-/Stapelspannungsüberwachungs einrichtung 44 umfaßt im wesentlichen einen kombinierten Abtast- und Digitalspannungsmesser, der jede Zelle des Stapels 2 abtastet, wobei die Spannung jeder einzelnen Zelle wie auch die Gesamtspannung des Stapels gelesen wird. Eine solche bevorzugte Überwachungseinrichtung ist ein sogenannter Battery Pack Monitor (BPM), die durch die Delco Electronics Corporation vertrieben wird, um Batteriepakete und einzelne Batteriemodule darin in Elektrofahrzeugen zu überwachen. Solche Überwachungseinrichtungen 44 besitzen im wesentlichen die Form einer auf einem herkömmlichen Allzweck-Digitalcomputer basierenden Steuerung, die so programmiert ist, daß sie einzelne Zellen oder Gruppen von Zellenspannungen wie auch die Gesamtstapelausgangsspannung und den Gesamtstapelausgangsstrom überwachen kann. Demgemäß umfaßt die Überwachungseinrichtung 44 einen üblichen Digitalcomputer mit zugehörigem Festwertspeicher (ROM), einem Lese-Schreibe-Direktzugriffsspeicher (RAM), einem elektrisch programmierbaren Festwertspeicher (EPROM) und Eingangs-/Ausgangs-Abschnitte, die mit den Zellen in dem Stapel in Verbindung stehen, und eine Systemsteuerung 40. Der Festwertspeicher des Digitalcomputers der Steuerung der Überwachungseinrichtung umfaßt die Anweisungen, die erforderlich sind, um die grundsätzlichen Eingangs-/Ausgangs-Anweisungen auszuführen. Der elektrisch programmierbare Festwertspeicher (EPROM) enthält die Anweisungen, die erforderlich sind, die interne Steuerung, Datenbearbeitung und die Kommunikationsalgorithmen der Überwachungseinrichtung selbst auszuführen. Die Zellen-/Stapelspannungsüberwachungseinrichtung 44 steht mit der elektronischen Hauptsteuerung 40 mittels eines geeigneten Kommunikationsnetzwerkprotokolls in Verbindung, von denen in der Technik viele bekannt sind. Ein spezifisches Programm zur Ausführung der Funktionen der Zellen-/Stapelspannungsüberwachungseinrichtung 44 kann durch Fachleute unter Verwendung herkömmlicher Informationsverarbeitungssprachen erstellt werden.
  • Die elektronische Steuerung 40 besitzt die Form einer auf einem herkömmlichen Allzweckdigitalcomputer basierenden Steuerung, die so programmiert ist, daß (1) die Betriebsparameter des Brennstoffzellenstapelsystems bezüglich an das System angelegte Leistungsanforderungen gesteuert wird, und (2) der Zustand des Stapels gemäß der vorliegenden Erfindung diagnostiziert wird. Demgemäß umfaßt die Steuerung 40 einen üblichen Digitalcomputer mit zugehörigem Festwertspeicher (ROM), Lese- Schreibe-Direktzugriffsspeicher (RAM), elektrisch programmierbarem Festwertspeicher (EPROM), elektrisch programmierbarem "Flash"- Speicher, eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) und Eingangs- /Ausgangs-Abschnitte, die Schnittstellen für die Zellen-/Stapelspannungsüberwachungseinrichtung, Wasserstoffsensoren, andere Sensoren und verschiedene Aktuatoren bilden. Eine bevorzugte derartige Steuerung 40 ist ein EDCX-3-Mikrokontroller von der Delco Electronics Corporation. Der Festwertspeicher des Digitalcomputers der Steuerung 40 enthält die Anweisungen, die erforderlich sind, um die grundsätzlichen Eingangs-/Ausgangs-Anweisungen auszuführen. Der elektrisch programmierbare "Flash"-Speicher enthält die Anweisungen, die erforderlich sind, um die Steuerungsalgorithmen auszuführen, die in Fig. 2 dargestellt sind. Der elektrisch programmierbare Festwertspeicher (EPROM) enthält die Kalibrierungskonstanten, mit denen die verschiedenen Zellen- /Stapelbetriebsparameter verglichen werden. Ein spezifisches Programm zur Ausführung der in dem Flußdiagramm von Fig. 2 dargestellten Funktionen kann durch Fachleute unter Verwendung herkömmlicher Informationsverarbeitungssprachen erstellt werden.
  • Die Steuerung 40 ist so programmiert, daß der in Fig. 2 dargelegte Prozeß ausgeführt werden kann, der ein logisches Diagramm des Prozesses der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Steuerung 40 wiederholt den Prozeß in Intervallen von etwa 100 Millisekunden elektronisch immer und immer wieder. Das heißt, es werden alle 100 Millisekunden alle der Schritte, die in Fig. 2 gezeigt und nachstehend beschrieben sind, wiederholt.
  • Um den maximalen Gesamtsystemwirkungsgrad (d. h. Brennstoffzellenstapel und Peripheriegeräte, wie beispielsweise Kompressoren, Reformern, Wärmetauschern, etc.) zu erreichen, ändert sich die Flußrate der Einlaßluft abhängig von der Leistungsanforderung an den Stapel. Die Flußrate des Kathodengases in der Abgassammelleitung 30 wird bei Schritt 46 dadurch bestimmt, daß zuerst die Massenflußrate (Gramm/Sekunde) der Luft in der Einlaßsammelleitung 24 gemessen wird und dann basierend auf der Leistungsanforderung an den Stapel (und entsprechender Reaktionsrate in den Zellen) die Massenflußrate des Kathodenabgases in der Abgassammelleitung 30 berechnet wird. Dieses Abgas besitzt weniger O&sub2; als die Einlaßluft, besitzt aber mehr Wasser, wie auch einiges H&sub2;, das in den verschiedenen Zellen 4 aufgenommen wurde. Die Massenflußrate wird anstatt in der Abgassammelleitung in der Einlaßsammelleitung gemessen, da die Zusammensetzung des Gases (d. h. Luft) darin konstant ist (d. h. 79% N&sub2; und 21% O&sub2;). Zu diesem Zweck kann ein beliebiger kommerziell erhältlicher kalorimetrischer Massenflußratenmesser verwendet werden. Die Massenflußrate des Abgases wird aus der Massenflußrate des Kathodeneinlaßgases mittels einer ersten Nachschlagetabelle bestimmt, deren Werte empirisch bestimmt sind, wobei über eine Serie von Experimenten die Massenflußrate des Abgases bestimmt wird, wenn sich die Massen flußrate des Einlaßkathodengases als eine Funktion der an den Stapel angelegten Leistungsanforderung ändert. Die an dem Signal 34 ausgeführte Korrektur wird mittels einer zweiten Nachschlagetabelle ausgeführt, die auf empirischen Daten basiert, die H&sub2;-Konzentrationsänderungen infolge von Massenflußratenänderungen in dem System berücksichtigt und genauer die tatsächliche Wasserstoffkonzentration ungeachtet des Verdünnungseffektes als eine Funktion der tatsächlichen Abgasmassenflußrate darlegt, wie aus der ersten Nachschlagetabelle bestimmt ist. Bei Schritt 48 wird die Wasserstoffkonzentration in der Abgassammelleitung 30 durch den Sensor 32 gemessen und das Ausgangssignal 34 von diesem bei Schritt 50 hinsichtlich Änderungen in der Wasserstoffkonzentration infolge von Änderungen in der Kathodengasflußrate korrigiert. Dabei könnten erhöhte Luftflußraten einen Zustand eines übermäßigen Wasserstofflecks maskieren oder verstecken, da der zusätzliche Sauerstoff mit mehr gasförmigem Wasserstoff reagiert, was seinerseits die Wasserstoffmenge in dem Abgas verringert. Tatsächlich wird der Wasserstoff verdünnt, was zu einer künstlich niedrigen Konzentration an H&sub2; führt, die erfaßt und berichtet wird, sogar, obwohl das H&sub2;-Leck erheblich ist. Demgemäß wird das Signal 34 korrigiert, um diesen Verdünnungseffekt zu berücksichtigen. Annehmbare Wasserstoffniveaus in dem Kathodenabgas sind vorzugsweise etwas geringer als ungefähr 2 Vol.-%.
  • Bei Schritt 52 wird die korrigierte Wasserstoffkonzentration mit einer Kalibrierungskonstante C1 verglichen, die die maximal annehmbare Wasserstoffkonzentration in dem Abgas darstellt, die auf eine zulässige Durchsickerung/einem zulässigen Auslaufen von Wasserstoffgas durch die Membran zurückführbar ist. Die Konstante C1 ist empirisch durch Messung der Normalmenge der H&sub2;-Durchsickerung/des H&sub2;-Ausflusses durch Membrane bestimmt, die Stiftlöcher in verschiedenen Anzahlen und mit verschiedenen Größen aufweisen. C1 hängt von der Zusammensetzung, der Dicke und der Fläche der Membran ab. Daher ändert sich die Konstante C1 von einem Stapel zu dem nächsten. Bei einem Beispiel beträgt die Konstante C1 20 parts per million (Teile pro Million) H&sub2; in dem Abgas (wie korrigiert) für 2 mil dicke NAFION® 112 Membrane mit einer Elektrodenfläche von 500 cm². Wie in Kasten 54 gezeigt ist, wird ein Ausgangssignal 56 erzeugt, wenn die korrigierte Wasserstoffkonzentration in dem Abgas C1 überschreitet und angibt, daß ein Zustand (7) mit hoher Wasserstoffkonzentration existiert. Der "Nein"-Pfad, der Schritt 54 verläßt, und die verschiedenen anderen Schritte zeigen lediglich an, daß die vorhergehende Schrittfolge wiederholt wird.
  • Die H&sub2;-Konzentration ist nicht ausschließlich allein bestimmend dafür, ob eine bestimmte Art einer Korrekturmaßnahme gerechtfertigt ist. Daher ist es auch erwünscht, die Rate zu bestimmen, mit der sich die Wasserstoffkonzentrationen in dem Abgas ändert (d. h. dH&sub2;/dt) und insbesondere, ob in dieser Konzentration ein schneller Anstieg stattfindet, der einen Schaden der Membran oder einer Dichtung anzeigt. Demgemäß bestimmt bei Schritt 58 die Steuerung 40 auch die Rate der Wasserstoffkonzentrationsänderung, und bei Schritt 59 vergleicht sie diese mit einer Kalibrierungskonstante C5. Dazu bestimmt die Steuerung 40 den Unterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden H&sub2;-Konzentrationsablesungen und dividiert diese durch das Zeitintervall zwischen diesen Ablesungen. Die Konstante C5 ist eine subjektive Konstante, die durch den Konstrukteur der Brennstoffzelle basierend auf seiner Wahrnehmung der Ansprech- /Reaktionszeit bestimmt ist, die zur Durchführung einer Korrekturmaßnahme erforderlich ist, um einen erheblichen Leistungsverfall oder eine irreversible Zellen-/Stapelverschlechterung zu verhindern. Wasserstoffkonzentrationsabnahmen haben damit nichts zu tun. Andererseits gewährleisten schnelle Anstiege der Wasserstoffkonzentration in dem Abgas die Einleitung einer Korrekturmaßnahme, um diesen Zustand zu verringern. Bei einem Beispiel kann C5 bei etwa 20%-25% unterhalb der Änderungsrate von Wasserstoff in dem Abgas festgelegt sein, die auf den Beginn eines unerwünschten Wasserstofflecks durch die Membran zurückführbar ist. Wie in Block 60 gezeigt ist, wird, wenn die Änderungsrate der Wasserstoffkonzentration gleich oder größer als der Wert C5 ist, ein Ausgangssignal 62 gebildet, das die Anwesenheit eines Zustandes (3) zeigt.
  • Die korrigierte Wasserstoffkonzentration wird auch mit einer Kalibrierungskonstante C2 verglichen, die den maximal annehmbaren Gesamtwasserstoffgehalt darstellt, der in dem Abgas zulässig ist. Dieser Wert C2 wird durch den Stapelkonstrukteur eingestellt und beträgt vorzugsweise nicht mehr als etwa 2 Vol.-%. Wie in Block 66 gezeigt ist, wird, wenn die Wasserstoffkonzentration in dem Abgas gleich der Konstante C2 ist oder diese überschreitet, ein Ausgangssignal 68 vorgesehen, das angibt, daß ein Zustand (2) existiert. Andererseits wird, wenn die Wasserstoffkonzentration kleiner als C2 ist, ein Ausgang 69 erzeugt, der angibt, daß ein Zustand (1) existiert.
  • Die Zellen-/Stapelspannungsüberwachungseinrichtung 44 tastet den gesamten Stapel 2 aus Zellen 4 ab, wobei die Einzelspannung (beispielsweise V&sub1;, V&sub2;, etc.) für jede einzelne Zelle in dem Stapel wie auch für den gesamten Stapel gemessen wird. Diese Spannungen werden an die Steuerung 40 geliefert, die bestimmt, ob zwischen zwei beliebigen Zellen in dem Stapel ein erheblicher Spannungsunterschied auftritt. Wenn dies so ist, wird ein geeignetes Signal 82 geliefert. Dabei wird bei Schritt 70 die Spannung V&sub1; über eine einzelne Zelle 4 in dem Stapel 2 gemessen. Die Spannung (V&sub1;) wird bei Schritt 72 gespeichert, und die Spannung in einer anderen (vorzugsweise benachbarten) Zelle in dem Stapel wird bei Schritt 73 gemessen. Der Unterschied ΔV zwischen der ersten gemessenen Spannung V&sub1; und der zweiten gemessenen Spannung V&sub2; wird dann bei Schritt 74 bestimmt und bei Schritt 76 eine solche Differenz mit einer Kalibrierungskonstante C4 verglichen, die die maximal annehmbare Spannungsdifferenz zwischen zwei beliebigen Zellen in dem Stapel darstellt. Diese annehmbare/zulässige Spannungsdifferenz C4 ist empirisch bestimmt und zeigt die normalen Spannungsänderungen von einer Zelle zu der nächsten in einem gesunden Brennstoffzellenstapel, und es wird erwartet, daß diese nicht mehr als ungefähr 100 Millivolt zwischen den Zellen beträgt. Der genaue Wert von C4 wird sich zu jedem Zeitpunkt gemäß der Polarisationskurve des Stapels unter verschiedenen Lastzuständen ändern, wie auf diesem Gebiet erfahrenen Benutzern bekannt ist. Welches ΔV zu einem gegebenen Zeitpunkt zulässig ist, wird durch eine Nachschlagetabelle bestimmt, die von der anwendbaren Polarisierungskurve für den bestimmten Stapel abgeleitet ist. Wenn eine Membran bricht, fällt die Spannung in der Zelle ab, in der der Bruch auftritt, und das ΔV für diese Zelle bezüglich einer anderen gesunden Zelle wird erheblich ansteigen. Es werden nur ΔV's in der negativen Richtung (d. h. Spannungsabfall) als wesentlich betrachtet. Daher wird, wie in Block 78 gezeigt ist, wenn ΔV kleiner oder gleich C4 ist, ein Ausgang 80 erzeugt, der angibt, daß ein Zustand (5) existiert. Dies ist ein Zustand "ohne Problem". Andererseits wird, wenn ΔV größer als C4 ist, ein Ausgang 82 erzeugt, der angibt, daß ein unerwünschter Zustand (4) (d. h. hohes ΔV) existiert.
  • Schließlich wird die Ausgangsspannung des gesamten Stapels gemessen und als ein Faktor zur Bestimmung des Zustandes des Stapels verwendet. Genauer mißt, wie bei Schritt 84 angegeben ist, die Zellen-/Stapelspannungsüberwachungseinrichtung 44 die Gesamtstapelspannung Vs und berichtet diese an die Systemsteuerung 40. Darauf basierend bestimmt die Steuerung 40 die Änderungsrate der Spannung bezüglich der Zeit, wie mit Block 86 angegeben ist. Bei Schritt 88 wird die Gesamtleistungsanforderung an den Stapel durch die Zellen-/Stapelspannungsüberwachungseinrichtung 44 bestimmt. Bei Schritt 90 wird dann die Spannungsänderungsrate (dVs/dt) bezüglich der Leistungsanforderung korrigiert. Dabei ist es bekannt, daß, wenn die Leistungsanforderung oder Last an einen Stapel ansteigt, die Stapelspannung gemäß der Leistungspolarisierungskurve für diesen Stapel abnimmt. Demgemäß wird eine Nachschlagetabelle basierend auf dieser Polarisationskurve abgeleitet und die geeignete Spannungsratenkorrektur aus dieser Nachschlagetabelle entnommen. Die korrigierte dVs/dt wird dann bei Schritt 92 mit einer Konstante C3 verglichen, die die maximal zulässige Abnahmerate der Stapelspannung für diesen bestimmten Stapel darstellt. Die Konstante C3 wird empirisch aus Experimenten basierend auf einem Stapelspannungsabfall infolge maximal zulässiger Kohlenstoffmonoxidniveaus in dem Wasserstoffbrennstoff (d. h. etwa 20 parts per million) bestimmt. Wie bei Block 94 angegeben ist, wird, wenn die Änderungsrate der Stapelspannung gleich der maximal zulässigen Abnahmerate der Stapelspannung (d. h. C3) ist oder diese überschreitet, ein Ausgangssignal 96 erzeugt, das die Existenz eines Zustandes (6) angibt.
  • Die Steuerung 40 enthält eine Anzahl von Subroutinenprogrammen, die durch verschiedene Kombinationen der oben erwähnten Zustände 1-7 ausgelöst werden. Beispielsweise werden, wenn Zustand 2, 3 und 6 nebeneinander vorliegen, unmittelbare Korrekturmaßnahmen gewährleistet und automatisch durchgeführt, um den Zustand einer hohen H&sub2;- Konzentration zu bessern. Dabei sendet, wenn ein "UND-Gatter" 104 die Koexistenz derartiger Zustände bestimmt, dieses ein Signal 98, das entweder den Benutzer alarmiert oder eine Subroutine/ein Programm auslöst, das automatisch startet, um das Problem beispielsweise dadurch zu korrigieren, das der Stapel abgeschaltet oder durch Öffnen/Schließen von Ventilen, Schaltern, etc. in dem Brennstoffzellensystem und der Umgebungsausrüstung in einer vorgeschriebenen Folge gedrosselt wird, wie es erforderlich sein kann, um die hohe Wasserstoffkonzentration zu bessern. Ähnlicherweise gibt, wenn die Zustände 4, 7 und 1 nebeneinander vorliegen, ein "UND-Gatter" 106 ein Signal 100 aus, das eine Subroutine auslöst, die ein Warnlicht beleuchtet, einen hörbaren Alarm ausgibt oder automatisch Schritte zur Verringerung der Wirkungen einer unannehmbaren Wasserstoffüberbrückung der Membran unternimmt, beispielsweise durch Isolierung der defekten Zelle, durch Rückdrosselung auf den Wasserstoffdruck oder Erhöhung des Kathodengasdruckes, und andere. Schließlich gibt, wenn die Zustände 1, 5 und 6 nebeneinander vorliegen, ein "UND- Gatter" 108 ein Signal 102 aus, das eine Subroutine auslöst, die ein Warnlicht beleuchtet, einen hörbaren Alarm ausgibt oder automatisch geeignete Korrekturmaßnahmen unternimmt, um die Leistungsverschlechterung des Stapels zu verringern. Beispielsweise kann in dem Fall einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung eine Subroutine eingeleitet werden, die den Wasserstofffluß abschneidet, wenn der Stapel im Leerlauf ist, und Luft/O&sub2; in den Anodenflußkanal leitet, um das Kohlenmonoxid von der Anode zu entfernen. Danach wird der Prozeß umgekehrt und der Stapel an den Strom zurückgebracht. Eine H&sub2;O-Flutung kann andererseits durch Hindurchleiten überschüssiger Luft durch den Kathodenflußkanal gebessert werden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen offenbart worden ist, ist keine Begrenzung darauf beabsichtigt, sondern der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist nur durch die nachfolgenden Ansprüche festgelegt.

Claims (28)

1. Verfahren, um die Leistungsfähigkeit eines Stapels (2) von H&sub2;-O&sub2;- PEM-Brennstoffzellen (4) zu überwachen und den Anwender des Stapels zu alarmieren und/oder eine Korrekturwirkung auszulösen, wenn sich die Leistungsfähigkeit auf ein unannehmbares Niveau verschlechtert, wobei der Stapel (2) eine Abgassammelleitung (30) aufweist, die mit jeder der Zellen (4) in Verbindung steht und Kathodenabgas von jeder der Zellen (4) aufnimmt, mit den Schritten, das:
1. die Flußrate des Abgases in der Sammelleitung (30) bestimmt wird;
2. die Konzentration an Wasserstoff in dem Abgas gemessen wird;
3. die in Schritt 2 gemessene Wasserstoffkonzentration korrigiert wird, um die Wasserstoffkonzentrationen in dem Abgas auf Änderungen in der Flußrate zurückführbar zu machen;
4. aus der in Schritt 3 bestimmten korrigierten Wasserstoffkonzentration die Rate der Änderung der Wasserstoffkonzentration in dem Abgas in bezug auf die Zeit bestimmt wird (d. h. dH&sub2;/dt);
5. die in Schritt 4 bestimmte dH&sub2;/dt mit einem ersten vorher festgelegten Wert verglichen wird, der die maximal annehmbare Rate eines Wasserstoffanstiegs in dem Abgas darstellt;
6. ein erstes Signal von Schritt S ausgegeben wird, wenn dH&sub2;/dt gleich dem ersten vorher festgelegten Wert ist oder diesen überschreitet;
7. die korrigierte Wasserstoffkonzentration von Schritt 3 mit einem zweiten vorher festgelegten Wert verglichen wird, der den maximal annehmbaren Gesamtwasserstoffgehalt in dem Abgas darstellt;
8. ein zweites Signal von Schritt 7 ausgegeben wird, wenn die korrigierte Wasserstoffkonzentration von Schritt 3 gleich dem zweiten vorher festgelegten Wert ist oder diesen überschreitet;
9. die Gesamtspannung (Vs) über den Stapel (2) gemessen wird;
10. die Rate einer beliebigen Abnahme der Stapelspannung in bezug auf die Zeit bestimmt wird (dVs/dt);
11. die Leistungsanforderung an den Stapel (2) gelesen wird;
12. die in Schritt 10 bestimmte Rate der Stapelspannungsabnahme (dVs/dt) korrigiert wird, um Stapelspannungsänderungen auf die Leistungsanforderung zurückführbar zu machen;
13. die Rate der korrigierten Stapelspannungsabnahme von Schritt 12 mit einem dritten vorher festgelegten Wert verglichen wird, der die maximal annehmbare Rate der Abnahme der korrigierten Stapelspannung darstellt;
14. ein drittes Signal von Schritt 13 ausgegeben wird, wenn die korrigierte Stapelspannungsabnahme gleich oder größer als der dritte vorher festgelegte Wert ist; und
15. automatisch Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, um die Wasserstoffkonzentration in der Abgassammelleitung (30) zu verringern, wenn die Zustände, welche die ersten, zweiten und dritten Signale bewirken, nebeneinander vorliegen.
2. Verfahren, um die Leistungsfähigkeit eines Stapels (2) von Ha-O&sub2;- PEM-Brennstoffzellen (4) zu überwachen und den Anwender des Stapels zu alarmieren und/oder eine Korrekturwirkung auszulösen, wenn sich die Leistungsfähigkeit auf ein unannehmbares Niveau verschlechtert, wobei der Stapel (2) eine Abgassammelleitung (30) aufweist, die mit jeder der Zellen (4) in Verbindung steht und Kathodenabgas von jeder der Zellen (4) aufnimmt, mit den Schritten, das:
1. die Flußrate des Abgases in der Sammelleitung (30) bestimmt wird;
2. die Konzentration an Wasserstoff in dem Abgas gemessen wird;
3. die in Schritt 2 gemessene Wasserstoffkonzentration korrigiert wird, um die Wasserstoffkonzentrationen in dem Abgas auf Änderungen in der Flußrate zurückführbar zu machen;
4. aus der in Schritt 3 bestimmten korrigierten Wasserstoffkonzentration die Rate der Änderung der Wasserstoffkonzentration in dem Abgas in bezug auf die Zeit bestimmt wird (d. h. dH&sub2;/dt);
5. die in Schritt 4 bestimmte dH&sub2;/dt mit einem ersten vorher festgelegten Wert verglichen wird, der die maximal annehmbare Rate eines Wasserstoffanstiegs in dem Abgas darstellt;
6. ein erstes Signal von Schritt S ausgegeben wird, wenn dH&sub2;/dt gleich dem ersten vorher festgelegten Wert ist oder diesen überschreitet;
7. die korrigierte Wasserstoffkonzentration von Schritt 3 mit einem zweiten vorher festgelegten Wert verglichen wird, der den maximal annehmbaren Gesamtwasserstoffgehalt in dem Abgas darstellt;
8. ein zweites Signal von Schritt 7 ausgegeben wird, wenn die korrigierte Wasserstoffkonzentration von Schritt 3 gleich dem zweiten vorher festgelegten Wert ist oder diesen überschreitet;
9. die Gesamtspannung (Vs) über den Stapel (2) gemessen wird;
10. die Rate einer beliebigen Abnahme der Stapelspannung in bezug auf die Zeit bestimmt wird (dVs/dt);
11. die Leistungsanforderung an den Stapel (2) gelesen wird;
12. die in Schritt 10 bestimmte Rate der Stapelspannungsabnahme (dVs/dt) korrigiert wird, um Stapelspannungsänderungen auf die Leistungsanforderung zurückführbar zu machen;
13. die korrigierte Rate der Stapelspannungsabnahme von Schritt 12 mit einem dritten vorher festgelegten Wert verglichen wird, der die maximale annehmbare Abnahme der korrigierten Stapelspannung darstellt;
14. ein drittes Signal von Schritt 13 ausgegeben wird, wenn die korrigierte Stapelspannungsabnahme gleich oder größer als der dritte vorher festgelegte Wert ist;
15. die korrigierte Wasserstoffkonzentration von Schritt 3 mit einem vierten vorher festgelegten Wert verglichen wird, der die maximal annehmbare Wasserstoffkonzentration in dem Abgas darstellt, die auf eine Versickerung von Wasserstoffgas durch eine Membran (8) der Zelle (4) zurückführbar ist;
16. ein viertes Signal von Schritt 15 ausgegeben wird, wenn die korrigierte Wasserstoffkonzentration den vierten vorher fest gelegten Wert überschreitet;
17. ein fünftes Signal von Schritt 7 ausgegeben wird, wenn die korrigierte Wasserstoffkonzentration von Schritt 3 kleiner als der zweite vorher festgelegte Wert ist;
18. eine erste Einzelspannung V&sub1; einer ersten der PEM-Brennstoffzellen in dem Stapel (2) gemessen wird;
19. die erste Einzelspannung V&sub1; gespeichert wird;
20. eine zweite Einzelspannung V&sub2; einer zweiten der PEM- Brennstoffzellen (4) in dem Stapel (2) gemessen wird;
21. ein Unterschied ΔV zwischen der ersten Einzelspannung V&sub1; und der zweiten Einzelspannung V&sub2; bestimmt wird;
22. der Unterschied AV von Schritt 21 mit einem fünften vorher festgelegten Wert verglichen wird, der den maximal annehmbaren Spannungsunterschied zwischen zwei beliebigen Einzelzellen (4) in dem Stapel (2) darstellt;
23. die Schritte 18-22 für jede Einzelzelle (4) in dem Stapel (2) wiederholt werden;
24. ein sechstes Signal von Schritt 23 ausgegeben wird, wenn der Spannungsunterschied ΔV zwischen zwei beliebigen Zellen in dem Stapel (2) kleiner oder gleich dem fünften vorher festge legten Wert ist;
25. ein siebtes Signal von Schritt 23 ausgegeben wird, wenn der Spannungsunterschied ΔV größer als der fünfte vorher festgelegte Wert ist;
26. automatisch ein Alarm eingeleitet wird, daß ein unerwünschtes Wasserstoffleck in das Kathodenabgas vorliegt, wenn die Zustände, die die vierten, fünften und siebten Signale bewirken, nebeneinander vorliegen;
27. automatisch ein Alarm ausgelöst wird, daß sich eine Stapelleistungsfähigkeit verschlechtert, wenn die Zustände, die die dritten, fünften und sechsten Signale bewirken, nebeneinander vorliegen; und
28. automatisch Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, um die Wasserstoffkonzentration in der Abgassammelleitung (30) zu verringern, wenn die Zustände, die die ersten, zweiten und dritten Signale bewirken, nebeneinander vorliegen.
DE69701432T 1996-08-26 1997-07-30 PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem Expired - Lifetime DE69701432T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/702,895 US5763113A (en) 1996-08-26 1996-08-26 PEM fuel cell monitoring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701432D1 DE69701432D1 (de) 2000-04-20
DE69701432T2 true DE69701432T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=24823046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701432T Expired - Lifetime DE69701432T2 (de) 1996-08-26 1997-07-30 PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5763113A (de)
EP (1) EP0827226B1 (de)
DE (1) DE69701432T2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161996A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Ballard Power Systems Verfahren zum Einsatz bei elektrischen Datenbussystemen in Verkehrsmitteln
DE10107128B4 (de) * 2000-02-18 2006-04-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE10161234B4 (de) * 2000-12-27 2008-02-21 Plug Power, L.L.C. Verfahren zum Verbrennen der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE10055291B4 (de) * 1999-11-09 2008-09-04 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem zur Spannungsüberwachung und Systemsteuerung für Brennstoffzellen
US7718286B2 (en) 2003-10-24 2010-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detecting device of fuel cell system
DE112004000138B4 (de) * 2003-01-15 2014-12-24 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Qualitätskontrollverfahren für Gasdiffusionsmedien
DE112005000673B4 (de) * 2004-04-02 2015-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102009007173B4 (de) * 2008-02-06 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellensysteme und Verfahren zum Begrenzen des Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE10043139B4 (de) * 2000-08-31 2015-10-29 Heliocentris Fuel Cell Solutions Gmbh Verfahren zur Überwachung von Brennstoffzellenstapeln und Überwachungseinheit
DE102017108439A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 H-Tec Systems Gmbh Elektrochemievorrichtung, funktionelles Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006052495B4 (de) 2005-11-16 2019-06-27 Ford Motor Co. Zeitbasiertes Brennstoffzellenspülverfahren
DE102010026638B4 (de) 2009-07-14 2023-03-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Detektieren einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel

Families Citing this family (169)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376113B1 (en) * 1998-11-12 2002-04-23 Idatech, Llc Integrated fuel cell system
US5945229A (en) * 1997-02-28 1999-08-31 General Motors Corporation Pattern recognition monitoring of PEM fuel cell
US6387556B1 (en) 1997-11-20 2002-05-14 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system
US6096449A (en) 1997-11-20 2000-08-01 Avista Labs Fuel cell and method for controlling same
US7029775B2 (en) * 1997-12-22 2006-04-18 Kabushikikaisha Equos Research Fuel cell system
US6103409A (en) * 1998-02-10 2000-08-15 General Motors Corporation Fuel cell flooding detection and correction
DE19827878A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Spannungsversorgungsschaltung sowie Spannungsmeßschaltung eines Brennstoffzellenverbundsystem
EP1099268A1 (de) * 1998-07-02 2001-05-16 Ballard Power Systems Inc. Sensorzelle für elektrochemische brennstoffzellenstapel
US6673480B1 (en) 1998-07-02 2004-01-06 Ballard Power Systems Inc. Sensor cell for an electrochemical fuel cell stack
US6124054A (en) * 1998-12-23 2000-09-26 International Fuel Cells, Llc Purged anode low effluent fuel cell
US6492043B1 (en) 1998-12-23 2002-12-10 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for detecting a leak within a fuel cell
US6214487B1 (en) * 1999-02-01 2001-04-10 Motorola, Inc. Integral sensors for monitoring a fuel cell membrane and methods of monitoring
JP4038307B2 (ja) * 1999-06-30 2008-01-23 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US6455180B1 (en) 1999-07-02 2002-09-24 General Motors Corporation Flexible method for monitoring fuel cell voltage
US6391484B1 (en) 1999-07-06 2002-05-21 General Motors Corporation Fuel processor temperature monitoring and control
US6306531B1 (en) 1999-07-06 2001-10-23 General Motors Corporation Combustor air flow control method for fuel cell apparatus
US6159626A (en) * 1999-07-06 2000-12-12 General Motors Corporation Fuel cell system logic for differentiating between rapid and normal shutdown commands
EP1069636B1 (de) * 1999-07-06 2016-03-23 GM Global Technology Operations LLC Brennstoffzellenstapel-Überwachungs- und Steuerungssystem
US6436561B1 (en) 1999-07-21 2002-08-20 General Motors Corporation Methanol tailgas combustor control method
US6979507B2 (en) * 2000-07-26 2005-12-27 Idatech, Llc Fuel cell system controller
WO2001008247A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Idatech, Llc Fuel cell system controller
US6423434B1 (en) * 1999-08-09 2002-07-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for managing fuel cell performance
US6313750B1 (en) 1999-08-23 2001-11-06 Plug Power Inc. Measuring cell voltages of a fuel cell stack
US6242120B1 (en) 1999-10-06 2001-06-05 Idatech, Llc System and method for optimizing fuel cell purge cycles
US6383670B1 (en) 1999-10-06 2002-05-07 Idatech, Llc System and method for controlling the operation of a fuel processing system
US6528191B1 (en) * 1999-10-12 2003-03-04 General Motors Corporation Apparatus for monitoring a hydrogen containing gas stream
US6497970B1 (en) 1999-10-15 2002-12-24 General Motors Corporation Controlled air injection for a fuel cell system
US6406805B1 (en) * 1999-10-19 2002-06-18 Ford Global Technologies, Inc. Method for storing purged hydrogen from a vehicle fuel cell system
US6177736B1 (en) 1999-11-12 2001-01-23 General Motors Corporation DC/DC converter for a fuel cell providing both a primary and auxiliary output voltage
US6461751B1 (en) 1999-12-06 2002-10-08 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for operating a fuel cell
US6413661B1 (en) * 1999-12-15 2002-07-02 General Motors Corporation Method for operating a combustor in a fuel cell system
US6140820A (en) * 1999-12-27 2000-10-31 Plug Power Inc. Measuring cell voltages of a fuel cell stack
US6451464B1 (en) 2000-01-03 2002-09-17 Idatech, Llc System and method for early detection of contaminants in a fuel processing system
US6465118B1 (en) 2000-01-03 2002-10-15 Idatech, Llc System and method for recovering thermal energy from a fuel processing system
US6451465B1 (en) 2000-02-07 2002-09-17 General Motors Corporation Method for operating a combustor in a fuel cell system
US6395414B1 (en) 2000-02-11 2002-05-28 General Motors Corporation Staged venting of fuel cell system during rapid shutdown
US6416893B1 (en) 2000-02-11 2002-07-09 General Motors Corporation Method and apparatus for controlling combustor temperature during transient load changes
US6376112B1 (en) 2000-02-11 2002-04-23 General Motors Corporation Controlled shutdown of a fuel cell
US6323626B1 (en) 2000-02-14 2001-11-27 General Motors Corporation DC/DC converter for a fuel cell having a non-linear inductor
US6413662B1 (en) 2000-02-22 2002-07-02 General Motors Corporation Fuel cell system shutdown with anode pressure control
US6602624B1 (en) 2000-02-22 2003-08-05 General Motors Corporation Control apparatus and method for efficiently heating a fuel processor in a fuel cell system
US6835481B2 (en) 2000-03-29 2004-12-28 Idatech, Llc Fuel cell system with load management
US6428918B1 (en) 2000-04-07 2002-08-06 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems, direct current voltage converters, fuel cell power generation methods, power conditioning methods and direct current power conditioning methods
US6329091B1 (en) 2000-04-14 2001-12-11 Ford Global Technologies, Inc. Fuel reformer system for a fuel cell
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
JP3807498B2 (ja) * 2000-06-27 2006-08-09 Nok株式会社 燃料電池用ガスケット
WO2002009207A2 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell system output control method and apparatus
US6426158B1 (en) * 2000-07-20 2002-07-30 Motorola, Inc. Method of diluting hydrogen gas exhausted from a fuel cell
US6475651B1 (en) 2000-07-31 2002-11-05 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for detecting transfer leaks in fuel cells
DE10037911A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zum Messen/Bestimmen einer physikalischen Grösse eines Mediums
US6485854B1 (en) * 2000-10-19 2002-11-26 General Motors Corporation Gas-liquid separator for fuel cell system
US6589679B1 (en) * 2000-11-22 2003-07-08 Mti Microfuel Cells Inc. Apparatus and methods for sensor-less optimization of methanol concentration in a direct methanol fuel cell system
US6774637B2 (en) * 2000-11-30 2004-08-10 Plug Power, Inc. Method of qualifying at least a portion of a fuel cell system and an apparatus employing same
US6582840B2 (en) 2001-01-08 2003-06-24 General Motors Corporation Fuel cell stack coolant conductivity sensor using differential voltage measurements
US6569551B2 (en) 2001-01-15 2003-05-27 General Motors Corporation Oxidant injection control
US6566003B2 (en) 2001-04-18 2003-05-20 Mti Microfuel Cells, Inc. Method and apparatus for CO2 - driven air management for a fuel cell system
JP3679070B2 (ja) * 2001-06-22 2005-08-03 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車の制御装置
JP5128032B2 (ja) * 2001-07-04 2013-01-23 本田技研工業株式会社 燃料電池の運転方法
US6875246B2 (en) * 2001-07-20 2005-04-05 General Motors Corporation Water vapor transfer device for fuel cell reformer
US6630260B2 (en) 2001-07-20 2003-10-07 General Motors Corporation Water vapor transfer device for a fuel cell power plant
US20030022036A1 (en) * 2001-07-25 2003-01-30 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell controller self inspection
US6979504B2 (en) 2001-07-25 2005-12-27 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system automatic power switching method and apparatus
US6887606B2 (en) 2001-07-25 2005-05-03 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system method and apparatus employing oxygen sensor
US6953630B2 (en) 2001-07-25 2005-10-11 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell anomaly detection method and apparatus
US6815101B2 (en) 2001-07-25 2004-11-09 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell ambient environment monitoring and control apparatus and method
US6913847B2 (en) 2001-07-25 2005-07-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system having a hydrogen sensor
JP4434525B2 (ja) * 2001-07-27 2010-03-17 本田技研工業株式会社 燃料電池の異常検出方法
US6692264B2 (en) * 2001-11-13 2004-02-17 General Motors Corporation Elastomeric connector for fuel cell stack cell voltage monitor
US6703722B2 (en) 2001-12-14 2004-03-09 Avista Laboratories, Inc. Reconfigurable plural DC power source power system responsive to changes in the load or the plural DC power sources
US6662633B2 (en) * 2001-12-19 2003-12-16 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for locating internal transfer leaks within fuel cell stacks
US6896984B2 (en) * 2002-04-26 2005-05-24 General Motors Corporation Methods for reducing mass and volume of a fuel processor
US6893756B2 (en) * 2002-04-30 2005-05-17 General Motors Corporation Lambda sensing with a fuel cell stack
US6911277B2 (en) * 2002-05-01 2005-06-28 General Motors Corporation Device and method to expand operating range of a fuel cell stack
DE10231208B4 (de) * 2002-07-10 2020-06-25 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Verfahren zur Untersuchung eines Brennstoffzellensystems
US7087332B2 (en) * 2002-07-31 2006-08-08 Sustainable Energy Systems, Inc. Power slope targeting for DC generators
US6838202B2 (en) * 2002-08-19 2005-01-04 General Motors Corporation Fuel cell bipolar plate having a conductive foam as a coolant layer
US6794068B2 (en) * 2002-08-29 2004-09-21 General Motors Corporation Fuel cell stack design and method of operation
US7494735B2 (en) * 2002-08-29 2009-02-24 General Motors Corporation Fuel cell stack design and method of operation
US20040081867A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Edlund David J. Distributed fuel cell network
US20040081868A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Edlund David J. Distributed fuel cell network
DE60321109D1 (de) * 2002-10-31 2008-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
US6755669B2 (en) * 2002-11-20 2004-06-29 General Motors Corporation Elongated elastomeric connector and method
JP4182732B2 (ja) * 2002-11-22 2008-11-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、およびこれを搭載した移動体、および燃料電池システムの制御方法
CA2507053A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Hydrogenics Corporation Method of operating a fuel cell power system to deliver constant power
WO2004051773A2 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Hydrogenics Corporation Method and apparatus for monitoring fuel cell voltages
US6874352B2 (en) * 2003-01-09 2005-04-05 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for locating internal transfer leaks within fuel cell stacks
US6928893B2 (en) * 2003-01-15 2005-08-16 General Motors Corporation Method of making a gas diffusion media and quality controls for same
AU2003900184A0 (en) 2003-01-16 2003-01-30 Ceramic Fuel Cells Limited Method of operating a fuel cell
US7090943B2 (en) * 2003-01-23 2006-08-15 Plug Power Inc. Regulating the communication of power to components of a fuel cell system
EP1487044A3 (de) * 2003-04-17 2006-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Methode für das Ermitteln von möglichen strukturellen Mängeln einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
JP2004342430A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システムおよびその運転方法
US20040229954A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Macdougall Diane Elaine Selective manipulation of triglyceride, HDL and LDL parameters with 6-(5-carboxy-5-methyl-hexyloxy)-2,2-dimethylhexanoic acid monocalcium salt
US7250231B2 (en) * 2003-06-09 2007-07-31 Idatech, Llc Auxiliary fuel cell system
US6981379B2 (en) * 2003-07-23 2006-01-03 The Japan Research Institute, Limited Power supply system
US6974648B2 (en) * 2003-09-12 2005-12-13 General Motors Corporation Nested bipolar plate for fuel cell and method
WO2005028709A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Flow field plate arrangement
US20050186458A1 (en) * 2003-09-22 2005-08-25 Ali Rusta-Sallehy Electrolyzer cell stack system
US20050183948A1 (en) * 2003-09-22 2005-08-25 Ali Rusta-Sallehy Apparatus and method for reducing instances of pump de-priming
US7684880B2 (en) * 2003-11-06 2010-03-23 Snap-On Technologies, Inc. Fuel cells service method and apparatus
JP4595317B2 (ja) * 2003-11-19 2010-12-08 日産自動車株式会社 燃料電池システム
WO2005057686A2 (en) * 2003-12-03 2005-06-23 Proton Energy Systems, Inc. System of generating hydrogen and method thereof
US7344788B2 (en) * 2004-02-19 2008-03-18 General Motors Corporation Starting a fuel cell system using ambient air and a low voltage blower
US7350604B2 (en) * 2004-03-04 2008-04-01 Ford Global Technologies, Llc Gaseous fuel system for automotive vehicle
KR100618233B1 (ko) * 2004-05-18 2006-09-01 에스케이씨 주식회사 고분자전해질막 연료전지용 막 전극 어셈블리의 분극 특성평가 시스템
US8277997B2 (en) * 2004-07-29 2012-10-02 Idatech, Llc Shared variable-based fuel cell system control
US7842428B2 (en) * 2004-05-28 2010-11-30 Idatech, Llc Consumption-based fuel cell monitoring and control
US7329469B2 (en) * 2004-08-06 2008-02-12 General Motors Corporation Method of establishing connections between measuring electronics and fuel cell stack
US7270209B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-18 General Motors Corporation Modular fuel storage system for a vehicle
US7624753B2 (en) * 2004-08-10 2009-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Container for gas storage tanks in a vehicle
JP4924786B2 (ja) * 2004-09-06 2012-04-25 ソニー株式会社 燃料電池発電装置の運転方法及び燃料電池発電装置
TWI364882B (en) * 2004-10-15 2012-05-21 Tyco Electronics Corp Connector system for conductive plates
US7090512B2 (en) * 2004-10-15 2006-08-15 Tyco Electronics Corporatin Connector system for conductive plates
KR101126206B1 (ko) * 2005-02-02 2012-03-23 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 시스템
US7659017B2 (en) * 2005-02-17 2010-02-09 Daimier Ag Drying method for fuel cell stacks
US20060240312A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Tao Xie Diffusion media, fuel cells, and fuel cell powered systems
US20060263663A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Fowler Sitima R Temperature management of an end cell in a fuel cell stack
US20070042233A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Lyman Scott W Systems and methods for initiating auxiliary fuel cell system operation
DE102005040444A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle
US20070048557A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Manish Sinha Diagnosis of cell-to-cell variability in water holdup via dynamic voltage sensor pattern in response to a cathode flow pulse
US7687182B2 (en) * 2005-10-07 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Pressurized coolant for stamped plate fuel cell without diffusion media in the inactive feed region
US7855025B2 (en) * 2005-11-21 2010-12-21 Ford Global Technologies Anode loop pressure control in PEM fuel cell system
US20070259219A1 (en) * 2005-12-19 2007-11-08 Jing Ou Technique and apparatus to detect and recover from an unhealthy condition of a fuel cell stack
US7521146B2 (en) * 2005-12-27 2009-04-21 Plug Power Inc. Switching modes of operation of a fuel cell
US20090136793A1 (en) * 2006-02-14 2009-05-28 Yoshihito Kanno Hydrogen supply for a fuel cell system
JP5103751B2 (ja) * 2006-02-17 2012-12-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4964476B2 (ja) * 2006-02-21 2012-06-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システムと燃料電池の起動方法
US7935455B2 (en) * 2006-02-27 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Balanced hydrogen feed for a fuel cell
US20070207362A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Andreas Koenekamp Freeze capable compact fuel cell system with improved humidification and removal of excess water and trapped nitrogen
US7887958B2 (en) * 2006-05-15 2011-02-15 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel cell systems with load-responsive feedstock delivery systems
US20070275275A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Mesa Scharf Fuel cell anode purge systems and methods
US7808125B1 (en) 2006-07-31 2010-10-05 Sustainable Energy Technologies Scheme for operation of step wave power converter
US7361065B1 (en) 2006-11-03 2008-04-22 Tyco Electronics Corporation Connector assembly for conductive plates
WO2008073080A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Utc Fuel Cells, Llc Method for operating a membrane electrode assembly to mitigate membrane decay
US7862948B2 (en) * 2006-12-18 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Control of nitrogen fraction in a flow shifting fuel cell system
US7343251B1 (en) * 2007-01-31 2008-03-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method to detect a hydrogen leak in a fuel cell
US7841228B2 (en) * 2007-02-05 2010-11-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method of detecting hydrogen sensor saturation in a hydrogen powered fuel cell
US7695704B2 (en) * 2007-02-13 2010-04-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Procedure for the hydrogenation of BNH-containing compounds
US20080299423A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Laven Arne Fuel cell systems with maintenance hydration
US7754361B2 (en) * 2007-05-30 2010-07-13 Idatech, Llc Fuel cell systems with maintenance hydration by displacement of primary power
CA2689503C (en) * 2007-06-04 2017-05-09 Sustainable Energy Technologies Prediction scheme for step wave power converter and inductive inverter topology
US8057941B2 (en) * 2007-06-15 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Comprehensive method for triggering anode bleed events in a fuel cell system
JP5528343B2 (ja) 2007-08-20 2014-06-25 マイ エフシー エイビー フィードバックセンサーを有する燃料電池アッセンブリ
DE102007041870A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
JP4337104B2 (ja) * 2007-12-19 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US9231262B2 (en) * 2007-12-24 2016-01-05 Audi Ag Multi-point fuel cell voltage monitor
KR101420682B1 (ko) * 2007-12-28 2014-07-21 삼성전자주식회사 바이폴라 플레이트 및 그를 구비한 연료전지 스택
US8257881B2 (en) 2008-07-18 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Compliant feed region in stamped metal flowfield of a fuel cell plate to eliminate bias
US8072224B2 (en) * 2008-08-04 2011-12-06 Toyoto Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods for predicting the future performance of fuel cell stacks and individual fuel cells
US20100028750A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Gas diffusion layer with lower gas diffusivity
US20100028744A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Gas diffusion layer with lower gas diffusivity
JP5326423B2 (ja) * 2008-08-20 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、および、燃料電池の状態検知方法
US8557485B2 (en) 2008-12-11 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Tungsten-containing hydrogen-storage materials for anodes of PEM fuel cells
WO2010144850A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Idatech, Llc Systems and methods for independently controlling the operation of fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
US9127987B2 (en) 2009-06-30 2015-09-08 Greenlight Innovation Corporation Channel, system and method for monitoring voltages
FR2959565B1 (fr) 2010-04-28 2012-06-08 Commissariat Energie Atomique Procede de test d'etancheite non-destructif d'un electrolyte de cellule electrochimique
US9537164B2 (en) * 2010-07-20 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Through-stack communication method for fuel cell monitoring circuits
US8501363B2 (en) 2010-12-07 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate design with improved freeze start-up
GB2496635A (en) 2011-11-17 2013-05-22 Intelligent Energy Ltd Fan mounting in fuel cell stack assemblies
GB2497787B (en) * 2011-12-21 2019-06-26 Intelligent Energy Ltd Hydrogen quality monitor
FR3001580B1 (fr) * 2013-01-30 2018-03-16 Areva Stockage D'energie Procede de detection d'une fuite de fluide reducteur au travers d'une membrane electrolytique d'une cellule electrochimique
KR101673795B1 (ko) * 2015-07-29 2016-11-08 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 전압 동기화 방법
TR201810081T4 (tr) * 2016-02-29 2018-08-27 Siemens Ag Kaçak algılamalı yakıt hücre sistemi.
AT521823B1 (de) * 2018-11-12 2021-03-15 Avl List Gmbh Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle
CN111379970B (zh) * 2018-12-29 2021-09-24 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种流体输送装置、系统及流体输送系统的使用方法
AT524168B1 (de) * 2020-08-26 2022-11-15 Avl List Gmbh Erkennungsverfahren für eine Erkennung von Leckagegas
DE102021203444A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überprüfung eines Brennstoffzellensystems auf Membranendichtheit
DE102021125879A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
FR3123509B1 (fr) * 2021-05-26 2023-06-16 Alstom Hydrogene Sas Système électrochimique comprenant plusieurs piles à combustible connectées électriquement en série et alimentées en air en parallèle
US20230282851A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 Carrier Corporation Pre-trip sequence for a fuel cell for a trailer refrigeration unit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148383A (en) * 1965-04-15 1969-04-10 Energy Conversion Ltd Improvements in and relating to fuel cell systems
JPS63310573A (ja) * 1987-06-12 1988-12-19 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電設備の燃料系制御装置
JPH0282459A (ja) * 1988-09-16 1990-03-23 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の運転制御装置
JP2705242B2 (ja) * 1989-09-21 1998-01-28 富士電機株式会社 燃料電池の反応ガス補給装置
CA2018639A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-08 James D. Blair Method and apparatus for comparing fuel cell voltage
JP3360318B2 (ja) * 1992-08-20 2002-12-24 富士電機株式会社 燃料電池発電装置
DE59306256D1 (de) * 1992-11-05 1997-05-28 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
US5429885A (en) * 1993-11-22 1995-07-04 Yardney Technical Products, Inc. Hydrogen management system for metal/air fuel cell
US5472580A (en) * 1994-06-09 1995-12-05 General Motors Corporation Catalytic converter diagnostic sensor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055291B4 (de) * 1999-11-09 2008-09-04 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem zur Spannungsüberwachung und Systemsteuerung für Brennstoffzellen
DE10107128B4 (de) * 2000-02-18 2006-04-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE10043139B4 (de) * 2000-08-31 2015-10-29 Heliocentris Fuel Cell Solutions Gmbh Verfahren zur Überwachung von Brennstoffzellenstapeln und Überwachungseinheit
DE10161234B8 (de) * 2000-12-27 2008-06-26 Plug Power, L.L.C. Verfahren zum Verbessern der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE10161234B4 (de) * 2000-12-27 2008-02-21 Plug Power, L.L.C. Verfahren zum Verbrennen der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE10161996A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Ballard Power Systems Verfahren zum Einsatz bei elektrischen Datenbussystemen in Verkehrsmitteln
DE112004000138B4 (de) * 2003-01-15 2014-12-24 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Qualitätskontrollverfahren für Gasdiffusionsmedien
US7718286B2 (en) 2003-10-24 2010-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detecting device of fuel cell system
DE112005000673B4 (de) * 2004-04-02 2015-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
US9614235B2 (en) 2004-04-02 2017-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of controlling the system
DE102006052495B4 (de) 2005-11-16 2019-06-27 Ford Motor Co. Zeitbasiertes Brennstoffzellenspülverfahren
DE102009007173B4 (de) * 2008-02-06 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellensysteme und Verfahren zum Begrenzen des Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE102010026638B4 (de) 2009-07-14 2023-03-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Detektieren einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel
DE102017108439A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 H-Tec Systems Gmbh Elektrochemievorrichtung, funktionelles Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827226A3 (de) 1998-07-15
US5763113A (en) 1998-06-09
EP0827226B1 (de) 2000-03-15
DE69701432D1 (de) 2000-04-20
EP0827226A2 (de) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701432T2 (de) PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem
DE69924908T2 (de) Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE60031982T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer reaktantunterbrechung
DE69520082T2 (de) Brennstoffzellengenerator und dessen Betriebsverfahren
DE69836593T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer brennstoffunterbrechung an der anode
DE69708422T2 (de) Brennstoffzellengenerator mit Kontrollsystem und Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität mit Hilfe von Brennstoffzellen
DE69302902T2 (de) Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE10334556B4 (de) Brennstoffzellensteuerungssystem
DE102004005530B4 (de) Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren
DE10161234B4 (de) Verfahren zum Verbrennen der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE69810841T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit innerer Befeuchtung
DE112007002655B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102008028007B4 (de) Verfahren zum Anordnen einer Anodenentlüftung von einer Anodenseite eines ersten Teilstapels und eines zweiten Teilstapels
DE112008003004B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verringerung des Stroms derselben
DE102014225404B4 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels und Verfahren hierzu
DE10392589B4 (de) Lambda-Erfassung mit einem Brennstoffzellenstapel, Verfahren dafür und Brennstoffzellenanordnung
DE112008003533T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10239223A1 (de) Wasserstoffsensor für Brennstoffprozessoren einer Brennstoffzelle
DE112011100046T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP0596367A1 (de) Brennstoffzellenblock und Verfahren zur Einstellung der Inertgasabfuhr aus dem Brennstoffzellenblock
DE102010046148B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen
DE102007037628B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels durch Überwachen der Membranhydratation
DE112010003392T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT