DE102005040444A1 - Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005040444A1
DE102005040444A1 DE102005040444A DE102005040444A DE102005040444A1 DE 102005040444 A1 DE102005040444 A1 DE 102005040444A1 DE 102005040444 A DE102005040444 A DE 102005040444A DE 102005040444 A DE102005040444 A DE 102005040444A DE 102005040444 A1 DE102005040444 A1 DE 102005040444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas cell
electrical
electrical load
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005040444A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Falkenberg
Thomas Dietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005040444A priority Critical patent/DE102005040444A1/de
Publication of DE102005040444A1 publication Critical patent/DE102005040444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle, insbesondere einer PEM-Brennstoffzelle, wobei die von der Brennstoffzelle bei einer bestimmten Temperatur zur Verfügung gestellte elektrische Spannung unter geeigneter Berücksichtigung der angelegten elektrischen Last mit Spannungs-Referenzwerten verglichen wird, die bei vergleichbarer elektrischer Last unter verschiedenen Temperaturen im Betrieb einer vergleichbaren Brennstoffzelle unter ausreichender Versorgung mit Reaktanden ermittelt wurden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle, insbesondere einer PEM-Brennstoffzelle.
  • Bekanntlich hängen die Leistungsdaten einer Brennstoffzelle stark von deren Abmessungen und Materialeigenschaften ab, ferner vom Druck und der Konzentration der zugeführten Reaktanden, sowie von der Höhe der Aktivierungsenergie und somit insbesondere auch von der aktuellen Betriebstemperatur. Dabei beeinflussen dynamische Änderungen der Betriebsparameter, wie bspw. der Betriebstemperatur, die chemischen Reaktionen in der Brennstoffzelle. So setzt eine höhere Betriebstemperatur die Aktivierungsenergie herab, so dass die Reaktionen in der Brennstoffzelle schneller ablaufen können. Höhere Drücke in der Reaktanden-Zufuhr sorgen für einen schnelleren Transport der Reaktionsgase zu den Elektroden und somit dort für eine optimale Konzentration. Die Folge solcher Parameter-Veränderungen ist bekanntlich eine Verschiebung der Spannungs-Stromkennlinie der Brennstoffzelle.
  • Zur Beurteilung der momentanen Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle im Betrieb sollten folglich immer die aktuellen Randbedingungen berücksichtigt werden. Dies ist jedoch relativ aufwändig und erlaubt insbesondere keine einfache, schnelle Aussage über die Leistungsfähigkeit einer konkreten Brennstoffzelle, weshalb hiermit ein demgegenüber vereinfachtes und schneller durchführbares Überprüfungs-Verfahren aufgezeigt werden soll (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die Merkmale des einzigen unabhängigen Patentanspruchs gekennzeichnet, d.h. es wird hierzu die von der Brennstoffzelle bei einer bestimmtem Temperatur zur Verfügung gestellte elektrische Spannung unter geeigneter Berücksichtigung der angelegten elektrischen Last mit Spannungs-Referenzwerten verglichen, die bei vergleichbarer elektrischer Last unter verschiedenen Temperaturen im Betrieb einer vergleichbaren Brennstoffzelle unter ausreichender Versorgung mit Reaktanden ermittelt wurden.
  • Es wurde erkannt, dass dann, wenn ein konstanter Druck in der Reaktandenversorgung sowie eine gleich bleibende Qualität und Quantität der Reaktanden gewährleistet ist, die aktuelle Betriebstemperatur einer Brennstoffzelle praktisch die einzige wesentliche Größe bzw. Randbedingung ist, die signifikanten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle hat. Dies gilt insbesondere während der Aufwärmphase der Brennstoffzelle. Aber auch nach Erreichen der Betriebstemperatur ist festzustellen, dass unter angelegter elektrischer Last bei gleich bleibendem elektrischen Strom die von der Brennstoffzelle zur Verfügung bereit gestellte elektrische Spannung mit zunehmender Temperatur ansteigt, womit auch die Leistung oder die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle steigt. Die von der Brennstoffzelle bereitgestellte elektrische Spannung ist dann also ein direktes Indiz für deren Leistungsfähigkeit.
  • Somit wird vorgeschlagen, entweder für ein spezifisches Brennstoffzellensystem oder für eine spezifische Brennstoffzelle zu Beginn die von dieser Brennstoffzelle bereit gestellte elektrische Spannung unter angelegter elektrischer Last als Polarisationskurvenschar unter realen Bedingungen aufzunehmen, was bspw. im Rahmen einer Qualitätssicherung erfolgen kann. Entsprechende Kennlinien sollen dabei bei verschiedenen jeweils über gewissen Zeitraum konstanten Betriebstemperaturen möglichst über dem gesamten Leistungsbereich der Brennstoffzelle aufgenommen werden. Im Rahmen dieser Ist-Aufnahme ist von einer ausreichenden Versorgung mit Reaktanden, d.h. unter ausreichendem Druck und ausreichender Konzentration, auszugehen, wodurch diese ausreichende Versorgung in die Messreihen mit eingeht und somit bei den weiteren Auswertungen berücksichtigt werden kann.
  • Diese Polarisationskurvenschar kann daraufhin in einem mathematischen Verfahren zerlegt und mathematisch beschrieben werden. Da zu diesem Zeitpunkt eine hieraus resultierende Kennlinie praktisch nur von der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle abhängig ist, kann somit ein Model erstellt werden, das den Spannungs-Verlauf in Form einer Kennlinie mit Hilfe der Brennstoffzellen-Temperatur als Ausgangsparameter und dem eingestellten Strom nachzeichnen kann, und zwar als sog. Spannungs-Referenzwerte. Alternativ kann die Polarisationskurvenschar jedoch auch selbst sog. Spannungs-Referenzwerte abbilden.
  • Später kann im realen Betrieb dieser oder einer hiermit vergleichbaren Brennstoffzelle zur einfachen Ermittlung von deren Leistungsfähigkeit anhand der gemäß vorhergehender Beschreibung gefundenen Kennlinie bzw. anhand der ursprünglich aufgenommenen Polarisationskurvenschar für die jeweils aktuelle Betriebstemperatur unter vergleichbarer elektrischer Last die theoretisch, nämlich bei einer Leistungsfähigkeit von 100% von der Brennstoffzelle bereitgestellte elektrische Spannung als sog. Spannungs-Referenzwert ermittelt werden. Zu diesem Spannungs-Referenzwert bzw. zu diesem theoretischen bzw. ursprünglichen Wert für die elektrische Spannung kann dann einfach die aktuell von der Brennstoffzelle bereit gestellte elektrische Spannung in Relation gesetzt werden, woraus sich die aktuelle Leistungsfähigkeit (in einem Prozentsatz gleich oder geringfügig kleiner 100%) ergibt.
  • Die aktuelle elektrische Spannung kann dabei einfach gemessen werden, so dass der entsprechende Überwachungsprozess inklusive der Ermittlung des aktuellen Spannungs-Referenzwertes anhand der besagten Kennlinie oder Polarisationskurvenschar einfach in einer geeigneten elektronischen Steuereinheit, so vorzugsweise im Steuergerät der Brennstoffzelle durchgeführt werden kann.
  • Im Idealfall wird sich dabei eine Leistungsfähigkeit von zumindest nahezu 100% einstellen. Liegen jedoch Unregelmäßigkeiten vor, so sinkt die Leistungsfähigkeit signifikant unter diesen Wert. Da die anderen weiter oben genannten Parameter mit in die Referenzmessungen eingeschlossen werden, können auf diese Weise Fehlfunktionen zum Beispiel von Lüftern oder Druckreglern im Brennstoffzellen-System zwar nicht direkt aber zumindest indirekt erkannt werden.
  • Die Schwierigkeit einer qualitativen Beurteilung der momentanen Leistungsfähigkeit im Betrieb einer Brennstoffzelle und damit einer Überwachung wird mit dem hier beschriebenen Verfahren gelöst. Das heißt, man kann direkt über eine Anzeige der Leistungsfähigkeit (in Prozent) auf den Zustand der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellen-Systems Rückschlüsse ziehen. Eine Degradation der Brennstoffzelle kann laufend verfolgt und bei Bedarf dokumentiert werden. Sollte die Abweichung vom 100%-Wert einen gewissen Wert überschreiten, so kann – vorzugsweise ausgelöst durch das Steuergerät der Brennstoffzelle – eine geeignete Fehlermeldung ausgegeben werden. Eine Fehlfunktion kann somit schnell erkannt und eine weitergehende Schädigung, die dann auch erhöhte Kosten verursachen kann, verhindert werden. Das vorgeschlagene Verfahren kann aber auch in umgekehrter Richtung angewandt werden, bspw. um (in Annahme einer Leistungsfähigkeit von bspw. 99%) die Temperatur in der Brennstoffzelle zu kalkulieren, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt des Patentanspruchs zu verlassen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Überprüfen der Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle, insbesondere einer PEM-Brennstoffzelle, wobei die von der Brennstoffzelle bei einer bestimmtem Temperatur zur Verfügung gestellte elektrische Spannung unter geeigneter Berücksichtigung der angelegten elektrischen Last mit Spannungs-Referenzwerten verglichen wird, die bei vergleichbarer elektrischer Last unter verschiedenen Temperaturen im Betrieb einer vergleichbaren Brennstoffzelle unter ausreichender Versorgung mit Reaktanden ermittelt wurden.
DE102005040444A 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle Withdrawn DE102005040444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040444A DE102005040444A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040444A DE102005040444A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040444A1 true DE102005040444A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37715465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040444A Withdrawn DE102005040444A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040444A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523260C2 (de) * 1995-06-27 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten
EP0827226B1 (de) * 1996-08-26 2000-03-15 General Motors Corporation PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem
EP1375239A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE10231208A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 General Motors Corporotion, Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Brennstoffzellensystems
JP2004165058A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システムの制御装置
DE10332520A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit
DE10332518A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523260C2 (de) * 1995-06-27 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten
EP0827226B1 (de) * 1996-08-26 2000-03-15 General Motors Corporation PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem
EP1375239A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE10231208A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 General Motors Corporotion, Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Brennstoffzellensystems
JP2004165058A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システムの制御装置
DE10332520A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit
DE10332518A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002853T5 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren und Programm für dessen Lagerungszustand
DE102015117333B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047389A1 (de) Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE112005000827T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerverfahren für Brennstoffzelle
DE102014224290A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Messen einer Impedanz einer Brennstoffzelle
DE102019103023A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern einer brennstoffzelle
DE112008004160T5 (de) Anodenausnutzungs-Steuer-/Regelsystem für einen Brennstoffzellen-Stromerzeuger
EP3365936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer flüssig gekühlten brennstoffzellenanlage
DE112006000222T5 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren und Vorrichtung dafür
EP2658021A1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
DE112020003110T5 (de) Gaskonzentrationsdetektionsverfahren. Gaskonzentrationsdetektionsvorrichtung und Gaserzeugungssystem
DE102011015737A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer nicht vorhandenen Kühlmittelströmung in einem Brennstoffzellensystem
WO2020124116A1 (de) Betriebsvorrichtung, brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102005040444A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Brennstoffzelle
DE102013114357A1 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzellenstapelstatus
WO2023110475A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
WO2023001421A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage
DE102017220360A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
EP1361620A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gaslecks in einer PEM-Brennstoffzelle
WO2017092948A1 (de) Verfahren zur reparatur eines brennstoffzellenstapels
EP2444242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
AT522869A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Indikator-Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und
DE102011005693A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2016116185A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem
DE102012000882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120509

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee