DE102021125879A1 - Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle - Google Patents

Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021125879A1
DE102021125879A1 DE102021125879.0A DE102021125879A DE102021125879A1 DE 102021125879 A1 DE102021125879 A1 DE 102021125879A1 DE 102021125879 A DE102021125879 A DE 102021125879A DE 102021125879 A1 DE102021125879 A1 DE 102021125879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rotary slide
fuel cell
opening
slide valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125879.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Pfannenmueller
Markus POPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102021125879A1 publication Critical patent/DE102021125879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems

Abstract

Ein Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle umfasst ein Drehschieberventil (2), welches einen Sperrabschnitt (3) sowie einen Mischabschnitt (4) aufweist, wobei ein einziger Drehschieber (5) beiden Abschnitten (3, 4) zuzurechnen ist, und wobei der Sperrabschnitt (3) eine Einströmöffnung (11) und eine Ausströmöffnung (12) für Kathodenabluft der Brennstoffzelle aufweist und der Mischabschnitt (4) drei Öffnungen (13, 14, 15), nämlich eine erste Einlassöffnung (13) für trockene Luft, eine zweite Einlassöffnung (14) für befeuchtete Luft, sowie eine Auslassöffnung (15) für der Kathodenseite der Brennstoffzelle zuzuführende Luft, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftführungsmodul, welches zur Kathodenluftversorgung einer Brennstoffzelle geeignet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle.
  • Die DE 102 47 541 A1 beschreibt ein Luftverteilungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem. Im Rahmen dieses Verfahrens wird Luft durch einen Kompressor an eine Speicherkammer geliefert, welche mit einem Brennstoffzellenuntersystem verbunden ist. Das Brennstoffzellenuntersystem umfasst eine Durchflusssteuerung, welche mit der Steuerung des Kompressors gekoppelt ist.
  • Ein in der DE 10 2016 205 004 A1 offenbartes Brennstoffzellensystem umfasst eine Luftstrecke von einem Verdichter zur Kathodenseite einer Brennstoffzelle, sowie eine Abgasstrecke von der Brennstoffzelle in die Umgebung. Ferner umfasst das Brennstoffzellensystem eine Brennstoffstrecke von einem Brennstofftank zur Anodenseite der Brennstoffzelle. Der Brennstoff durchströmt eine Anodenkomponente, welche sich in einem eingehausten Aufnahmeraum befindet. Die Luftstrecke und/oder die Abgasstrecke ist/sind mit einem Einlass am Aufnahmeraum verbunden.
  • Aus der DE 10 2008 019 981 A1 ist ein modulares Brennstoffzellensystem bekannt, welches in einen Schaltschrank integriert ist. Teil dieses Brennstoffzellensystems ist ein Luftführungsmodul.
  • Die EP 0 878 443 A1 offenbart ein Verfahren zur Feuchtigkeitserzeugung, einen Reaktor zur Feuchtigkeitserzeugung, ein Verfahren zum Kontrollieren der Temperatur eines Reaktors zur Feuchtigkeitserzeugung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer mit Platin beschichteten Katalysatorschicht. Die in der EP 0 878 443 A1 beschriebenen Verfahren sollen bei Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius ablaufen.
  • Die WO 01/97310 A2 beschreibt eine für die Verwendung bei einer Brennstoffzelle vorgesehene katalytische Befeuchtungsvorrichtung. Die Vorrichtung hat die Form eines rohrförmigen Reaktors.
  • Die EP 0 827 226 B1 beschreibt ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit eines Stapels von PEM-Brennstoffzellen zu überwachen. Im Rahmen dieses Verfahrens wird unter anderem die Flussrate eines Abgases bestimmt und die Konzentration an Wasserstoff in dem Abgas gemessen.
  • Die WO 2016/087086 A1 hat eine eigensichere Bleed-Down-Schaltung und eine Regelstrategie für Brennstoffzellensysteme zum Gegenstand. Hierbei wird von einem Brennstoffzellensystem ausgegangen, dessen Kathodenraum mit einer Kathodengasquelle, und dessen Anodenraum mit einer Anodengasquelle verbunden ist. Ein DC/DC-Wandler verbindet die Anode und die Kathode mit einem Energiesystem. In einer Abschaltphase des Brennstoffzellensystems soll vorhandene Restenergie abführbar sein. Eine elektrische Verbindung zur Abführung von Restenergie umfasst einen Widerstand, bei welchem es sich um einen spannungsabhängigen und/oder temperaturabhängigen Widerstand handeln kann.
  • Die EP 2 678 895 B1 befasst sich mit der Steuerung einer PEM-Brennstoffzellenspannung während Leistungsübergängen und Leerlauf. Die beschriebene Steuerung soll in Fahrzeugantriebssystemen zum Einsatz kommen. In Abhängigkeit von einem Zellenspannungswert ist unter anderem die Umleitung von Reaktantenluft vorgesehen.
  • Ferner wird auf den Schlussbericht der Forschungsstellen
    Zentrum für Brennstoffzellentechnik ZBT GmbH, Duisburg und
    Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA), Duisburg
    zum vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Vorhaben 16325 N „Evaluierung der kathodenseitigen Schädigungsmechanismen durch partikuläre und gasförmige Luftschadstoffe mit Hilfe von elektrochemischen Messmethoden zur Standzeiterhöhung von PEM-Brennstoffzellen“ vom 31.05.2012 hingewiesen.
  • Verschiedene Bauformen von Mehrwegeventilen sind zum Beispiel aus den Dokumenten EP 1 363 054 B1 , DE 19 17 499 B2 , DE 100 07 072 B4 und WO 95/27862 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Führung von Fluiden beim Betrieb einer Brennstoffzelle, einschließlich einer veränderbaren Befeuchtung, gegenüber dem Stand der Technik weiterzuentwickeln, wobei eine hohe Funktionsvielfalt angestrebt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein zur Verwendung bei oder in einer Brennstoffzelle vorgesehenes Luftführungsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle gemäß Anspruch 11. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt das Luftführungsmodul, und umgekehrt.
  • Das Luftführungsmodul umfasst ein Drehschieberventil, welches einen Sperrabschnitt sowie einen Mischabschnitt aufweist, wobei ein einziger Drehschieber des Drehschieberventils beiden genannten Abschnitten zuzurechnen ist, und wobei der Sperrabschnitt eine Einströmöffnung und eine Ausströmöffnung für Kathodenabluft der Brennstoffzelle aufweist und der Mischabschnitt drei Öffnungen, nämlich eine erste Einlassöffnung für trockene Luft, eine zweite Einlassöffnung für befeuchtete Luft, sowie eine Auslassöffnung für der Kathodenseite der Brennstoffzelle zuzuführende Luft, aufweist.
  • Mit Hilfe eines einzigen Ventils, nämlich Drehschieberventils, werden somit zwei Funktionen erfüllt: Zum einen wird der Kathodenseite einer Brennstoffzelle Luft mit einstellbarer, insbesondere regelbarer, Feuchte zugeführt. Zum anderen kann wahlweise Abluft von der Kathodenseite der Brennstoffzelle abgeleitet oder der Abluftstrom abgesperrt werden. Das Drehschieberventil weist zu diesem Zweck mindestens fünf Anschlüsse auf.
  • Die abgesperrte Einstellung des Drehschieberventils verschließt insbesondere nicht nur den Kathodenauslass, sondern auch den Kathodeneinlass. Dies ist insbesondere hilfreich in einem Standby-Modus und einem Abstell-Modus, in welchem ein Austrocknen eines Brennstoffzellenstapels verhindert werden soll. Ferner ist die vollständige Absperrung, das heißt die Einstellung des Drehschieberventils, in welcher der Sperrabschnitt ebenso wie der Mischabschnitt abgesperrt ist, für das sogenannte Voltage Bleeding, das heißt den Abbau des Sauerstoffes im abgeschlossenen Brennstoffzellen-Stapel, nutzbar.
  • Sofern der Mischabschnitt nicht abgesperrt ist, kann die Auslassöffnung des Mischabschnittes wahlweise mit einer der Einlassöffnungen oder mit beiden Einlassöffnungen verbunden werden, wobei ein beliebiges Mischungsverhältnis zwischen trockener und befeuchteter Luft einstellbar ist. Der Begriff „trockene“ Luft wird hierbei vereinfachend für nicht befeuchtete Luft verwendet und bedeutet nicht, dass sich in der sogenannten trockenen Luft keinerlei Feuchtigkeit befindet.
  • Ebenso wie eine Einstellung existiert, in der das Drehschieberventil vollständig abgesperrt ist, existiert ein Einstellungsbereich, in welchem der Sperrabschnitt ebenso wie der Mischabschnitt geöffnet ist. Der Drehschieber des Drehschieberventils kann um 360° drehbar sein. In diesem Fall erstreckt sich der Einstellungsbereich, in welchem beide Abschnitte des Drehschieberventils geöffnet sind, beispielsweise über mehr als 180°, insbesondere über ca. 270°.
  • Optional ist an die Auslassöffnung des Mischabschnitts ein Sensor angeschlossen, welcher zur Detektion von Druck, Temperatur und/oder Feuchte der der Kathodenseite der Brennstoffzelle zuzuführenden Luft ausgebildet ist.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung ist durch das Drehschieberventil zusätzlich eine Bypassfunktion realisiert. Damit ist es möglich, unter Umgehung des Stacks, das heißt Brennstoffzellenstapels, den Luftpfad weiterhin zu betreiben. Dies ermöglicht insbesondere das Ausblasen von angesammelter Feuchte oder Produktwasser, was eine Verbesserung hinsichtlich der Frostsicherheit und des Bauteilschutzes im Luftpfad bedeutet. Zu diesem Sinn ist es zweckmäßig, im Bypass einen hohen Volumenstrom einzustellen, der eventuelle Wassertropfen mitnimmt und aus dem Brennstoffzellensystem entfernt.
  • Ein weiterer Vorteil des Bypasses liegt darin, dass abzulassender Wasserstoff verdünnt wird. Hierbei wird Wasserstoff außerhalb des abgeschlossenen Stacks dem Luftpfad zugeführt. Der vorhandene Luftvolumenstrom sorgt dafür, dass die Wasserstoff-Luft-Mischung weit außerhalb des zündfähigen Bereichs bleibt.
  • Ist der Bypass aktiviert, so bleiben die Anschlüsse des Brennstoffzellenstapels mittels des Drehschieberventils abgesperrt. Auf diese Weise werden insbesondere Schädigungen durch Austrocknen von Membranen der Brennstoffzellen vermieden. Im Vergleich zu einem Drehschieberventil ohne Bypassfunktion hat das Drehschieberventil mit Bypassfunktion nur einen geringen zusätzlichen Raumbedarf. Eine Bypassleitung kann beispielsweise an einer Stirnseite des Drehschieberventils angeschlossen sein. Die Bypassleitung selbst kann komplett in das Gehäuse des Drehschieberventils integriert sein.
  • Gemäß einer möglichen geometrischen Gestaltung des Drehschieberventils sind die beiden Einlassöffnungen des Mischabschnitts sowie die Ausströmöffnung des Sperrabschnitts ein einer ersten Ebene angeordnet, wogegen die Auslassöffnung des Mischabschnitts zusammen mit der Einströmöffnung des Sperrabschnitts in einer zweiten, hierzu beispielsweise um 72° oder um 90° um die Mittelachse des Drehschieberventils verdrehten Ebene liegt. In dieser Gestaltung ist das Luftführungsmodul einschließlich des Drehschieberventils besonders zur baulichen Zusammenfassung mit einem Brennstoffzellenstapel geeignet. Die genannte zweite Ebene, in welcher genau zwei Anschlüsse liegen, kann hierbei parallel zu den Ebenen, in welchen die Bipolarplatten des Brennstoffzellenstapels liegen, angeordnet sein.
  • Das Drehschieberventil kann als Kunststoffventil ausgebildet sein. Hierbei können der Drehschieber und/oder das Gehäuse des Ventils aus Kunststoff gefertigt sein. In jedem Fall ist der Mischabschnitt gegenüber dem Sperrabschnitt abgedichtet. Ebenso ist mindestens eine nach außen wirksame Abdichtung des Drehschieberventils vorhanden. Zur Abdichtung sind unter anderem Spaltdichtungen, eingesetzte Dichtelemente wie O-Ringe, Flachdichtungen oder vorgespannte Dichtelemente, insbesondere in Form von Wellfedern oder Spiralfedern mit PTFE-Dichtring, verwendbar.
  • Der Drehschieber ist beispielsweise elektrisch direkt oder über ein Untersetzungsgetriebe antreibbar. Zur Detektion der Winkelstellung des Drehschiebers kann ein Positionsgeber vorgesehen sein, welcher sich, soweit ein Untersetzungsgetriebe vorhanden ist, auch auf der Eingangsseite des Untersetzungsgetriebes, insbesondere an einem das Untersetzungsgetriebe betätigenden Stellmotor, befinden kann. Bei dem Untersetzungsgetriebe kann es sich um ein selbsthemmendes oder ein nicht selbsthemmendes Getriebe handeln. Im letztgenannten Fall kann an den Drehschieber eine Feder angreifen, welche in Richtung einer Initial-Position, insbesondere Absperrposition, des Drehschieberventils wirkt.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teils schematisiert:
    • 1 und 2 ein Drehschieberventil eines Luftführungsmoduls in perspektivischer Ansicht,
    • 3 in symbolisierter Darstellung ein Brennstoffzellensystem einschließlich des Luftführungsmoduls nach 1 für die Kathodenseite,
    • 4 das Luftführungsmodul des Brennstoffzellensystems nach 3 in schematisierter Seitenansicht,
    • 5 bis 8 verschiedene Einstellungen des Drehschieberventils nach 1, jeweils in perspektivischer Ansicht,
    • 9 einen abgewickelten Drehschieber des Drehschieberventils nach 1 einschließlich Komponenten einer Anschlussanordnung,
    • 10 bis 13 verschiedene Einstellungen des Drehschiebers nach 1 in Seitenansicht,
    • 14 eine modifizierte Ausführungsform eines Drehschieberventils in einer Darstellung analog 9,
    • 15 eine weitere Darstellung des Drehschieberventils nach 14 in einer an 3 angelehnten Darstellung.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleich Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Luftführungsmodul 1 ist Teil eines insgesamt mit 10 bezeichneten Brennstoffzellensystems. Das in 3 lediglich ansatzweise dargestellte Brennstoffzellensystem umfasst in einem Stack 17 angeordnete Bipolarplatten 22, wobei jede Bipolarplatte 22 an eine kathodenseitige Halbzelle 18 und eine anodenseitige Halbzelle 19 grenzt. Zwischen den Halbzellen 18, 19 einer insgesamt mit 20 bezeichneten Brennstoffzelle befindet sich eine Membrananordnung 21. Das Luftführungsmodul 1 ist an die kathodenseitige Halbzelle 18 angeschlossen.
  • Das Luftführungsmodul 1 umfasst ein Drehschieberventil 2, welches mittels einer Betätigungseinheit 23, die ebenfalls dem Luftführungsmodul 1 zuzurechnen ist, verstellbar ist. Zwischen einen Elektromotor 24 der Betätigungseinheit 23 und das Drehschieberventil 2, welches eine mit 8 bezeichnete Welle aufweist, ist ein Untersetzungsgetriebe 26 geschaltet. Die Winkelstellung der Welle 8 und damit des gesamten Drehschieberventils 2 ist mit Hilfe eines Positionsgebers 25 detektierbar, welcher sich beispielsweise am Elektromotor 24 befindet.
  • Das Drehschieberventil 2 weist einen Sperrabschnitt 3 und einen Mischabschnitt 4 auf, wobei der mit 5 bezeichnete Drehschieber des Drehschieberventils 2 beide Abschnitte 3, 4 durchzieht. Das mit 6 bezeichnete Ventilgehäuse des Drehschieberventils 2 schließt auf dessen der Betätigungseinheit 23 zugewandter Seite mit einer Flanschplatte 7 ab, an welcher das Gehäuse des Untersetzungsgetriebes 26 angeschlossen ist.
  • Der Sperrabschnitt 3 ist vom Mischabschnitt 4 durch eine Dichtung 9 getrennt. Weitere Dichtungen, insbesondere Wellendichtungen, des Drehschieberventils 2 sind nicht dargestellt. Im Sperrabschnitt 3 befinden sich eine Einströmöffnung 11 und eine Ausströmöffnung 12. Die Öffnungen 11, 12 ermöglichen das Ausströmen von Kathodenluft von der Kathodenseite 18 der Brennstoffzelle 20.
  • Im Gegensatz zum Sperrabschnitt 3 ist der Mischabschnitt 4 von Medium durchströmbar, welches in die Brennstoffzelle 20 einströmt. Zwei Einlassöffnungen 13, 14 des Mischabschnitts 4 befinden sich in beiden Ausführungsbeispielen jeweils in einer gemeinsamen Ebene mit der Ausströmöffnung 12. In den Anordnungen nach den 1 bis 8 handelt es sich hierbei ebenso wie in der Anordnung nach 15 um eine horizontale Ebene, welche die Mittelachse des Drehschieberventils 2 und damit des gesamten Luftführungsmoduls 1 schneidet. Die erste Einlassöffnung 13 ist zur Zuführung unbefeuchteter, das heißt trockener Zuluft zur Kathodenseite 18 vorgesehen.
  • Über die zweite Einlassöffnung 14 wird befeuchtete Luft zugeführt. Mittel zur Befeuchtung sind in den Figuren nicht dargestellt. Die zugeführte, optional befeuchtete Luft verlässt das Drehschieberventil 2 durch eine Auslassöffnung 15. Die Auslassöffnung 15 liegt im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 8 zusammen mit der Einströmöffnung 11 in einer vertikalen Ebene, welche die Mittelachse des Drehschieberventils 2 schneidet. An der Auslassöffnung 15 ist ein Sensor 16 angebracht, welcher zur Detektion von Druck, Temperatur und/oder Feuchte vorgesehen sein kann. Im Ausführungsbeispiel nach den 14 und 15 ist die die Mittelachse schneidende Ebene, in welcher die Einströmöffnung 11 sowie die Auslassöffnung 15 liegen, gegenüber der vertikalen Ebene etwas verkippt.
  • Was verschiedene mögliche Einstellungen des Drehschieberventils 2 nach 1 betrifft, wird zunächst auf die 5 bis 8 verwiesen, die auch der Erläuterung grundlegender Funktionen des Drehschieberventils 2 nach 14 und 15 dienen. In der Einstellung nach 5 ist die Einströmöffnung 11 ebenso wie die Auslassöffnung 15 geschlossen. In diesem abgeschlossenen Zustand des Stacks 17 wird beispielsweise das sogenannte Voltage Bleeding durchgeführt, was im Standby-Betriebs des Brennstoffzellensystems 10 erfolgen kann.
  • In der Einstellung nach 6 ist der Sperrabschnitt 3 geöffnet. Zugleich ist im Mischabschnitt 4 die erste Einlassöffnung 13 geschlossen. Dies bedeutet, dass der Stack 17 ausschließlich mit befeuchteter Luft versorgt wird.
  • Die 7 veranschaulicht den geregelten Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 mit einer Mischung aus trockener und befeuchteter Luft. In diesem Fall sind alle Öffnungen 11, 12, 13, 14, 15 des Drehschieberventils 2 mehr oder weniger geöffnet.
  • In der Einstellung gemäß 8 ist die Einlassöffnung 14 für befeuchtete Luft geschlossen. In diesem Zustand werden die kathodenseitigen Halbzellen 18 ausschließlich mit trockener Luft versorgt. Alle Öffnungen mit Ausnahme der zweiten Einlassöffnung 14, das heißt die Öffnungen 11, 12, 13, 15, sind geöffnet.
  • Die 9 zeigt die Geometrie des Drehschiebers 5 des Drehschieberventils 2 nach 1 im abgewickelten Zustand. Der im Querschnitt kreisförmige Drehschieber 5 weist vier Quadranten auf, die mit 31, 32, 33, 34 bezeichnet sind. In 9 nicht erkennbar ist eine Frontplatte 30 des Drehschiebers 5, an welche die Welle 8 anschließt. Im Sperrabschnitt 3 sind die drei Quadranten 31, 32, 33 des Drehschiebers 5 offen. Lediglich im vierten Quadranten 34 befindet sich ein Steg 29, welcher an die Frontplatte 30 angeschlossen ist. Sämtliche Öffnungen 11, 12, 13, 14, 15 sind in fester geometrischer Relation zueinander angeordnet und einer insgesamt mit 38 bezeichneten Anschlussanordnung zuzurechnen. Die beschriebene Anordnung der Öffnungen 12, 13, 14 in einer ersten Ebene und der Öffnungen 11, 15 in einer zweiten, hierzu orthogonalen Ebene ist gleichbedeutend damit, dass die Öffnungen 12, 13, 14 in einem Quadranten und die Öffnungen 11, 15 in einem benachbarten Quadranten, das heißt um einen Winkel von 90° versetzt, angeordnet sind. Bezogen auf die Darstellung nach 9 bedeutet dies, dass bei einer Verstellung des Drehschieberventils 2 die Anschlussanordnung 38 in vertikaler Richtung gegenüber dem in eine Ebene ausgebreiteten Drehschieber 5 verschoben wird.
  • Wie aus den 9 bis 13 hervorgeht, befinden sich im Mischabschnitt 4 zwei eingangsseitige Aussparungen 35, 36 und eine zwischen diesen liegende ausgangsseitige Aussparung 37. Die eingangsseitigen Aussparungen 35, 36 können durch Verdrehung des Drehschiebers 5 in verschiedener Weise in Überdeckung mit den Einlassöffnungen 13, 14 gebracht werden. Wie aus den Figuren hervorgeht, weisen die Öffnungen 35, 36 eine längliche, sich in Umfangsrichtung erstreckende Form mit einem breiteren und einem schmaleren Ende auf, womit die gewünschte Zuluftmischfunktion realisierbar ist. Im Unterschied zu den eingangsseitigen Aussparungen 35, 36 weist die ausgangsseitige Aussparung 37, welche im Bereich der Auslassöffnung 15 liegt, eine einheitliche Breite auf. Die mit weitem Abstand größte Aussparung des Drehschiebers 5 stellt eine Aussparung 28 im Sperrabschnitt 3 dar.
  • Der Drehschieber 5 ist in allen Ausführungsformen um 360° drehbar, wobei nicht dargestellte Anschläge die Drehbarkeit auf einen hiervon abweichenden Wert begrenzen können. Eine in 10 angedeutete Feder 27, die optional auch im Ausführungsbeispiel nach 14 und 15 vorhanden ist und die Welle 8 mit einem Drehmoment beaufschlagt, ist dafür vorgesehen, das Drehschieberventil 2 in die in 5 dargestellte abgesperrte Einstellung zu bringen, solange mit Hilfe des Elektromotors 24 keine andere Einstellung vorgenommen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 14 und 15 unterscheidet sich von dem vorstehend erläuterten Beispiel dadurch, dass statt vier Quadranten 31, 32, 33, 34 des Drehschiebers 5 insgesamt fünf gleich breite Segmente 31, 32, 33, 34, 39 vorhanden sind, welche sich jeweils über 72° erstrecken. Mit Hilfe des fünften Segments 39 ist eine Bypassfunktion des Drehschieberventils 2 realisiert. Ist die Bypassfunktion aktiviert, so strömt trockene Luft von der Einlassöffnung 13 durch einen Bypass 42, welcher sich innerhalb des Ventilgehäuses 6 befindet, zur Ausströmöffnung 12. Der Mischabschnitt 4 ist in der in 14 skizzierten Ausführungsform auf seiner dem Sperrabschnitt 3 abgewandten Stirnseite durch eine Dichtung 40 abgeschlossen, die fest mit dem Drehschieber 5 verbunden ist. Die Dichtung 40 weist eine Öffnung 41 auf, durch welche Luft in den Bypass 42 strömen kann, wobei zu diesem Zweck auch gehäuseseitig ein freier Strömungsquerschnitt vorhanden ist, welcher in Überdeckung mit der Öffnung 41 gebracht werden kann. Die in 14 erkennbaren Strömungsquerschnitte sind nicht maßstäblich. Tatsächlich ermöglicht der Bypass 42 eine Luftströmung von der Einlassöffnung 13 für trockene Luft zur Ausströmöffnung 12 mit geringem Strömungswiderstand.
  • Aufgrund der im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 13 erhöhten Anzahl an Segmenten 31, 32, 33, 34, 39 erstreckt sich im Fall von 14 und 15 jedes Segment 31, 32, 33, 34, 39 lediglich über ein Fünftel des Umfangs des Drehschiebers 5. Möglich sind auch Varianten mit ungleich breiten Segmenten 31, 32, 33, 34, 39. In jedem Fall sind bei aktiviertem Bypass 42 die übrigen Anschlüsse 11, 14, 15 des Drehschieberventils 2 verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftführungsmodul
    2
    Drehschieberventil
    3
    Sperrabschnitt
    4
    Mischabschnitt
    5
    Drehschieber
    6
    Ventilgehäuse
    7
    Flanschplatte
    8
    Welle
    9
    Dichtung
    10
    Brennstoffzellensystem
    11
    Einströmöffnung
    12
    Ausströmöffnung
    13
    erste Einlassöffnung des Mischabschnitts
    14
    zweite Einlassöffnung des Mischabschnitts
    15
    Auslassöffnung des Mischabschnitts
    16
    Sensor an der Auslassöffnung
    17
    Stack
    18
    kathodenseitige Halbzelle
    19
    anodenseitige Halbzelle
    20
    Brennstoffzelle
    21
    Membrananordnung
    22
    Bipolarplatte
    23
    Betätigungseinheit
    24
    Elektromotor
    25
    Positionsgeber
    26
    Untersetzungsgetriebe
    27
    Feder
    28
    Aussparung im Drehschieber innerhalb des Sperrabschnitts
    29
    Steg
    30
    Frontplatte des Drehschiebers
    31
    erster Quadrant / erstes Segment des Drehschiebers
    32
    zweiter Quadrant / zweites Segment des Drehschiebers
    33
    dritter Quadrant / drittes Segment des Drehschiebers
    34
    vierter Quadrant / viertes Segment des Drehschiebers
    35
    erste eingangsseitige Aussparung im Mischabschnitt
    36
    zweite eingangsseitige Aussparung im Mischabschnitt
    37
    ausgangsseitige Aussparung im Mischabschnitt
    38
    Anschlussanordnung
    39
    fünftes Segment des Drehschiebers
    40
    Dichtung am Drehschieber
    41
    Öffnung in der Dichtung 40
    42
    Bypass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10247541 A1 [0002]
    • DE 102016205004 A1 [0003]
    • DE 102008019981 A1 [0004]
    • EP 0878443 A1 [0005]
    • WO 0197310 A2 [0006]
    • EP 0827226 B1 [0007]
    • WO 2016/087086 A1 [0008]
    • EP 2678895 B1 [0009]
    • EP 1363054 B1 [0011]
    • DE 1917499 B2 [0011]
    • DE 10007072 B4 [0011]
    • WO 9527862 A1 [0011]

Claims (12)

  1. Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle, mit einem Drehschieberventil (2), welches einen Sperrabschnitt (3) sowie einen Mischabschnitt (4) aufweist, wobei ein einziger Drehschieber (5) beiden Abschnitten (3, 4) zuzurechnen ist, und wobei der Sperrabschnitt (3) eine Einströmöffnung (11) und eine Ausströmöffnung (12) für Kathodenabluft der Brennstoffzelle aufweist und der Mischabschnitt (4) drei Öffnungen (13, 14, 15), nämlich eine erste Einlassöffnung (13) für trockene Luft, eine zweite Einlassöffnung (14) für befeuchtete Luft, sowie eine Auslassöffnung (15) für der Kathodenseite der Brennstoffzelle zuzuführende Luft, aufweist.
  2. Luftführungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischabschnitt (4) dazu ausgebildet ist, die Auslassöffnung (15) wahlweise mit einer der Einlassöffnungen (13, 14) oder mit beiden Einlassöffnungen (13, 14) zu verbinden, wobei ein beliebiges Mischungsverhältnis zwischen trockener und befeuchteter Luft einstellbar ist.
  3. Luftführungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung des Drehschieberventils (2) existiert, in welcher der Sperrabschnitt (3) ebenso wie der Mischabschnitt (4) abgesperrt ist.
  4. Luftführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung des Drehschieberventils (2) existiert, in welcher der Sperrabschnitt (3) ebenso wie der Mischabschnitt (4) geöffnet ist.
  5. Luftführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen die Einlassöffnung (13) für trockene Luft mit der Ausströmöffnung (12) verbindenden, mittels des Drehschieberventils (2) zu öffnenden und zu schließenden Bypass (42), wobei bei geöffnetem Bypass (42) die Einlassöffnung (14) für befeuchtete Luft, die Auslassöffnung (15) des Mischabschnitts (4) sowie die Einströmöffnung (11) des Sperrabschnitts (3) geschlossen sind.
  6. Luftführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen an die Auslassöffnung (15) des Mischabschnitts (4) angeschlossenen Sensor (16) zur Detektion von Druck, Temperatur und/oder Feuchte der der Kathodenseite der Brennstoffzelle zuzuführenden Luft.
  7. Luftführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlassöffnungen (13, 14) des Mischabschnitts (4) sowie die Ausströmöffnung (12) des Sperrabschnitts (3) ein einer ersten Ebene angeordnet sind, wogegen die Auslassöffnung (15) des Mischabschnitts (4) zusammen mit der Einströmöffnung (11) des Sperrabschnitts (3) in einer zweiten, hierzu um mindestens 72° und maximal 90° um die Mittelachse des Drehschieberventils (2) verdrehten Ebene liegt.
  8. Luftführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberventil (2) als Kunststoffventil ausgebildet ist.
  9. Luftführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein dem Drehschieberventil (2) vorgeschaltetes Untersetzungsgetriebe (26), wobei zur Detektion der Winkelstellung des Drehschiebers (5) ein Positionsgeber (25) vorgesehen ist.
  10. Luftführungsmodul nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine den Drehschieber (5) mit einem Drehmoment beaufschlagende Feder (27), welche in Richtung einer Initial-Position, insbesondere Absperrposition, des Drehschieberventils (2) wirkt, wobei das Untersetzungsgetriebe (26) als nicht selbsthemmendes Getriebe ausgelegt ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle (20), wobei mittels eines einzigen, mindestens fünf Anschlüsse (11, 12, 13, 14, 15) aufweisenden Drehschieberventils (2) zum einen der Kathodenseite (18) der Brennstoffzelle (20) Luft, deren Feuchte mit Hilfe des Drehschieberventils (2) einstellbar ist, zugeführt wird, und zum anderen Abluft von der Kathodenseite (18) der Brennstoffzelle (20) abgeleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsmodus des Drehschieberventils (2) existiert, in welchem mittels des Drehschieberventils (2) unbefeuchtete Luft unter Umgehung der Brennstoffzelle (20) von einem der als Einlassöffnungen vorgesehenen Anschlüsse (13) durch einen Bypass (42) zu einem als Ausströmöffnung vorgesehenen Anschluss (12) geleitet wird, wobei die übrigen Anschlüsse (11, 14, 15) geschlossen bleiben.
DE102021125879.0A 2021-05-10 2021-10-06 Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle Pending DE102021125879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112084.5 2021-05-10
DE102021112084 2021-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125879A1 true DE102021125879A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125879.0A Pending DE102021125879A1 (de) 2021-05-10 2021-10-06 Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125879A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917499B2 (de) 1969-04-05 1978-06-29 Christian 7119 Ingelfingen Buerkert Mehrwegeventil
WO1995027862A1 (de) 1994-04-06 1995-10-19 Flühs Drehtechnik GmbH Mehrwegeventil
EP0878443A1 (de) 1996-01-29 1998-11-18 FUJIKIN Inc. Verfahren zur feuchtigkeitserzeugung, reaktor zur feuchtigkeitserzeugung, verfahren zum kontrollieren der temperatur eines reaktors zur feuchtigkeitserzeugung und verfahren zur herstellung einer mit platin beschichteten katalysatorschicht
EP0827226B1 (de) 1996-08-26 2000-03-15 General Motors Corporation PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem
WO2001097310A2 (en) 2000-06-13 2001-12-20 Hydrogenics Corporation Catalytic humidifier and heater, primarily for humidification of the oxidant stream for a fuel cell
DE10247541A1 (de) 2001-12-12 2003-07-03 Gen Motors Corp Luftverteilungsverfahren und -steuerung für ein Brennstoffzellensystem
EP1363054B1 (de) 2002-05-17 2007-11-07 Mac Valves Inc. Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE102008019981A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh Modulares Brennstoffzellensystem integriert in einen Schrank wie einen Schaltschrank
DE10007072B4 (de) 2000-02-16 2010-07-29 Pierburg Pump Technology Gmbh Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
WO2016087086A1 (de) 2014-12-02 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Eigensichere bledd-down-schaltung und regelstrategie für brennstoffzellensyteme
DE102016205004A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
EP2678895B1 (de) 2011-02-25 2017-12-27 Audi AG Steuerung der pem-brennstoffzellenspannung während leistungsübergängen und leerlauf

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917499B2 (de) 1969-04-05 1978-06-29 Christian 7119 Ingelfingen Buerkert Mehrwegeventil
WO1995027862A1 (de) 1994-04-06 1995-10-19 Flühs Drehtechnik GmbH Mehrwegeventil
EP0878443A1 (de) 1996-01-29 1998-11-18 FUJIKIN Inc. Verfahren zur feuchtigkeitserzeugung, reaktor zur feuchtigkeitserzeugung, verfahren zum kontrollieren der temperatur eines reaktors zur feuchtigkeitserzeugung und verfahren zur herstellung einer mit platin beschichteten katalysatorschicht
EP0827226B1 (de) 1996-08-26 2000-03-15 General Motors Corporation PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem
DE10007072B4 (de) 2000-02-16 2010-07-29 Pierburg Pump Technology Gmbh Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
WO2001097310A2 (en) 2000-06-13 2001-12-20 Hydrogenics Corporation Catalytic humidifier and heater, primarily for humidification of the oxidant stream for a fuel cell
DE10247541A1 (de) 2001-12-12 2003-07-03 Gen Motors Corp Luftverteilungsverfahren und -steuerung für ein Brennstoffzellensystem
EP1363054B1 (de) 2002-05-17 2007-11-07 Mac Valves Inc. Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE102008019981A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh Modulares Brennstoffzellensystem integriert in einen Schrank wie einen Schaltschrank
EP2678895B1 (de) 2011-02-25 2017-12-27 Audi AG Steuerung der pem-brennstoffzellenspannung während leistungsübergängen und leerlauf
WO2016087086A1 (de) 2014-12-02 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Eigensichere bledd-down-schaltung und regelstrategie für brennstoffzellensyteme
DE102016205004A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102005008083B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Gegendrucksteuerung mit einem diskreten Ventil für ein Brennstoffzellensystem
DE102009024897A1 (de) Dreiwege-Umleitanordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE102015215790A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE102009008445B4 (de) Dreiwege-Umlenkeranordnung für ein Brennstoffzellensystem, sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102008053345B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008030068A1 (de) Steuerventil mit verbesserter Innenfläche
DE102021125879A1 (de) Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE102007015955B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102008027753B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung
DE102014221242A1 (de) Fahrzeug
DE102015216343A1 (de) Anoden-Kathoden-Versorgungseinrichtung
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
DE102020103071A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit zwei Befeuchtern sowie Verfahren zum Betreiben und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012215222A1 (de) Einstellbarer Luftströmungsbypass in einer Wasserdampfübertragungsbaugruppe, um eine Wasserübertragungsschwankung am Lebensdauerbeginn zu reduzieren
DE102015220950A1 (de) Kathodenversorgung für eine Mehrfach-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Versorgen von Teilbrennstoffzellen mit einem Kathoden-Betriebsmedium
DE102014017985A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter und Gehäuse dafür
DE102014018444A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gas/Gas-Befeuchter
DE102006031873B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verbesserung der Systemstabilität des Brennstoffzellensystems
DE102020213266A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed