WO2016116185A1 - Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016116185A1 WO2016116185A1 PCT/EP2015/075960 EP2015075960W WO2016116185A1 WO 2016116185 A1 WO2016116185 A1 WO 2016116185A1 EP 2015075960 W EP2015075960 W EP 2015075960W WO 2016116185 A1 WO2016116185 A1 WO 2016116185A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cathode
- cathode fluid
- fluid
- fuel cell
- anode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04156—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
- H01M8/04179—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04335—Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/0435—Temperature; Ambient temperature of cathode exhausts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04395—Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/0441—Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04604—Power, energy, capacity or load
- H01M8/04619—Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04753—Pressure; Flow of fuel cell reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04828—Humidity; Water content
- H01M8/04835—Humidity; Water content of fuel cell reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Definitions
- the fuel cell system The fuel cell system
- the present invention relates to a method of operating a fuel cell system, the fuel cell system comprising at least an anode and cathode fuel cell, an anode fluid system having an anode fluid supply and an anode fluid discharge, a cathode fluid system having a cathode fluid supply and a cathode fluid discharge, and a control device.
- the invention further relates to a fuel cell system, comprising at least one anode and cathode fuel cell, an anode fluid system having an anode fluid supply and an anode fluid discharge, a cathode fluid system having a cathode fluid supply and a cathode fluid discharge, and a control device.
- Fuel cell systems are widely used in modern technology as energy sources.
- Such fuel cell systems usually have a plurality of fuel cells, which are in particular often designed as membrane fuel cells, comprising an anode, a cathode and a membrane arranged therebetween.
- the membrane in such a membrane electrode assembly (MEA, Membrane Electrode Assembly) separates inside the fuel cell a gas space of the cathode from a gas space of the anode.
- MEA Membrane Electrode Assembly
- the cathode fluid in a cathode fluid supply which flows into the cathode, is moistened by cathode fluid in a cathode fluid discharge, which flows out of the cathode after reactions in the gas space of the cathode and carries the water produced in the reactions.
- the object is achieved by a method for operating a fuel cell system, the fuel cell system comprising at least an anode and cathode fuel cell, an anode fluid system with an anode fluid supply and an anode fluid discharge, a cathode fluid system with a cathode fluid supply and a cathode fluid removal, and a control device.
- a method according to the invention is characterized by the following steps: a) measuring a temperature of a cathode fluid in the cathode fluid system,
- step d) determining a stoichiometry for the cathode fluid in the cathode fluid system depending on the quantities determined in steps a), b) and c), and e) Control the stoichiometry of the cathode fluid to the value determined in step d).
- cathode fluid is supplied to the cathode through the cathode fluid supply, which subsequently flows through a gas space of the cathode and is conducted away from the fuel cell again by a cathode fluid discharge.
- air is often used as the cathode fluid, in particular air compressed by a compressor.
- water is generated as a waste product by the reactions of the cathode fluid with an anode fluid in the fuel cell in the cathode fluid.
- An absorption capacity for this water in the cathode fluid is dependent in particular on a temperature of the cathode fluid and the pressure of the cathode fluid.
- steps a) and b) of a method according to the invention the variables temperature and pressure of the cathode fluid are measured.
- step c) of the method according to the invention an electrical nominal power, that is to say the electrical power which is to be produced by the fuel cell system, is determined.
- the steps a), b) and c) are carried out successively in any order, but also simultaneously.
- the desired electrical power determines the number of reactions between the cathode fluid and the anode fluid, since energy is generated in the fuel cell by these reactions. This number of reactions determines both the amount of water produced in the cathode and the amount of spent cathode fluid.
- a sufficiently large amount of additional cathode fluid must be present, which does not participate in the reactions for energy production.
- the water absorption capacity of the cathode fluid by measuring the temperature and the pressure of the cathode fluid in steps a) and b) can be determined from the method according to the invention, it can also be calculated from the amount of cathode fluid, which must be available for receiving the water produced.
- a stoichiometry of the cathode fluid is defined as the ratio of the mass flow of the cathode fluid supplied to the cathode of the fuel cell to the mass flow of the cathode fluid consumed in the gas space of the cathode during reactions.
- step d) of the method according to the invention the mass flow of supplied cathode fluid is determined to be the sum of a mass flow of cathode fluid consumed for generating the target power of the fuel cell system and a mass flow of additional cathode fluid needed to absorb the produced water.
- the stoichiometry determined in step d) of the method according to the invention is then obtained from the thus determined mass flow of supplied cathode fluid divided by the mass flow of spent cathode fluid.
- step e) of the method according to the invention the stoichiometry of the cathode fluid is regulated to the value determined in step d).
- a humidity of the cathode fluid inside the gas space of the cathode can be maintained at an ideal value at all times, especially without the need for external or internal humidification.
- a safe and efficient operation of a fuel cell system can be ensured by a method according to the invention, whereby at the same time the fuel cell system can be made simpler and more compact due to the possible omission of external or internal humidification devices.
- a product water quantity is calculated from the nominal electrical power determined in step c).
- a quantity of product water is the amount of water that is generated during operation of the fuel cell.
- the setpoint electrical power determined in step c) determines how much energy is generated in the fuel cell and thus how many reactions take place between the cathode fluid and the anode fluid in the fuel cell. Since the amount of water generated in each of these reactions is known, the total amount of product water can be determined very easily therefrom.
- a dew point of the cathode fluid is determined. The dew point of the cathode fluid depends directly on the temperature and the pressure of the cathode fluid, which have been measured in steps a) and b) of a method according to the invention.
- the dew point determines the amount of water that can be absorbed by a certain volume of cathode fluid. Together with the known from the electrical target power generated and thus available amount of water so easily the required mass flow of cathode fluid for receiving this amount of water can be calculated. As stated above, this mass flow of unconsumed cathode fluid is an essential input parameter in determining the stoichiometry of the cathode fluid in step d). This setting of the stoichiometry for the cathode fluid can thus be made particularly simple.
- a look-up table in particular a steam panel, is used for determining the dew point of the cathode fluid.
- a look-up table makes it particularly easy to determine the dew point of the cathode fluid for a particular combination of pressure and temperature of the cathode fluid. This is in particular that no calculation of the dew point must be made.
- the data of the look-up table, in particular the vapor table can be determined in advance in particular. Such a look-up can be made particularly quickly and is particularly easy to implement in circuits or computer programs.
- the method according to the invention particular preference can furthermore be provided for regulating a mass flow of the cathode fluid in the cathode fluid supply line during the regulation of the stoichiometry in step e).
- the stoichiometry of the cathode fluid is composed of a mass flow of cathode fluid, which in reactions in the Fuel cell is consumed as well as from a mass flow of additional cathode fluid, which is not consumed in these reactions. A sum of these two quantities results in a mass flow of cathode fluid, which is supplied in the cathode fluid supply to the gas space of the cathode.
- the stoichiometry of the cathode fluid is, in particular, the ratio of the total mass flow of cathode fluid supplied to the cathode to the mass flow of cathode fluid consumed in the cathode.
- the mass flow of unconsumed cathode fluid is thus directly increased or decreased, whereby the stoichiometry of the cathode fluid changes.
- a method according to the invention can be designed such that a regulation of the pressure of the cathode fluid is carried out as a function of the mass flow of the cathode fluid in the cathode fluid supply line which is regulated in step e).
- a regulation and in particular by a change in the mass flow of the cathode fluid in the cathode fluid supply a change in the pressure of the cathode fluid can also be established.
- this can be detrimental to the operation of the fuel cell, since this can set, for example, the pressure conditions in the fuel cell and in particular a pressure difference between the fluids in the anode and the cathode of the fuel cell.
- this can lead to impairment or even damage to the fuel cell, for example, in the case of particularly high pressure differences.
- the pressure of the cathode fluid By regulating the pressure of the cathode fluid as a function of the mass flow of the cathode fluid controlled in step e), it is possible to set the pressure such that precisely this change in pressure caused by the mass flow change does not occur.
- the pressure may be controlled to remain constant while at the same time changing the mass flow of cathode fluid flowing in the cathode fluid supply.
- a decoupling of the pressure of the cathode fluid and the mass flow of cathode fluid is characterized allows.
- a fuel cell of a fuel cell system can be used in a particularly versatile manner by a method according to the invention.
- step a) and / or step b) and / or step c) and / or step d) and / or step e) are carried out continuously or at least substantially continuously.
- Continuous within the meaning of the invention means that the respective steps are carried out continuously and without interruption. A continuous execution of the corresponding steps of a method according to the invention can thereby take place.
- the individual steps are performed at a frequency of about 10 Hz, preferably about 100 Hz, more preferably about 1 kHz.
- a method according to the invention can be designed such that in step a) the temperature of the cathode fluid in the cathode fluid supply and / or the cathode fluid discharge is measured.
- measuring the temperature directly in the cathode is often not possible.
- measurements of the temperature are made particularly close to the gas space inside the cathode. Both temperature measurements are preferably carried out and, for example, the mean temperature of the cathode fluid in the cathode is determined by suitable averaging.
- a particularly simple determination of the temperature of the cathode fluid in the cathode with high accuracy can be achieved thereby.
- a method according to the invention can be designed such that in step b) the pressure of the cathode fluid in the cathode fluid supply and / or the cathode fluid discharge is measured.
- the pressure of the cathode fluid it is also particularly advantageous with regard to the pressure of the cathode fluid to know the pressure of the cathode fluid inside the cathode. Again, a direct measurement of the pressure of the cathode fluid inside the cathode is often not possible.
- a fuel cell system comprising at least one anode and cathode fuel cell, an anode fluid system having an anode fluid supply and an anode fluid discharge, a cathode fluid system having a cathode fluid supply and a cathode fluid discharge, and a control device.
- An inventive fuel cell system is characterized in that the control device is designed to carry out a method according to the first aspect of the invention. Accordingly, a fuel cell system according to the invention brings the same advantages as have been explained in detail with reference to a method according to the invention according to the first aspect of the invention.
- the fuel cell system has all the necessary components to supply the control device with the necessary input data, such as the temperature and pressure of the cathode fluid and the desired electrical power, as well as in step e).
- the method according to the invention provided to control the stoichiometry of the cathode fluid.
- a Massenstromregelvomchtung in particular a controllable compressor, is provided for controlling the mass flow of the cathode fluid.
- a mass flow control device makes it particularly easy to influence and regulate the mass flow of supplied cathode fluid and thus the stoichiometry of the cathode fluid.
- a compressor represents a particularly simple Massenstromregelvomchtung, since, for example, by a simple change in a speed of the compressor, the mass flow of cathode fluid can be increased or decreased by the compressor.
- Fig. 1 is an illustration of a method according to the invention.
- Fig. 2 shows an inventive fuel cell system.
- a temperature of a cathode fluid 33 in a cathode fluid system 30 of a fuel cell 11 of a fuel cell system 10 is measured.
- the temperature sensors 18 required for this purpose can be arranged, for example, in a cathode fluid supply 31 or a cathode fluid discharge 32.
- a plurality of temperature sensors 18 may be provided at different locations of the cathode fluid system 30, whereby in particular the Measurement accuracy when measuring the temperature of the cathode fluid 33 can be increased.
- a pressure of the cathode fluid 33 in the cathode fluid system 30 is measured.
- the pressure of the cathode fluid 33 can also be measured at one, but preferably at several points in the cathode fluid system 30.
- the pressure sensors 17 required for this can likewise be arranged in the cathode fluid supply 31 or the cathode fluid discharge 32. Even when measuring the pressure can be increased by repeated measurements at different locations of the cathode fluid system 30, the accuracy of the measurement.
- an electrical nominal power of the fuel cell system 10 is determined.
- the nominal electrical power of the fuel cell system 10 is that electrical power that is to be made available by the fuel cell system 10 for a consumer.
- steps a) 100, b) 101 and c) 102 are carried out successively in any order, but also simultaneously.
- the quantities determined or measured in steps a) 100, b) 101 and c) 102 are used in the following step d) 103 to establish a stoichiometry for the cathode fluid 33 in the cathode fluid system 30.
- a dew point of the cathode fluid 33 can be determined, which correlates directly with the water absorption capacity of the cathode fluid 33. So that the produced water in In particular, the cathode 13 can be completely accommodated, a sufficiently large mass flow of cathode fluid 33 in the gas space of the cathode 13 is required, whereby it has to be taken into account that part of the mass flow of the cathode fluid 33 is consumed by the reaction with the anode fluid 23 for energy conversion and thus the water absorption and thus the humidification is no longer available.
- a stoichiometry of the cathode fluid 33 is defined as the ratio of a mass flow of cathode fluid 33 supplied to the cathode 13 and a mass flow of cathode fluid 33 consumed in the cathode 13 for power generation.
- the electrical target power of the fuel cell system 10 which has been determined in step c) 102 of the method according to the invention, the mass flow of cathode fluid 33, which is consumed for the energy recovery, can be determined.
- the setting of a stoichiometry for the cathode fluid 33 made in step d) 103 is determined in particular by the mass flow of unconsumed cathode fluid 33 required for a particularly complete absorption of water.
- step e) 104 of the method according to the invention are regulated in step e) 104 of the method according to the invention.
- step e) 104 of the method according to the invention it is possible to provide the amount of water resulting from the generation of energy a sufficiently large mass flow of unconsumed cathode fluid 33 which does not participate in the reaction.
- this amount of water is completely or at least substantially completely absorbed by the cathode fluid 33.
- An ideal humidity of the cathode fluid 33 can thus be ensured and in particular drying out or flooding of the fuel cell 11 can be prevented at any time.
- external or internal humidifying devices can be dispensed with by a method according to the invention.
- Fuel cell systems 10, which are designed to carry out a method according to the invention can thus be constructed on the one hand in a simpler manner and on the other hand more compactly.
- FIG. 10 Such an inventive fuel cell system 10 is shown in FIG.
- the fuel cell system 10 according to the invention in this case has in particular a control device 15, which is designed to carry out a method according to the invention.
- a fuel cell 1 comprising an anode 12, a cathode 13 and a disposed between the anode 12 and cathode 13 membrane.
- an anode fluid system 20 is provided provided, in particular, an anode fluid supply 21, an anode fluid removal 22 and a recirculation line 25 has.
- the anode fluid 23 in the anode fluid system 20 is moved by a conveying device 24.
- a cathode fluid system 30 is provided, which is designed to supply the cathode 13 with a cathode fluid 33.
- the cathode fluid 33 is supplied to the cathode 13 in a cathode fluid supply 31 and, after flowing through the cathode 13, is led away from the cathode 13 by a cathode fluid discharge 32, for example, to be discharged to the environment as exhaust air.
- a flush valve 26 is arranged, via which, for example, the anode fluid 23 can be removed from the anode fluid system 20, in particular at an operating end of the fuel cell system 10.
- a mass flow control device 50 which is formed as a compressor 51, is arranged.
- a mass flow of cathode fluid 33 supplied to the cathode 13 can be changed via this mass flow control device 50.
- the heat generated by the compressor 51 of the cathode fluid 33 can be compensated by a cooling device 34 again.
- pressure control device 40 is arranged in the cathode fluid removal 32 designed as a throttle valve 41. By this pressure control device 40, it is in particular possible to change the pressure of the cathode fluid 33.
- the control device 15 may be designed such that the mass flow control device 50 and the pressure control device 40 can be controlled such that the mass flow of the cathode fluid 33 and the pressure of the cathode fluid 33 can be set or regulated independently of one another.
- Both the anode fluid system 20 and the cathode fluid system 30 have a plurality of measuring devices, which may be designed, for example, as a mass flow sensor 16, pressure sensor 17 or temperature sensor 18. These measuring devices are in particular connected to the control device 15 for data exchange (not shown).
- the temperature or the pressure of the cathode fluid 33 can be measured in the cathode fluid system 30 and transmitted to the control device 15.
- this control device 15 which is used to carry out a According to the invention, a stoichiometry for the cathode fluid 33 is determined from these measured variables together with an electrical nominal power of the fuel cell system 10.
- This stoichiometry of the cathode fluid 33 is chosen such that a quantity of water generated in the energy conversion in the cathode 13 of the fuel cell 1 1 can be completely absorbed in particular by a mass flow of unconsumed cathode fluid 33.
- the control device 15 is designed to control the mass flow control device 50.
- the mass flow control device 50 By increasing or decreasing a delivery rate of the mass flow control device 50 embodied here as a compressor 51, the mass flow of cathode fluid 33, which is supplied to the cathode 13, and thus with constant nominal electrical power of the fuel cell system 10, the stoichiometry of the cathode fluid 33 can be controlled particularly easily.
- the pressure control device 40 is also actuated by the control device 15 in order to compensate for a pressure change when the mass flow changes.
- a particularly safe and uniform operation of the fuel cell system 10 according to the invention can thereby be ensured.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10), das Brennstoffzellensystem (10) zumindest aufweisend eine Brennstoffzelle (11) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13), ein Anodenfluidsystem (20) mit einer Anodenfluidzuführung (21) und einer Anodenfluidabführung (22), ein Kathodenfluidsystem (30) mit einer Kathodenfluidzuführung (31) und einer Kathodenfluidabführung (32), sowie eine Steuerungsvorrichtung (15). Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem (10), aufweisend zumindest eine Brennstoffzelle (11) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13), ein Anodenfluidsystem (20) mit einer Anodenfluidzuführung (21) und einer Anodenfluidabführung (22), ein Kathodenfluidsystem (30) mit einer Kathodenfluidzuführung (31) und einer Kathodenfluidabführung (32), sowie eine Steuerungsvorrichtung (15).
Description
Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie
Brennstoffzellensystem
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, das Brennstoffzellensystem zumindest aufweisend eine Brennstoffzelle mit einer Anode und einer Kathode, ein Anodenfluidsystem mit einer Anodenfluidzuführung und einer Anodenfluidabführung, ein Kathodenfluidsystem mit einer Kathodenfluidzuführung und einer Kathodenfluidabführung, sowie eine Steuerungsvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem, aufweisend zumindest eine Brennstoffzelle mit einer Anode und einer Kathode, ein Anodenfluidsystem mit einer Anodenfluidzuführung und einer Anodenfluidabführung, ein Kathodenfluidsystem mit einer Kathodenfluidzuführung und einer Kathodenfluidabführung, sowie eine Steuerungsvorrichtung.
Brennstoffzellensysteme werden in der modernen Technik vielfältig als Energiequellen eingesetzt. Derartige Brennstoffzellensysteme weisen dabei zumeist mehrere Brennstoffzellen auf, die insbesondere oftmals als Membranbrennstoffzellen, aufweisend eine Anode, eine Kathode und eine dazwischen angeordnete Membran, ausgebildet sind. Die Membran in einer derartigen Membran-Elektrodeneinheit (MEA, Membrane Electrode Assembly) trennt im Inneren der Brennstoffzelle einen Gasraum der Kathode von einem Gasraum der Anode. Um einen effizienten und sicheren Betrieb der Brennstoffzelle und damit des gesamten Brennstoffzellensystems sicherzustellen, ist insbesondere in der Kathode für eine gleichmäßige Feuchte des Kathodenfluids zu sorgen. Dabei ist es insbesondere erforderlich, sowohl eine zu hohe Feuchte zu vermeiden, da diese zu einem Fluten der Brennstoffzelle führen könnte, als auch eine zu niedrige Feuchte, die ein Austrocknen der Brennstoffzelle bewirken könnte. In beiden Fällen ist ein Betrieb der Brennstoffzelle nicht mehr möglich und es kann darüber hinaus auch zu einer Beschädigung der Brennstoffzelle kommen. Es ist daher bekannt, verschiedene Parameter und Größen während des Betriebs der Brennstoffzelle zu überwachen, um einen Grad der Feuchte eines Kathodenfluids zu bestimmen, um eben einen Flutungs- oder Austrocknungszustand der Brennstoffzelle frühzeitig zu erkennen, siehe beispielsweise DE 1 1 2006 002 169 T5.
Um die Feuchte insbesondere des Kathodengases steuern zu können, ist es bekannt, externe Befeuchtungsvorrichtungen einzusetzen, siehe beispielsweise CA 2 368 727 C bzw. CA 2 315 138 A1. Daneben ist bekannt, eine Feuchte eines Kathodenfluids der Brennstoffzelle durch eine sogenannte interne Befeuchtung zu beeinflussen. Dabei wird Kathodenfluid in einer Kathodenfluidzuführung, das in die Kathode einströmt, durch Kathodenfluid in einer Kathodenfluidabführung, das aus der Kathode nach Reaktionen im Gasraum der Kathode wieder ausströmt und das in den Reaktionen produzierte Wasser mit sich führt, befeuchtet. Zusätzlich zu einer derartigen internen Befeuchtung können, wie beispielsweise aus der DE 10 2007 026 331 A1 bekannt, auch weitere Regelgrößen zum Beeinflussen einer Feuchte des Kathodengases verwendet werden. Als nachteilig bei den bekannten Befeuchtungsvarianten hat sich jedoch herausgestellt, dass der Einsatz von externen bzw. internen Befeuchtungsvorrichtungen aufwendig ist und darüber hinaus einen möglichst kompakten Aufbau eines Brennstoffzellensystems durch die zusätzlich notwendigen Bauelemente verhindern oder zumindest deutlich erschweren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, die in besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise eine Befeuchtung eines Kathodenfluids einer Brennstoffzelle ermöglichen und sicherstellen sowie gleichzeitig einen möglichst kompakten Aufbau einer Brennstoffzelle bzw. eines Brennstoffzellensystems ermöglichen.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. genommen werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, das Brennstoffzellensystem zumindest aufweisend eine Brennstoffzelle mit einer Anode und einer Kathode, ein Anodenfluidsystem mit einer Anodenfluidzuführung und einer Anodenfluidabführung, ein Kathodenfluidsystem mit einer Kathodenfluidzuführung und einer Kathodenfluidabführung, sowie eine Steuerungsvorrichtung. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: a) Messen einer Temperatur eines Kathodenfluids im Kathodenfluidsystem,
b) Messen eines Drucks des Kathodenfluids im Kathodenfluidsystem,
c) Ermitteln einer elektrischen Sollleistung des Brennstoffzellensystems,
d) Festlegen einer Stöchiometrie für das Kathodenfluid im Kathodenfluidsystem abhängig von den in den Schritten a), b) und c) ermittelten Größen, und
e) Regelung der Stöchiometrie des Kathodenfluids auf den in Schritt d) festgelegten Wert.
Im Kathodenfluidsystem eines Brennstoffzellensystems wird der Kathode durch die Kathodenfluidzuführung Kathodenfluid zugeführt, das im Anschluss daran durch einen Gasraum der Kathode strömt und durch eine Kathodenfluidabführung wieder von der Brennstoffzelle weggeleitet wird. Als Kathodenfluid wird dabei oftmals Luft, insbesondere durch einen Verdichter komprimierte Luft, verwendet. Bei einem Betrieb der Brennstoffzelle wird durch die Reaktionen des Kathodenfluids mit einem Anodenfluid in der Brennstoffzelle im Kathodenfluid als Abfallprodukt Wasser erzeugt. Eine Aufnahmefähigkeit für dieses Wasser im Kathodenfluid ist dabei insbesondere von einer Temperatur des Kathodenfluids und dem Druck des Kathodenfluids abhängig. Darüber hinaus besteht selbstverständlich auch eine Abhängigkeit für die absolute Menge an Wasser, die im Kathodenfluid gespeichert werden kann von dem Massenstrom an Kathodenfluid, der während des Betriebs der Brennstoffzelle durch den Gasraum der Kathode strömt. In den Schritten a) und b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Größen Temperatur und Druck des Kathodenfluids gemessen. In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine elektrische Sollleistung, also diejenige elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellensystem produziert werden soll, ermittelt. Selbstverständlich kann dabei vorgesehen sein, dass die Schritte a), b) und c) nacheinander in beliebiger Reihenfolge, aber auch gleichzeitig durchgeführt werden. Aus der in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelten elektrischen Sollleistung des Brennstoffzellensystems können mehrere Schlüsse gezogen werden. So bestimmt die elektrische Sollleistung, d.h. die elektrische Leistung, die in diesem Moment vom Brennstoffzellensystem zur Verfügung gestellt werden soll, die Anzahl an Reaktionen zwischen dem Kathodenfluid und dem Anodenfluid, da durch diese Reaktionen in der Brennstoffzelle Energie erzeugt wird. Diese Anzahl an Reaktionen legt dabei zum einen die Menge an produziertem Wasser in der Kathode als auch die Menge an verbrauchtem Kathodenfluid fest. Um eine ideale Feuchte im Gasraum der Kathode sicherzustellen, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass sämtliches produziertes Wasser durch das Kathodenfluid aufgenommen wird, muss daher eine genügend große Menge an zusätzlichem Kathodenfluid vorhanden sein, das nicht an den Reaktionen zur Energieerzeugung teilnimmt. Da die Wasseraufnahmefähigkeit des Kathodenfluids durch das Messen der Temperatur und des Drucks des Kathodenfluids in den Schritten a) und b)
des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmbar ist, kann daraus auch die Menge an Kathodenfluid berechnet werden, die zur Aufnahme des produzierten Wassers zur Verfügung stehen muss. Eine Stöchiometrie des Kathodenfluids ist definiert als Verhältnis des Massenstroms des der Kathode der Brennstoffzelle zugeführten Kathodenfluids zum Massenstrom des im Gasraum der Kathode bei Reaktionen verbrauchten Kathodenfluids. Im Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird somit der Massenstrom an zugeführtem Kathodenfluid derart festgelegt, dass er die Summe ist aus einem Massenstrom von Kathodenfluid, das für die Erzeugung der Sollleistung des Brennstoffzellensystems verbraucht wird und einem Massenstrom von zusätzlichem Kathodenfluid, das benötigt wird, um das produzierte Wasser aufzunehmen. Die in Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens festgelegt Stöchiometrie ergibt sich dann aus dem so ermittelten Massenstrom an zugeführtem Kathodenfluid geteilt durch den Massenstrom an verbrauchtem Kathodenfluid. In Schritt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird schließlich die Stöchiometrie des Kathodenfluids auf den in Schritt d) festgelegten Wert geregelt. Somit kann eine Feuchte des Kathodenfluids im Inneren des Gasraums der Kathode zu jederzeit auf einem idealen Wert gehalten werden, insbesondere ohne dass externe oder interne Befeuchtung bzw. Befeuchter nötig sind. Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren kann somit zum einen ein sicherer und effizienter Betrieb eines Brennstoffzellensystems sichergestellt werden, wobei gleichzeitig durch den möglichen Verzicht auf externe bzw. interne Befeuchtungsvorrichtungen das Brennstoffzellensystem einfacher und kompakter aufgebaut sein kann.
Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass für das Festlegen der Stöchiometrie des Kathodenfluids in Schritt d) eine Produktwassermenge aus der in Schritt c) ermittelten elektrischen Sollleistung berechnet wird. Eine Produktwassermenge ist dabei diejenige Menge an Wasser, die beim Betrieb der Brennstoffzelle erzeugt wird. Die in Schritt c) ermittelte elektrische Sollleistung bestimmt dabei, wie viel Energie in der Brennstoffzelle erzeugt wird und somit, wie viele Reaktionen zwischen dem Kathodenfluid und dem Anodenfluid in der Brennstoffzelle stattfinden. Da die Menge an Wasser, die bei jeder dieser Reaktionen erzeugt wird, bekannt ist, kann daraus die gesamte Produktwassermenge besonders einfach ermittelt werden. Um eine ideale Feuchte des Kathodenfluids zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn diese Produktwassermenge ganz oder zumindest größtenteils im Kathodenfluid absorbiert wird.
Durch eine Berechnung dieser Produktwassermenge kann somit auch letztendlich die Ermittlung und das Festlegen der Stöchiometrie für das Kathodenfluid in Schritt d) vereinfacht werden. Darüber hinaus kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass für das Festlegen der Stöchiometrie des Kathodenfluids in Schritt d) ein Taupunkt des Kathodenfluids ermittelt wird. Der Taupunkt des Kathodenfluids hängt dabei direkt von der Temperatur und dem Druck des Kathodenfluids ab, die in den Schritten a) bzw. b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemessen worden sind. Der Taupunkt bestimmt dabei die Menge an Wasser, die durch ein bestimmtes Volumen an Kathodenfluid aufgenommen werden kann. Zusammen mit der aus der elektrischen Sollleistung bekannten erzeugten und damit zur Verfügung stehenden Wassermenge kann so besonders einfach der benötigte Massenstrom an Kathodenfluid zum Aufnehmen dieser Wassermenge berechnet werden. Wie oben bereits ausgeführt, ist dieser Massenstrom an unverbrauchtem Kathodenfluid ein wesentlicher Eingabeparameter beim Festlegen der Stöchiometrie des Kathodenfluids in Schritt d). Dieses Festlegen der Stöchiometrie für das Kathodenfluid kann somit besonders einfach vorgenommen werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass für das Ermitteln des Taupunkts des Kathodenfluids eine Nachschlagetabelle, insbesondere eine Dampftafel, verwendet wird. Durch eine derartige Nachschlagetabelle ist es besonders einfach möglich, den Taupunkt des Kathodenfluids für eine bestimmte Kombination aus Druck und Temperatur des Kathodenfluids zu bestimmen. Dies liegt insbesondere darin, dass keine Berechnung des Taupunkts vorgenommen werden muss. Die Daten der Nachschlagetabelle, insbesondere der Dampftafel, können dabei insbesondere bereits im Vorfeld bestimmt werden. Ein derartiges Nachschlagen kann dabei besonders schnell vorgenommen werden und ist auch in Schaltungen bzw. Computerprogrammen besonders einfach implementierbar. Besonders bevorzugt kann ferner beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass bei der Regelung der Stöchiometrie in Schritt e) ein Massenfluss des Kathodenfluids in der Kathodenfluidzuleitung geregelt wird. Die Stöchiometrie des Kathodenfluids setzt sich zusammen aus einem Massenfluss an Kathodenfluid, das in Reaktionen in der
Brennstoffzelle verbraucht wird sowie aus einem Massenfluss an zusätzlichem Kathodenfluid, das in diesen Reaktionen nicht verbraucht wird. Eine Summe dieser beiden Größen ergibt einen Massenfluss an Kathodenfluid, der in der Kathodenfluidzuleitung dem Gasraum der Kathode zugeführt wird. Als Stöchiometrie des Kathodenfluids wird insbesondere das Verhältnis von diesem gesamten der Kathode zugeführten Massenfluss an Kathodenfluid zum Massenfluss an in der Kathode verbrauchtem Kathodenfluid bezeichnet. Durch eine Regelung des gesamten Massenflusses des Kathodenfluids in der Kathodenfluidzuleitung ist es somit besonders einfach möglich, eine Stöchiometrie des Kathodenfluids zu regeln. Dies ist insbesondere darin begründet, dass bei gleichbleibender elektrischer Sollleistung der Massenstrom an in der Kathode verbrauchtem Kathodenfluid konstant bleibt. Durch eine Erhöhung bzw. Erniedrigung des gesamten Massenflusses des Kathodenfluids in der Kathodenfluidzuleitung wird somit direkt der Massenfluss an unverbrauchtem Kathodenfluid erhöht bzw. erniedrigt, wodurch sich die Stöchiometrie des Kathodenfluids ändert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass eine Regelung des Drucks des Kathodenfluids abhängig vom in Schritt e) geregelten Massenfluss des Kathodenfluids in der Kathodenfluidzuleitung vorgenommen wird. Durch eine Regelung und insbesondere durch eine Änderung des Massenflusses des Kathodenfluids in der Kathodenfluidzuleitung kann sich auch eine Änderung des Drucks des Kathodenfluids einstellen. Dies kann jedoch für den Betrieb der Brennstoffzelle nachteilig sein, da sich dadurch beispielsweise die Druckverhältnisse in der Brennstoffzelle und insbesondere eine Druckdifferenz zwischen den Fluiden in der Anode und der Kathode der Brennstoffzelle einstellen können. Dies kann insbesondere beispielsweise bei besonders hohen Druckdifferenzen zu einer Beeinträchtigung oder sogar zu einer Beschädigung der Brennstoffzelle führen. Durch eine Regelung des Drucks des Kathodenfluids abhängig vom in Schritt e) geregelten Massenfluss des Kathodenfluids ist es möglich, den Druck derart einzustellen, dass eben diese durch die Massenstromänderung verursachte Druckänderung nicht eintritt. Insbesondere kann der Druck derart geregelt werden, dass er konstant bleibt, während gleichzeitig sich der in der Kathodenfluidzuführung fließende Massenstrom an Kathodenfluid ändert. Eine Entkopplung des Drucks des Kathodenfluids und des Massenstroms an Kathodenfluid ist dadurch
ermöglicht. Eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren besonders vielseitig eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass Schritt a) und/oder Schritt b) und/oder Schritt c) und/oder Schritt d) und/oder Schritt e) kontinuierlich oder zumindest im Wesentlichen kontinuierlich durchgeführt werden. Kontinuierlich im Sinne der Erfindung bedeutet dabei, dass die jeweiligen Schritte ständig und ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Eine durchgehende Ausführung der entsprechenden Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erfolgen. Bei einer im Wesentlichen kontinuierlichen Durchführung der jeweiligen Schritte werden die einzelnen Schritte mit einer Frequenz von etwa 10 Hz, bevorzugt von etwa 100 Hz, besonders bevorzugt von etwa 1 kHz durchgeführt. Änderungen der in den Schritten a), b) bzw. c) gemessenen Größen der Temperatur bzw. des Drucks des Kathodenfluids sowie der elektrischen Sollleistung können dadurch besonders gut und insbesondere schnell und zeitnah detektiert werden und als Reaktion darauf in den Schritten d) und e) durch Änderungen der Stöchiometrie des Kathodenfluids kompensiert werden. Durch ein kontinuierliches oder zumindest im Wesentlichen kontinuierliches Durchführen der Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit die Gefahr einer Austrocknung bzw. einer Flutung der Kathode der Brennstoffzelle durch eine zu niedrige bzw. zu hohe Feuchte besonders schnell und zeitnah erkannt und abgewendet werden.
Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass in Schritt a) die Temperatur des Kathodenfluids in der Kathodenfluidzuführung und/oder der Kathodenfluidabführung gemessen wird. Für eine besonders gute Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, die Temperatur des Kathodenfluids in der Kathode zu kennen. Eine Messung der Temperatur direkt in der Kathode ist jedoch oftmals nicht möglich. Durch das Messen der Temperatur des Kathodenfluids in der Kathodenfluidzuführung und/oder der Kathodenfluidabführung sind jedoch Messungen der Temperatur besonders nahe am Gasraum im Inneren der Kathode ermöglicht. Bevorzugt werden dabei beide Temperaturmessungen durchgeführt und beispielsweise durch eine geeignete Mittelung die mittlere Temperatur des Kathodenfluids in der Kathode ermittelt. Eine besonders einfache Ermittlung der Temperatur des Kathodenfluids in der Kathode bei gleichzeitig hoher Genauigkeit kann dadurch erreicht werden.
Ferner kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass in Schritt b) der Druck des Kathodenfluids in der Kathodenfluidzuführung und/oder der Kathodenfluidabführung gemessen wird. Wie auch für die Temperatur ist es bei einem erfindungsgemäßen Verfahren auch bezüglich des Drucks des Kathodenfluids besonders von Vorteil, den Druck des Kathodenfluids im Inneren der Kathode zu kennen. Auch hier ist ein direktes Messen des Drucks des Kathodenfluids im Inneren der Kathode oftmals nicht möglich. Durch ein Messen des Drucks vor bzw. nach dem Gasraum der Kathode in der Kathodenfluidzuführung bzw. der Kathodenfluidabführung kann dies kompensiert werden. Insbesondere durch das Vorsehen von zwei Druckmessungen kann wiederum auf den Druck im Inneren der Kathode extrapoliert werden. Dabei kann zum einen in der Kathodenfluidzuführung und der Kathodenfluidabführung jeweils ein absoluter Druck des Kathodenfluids gemessen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nur an einem der beiden Messorte den absoluten Druck des Kathodenfluids zu messen und am anderen Messort nur einen Differenzdruck zur ersten Messung zu bestimmen. Beide Messmethoden ermöglichen eine Extrapolation, um den Druck im Inneren der Kathode zu bestimmen. Der Druck im Inneren der Kathode kann somit besonders genau und darüber hinaus besonders einfach bestimmt werden. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Brennstoffzellensystem, aufweisend zumindest eine Brennstoffzelle mit einer Anode und einer Kathode, ein Anodenfluidsystem mit einer Anodenfluidzuführung und einer Anodenfluidabführung, ein Kathodenfluidsystem mit einer Kathodenfluidzuführung und einer Kathodenfluidabführung, sowie eine Steuerungsvorrichtung. Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Dementsprechend bringt ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erläutert worden sind. Selbstverständlich weist dabei das Brennstoffzellensystem sämtliche nötigen Bauelemente auf, um die Steuerungsvorrichtung mit den nötigen Eingangsdaten, wie beispielsweise der Temperatur und dem Druck des Kathodenfluids sowie der elektrischen Sollleistung, zu versorgen, sowie um die in Schritt e)
des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Regelung der Stöchiometrie des Kathodenfluids vorzunehmen.
Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem vorgesehen sein, dass in der Kathodenfluidzuführung eine Massenstromregelvomchtung, insbesondere ein regelbarer Verdichter, zum Regeln des Massenstroms des Kathodenfluids vorgesehen ist. Durch eine derartige Massenstromregelvomchtung ist es besonders einfach, den Massenstrom an zugeführtem Kathodenfluid und damit die Stöchiometrie des Kathodenfluids zu beeinflussen und zu regeln. Ein Verdichter stellt dabei eine besonders einfache Massenstromregelvomchtung dar, da beispielsweise durch eine einfache Veränderung einer Drehzahl des Verdichters der Massenstrom an Kathodenfluid durch den Verdichter erhöht bzw. erniedrigt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den einzelnen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems 10. Das Brennstoffzellensystem 10 ist dabei nicht mit abgebildet. In einem Schritt a) 100 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei eine Temperatur eines Kathodenfluids 33 in einem Kathodenfluidsystem 30 einer Brennstoffzelle 1 1 eines Brennstoffzellensystems 10 gemessen. Die dazu notwendigen Temperatursensoren 18 können dabei beispielsweise in einer Kathodenfluidzuführung 31 oder einer Kathodenfluidabführung 32 angeordnet sein. Selbstverständlich können auch mehrere Temperatursensoren 18 an verschiedenen Stellen des Kathodenfluidsystems 30 vorgesehen sein, wodurch insbesondere auch die
Messgenauigkeit beim Messen der Temperatur des Kathodenfluids 33 erhöht werden kann. In einem weiteren Schritt b) 101 wird ein Druck des Kathodenfluids 33 im Kathodenfluidsystem 30 gemessen. Auch der Druck des Kathodenfluids 33 kann dabei an einer, bevorzugt aber an mehreren Stellen im Kathodenfluidsystem 30 gemessen werden. Die dafür nötigen Drucksensoren 17 können dabei selbstverständlich ebenfalls in der Kathodenfluidzuführung 31 oder der Kathodenfluidabführung 32 angeordnet sein. Auch beim Messen des Drucks kann durch eine mehrmalige Messung an verschiedenen Orten des Kathodenfluidsystems 30 die Genauigkeit der Messung erhöht werden. In einem weiteren Schritt c) 102 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine elektrische Sollleistung des Brennstoffzellensystems 10 ermittelt. Die elektrische Sollleistung des Brennstoffzellensystems 10 ist dabei diejenige elektrische Leistung, die vom Brennstoffzellensystem 10 für einen Verbraucher zur Verfügung gestellt werden soll. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass die Schritte a) 100, b) 101 und c) 102 nacheinander in beliebiger Reihenfolge, aber auch gleichzeitig durchgeführt werden. Die in den Schritten a) 100, b) 101 und c) 102 ermittelten bzw. gemessenen Größen werden im folgenden Schritt d) 103 verwendet, um eine Stöchiometrie für das Kathodenfluid 33 im Kathodenfluidsystem 30 festzulegen. Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren soll insbesondere sichergestellt werden, dass das Kathodenfluid 33 im Gasraum der Kathode 13 eine für den Betrieb der Brennstoffzelle 1 1 des Brennstoffzellensystems 10 ideale Feuchte aufweist. Eine zu große Feuchte kann dabei zu einem Fluten der Kathode 13, eine zu niedrige Feuchte zu einem Austrocknen der Kathode 13 führen. Beide Zustände können zu einer Beschädigung in der Brennstoffzelle 1 1 führen und müssen daher vermieden werden. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei verwendet, dass in einer Brennstoffzelle 1 1 bei einer Reaktion des Kathodenfluids 33 mit dem Anodenfluid 23 im Gasraum der Kathode 13 Wasser erzeugt wird. Dabei ist das erfindungsgemäße Verfahren darauf gerichtet, dass eine Befeuchtung des Kathodenfluids 33 direkt durch dieses in der Kathode 13 erzeugte Wasser erfolgt. Die Aufnahmefähigkeit des Kathodenfluids 33 für in der Kathode 13 erzeugtes Wasser ist dabei insbesondere von der Temperatur und dem Druck des Kathodenfluids 33 im Gasraum der Kathode 13 abhängig. Diese beiden Größen wurden, wie bereits beschrieben, in den Schritten a) 100 und b) 101 gemessen. Aus Temperatur und Druck kann, beispielsweise durch Nachschlagen in einer Nachschlagetabelle oder einer Dampftafel, ein Taupunkt des Kathodenfluids 33 ermittelt werden, der direkt mit der Wasseraufnahmefähigkeit des Kathodenfluids 33 korreliert. Damit das produzierte Wasser in
der Kathode 13 insbesondere vollständig aufgenommen werden kann, wird ein genügend großer Massenstrom an Kathodenfluid 33 im Gasraum der Kathode 13 benötigt, wobei berücksichtigt werden muss, dass ein Teil des Massenstroms des Kathodenfluids 33 durch die Reaktion mit dem Anodenfluid 23 zur Energiewandlung verbraucht wird und somit der Wasseraufnahme und damit der Befeuchtung nicht mehr zur Verfügung steht. Eine Stochiometrie des Kathodenfluids 33 ist definiert als das Verhältnis von einem Massenstrom an Kathodenfluid 33, der der Kathode 13 zugeführt wird, und einem Massenstrom an Kathodenfluid 33, der in der Kathode 13 zur Energiegewinnung verbraucht wird. Durch die elektrische Sollleistung des Brennstoffzellensystems 10, die in Schritt c) 102 des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt worden ist, ist der Massenstrom an Kathodenfluid 33, der für die Energiegewinnung verbraucht wird, bestimmbar. Somit wird das in Schritt d) 103 vorgenommene Festlegen einer Stochiometrie für das Kathodenfluid 33 insbesondere durch den für eine insbesondere vollständige Wasseraufnahme benötigten Massenstrom an unverbrauchtem Kathodenfluid 33 bestimmt. Diese festgelegte Stochiometrie, und damit der damit einhergehende Massenstrom an unverbrauchtem Kathodenfluid 33, werden im Schritt e) 104 des erfindungsgemäßen Verfahrens geregelt. Dadurch ist es möglich, die bei der Energieerzeugung anfallende Wassermenge einen genügend großen Massenstrom an unverbrauchtem Kathodenfluid 33, das an der Reaktion nicht teilnimmt, zur Verfügung zu stellen. Somit kann sichergestellt werden, dass diese Wassermenge vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig durch das Kathodenfluid 33 aufgenommen wird. Eine ideale Feuchte des Kathodenfluids 33 kann somit sichergestellt und insbesondere ein Austrocknen oder ein Fluten der Brennstoffzelle 1 1 zu jeder Zeit verhindert werden. Insbesondere kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren auf externe bzw. interne Befeuchtervorrichtungen verzichtet werden. Brennstoffzellensysteme 10, die zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet sind, können somit zum einen einfacher und zum anderen kompakter aufgebaut werden.
Ein derartiges erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem 10 weist dabei insbesondere eine Steuervorrichtung 15 auf, die zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Abgebildet ist ferner eine Brennstoffzelle 1 1 , aufweisend eine Anode 12, eine Kathode 13 und eine zwischen Anode 12 und Kathode 13 angeordnete Membran. Zur Versorgung der Anode 12 mit einem Anodenfluid 23 ist ein Anodenfluidsystem 20
vorgesehen, das insbesondere eine Anodenfluidzuführung 21 , eine Anodenfluidabführung 22 und eine Rezirkulationsleitung 25 aufweist. Durch eine Fördervorrichtung 24 wird dabei das Anodenfluid 23 im Anodenfluidsystem 20 bewegt. Analog dazu ist ein Kathodenfluidsystem 30 vorgesehen, das zum Versorgen der Kathode 13 mit einem Kathodenfluid 33 ausgebildet ist. Dabei wird das Kathodenfluid 33 in einer Kathodenfluidzuführung 31 der Kathode 13 zugeführt und nach Durchströmen der Kathode 13 durch eine Kathodenfluidabführung 32 von der Kathode 13 weggeführt, beispielsweise um dann als Abluft an die Umgebung abgegeben zu werden. Zwischen der Anodenfluidabführung 22 und der Kathodenfluidabführung 32 ist ein Spülventil 26 angeordnet, über das beispielsweise auch das Anodenfluid 23 aus dem Anodenfluidsystem 20, insbesondere bei einem Betriebsende des Brennstoffzellensystems 10 abgeführt werden kann. Ferner sind in der Kathodenfluidzuführung 31 eine Massenstromregelvorrichtung 50, die als Verdichter 51 ausgebildet ist, angeordnet. Über diese Massenstromregelvorrichtung 50 kann insbesondere ein der Kathode 13 zugeführter Massenstrom an Kathodenfluid 33 verändert werden. Die durch den Verdichter 51 erzeugte Erwärmung des Kathodenfluids 33 kann durch eine Kühlvorrichtung 34 wieder kompensiert werden. Darüber hinaus ist in der Kathodenfluidabführung 32 eine als Drosselventil 41 ausgebildete Druckregelvorrichtung 40 angeordnet. Durch diese Druckregelvorrichtung 40 ist es insbesondere möglich, den Druck des Kathodenfluids 33 zu verändern. Insbesondere kann dabei bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem 10 die Steuerungsvorrichtung 15 dahin gehend ausgebildet sein, dass die Massenstromregelvorrichtung 50 und die Druckregelvorrichtung 40 derart angesteuert werden können, dass der Massenstrom des Kathodenfluids 33 und der Druck des Kathodenfluids 33 unabhängig voneinander eingestellt bzw. geregelt werden können. Dadurch ist insbesondere eine Entkopplung des Drucks und des Massenstroms des Kathodenfluids 33 ermöglicht. Sowohl das Anodenfluidsystem 20 als auch das Kathodenfluidsystem 30 weisen mehrere Messvorrichtungen auf, die beispielsweise als Massenstromsensor 16, Drucksensor 17 oder Temperatursensor 18 ausgebildet sein können. Diese Messvorrichtungen sind insbesondere mit der Steuerungsvorrichtung 15 für einen Datenaustausch verbunden (nicht mit abgebildet). Insbesondere durch die Messvorrichtung im Kathodenfluidsystem 30, die als Drucksensoren 17 und Temperatursensoren 18 ausgebildet sind, können die Temperatur bzw. der Druck des Kathodenfluids 33 im Kathodenfluidsystem 30 gemessen und zur Steuerungsvorrichtung 15 übermittelt werden. In dieser Steuerungsvorrichtung 15, die zum Ausführen eines
erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, wird aus diesen Messgrößen zusammen mit einer elektrischen Sollleistung des Brennstoffzellensystems 10 eine Stochiometrie für das Kathodenfluid 33 festgelegt. Diese Stochiometrie des Kathodenfluids 33 ist dabei derart gewählt, dass eine bei der Energiewandlung in der Kathode 13 der Brennstoffzelle 1 1 erzeugte Wassermenge durch einen Massenstrom an unverbrauchtem Kathodenfluid 33 insbesondere vollständig aufgenommen werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine Befeuchtung des Kathodenfluids 33 zu jeder Zeit sicherzustellen, ohne dass eine externe bzw. interne Befeuchtungsvorrichtung für das Kathodenfluid 33 vorgesehen werden muss. Durch die insbesondere vollständige Aufnahme des produzierten Wassers kann auch ein Austrocknen bzw. Fluten der Brennstoffzelle 1 1 verhindert werden. Um die in Schritt d) 103 festgelegte Stochiometrie für das Kathodenfluid 33 zu regeln, ist die Steuerungsvorrichtung 15 zum Ansteuern der Massenstromregelvorrichtung 50 ausgebildet. Durch eine Erhöhung bzw. Verringerung einer Förderleistung der hier als Verdichter 51 ausgebildeten Massenstromregelvorrichtung 50 kann der Massenstrom an Kathodenfluid 33, der der Kathode 13 zugeführt wird, und damit bei gleichbleibender elektrischer Sollleistung des Brennstoffzellensystems 10 die Stochiometrie des Kathodenfluids 33 besonders einfach geregelt werden. Insbesondere kann dabei auch vorgesehen sein, dass durch die Steuerungsvorrichtung 15 auch die Druckregelvorrichtung 40 angesteuert wird, um eine Druckänderung bei Änderung des Massenstroms zu kompensieren. Ein besonders sicherer und gleichmäßiger Betrieb des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 10 kann dadurch sichergestellt werden. Gleichzeitig kann durch das erfindungsgemäße Verfahren eine ideale Befeuchtung des Kathodenfluids 33 zu jeder Zeit sichergestellt werden.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
10 Brennstoffzellensystem
11 Brennstoffzelle
12 Anode
13 Kathode
14 Membran
15 Steuerungsvorrichtung
16 Massenstromsensor
17 Drucksensor
18 Temperatursensor
20 Anodenfluidsystem
21 Anodenfluidzuführung
22 Anodenfluidabführung
23 Anodenfluid
24 Fördervorrichtung
25 Rezirkulationsleitung
26 Spülventil
30 Kathodenfluidsystem
31 Kathodenfluidzuführung
32 Kathodenfluidabführung
33 Kathodenfluid
34 Kühlvorrichtung
40 Druckregelvorrichtung
41 Drosselventil
50 Massenstromregelvorrichtung
51 Verdichter
100 Schritt a)
101 Schritt b)
102 Schritte)
103 Schritt d)
104 Schritte)
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10), das Brennstoffzellensystem (10) zumindest aufweisend eine Brennstoffzelle (1 1 ) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13), ein Anodenfluidsystem (20) mit einer Anodenfluidzuführung (21 ) und einer Anodenfluidabführung (22), ein Kathodenfluidsystem (30) mit einer Kathodenfluidzuführung (31 ) und einer Kathodenfluidabführung (32), sowie eine Steuerungsvorrichtung (15),
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Messen einer Temperatur eines Kathodenfluids (33) im Kathodenfluidsystem (30),
b) Messen eines Drucks des Kathodenfluids (33) im Kathodenfluidsystem (30), c) Ermitteln einer elektrischen Sollleistung des Brennstoffzellensystems (10), d) Festlegen einer Stöchiometrie für das Kathodenfluid (33) im Kathodenfluidsystem (30) abhängig von den in den Schritten a) (100) , b) (101 ) und c) (102) ermittelten Größen, und
e) Regelung der Stöchiometrie des Kathodenfluids (33) auf den in Schritt d) (103) festgelegten Wert.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass für das Festlegen der Stöchiometrie des Kathodenfluids (33) in Schritt d) (103) eine Produktwassermenge aus der in Schritt c) (102) ermittelten elektrischen Sollleistung berechnet wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass für das Festlegen der Stöchiometrie des Kathodenfluids (33) in Schritt d) (103) ein Taupunkt des Kathodenfluids (33) ermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass für das Ermitteln des Taupunkts des Kathodenfluids (33) eine Nachschlagetabelle, insbesondere eine Dampftafel, verwendet wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Regelung der Stöchiometrie in Schritt e) (104) ein Massenfluss des Kathodenfluids (33) in der Kathodenfluidzuführung (31 ) geregelt wird.
Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Regelung des Drucks des Kathodenfluids (33) abhängig vom in Schritt e) (104) geregelten Massenfluss des Kathodenfluids (33) in der Kathodenfluidzuführung (31 ) vorgenommen wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt a) (100) und/oder Schritt b) (101 ) und/oder Schritt c) (102) und/oder Schritt d) (103) und/oder Schritt e) (104) kontinuierlich oder zumindest im Wesentlichen kontinuierlich durchgeführt werden.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt a) (100) die Temperatur des Kathodenfluids (33) in der Kathodenfluidzuführung (31 ) und/oder der Kathodenfluidabführung (32) gemessen wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt b) (101 ) der Druck des Kathodenfluids (33) in der Kathodenfluidzuführung (31 ) und/oder der Kathodenfluidabführung (32) gemessen wird.
10. Brennstoffzellensystem (10) aufweisend zumindest eine Brennstoffzelle (1 1 ) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13), ein Anodenfluidsystem (20) mit einer Anodenfluidzuführung (21 ) und einer Anodenfluidabführung (22), ein Kathodenfluidsystem (30) mit einer Kathodenfluidzuführung (31 ) und einer Kathodenfluidabführung (32), sowie eine Steuerungsvorrichtung (15),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (15) zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist. 1 1 . Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Kathodenfluidzuführung (31 ) eine Massenstromregelvorrichtung (50), insbesondere ein regelbarer Verdichter (51 ), zum Regeln des Massenstroms des Kathodenfluids (33) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015100872 | 2015-01-21 | ||
DE102015100872.6 | 2015-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016116185A1 true WO2016116185A1 (de) | 2016-07-28 |
Family
ID=54545105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/075960 WO2016116185A1 (de) | 2015-01-21 | 2015-11-06 | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2016116185A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109960300A (zh) * | 2017-12-14 | 2019-07-02 | 南京大学 | 一种燃料电池测试气体加湿方法 |
CN109960299A (zh) * | 2017-12-14 | 2019-07-02 | 南京大学 | 一种大功率燃料电池电堆测试仪加湿模块 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146943A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Gen Motors Corp | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem |
DE102006022825A1 (de) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle |
DE102008010312A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-09-11 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren für die dynamische adaptive Steuerung der relativen Feuchte in der Kathode eines Brennstoffzellenstapels |
US20100304234A1 (en) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Hyundai Motor Company | Method for controlling amount of air supplied to fuel cell |
DE102013204270A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln einer Feuchte eines Kathodengases einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenanordnung |
-
2015
- 2015-11-06 WO PCT/EP2015/075960 patent/WO2016116185A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146943A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Gen Motors Corp | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem |
DE102006022825A1 (de) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle |
DE102008010312A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-09-11 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren für die dynamische adaptive Steuerung der relativen Feuchte in der Kathode eines Brennstoffzellenstapels |
US20100304234A1 (en) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Hyundai Motor Company | Method for controlling amount of air supplied to fuel cell |
DE102013204270A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln einer Feuchte eines Kathodengases einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenanordnung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109960300A (zh) * | 2017-12-14 | 2019-07-02 | 南京大学 | 一种燃料电池测试气体加湿方法 |
CN109960299A (zh) * | 2017-12-14 | 2019-07-02 | 南京大学 | 一种大功率燃料电池电堆测试仪加湿模块 |
CN109960300B (zh) * | 2017-12-14 | 2020-12-22 | 南京大学 | 一种燃料电池测试气体加湿方法 |
CN109960299B (zh) * | 2017-12-14 | 2020-12-22 | 南京大学 | 一种大功率燃料电池电堆测试仪加湿模块 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008020102A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Feuchtigkeit in einem Brennstoffzellenstapel | |
DE10262331B4 (de) | Brennstoff-zirkulierendes Brennstoffzellensystem | |
EP3650832A1 (de) | Prüfkammer für brennstoffzellen und verfahren zur steuerung | |
DE102014223737A1 (de) | Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle | |
EP2127007B1 (de) | Versorgungssystem und warnvorrichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zur kontrolle des versorgungssystems | |
EP2658021B1 (de) | Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102006013699A1 (de) | Brennstoffzellenanlage | |
DE102013101826A1 (de) | Abschaltungsspülbetriebsstrategie für PEM-Brennstoffzellensystem in einer Unter-Null-Umgebung | |
DE112010004174B4 (de) | Steuerverfahren für ein brennstoffzellensystem und brennstoffzellensystem | |
DE102015117333A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102012218636A1 (de) | Ermittlung der Brennstoffzellen-Eingangsfeuchte über Drucksensoren und eine massenstromabhängige Steuerung des Befeuchter-Bypasses | |
WO2014139718A1 (de) | Verfahren zum regeln einer feuchte eines kathodengases einer brennstoffzelle sowie brennstoffzellenanordnung | |
WO2016116185A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem | |
EP2844786B1 (de) | Temperaturregelsystem für eine hochtemperatur-batterie bzw. einen hochtemperatur-elektrolyseur | |
WO2007065570A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kalibrieren eines feuchtigkeitssensors | |
DE102014213463A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines zustandes eines brennstoffzellensystems | |
DE102013218470A1 (de) | Brennstoffzellenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung | |
CH697499B1 (de) | Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom. | |
DE102021205079A1 (de) | Umgebungseinstellvorrichtung | |
EP1454373A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage | |
EP1526598B1 (de) | Verfahren zur indirekten Feuchtebestimmung von Gasen in einer Brennstoffzelle | |
DE102005038455B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung und/oder Einstellung des Oxidator-Volumenstroms bei einem Brennstoffzellensystem | |
AT520522B1 (de) | Regelung einer Regelgröße einer Konditioniereinheit eines Reaktanden einer Brennstoffzelle mit Ermittlung eines Istwertes der Regelgröße | |
EP2837896B1 (de) | Luftbefeuchtungsanordnung und Verfahren zum Befeuchten eines Luftstroms | |
DE102021105123B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15794869 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15794869 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |