DE112005000827T5 - Steuerungsvorrichtung und Steuerverfahren für Brennstoffzelle - Google Patents

Steuerungsvorrichtung und Steuerverfahren für Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112005000827T5
DE112005000827T5 DE112005000827T DE112005000827T DE112005000827T5 DE 112005000827 T5 DE112005000827 T5 DE 112005000827T5 DE 112005000827 T DE112005000827 T DE 112005000827T DE 112005000827 T DE112005000827 T DE 112005000827T DE 112005000827 T5 DE112005000827 T5 DE 112005000827T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
pressure
fuel cell
gas
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112005000827T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Toyota Katano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005000827T5 publication Critical patent/DE112005000827T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, die eine Oxidationsgaszuführungseinrichtung (7) zum Zuführen eines Oxidationsgases zu einer Kathode über eine Oxidationsgasversorgungsleitung (L1) der Brennstoffzelle (1) und eine Wasserstoffzuführungseinrichtung (5) zum Zuführen von Wasserstoff zu einer Anode über eine Wasserstoffversorgungsleitung (L3) der Brennstoffzelle (1) umfasst und außerdem durch Folgendes gekennzeichnet ist:
eine kathodenseitige Gasdruck-Erfassungseinrichtung (11) zum Erfassen eines Gasdrucks innerhalb der Oxidationsgasversorgungsleitung (L1) und/oder der Kathode;
eine Wasserstoffzielpartialdruck-Festlegungseinrichtung (3) zum Festlegen eines Wasserstoffzielpartialdrucks bezogen auf einen Wasserstoffdruck unter einem Gasdruck innerhalb der Wasserstoffversorgungsleitung (L3) und/oder der Anode;
eine Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung (3) zum Berechnen eines Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoffzelle (1) zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem von der kathodenseitigen Gasdruck-Erfassungseinrichtung (11) erfassten Gasdruck; und
eine Wasserstoffversorgung-Steuerungseinrichtung (13) zum Steuern des Wasserstoffs, damit er der Brennstoffzelle (1) von der Wasserstoffzuführungseinrichtung (5) aus mit dem Wasserstoffversorgungsdruck zugeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle hat eine Elektrolytmembran, zwei Katalysatorschichten, zwischen denen sich die Elektrolytmembran befindet, und ein Paar auf den Außenseiten der beiden Katalysatorschichten ausgebildeter Diffusionsschichten. Eine der Diffusionsschichten in der Brennstoffzelle wird mit einem wasserstoffhaltigen Brennstoffgas versorgt, während die andere Diffusionsschicht mit einem sauerstoffhaltigen Oxidationsgas versorgt wird. Die Diffusionsschicht, die mit dem Brennstoffgas versorgt wird, wird als Wasserstoffelektrode oder Anode bezeichnet und die Diffusionsschicht, die mit dem Oxidationsgas versorgt wird, als Luftelektrode oder Kathode.
  • Der der Wasserstoffelektrode zugeführte Wasserstoff diffundiert zur Katalysatorschicht und trennt sich in der Katalysatorschicht in Protonen und Elektronen. Die abgetrennten Protonen gehen dann zusammen mit Wassermolekülen durch die Elektrolytmembran und bewegen sich zur Katalysatorschicht auf der Seite der positiven Elektrode.
  • Der der Luftelektrode zugeführte Sauerstoff diffundiert dagegen zur Katalysatorschicht auf der Luftelektrodenseite, wobei durch eine Reaktion zwischen Protonen, Elektronen und Sauerstoff Wasser erzeugt wird. Wenn die Luftelektrode und die Wasserstoffelektrode mit einer externen Schaltung (d. h. einem Leiter) verbunden werden, bewegen sich Elektronen von der Wasserstoffelektrode zur positiven Luftelektrode und verbrauchen sich in Reaktionen mit den angesprochenen Protonen.
  • Um die in der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizitätsmenge zu erhöhen, müssen der Luftelektrode und der Wasserstoffelektrode jeweils eine der zu erzeugenden Elektrizitätsmenge entsprechende Menge Oxidationsgas und Brennstoffgas zugeführt werden. Als Oxidationsgas wird dabei im Allgemeinen Luft verwendet.
  • Allerdings enthält Luft Sauerstoff und Stickstoff. Da der Stickstoff bei der Reaktion auf der Luftelektrodenseite nicht genutzt wird, sammelt er sich nicht nur in dem Raum auf der Luftelektrodenseite, sondern diffundiert auch zur Diffusionsschicht und Elektrolytmembran und gelangt schließlich auf die Seite der Wasserstoffelektrode. Auch das Wasser, das auf der Luftelektrodenseite durch die Reaktion zwischen den Protonen, Elektronen und Sauerstoff erzeugt wird, diffundiert zur Diffusionsschicht und Elektrolytmembran und gelangt schließlich auf die Seite der Wasserstoffelektrode. Erfolgt der Betrieb der Brennstoffzelle über längere Zeiträume, erhöht sich daher anders als beim Wasserstoff die Konzentration an Verunreinigungen wie Wasserdampf und Stickstoff in dem Raum auf der Wasserstoffelektrodenseite der Brennstoffzelle. Zur Patentliteratur, die sich mit einer Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle befasst, gehören die JP 2002-353837 A, die JP 7-169488 A , die JP 2003-331889 A und die JP 9-259913 A.
  • Der Anstieg der Konzentration an Verunreinigungen neben dem Wasserstoff verhindert auf der Wasserstoffelektrodenseite einen Anstieg der Wasserstoffkonzentration, was wiederum einen Anstieg der Elektrizitätserzeugungsmenge verhindert. Aus diesem Grund ist eine herkömmliche Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle auf der stromabwärtigen Seite eines Brennstoffgasdurchlasses der Wasserstoffelektrode mit einem Auslassventil ausgestattet worden, um das Brennstoffgas nach der Reaktion (nachstehend als „Brennstoffabgas" bezeichnet) auf der Wasserstoffelektrodenseite abzuführen.
  • Ein solches Auslassventil (wie es zum Beispiel in der JP 2002-353837 A beschrieben ist) öffnet sich, wenn die Brennstoffzelle aktiviert wird, und wird dazu verwendet, Verunreinigungsgas auf der Wasserstoffelektrodenseite abzuführen, was auf der Wasserstoffelektrodenseite zu einer Erhöhung der Wasserstoffkonzentration führt.
  • Nach der Aktivierung der Brennstoffzelle wird das Auslassventil entsprechend einer vorbestimmten Abfolge geöffnet und geschlossen, um Verunreinigungen auf der Wasserstoffelektrodenseite abzuführen und die Elektrizitätserzeugungsmenge beizubehalten.
  • Allerdings kann das Auslassventil eines Brennstoffzellensystems (in dem Verunreinigungen durch Öffnen und Schließen des Auslassventils während der Aktivierung abgeführt werden, um die Wasserstoffkonzentration zu erhöhen) bei tiefer Temperatur einfrieren. Da es Zeit braucht, das eingefrorene Auslassventil aufzutauen, kann die Brennstoffzelle nicht innerhalb kurzer Zeit aktiviert werden. Darüber hinaus ist die Kraftstoffausnutzung in einem Brennstoffzellensystem, in dem das Auslassventil während des Betriebs geöffnet und geschlossen wird, um die Elektrizitäts erzeugungsmenge beizubehalten, nicht immer zufrieden stellend, da zusammen mit den Verunreinigungen Wasserstoff abgeführt werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obigen Punkte liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen, die die Elektrizitätserzeugungsmenge erhöhen und eine vorgegebene Elektrizitätserzeugungsmenge beibehalten, ohne vom Öffnen und Schließen eines Auslassventils auf der Wasserstoffelektrodenseite abhängig zu sein.
  • Es ist daher als ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle vorgesehen, die eine Oxidationsgaszuführungseinrichtung zum Zuführen eines Oxidationsgases zu einer Kathode über eine Oxidationsgasversorgungsleitung der Brennstoffzelle und eine Wasserstoffzuführungseinrichtung zum Zuführen von Wasserstoff zu einer Anode über eine Wasserstoffversorgungsleitung der Brennstoffzelle umfasst und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie außerdem die folgenden Einrichtungen umfasst:
    eine kathodenseitige Gasdruck-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gasdrucks innerhalb der Oxidationsgasversorgungsleitung und/oder der Kathode;
    eine Wasserstoffzielpartialdruck-Festlegungseinrichtung zum Festlegen eines Wasserstoffzielpartialdrucks bezüglich eines Wasserstoffdrucks unter einem Gasdruck innerhalb der Wasserstoffversorgungsleitung und/oder der Anode;
    eine Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Wasserstoffversorgungs drucks des der Brennstoffzelle zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem von der kathodenseitigen Gasdruck-Erfassungseinrichtung erfassten Gasdruck; und
    eine Wasserstoffversorgung-Steuerungseinrichtung zum Steuern des Wasserstoffs, damit er der Brennstoffzelle von der Wasserstoffzuführungseinrichtung aus mit dem Wasserstoffversorgungsdruck zugeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Steuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle vorgesehen, die eine Oxidationsgaszuführungseinrichtung zum Zuführen eines Oxidationsgases zu einer Kathode über eine Oxidationsgasversorgungsleitung der Brennstoffzelle und eine Wasserstoffzuführungseinrichtung zum Zuführen von Wasserstoff zu einer Anode über eine Wasserstoffversorgungsleitung der Brennstoffzelle umfasst, wobei das Steuerungsverfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    Erfassen eines Gasdrucks innerhalb der Oxidationsgasversorgungsleitung und/oder der Kathode;
    Festlegen eines Wasserstoffzielpartialdrucks bezogen auf einen Wasserstoffdruck unter einem Gasdruck innerhalb der Wasserstoffversorgungsleitung und/oder der Anode;
    Berechnen eines Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoffzelle zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem erfassten Gasdruck; und
    Steuern des Wasserstoffs, damit er der Brennstoffzelle von der Wasserstoffzuführungseinrichtung aus mit dem Wasserstoffversorgungsdruck zugeführt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Steuerungsvorrichtung und dem Steuerverfahren für eine Brennstoffzelle wird der Gasdruck innerhalb der Kathode und/oder der Oxidationsgasversorgungsleitung erfasst, die der Brennstoffzelle Oxidationsgas zuführt, und wird der Wasserstoffversorgungsdruck beruhend auf dem Gasdruck und dem Wasserstoffzielpartialdruck berechnet. Der Wasserstoff wird dann mit diesem Wasserstoffversorgungsdruck der Anode zugeführt. Wird davon ausgegangen, dass das Gas innerhalb der Kathode und der Oxidationsgasversorgungsleitung zur Anodenseite führt, dann kann der Wasserstoffpartialdruck auf der Anodenseite auf den Wasserstoffzielpartialdruck gesteuert werden, indem der Wasserstoff mit dem Wasserstoffversorgungsdruck zugeführt wird. In diesem Fall kann die Häufigkeit, mit der ein Auslassventil verwendet wird, um auf der Anodenseite Gas abzuführen, verringert werden oder kann die Brennstoffzelle gesteuert werden, ohne das Auslassventil zu verwenden, wodurch die Notwendigkeit, ein solches Auslassventil vorzusehen, abnimmt.
  • Der Wasserstoffzielpartialdruck nimmt dabei zudem vorzugsweise mit Zunahme der von der Brennstoffzelle geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge zu.
  • Indem der Wasserstoffzielpartialdruck auf der Anodenseite entsprechend der Zunahme der von der Brennstoffzelle geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge höher eingestellt wird, ist es möglich, den der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge entsprechenden Wasserstoffversorgungsdruck zu berechnen und entsprechend der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge Elektrizität zu erzeugen.
  • Darüber hinaus sind vorzugsweise eine Brennstoffzellentemperatur-Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Temperatur der Brennstoffzelle und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren eines Wasserstoffzielpartialdrucks beruhend auf der Temperatur der Brennstoffzelle vorhanden, wobei die Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung den Wasserstoffversorgungsdruck des der Brennstoffzelle zuzuführenden Wasserstoffs vorzugsweise beruhend auf dem korrigierten Wasserstoffzielpartialdruck und dem von der kathodenseitigen Gasdruck-Erfassungseinrichtung erfassten Gasdruck berechnet.
  • Darüber hinaus umfasst das Steuerungsverfahren außerdem vorzugsweise die folgenden Schritte:
    Erfassen einer Temperatur der Brennstoffzelle;
    Korrigieren des Wasserstoffzielpartialdrucks beruhend auf der Temperatur der Brennstoffzelle; und
    Berechnen des Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoff zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem korrigierten Wasserstoffzielpartialdruck und dem erfassten Gasdruck.
  • Mit einer so gestalteten Steuerungsvorrichtung und einem so gestalteten Steuerungsverfahren kann die Anodenseite auf einen Wasserstoffpartialdruck gesteuert werden, der beruhend auf der Temperatur der Brennstoffzelle korrigiert ist, wodurch entsprechend der Temperatur und der erzeugten Elektrizitätsmenge eine passende Menge Wasserstoff zugeführt werden kann.
  • Darüber hinaus wird der Wasserstoffzielpartialdruck zudem vorzugsweise so eingestellt, dass er mit zunehmender Temperatur der Brennstoffzelle abnimmt.
  • Da der Aktivierungsgrad des Katalysators innerhalb der Brennstoffzellenzelle abhängig von der Temperatur der Brennstoffzelle verschieden ist, kann unbeeinflusst von der Temperatur eine passende Elektrizitätserzeugungsmenge erzielt werden, wenn der Wasserstoffzielpartialdruck mit zunehmender Temperatur der Brennstoffzelle kleiner eingestellt wird.
  • Darüber hinaus sind vorzugsweise eine Auslasseinrichtung zum Abführen von innerhalb der Anode und/oder der Wasserstoffversorgungsleitung verbliebenem Restgas; eine Auslasssteuerungseinrichtung zum Abführen des Restgases unter Verwendung der Auslasseinrichtung, wenn sich der Wasserstoffversorgungsdruck nicht innerhalb eines Toleranzbereiches für den Gasdruck auf der Anodenseite befindet; und eine Restgaspartialdruck-Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Partialdrucks des innerhalb der Anode und/oder der Wasserstoffversorgungsleitung verbliebenen Restgases, wenn das Restgas abgeführt wird, vorhanden, wobei die Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung den Wasserstoffversorgungsdruck des der Brennstoffzelle zuzuführenden Wasserstoffs vorzugsweise beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem Restgaspartialdruck berechnet.
  • Darüber hinaus umfasst das Steuerungsverfahren außerdem vorzugsweise die folgenden Schritte:
    Abführen von Restgas, wenn sich der Wasserstoffversorgungsdruck nicht innerhalb eines Toleranzbereiches für den Gasdruck auf der Anodenseite befindet;
    Berechnen eines Partialdrucks des innerhalb der Anode und/oder der Wasserstoffversorgungsleitung verbliebenen Restgases, wenn das Restgas abgeführt wird; und
    Berechnen des Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoffzelle zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem Restgaspartialdruck.
  • Wenn sich der berechnete Wasserstoffversorgungsdruck bei einer so gestalteten Steuerungsvorrichtung und einem so gestalteten Steuerungsverfahren nicht innerhalb des Toleranzbereiches für den Gasdruck auf der Anodenseite befindet, kann das innerhalb der Anode und/oder der Wasserstoffversorgungsleitung verbliebene Restgas abgeführt werden, um den Gasdruck des Restgases zu reduzieren. Der Wasserstoffversorgungsdruck kann somit beruhend auf dem reduzierten Gasdruck des Restgases und dem Wasserstoffzielpartialdruck berechnet werden. Demnach kann dieser reduzierte Gasdruck verwendet werden, um den Wasserstoffversorgungsdruck innerhalb eines Toleranzbereiches für den Gasdruck auf der Anodenseite zu berechnen, wodurch die Brennstoffzelle innerhalb des Toleranzbereiches für den Gasdruck auf der Anodenseite gesteuert werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Elektrizitätserzeugungsmenge zu erhöhen und/oder eine vorbestimmte Elektrizitätserzeugungsmenge beizubehalten, ohne auf der Wasserstoffelektrodenseite in der Brennstoffzelle ein Auslassventil vorzusehen und/oder ohne vom Öffnen und Schließen eines Auslassventils auf der Wasserstoffelektrodenseite abhängig zu sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie ihre technische und industrielle Bedeutung erschließen sich besser noch anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Brennstoffzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 konzeptionell ein Kennfeld, in dem ein Wasserstoffzielpartialdruck berechnet wird;
  • 3 ein Ablaufschema einer Steuerung einer ECU 3 während der Aktivierung der Brennstoffzelle;
  • 4 ein Ablaufschema einer Steuerung der ECU 3 während des normalen Betriebs;
  • 5 ein Ablaufschema einer Steuerung zur Korrektur eines Wasserstoffpartialdrucks während des normalen Betriebs unter Verwendung einer Kühlmitteltemperatur der Brennstoffzelle;
  • 6 konzeptionell ein Kennfeld, in dem der Wasserstoffpartialdruck unter Verwendung der Kühlmitteltemperatur der Brennstoffzelle korrigiert wird;
  • 7 ein Ablaufschema einer Steuerung der ECU 3, um zu ermitteln, ob sich der Wasserstoffversorgungsdruck während des normalen Betriebs in einem Toleranzbereich befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung ausführlicher anhand von exemplarischen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennstoffzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Brennstoffzelle umfasst Folgendes: einen Brennstoffzellenkörper 1; eine Luftversorgungseinheit 7 zum Zuführen von als Oxidationsgas fungierender Luft zu einer Luftelektrode (auch Kathode genannt) des Brennstoffzellenkörpers 1; einen Atmosphärendruckssensor 9, der in einem Lufteinleitungsdurchlass stromaufwärts von der Luftversorgungseinheit 7 angeordnet ist; einen Luftelektrodendrucksensor 11 zum Messen des Gasdrucks auf der Luftelektrodenseite; ein Regelventil 15 zum Regeln des Gasdrucks auf der Luftelektrodenseite; einen Brennstofftank 5 zum Zuführen von als Brennstoffgas agierendem Wasserstoff zu einer Wasserstoffelektrode (auch Anode genannt) des Brennstoffzellenkörpers 1; ein Wasserstoffversorgungsventil 13 zum Steuern eines Versorgungsdrucks an Wasserstoff vom Brennstofftank 5; ein Auslass ventil 17 zum Steuern einer Brennstoffabgasabfuhr von der Wasserstoffelektrode; und einen Kühlmitteltemperatursensor 19 zum Erfassen einer Temperatur eines Kühlmittels, das den Brennstoffzellenkörper 1 kühlt.
  • Der Brennstoffzellenkörper 1 setzt sich aus einem Schichtkörper (Zellenstapel genannt) zusammen, in dem mehrere Lagen Zellen, die einen Membran-Elektroden-Aufbau (MEA) enthalten, und ein Separator in Serie verbunden und aufeinander geschichtet sind. Der MEA enthält: eine Wasserstoffelektrode, die Wasserstoff in Protonen und Elektronen trennt; eine Elektrolytmembran, die von der Wasserstoffelektrode erzeugte Protonen zu einer Luftelektrode leitet; und eine Luftelektrode, die unter Verwendung von Sauerstoff, zur Luftelektrode geleiteter Protonen und von der Wasserstoffelektrode aus über eine externe Schaltung zugeleiteter Elektronen Wasser erzeugt.
  • In dem Separator befindet sich ein Luftdurchlass, um der Luftelektrode innerhalb der Zelle als Oxidationsgas agierende Luft zuzuführen. Die Luft fließt in dem Luftdurchlass innerhalb der Zelle von stromaufwärts nach stromabwärts und diffundiert innerhalb der Luftelektrode in Richtung der Membran, um mit Protonen innerhalb der Luftelektrode zu reagieren. Dementsprechend nimmt die Sauerstoffkonzentration im Luftdurchlass innerhalb der Zelle allmählich von stromaufwärts nach stromabwärts ab.
  • Der Separator hat außerdem einen Wasserstoffdurchlass, um der Wasserstoffelektrode innerhalb der Zelle als Brennstoffgas agierenden Wasserstoff zuzuführen. Der Wasserstoff fließt im Wasserstoffdurchlass innerhalb der Zelle von stromaufwärts nach stromabwärts, diffundiert innerhalb der Wasserstoffelektrode in Richtung der Membran und wird innerhalb der Wasserstoffelektrode aufgrund der Wirkung eines Katalysators in Protonen umgewandelt. Die Protonen gehen dann durch die Membran und bewegen sich zur Luftelektrode. Dementsprechend nimmt die Wasserstoffkonzentration im Wasserstoffdurchlass innerhalb der Zelle allmählich von stromaufwärts nach stromabwärts ab.
  • Die Luftversorgungseinheit 7 (entspricht einer Oxidationsgaszuführungseinrichtung) ist zum Beispiel ein Luftverdichter. Durch die Luftversorgungseinheit 7 wird die Atmosphärenluft unter Druck gesetzt und dann über eine Luftversorgungsleitung L1 (den obigen Luftdurchlass innerhalb der Zelle) der Luftelektrode des Brennstoffzellenkörpers 1 zugeführt. Die Durchflussmenge der Luft, die der Luftversorgungsleitung L1 von der Luftversorgungseinheit 7 aus zugeführt wird, wird durch ein Steuerungssignal von einer ECU 3 aus gesteuert. Der Atmosphärendruck wird vom Atmosphärendrucksensor 9 gemessen, der sich im Lufteinleitungsdurchlass stromaufwärts von der Luftversorgungseinheit 7 befindet.
  • Auf der stromabwärtigen Seite der Luftelektrode des Brennstoffzellenkörpers 1 ist mit einem Auslass des Luftdurchlasses eine Gasauslassleitung L2 verbunden, wobei sich in der Gasauslassleitung L2 das Regelventil 15 befindet. Durch das Regelventil 15 wird die Gasabfuhr auf der Luftelektrodenseite gesteuert. Darüber hinaus befindet sich in der Gasauslassleitung L2 der Luftelektrodendrucksensor 11 (entspricht einer kathodenseitigen Gasdruck-Erfassungseinrichtung) zum Messen des Gasdrucks auf der Luftelektrodenseite. Abgesehen davon, dass die Luftelektrode des Brennstoffzellenkörpers 1 von der Luftversorgungseinheit 7 mit Luft versorgt wird, wird sie durch das Regelventil 15 auf einen vorbestimmten Gasdruck gesteuert. Dabei ist zu beachten, dass die Luftversorgungsleitung L1 auf der Auslassseite der Luftversorgungseinheit 7, die Luft elektrode des Brennstoffzellenkörpers 1 (der Luftdurchlass innerhalb der Zelle) und der Raum der Gasauslassleitung L2 bis zum Regelventil 15 einem Oxidationsgasversorgungsdurchlass der Erfindung entsprechen.
  • Der Brennstofftank 5 (entspricht einer Wasserstoffzuführungseinrichtung) führt der Wasserstoffelektrodenseite des Brennstoffzellenkörpers 1 (dem obigen Wasserstoffdurchlass innerhalb der Zelle) über das Wasserstoffversorgungsventil 13 stromaufwärts von einer Wasserstoffversorgungsleitung L3 Wasserstoff zu. Der Brennstofftank 5 hält den Wasserstoff in einem Hochdruckzustand (Druckzustand von mehr als 1 Atmosphäre).
  • Das Wasserstoffversorgungsventil 13 (entspricht einer Wasserstoffversorgung-Steuerungseinrichtung) regelt, indem sein Öffnungs- und Schließbetrieb gesteuert wird, die Durchflussmenge des dadurch hindurchgehenden Gases. Der Öffnungs- und Schließbetrieb des Ventils umfasst dabei zum Beispiel einen Ventilöffnungszyklus, eine Ventilöffnungsdauer und eine Ventilschließdauer. Allerdings kann das Wasserstoffversorgungsventil 13 die Versorgung mit Brennstoffgas auch steuern, indem es durch eine Ventilbewegung den Öffnungswinkel eines Öffnungsabschnitts von ihm ändert.
  • Auf der stromabwärtigen Seite der Wasserstoffelektrode des Brennstoffzellenkörpers 1 ist mit dem Wasserstoffversorgungsdurchlass innerhalb der Zelle eine Gasauslassleitung L4 verbunden, wobei sich in der Gasauslassleitung L4 das Auslassventil 17 (entspricht einer Auslasseinrichtung) befindet. Das Auslassventil 17 regelt ebenfalls, indem sein Öffnungs- und Schließbetrieb gesteuert wird, die Durchflussmenge des dadurch hindurchgehenden Gases. Allerdings kann das Auslassventil 17 die Versorgung mit Brennstoffgas auch steuern, indem es durch eine Ventilbewegung den Öffnungswinkel eines Öffnungsabschnitts von ihm ändert.
  • Vor der Versorgung mit Wasserstoff (d. h. bevor die Brennstoffzelle aktiviert wird) herrschen auf der Wasserstoffelektrodenseite durch die MEA eingedrungene Luft (hauptsächlich Stickstoff) und von der Luftelektrode erzeugtes Wasser (Wasserdampf oder -tröpfchen) vor. Im Folgenden werden dieser Stickstoff, der Wasserdampf und dergleichen als Verunreinigungsgas bezeichnet. Bei der Brennstoffzelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, um den Versorgungsdruck des vom Wasserstoffversorgungsventil 13 aus zuführenden Wasserstoffs festzulegen, davon ausgegangen, dass der Gasdruck des Verunreinigungsgases auf der Wasserstoffelektrodenseite vor der Versorgung mit Wasserstoff im Großen und Ganzen dem Gasdruck auf der Luftelektrodenseite entspricht.
  • Der Wasserstoffversorgungsdruck ist dabei als der Druck des Wasserstoffs definiert, der der mit der Wasserstoffelektrode und dem Inneren der Wasserstoffelektrode verbunden Wasserstoffversorgungsleitung L3 durch das Wasserstoffversorgungsventil 13 zugeführt wird. Das Innere der Wasserstoffelektrode ist mit Gas gefüllt, das den Wasserstoffversorgungsdruck und einen Ausgleichsdruck (Gasgemisch aus Wasserstoff und Verunreinigungsgas) annimmt. Wenn zum Beispiel der Fall betrachtet wird, dass der Brennstofftank 5 mit 50 Atmosphären Wasserstoff gefüllt ist, die das Wasserstoffversorgungsventil 13 auf 2 Atmosphären dekomprimiert und der Wasserstoffversorgungsleitung L3 zuführt, und dabei angenommen wird, dass der Gasdruck des Verunreinigungsgases vor der Versorgung mit Wasserstoff 1 Atmosphäre beträgt, dann wird der Wasserstoff mit einem Wasserstoffversorgungsdruck von 2 Atmosphären zugeführt, so dass sich das Innere der Wasserstoffelektrode mit 2 Atmosphären Gasgemisch füllt. Außerdem betragen die Partialdrücke des Verunreinigungsgases und des Wasserstoffs jeweils 1 Atmosphäre.
  • Darüber hinaus wird bei der Brennstoffzelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel, um den Versorgungsdruck des Wasserstoffs während des Betriebs der Brennstoffzelle zu steuern, davon ausgegangen, dass der Gasdruck (Gesamtdruck) auf der Wasserstoffelektrodenseite aus dem Partialdruck des auf der Wasserstoffelektrodenseite befindlichen Wasserstoffs und dem Gasdruck der Luftelektrodenseite besteht. Außerdem ist zu beachten, dass die Wasserstoffversorgungsleitung L3 auf der Auslassseite des Wasserstoffversorgungsventils 13, die Wasserstoffelektrode des Brennstoffzellenkörpers 1 (der Wasserstoffdurchlass innerhalb der Zelle) und der Raum in der Gasauslassleitung L4 bis zum Auslassventil 17 einem Wasserstoffversorgungsdurchlass der Erfindung entsprechen.
  • Der Kühlmitteltemperatursensor 19 misst die Temperatur eines Kühlmittels, das den Zellenstapel innerhalb des Brennstoffzellenkörpers 1 kühlt.
  • Die ECU 3 steuert die Reaktion der Brennstoffzelle dieses Ausführungsbeispiels und umfasst eine CPU, einen Speicher und eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle. Die ECU 3 steuert außerdem über die (nicht gezeigte) Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle das Öffnen und Schließen oder die Öffnungswinkel der Öffnungsabschnitte des Wasserstoffversorgungsventils 13, des Luftregelventils 15 und des Auslassventils 17. Zusätzlich steuert die ECU 3 die Durchflussmenge der von der Luftversorgungseinheit 7 zugeführten Luft. Darüber hinaus ist die ECU 3 mit dem Atmosphärensensor 9, dem Luftelektrodendrucksensor 11 und dem Kühlmitteltemperatursensor 19 (entspricht einer Brennstoffzellentemperatur-Erfassungseinrichtung) verbunden, um dadurch den Atmosphärendruck, den Gasdruck innerhalb der Luftelektrode und die Temperatur des Kühlmittels zu überwachen.
  • Während der Aktivierung der Brennstoffzelle greift die ECU 3 in einem vorgegebenen Speicherbereich des Speichers auf einen Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung zu (die diese Verarbeitung ausführende ECU 3 entspricht einer Einrichtung zum Festlegen des Wasserstoffzielpartialdrucks). Der Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung entspricht dem von der Brennstoffzelle geforderten Wasserstoffpartialdruck, mit dem sich eine stabile Elektrizitätserzeugung aufrechterhalten lässt. Dabei ist zu beachten, dass der Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung vorab anhand der Brennstoffzellenspezifikationen, den Abmessungen oder dergleichen als ein tatsächlicher Wert oder ein Design-Wert ermittelt und im Speicher der ECU 3 festgehalten wird.
  • Die ECU 3 stellt in der Brennstoffzelle den Luftelektrodendruck während der Aktivierung auf den Atmosphärendruck ein. Darüber hinaus berechnet die ECU 3 anhand des Gasdrucks auf der Luftelektrodenseite und dem obigen Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung den Wasserstoffzieldruck. Die ECU 3 geht bei diesem Ausführungsbeispiel davon aus, dass der Gasdruck in der Luftelektrode im Wesentlichen dem Druck des Verunreinigungsgases auf der Wasserstoffelektrodenseite vor der Versorgung mit Wasserstoff entspricht. Der Wasserstoffzieldruck wird dann anhand eines Drucks berechnet, der der Summe des Gasdrucks in der Luftelektrode und des Wasserstoffzielpartialdrucks zur stabilen Elektrizitätserzeugung entspricht (die diese Verarbeitung ausführende ECU 3 entspricht einer Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung).
  • Die ECU 3 steuert das Öffnen und Schließen des Wasserstoffversorgungsventils 13 und steuert den Versorgungsdruck des der Wasserstoffelektrodenseite zugeführten Wasserstoffs auf den Wasserstoffzieldruck. Folglich wird der Wasserstoffelektrode Wasserstoff zugeführt, dessen Partialdruck ausgehend vom Wasserstoffzieldruck den Druck des Verunreinigungsgases auf der Wasserstoffelektrodenseite ausnimmt, d. h. Wasserstoff, dessen Druck dem Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung entspricht. In der Brennstoffzelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Wasserstoffelektrode somit durch die Steuerung des Wasserstoffversorgungsdrucks während der Wasserstoffzufuhr hauptsächlich als Brennstoffgas agierender Wasserstoff zugeführt, wobei das Auslassventil 17 möglichst wenig geöffnet und geschlossen wird.
  • Nach der Aktivierung der Brennstoffzelle greift die ECU 3 auf ein Kennfeld zu, das die Beziehung zwischen einer geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge und dem Wasserstoffzielpartialdruck für einen der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge entsprechenden Wasserstoffpartialdruck angibt (die diese Verarbeitung ausführende ECU 3 entspricht einer Einrichtung zum festlegen des Wasserstoffzielpartialdrucks).
  • 2 zeigt konzeptionell ein Kennfeld, in dem ein Wasserstoffzielpartialdruck berechnet wird. Wenn eine geforderte Elektrizitätserzeugungsmenge zugewiesen ist, verwendet die ECU 3 dieses Kennfeld zur Berechnung des Wasserstoffpartialdrucks, der zum Erzeugen einer solchen Elektrizitätsmenge erforderlich ist. In dem Kennfeld von 2 entspricht die x-Achse der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge und die y-Achse dem Wasserstoffpartialdruck, der zum Erreichen der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge erforderlich ist (in beispielsweise den Einheiten kPa). Bei einem mehrere Gase enthaltenden Gasgemisch ist die Konzentration jedes Gases im Großen und Ganzen auf den Partialdruck jedes Gases eingestellt.
  • Das oben angesprochene Kennfeld kann unter Verwendung tatsächlicher Messungen für jede Brennstoffzellenspezifikation (zum Beispiel der Katalysatordichte, der Zellenstapelmenge, des Elektrodenmaterials und dergleichen) eingestellt werden. Wie in 2 gezeigt ist, steigt das die Beziehung zwischen der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge und dem Wasserstoffzielpartialdruck angebende Kennfeld allmählich nach oben hin an, d. h. das Kennfeld ist eine Kurve, in der der Wasserstoffzielpartialdruck in Verbindung mit einer Zunahme der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge ansteigt. Ein solches Kennfeld wird im Speicher der ECU 3 als eine Tabelle festgehalten, die aus mehreren Kombinationen der geforderten Elektrizitätserzeugungswerte und der Wasserstoffzielpartialdruckwerte gebildet wird. Allerdings kann die ECU 3 auch eine empirische Beziehung zwischen dem geforderten Elektrizitätserzeugungswert und dem Wasserstoffzielpartialdruckwert (zum Beispiel eine Linie erster Ordnung oder eine Kurve zweiter oder höherer Ordnung) festhalten. Es ist zu beachten, dass ein Kennfeld zur Berechnung des Gasdrucks der Luftelektrode und ein Kennfeld zur Berechnung der der Luftelektrode zugeführten Luft einen ähnlichen Aufbau haben.
  • Daneben greift die ECU 3 auf ein Kennfeld zu, das die Beziehung zwischen der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge und einer Sauerstoffversorgungsmenge für eine der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge entsprechende Sauerstoffversorgungsmenge angibt. Der Sauerstoff für die Sauerstoffversorgungsmenge wird von der ECU 3 zugeführt, indem sie die Luft von der Luftversorgungseinheit 7 verwendet (die diese Verarbeitung ausführende ECU 3 entspricht einer Oxidationsgasmengen-Steuerungseinrichtung). Darüber hinaus greift die ECU 3 auf ein Kennfeld zu, das die Beziehung zwischen der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge und dem Gasdruck der Luftelektrode für den der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge entsprechenden Gasdruck angibt. Die ECU 3 steuert den Gasdruck der Luftelektrode durch Öffnen und Schließen des Regelventils 15.
  • Die ECU 3 geht des Weiteren davon aus, dass der Gasdruck der Luftelektrode im Wesentlichen dem Druck des Verunreinigungsgases auf der Wasserstoffelektrodenseite entspricht, und legt den Wasserstoffzieldruck anhand des Gasdrucks der Luftelektrode und des Wasserstoffzielpartialdrucks fest (die diese Verarbeitung ausführende ECU 3 entspricht einer Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung). Die ECU 3 steuert das Öffnen und Schließen des Wasserstoffversorgungsventils 13 und steuert den Versorgungsdruck des dem Inneren der Wasserstoffelektrode zugeführten Wasserstoffs auf den Wasserstoffzieldruck. In der Brennstoffzelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Wasserstoffelektrode somit durch die Steuerung des Wasserstoffversorgungsdrucks auch nach der Aktivierung der Brennstoffzelle hauptsächlich als Brennstoffgas agierender Wasserstoff zugeführt, wobei das Auslassventil 17 möglichst wenig geöffnet und geschlossen wird.
  • 3 zeigt ein Ablaufschema einer Steuerung der ECU 3 während der Aktivierung der Brennstoffzelle. Die Verarbeitung kann durch ein von der CPU der ECU 3 ausgeführtes Steuerungsprogramm erreicht werden. Während der Aktivierung der Brennstoffzelle greift die ECU 3 zunächst auf den Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung zu (S1). Als nächstes geht die ECU 3 davon aus, dass der Druck der Luftelektrode und der Druck der Wasserstoffelektrode vor der Versorgung mit Wasserstoff dem Atmosphärendruck entsprechen und berechnet den Wasserstoffzieldruck anhand des Atmosphärendrucks und des Wasserstoffzielpartialdrucks zur stabilen Elektrizitätserzeugung (S3). Dabei wird der Wasserstoffzieldruck als die Summe des Atmosphärendrucks und des Wasserstoffzielpartialdrucks zur stabilen Elektrizitätserzeugung eingestellt.
  • Die ECU 3 steuert anschließend das Wasserstoffversorgungsventil 13, um der Wasserstoffelektrode mit dem Wasserstoffzieldruck Wasserstoff zuzuführen (S5). Als nächstes steuert die ECU 3 das Luftregelventil 15 und stellt die Luftelektrode auf den Atmosphärendruck ein. Diese Steuerung führt dazu, dass der Wasserstoffpartialdruck auf der Wasserstoffelektrodenseite auf den Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung gesteuert wird. Die Brennstoffzelle wird dann durch die ECU 3 aktiviert (S9).
  • Dabei ist beachten, dass die Luftelektrode so gesteuert wird, dass sie während der Aktivierung den Atmosphärendruck einnimmt. Allerdings ist das Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht auf diese Vorgehensweise beschränkt; die Vorgehensweise, mit der die Luftelektrode während der Aktivierung auf den Atmosphärendruck eingestellt wird, ist also an sich nicht zwingend.
  • 4 zeigt ein Ablaufschema einer Steuerung der ECU 3 während des normalen Betriebs. Diese Verarbeitung kann durch ein von der CPU der ECU 3 ausgeführtes Steuerungsprogramm erreicht werden. Während des normalen Betriebszustands berechnet die ECU 3 zunächst die geforderte Elektrizitätserzeugungsmenge (S10). Die geforderte Elektrizitätserzeugungsmenge kann beruhend auf Informationen berechnet werden, die eine Benutzeranweisung wie den der Gaspedalbetätigung bei einem Fahrzeug entsprechenden Beschleunigungsanweisungswert oder den Verlauf der Elektrizitätsnutzung in einem Haushalt, einer Anlage, einer Vorrichtung oder dergleichen, denen von der Brennstoffzelle Elektrizität zugeführt wird, beinhalten.
  • Die ECU 3 greift anschließend auf ein auf der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge beruhendes Kennfeld zu, um die Luftzielversorgungsmenge festzulegen (S11). Die Luftzielversorgungsmenge entspricht der von der Elektrizitätserzeugungsmenge geforderten Sauerstoffmenge. Als nächstes steuert die ECU 3 die Luftversorgungsmenge der Luftversorgungseinheit 7 auf die Luftzielversorgungsmenge (S12).
  • Die ECU 3 greift anschließend auf ein auf der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge basierendes Kennfeld zu, um den Gaszieldruck der Luftelektrode festzulegen (S13). Als nächstes steuert die ECU 3 das Regelventil 15, um den Gasdruck der Luftelektrode auf den Gaszieldruck zu steuern (S14).
  • Die ECU 3 greift anschließend auf ein auf der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge basierendes Kennfeld zu, um den Wasserstoffzielpartialdruck der Wasserstoffelektrode festzulegen (S15). Der Wasserstoffzielpartialdruck ist ein Betrag, der der von der Elektrizitätserzeugungsmenge geforderten Wasserstoffkonzentration der Wasserstoffelektrodenseite entspricht. Als nächstes berechnet die ECU 3 anhand des Gaszieldrucks der Luftelektrode und des Wasserstoffzielpartialdrucks der Wasserstoffelektrode den Wasserstoffzieldruck (S17). Der Wasserstoffzieldruck ist in diesem Ausführungsbeispiel als die Summe des Gaszieldrucks der Luftelektrode und des Wasserstoffzielpartialdrucks eingestellt.
  • Die ECU 3 steuert das Wasserstoffversorgungsventil 13, um der Wasserstoffelektrode mit dem Wasserstoffzieldruck Wasserstoff zuzuführen (S19). Diese Steuerung führt dazu, dass der Wasserstoffpartialdruck auf der Wasserstoffelektrodenseite auf den Wasserstoffzielpartialdruck gesteuert wird. Die ECU 3 kehrt dann mit der Steuerung zu S11 zurück.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei der Brennstoffzelle dieses Ausführungsbeispiels der Wasserstoffzieldruck während der Aktivierung der Brennstoffzelle beruhend auf dem Gasdruck der Luftelektrode und dem Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung berechnet. Der Versorgungsdruck des der Wasserstoffelektrode zugeführten Wasserstoffs wird dann auf den Wasserstoffzieldruck gesteuert. Dies wiederum erlaubt, dass der Wasserstoffpartialdruck der Wasserstoffelektrode im Wesentlichen auf den Wasserstoffzielpartialdruck zur stabilen Elektrizitätserzeugung gesteuert wird und dass der Wasserstoffelektrode der für eine stabile Aktivierung erforderliche Wasserstoff zugeführt wird.
  • Bei der Brennstoffzelle dieses Ausführungsbeispiels ist es somit möglich, den Wasserstoffpartialdruck und daher die Wasserstoffkonzentration auf der Wasserstoffelektrodenseite durch Steuern des Wasserstoffversorgungsdrucks während der Aktivierung zu steuern. Dementsprechend besteht während der Aktivierung kein Bedarf, das Auslassventil 17 zu öffnen, um wie bei einer herkömmlichen Brennstoffzelle Verunreinigungsgas innerhalb der Wasserstoffelektrode abzuführen. Daher kann die Brennstoffzelle zum Beispiel auch dann, wenn das Auslassventil 17 aufgrund von Temperaturen unter Null eingefroren ist, innerhalb kurzer Zeit aktiviert werden.
  • Abgesehen davon wird bei der Brennstoffzelle dieses Ausführungsbeispiels der Gasdruck der Luftelektrode während der Aktivierung auf den Atmosphärendruck gesteuert. Der Sauerstoff in der der Luftelektrode zugeführten Luft wird in der Reaktion der Brennstoffzelle verwendet, wobei Verunreinigungen wie Stickstoff durch die Diffusionsschicht und die Elektrolytmembran zur Wasserstoffelektrodenseite hindurchgehen. Durch Einstellen des Luftdrucks auf den Atmosphärendruck ist es möglich, den Partialdruck des Verunreinigungsgases auf der Wasserstoffelektrodenseite zu reduzieren, wodurch der gesteuerte Wasserstoffzieldruck in der Praxis gegenüber dem Fall, wenn die Luftelektrode mit einem höheren Druck als dem Atmosphärendruck beaufschlagt wird, niedrig eingestellt werden kann.
  • Darüber hinaus wird bei der Brennstoffzelle dieses Ausführungsbeispiels der Wasserstoffzieldruck während des Normalbetriebs entsprechend der erzeugten Elektrizitätsmenge beruhend auf dem Gasdruck der Luftelektrode und dem Wasserstoffzielpartialdruck berechnet, um Wasserstoff mit dem Wasserstoffzieldruck zuzuführen. Durch diese Steuerung führt die Brennstoffzelle dieses Ausführungsbeispiels der Wasserstoffelektrode Wasserstoff mit dem der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge entsprechenden Wasserstoffzielpartialdruck, also mit einer Wasserstoffzielkonzentration zu. Dementsprechend besteht kein Bedarf, bei der Brennstoffzelle dieses Ausführungsbeispiels während des normalen Betriebs das Auslassventil 17 zu öffnen und zu schließen. Daher ist es möglich, eine verschwenderische Abfuhr von Wasserstoff zu verringern, die durch das Öffnen und Schließen des Auslassventils 17 verursacht wird. Falls das Auslassventil 17 beschädigt wird, kann zudem durch die in den 3 und 4 gezeigten Steuerungen die Aktivierung und der Betrieb der Brennstoffzelle aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann bei Realisierung dieser Steuerungen auch eine Brennstoffzelle erreicht werden, in deren Aufbau das Auslassventil 17 fehlt.
  • Das obige Ausführungsbeispiel stellt ein Beispiel dar, bei dem die Luftversorgungsmenge, der Gaszieldruck der Luftelektrode und der Wasserstoffzielpartialdruck anhand von Kennfeldern und der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge berechnet werden, wobei der Wasserstoffpartialdruck der Wasserstoffelektrode gesteuert wird, indem der Wasserstoffzieldruck zudem anhand des Gaszieldrucks der Luftelektrode und des Wasserstoffzielpartialdrucks berechnet wird. Dieser Wasserstoffpartialdruck kann beruhend auf einer Zellentemperatur der Brennstoffzelle korrigiert werden. Der Aktivierungsgrad des Katalysators innerhalb der Zelle ist aufgrund von Änderungen der geforderten Wasserstoffmenge bezogen auf die geforderte Elektrizitätserzeugungsmenge abhängig von der Zellentemperatur verschieden. Die Zellentemperatur wird hier als die Temperatur eines Kühlmittels definiert, das die Brennstoffzellenzelle kühlt, wobei im Folgenden ein Beispiel dargestellt wird, bei dem der Wasserstoffpartialdruck beruhend auf der Kühlmitteltemperatur korrigiert wird.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Verarbeitung, bei der der Wasserstoffzielpartialdruck gemäß einer Temperatur vom Kühlmitteltemperatursensor 19 korrigiert wird, der die Temperatur des Kühlmittels misst. Die Verarbeitungsschritte in 5, die mit denen in 4 vergleichbar sind, sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen und werden nicht erneut beschrieben.
  • Nachdem der Gasdruck der Luftelektrode und der Wasserstoffzielpartialdruck der Wasserstoffelektrode anhand der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge ermittelt wurden (S13-S15), erfasst die ECU 3 bei dieser Verarbeitung die vom Kühlmitteltemperatursensor 19 gemessene Temperatur des Kühlmittels (S16A). Als nächstes greift die ECU 3 auf ein die Temperatur des Kühlmittels verwendendes Kennfeld zur Korrektur des Wasserstoffzielpartialdrucks zu, um den Wasserstoffzielpartialdruck zu korrigieren (S16B).
  • 6 zeigt konzeptionell ein Kennfeld, in dem der Wasserstoffzielpartialdruck unter Verwendung der Temperatur des Kühlmittels in der Brennstoffzelle korrigiert wird. Wie in 6 gezeigt ist, entspricht die x-Achse des Kennfelds der Kühlmitteltemperatur und die y-Achse dem Wasserstoffzielpartialdruck, der bei der Kühlmitteltemperatur die geforderte Elektrizitätserzeugungsmenge erfüllen soll. Ähnlich wie das Kennfeld in 2 kann auch dieses Kennfeld im Speicher der ECU 3 in Tabellenform und einer auf empirischen Erfahrungen basierenden Form festgehalten werden.
  • Als nächstes berechnet die ECU 3 unter Verwendung des korrigierten Wasserstoffzielpartialdrucks und des Gaszieldrucks der Luftelektrode den Wasserstoffzieldruck (S17). Die folgende Verarbeitung ähnelt der in 4.
  • Der Wasserstoffzielpartialdruck wird bei der Brennstoffzelle dieser Abwandlung somit unter Verwendung der Temperatur des Kühlmittels in der Zelle und der geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge korrigiert (die diese Verarbeitung ausführende ECU 3 entspricht einer Einrichtung zum Korrigieren des Wasserstoffzielpartialdrucks). Dementsprechend können der Wasserstoffzielpartialdruck und im Ergebnis der Wasserstoffzieldruck präziser als mit der Verarbeitung von 4 berechnet werden. Folglich kann der Wasserstoff bezogen auf die geforderte Elektrizitätserzeugungsmenge passend zugeführt werden, wodurch das Risiko verringert wird, dass eine übermäßige oder unzureichende Menge Elektrizität erzeugt wird.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Zellentemperatur zwar vom Kühlmitteltemperatursensor 19 erfasst wird, der die Temperatur des Kühlmittels misst, dass aber auch ein Sensor, der die Zellentemperatur selbst misst, vorgesehen und die Zellentemperatur selbst verwendet werden kann, um den Wasserstoffzielpartialdruck zu korrigieren.
  • Als nächstes wird eine Abwandlung beschrieben, die die Festlegung eines Wasserstoffdrucktoleranzwerts nutzt. 7 zeigt ein Beispiel einer Verarbeitung, bei der, sobald der Wasserstoffzieldruck berechnet wird, eine Steuerungsabfolge dem Umstand entsprechend geändert wird, ob der Wasserstoffzieldruck einen Toleranzwert überschritten hat. Ein solcher Toleranzwert für den Wasserstoffzieldruck kann zum Beispiel als ein tatsächlicher Wert oder ein Design-Wert festgelegt werden, um eine Verschlechterung der Haltbarkeit der die Zelle bildenden Elektrolytmembran zu verhindern. Die ECU 3 kann so gestaltet sein, dass sie diesen Toleranzwert im Speicher festhält.
  • Die Verarbeitungsschritte in 7, die mit denen der Verarbeitung von 4 vergleichbar sind, sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. Bei dieser Verarbeitung ermittelt die ECU 3, nachdem sie den Wasserstoffzieldruck berechnet hat (S17), ob sich der Wasserstoffzieldruck innerhalb eines Toleranzbereiches befindet (S18A).
  • Wenn sich der Wasserstoffzieldruck nicht innerhalb des Toleranzbereiches befindet, steuert die ECU 3 das Auslassventil 17 auf der Wasserstoffelektrodenseite so, dass es sich öffnet, und steuert außerdem das Wasserstoffversorgungsventil 13 so, dass es der Wasserstoffelektrode Wasserstoff zuführt und Restgas innerhalb der Wasserstoffelektrode abgeführt wird (S18B). Die diese Verarbeitung ausführende ECU 3 entspricht einer Auslasssteuerungseinrichtung. Dementsprechend wird der Partialdruck des Verunreinigungsgases innerhalb der Wasserstoffelektrode gesenkt. Die ECU 3 berechnet dann anhand der verstrichenen Zeit seit der vorherigen Öffnung des Auslassventils 17, der erzeugten Elektrizitätsmenge der Brennstoffzelle, der derzeitigen Ventilöffnungsdauer und dem Druck des zugeführten Wasserstoffs den Partialdruck des Verunreinigungsgases in der Wasserstoffelektrode (S18C). Die diese Verarbeitung ausführende ECU 3 entspricht einer Einrichtung zum Berechnen des Restgaspartialdrucks. Danach kehrt die ECU 3 mit der Steuerung zu S15 zurück und berechnet den Wasserstoffzieldruck beruhend auf dem in S18C berechneten Druck des Verunreinigungsgases. In diesem Fall kann also der Wasserstoffzieldruck als die Summe des Drucks des Verunreinigungsgases in der Wasserstoffelektrode und des Wasserstoffzielpartialdrucks eingestellt werden.
  • Wenn dagegen in S16 festgestellt wird, dass sich der Wasserstoffzieldruck innerhalb des Toleranzbereiches befindet, steuert die ECU 3 das Wasserstoffversorgungsventil 13 derart, dass der Gasdruck der Wasserstoffelektrode den Wasserstoffzieldruck einnimmt (S19). Die anschließende Verarbeitung ähnelt der in 4.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei der Brennstoffzelle dieses Ausführungsbeispiels das Auslassventil 17 geöffnet, wenn sich der Wasserstoffzieldruck nicht innerhalb des Brennstoffzellentoleranzbereiches befindet. Daneben wird vom Wasserstoffversorgungsventil 13 aus Wasserstoff zugeführt und von der Wasserstoffelektrode aus Verunreinigungsgas abgeführt. Der Druck des Verunreinigungsgases in der Wasserstoffelektrode wird somit gesenkt, was wiederum den Wasserstoffzieldruck senkt.
  • Bei der Brennstoffzelle dieser Abwandlung ist es daher möglich, Verunreinigungen aus dem Auslassventil 17 abzuführen, ohne das Auslassventil 17 im normalen Zustand zu verwenden, sondern nur, wenn sich der Wasserstoffzieldruck außerhalb des Toleranzbereiches befindet. Das Auslassventil 17 wird somit weniger oft unnötig geöffnet und geschlossen, wodurch eine übermäßige Abfuhr von Wasserstoff vermieden wird. Darüber hinaus ist es möglich, beruhend auf dem Gasdruck auf der Wasserstoffelektrodenseite einen Betrieb zu vermeiden, der sich außerhalb des Toleranzbereiches befindet, indem Verunreinigungsgas abgeführt und der Wasserstoffzieldruck in der Wasserstoffelektrode gesenkt wird, wenn sich der Wasserstoffzieldruck außerhalb des Toleranzbereiches befindet. Dies führt zum Beispiel zu einer höheren Haltbarkeit der Elektrolytmembran, wodurch sich ihre Lebensdauer (d. h. der Austauschzyklus) verlängert.
  • Im Folgenden werden weitere Abwandlungen beschrieben. Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurde eine Brennstoffzelle ohne Wasserstoffumwälzsystem beschrieben, wie es in 1 gezeigt ist, bei dem der Wasserstoffzieldruck auf der Wasserstoffelektrodenseite auf die Summe des Verunreinigungsgasdrucks und des Wasserstoffzielpartialdrucks eingestellt wird. Allerdings sind die Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf eine solche Gestaltung beschränkt. So kann zum Beispiel eine Brennstoffzelle mit einem Wasserstoffumwälzsystem durch eine ähnliche Steuerung wie in 3 aktiviert werden, ohne das Auslassventil 17 auf der Wasserstoffelektrodenseite zu öffnen und zu schließen. Darüber hinaus kann eine Brennstoffzelle mit einem Wasserstoffumwälzsystem die Wasserstoffkonzentration durch eine ähnliche Steuerung wie in 4 steuern, ohne das Auslassventil 17 auf der Wasserstoffelektrodenseite zu öffnen und zu schließen.
  • Das obige Ausführungsbeispiel stellt ein Beispiel dar, bei dem unter Zufuhr von Wasserstoff als Brennstoffgas Oxidationsgas und Luft zugeführt werden. Allerdings sind die Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf diese Gasarten (d. h. Oxidationsgas und Brennstoffgas) beschränkt. So können zum Beispiel als Oxidationsgas Sauerstoff und als Brennstoffgas Erdgas verwendet werden.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird der Wasserstoffdruck anhand des Gaszieldrucks der Luftelektrode und des Wasserstoffzielpartialdrucks der Wasserstoffelektrode berechnet (siehe S17 in 4 als Beispiel). Allerdings sind die Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf eine solche Vorgehensweise beschränkt. Die Wirkung des Partialdrucks des Gases in der Luftelektrode und des Partialdruckes des Gases in der Wasserstoffelektrode (Partialdruck des Gases auf beiden Seiten der Elektrolytmembran) auf die Durchgangsmenge des von der Luftelektrodenseite zur Wasserstoffelektrodenseite gehenden Gases kann ebenfalls berücksichtigt werden. Der Wasserstoffversorgungsdruck kann daher zum Beispiel entsprechend dem Partialdruck des Verunreinigungsgases der Sauerstoffelektrodenseite korrigiert werden, wodurch der Wasserstoffversorgungsdruck mit abnehmendem Partialdruck des Verunreinigungsgases (etwa des Stickstoffpartialdrucks) auf der Sauerstoffelektrodenseite gesenkt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Offenbart ist eine Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, mit einer Oxidationsgaszuführungseinrichtung (7) zum Zuführen eines Oxidationsgases zu einer Kathode über eine Oxidationsgasversorgungsleitung (L1); einer kathodenseitigen Gasdruck-Erfassungseinrichtung (11) zum Erfassen eines Gasdrucks innerhalb der Oxidationsgasversorgungsleitung (L1) oder der Kathode; einer Wasserstoffzuführungseinrichtung (5) zum Zuführen von Wasserstoff zu einer Anode über eine Wasserstoffversorgungsleitung (L3); einer Wasserstoffzielpartialdruck-Festlegungseinrichtung (3) zum Festlegen eines Wasserstoffdrucks unter einem Gasdruck innerhalb der Wasserstoffversorgungsleitung (L3) oder der Anode; einer Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung (3) zum Berechnen eines Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoffzelle (1) zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem von der kathodenseitigen Gasdruck-Erfassungseinrichtung (11) erfassten Gasdruck; und einer Wasserstoffversorgung-Steuerungseinrichtung (13), um der Brennstoffzelle (1) den Wasserstoff von der Wasserstoffzuführungseinrichtung (5) aus mit dem Wasserstoffversorgungsdruck zuzuführen. Ein Verfahren dafür ist ebenfalls offenbart.

Claims (10)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, die eine Oxidationsgaszuführungseinrichtung (7) zum Zuführen eines Oxidationsgases zu einer Kathode über eine Oxidationsgasversorgungsleitung (L1) der Brennstoffzelle (1) und eine Wasserstoffzuführungseinrichtung (5) zum Zuführen von Wasserstoff zu einer Anode über eine Wasserstoffversorgungsleitung (L3) der Brennstoffzelle (1) umfasst und außerdem durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine kathodenseitige Gasdruck-Erfassungseinrichtung (11) zum Erfassen eines Gasdrucks innerhalb der Oxidationsgasversorgungsleitung (L1) und/oder der Kathode; eine Wasserstoffzielpartialdruck-Festlegungseinrichtung (3) zum Festlegen eines Wasserstoffzielpartialdrucks bezogen auf einen Wasserstoffdruck unter einem Gasdruck innerhalb der Wasserstoffversorgungsleitung (L3) und/oder der Anode; eine Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung (3) zum Berechnen eines Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoffzelle (1) zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem von der kathodenseitigen Gasdruck-Erfassungseinrichtung (11) erfassten Gasdruck; und eine Wasserstoffversorgung-Steuerungseinrichtung (13) zum Steuern des Wasserstoffs, damit er der Brennstoffzelle (1) von der Wasserstoffzuführungseinrichtung (5) aus mit dem Wasserstoffversorgungsdruck zugeführt wird.
  2. Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffzielpartialdruck mit Zunahme der von der Brennstoffzelle (1) geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge zunimmt.
  3. Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, außerdem gekennzeichnet durch: eine Brennstoffzellentemperatur-Erfassungseinrichtung (19) zum Erfassen einer Temperatur der Brennstoffzelle (1); und eine Korrektureinrichtung (3) zum Korrigieren des Wasserstoffzielpartialdrucks beruhend auf der Temperatur der Brennstoffzelle (1), wobei die Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung (3) den Wasserstoffversorgungsdruck des der Brennstoffzelle (1) zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem korrigierten Wasserstoffzielpartialdruck und dem von der kathodenseitigen Gasdruck-Erfassungseinrichtung (1) erfassten Gasdruck berechnet.
  4. Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffzielpartialdruck mit zunehmender Temperatur der Brennstoffzelle (1) abnimmt.
  5. Steuerungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem gekennzeichnet durch: eine Auslasseinrichtung (17) zum Abführen von innerhalb der Anode und/oder der Wasserstoffversorgungsleitung (L3) verbliebenem Restgas; eine Auslasssteuerungseinrichtung (3) zum Abführen des Restgases unter Verwendung der Auslasseinrichtung (17), wenn sich der Wasserstoffversorgungsdruck nicht innerhalb eines Toleranzbereiches für den Gasdruck auf der Anodenseite befindet; und eine Restgaspartialdruck-Berechnungseinrichtung (3) zum Berechnen eines Partialdrucks des innerhalb der Anode und/oder der Wasserstoffversorgungsleitung (L3) verbliebenen Restgases, wenn das Restgas abgeführt wird, wobei die Wasserstoffversorgungsdruck-Berechnungseinrichtung (3) den Wasserstoffversorgungsdruck des der Brennstoffzelle (1) zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem Restgaspartialdruck berechnet.
  6. Steuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle, die eine Oxidationsgaszuführungseinrichtung (7) zum Zuführen eines Oxidationsgases zu einer Kathode über eine Oxidationsgasversorgungsleitung (L1) der Brennstoffzelle (1) und eine Wasserstoffzuführungseinrichtung (5) zum Zuführen von Wasserstoff zu einer Anode über eine Wasserstoffversorgungsleitung (L3) der Brennstoffzelle (1) umfasst, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Erfassen eines Gasdrucks innerhalb der Oxidationsgasversorgungsleitung (L1) und/oder der Kathode; Festlegen eines Wasserstoffzielpartialdrucks bezogen auf einen Wasserstoffdruck unter einem Gasdruck innerhalb der Wasserstoffversorgungsleitung (L3) und/oder der Anode; Berechnen eines Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoffzelle (1) zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem erfassten Gasdruck; und Steuern des Wasserstoffs, damit er der Brennstoffzelle (1) von der Wasserstoffzuführungseinrichtung (5) aus mit dem Wasserstoffversorgungsdruck zugeführt wird.
  7. Steuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffzielpartialdruck mit Zunahme der von der Brennstoffzelle (1) geforderten Elektrizitätserzeugungsmenge zunimmt.
  8. Steuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 6 oder 7, außerdem gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Erfassen einer Temperatur der Brennstoffzelle (1); Korrigieren des Wasserstoffzielpartialdrucks beruhend auf der Temperatur der Brennstoffzelle (1); und Berechnen des Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoffzelle (1) zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem korrigierten Wasserstoffzielpartialdruck und dem erfassten Gasdruck.
  9. Steuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffzielpartialdruck mit zunehmender Temperatur der Brennstoffzelle (1) abnimmt.
  10. Steuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, außerdem gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Abführen von Restgas, wenn sich der Wasserstoffversorgungsdruck nicht innerhalb eines Toleranzbereichs für den Gasdruck auf der Anodenseite befindet; Berechnen eines Partialdrucks des innerhalb der Anode und/oder der Wasserstoffversorgungsleitung (L3) verbliebenen Restgases, wenn das Restgas abgeführt wird; und Berechnen des Wasserstoffversorgungsdrucks des der Brennstoffzelle (1) zuzuführenden Wasserstoffs beruhend auf dem Wasserstoffzielpartialdruck und dem Restgaspartialdruck.
DE112005000827T 2004-04-13 2005-04-12 Steuerungsvorrichtung und Steuerverfahren für Brennstoffzelle Pending DE112005000827T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-117793 2004-04-13
JP2004117793A JP4682527B2 (ja) 2004-04-13 2004-04-13 燃料電池の制御装置
PCT/IB2005/000958 WO2005101543A2 (en) 2004-04-13 2005-04-12 Control apparatus and control method for fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000827T5 true DE112005000827T5 (de) 2007-05-24

Family

ID=34981792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000827T Pending DE112005000827T5 (de) 2004-04-13 2005-04-12 Steuerungsvorrichtung und Steuerverfahren für Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8211581B2 (de)
JP (1) JP4682527B2 (de)
CN (1) CN100502119C (de)
DE (1) DE112005000827T5 (de)
WO (1) WO2005101543A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4963010B2 (ja) * 2004-12-24 2012-06-27 ダイハツ工業株式会社 燃料電池装置
JP5057284B2 (ja) 2007-07-27 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
JP5081574B2 (ja) * 2007-10-23 2012-11-28 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの負荷増加時の運転方法
JP5272597B2 (ja) * 2008-09-09 2013-08-28 日産自動車株式会社 車両用燃料電池冷却システム
WO2011021301A1 (ja) 2009-08-21 2011-02-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
EP2479825A4 (de) * 2009-09-16 2013-09-25 Nissan Motor Steuervorrichtung und steuerverfahren für ein brennstoffzellensystem
CN102324536B (zh) * 2011-07-26 2013-11-06 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种车用pemfc压力控制系统
DE102012001298A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Daimler Ag Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
CN104170143B (zh) * 2012-03-15 2017-05-03 日产自动车株式会社 燃料电池系统
US8568936B1 (en) * 2012-10-23 2013-10-29 Nissan North America, Inc. Systems and methods for electrochemical surface area retention using hydrogen crossover
US10601060B2 (en) * 2013-06-04 2020-03-24 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods to determine cathode inlet pressure limits in a fuel cell system
KR101519764B1 (ko) * 2013-12-30 2015-05-12 현대자동차주식회사 수소 저장 시스템의 퍼징 제어 장치 및 방법
US20190036132A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
KR102518714B1 (ko) * 2017-12-29 2023-04-05 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 수소 분압 제어방법
JP7452515B2 (ja) 2021-10-27 2024-03-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の燃料ガス供給システムおよびその制御方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3433959B2 (ja) * 1993-03-04 2003-08-04 三菱重工業株式会社 燃料電池の運転・制御方法
DE4322765C1 (de) 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
JPH07169488A (ja) 1993-12-17 1995-07-04 Toshiba Corp 燃料電池発電プラント
DE4426272C2 (de) 1994-06-23 2000-08-31 Schlattl Werner Bavaria Tech Druckmeßdose zur Messung des Druckes eines Strömungsmediums
JP3739826B2 (ja) * 1995-02-28 2006-01-25 三菱重工業株式会社 固体高分子型燃料電池システム
JPH09259913A (ja) 1996-03-22 1997-10-03 Toshiba Corp 燃料電池発電装置およびその運転方法
JP4000607B2 (ja) * 1996-09-06 2007-10-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の発電装置およびその方法
JP4486173B2 (ja) * 1998-08-12 2010-06-23 三菱重工業株式会社 固体高分子型燃料電池システム
US6638652B1 (en) * 1998-10-02 2003-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell control apparatus
US6773837B1 (en) * 1999-05-20 2004-08-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell system
JP3956568B2 (ja) * 2000-02-18 2007-08-08 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
JP2001345113A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用の供給ガス循環装置
US6667128B2 (en) * 2000-06-01 2003-12-23 Idatech, Llc Fuel cells and fuel cell systems containing non-aqueous electrolytes
JP3659147B2 (ja) * 2000-09-11 2005-06-15 日産自動車株式会社 燃料電池装置
JP4815666B2 (ja) * 2000-12-05 2011-11-16 株式会社豊田中央研究所 燃料電池システム
US6558827B1 (en) * 2001-02-26 2003-05-06 Utc Fuel Cells, Llc High fuel utilization in a fuel cell
JP2002353837A (ja) 2001-05-30 2002-12-06 Kenwood Corp 受信装置
JP2003031248A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池システム
JP4338914B2 (ja) * 2001-08-27 2009-10-07 本田技研工業株式会社 燃料循環式燃料電池システム
JP3972675B2 (ja) * 2002-02-15 2007-09-05 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3882667B2 (ja) * 2002-04-19 2007-02-21 日産自動車株式会社 燃料電池システム及び制御方法
JP4106961B2 (ja) 2002-05-14 2008-06-25 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3829767B2 (ja) * 2002-07-05 2006-10-04 日産自動車株式会社 燃料電池制御システム
JP4477820B2 (ja) * 2002-10-03 2010-06-09 本田技研工業株式会社 燃料電池の排出ガス処理装置
JP4469560B2 (ja) * 2003-04-28 2010-05-26 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP4647236B2 (ja) * 2003-11-28 2011-03-09 本田技研工業株式会社 燃料電池の反応ガス供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1943065A (zh) 2007-04-04
WO2005101543A3 (en) 2006-05-18
US20070184318A1 (en) 2007-08-09
CN100502119C (zh) 2009-06-17
WO2005101543A2 (en) 2005-10-27
JP2005302555A (ja) 2005-10-27
US8211581B2 (en) 2012-07-03
JP4682527B2 (ja) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000827T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerverfahren für Brennstoffzelle
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE102007059999B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellenstapels zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
DE102006022825B4 (de) Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE112005000589T5 (de) Gasaustritts-Erfassungsvorrichtung und Verfahren dafür
DE112008001997B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe
DE102008028007A1 (de) Umfassendes Verfahren zum Auslösen von Anodenentlüftungsvorgängen in einem Brennstoffzellensystem
DE112009004786T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013110593A1 (de) Fahrzeuganwendung für eine Luftspeicherkathodenkohlenstoffverlustabschätzung
DE112018006273T5 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren für einbrennstoffzellensystem
DE112007000186T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021129872A1 (de) Verfahren zum steuern eines wasserstoff/sauerstoff-produktionssystems und wasserstoff/sauerstoff-produktionssystem
DE112009005042T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102006042037B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112013006226T5 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungseffizienzwiederherstellungsverfahen einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem
DE102018213117A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112008001711B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112005003070T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001014T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102010005162B4 (de) Verfahren zum Steuern von Entlüftungsereignissen in Brennstoffzellen eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R016 Response to examination communication