DE102011005693A1 - Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011005693A1
DE102011005693A1 DE102011005693A DE102011005693A DE102011005693A1 DE 102011005693 A1 DE102011005693 A1 DE 102011005693A1 DE 102011005693 A DE102011005693 A DE 102011005693A DE 102011005693 A DE102011005693 A DE 102011005693A DE 102011005693 A1 DE102011005693 A1 DE 102011005693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
anode gas
reformer
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011005693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005693B4 (de
Inventor
Karsten Reiners
Sven Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102011005693.9A priority Critical patent/DE102011005693B4/de
Priority to US13/421,967 priority patent/US20120237841A1/en
Publication of DE102011005693A1 publication Critical patent/DE102011005693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005693B4 publication Critical patent/DE102011005693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2), die zumindest zwei Elektroden (3) zum Anschließen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers (4) aufweist. Ein vereinfachter Betrieb ergibt sich, wenn eine Spannungsmessvorrichtung (5) zum Messen einer elektrischen Spannung an den Elektroden (3) vorgesehen ist, und wenn eine Steuerung (15) eine Anodengaszuführeinrichtung (6) abhängig von der gemessenen Spannung ansteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brennstoffzellensystems.
  • Brennstoffzellen sind galvanische Zellen, die eine bei einer chemischen Reaktion entstandene chemische Energie in elektrische Energie umwandeln und diese innerhalb eines Brennstoffzellensystems insbesondere für elektrische Verbraucher zur Verfügung stellen. Eine Brennstoffzelle umfasst daher zwei Elektroden, die Anode und die Kathode, die durch einen Elektrolyten voneinander getrennt sind. Als Edukte kommen als Anodengas insbesondere Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe, und als Kathodengas insbesondere Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere Luft, zum Einsatz. Bei der chemischen Reaktion der Edukte in der Brennstoffzelle entsteht Wasser als Hauptabfallprodukt, weshalb Brennstoffzellen als eine saubere Energieerzeugungsart gelten. Brennstoffzellen können in einem Brennstoffzellensystem kombiniert werden, das im großen Maß skalierbar ist und deshalb zahlreiche Anwendungen, sowohl im stationären als auch im mobilen Bereich, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, findet. Das Brennstoffzellensystem kann insbesondere Gaszufuhreinrichtungen zur Versorgung der Elektroden mit den jeweiligen Edukten ausweisen. Werden zur Anodengasversorgung Kohlenwasserstoffe verwendet, so können diese innerhalb des Brennstoffzellensystems insbesondere durch einen Reformer vorbehandelt werden. Auch kann das Brennstoffzellensystem insbesondere zur Effizienzsteigerung des Brennstoffzellensystems eine Rezirkulation des Anodenabgases aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art, eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Handhabung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einer Brennstoffzelle, die zumindest zwei Elektroden zum Anschließen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers aufweist, eine Spannungsmessvorrichtung zum Messen einer elektrischen Spannung an den Elektroden vorzusehen und eine Steuerung so einzusetzen, dass diese die Zuführung wenigstens eines Eduktes zur Brennstoffzelle in Abhängigkeit der gemessenen Spannung steuert. Insbesondere kann also die Steuerung eine Anodengaszuführeinrichtung zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Anodengas abhängig von der gemessen Spannung ansteuern. Dabei kann die Spannungsmessvorrichtung sowohl vor als auch nach mindestens einem Verbraucher oder parallel dazu platziert sein.
  • Die Steuerung der Eduktversorgung der Brennstoffzelle hat unmittelbare Folgen auf die von der Brennstoffzelle abziehbare elektrische Leistung. Eine Variation der gemessenen Brennstoffzellenspannung stammt beispielsweise von einer Änderung des elektrischen Leistungsbedarfs der daran angeschlossenen Verbraucher. So resultiert ein Spannungsabfall an den Elektroden aus einem Leistungsbedarfsanstieg der Verbraucher, während ein Spannungsanstieg an den Elektroden aus einer Leistungsbedarfreduzierung der Verbraucher resultiert. Das Steuern der Eduktversorgung abhängig von der gemessenen Spannung stellt daher eine besonders einfache, weil von nur einer Messgröße abhängige, Variation und Anpassung der Brennstoffzellenleistung dar.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Steuerung zum Abrufen der gemessenen Spannung durch eine Abrufverbindung mit der Spannungsmessvorrichtung verbunden und zum Steuern der Anodengaszuführeinrichtung durch eine Steuerverbindung mit der Anodengaszuführeinrichtung verbunden. Dabei wird abhängig von der gemessenen Spannung insbesondere die Leistung der Anodengaszuführeinrichtung und somit ein erzeugter Anodengasvolumenstrom variiert. Dies kann insbesondere durch die Variation der Förderleistung einer Fördereinrichtung, beispielsweise einer Pumpe, erreicht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Brennstoffzellensystems weist die Anodengaszuführeinrichtung zumindest einen Reformer auf. Der Reformer dient dabei insbesondere dem Erzeugen des Anodengases bzw. des Anodengasvolumenstroms. Die Steuerung ist nun durch eine Steuerverbindung mit dem Reformer verbunden und verändert abhängig von der gemessenen Spannung die Leistung des Reformers und somit insbesondere den Anodengasvolumenstrom. Optional kann die Anodengaszuführeinrichtung, insbesondere der Reformer, eine Oxidatorgaszuführeinrichtung aufweisen. Die Steuerung kann in dem Fall durch die zuvor genannte oder eine weitere Steuerverbindung mit der Oxidatorgaszuführeinrichtung verbunden sein und die geförderte Oxidatorgasmenge abhängig von der gemessenen Spannung ändern, um insbesondere den Anodengasvolumenstrom zu variieren. Dies kann insbesondere durch das Ansteuern einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Pumpe, erreicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Anodengaszuführeinrichtung zudem eine Brennstoffzuführeinrichtung, insbesondere zum Reformer aufweisen, wobei als Brennstoff insbesondere Kohlenwasserstoffe zu erwähnen sind. In diesem Fall kann die Steuerung durch eine der zuvor genannten oder einer weitere Steuerverbindung mit der Brennstoffzuführeinrichtung verbunden sein und die geförderte Brennstoffmenge abhängig von der gemessenen Spannung verändern, um insbesondere den Anodengasvolumenstrom zu variieren. Wird der Brennstoff in einem Behälter, insbesondere einem Tank, aufbewahrt, so kann das Fördern der Brennstoffmenge insbesondere durch eine Pumpe realisiert werden. Die Steuerung kann in diesem Fall die Leistung der Pumpe variieren. Wird der Brennstoff in einem Druckbehälter, insbesondere einer Gasflasche aufbewahrt, so kann die geförderte Gasmenge durch einen steuerbaren Durchlass, insbesondere durch ein Ventil bzw. Druckventil, reguliert werden. Die Steuerung variiert in dem Fall die durch den Durchlass durchgelassene Brennstoffmenge. Auch diese Ausführungsformen sowie Kombinationen daraus stellen eine besonders einfache Steuerung des Brennstoffzellensystems dar, da diese von nur einer Messgröße abhängt. Sie erlauben zudem insbesondere auch eine einfache Einflussnahme auf die Vorgänge innerhalb des Reformers.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, umfasst die Anodengaszuführeinrichtung eine teilweise oder gänzliche Rezirkulation von Anodenabgas, insbesondere zum Reformer. Die Steuerung weist nun zusätzlich eine Steuerverbindung zu einer Rezirkulationseinrichtung auf, um die Rezirkulation von Anodenabgas abhängig von der gemessenen Spannung zu ändern, um insbesondere den Anodengasvolumenstrom zu variieren. Dabei ist zu beachten, dass sowohl eine Erhöhung als auch eine Reduzierung der Rezirkulation des Anodenabgases, abhängig von Betriebsparametern der Brennstoffzelle, den Anodengasvolumenstrom erhöhen oder reduzieren. Dies ist bei zu erzielenden Änderungen des Anodengasvolumenstroms entsprechend zu berücksichtigen. Die Änderungen der Rezirkulation des Anodenabgases können durch eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe, realisiert sein, wobei die Steuerung hier die Leistung der Fördereinrichtung variiert. Die Rezirkulationseinrichtung kann außerdem einen Wärmetauscher zur Regulierung der Thermik aufweisen, beispielsweise um das dem Reformer zugeführte Oxidatorgas und/oder das der Brennstoffzelle zugeführte Kathodengas vorzuwärmen und/oder das Anodenabgas abzukühlen
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Abfrage- und Steuerverbindungen der Steuerung nicht zwingend aus einem elektrischen Leiter bestehen. Vorstellbar ist auch insbesondere eine kabellose Übertragung der entsprechenden Signale. Es sei ferner erwähnt, dass die einzelnen Verbindungen der Steuerung auch einen Rückkanal, insbesondere zum Abfragen der Werte der einzelnen gesteuerten Elemente des Brennstoffsystems, aufweisen können.
  • Es versteht sich, dass die Variation des Anodengasvolumenstroms entsprechend und analog auf die einen Kathodengasvolumenstrom zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Kathodengas übertragbar ist. Dies ist beispielsweise durch eine Variation einer Fördereinrichtung einer Kathodengaszuführeinrichtung zu erreichen. Dabei dient die Änderung des Kathodengasvolumenstroms insbesondere dem Zweck, die Kathode bei den entsprechenden Betriebspunkten der Brennstoffzelle sauerstoffreich zu betreiben.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige, mögliche Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems,
  • 2 einen Flussdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgangs.
  • Gemäß 1 umfasst ein Brennstoffzellensystem 1 zumindest eine Brennstoffzelle 2, die zumindest zwei Elektroden 3, nämlich eine Anode 3a und einer Kathode 3b aufweist, die durch einen Elektrolyten E getrennt sind, wobei die Elektroden 3 den Anschluss zumindest eines elektrischen Verbrauchers 4 erlauben. Ferner kann mittels einer Spannungsmessvorrichtung 5 eine an den Elektroden 3 herrschende elektrische Spannung gemessen werden. Das Brennstoffzellensystem 1 weist weiter eine Anodengaszuführeinrichtung 6 zur Versorgung der Brennstoffzelle 2 mit einem Anodengas und eine Kathodengaszuführeinrichtung 7 zur Versorgung der Brennstoffzelle 2 mit einem Kathodengas auf. Die Anodengaszuführeinrichtung 6 weist dabei einen Reformer 8 auf, wobei der Reformer 8 eine Brennstoffzuführeinrichtung 9 zur Versorgung des Reformers 8 mit einem Brennstoff aus einem Brennstoffbehälter oder Tank 10 aufweist. Der Reformer 8 verfügt zusätzlich über eine Oxidatorgaszuführeinrichtung 11. Das Brennstoffzellensystem 1 weist außerdem eine Rezirkulationseinrichtung 12 auf, mit der Anodenabgas zum Reformer 8 rückführbar ist. Die Kathodengaszuführeinrichtung 7, die Brennstoffzuführeinrichtung 9 zum Reformer 8, die Oxidatorgaszuführeinrichtung 11 zum Reformer 8 sowie die Rezirkulationseinrichtung 12 weisen darüber hinaus Fördereinrichtungen 13 auf, beispielsweise in Form von Pumpen oder Gebläsen oder Verdichtern.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Spannungsmessvorrichtung 5 vor dem Verbraucher 4 platziert und durch eine Abrufverbindung 14 mit einer Steuerung 15 verbunden. Die Steuerung 15 ist ferner mittels Steuerverbindungen 16 mit den Fördereinrichtungen 13 der Brennstoffzuführeinrichtung 9 zum Reformer 8, der Oxidatorgaszuführeinrichtung 11 zum Reformer 8 sowie der Rezirkulationseinrichtung 12 verbunden.
  • Die Steuerung 15 ist nun so programmiert bzw. ausgestattet, dass sie abhängig von der mit Hilfe der Spannungsmessvorrichtung 5 gemessenen Spannung, einen Anodengasvolumenstrom mittels Variation von Förderleistungen der einzelnen Fördereinrichtungen 13 der Brennstoffzuführeinrichtung 9, der Oxidatorgaszuführeinrichtung 11 und der Rezirkulationseinrichtung 12 jeweils einzeln oder zusammen oder in beliebiger Kombination, variieren kann. Die jeweiligen Fördereinrichtungen 13 können dabei jeweils unabhängig voneinander oder gemeinsam oder in beliebiger Kombination oder gekoppelt angesteuert werden.
  • Die Steuerung 15 kann nun entsprechend einer vorteilhaften Verwendung des vorgestellten Brennstoffzellensystems 1 und der beispielhaft aufgezeigten Ausführungsform so programmiert sein, dass sie das im Folgenden beschriebene Betriebsverfahren realisieren kann.
  • 2 zeigt den Ablauf für ein Verfahren des Brennstoffzellensystems 1 abhängig von der gemessenen Spannung. Hier wird von einem Ausgangspunkt 17 aus zunächst in einem ersten Vergleichsabschnitt 18 die gemessene Spannung mit einer vorgegebenen Minimalspannung verglichen. Ist die gemessene Spannung kleiner als die Minimalspannung, so folgt das Verfahren einem Pfad 19 und der Anodengasvolumenstrom wird in einem Operationsschritt 20 erhöht. Anschließend kehrt das Verfahren über einen Pfad 21 zum Ausgangspunkt 17 zurück. Die Erhöhung des Anodengasvolumenstroms wird dabei stufenlos oder gestuft durchgeführt und die Operation 20 wird dann solange wiederholt, bis die gemessene Spannung oberhalb der Minimalspannung liegt.
  • Ist die gemessene Spannung im Vergleichsabschnitt 18 dagegen größer als die Minimalspannung, so folgt das Verfahren einem Pfad 22 und in einem weiteren Vergleichsschritt 23 wird die gemessene Spannung mit einer vorgegebenen Maximalspannung verglichen. Ist die gemessene Spannung größer als die Maximalspannung, so folgt das Verfahren einem Pfad 24 und der Anodengasvolumenstrom wird in einem Operationsschritt 25 reduziert. Anschließend kehrt das Verfahren über einen Pfad 26 zum Pfad 22 oder über einen Pfad 28 zum Ausgangspunk 17 zurück. Die Reduzierung des Anodengasvolumenstroms wird dabei stufenlos oder gestuft durchgeführt und die Operation 25 wird solange wiederholt, bis die gemessene Spannung unterhalb der Maximalspannung liegt. Liegt die gemessene Spannung unterhalb der Maximalspannung, so kehrt das Verfahren über einen Pfad 27 zum Ausgangspunkt 17 zurück und das Verfahren wird wiederholt.
  • In Verbindung mit 1 lässt sich das Verfahren auch wie folgt darstellen. Vom Ausgangspunkt 17 aus, wird zunächst im Vergleichsabschnitt 18 die gemessene Spannung mit der vorgegebenen Minimalspannung verglichen. Die Minimalspannung kann dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet sein, dass sie einen steigenden Leistungsbedarf der angeschlossenen Verbraucher 4 widerspiegelt. Wird festgestellt, dass die gemessene Spannung niedriger als die Minimalspannung ist, so wird im Operationsschritt 20 der Anodengasvolumenstrom erhöht. Diese Erhöhung des Anodengasvolumenstroms dient insbesondere dem Zweck, die Leistung der Brennstoffzelle 2 zu erhöhen. Eine Erhöhung des Anodengasvolumenstroms kann insbesondere durch Erhöhung der Leistung des Reformers 8 erreicht werden, welche insbesondere durch die Erhöhung der Förderleistung der Brennstoffzuführeinrichtung 9 und/oder der Oxidatorgaszuführeinrichtung 11 und/oder durch die Variation der der Förderleistung der Rezirkulationseinrichtung 12, insbesondere der entsprechenden Fördereinrichtungen 13, erzielt werden kann. Die innerhalb des Operationsschrittes 20 erwähnten Steuermaßnahmen können sowohl gleichzeitig, als auch unabhängig voneinander erfolgen. Sie sind außerdem beliebig kombinierbar. Die Erhöhungen des Anodengasvolumenstroms kann dabei in einer vorgegeben Änderungsstufe, insbesondere der Leistung der einzelnen Fördereinrichtungen 13, erfolgen. Nach der entsprechenden Änderungsstufe innerhalb des Operationsschrittes 20, kehrt das Verfahren zum Ausgangspunkt 17 zurück, wobei oben genannte Schritte wiederholt werden, bis die gemessene Spannung oberhalb der Minimalspannung liegt. Dabei können die bei den einzelnen Durchgängen angewendeten Änderungsstufen, insbesondere der Leistungen der einzelnen Fördereinrichtungen 13, und somit die Änderungsstufen des Anodengasvolumenstroms, variieren. Die einzelnen Änderungsstufen können in dem Fall insbesondere von der Differenz der gemessenen Spannung zur Minimalspannung abhängen. Es ist zudem auch eine stufenlose Änderung des Anodengasvolumenstroms vorstellbar, bis die gemessene Spannung oberhalb der Minimalspannung liegt.
  • Ist die gemessene Spannung im Vergleichsschritt 18 größer als die Minimalspannung, so wird im Vergleichabschnitt 23 die gemessene Spannung mit einer vorgegebenen Maximalspannung verglichen. Die Maximalspannung kann dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet sein, dass sie einen sinkenden Leistungsbedarf der angeschlossenen Verbraucher 4 widerspiegelt. Ist eine höhere gemessene Spannung als die Maximalspannung festgestellt, so wird in einem Operationsschritt 25 der Anodengasvolumenstrom reduziert. Diese Reduzierung des Anodengasvolumenstroms dient insbesondere dem Zweck, die Leistung der Brennstoffzelle 2 zu reduzieren. Eine Reduzierung des Anodengasvolumenstroms kann insbesondere durch Reduzierung der Leistung des Reformers 8 erreicht werden, welche insbesondere durch die Reduzierung der Förderleistung der Brennstoffzuführeinrichtung 9 und/oder der Oxidatorgaszuführeinrichtung 11 und/oder durch die Variation der Förderleistung der Rezirkulationseinrichtung 12, insbesondere der entsprechenden Fördereinrichtungen 13, erzielt werden kann. Die innerhalb des Operationsschrittes 25 erwähnten Steuermaßnahmen können sowohl gleichzeitig, als auch unabhängig voneinander erfolgen. Sie sind außerdem beliebig kombinierbar. Die Reduzierung des Anodengasvolumenstroms kann dabei in einer vorgegeben Änderungsstufe, insbesondere der Leistung der einzelnen Fördereinrichtungen 13, erfolgen. Nach der entsprechenden Änderungsstufe innerhalb des Operationsschrittes 25, kehrt das Verfahren zum Vergleichsschritt 23 zurück, wobei oben genannte Schritte wiederholt werden, bis die gemessene Spannung unterhalb der Maximalspannung liegt. Dabei können die bei den einzelnen Durchgängen angewendeten Änderungsstufen, insbesondere der Leistungen der einzelnen Fördereinrichtungen 13, und somit die Änderungsstufen des Anodengasvolumenstroms, variieren. Die einzelnen Änderungsstufen können in dem Fall insbesondere von der Differenz der gemessenen Spannung zur Maximalspannung abhängen. Es ist zudem auch eine stufenlose Änderung des Anodengasvolumenstroms vorstellbar, bis die gemessene Spannung unterhalb der Maximalspannung liegt.
  • Zur Vermeidung eines oszillierenden Verhaltens bzw. einer Hysterese, kann bei dem Verfahren insbesondere eine Minimalsolispannung oberhalb der Minimalspannung und unterhalb der Maximalspannung und/oder eine Maximalsollspannung unterhalb der Maximalspannung und oberhalb der Minimalspannung festgelegt werden. Sind sowohl Minimalsollspannung als auch Maximalsollspannung vorgesehen, so ist die Minimalsollspannung zweckmäßig kleiner als die Maximalsollspannung zu wählen. Alternativ können Minimalsollspannung und Maximalsollspannung auch gleich groß sein bzw. zusammenfallen. Die Steuerung kann nun derart programmiert sein, dass die Operationsschritte 20 und/oder 25 stufenlos oder gestuft erfolgen, bis die Minimalsollspannung bzw. entsprechend die Maximalsollspannung erreicht wird.
  • Die oben erwähnten Minimalspannung und/oder Maximalspannung und/oder Minimalsollspannung und/oder Maximalsollspannung können eine Abhängigkeit von äußeren Parametern, beispielsweise der Temperatur, aufweisen. Diese Abhängigkeiten können, insbesondere in Form von Kennlinien und/oder Kennfeldern, in der Steuerung 15 integriert sein und diese beeinflussen. Sie können aber auch beliebig verändert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass ein Austausch der Vergleichsschritte 18 und 23 und die damit verbundenen Operationsschritte zum gleichen Ergebnis führen und sich daher nicht von dem oben beispielhaft beschriebenen Verfahren unterscheiden.

Claims (14)

  1. Brennstoffzellensystem (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2), die zumindest zwei Elektroden (3) zum Anschließen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers (4) aufweist, mit einer Spannungsmessvorrichtung (5) zum Messen einer elektrischen Spannung an den Elektroden (3), mit einer Steuerung (15) zum Ansteuern einer Anodengaszuführeinrichtung (6) zur Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas abhängig von der gemessenen Spannung.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodengaszuführeinrichtung (6) zumindest einen Reformer (8) zum Erzeugen eines Anodengasvolumenstroms aufweist, wobei die Steuerung (15) zum Verändern des Anodengasvolumenstroms die Leistung des Reformers (8) verändert.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodengaszuführeinrichtung (6) eine Brennstoffzuführeinrichtung (9) zum Reformer (8) aufweist, wobei die Steuerung (15) die von der Brennstoffzuführeinrichtung (9) zum Reformer (8) geförderte Brennstoffmenge variiert, um den Anodengasvolumenstrom zu verändern.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodengaszuführeinrichtung (6) eine Oxidatorgaszuführeinrichtung (11) zum Reformer (8) aufweist, wobei die Steuerung (15), die von der Oxidatorgaszuführeinrichtung (11) zum Reformer (8) geförderte Gasmenge variiert, um den Anodengasvolumenfluss zu verändern.
  5. Brennstoffzellensystem nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodengaszuführeinrichtung (6) eine Rezirkulationseinrichtung (12) zu Rückführung von Anodenabgas zum Reformer (8) aufweist, wobei die Steuerung (15) die zum Reformer (8) geförderte Anodenabgasmenge variiert, um den Anodengasvolumenstrom zu verändern.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), umfassend wenigstens eine Brennstoffzelle (2) mit mindestens zwei Elektroden (3) zum. Anschließen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers (4), bei dem eine Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas abhängig von einer an den Elektroden (3) herrschenden elektrischen Spannung erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas erhöht wird, wenn die elektrische Spannung auf eine vorbestimmte Minimalspannung absinkt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas solange stufenlos oder gestuft erhöht wird, bis die elektrische Spannung oberhalb der Minimalspannung liegt.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas reduziert wird, wenn die elektrische Spannung auf eine vorbestimmte Maximalspannung ansteigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas solange stufenlos oder gestuft reduziert wird, bis die elektrische Spannung unterhalb der Maximalspannung liegt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas eine Förderleistung eines Reformers (8) zur Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas eingestellt wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas eine Zuführung eines Brennstoffs eingestellt wird, die einem Reformer (8) zur Versorgung der Brennstoffzelle (2) mit Anodengas zugeführt wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rezirkulation eines Anodenabgases durch eine Rezirkulationseinrichtung (12) abhängig von der gemessenen Spannung verändert wird, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Rezirkulation des Anodenabgases solange stufenlos oder gestuft geändert wird, bis die elektrische Spannung wieder über der Minimalspannung liegt oder bis die elektrische Spannung wieder unter die Maximalspannung absinkt.
  14. Verfahren zumindest nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodengasvolumenstrom solange erhöht wird, bis eine oberhalb der Minimalspannung liegende Minimalsollspannung erreicht wird, oder solange reduziert wird, bis eine unterhalb der Maximalspannung liegende Maximalsoll spannung erreicht wird.
DE102011005693.9A 2011-03-17 2011-03-17 Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren Active DE102011005693B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005693.9A DE102011005693B4 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
US13/421,967 US20120237841A1 (en) 2011-03-17 2012-03-16 Fuel cell system and corresponding operating process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005693.9A DE102011005693B4 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005693A1 true DE102011005693A1 (de) 2012-09-20
DE102011005693B4 DE102011005693B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=46756664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005693.9A Active DE102011005693B4 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120237841A1 (de)
DE (1) DE102011005693B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100163A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Technische Universität Darmstadt Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6131930B2 (ja) * 2014-10-28 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 発電監視装置、燃料電池システムおよび発電監視方法
CN109449463A (zh) * 2018-11-02 2019-03-08 浙江晨阳新材料有限公司 一种燃料电池控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070264546A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Laven Arne Hydrogen-producing fuel cell systems with load-responsive feedstock delivery systems
DE102008017237A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6650968B2 (en) * 2000-12-27 2003-11-18 Plug Power Inc. Technique to regulate an efficiency of a fuel cell system
JP3614110B2 (ja) * 2001-02-21 2005-01-26 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3979057B2 (ja) * 2001-10-16 2007-09-19 日産自動車株式会社 燃料電池システムの制御装置
JP2005174745A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Ebara Ballard Corp 燃料電池システムの運転方法及び燃料電池システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070264546A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Laven Arne Hydrogen-producing fuel cell systems with load-responsive feedstock delivery systems
DE102008017237A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100163A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Technische Universität Darmstadt Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005693B4 (de) 2014-02-20
US20120237841A1 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE112006003337B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102016111219B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003533T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE102019103023A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern einer brennstoffzelle
DE102016106795A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
WO2008049493A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe
DE102004020266A1 (de) Antriebssteuerung eines Leistungssystems einschließlich Brennstoffzellen
EP2056388A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von gasförmigen Verunreinigungseinschlüssen in mindestens einem Gasraum einer Brennstoffzelle während einer Stillstandszeit und Brennstoffzelle mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens
EP2025028A1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102011005693B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102005004426A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Druckluftbetrieb
DE102008047871A1 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE102011084783A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit verbesserter Wärmesteuerung
AT524442A4 (de) Anlage zur Durchführung einer Elektrolyse
DE102020118747A1 (de) Dauerhaft bei hohen Lastpunkten betriebenes Brennstoffzellensystem
DE102011006531B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011006469B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011112997A1 (de) Dynamische Spannungsunterdrückung in einem Brennstoffzellensystem
DE102011009958B4 (de) Brennstoffzellensystem mit reduzierter Kohlenstoffkorrosion sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1753062A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Einstellung des Oxidator-Volumenstroms bei einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131212

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121