DE69637130T2 - Immunoreaktive und immunotherapeutische moleküle welche in individuen mit insulin-abhängiger diabetes mellitus interagieren - Google Patents

Immunoreaktive und immunotherapeutische moleküle welche in individuen mit insulin-abhängiger diabetes mellitus interagieren Download PDF

Info

Publication number
DE69637130T2
DE69637130T2 DE69637130T DE69637130T DE69637130T2 DE 69637130 T2 DE69637130 T2 DE 69637130T2 DE 69637130 T DE69637130 T DE 69637130T DE 69637130 T DE69637130 T DE 69637130T DE 69637130 T2 DE69637130 T2 DE 69637130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
peptide
iddm
reactivity
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69637130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637130D1 (de
Inventor
Leonard St Kilda HARRISON
Margo St Kilda HONEYMAN
George Glen Iris RUDY
Andrew Essendon LEW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research
Original Assignee
Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AUPN1239A external-priority patent/AUPN123995A0/en
Priority claimed from AUPN5172A external-priority patent/AUPN517295A0/en
Application filed by Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research filed Critical Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research
Application granted granted Critical
Publication of DE69637130D1 publication Critical patent/DE69637130D1/de
Publication of DE69637130T2 publication Critical patent/DE69637130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4713Autoimmune diseases, e.g. Insulin-dependent diabetes mellitus, multiple sclerosis, rheumathoid arthritis, systemic lupus erythematosus; Autoantigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/04Endocrine or metabolic disorders
    • G01N2800/042Disorders of carbohydrate metabolism, e.g. diabetes, glucose metabolism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/81Drug, bio-affecting and body treating compositions involving autoimmunity, allergy, immediate hypersensitivity, delayed hypersensitivity, immunosuppression, immunotolerance, or anergy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Moleküle wie Peptide, Polypeptide und Proteine, die in Patienten mit präklinischem oder klinischem insulinabhängigem Diabetes mellitus (IDDM) immunologisch mit Antikörpern oder T-Zellen Wechselwirken. Diese Moleküle sind in Patienten mit präklinischem oder klinischem IDDM vorzugsweise immunreaktiv gegenüber T-Zellen und eignen sich für die Entwicklung von diagnostischen, therapeutischen und prophylaktischen Mitteln für IDDM.
  • Aminosäuresequenzen werden hier durch Sequenzidentitätsnummern (SEQ ID Nr.) bezeichnet, die am Ende der Beschreibung definiert sind.
  • Wenn der Kontext nichts anderes erfordert, soll das Wort "umfassen" oder Variationen davon, wie "umfasst" oder "umfassend", in dieser gesamten Beschreibung implizieren, dass ein genanntes Element oder eine ganze Zahl oder eine Gruppe von Elementen oder ganzen Zahlen umfasst ist, aber ohne irgendein anderes Element oder eine ganze Zahl oder eine Gruppe von Elementen oder ganzen Zahlen auszuschließen.
  • Insulinabhängiger Diabetes mellitus ist eine ernste Krankheit, die sich aus der Zerstörung von insulinsezernierenden β-Zellen ergibt, welche wahrscheinlich von T-Zellen, die β-Zell-Autoantigene erkennen, vermittelt ist. Ein Hauptantigen, das an der für IDDM charakteristischen T-Zell-vermittelten β-Zell-Zerstörung beteiligt ist, ist Glutaminsäure-Decarboxylase (GAD), die in zwei Hauptisoformen GAD 65 und GAD 67 vorkommt. Diese beiden Isoformen weisen auf dem Aminosäuresequenzniveau ungefähr 65% Ähnlichkeit auf. Patienten mit IDDM oder mit einem hohen Risiko für die Krankheit zeigen Autoantikörper und autoreaktive T-Zell-Antworten auf GAD-Insulin oder beide Autoantigene. In NOD-Mäusen, einem Tiermodell für spontane IDDM, ist GAD ein dominantes und frühes Zielantigen (Tisch et al., Nature 366: 72-75, 1993).
  • Die Identifizierung der immundominanten Epitope von pathogenen Autoantigenen, die an der β-Zell-Autoimmunität beteiligt sind, könnte zu verbesserten Diagnoseverfahren sowie therapeutischen Strategien zur Verhinderung von IDDM führen.
  • In Arbeiten, die zur vorliegenden Erfindung führten, versuchten die Erfinder, immundominante Epitope in GAD- und Proinsulin-Molekülen zu identifizieren, um derzeitige Diagnoseverfahren zu verbessern und therapeutische und prophylaktische Zusammensetzungen und Behandlungsansätze für IDDM weiterzuentwickeln.
  • EP 0 171 886 beschreibt antidiabetische Verbindungen, die von humanem Proinsulin abgeleitet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurden Peptide auf der Grundlage eines dreizehn Aminosäuren umfassenden Bereichs mit hoher Ähnlichkeit zwischen den Sequenzen von humanem GAD 65 (Aminosäurereste Nr. 506-518) und humanem Proinsulin (Aminosäurereste Nr. 24-36) synthetisiert, wobei sich der Bereich der Ähnlichkeit auch auf humanes GAD 67 und Maus-Proinsuline und Maus-GADs erstreckt (1). Die Immunreaktivität dieser Peptide wird gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Basis der Interaktivität von peripheren Blutzellen identifiziert, und zwar T-Zellen, die aus dem peripheren Blut von Patienten mit präklinischem oder klinischem IDDM erhalten wurden, wodurch sie die Basis für einen neuen Bereich von diagnostischen, therapeutischen und prophylaktischen Verfahren für IDDM bilden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Testen der Reaktivität eines Patienten auf IDDM-Autoantigen angegeben, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen eines Peptids mit der Formel X2, wobei:
    X2 eine Aminosäuresequenz mit 10 bis 100 Resten, abgeleitet von, homolog zu oder zusammenhängend mit den Aminosäuren 24 und 36 inklusive von menschlichem Proinsulin ist; und
    wobei das Peptidmolekül in der Lage ist, mit T-Zeilen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Patienten mit präklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird,
    mit Zellen von dem Patienten und die Bestimmung der Reaktivität mit einem geeigneten Test umfasst.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Testen der Reaktivität eines Patienten auf IDDM-Autoantigen angegeben, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen eines Peptids mit der Formel X2, wobei X2 = FFYTPKTRREAED ist und wobei das Peptid in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Patienten mit präklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird,
    mit Zellen von dem Patienten und die Bestimmung der Reaktivität mit einem geeigneten Test umfasst.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Peptids mit der Formel X2, wobei:
    X2 eine Aminosäuresequenz mit 10 bis 100 Resten, abgeleitet von, homolog zu oder zusammenhängend mit den Aminosäuren 24 bis 36 inklusive von menschlichem Proinsulin ist und
    wobei das Peptidmolekül in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Subjekten mit präklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird
    zum Testen der Reaktivität eines Patienten auf IDDM-Autoantigen durch Inkontaktbringen des Peptids mit Zellen des Patienten und Bestimmen der Reaktivität mit einem geeigneten Test angegeben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Peptids mit der Formel X2, wobei X2 = FFYTPKTRREAED ist und wobei das Peptid in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Patienten mit präklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird,
    zum Testen der Reaktivität eines Patienten auf IDDM-Autoantigen durch Inkontaktbringen des Peptids mit Zellen des Patienten und Bestimmen der Reaktivität mit einem Proliferationstest angegeben.
  • Dementsprechend beschreibt die vorliegende Anmeldung ein rekombinantes oder synthetisches Peptid oder chemische Äquivalente davon mit der Formel: X1X2X3, wobei:
    X1 und X3 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Aminosäuresequenz sind, die 0 bis 40 natürlich oder nichtnatürlich vorkommende Aminosäure reste umfasst; X2 eine Aminosäuresequenz mit 10 bis 100 Resten, abgeleitet von, homolog zu oder zusammenhängend mit den Aminosäuren 24 bis 36 inklusive oder Derivaten davon von menschlichem Proinsulin ist; und wobei das Peptidmolekül in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Patienten mit präklinischem oder klinischem insulinabhängigem Diabetes mellitus (IDDM) inkubiert wird. Zu den bevorzugten Zellen gehören unter anderem mononukleäre Zellen des peripheren Bluts (PBMCs), Zellen aus antikoaguliertem Vollblut und Gewebebiopsiezellen.
  • Wenn von einem "Peptid" die Rede ist, ist ein Polypeptid oder Protein oder Teile davon gemeint.
  • Geeigneterweise umfasst X2 nicht weniger als etwa 10 und nicht mehr als etwa 50 Aminosäurereste, besonders bevorzugt nicht weniger als etwa 10 und nicht mehr als etwa 30 Aminosäurereste und ganz besonders bevorzugt nicht weniger als etwa 10 und nicht mehr als etwa 15 Aminosäurereste.
  • Geeigneterweise hat X2 die folgende Aminosäuresequenz:
    FFYTPKTRREAED (SEQ ID Nr. 1).
  • Dementsprechend wird auch ein rekombinantes oder synthetisches Peptid oder chemisches Äquivalent davon mit der Sequenz: X1X2X3 beschrieben, wobei:
    X1 und X3 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Aminosäuresequenz sind, die 0 bis 15 natürlich oder nichtnatürlich vorkommende Aminosäurereste umfasst; X2 = FFYTPKTRREAED oder ein Derivat oder chemisches Äquivalent davon ist und wobei das Peptidmolekül in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Patienten mit präklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird. Zu den bevorzugten Zellen gehören unter anderem PBMCs, Zellen aus antikoaguliertem Vollblut und Gewebebiopsiezellen.
  • Das Peptid der vorliegenden Erfindung kann durch rekombinante oder chemisch-synthetische Mittel hergestellt werden. Die Anmeldung beschreibt ein rekombinantes Peptid, das vorzugsweise gegenüber T-Zellen von Individuen mit klinischem oder präklinischem IDDM immunologisch reaktiv ist und durch Expression in einer Wirtszelle, die mit einer Cassette transformiert ist, welche für die Peptidsequenzen der vorliegenden Erfindung codiert, hergestellt wird. Das Peptid kann mit einem anderen Peptid, Polypeptid oder Protein fusioniert sein. Alternativ dazu kann das Peptid durch chemisch-synthetische Techniken, wie das Merrifield-Festphasen-Syntheseverfahren, hergestellt werden. Das synthetische oder rekombinante Peptid kann GAD-Aktivität oder Proinsulinaktivität beibehalten oder auch nicht. Weiterhin stellen synthetische Peptide der oben angegebenen Formel zwar eine bevorzugte Ausführungsform dar, doch erstreckt sich die vorliegende Erfindung auch auf biologisch reine Präparate der natürlich vorkommenden Peptide oder von Fragmenten davon. "Biologisch rein" bedeutet ein Präparat, das wenigstens etwa 60%, vorzugsweise wenigstens etwa 70%, besonders bevorzugt wenigstens etwa 80% und ganz besonders bevorzugt wenigstens etwa 90% oder mehr umfasst, bestimmt anhand des Gewichts, der Aktivität oder einem anderen geeigneten Mittel.
  • Der hier verwendete Ausdruck "präklinisches IDDM" bedeutet diejenigen Patienten, die Verwandte ersten Grades von jemandem mit IDDM sein können oder auch nicht und die genetische und/oder immunologische Marker von Autoimmunität gegen Inselzellen (β-Zellen) des Pankreas aufweisen. "Immunmarker" soll unter anderen Parametern , die dem Fachmann bekannt sind, auch zirkulierende Antikörper und/oder T-Zellen umfassen, die gegenüber Autoantigenen von Inselzellen (β-Zellen) reaktiv sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Derivate" soll jede Substitution, Deletion und/oder Addition von einzelnen oder mehreren Aminosäuren relativ zu der natürlich vorkommenden Aminosäuresequenz im nativen Molekül, von dem das Peptid abgeleitet ist, einschließlich jeder einfachen oder mehrfachen Substitution, Deletion und/oder Addition von anderen Molekülen, die mit dem Peptid assoziiert sind, einschließlich Kohlehydraten, Lipid und/oder anderen proteinartigen Molekülen umfassen. Zu diesen Derivaten gehören daher auch glycosylierte oder nichtglycosylierte Formen oder Moleküle mit veränderten Glycosylierungsmustern.
  • Der hier verwendete Ausdruck "mit T-Zellen reagieren und die Funktion von T-Zellen modifizieren" soll auch eine T-Zell-Aktivierung, T-Zell-Inaktivierung und/oder T-Zelltod umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt auch chemische Analoga der betreffenden Peptide, die unter anderem Modifikationen an Seitenketten, den Einbau von unnatürlichen Aminosäuren und/oder ihren Derivaten während der Peptidsynthese und die Verwendung von Vernetzern und anderen Verfahren, die den Peptiden oder ihren Analoga konformatorische Einschränkungen auferlegen, umfassen.
  • Beispiele für Seitenkettenmodifikationen, die in der vorliegenden Erfindung in betracht gezogen werden, sind Modifikationen von Aminogruppen, wie durch reduktive Alkylierung durch Reaktion mit einem Aldehyd und anschließende Reduktion mit NaBH4, Amidinierung mit Methylacetimidat, Acylierung mit Essigsäureanhydrid, Carbamoylierung von Aminogruppen mit Cyanat, Trinitrobenzylierung von Aminogruppen mit 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS), Acylierung von Aminogruppen mit Bernsteinsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid sowie Pyridoxylierung von Lysin mit Pyridoxal-5'-phosphat und anschließende Reduktion mit NaBH4.
  • Die Guanidingruppe von Argininresten kann durch die Bildung von heterocyclischen Kondensationsprodukten mit Reagentien wie 2,3-Butandion, Phenylglyoxal und Glyoxal modifiziert werden.
  • Die Carboxygruppe kann durch Carbodiimid-Aktivierung über O-Acylisoharnstoff-Bildung und anschließende Derivatisierung, zum Beispiel zu einem entsprechenden Amid, modifiziert werden.
  • Sulfhydrylgruppen können durch Verfahren wie Carboxymethylierung mit Iodessigsäure oder Iodacetamid, Oxidation mit Perameisensäure zu Cysteinsäure, Bildung von gemischten Disulfiden mit anderen Thiolverbindungen, Reaktion mit Maleinimid, Maleinsäureanhydrid oder einem anderen substituierten Maleinimid, Bildung von Quecksilberderivaten mit Hilfe von 4-Chlormercuribenzoat, 4-Chlormercuriphenylsulfonsäure, Phenylquecksilberchlorid, 2-Chlormercuri-4-nitrophenol und anderen Quecksilberverbindungen oder Carbamoylierung mit Cyanat bei alkalischem pH-Wert modifiziert werden.
  • Tryptophanreste können zum Beispiel durch Oxidation mit N-Bromsuccinimid oder Alkylierung des Indolrings mit 2-Hydroxy-5-nitrobenzylbromid oder Sulfenylhalogeniden modifiziert werden. Tyrosinreste können andererseits durch Nitrierung mit Tetranitromethan unter Bildung eines 3-Nitrotyrosin-Derivats verändert werden.
  • Die Modifikation des Imidazolrings eines Histidinrests kann durch Alkylierung mit Iodessigsäure-Derivaten oder N-Carbethoxylierung mit Diethylpyrocarbonat erreicht werden.
  • Beispiele für den Einbau unnatürlicher Aminosäuren und Derivate während der Peptidsynthese sind unter anderem die Verwendung von Norleucin, 4-Aminobuttersäure, 4-Amino-3-hydroxy-5-phenylpentansäure, 6-Aminohexansäure, t-Butylglycin, Norvalin, Phenylglycin, Ornithin, Sarcosin, 4-Amino-3-hydroxy-6-methylheptansäure, 2-Thienylalanin und/oder D-Isomeren von Aminosäuren.
  • Vernetzer können verwendet werden, um zum Beispiel 3D-Konformationen zu stabilisieren, wobei man homobifunktionelle Vernetzer, wie die bifunktionellen Imidoester mit (CH2)n-Spacer-Gruppen mit n = 1 bis n = 6, Glutaraldehyd und N-Hydroxysuccinimidester, sowie heterobifunktionelle Reagentien, die gewöhn lich eine aminoreaktive Struktureinheit, wie N-Hydroxysuccinimid, und eine andere gruppenspezifisch reaktive Struktureinheit, wie Maleinimido- oder Dithio-Struktureinheit (SH) oder Carbodiimid (COOH), enthalten, verwendet. Außerdem können Peptide konformatorisch eingeschränkt sein, zum Beispiel durch Einbau von Cα- und Nα-Methylaminosäuren, Einbau von Doppelbindungen zwischen Cα- und Cβ-Atomen von Aminosäuren und die Bildung von cyclischen Peptiden oder Analoga durch Einführung von kovalenten Bindungen, wie Bildung einer Amidbindung zwischen dem N- und dem C-Terminus, zwischen zwei Seitenketten oder zwischen einer Seitenkette und dem N- oder C-Terminus.
  • Beschrieben wird auch die Verwendung der Peptide oder von Derivaten davon gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung von Patienten. In diesem letzteren Aspekt umfassen solche Behandlungsverfahren ihre Verwendung als Adsorbens zur Entfernung von Autoantikörpern oder autoreaktiven Zellen aus einem Patienten, ihre Verwendung bei der direkten Verabreichung an einen Patienten als Mittel zur Desensibilisierung oder zum Induzieren einer immunologischen Toleranz oder anderer Mechanismen zur Beseitigung oder Reduktion der Reaktivität von autoreaktiven T-Zellen oder Autoantikörpern gegenüber IDDM-Autoantigenen oder zur Erzeugung von T-Zelllinien oder -klonen zur Verwendung als Therapeutika.
  • Beschrieben wird ein Behandlungsverfahren, das das Verabreichen einer wirksamen Menge eines Peptids an einen Patienten während einer Zeit und unter Bedingungen umfasst, die ausreichen, um autoreaktive T-Zellen und/oder Autoantikörper gegen IDDM-Autoantigene zu entfernen oder deren Anwesenheit oder Funktion in dem Patienten wesentlich zu reduzieren, wobei das Peptid die Formel X2 umfasst, wobei:
    X2 eine Aminosäuresequenz mit 10 bis 1000 Resten, abgeleitet von, homolog zu oder zusammenhängend mit den Aminosäuren 24 und 36 inklusive von menschlichem Proinsulin ist; und
    wobei das Peptidmolekül in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Patienten mit klinischem oder präklinischem insulinabhängigem Diabetes mellitus (IDDM) inkubiert wird. Zu den bevorzugten Zellen gehören unter anderem mononukleäre Zellen des peripheren Bluts (PBMCs), Zellen aus antikoaguliertem Vollblut und Gewebebiopsiezellen.
  • Das hier in Betracht gezogene Behandlungsverfahren umfasst unter anderem die folgenden Beispiele. Ein erstes Beispiel für eine Behandlung ist die Desensibilisierung oder Toleranzinduktion unter Verwendung einer wirksamen Menge eines synthetischen Peptids oder Derivats davon zur Veränderung der T-Zell-Erkennung von oder der Antwort auf GAD und/oder Proinsulin und/oder andere IDDM-Antigene und/oder zur Induktion der Unterdrückung oder Regulation von T-Zellen. Dies kann durch Ausnutzung der bekannten Wirkung bestimmter Ultraviolettwellenlängen, insbesondere UV-B, einer Modifikation der Antigenpräsentierung durch die Haut oder durch transmukosale oder systemische Verabreichung erreicht werden. Wirksame Mengen der Peptide oder Derivate davon würden epikutan auf die Haut von Patienten aufgetragen, die eine Reaktivität der T-Zellen des peripheren Bluts gegenüber GAD- oder Proinsulinpeptide oder -polypeptide aufweisen. Nach Einwirkung von UV-B-Strahlung auf die Haut würde man die Behandlung wiederholen, bis die T-Zell-Reaktivität gegenüber GAD oder Proinsulin unterdrückt ist.
  • Ein zweites Behandlungsbeispiel besteht darin, eine mukosal vermittelte Toleranz zu induzieren, wobei man eine wirksame Menge der betreffenden Peptide oder ihrer Derivate verwendet, um die T-Zell-Erkennung von oder Antwort auf GAD und/oder Proinsulin und/oder andere IDDM-Antigene zu verändern und/oder die T-Zell-Unterdrückung zu induzieren, und zwar durch die Verabrei chung des Peptids oder der Derivate durch orale, Aerosol- oder intranasale Mittel, neben anderen Wegen der mukosalen Verabreichung.
  • Eine andere Behandlung beinhaltet die Auftragung der betreffenden Peptide auf die Haut zusammen mit einem oder mehreren Cytokinen, wie unter anderem TNFα oder -β. Eine weitere Behandlung beinhaltet die systemische Verabreichung von löslichem Peptid über subkutane oder intravenöse Wege zur Induktion der immunologischen Toleranz. Noch eine weitere Behandlung beinhaltet die T-Zell-Immunisierung, wodurch T-Zelllinien gegen GAD- oder Proinsulinpeptid oder -polypeptid oder Fragmente davon durch Standardverfahren erzeugt werden, Zellen durch Fixierung mit Mitteln wie Glutaraldehyd oder Paraformaldehyd abgeschwächt, unter sterilen Bedingungen gewaschen und in Patienten reinjiziert werden, und zwar während einer solchen Zeit und unter solchen Bedingungen, dass eine Unterdrückung der endogenen T-Zellantwort auf Autoantigene verursacht wird. Diese Ansätze sind auf die Prävention des Fortschritts von IDDM bei symptomfreien Patienten mit präklinischem IDDM oder Patienten mit vor kurzem eingesetztem klinischem IDDM sowie auf die Rezidivierung von IDDM bei Patienten, die Pankreas-, Inselzellen- oder insulinproduzierende Zelltransplantate erhalten haben, anwendbar. Diese Ansätze sind auch auf das Stiff-Man-Syndrom (SMS) und andere Krankheiten, bei denen GAD und/oder Proinsulin ein Autoantigen ist, anwendbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die wirksame Peptidmenge 0,1 μg bis 10 mg pro Dosis und vorzugsweise 1,0 μg bis 1 mg pro Dosis. Eine Dosis kann eine einzelne Verabreichung oder eine Vorschrift mit einzelner oder mehrfacher Verabreichung stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich oder zu anderen geeigneten Zeitpunkten umfassen. Die Verabreichung kann durch jedes zweckmäßige Mittel erfolgen, wie unter anderem intravenöse, subkutane, epikutane, Infusions-, orale, topische, intranasale, Aerosol-, Suppositorium- oder intraperitoneale Verabreichung. Das Peptid kann allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen aktiven Molekülen, wie Molekülen, die die Aktivität oder Wirkung des Peptids erleichtern, zum Beispiel Lipopolysaccharid (LPS), Choleratoxin-β-Kette, mit der Lymphocytenfunktion assoziiertes Antigen-3 (LFA-3), anderen Hilfsmitteln und insbesondere Tumornekrosefaktor α (TNF-α), Tumornekrosefaktor β (TNF-β) oder leukämiehemmendem Faktor (LIF) verabreicht werden.
  • In einer Ausführungsform wird in der vorliegenden Erfindung die Verwendung der hier beschriebenen Peptide zur Messung der Reaktivität der Zellen eines Patienten gegenüber dem IDDM-Autoantigen in Betracht gezogen. Die Peptide oder ihre Derivate können in Lösung oder an einen festen Träger gebunden zusammen mit Zellen, die vom peripheren Blut oder von Gewebebiopsien abgeleitet sind, entweder unfraktioniert, fraktioniert oder als kontinuierliche Zelllinien abgeleitet, hinzugefügt werden. Dann kann die Reaktivität gegenüber dem Autoantigen durch Standardproliferationstests, wie Einbau von tritiiertem Thymidin, cytotoxischen Standardtests, wie Freisetzung von Markerradioaktivität aus Zielzellen, Messungen exprimierter oder sezernierter Moleküle, wie Oberflächenmarker oder Cytokine, oder andere Standardtests für zelluläre Reaktivität, die in der Technik wohlbekannt sind, gemessen werden.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Testen der Reaktivität eines Patienten gegenüber IDDM-Autoantigen angegeben, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen eines Peptids mit der Formel X2, wobei:
    X2 eine Aminosäuresequenz mit 10 bis 100 Resten, abgeleitet von, homolog zu oder zusammenhängend mit den Aminosäuren 24 und 36 inklusive von menschlichem Proinsulin ist; und
    wobei das Peptidmolekül in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Patienten mit präklinischem oder klinischem insulinabhängigem Diabetes mellitus (IDDM) inkubiert wird,
    mit Zellen von dem Patienten und die Bestimmung der Reaktivität mit einem geeigneten Test umfasst. Gemäß diesem Assay kann jeder Zelltyp verwendet werden, aber vorzugsweise ist er ausgewählt aus PBMCs, Zellen aus antikoaguliertem Vollblut oder Gewebebiopsiezellen.
  • Vorzugsweise wird in der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Testen der Reaktivität eines Patienten auf IDDM-Autoantigen in Betracht gezogen, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen eines Peptids mit der Formel X2, wobei X2 = FFYTPKTRREAED ist und wobei das Peptid in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Patienten mit präklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird,
    mit Zellen von dem Patienten und die Bestimmung der Reaktivität mit einem geeigneten Test umfasst. Vorzugsweise gehören zu den Zellen unter anderem mononukleäre Zellen des peripheren Bluts (PBMCs), Zellen aus antikoaguliertem Vollblut und Gewebebiopsiezellen.
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt auch einen diagnostischen Kit zum Bestimmen von T-Zellen. Standard-96-Napf-Platten, wie sie bei ELISA verwendet werden, werden mit einem monoklonalen Antikörper (mAb) gegen ein T-Zell-Cytokin, wie γ-Interferon (γ-IFN), mit oder ohne Antigen vorbeschichtet. Alternativ dazu wird Antigen in löslicher Form zusammen mit Aliquoten von peripherem Blut, mononukleären Zellen des peripheren Bluts oder T-Zellen hinzugefügt. Die Inkubation wird einen oder mehrere Tage lang voranschreiten gelassen, der Überstand (der Medium und Plasma umfasst) und die Zellen werden weggewaschen, die Näpfe werden erneut gewaschen, und die Platten werden mit einem markierten zweiten mAb gegen das Cytokin, wie Anti-γ-FIN, der mit alkalischer Phosphatase oder Meerrettich-Peroxidase konjugiert ist, entwickelt. Eine kolorimetrische Reaktion und entsprechende Ablesesysteme können verwendet werden. Alternativ dazu werden lösliche Cytokine (z.B. γ-IFN) im Überstand durch Standardassays, wie ELISA, gemessen; weiterhin ist es möglich, einzelne Flecken auf Böden von Näpfen, die auf dem Einzelzellniveau produziertes Cytokin repräsentieren, mikroskopisch durch die ELISPOT-Technik sichtbar zu machen, was eine Bestimmung der Häufigkeit der gegenüber dem Peptidepitop reaktiven T-Zellen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden nichteinschränkenden Figuren und Beispiele näher beschrieben.
  • In den Figuren:
  • zeigt 1 einen Vergleich der Bereiche der Ähnlichkeit zwischen Maus- und Humaninsulinen und -GADs. Ähnlichkeiten sind mit Kästchen umrahmt; Identitäten innerhalb der Kästchen sind schraffiert. Der C-Terminus der reifen Insulin-B-Kette und der Proinsulin-Spaltungsstelle sind durch die vertikale Linie bzw. den Pfeil angezeigt;
  • ist 2 eine graphische Darstellung, die das Niveau der zellulären Vermehrung zeigt, das als Delta-Score nach der Stimulierung von mononukleären Zellen des peripheren Bluts, die IDDM-Risiko- (wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind) oder Kontrollpatienten entnommen wurden, mit den folgenden Peptiden ausgedrückt ist: humanes GAD 65 (Reste 506-518); humanes Proinsulin (Reste 24-36); irrelevantes Kontrollpeptid; oder Tetanustoxoid (CSL Ltd., Melbourne, Australien).
  • ist 3 eine graphische Darstellung, die die Vermehrung (Mittelwert + Standardfehler des Mittelwerts) von pbmc gegen Proinsulin (aa 24-36) und Insulin (aa 1-15) bei präklinischen und Kontrollpatienten zeigt;
  • ist 4 eine graphische Darstellung, die die IFN-gamma-Antwort (Mittelwert + Standardfehler des Mittelwerts) auf Proinsulin (aa 24-36) und Insulin-β-Kette (aa 1-15) bei präklinischen und Kontrollpatienten zeigt;
  • ist 5 eine graphische Darstellung, die die IL10-Antwort (Mittelwert + Standardfehler des Mittelwerts) auf Proinsulin (aa 24-36) und Insulin-β-Kette (aa 1-15) bei präklinischen und Kontrollpatienten zeigt.
  • Die folgenden Ein- und Dreibuchstabenabkürzungen werden für Aminosäurereste verwendet:
    Aminosäure Dreibuchstabenabkürzung Einbuchstabensymbol
    Alanin Ala A
    Arginin Arg R
    Asparagin Asn N
    Asparaginsäure Asp D
    Cystein Cys C
    Glutamin Gln Q
    Glutaminsäure Glu E
    Glycin Gly G
    Histidin His H
    Isoleucin Ile I
    Leucin Leu L
    Lysin Lys K
    Methionin Met M
    Phenylalanin Phe F
    Prolin Pro P
    Serin Ser S
    Threonin Thr T
    Tryptophan Trp W
    Tyrosin Tyr Y
    Valin Val V
    beliebiger Rest Xaa X
  • Beispiel 1
  • Patienten
  • Patienten mit IDDM-Risiko stammten aus der Melbourne-Prädiabetes-Familienstudie, Victoria, Australien. Jeder wurde auf der Grundlage eingegeben, dass er wenigstens einen Verwandten ersten Grades mit IDDM hat und Inselzellantikörper (ICA) ≥ 20 JDF-Einheiten und/oder Insulin-Autoantikörper (IAA) ≥ 100 nE/ml aufwies. Alle hatten im nüchternen Zustand normale Blutglucosewerte und Werte für glykiertes Hämoglobin und hatten sich in Abständen von sechs Monaten wiederholten Antikörper- und Stoffwechseltests unterzogen.
  • Die Kontrollpatienten waren HLA-DR-angepasst, symptomfrei und ohne IDDM-Historie.
  • Alle Patienten stimmten nach Aufklärung schriftlich zu, und die Studie wurde von den Ethikkomitees des Royal Melbourne Hospital und des Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research genehmigt. Einzelheiten zu den Patienten sind in Tabelle 1 beschrieben.
  • Beispiel 2
  • HLA-Typbestimmung und Tests auf ICA-, IAA-, GAD-Antikörper, FPIR:
  • HLA-Typbestimmung:
  • Die Typbestimmung von HLA Klasse I (A, B, C) und HLA Klasse II (DR, DQ) wurde unter Verwendung von Populationen von T- bzw. B-Lymphocyten durchgeführt. Die Zellen wurden aus antikoaguliertem Blut isoliert, wobei man Magnetkügelchen (Dynal) verwendete, die mit monoklonalen Antikörpern gegen CD8 (Klasse I) oder eine monomorphe Determinante auf der Klasse-II-beta-Kette (Klasse II) beschichtet waren. Die angereicherten Zellpopulationen wurden in einem Standard-Mikrolymphocytotoxizitätstest typisiert, wobei eine Batterie von 240 Alloseren für Klasse I und 120 Alloseren für Klasse II verwendet wurde.
  • Antikörpertests:
  • ICA wurden mit Hilfe von indirekter Immunfluoreszenz auf Pankreas von Spendern der Blutgruppe 0 bestimmt. Die Titer in JDF-Einheiten wurden bestimmt, indem man die Verdünnung von positiven Seren verdoppelte und mit Standardseren verglich, die in jedem Test mitliefen. Der Test wurde in alle internationalen Diabetes-Workshops und Leistungsprogramme aufgenommen.
  • IAA wurden durch einen international standardisierten Radiobindungstest bestimmt. Die Obergrenze für normale Kontrollseren beträgt 40 nE gebundenes Insulin/ml Serum.
  • GAD-Antikörper wurden durch Immunfällung von enzymatischer GAD-Aktivität aus Ferkelhirnextrakt bestimmt. Der Mittelwert plus 3 (drei) Standardabweichungen von 72 gesunden Probanden, 460 nE/ml, wurde verwendet, um den normalen Bereich zu definieren.
  • Insulinfreisetzung der ersten Phase (FPIR):
  • Die FPIR wurde als Summe der Seruminsulinkonzentrationen 1 und 3 Minuten nach der Beendigung von intravenöser Glucose (0,5 g/kg Körpergewicht), die über 3 Minuten injiziert wurde, berechnet.
  • Beispiel 3
  • T-Zell-Proliferationstest
  • Blut wurde gleichzeitig (innerhalb von 30 Minuten) von gepaarten IDDM-Risikopatienten und HLA-DR-angepassten Kontrollpatienten entnommen und in gleicher Weise verarbeitet, um die Wirkungen der Variation im Tageslauf und von Handhabungsartefakten zu reduzieren. Mononukleäre Zellen des peripheren Bluts wurden durch Ficoll-Paque(Pharmacia Biotech)-Dichtezentrifugation aus heparinisiertem Vollblut isoliert, gewaschen und in RPMI-1640-Medium (Biosciences Pty Ltd.), das 20 mM Hepes (CSL Ltd.), 10-5 M 2-Mercaptoethanol (BDH), Penicillin (100 E/ml), Streptomycin (100 μg/ml) und 10 Vol.-% autologes Plasma enthielt, resuspendiert. Aliquote von 200 μl (2 × 105 Zellen) wurden in Näpfe einer 96-Napf-Runbodenplatte (Falcon) übergeführt und in sechs Replikaten mit den folgenden Peptiden in Endkonzentrationen von 10, 2 und 0,4 μg/ml inkubiert: humanes GAD 65 (506-518), humanes Proinsulin (24-36) (synthetisiert mit Hilfe eines Applied Biosystems Model 431A Synthesizers (ABI, Foster City, CA)) und ein irrelevantes Kontrollpeptid (CRFDPQFALTNIAVRK) (Macromolecular Resources, Fort Collins, CO). Tetanustoxoid (CSL Ltd., Melbourne, Australien) in Endkonzentrationen von 1,8, 0,18 und 0,018 LfE/ml wurde als positive Kontrolle verwendet. Zwölf "nur-autolog"-Näpfe, die Zellen enthielten, aber ohne Antigen, wurden als Hintergrundkontrolle mit aufgenommen. Die Platten wurden 6 Tage lang bei 37 °C in einem befeuchteten Inkubator mit 5 Vol.-% CO2 inkubiert; während der letzten 6 Stunden wurden 0,25 μCi [3H]Thymidin (ICN) in jeden Napf gegeben. Dann wurden die Zellen auf Glasfaserfilter geerntet, und die eingebaute Radioaktivität wurde durch Zählen von Betateilchen gemessen (Packard Model 2000 Flüssigszintillationszähler). Das Niveau der zellulären Vermehrung wurde als Delta-Score ausgedrückt (DS = mittlere Zahl der Zählereignisse pro Minute (cpm) eingebaut in Gegenwart von Antigen minus der mittleren cpm der "nur-autolog"-Näpfe).
  • Beispiel 4
  • T-Zell-Vermehrungsantworten
  • T-Zell-Vermehrungsantworten auf die ähnlichen 13-mer-Peptide aus Proinsulin und GAD wurden bei zehn Paaren von HLA-DR-angepassten Risiko- und Kontrollpatienten verglichen. Die HLA-DR-Anpassung wurde nicht nur wegen der Spezifität der Peptidbindung an MHC-Klasse-II-Allele, sondern auch wegen der bekannten Assoziation zwischen MHC Klasse II und IDDM als wichtig erachtet. Daher würden T-Zell-Antworten eher die IDDM- als die MHC-Spezifität widerspiegeln. Antworten auf die höchste Konzentration von jedem der beiden Peptide waren signifikant (Proinsulin, p < 0,008; GAD, p < 0,018 – einseitige gepaarte Wilcoxon-Analyse) größer unter IDDM-Risiko- als unter Kontrollpatienten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Die Reaktivität der Proinsulinsequenz war fast völlig auf IDDM-Risikopatienten beschränkt, während einige Kontrollen auch auf das GAD-Peptid ansprachen (Tabelle 2, 2). Beide Gruppen sprachen ähnlich auf Tetanus an, und kein Patient sprach auf das nichtverwandte Kontrollpeptid an.
  • Für sechs dieser Paare (Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7) wurde der Test bei einer anderen Gelegenheit, aber unter Verwendung von doppelt so vielen Zellen (4 × 105 pro Napf) durchgeführt. Die Erschöpfung der Medien führte in drei Fällen zu unzuverlässigen Ergebnissen. Bei zwei der anderen drei Fälle (Nr. 5 und 6) waren die Ergebnisse mit den hier tabellierten im Einklang, während im dritten Fall (Nr. 3) der Risikopatient bei der höheren Zellzahl eine größere Reaktivität gegenüber beiden Antigenen aufwies.
  • Beispiel 5
  • T-Zell-Cytokin-Sekretionsassays
  • In einer zweiten Kohorte von 18 gepaarten IDDM-Risiko- und HLA-DR-angepassten Kontrollen wurden PBMCs, wie sie in Beispiel 3 angegeben sind, mit humanem Proinsulin 24-36 und humaner Insulin-β-Kette 1-15 jeweils mit 0,5, 5 bzw. 50 μg/ml unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 3 inkubiert. Außer dem Ernten von Zellen für die Messung der Vermehrung anhand der [3H]-Thymidin-Aufnahme nach 6 Tagen, wie in Beispiel 3, wurden nach 2 Tagen Proben aus den Inkubationsmedien über den Zellen für die Messung von IFN-γ und Interleukin (IL) 10 durch Standard-ELISA-Verfahren entnommen.
  • Beispiel 6
  • T-Zell-Antworten
  • T-Zell-Vermehrungs- und IFN-γ- und IL-10-Sekretionsantworten auf humanes Proinsulin 24-36 und humanes Insulin B 1-15 wurden bei 18 Paaren von HLA-DR-angepassten IDDM-Risiko- und Kontrollpatienten miteinander verglichen. Wie in Beispiel 4 gab es eine signifikant größere (p = 0,003) Vermehrungsantwort von IDDM-Risikopatienten auf das Proinsulinpeptid (3). Außerdem war die Sekretion von sowohl IFN-γ als auch IL-10 als Reaktion auf das Proinsulinpeptid im Vergleich zu angepassten Kontrollpatienten signifikant (p = 0,005 bzw. p = 0,001) erhöht (4, 5).
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001

Claims (20)

  1. Verfahren zum Testen der Reaktivität eines Subjekts auf IDDM-Autoantigen, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen eines Peptids, welches die folgende Formel umfasst; X2 wobei: X2 eine Aminosäuresequenz mit 10 bis 100 Resten, abgeleitet von, homolog zu oder zusammenhängend mit den in menschlichem Proinsulin enthaltenen Aminosäuren 24 und 36 ist und wobei das Peptidmolekül in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Subjekten mit vorklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird, mit Zellen von dem Objekt und die Bestimmung der Reaktivität mit einem geeigneten Test umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zellen aus der Gruppe ausgewählt sind, die PMBCs, ungerinnbar gemachtes Vollblut und/oder Gewebebiopsiezellen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein geeigneter Test Proliferationstests, zytotoxische Tests, die zelluläre Reaktivität oder eine Kombination davon beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X2 10 bis 50 Aminosäurereste umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei X2 10 bis 30 Aminosäurereste umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei X2 10 bis 15 Aminosäurereste umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, wobei X2 die Aminosäuresequenz FFYTPKTRREAED umfasst.
  8. Verfahren zum Testen der Reaktivität eines Subjekts auf IDDM-Autoantigen, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen eines Peptids, welches die folgende Formel umfasst: X2 wobei X2 FFYTPKTRREAED ist und wobei das Peptid in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Subjekten mit vorklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird, mit Zellen von dem Subjekt und die Bestimmung der Reaktivität mit einem geeigneten Test umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zellen aus der Gruppe ausgewählt sind, die PBMCs, ungerinnbar gemachtes Vollblut und/oder Gewebebiopsiezellen umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein geeigneter Test Proliferationstests, zytotoxische Tests, die zelluläre Reaktivität oder eine Kombination davon beinhaltet.
  11. Verwendung eines Peptids, welches die folgende Formel umfasst: X2 zum Testen der Reaktivität eines Subjekts auf IDDM-Autoantigen durch Inkontaktbringen des Peptids mit Zellen des Subjekts und Bestimmen der Reaktivität mit einem geeigneten Test, wobei: X2 eine Aminosäuresequenz mit 10 bis 100 Resten, abgeleitet von, homolog zu oder zusammenhängend mit den in menschlichem Proinsulin enthaltenen Aminosäuren 24 und 36 ist und wobei das Peptidmolekül in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Subjekten mit vorklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Zellen aus der Gruppe ausgewählt sind, die PBMCs, ungerinnbar gemachtes Vollblut und/oder Gewebebiopsiezellen umfasst.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein geeigneter Test Proliferationstests, zytotoxische Tests, die zelluläre Reaktivität oder eine Kombination davon beinhaltet.
  14. Verwendung nach Anspruch 11, wobei X2 10 bis 50 Aminosäurereste umfasst.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei X2 10 bis 30 Aminosäurereste umfasst.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei X2 10 bis 15 Aminosäurereste umfasst.
  17. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, wobei X2 die Aminosäuresequenz FFYTPKTRREAED umfasst.
  18. Verwendung eines Peptids, welches die folgende Formel umfasst: X2 wobei: X2 FFYTPKTRREAED ist und wobei das Peptid in der Lage ist, mit T-Zellen zu reagieren und die Funktion von T-Zellen zu modifizieren, wenn es mit Zellen von Subjekten mit vorklinischem oder klinischem IDDM inkubiert wird, um die Reaktivität eines Subjekts auf IDDM-Autoantigen zu testen, indem man das Peptid mit Zellen von dem Subjekt in Kontakt bringt und die Reaktivität mit einem Proliferationstest bestimmt.
  19. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 18, wobei die Zellen aus der Gruppe ausgewählt sind, die PBMCs, ungerinnbar gemachtes Vollblut und/oder Gewebebiopsiezellen umfasst.
  20. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 18 oder 19, wobei ein geeigneter Test Proliferationstests, zytotoxische Tests, die zelluläre Reaktivität oder eine Kombination davon umfasst.
DE69637130T 1995-02-20 1996-02-20 Immunoreaktive und immunotherapeutische moleküle welche in individuen mit insulin-abhängiger diabetes mellitus interagieren Expired - Fee Related DE69637130T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPN123995 1995-02-20
AUPN1239A AUPN123995A0 (en) 1995-02-20 1995-02-20 Immunointeractive molecules
AUPN517295 1995-09-04
AUPN5172A AUPN517295A0 (en) 1995-09-04 1995-09-04 Immunointeractive and immunotherapeutic molecules
PCT/AU1996/000085 WO1996026218A1 (en) 1995-02-20 1996-02-20 Immunoreactive and immunotherapeutic molecules which interact in subjects with insulin-dependent diabetes mellitus (iddm)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637130D1 DE69637130D1 (de) 2007-07-26
DE69637130T2 true DE69637130T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=25644867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637130T Expired - Fee Related DE69637130T2 (de) 1995-02-20 1996-02-20 Immunoreaktive und immunotherapeutische moleküle welche in individuen mit insulin-abhängiger diabetes mellitus interagieren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6818217B1 (de)
EP (2) EP1849870A1 (de)
JP (1) JP3778936B2 (de)
AT (1) ATE364701T1 (de)
CA (1) CA2213301C (de)
DE (1) DE69637130T2 (de)
ES (1) ES2289751T3 (de)
HK (1) HK1004949A1 (de)
WO (1) WO1996026218A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525784A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Boehringer Mannheim Gmbh Autoreaktive Peptide aus der humanen Glutamin-Decarboxylase (GAD)
US7361331B2 (en) 1996-10-18 2008-04-22 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Plant bioreactors
US7422747B2 (en) 1997-10-07 2008-09-09 Loma Linda University Transgenic plant-based vaccines
US6777546B2 (en) 1997-10-07 2004-08-17 Loma Linda University Methods and substances for preventing and treating autoimmune disease
SE9704451D0 (sv) * 1997-11-28 1997-11-28 Diamyd Therapeutics Ab New method and compositions for the treatment of autoimmune diseases
US6982323B1 (en) 1997-12-23 2006-01-03 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Chimeric proteins for diagnosis and treatment of diabetes
AU2205099A (en) * 1997-12-23 1999-07-12 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Chimeric proteins for the treatment of diabetes
DE69930249T2 (de) * 1998-04-22 2006-12-07 Loma Linda University, Loma Linda Verfahren und materialien zur vorbeugung und behandlung von autoimmunkrankheiten
WO2001030378A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 The Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research A method of prophylaxis and treatment
GB0105360D0 (en) * 2001-03-03 2001-04-18 Glaxo Group Ltd Chimaeric immunogens
US20050004001A1 (en) * 2002-10-02 2005-01-06 Robert Harris Formulation of antigen
US20050250691A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Diamyd Therapeutics Ab Immunomodulation by a therapeutic medication intended for treatment of diabetes and prevention of autoimmune diabetes
US20050209138A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Diamyd Therapeutics Ab Immunomodulation by a therapeutic medication intended for treatment of diabetes and prevention of autoimmune diabetes
US20090092637A1 (en) * 2007-04-24 2009-04-09 Diamyd Therapeutics Ab Medicaments and methods to treat autoimmune disease and cancer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569792A (en) * 1984-06-14 1986-02-11 Eli Lilly And Company Anti-diabetic compounds
US6682906B1 (en) 1990-09-21 2004-01-27 The Regents Of The University Of California Cloned glutamic acid decarboxylase
US5674978A (en) * 1990-09-21 1997-10-07 The Regents Of The University Of California Peptides derived from glutamic acid decarboxylase
EP0572478B1 (de) 1991-02-22 2005-09-07 The Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research Hbgad und higad polypeptide und nukleinsäuren und deren verwendung zur diagnose und behandlung von gad autoantigen assoziierten krankheiten
JPH06508030A (ja) * 1991-05-15 1994-09-14 ザイモジェネティクス,インコーポレイティド ヒトすい島グルタミン酸デカルボキシラーゼ自己抗原のクローニング及び発現
RU2036592C1 (ru) 1991-08-16 1995-06-09 Моисей Михайлович Лернер Устройство для распределения предметов на технологические потоки
CZ342492A3 (en) * 1991-11-26 1993-06-16 Lilly Co Eli Derivatives of tri-arginine insulin, process of their preparation and a pharmaceutical composition in which said derivatives are comprised
ES2097426T3 (es) * 1992-12-02 1997-04-01 Hoechst Ag Procedimiento para la obtencion de proinsulina con puentes de cistina correctamente unidos.
DK0701569T3 (da) * 1992-12-03 2009-02-23 Univ California Forbedrede reagenser og fremgangsmåder til diagnosticering og behandling af diabetes og stiff man-syndrom
US5547847A (en) 1993-09-07 1996-08-20 University Of Washington Diagnosis of insulin-dependent diabetes
US6509165B1 (en) * 1994-07-08 2003-01-21 Trustees Of Dartmouth College Detection methods for type I diabetes
DK0788512T3 (da) 1994-07-08 1999-10-11 Dartmouth College Proinsulinpeptidforbindelser til detektion og behandling af Type I-diabetes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2289751T3 (es) 2008-02-01
JP3778936B2 (ja) 2006-05-24
EP1849870A1 (de) 2007-10-31
ATE364701T1 (de) 2007-07-15
EP0815136B1 (de) 2007-06-13
WO1996026218A1 (en) 1996-08-29
HK1004949A1 (en) 1998-12-18
EP0815136A4 (de) 2001-02-07
JPH11500719A (ja) 1999-01-19
DE69637130D1 (de) 2007-07-26
CA2213301A1 (en) 1996-08-29
EP0815136A1 (de) 1998-01-07
CA2213301C (en) 2010-01-26
US7455984B2 (en) 2008-11-25
US20020142004A1 (en) 2002-10-03
US6818217B1 (en) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637130T2 (de) Immunoreaktive und immunotherapeutische moleküle welche in individuen mit insulin-abhängiger diabetes mellitus interagieren
DE3650499T2 (de) Verwendung von &#34;Cartilage-inducing Factor&#34; (CIF) zur Behandlung von hemato- oder lymphopoietischen Krankheiten
DE69432629T3 (de) Antikörper gegen beta-amyloid oder derivative davon und seine verwendung
DE68924372T2 (de) Behandlung von diabetes mellitus typ 2.
DE69006306T2 (de) Synthetische peptide des konjugates von ubiquitin und histon h2a.
DE60030450T2 (de) Von MUC-1 abgeleitete Peptide
DE3781078T2 (de) Verwendunng eines peptids zur herstellung von zusammensetzungen fuer die linderung, behandlung und diagnose von autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritis, zu diesem peptid analoge verbindungen, mikro-organismen, die dieses peptid oder eine zu diesem peptid analoge verbindung produzieren, als auch pharmazeutische und diagnostische zusammensetzungen und test kits.
EP0665289B1 (de) Autoimmunreaktion hervorrufende GAD65 Peptide
US5756449A (en) Peptide T and related peptides in the treatment of inflammation, including inflammatory bowel disease
KR20010041238A (ko) 인슐린의 펩티드 동족체를 사용하는 당뇨병의 치료 방법
JP3420245B2 (ja) ペプチドp277類似体及びこれを含む糖尿病の治療又は診断のための薬剤組成物
DE3854300T2 (de) Lymphocyteninhibierung durch hla-peptide.
DE60301944T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von hypoallergenen Mosaikproteinen#
DE69031563T2 (de) Behandlung der autoimmunen uveoretinitis in menschen
DE69115917T2 (de) Humane gammainterferonantagonisten
DE19713001A1 (de) Graminaenpollenallergenmutanten zur spezifischen Immuntherapie, deren Herstellung und Verwendung
DE69434665T2 (de) Ein hausmilbeallergen (der p iii), dessen anwendung und dafür kodierte nukleinsäuren
DE60205907T2 (de) Hypoallergene Impfstoffe gegen Allergie basierend auf Lieschgraspollenallergen Phl p 7
DE60222265T2 (de) Zelltod-induktoren für mastzellen
Sato et al. Purification and action sites of a follicle stimulating hormone inhibitor from bovine follicular fluid
DE69333537T2 (de) T-peptid und damit verwandte Peptide in der Behandlung von entzündungen einschlies slich der Multiplen Sklerose
Nagle et al. Delta-bag cell peptide from the egg-laying hormone precursor of Aplysia. Processing, primary structure, and biological activity.
DE60033414T3 (de) Allergievakzine sowie ihre Herstellung
CH642457A5 (de) Immunverfahren zur bestimmung von beta-endorphin.
DE69204500T2 (de) Gereinigtes Milben-Allergen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee