DE102008017237A1 - Reformer - Google Patents

Reformer Download PDF

Info

Publication number
DE102008017237A1
DE102008017237A1 DE102008017237A DE102008017237A DE102008017237A1 DE 102008017237 A1 DE102008017237 A1 DE 102008017237A1 DE 102008017237 A DE102008017237 A DE 102008017237A DE 102008017237 A DE102008017237 A DE 102008017237A DE 102008017237 A1 DE102008017237 A1 DE 102008017237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mixing chamber
reformer
gas
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017237B4 (de
Inventor
Andreas Kaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102008017237.5A priority Critical patent/DE102008017237B4/de
Publication of DE102008017237A1 publication Critical patent/DE102008017237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017237B4 publication Critical patent/DE102008017237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1252Cyclic or aromatic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • C01B2203/1282Mixing of different feed components using static mixers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reformer (3) zum Generieren eines Wasserstoffgas enthaltenden Brenngases, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem (1), mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung (17) zum Zuführen eines flüssigen Kraftstoffs zum Reformer (3), mit einer Lufzuführeinrichtung (11) zum Zuführen von Luft vom Reformer (3), mit einer Mischkammer (40) zum Mischen von in die Mischkammer (40) eingebrachten Kraftstoff und darin eingebrachter Luft. Die Leistungsdichte des Reformers (3) lässt sich erhöhen, wenn die Kraftstoffzuführeinrichtung (17) zumindest eine Zerstäuberdüse (51) zum Einspritzen des Kraftstoffs direkt in die Mischkammer (40) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reformer zum Generieren eines Wasserstoffgas enthaltenden Brenngases, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einem solchen Reformer ausgestattetes Brennstoffzellensystem.
  • Ein Wasserstoffgas enthaltendes Brenngas, das auch als Synthesegas oder Syngas bezeichnet werden kann, lässt sich mit Hilfe eines Reformers beispielsweise durch partielle Oxidation eines Kraftstoffes gewinnen. Als Kraftstoff eignen sich hierzu grundsätzlich beliebige Kohlenwasserstoffe. Bei Anwendungen in Kraftfahrzeugen werden flüssige Kraftstoffe, wie z. B. Diesel, Benzin, Biodiesel und andere synthetische Kraftstoffe, herangezogen, die im Fahrzeug in flüssiger Form ohnehin mitgeführt werden. Hierzu umfasst ein herkömmlicher Reformer üblicherweise eine Kraftstoffzuführeinrichtung zum Zuführen eines flüssigen Kraftstoffs zum Reformer sowie eine Luftzuführeinrichtung zum Zuführen von Luft zum Reformer. Ferner enthält der Reformer üblicherweise eine Mischkammer zum Mischen von in die Mischkammer eingebrachtem Kraftstoff und darin eingebrachter Luft. Für die Kraftstoffreformierung ist es erforderlich, dass der flüssig zugeführte Kraftstoff zunächst verdampft wird, um dann ein möglichst homogenes Kraftstoffdampf-Luft-Gemisch zu erzeugen, das beispielsweise einem Katalysator zugefügt werden kann. Für die Verdampfung des Kraftstoffs kann der Reformer mit einer entsprechenden Verdampfungseinrichtung ausgestattet sein.
  • Aus der DE 102 17 675 A1 ist ein Reformer mit einer Verdampfereinrichtung bekannt. Die Verdampfereinrichtung besteht dabei aus einer porösen Verdampferstruktur, die an einer Einlassseite der Mischkammer angeordnet ist und an welche die Kraftstoffzuführeinrichtung so angeschlossen ist, dass der flüssige Kraftstoff unmittelbar in die Verdampferstruktur eingebracht werden kann. Die Verdampferstruktur, die beispielsweise durch Vliesmaterial oder sonstiges Gewebe oder mattenartiges Gewebe, Schaum, Keramik oder dergleichen gebildet sein kann, besitzt eine sehr große Oberfläche, was die Verdampfung des Kraftstoffs begünstigt. Eine Verdampfungseinrichtung, die mit einer derartigen Verdampferstruktur arbeitet, baut vergleichsweise groß. Des Weiteren wird die Leistungsfähigkeit des Reformers durch die Menge des verdampfbaren Kraftstoffs begrenzt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Reformer der eingangs genannten Art bzw. für ein damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch charakterisiert, dass bei kompakter Bauweise eine vergleichsweise hohe Leistung realisierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den flüssigen Kraftstoff mit Hilfe einer Zerstäuberdüse direkt in die Mischkammer einzuspritzen. Beim Zersträuben des flüssigen Kraftstoffs werden extrem kleine Tröpfchen erzeugt, wodurch flüssiger Kraftstoff eine entsprechend große Oberfläche enthält, was die Verdampfung begünstigt. Mit Hilfe einer solchen Zerstäuberdüse können bei entsprechenden Drücken sehr große Kraftstoffmengen zugeführt und verdampft werden, was die Leistungsfähigkeit des Reformers und des damit ausgestatteten Brennstoffzellensystems entsprechend erhöht. Gleichzeitig baut der Reformer mit der Zerstäuberdüse kompakt, was insbesondere einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug erleichtert.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Mischkammer durch einen Zwischenboden von einem Vorraum getrennt sein, der zumindest eine Bodenöffnung enthält, wobei die Zerstäuberdüse durch den Vorraum hindurch in die Bodenöffnung hineinragt. Diesem Vorraum kann ein Gas, z. B. Luft und/oder Wasserdampf und/oder rezirkuliertes Anodenabgas, zugeführt werden, wobei zwischen der Zerstäuberdüse oder einer Düsenaufnahme einerseits und einem Rand der Bodenöffnung andererseits ein Ringspalt ausgebildet ist, durch den das jeweilige Gas vom Vorraum zur Mischkammer strömen kann. Bei dieser Bauweise wird der mit Hilfe der Zerstäuberdüse erzeugte Einspritzstrahl radial außen bezüglich einer Hauptspritzrichtung von dem durch den Ringspalt in die Mischkammer eingebrachten Gas umhüllt. Gleichzeitig wird eine intensive Durchmischung des einströmenden Gases und des eingespritzten Kraftstoffs erreicht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein Brennstoffzellensystem mit einem Reformer in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine stark vereinfachte Schnittansicht eines Reformers,
  • 3 bis 5 stark vereinfachten Schnittansichten von verschiedenen Zerstäuberdüsen.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Brennstoffzellensystem 1, das in einem im übrigen nicht dargestellten Kraftfahrzeug angeordnet ist, zumindest eine Brennstoffzelle 2 sowie einen Reformer 3. Die Brennstoffzelle 2 dient in üblicher Weise zum Generieren von Strom aus einem Wasserstoffgas enthaltenden Brenngas und einem Sauerstoffgas enthaltenden Oxidatorgas. Das Brenngas wird dabei einer Anodenseite 4 der Brennstoffzelle 2 zugeführt, während das Oxidatorgas, bei dem es sich zweckmäßig um Luft handelt, einer Kathodenseite 5 der Brennstoffzelle 2 zugeführt wird. In der Brennstoffzelle 2 trennt ein Elektrolyt 6 die Anodenseite 4 von der Kathodenseite 5. Üblicherweise besteht die Brennstoffzelle 2 aus einem Stapel mehrerer Brennstoffzellenelemente, in denen jeweils die Anodenseite 4 durch einen Elektrolyten 6 von der Kathodenseite 5 getrennt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Brennstoffzelle um eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die insbesondere als Festkörper-Brennstoffzelle bzw. als SOFC-Brennstoffzelle ausgestaltet sein kann. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, die Brennstoffzelle 2 als Niedertemperatur-Brennstoffzelle auszugestalten, die insbesondere eine PEM-Brennstoffzelle sein kann, die mit einer Protonen-Transport-Membran bzw. mit einer Polymer-Elektrolyt-Membran als Elektrolyt 6 arbeitet. Für diesen Fall kann zusätzlich eine hier nicht gezeigte CO- Reinigungseinrichtung zwischen Reformer 3 und Brennstoffzelle 2 vorgesehen sein.
  • Die Brennstoffzelle 2 erhält eingangsseitig über eine an die Anodenseite 4 angeschlossene Anodengasleitung 7 ein durch das Brenngas gebildetes Anodengas. Ein Wasserstoffgas enthaltendes Anodenabgas verlässt die Brennstoffzelle 2 ausgangsseitig über eine Anodenabgasleitung 8, die ebenfalls an die Anodenseite 4 angeschlossen ist. Des Weiteren erhält die Brennstoffzelle 2 eingangsseitig über eine an die Kathodenseite 5 angeschlossene Kathodengasleitung 9 ein durch das Oxidatorgas gebildetes Kathodengas. Ein Kathodenabgas verlässt die Brennstoffzelle 2 ausgangsseitig über eine Kathodenabgasleitung 10, die hierzu an die Kathodenseite 5 angeschlossen ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 ist zweckmäßig mit einer Luftversorgungseinrichtung 11 ausgestattet, die zum Zuführen von Oxidatorgas, also insbesondere von Luft, zu wenigstens einer Komponente des Brennstoffzellensystems 1 ausgestaltet ist. Hierzu weist sie eine Versorgungsleitung 12 auf, in der eine geeignete erste Fördereinrichtung 13, z. B. eine Pumpe oder ein Gebläse, zum Antreiben des Oxidatorgases angeordnet ist. Die Versorgungsleitung 12 kann an die jeweilige mit Oxidatorgas zu versorgende Komponente des Brennstoffzellensystems 1 direkt oder – wie hier – über einen entsprechenden Versorgungsleitungszweig angeschlossen sein. Beim hier gezeigten Beispiel sind zwei derartige Versorgungsleitungszweige vorgesehen, nämlich ein erster Versorgungsleitungszweig 14 und ein zweiter Versorgungsleitungszweig 16. Der erste Versorgungsleitungszweig 14 bildet die Kathodengasleitung 9 und führt das Oxidatorgas der Brennstoffzelle 2 zu.
  • Zur gezielten Aufteilung des mit der Fördereinrichtung 13 geförderten Oxidatorgases von der gemeinsamen Versorgungsleitung 12 auf die einzelnen Versorgungsleitungszweige 14, 16 kann eine Ventileinrichtung 20 vorgesehen sein, die über eine entsprechende, hier nicht dargestellte Steuerung gezielt so betätigbar ist, dass die jeweils erforderliche Oxidatorgasmenge durch den jeweiligen Versorgungsleitungszweig 14, 16 förderbar ist.
  • Im Beispiel ist eine weitere Versorgungsleitung 15 vorgesehen, die im folgenden auch als dritter Versorgungsleitungszweig 15 bezeichnet wird und die eine zweite Fördereinrichtung 37 enthält, bei der es sich ebenfalls um eine Pumpe oder ein Gebläse handeln kann. Grundsätzlich kann der dritte Versorgungsleitungszweig 15 auch an die Ventileinrichtung 20 angeschlossen sein, so dass auf die zweite Fördereinrichtung 37 verzichtet werden kann.
  • Der Reformer 3 dient zum Erzeugen des Brenngases aus einem flüssigen Kraftstoff und aus einem Oxidatorgas, vorzugsweise Luft. Hierzu ist der Reformer 3 eingangsseitig an eine Kraftstoffleitung 17 und an eine Luft- oder Oxidatorleitung 18 angeschlossen. Beim Kraftstoff handelt es sich um einen atomaren Wasserstoff enthaltenden flüssigen Kraftstoff, vorzugsweise um einen Kohlenwasserstoff. Zweckmäßig kann dabei derjenige Kraftstoff verwendet werden, der in einem mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Kraftfahrzeug ohnehin zum Betreiben einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs vorhanden ist, also insbesondere Benzin, Diesel, Biodiesel. Zum Antreiben des Kraftstoffs enthält die Kraftstoffleitung 17 eine geeignete Fördereinrichtung 68, z. B. eine Pumpe.
  • Die Oxidatorleitung 18 führt dem Reformer 3 das Oxidatorgas zu und ist im gezeigten Beispiel durch die weitere Versorgungsleitung 15 bzw. durch den dritten Versorgungsleitungszweig 15 gebildet.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 kann außerdem einen Restgasbrenner 21 aufweisen, der zum Verbrennen von Anodenabgas mit Kathodenabgas ausgestaltet ist. Hierzu ist der Restgasbrenner 21 eingangsseitig an die Anodenabgasleitung 8 und an die Kathodenabgasleitung 10 angeschlossen. Bevorzugt ist der Restgasbrenner 21 mit einem Brennraum 22 ausgestattet, in dem eine Verbrennungsreaktion mit offener Flamme abläuft. Grundsätzlich ist jedoch auch ein Restgasbrenner 21 denkbar, der einen Oxidationskatalysator aufweist und mit katalytischer Verbrennung arbeitet. Ausgangsseitig ist an den Restgasbrenner 21 eine Abgasleitung 23 angeschlossen, über die ein durch die Verbrennungsreaktion gebildetes Brennerabgas vom Restgasbrenner 21 abgeführt wird. Optional kann an den Restgasbrenner 21 eine Kühlgasleitung 24 angeschlossen sein, und zwar insbesondere kathodenseitig. Über die Kühlgasleitung 24 ist bei Bedarf ein Kühlgas, vorzugsweise Luft, dem Restgasbrenner 21 zuführbar. Im gezeigten Beispiel ist die Kühlgasleitung 24 durch den zweiten Versorgungsleitungszweig 16 gebildet.
  • Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform dient die Luftversorgungseinrichtung 11 zur Versorgung der Brennstoffzelle 2, des Reformers 3 und des Restgasbrenners 21 mit Luft. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Luftversorgungseinrichtung 11 auch so ausgestaltet sein, dass sie nur eine dieser Komponenten 2, 3, 21 oder nur zwei dieser Komponenten 2, 3, 21 mit Luft versorgt. Zur Versorgung der jeweils anderen Komponente oder Komponenten 2, 3, 21 kann dann zumindest eine weitere Luftversorgungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 kann des Weiteren zumindest einen Wärmeübertrager aufweisen. Im gezeigten Beispiel sind drei Wärmeübertrager vorgesehen, nämlich ein Hauptwärmeübertrager 25, ein Rezirkulationswärmeübertrager 27 und ein Hilfswärmeübertrager 28. Der Hauptwärmeübertrager 25 ist einerseits in die Abgasleitung 23 und andererseits in die Kathodengasleitung 9 bzw. in den ersten Versorgungsleitungszweig 14 eingebunden und dient somit zur Übertragung von Wärme vom Brennerabgas auf das Kathodengas. Der Rezirkulationswärmeübertrager 27 ist einerseits in die Oxidatorgasleitung 18 bzw. in den dritten Versorgungsleitungszweig 15 und andererseits in eine Rezirkulationsleitung 29 eingebunden. Diese Rezirkulationsleitung 29 zweigt bei 30 von der Anodenabgasleitung 8 ab und ist an die Eingangsseite des Reformers 3 angeschlossen. Sie enthält stromab des Rezirkulationswär meübertragers 27 eine Fördereinrichtung 31 zum Antreiben des rezirkulierten Anodenabgases, bei der es sich beispielsweise um eine Pumpe, ein Gebläse oder einen Kompressor handeln kann. Das Anodenabgas kann je nach Betriebszustand der Brennstoffzelle 2 einen relativ hohen Anteil an Wasserstoffgas enthalten und kann somit durch die Rückführung in den Reformer 3 zur Steigerung des Wirkungsgrads und zur Rußreduzierung genutzt werden. Schließlich ist der Hilfswärmeübertrager 28 einerseits in die Abgasleitung 23 und andererseits in eine Leitung 32 eingebunden, die zu einem grundsätzlich beliebigen Wärmeverbraucher führen kann. Insbesondere kann der Hilfswärmeübertrager 28 über die Leitung 32 in einen Kühlkreis einer Brennkraftmaschine des mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Kraftfahrzeugs oder in einen Heizkreis zum Aufwärmen eines Fahrzeuginnenraums des mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Fahrzeugs eingebunden sein. Der Hilfswärmeübertrager 28 ist in der Abgasleitung 23 stromab des Hauptwärmeübertragers 25 angeordnet und kann dem Brennerabgas zusätzliche Wärme entziehen.
  • Brennstoffzelle 2, Restgasbrenner 21, Hauptwärmeübertrager 25, Rezirkulationswärmeübertrager 27 und Hilfswärmeübertrager 28 bilden in den gezeigten Beispielen jeweils separate Komponenten. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, zumindest zwei dieser Komponenten baulich zu einer Einheit zu integrieren. Beispielsweise kann der Restgasbrenner 21 in eine Ausgangsseite der Brennstoffzelle 2 integriert werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Hauptwärmeübertrager 25 in eine Ausgangsseite des Restgasbrenners 21 integriert werden.
  • Ebenso ist es möglich, zwei oder mehr Wärmeübertrager 25, 27, 28 zu einer baulichen Einheit zu integrieren.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 weist hier außerdem eine thermisch isolierende Isolationshülle 33 auf, die durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist. Sie besteht aus einem thermisch isolierenden Material. Im gezeigten Beispiel sind von der Isolationshülle 33 die Brennstoffzelle 2, der Reformer 3, der Restgasbrenner 21 und der Hauptwärmeübertrager 25 umhüllt, während der Rezirkulationswärmeübertrager 27 mit der zugehörigen Fördereinrichtung 31 und der Hilfswärmeübertrager 28 sowie Teile der Oxidatorversorgungseinrichtung 11 außerhalb der Isolationshülle 33 angeordnet sind. Denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der die Isolationshülle 33 aus mehreren Teilhüllen besteht.
  • Im Bereich der mit den entsprechenden Anschlüssen versehenen Eingangsseite des Reformers 3 ist die Kraftstoffleitung 17 direkt an den Reformer 3 anschließbar; die Isolationshülle 33 kann dort eine entsprechende Aussparung aufweisen. Auf diese Weise wird vermieden, die Kraftstoffleitung 17 innerhalb der Isolationshülle 33 zu verlegen.
  • Der Reformer 3 enthält einen Gemischbildungsabschnitt 34 und einen Reaktorabschnitt 35. Im Gemischbildungsabschnitt 34 wird ein möglichst homogenes Gemisch aus teilweise oder vollständig verdampftem Kraftstoff und Oxidatorgas sowie ggf. rückgeführtem Anodenabgas gebildet. Dieses Gemisch wird dem Reaktorabschnitt 35 zugeführt. Im Reaktorabschnitt 35 erfolgt die Generierung des Reformatgases oder Brenngases oder Anodengases. Der Reaktorabschnitt 35 arbeitet beispielsweise mit partieller Oxidation und kann hierzu einen entsprechenden Katalysator 38 enthalten. Zur Verdampfung des dem Reformer 3 in flüssigem Zustand zugeführten Kraftstoffs, bei dem es sich vorzugsweise um Benzin handelt, weist der Reformer 3 eine Verdampfereinrichtung 36 auf, an welche die Kraftstoffleitung 17 angeschlossen ist.
  • Entsprechend 2 umfasst der Reformer 3 in einem Gehäuse 39 eine Mischkammer 40, welche den zuvor genannten Gemischbildungsabschnitt 34 bildet. Die Mischkammer 40 ist dabei von einer inneren zylindrischen Wand 41 umhüllt, die ihrerseits von einer äußeren zylindrischen Wand 42 des Gehäuses 39 beabstandet umhüllt ist, wodurch ein Ringraum 43 entsteht, der die Mischkammer 40 in Umfangsrichtung umschließt. Des weiteren ist im Gehäuse 39 ein Vorraum 44 ausgebildet, der durch einen Zwischenboden 45 von der Mischkammer 40 getrennt ist. Im Beispiel trennt der Zwischenboden 45 außerdem den Ringraum 43 vom Vorraum 44. Der Vorraum 44 ist gegenüber vom Zwischenboden 45 mit einem Endboden 46 verschlossen. Im Beispiel geht die Innenwand 41 in einem zylindrischen Rohrkörper 47 über, der den Reaktorabschnitt 35 bildet und hierzu den Katalysator 38 enthält. Daran schließt die Brenngasleitung 7 bzw. die Anodengasleitung 7 an.
  • Der Reformer 3 weist zumindest einen Kraftstoffanschluss 48 auf, über den dem Reformer 3 der flüssige Kraftstoff mittels der Kraftstoffpumpe 68 zugeführt wird. Die zugehörige Kraft stoffleitung 17 ist durch einen Pfeil angedeutet. Ferner weist der Reformer 3 zumindest einen Anschluss 49 auf. Im Beispiel sind zwei Anschlüsse 49a und 49b vorgesehen. Beispielsweise kann zumindest einer der beiden Anschlüsse 49a, 49b an die Luftleitung 18 angeschlossen sein. Hier sind beide Anschlüsse 49a, 49b an die Luftleitung 18 angeschlossen. Die Luftleitung 18 zweigt sich hierzu über eine Ventileinrichtung 50 in zwei Luftleitungszweige 18a und 18b auf, die separat an jeweils einen der Anschlüsse 49a, 49b angeschlossen sind. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest einer der beiden Anschlüsse 49a, 49b an die Rezirkulationsleitung 29 angeschlossen sein. Hier sind beide Anschlüsse 49a, 49b an die Rezirkulationsleitung 29 angeschlossen. Die Rezirkulationsleitung 29 zweigt sich hierzu über eine Ventileinrichtung 69 in zwei Rezirkulationsleitungszweige 29a und 29b auf, die separat an jeweils einen der Anschlüsse 49a, 49b angeschlossen sind.
  • Alternativ kann das rezirkulierte Anodenabgas der Luftleitung 18 oder einem der Luftleitungszweige 18a, 18b zugeführt werden, um so das rezirkulierte Anodenabgas zusammen mit Luft über zumindest einen der Anschlüsse 49a, 49b dem Reformer 3 zuzuführen. Darüber hinaus ist grundsätzlich auch denkbar, das rezirkulierte Anodenabgas nicht über einen dieser Anschlüsse 49a, 49b, sondern über einen zusätzlichen, hier nicht gezeigten separaten Rezirkulationsanschluss dem Reformer 3 zuzuführen, wozu der jeweilige Anschluss dann einerseits an die Rezirkulationsleitung 29 angeschlossen ist und andererseits mit der Mischkammer 40 oder mit dem Vorraum 44 kommuniziert.
  • Bei einer autothermen Reformierung ist auch eine Zuführung von Wasserdampf zum Reformer 3 denkbar, die dann über wenigstens einen der Anschlüsse 49a, 49b oder über einen separaten Anschluss erfolgen kann, gegebenenfalls zusammen mit Luft und/oder rezirkuliertem Anodenabgas.
  • Die Verdampfereinrichtung 36 des hier vorgestellten Reformers 3 weist zumindest eine Zerstäuberdüse 51 auf, mit deren Hilfe der flüssig zugeführte Kraftstoff direkt in die Mischkammer 40 eingespritzt werden kann. Die Zerstäuberdüse 51 ist zweckmäßig so ausgestaltet, dass sie einen sich in der Einspritzrichtung kegelförmig aufweitenden Spritzstrahl 52 generiert, der zweckmäßig bezüglich einer Längsmittelachse 53 rotationssymmetrisch ausgestaltet ist. Diese Längsmittelachse 53 definiert dabei eine Hauptstrahlrichtung 54, die hier durch einen Pfeil symbolisiert ist und die mit der Längsmittelachse 53 zusammen fällt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die Zerstäuberdüse 51 koaxial zur zylindrischen Mischkammer 40 angeordnet ist. Außerdem ist die Zerstäuberdüse 51 hier bevorzugt an einer axialen Stirnseite der Mischkammer 40 angeordnet, und zwar im Bereich des Zwischenbodens 45. Ferner ist die Zerstäuberdüse 51 zum axialen Einspritzen des Kraftstoffs in die Mischkammer 40 angeordnet. Hierdurch fallen die Längsmittelachsen 53 von Zerstäuberdüse 51 und Mischkammer 40 zusammen.
  • Bei der in 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist der Zwischenboden 45 für jede Zerstäuberdüse 51 eine Bodenöffnung 55 auf. Im Beispiel weist der Reformer 3 genau eine Zerstäuberdüse 51 auf. Dementsprechend weist der Zwischenboden 45 auch nur eine Bodenöffnung 55 auf. Die Zerstäuberdüse 51 erstreckt sich durch den Vorraum 44 koaxial hindurch und ragt in die Bodenöffnung 55 hinein. Im Beispiel ist der Endboden 46 mit einer Düsenaufnahme 56 ausgestattet, in welche die Zerstäuberdüse 51 eingesetzt ist. Zwischen der Zerstäuberdüse 51 bzw. der Düsenaufnahme 56 einerseits und einem Rand 57 der Bodenöffnung 55 andererseits ist ein Ringspalt 58 ausgebildet. Der eine Anschluss 49a ist an den Vorraum 44 angeschlossen, so dass dem Vorraum 44 Luft und/oder rezirkuliertes Anodenabgas und/oder Wasserdampf oder ein beliebiges anderes Gas zugeführt werden kann. Dieses Gas gelangt vom Vorraum 44 durch den Ringsspalt 58 in die Mischkammer 40.
  • Im gezeigten Beispiel endet die Zerstäuberdüse 51 bzw. die Düsenaufnahme 56 axial bündig mit dem Zwischenboden 45. Hierdurch wird in der Mischkammer 40 die Ausbildung einer exponierten Kontur vermieden, die einer erhöhten Temperaturbelastung ausgesetzt wäre. Der Ringspalt 58 zeigt hier einen sich in der Strömungsrichtung des Gases verjüngenden Querschnitt. Erreicht wird dies einerseits dadurch, dass die Düsenaufnahme 56 eine konische Außenkontur 59 aufweist, die in den Ringspalt 58 hineinragt. Des weiteren weist auch der Rand 57 der Bodenöffnung 55 eine konische Innenkontur 60 auf. Die beiden Konizitäten der Außenkontur 58 und der In nenkontur 60 sind unterschiedlich, so dass sie in der Strömungsrichtung des Gases aufeinander zulaufen bzw. konvergieren.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform kann die Luftzuführeinrichtung 18 über den zweiten Anschluss 49b dem Ringraum 43 Luft zuführen. Die Innenwand 41 weist mehrere Wandöffnungen 61 auf, durch welche Luft vom Ringraum 43 in die Mischkammer 40 überströmen kann. Die Positionierung und/oder Dimensionierung der Wandöffnungen 61 kann dabei an die Geometrie des Spritzstrahls 52 angepasst sein, um eine intensive Durchmischung, Verwirbelung zu realisieren. Hierdurch können eine effektive Verdampfungswirkung und eine intensive Homogenisierung des Kraftstoffdampf-Luft-Gemischs realisiert werden. Wie erläutert kann über besagten Anschluss 49b dem Ringraum 43 auch rezirkuliertes Anodenabgas und/oder Wasserdampf zugeführt werden. Optional kann der Ringraum 43 in zwei gasdicht voneinander getrennte Teilräume unterteilt sein, denen jeweils mehrere dieser Wandöffnungen 61 zugeordnet sind und die jeweils über einen separaten Anschluss mit verschiedenen Gasen, wie z. B. Luft, Anodenabgas, Wasserdampf, versorgt werden.
  • Der Reformer 3 ist hier mit einer Zündeinrichtung 62 ausgestattet, mit deren Hilfe ein zündfähiges Gemisch in Mischkammer 40 gezündet werden kann. Eine derartige Zündeinrichtung 62, bei der es sich beispielsweise um einen Glühstift oder um eine Zündkerze handeln kann, ist insbesondere dann von Interesse, wenn der Reformer 3 im Rahmen eines Kaltstarts zunächst als Brenner betrieben wird. Des weiteren ist hier zumindest ein Temperatursensor 63 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Temperatur in der Mischkammer 40 und/oder des Katalysators 38 gemessen werden kann. Des weiteren ist im Beispiel auch einer Reaktionskammer 64, die an die Mischkammer 40 angrenzt und die hier den Reaktorabschnitt 35 mit dem Katalysator 38 bildet, ein weiterer Temperatursensor 63 zugeordnet, mit dessen Hilfe beispielsweise die Austrittstemperatur des Brenngases bzw. die Auslasstemperatur des Katalysators 38 gemessen werden kann. Ein weiterer Temperatursensor 63 ist beispielsweise der Düsenaufnahme 56 zugeordnet, um die thermische Belastung der Zerstäuberdüse 51 überwachen zu können.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der Zerstäuberdüse 51 um eine Einstoffdüse, die ausschließlich den ihr zugeführten Kraftstoff zerstäubt und in die Mischkammer 40 einspritzt. Alternativ kann es sich bei der Zerstäuberdüse 51 auch um eine Zweistoffdüse handeln. Derartige Zweistoffdüsen sind beispielsweise in den 3 bis 5 exemplarisch dargestellt. Dabei zeigen die 3 und 4 jeweils eine innenmischende Zweistoffdüse, während 5 eine außenmischende Zweistoffdüse zeigt. Die Zweistoffdüsen 51 sind hierzu einerseits an die Kraftstoffversorgungseinrichtung 17 angeschlossen, was durch einen Pfeil angedeutet ist, sowie bevorzugt an die Luftzuführungseinrichtung 11, was ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet ist. Bei den innenmischenden Zweistoffdüsen 51 der 3 und 4 erfolgt eine Gemischbildung bereits im Inneren eines Düsenkörpers 65, der hierzu einen Mischraum 66 enthält. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform wird beispielsweise der flüssige Stoff, also der Kraftstoff radial zugeführt, sogenannte Y-Bauweise. Im Unterschied dazu wird bei der in 4 gezeigten Ausführungsform die Flüssigkeit koaxial in den Mischraum 66 eingespritzt.
  • 5 zeigt nun eine außenmischende Zweistoffdüse 51, bei der die Zweistoffmischung außerhalb des Düsenkörpers 65 erfolgt. Beispielsweise wird der flüssige Stoff, also hier der Kraftstoff zentral zugeführt, während der gasförmige Stoff, also hier z. B. die Luft radial versetzt, insbesondere ringförmig und focusiert zugeführt wird, wobei der Focus der Luftzuführung außerhalb des Düsenkörpers 65 bei 67 liegt. In diesem Focus 67 erfolgt dann die intensive Durchmischung und Strahlbildung. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform wird quasi die Zweistoff-Bauweise der in 5 gezeigten Zweistoffdüse realisiert, indem die Düsenaufnahme 56 in die Bodenöffnung 55 hineinragt, wodurch im Grunde die gleiche Strömungskonfiguration gebildet wird wie bei der außenmischenden Zweistoffdüse der 5.
  • Beim gasförmigen Stoff kann es sich auch um rezirkuliertes Anodenabgas oder Wasserdampf oder um eine beliebige Kombination aus Luft, Anodenabgas und Wasserdampf handeln.
  • Andere Einstoffdüsen bzw. Zerstäuberdüsen 51 können beispielsweise eine Rotationszerstäuberdüse oder eine Ultraschallzerstäuberdüse sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10217675 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Reformer zum Generieren eines Wasserstoffgas enthaltenden Brenngases, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem (1), – mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung (17) zum Zuführen eines flüssigen Kraftstoffs zum Reformer (3), – mit einer Luftzuführeinrichtung (11) zum Zuführen von Luft vom Reformer (3), – mit einer Mischkammer (40) zum Mischen von in die Mischkammer (40) eingebrachtem Kraftstoff und darin eingebrachter Luft, – wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung (17) zumindest eine Zerstäuberdüse (51) zum Einspritzen des Kraftstoffs direkt in die Mischkammer (40) aufweist.
  2. Reformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (51) koaxial zur zylindrischen Mischkammer (40) angeordnet ist, an einer axialen Stirnseite der Mischkammer (40) angeordnet ist und zum axialen Einspritzen des Kraftstoffs angeordnet ist.
  3. Reformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Mischkammer (40) durch einen Zwischenboden (45) von einem Vorraum (44) getrennt ist, der zumindest eine Bodenöffnung (55) enthält, – dass die Zerstäuberdüse (51) durch den Vorraum (44) hindurch in die Bodenöffnung (55) hineinragt, – dass dem Vorraum (44) über einen Anschluss (49a) ein Gas zuführbar ist, – dass zwischen der Zerstäuberdüse (51) oder einer Düsenaufnahme (56) einerseits und einem Rand (57) der Bodenöffnung (55) andererseits ein Ringspalt (58) ausgebildet ist, durch den das Gas vom Vorraum (44) zur Mischkammer (40) strömen kann.
  4. Reformer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (51) oder die Düsenaufnahme (56) axial bündig mit dem Zwischenboden (45) abschließt.
  5. Reformer nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (58) einen sich in der Strömungsrichtung des Gases verjüngenden Querschnitt aufweist.
  6. Reformer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (51) oder die Düsenaufnahme (56) eine konische Außenkontur (59) aufweist.
  7. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Mischkammer (40) durch eine zylindrische Wand (41) von einem Ringraum (43) getrennt ist, der mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Wandöffnungen (61) enthält, – dass dem Ringraum (43) über einen Anschluss (49b) ein Gas zuführbar ist, das durch die Wandöffnungen (61) vom Ringraum (43) zur Mischkammer (40) strömen kann.
  8. Reformer zumindest nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (45) den Vorraum (44) vom Ringraum (43) trennt.
  9. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkammer (40) eine Zündeinrichtung (62) zugeordnet ist.
  10. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkammer (40) ein Temperatursensor (63) zugeordnet ist.
  11. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (40) an eine Reaktionskammer (64) angrenzt, die wenigstens einen Katalysator (38) aufweist.
  12. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (51) als innenmischende oder außenmischende Zweistoffdüse ausgestaltet ist, wobei der eine Stoff durch den Kraftstoff und der andere Stoff durch ein Gas gebildet ist.
  13. Reformer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (51) als Einstoffdüse, insbesondere als Rotationszerstäuberdüse oder als Ultraschallzerstäuberdüse, ausgestaltet ist.
  14. Brennstoffzellensystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2) zum Generieren von elektrischem Strom, – mit wenigstens einem Reformer (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, – wobei das vom Reformer (3) generierte Brenngas der Brennstoffzelle (2) als Anodengas zugeführt wird.
DE102008017237.5A 2008-04-04 2008-04-04 Reformer und Brennstoffzellensystem Active DE102008017237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017237.5A DE102008017237B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Reformer und Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017237.5A DE102008017237B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Reformer und Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017237A1 true DE102008017237A1 (de) 2009-10-08
DE102008017237B4 DE102008017237B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=41051426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017237.5A Active DE102008017237B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Reformer und Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017237B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010957A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Powercell Sweden Ab Mixing device for a fuel reformer, fuel reformer and method for converting hydrocarbon fuels into hydrogen rich gas
DE102011005693A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047734A1 (de) * 1979-12-26 1981-10-08 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Brenner zum vermischen einzelner einsatzstroeme zur bildung eines mehrphasengemisches zur umsetzung in einem partialoxidations-gaserzeuger
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19951585A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Reaktoranlage zur katalytischen Brennstoffumsetzung mit Wasser und Sauerstoff
DE10217675A1 (de) 2002-04-19 2003-11-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
DE10359205A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Webasto Ag Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE102005034841A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-15 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
DE102005058530A1 (de) * 2005-12-08 2007-07-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformeranordnung, Funktionssystem aus Reformeranordnung und Wasserstoff verbrauchendem System und Verfahren zum Betreiben einer Reformeranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284235A1 (de) 2001-08-15 2003-02-19 Sulzer Hexis AG Verfahren zum Reformieren von Brennstoffen, insbesondere Heizöl
US7037349B2 (en) 2002-06-24 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for fuel/air preparation in a fuel cell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047734A1 (de) * 1979-12-26 1981-10-08 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Brenner zum vermischen einzelner einsatzstroeme zur bildung eines mehrphasengemisches zur umsetzung in einem partialoxidations-gaserzeuger
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19951585A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Reaktoranlage zur katalytischen Brennstoffumsetzung mit Wasser und Sauerstoff
DE10217675A1 (de) 2002-04-19 2003-11-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
DE10359205A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Webasto Ag Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE102005034841A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-15 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
DE102005058530A1 (de) * 2005-12-08 2007-07-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformeranordnung, Funktionssystem aus Reformeranordnung und Wasserstoff verbrauchendem System und Verfahren zum Betreiben einer Reformeranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010957A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Powercell Sweden Ab Mixing device for a fuel reformer, fuel reformer and method for converting hydrocarbon fuels into hydrogen rich gas
US9114986B2 (en) 2009-07-23 2015-08-25 Powercell Sweden Ab Mixing device for a fuel reformer, fuel reformer and method for converting hydrocarbon fuels into hydrogen rich gas
DE102011005693A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011005693B4 (de) * 2011-03-17 2014-02-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017237B4 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614964B1 (de) Brenner
AT519860B1 (de) Brennstoffzellensystem mit ringförmigem Reformer
EP1553653B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008018152B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3377815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
DE102005001361A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3580801B1 (de) Startbrenner für ein brennstoffzellensystem
WO2008049757A1 (de) Gemischbildungseinrichtung zum mischen eines ersten gases, eines zweiten gases und eines fluids, insbesondere einer brennbaren flüssigkeit, vorzugsweise zur erzeugung eines synthesegases für ein kfz oder eines
DE102005058530A1 (de) Reformeranordnung, Funktionssystem aus Reformeranordnung und Wasserstoff verbrauchendem System und Verfahren zum Betreiben einer Reformeranordnung
EP1870376A2 (de) Reformersystem
DE102008017237B4 (de) Reformer und Brennstoffzellensystem
DE102006019409A1 (de) Reformer und Verfahren zum Betrieb des Reformers
DE102006032956B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu gasförmigem Reformat
DE10136970A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
EP1845576B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1767264B1 (de) Reformer für eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug
AT519859B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Reformer und Brenner für ein SOFCSystem
EP1919018B1 (de) Brennstoffzellensystem
AT519618B1 (de) Startbrenner mit Heizmittel für Brennstoffzellensystem
EP1524240A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Wasserdampfgemisches
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer
EP2075225B1 (de) Reformer, Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2058592B1 (de) Brennstoffbetriebene Heinzeinrichtung, insbesondere für Campingfahrzeuge
EP1845577A2 (de) Brennstoffzellensystem
AT519617B1 (de) Startbrenner für ein Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131212

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150120

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final