DE3781078T2 - Verwendunng eines peptids zur herstellung von zusammensetzungen fuer die linderung, behandlung und diagnose von autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritis, zu diesem peptid analoge verbindungen, mikro-organismen, die dieses peptid oder eine zu diesem peptid analoge verbindung produzieren, als auch pharmazeutische und diagnostische zusammensetzungen und test kits. - Google Patents

Verwendunng eines peptids zur herstellung von zusammensetzungen fuer die linderung, behandlung und diagnose von autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritis, zu diesem peptid analoge verbindungen, mikro-organismen, die dieses peptid oder eine zu diesem peptid analoge verbindung produzieren, als auch pharmazeutische und diagnostische zusammensetzungen und test kits.

Info

Publication number
DE3781078T2
DE3781078T2 DE8787201691T DE3781078T DE3781078T2 DE 3781078 T2 DE3781078 T2 DE 3781078T2 DE 8787201691 T DE8787201691 T DE 8787201691T DE 3781078 T DE3781078 T DE 3781078T DE 3781078 T2 DE3781078 T2 DE 3781078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
autoimmune diseases
antigen
diagnosis
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787201691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781078D1 (de
Inventor
Irun Robert Cohen
Jelle Egbertus Rudolfus Thole
Der Zee Ruurd Van
Eden Willem Van
Embden Johannes Dirk Antho Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Nederlanden Staat
Rijksuniversiteit Utrecht
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Nederlanden Staat
Rijksuniversiteit Utrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8602270A external-priority patent/NL8602270A/nl
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd, Nederlanden Staat, Rijksuniversiteit Utrecht filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3781078D1 publication Critical patent/DE3781078D1/de
Publication of DE3781078T2 publication Critical patent/DE3781078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/35Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Mycobacteriaceae (F)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24111Orthopoxvirus, e.g. vaccinia virus, variola
    • C12N2710/24141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/24143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/10Musculoskeletal or connective tissue disorders
    • G01N2800/101Diffuse connective tissue disease, e.g. Sjögren, Wegener's granulomatosis
    • G01N2800/102Arthritis; Rheumatoid arthritis, i.e. inflammation of peripheral joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines bestimmten Peptids zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Linderung, Behandlung und Diagnose von Autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritischen Zuständen. Die Erfindung betrifft weiterhin zu diesem Peptid analoge Verbindungen, Mikroorganismen, welche diese analogen Verbindung exprimieren, sowie pharmazeutische und diagnostische Zusammensetzungen, umfassend eine zu diesem Peptid analoge Verbindung, als auch Test-Kits zur Durchführung immunologischer Tests.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Millionen Menschen leiden an chronischen Formen der Arthritis, von welchen man annimmt, daß sie Autoimmunität gegenüber Bestandteilen der Gelenke oder Bindegewebe des Körpers beinhalten. Diese Zustände umfassen rheumatische Arthritis, ankylosiernede Spondylitis, Reiter'sches Syndrom und andere Formen der reaktiven Arthritis. Die Ätiologie dieser Krankheiten ist nicht bekannt. jedoch scheint eine frühere Infektion mit verschiedenen Mikroben als ein anreizender Umstand in genetisch empfindlichen Individuen zu wirken. Beispielsweise können Patienten mit rheumatischer Arthritis eine ungewöhnliche Reaktivität gegenüber mycobakteriellen Antigenen zeigen, und es hat sich gezeigt, daß eine Immunisierung mit dem BCG-Stamm von Mycobakterien bei 15 bis 150 Individuen zu Arthritis führt. Die ankylosierende Spondylitis wurde in Verbindung gebracht mit der Infektion durch Klebsiella- oder Yersinia-Bakterienspecies und andere Arten derArthritis durch Salmonella, Shigella etc. Es gibt keine Anzeichen einer aktiven Infektion von Gelenken durch diese Mikroben in den allermeisten Fällen, und es wurde postuliert, daß eine mikrobielle Infektion eine abartige autoimmune Reaktion des Individuums gegenüber seinen eigenen, in den Gelenken vorhandenen Antigenen auslösen kann. Die Adjuvans-Arthritis (AA) ist ein experimentelles Modell der Arthritis, welche durch Immunisieren empfindlicher Rattenstämme gegen Mycobakterien induzierbar ist. Die Krankheit, welche sich etwa 12 Tage nach der Immunisierung entwickelt, weist viele der Merkmale der rheumatischen Arthritis (primär chronische Polyarthritis) auf, so daß AA als ein Modell der rheumatischen Arthritis betrachtet worden ist.
  • Stand der Technik
  • Die EP-A-0 181 364 beschreibt in wäßrigem Aceton lösliche und unlösliche Fraktionen bestimmter Mycobakterien, wie etwa Mycobacterium H-37, M. kansasii und M. vaccae. Es wurde gefunden. daß die lösliche Fraktion von Myc. H-37 eine Immunreaktion provoziert, welche zu einer Resistenz gegenüber Adjuvans-Arthritis führt. Die unlösliche Fraktion war anscheinend für die Induktion der Adjuvans-Arthritis verantwortlich. Es wurde gezeigt, daß das Mycobacterium vaccae im wesentlichen frei an Adjuvans- Arthritis hervorrufenden Komponenten ist. Weiterhin beschreibt die EP- A-0 181 364 bestimmte Linien und Klone von T-Lymphozyten, die wegen ihrer Reaktivität gegenüber Mycrobakterien ausgewählt wurden. Diese können zur Hervorrufung von Arthritis durch Inokulation in bestrahlte Ratten verwendet werden. Es wurde gefunden, daß eine Linie, als A2 bezeichnet, nach intravenöser Injektion in bestrahlte Ratten Arthritis induziert. Die gleiche A2-Linie ist wirksam bei der Impfung unbestrahlter Ratten gegenüber nachfolgender autoimmuner Arthritis, die durch aktive Immunisierung gegen Mycobakterien induziert wird. Die Zellinie A2 ist kloniert worden. Hierbei wurden zwei verschiedene Klone, die als A2b undA2c bezeichnet wurden, erhalten. A2b verursacht Arthritis, impft jedoch nicht gegen sie; Klon A2c verursacht keine Arthritis, impft jedoch gegen sie. Weiterhin kann zur Verhinderung von Arthritis der Klon A2c zur Behandlung von AA verwendet werden. Schließlich können die Klone A2b und A2c zur Identifizierung von Antigenen, welche mit Arthritogenizität oder mit der Unterdrückung von Arthritogenizität in Verbindung stehen, verwendet werden. Beide Klone reagieren gegenüber sämtlichen Mycobakterien sowie gegenüber Knorpel-Proteoglycan.
  • Beschreibung der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß ein Polypeptid mit einer Molekularmasse von etwa 64 kD dessen Herstellung in Infection and Immunitiy 1985, Seiten 800-806, beschrieben ist, als Immunogen, welches Resistenz gegenüber autoimmuner Arthritis und ähnlichen Autoimmunkrankheiten induziert, geeignet ist.
  • In dem oben erwähnten Artikel wird das fragliche Peptid als Antigen A bezeichnet, diese Bezeichnung wird hierin ebenfalls verwendet. Antigen A wurde erhalten durch Aufbauen einer Genbank aus Mycobakterium bovis BCG DNA in Escherichia coli durch Klonieren Sau3A-gespaltener Mycobakterium DNA-Fragmente in den Lambda-Vektor EMBL3. Die Expression mycobakterieller Antigene wurde durch Western-Blotting mit hyperimmunen Kaninchen-Seren analysiert. Der Artikel führt aus, daß unter 770 getesteten Klonen einige gefunden wurden, welche verschiedene mycobakterielle Antigene in geringen Mengen produzierten, in Konzentrationen, die im allgemeinen nahe der Nachweisgrenze liegen. Ein besonderer Klon wurde für die weitere Erforschung ausgewählt. Dieser Klon produzierte ein 64kD Antigen. Durch Plazieren des Lambda-Promoters P&sub1; vor das Strukturgen dieses Antigens wurde ein überproduzierender E. coli-Stamm erhalten. Der Artikel zeigt, daß mit dem 64kD Protein kreuzreagierende Antigene in einer breiten Varietät von Mycobakterien und ebenso in sogennannten gereinigten Proteinderivaten, die routinemäßig für Hautprüfungen verwendet werden, vorliegen. Schließlich wird in dem Artikel ausgeführt, daß Vorversuche auf das Vorhandensein von Antikörpern gegenüber dem 64kD Antigen in Seren von Tuberkulose Patienten hinweisen.
  • Es hat sich gezeigt, daß Antigen A die folgende Aminosäuresequenz besitzt:
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie oben erwähnt, können die in EP-A-0 181 364 beschriebenen Klone A2b und A2c zur Identifizierung von Antigenen verwendet werden, die mit Arthritogenizität oder mit der Unterdrückung von Arthritogenizität in Verbindung stehen. Beide Klone reagieren gegenüber sämtlichen Mycobakterien und beide, A2b und A2c, reagieren gegenüber Antigen A.
  • Die T-Zellenklone A2b, A2c und die Kontroll-Zellinie Cla (Antieieralbumin) wurden hinsichtlich ihrer in vitro Proliferativen Reaktionen gegenüber Mycobacterium tuberculosis, Antigen A, E. coli-Kontrollysat, Eieralbumin (OVA) und Mytogen ConA in einem Standarttest (20 x 10³ Klon-/Linie-Zellen, 2 x 10&sup6; bestrahlte zusätzliche Zellen und Antigene in optimalen Konzentrationen pro Behältnis, ³H-Tymidin-Einbringung über 18 Stunden nach 48-stündiger Inkubation) geprüft. Die nachfolgende Tabelle A zeigt die Prüfergebnisse die als Stimulationsindices angegeben sind. Tabelle A Coli-Kontr.
  • Die in vivo-Potenz von Antigen A wurde durch Immunisieren von Ratten mit Antigen A vor und nach Induktion von Arthritis mit M. tuberculosis überprüft. Die Expositionsprüfung nach der Immunisierung wurde wie folgt durchgeführt:
  • Gruppen mit 4 Lewis-Ratten wurden durch intraperitoneale Inokulation von Wasser, Antigen A (50ug) und E. coli-Kontroll Lysat (zu einem coli- Gehalt von 50ug Antigen A äquivalente Menge) in Öl behandelt. 35 Tage später wurde die Empfindlichkeit gegenüber der Induktion von Adjuvans- Arthritis geprüft durch intrakutane Inokulation der Ratten mit M. tuberculosis (1 mg) in Öl.
  • Das Auftreten von Arthritis wurde durch tägliche Inspektion der Rattengelenke überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle B gezeigt. Tabelle B Primäre Immunisierung Sekundäre Exposition (35 Tage später) mit M. tuberculosis in Öl Inokulum in Öl Auftreten von Arthritis Auftreten von Arthritis klinischer Grad Wasser Antigen A E. coli-Kontr. schwer sehr schwach
  • Die Prüfungen unter Einbeziehung einer Inokulation nach Induktion autoimmuner Arthritis wurden wie folgt durchgeführt:
  • Arthritis wurde durch intrakutane Inokulation von Gruppen mit drei Lewis-Ratten mit M. tuberculosis (1 mg) in Öl induziert. Drei Tage später wurden die Ratten durch intraperitoneale Inokulation von Wasser, Antigen A (200ug) und E. coli-Kontroll-Lysat (zu einem coli-Gehalt von 200ug Antigen A äquivalente Menge) in Öl behandelt. Das Auftreten von Arthritis wurde durch tägliche Inspektion der Rattengelenke überprüft.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle C gezeigt. Tabelle C Am Tag 3 nach Krankheitsinduktion verabreichtes Inokulum Arthritis Auftreten klinischer Grad Wasser Antigen E. coli-Kontr. schwer sehr schwach
  • Es ist zu sehen, daß Antigen A selbst nicht arthritogen ist, jedoch das Auftreten von Arthritis nach aktiver Induktion der Krankheit um 50% reduziert und ebenso die Schwere der verbleibenden Krankheit beträchtlich verringert. Eine ähnliche Reduktion des Auftretens der Krankheit und der Schwere ist zu sehen, wenn Antigen A3 Tage nachdem die Krankheit induziert wurde, verabreicht wird. E. coli selbst zeigt keine Wirkung. Somit unterdrückt Antigen A Arthritis, während es nicht arthritogen ist.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, daß Antigen A mit ähnlichen Proteinen in verschiedenen anderen Mycobakterien und E. coli sowie mit Treponema und gram-negativen Enterobakterien kreuzreagiert. Diese Kreuzreaktivität ist in der folgenden Tabelle D gezeigt. Tabelle D Kreuzreaktivität zwischen Antigen A und in anderen Bakterien vorhandenen Antigenen. Antig.A 64kD aus Mycobact. E.coli 60kD Trep-poli Shig. Salmon. Klebsiella Polycl. anti gemeins. Ag. Legion/Pseudom.
  • Seriologische Kreuzreaktivität, wie durch Western-Blot-Analyse gezeigt.
  • HATR 1-24 und F47- 10 sind monoklonale Antikörper, die gegen Treponema und Mycobacerium tuberculosis gesetzt wurden. Das polyklonale Serum wurde gegenüber dem gemeinsamen Antigen von Legionella und Pseudomonas gesetzt.
  • Dies deutet darauf hin, daß auf Antigen A vorhandene Epitope in ähnlicher Weise auf vermutlich äquivalenten Proteinen verschiedener Bakteriumspecies vorhanden sind, wie etwa von Mycobacterium, Escherichia, Treponema, Shigella, Salmonella, Yersinia, Nocardia, Campylobacter oder Klebsiella Species. Insbesondere ist die Antigen A-Aminosäuresequenz 190-213 ebenso in einem korrespondierenden 65 kD Protein aus Mycobacterium leprae vorhanden, mit der Ausnahme, daß in dem M. leprae-Protein die Aminosäure 206 nicht Prolin, sondern Alanin ist.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß nur ein Teil der Antigen A-Sequenz für die stimulierende Aktivität auf die T-Zellenklone A2b und A2c verantwortlich ist. Dies wurde festgestellt durch Testen von Antigen A- Fragmenten, nämlich von verkürzten Derivaten, die durch Deletionsmutanten des Gens produziert wurden, von Fusionsproteinen mit β-Galactosidase und Proteolyse Produkten von Antigen A, hinsichtlich deren Fähigkeit, diese T-Zellenklone zu stimulieren. Diese Fragmente wurden mittels Rekombinant-DNA-Techniken durch Einbringung von Teilen des Antigen A-Gens, in manchen Fällen vereinigt mit dem β-Galactosidase-Gen, in ein Plasmid und Expression in E.coli K12 M1070, erhalten.
  • Es wurde gezeigt, daß das Peptid mit der Antigen A-Aminosäuresequenz 234-540 die Klone A2p und A2c nicht stimuliert. Das Fragment, welches die Aminosäurefrequenz 481-540 nicht enthielt, tat es jedoch. Die Peptide aus β-Galactosidase vereinigt mit Antigen A-Aminosäurefrequenzen 61-540,109-540 und 171-54O waren reaktiv, diejenigen mit Aminosäuresequenzen 272-540 und 280-540 waren nicht reaktiv. β-Galactosidase alleine war nicht reaktiv.
  • Das für die Stimulation der T-Zellenklone A2b und A2c verantwortliche Epitop befindet sich daher in der Aminosäuresequenz 171-234.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß ein synthetisches Peptid mit der Antigen A-Aminosäuresequenz 180-196 ebenso durch die T-Zellenklone A2b und A2c erkannt wird. Somit enthält jedes Polypeptid, das aus mindestens 17 Aminosäureresten aufgebaut ist und in seinem Molekül die Antigen A- Aminosäuresequenz 180-196 beinhaltet, das zur Stimulation der T-Zellenklone A2b und A2c verantwortliche Epitop. Ein Beispiel eines solchen Polypeptids ist das Polypeptid mit der Antigen A-Aminosäuresequenz 171 - 240.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Antigen A, das heißt dem Peptid mit der Sequenz von 540 Aminosäuren, wie vorangehend erwähnt, zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Linderung, Behandlung und Diagnose von Autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritischen Zuständen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso Polypeptide, die aus 17-70 Aminosäureresten aufgebaut sind und in deren Molekül die Antigen A-Aminosäuresequenz 180-196 umfassen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung das Polypeptid mit der Antigen A- Aminosäuresequenz 171-240, wie folgt.
  • Obwohl die T-Zellenklone A2b und A2c gegenüber sämtlichen der oben definierten Polypeptide reagieren, kann die Antigenizität und Immunogenizität der Polypeptide verstärkt werden durch Ankupplung wenigstens eines Radikals bzw. Restes das bzw. der in der Lage ist, die Präsentation der antigenen Determinanten der Polypeptide zu verbessern. Solche Radikale sind im Stand der Technik bekannt und umfassen beispielsweise Radikale von Peptiden, des Tetanustoxoids, Diphterietoxoids, der β-Galactosidase sowie der mikrobiellen äußeren Membranproteine. Multimere der in Rede stehenden Polypeptide sind ebenso in Betracht zu ziehen. Die modifizierten Polypeptide gehören ebenso zum Gegenstand der Erfindung. Sämtliche erfindungsgemäßen Polypeptide, das heißt die Polypeptide die aus 17-70 Aminosäureresten aufgebaut sind und in deren Molekül die Antigen A-Aminosäuresequenz 180-196 einschließen, die oben definierten Peptide einschließlich den Multimeren, können als Immunogene in pharmazeutischen Zusammensetzungen, insbesondere Impfstoffen für die Linderung und Behandlung vonAutoimmunkrankheiten, insbesondere arthritischen Zuständen, sowie als Antigene in diagnostischen Zusammensetzungen für die Diagnose dieser Krankheiten verwendet werden. Diese pharmazeutischen und diagnostischen Zusammensetzungen, die in bekannter Weise hergestellt werden können, gehören ebenso zum Gegenstand der Erfindung.
  • Ein weiterer Weg zur Verbesserung der Immunogenizität der erfindungsgemäßen Polypeptide besteht darin, mittels bekannter Gentechnologie-Verfahren Mikroorganismen zu konstruieren, welche ein erfindungsgemäßes Polypeptid entweder als solches oder als Teil eines Fusionsproteins oder als ein Multimer hiervon, exprimieren. Diese Mikroorganismen können zur Herstellung eines Lebendimpfstoffes verwendet werden, der nicht nur die Produktion von Antikörpern gegen die in Rede stehenden Mikroorganismen provoziert, sondern ebenso für die Linderung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten nützlich ist. Diese gentechnologisch veränderten Mikroorganismen und diese enthaltende pharmazeutischen Zusammensetzungen gehören ebenso zum Gegenstand der Erfindung. Beispiele geeigneter gentechnologisch modifizierter Mikroorganismen sind Vaccinia- und Salmonella-Stämme.
  • Schließlich sieht die Erfindung Kits zur Durchführung Immmunologischer Tests vor, welche ein Behältnis mit mindestens einer der vorgenannten antigenen Verbindungen oder ein Behältnis mit der vorgenannten diagnostischen Zusammensetzung umfassen.
  • Die antigenen Verbindungen und diagnostischen Zusammensetzungen sowie die diagnostischen Kits gemäß der Erfindung können für verschiedene Arten von Untersuchungen verwendet werden, wie
  • a.1. Lymphozyten-Proliferationstest oder Bestimmung irgendeiner Entität, die für eine solche Proliferation indikativ ist;
  • a.2. Indikativ für die Messung der Lymphozyten-Aktivierung sind ebenso Änderungen, die durch Standardmittel geprüft werden können, um so das Vorhandensein und das Ausmaß der Lymphozyten-Aktivierung festzustellen: unter diesen können erwähnt werden:
  • a. Produktion von Lymphokinen (wie etwa Interleukin-2 (IL-2));
  • b. Gamma-Interferon;
  • c. Migrations-Inhibitions-Faktor (MIF)
  • d. Expression von Membranmarkern, wie etwa IL-2-Rezeptor; Erdnuss-Agglutinations-Rezeptor;
  • e. Expression von Enzymen, wie etwa Heparanase.
  • b. Bestimmung von Antikörper-Titer in absoluten Werten oder als Verhältnis der durch verschiedene Zusammensetzungen erhaltene Werte, wobei diese Werte oder Verhältnisse für das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Krankheit indikativ sind. Erhaltene quantitative Werte sind zur Feststellung der Schwere der Krankheit nützlich.
  • Die diagnostischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können hergestellt werden durch Kombinieren einer oder mehrerer erfindungsgemäßer antigener Verbindungen, wie oben definiert, mit geeigneten Adjuvantien und Hilfskomponenten. Standarisierte Kits mit Referenz-und Eichmitteln sind wertvoll bei der raschen und bequemen Bestimmung einer arthritischen Krankheit und deren Stufe und/oder Schwere.

Claims (11)

1. Verwendung eines Peptids der Formel
zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Linderung, Behandlung und Diagnose von Autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritischen Zuständen.
2. Polypeptid, das für die Diagnose von oder als Immunogen gegenüber Autoimmunkrankheiten geeignet ist, wobei das Polypeptid aus 17 bis 70 Aminosäureresten zusammengesetzt ist und in seinem Mokekül die Aminosäuresequenz 180-196 des in Anspruch 1 genannten Polypeptids enthält.
3. Polypeptid nach Anspruch 2 mit der folgenden Aminosäuresequenz:
4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, welche an mindestens ein Radikal gekuppelt ist, welches ihre Antigenizität und Immunogenizität verstärkt.
5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei das die Immunogenizität verstärkende Radikal ein Radikal eines Peptids, des Tetanustoxoids, Diphterietoxoids, der β-Galactosidase oder eines mikrobiellen äußeren Membranproteins ist.
6. Multimere der Verbindungen nach Anspruch 2 oder 3.
7. Mikroorganismen, welche eine Verbindung nach Anspruch 2 oder 3 als solche oder als Teil eines Fusionsproteins oder als Multimer exprimieren.
8. Mikroorganismen nach Anspruch 7, welche gentechnologisch veränderte Vaccinia- oder Salmonella-Stämme sind.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere Impfstoff gegen Autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritische Zustände, umfassend eine Verbindung nach einem der Anspüche 2 bis 6 oder einen Mlkroorganismus nach Anspruch 7 oder 8.
10.Diagnostische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6.
11. Kit zur Durchführung immunologischer Tests, umfassend ein Behältnis mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 oder mit der diagnostischen Zusammensetzung nach Anspruch 10.
DE8787201691T 1986-09-09 1987-09-07 Verwendunng eines peptids zur herstellung von zusammensetzungen fuer die linderung, behandlung und diagnose von autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritis, zu diesem peptid analoge verbindungen, mikro-organismen, die dieses peptid oder eine zu diesem peptid analoge verbindung produzieren, als auch pharmazeutische und diagnostische zusammensetzungen und test kits. Expired - Lifetime DE3781078T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8602270A NL8602270A (nl) 1986-09-09 1986-09-09 Gebruik van een peptide voor de bereiding van preparaten voor het verlichten, het behandelen en de diagnose van autoimmuunziekten, in het bijzonder arthritische toestanden, verbindingen die met dit peptide verwant zijn, alsmede farmaceutische en diagnostische preparaten en testkits.
NL8701163A NL8701163A (nl) 1986-09-09 1987-05-14 Gebruik van een peptide voor de bereiding van preparaten voor het verlichten, het behandelen en de diagnose van autoimmuunziekten, in het bijzonder arthritische toestanden, verbindingen die met dit peptide verwant zijn, alsmede farmaceutische en diagnostische preparaten en testkits.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781078D1 DE3781078D1 (de) 1992-09-17
DE3781078T2 true DE3781078T2 (de) 1992-12-24

Family

ID=26646154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787201691T Expired - Lifetime DE3781078T2 (de) 1986-09-09 1987-09-07 Verwendunng eines peptids zur herstellung von zusammensetzungen fuer die linderung, behandlung und diagnose von autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritis, zu diesem peptid analoge verbindungen, mikro-organismen, die dieses peptid oder eine zu diesem peptid analoge verbindung produzieren, als auch pharmazeutische und diagnostische zusammensetzungen und test kits.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0262710B1 (de)
JP (1) JP2505213B2 (de)
AU (1) AU601765B2 (de)
CA (1) CA1315225C (de)
DE (1) DE3781078T2 (de)
DK (1) DK467487A (de)
IL (1) IL83817A (de)
NL (1) NL8701163A (de)
NO (1) NO873699L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952395A (en) * 1987-02-26 1990-08-28 Scripps Clinic And Research Foundation Mycobacterial recombinants and peptides
US4976958A (en) * 1987-02-26 1990-12-11 Scripps Clinic And Research Foundation Mycobacterial recombinants and peptides
NL8703107A (nl) * 1987-12-22 1989-07-17 Nederlanden Staat Polypeptiden en derivaten daarvan, alsmede de toepassing daarvan in farmaceutische en diagnostische preparaten.
ATE78407T1 (de) * 1988-10-21 1992-08-15 Akzo Nv Immunotoxine zur behandlung bzw. prophylaxe von autoimmunkrankheiten.
US5114844A (en) * 1989-03-14 1992-05-19 Yeda Research And Development Co., Ltd. Diagnosis and treatment of insulin dependent diabetes mellitus
US5780034A (en) * 1989-03-14 1998-07-14 Yeda Research And Development Co. Ltd. Diagnosis and treatment of insulin dependent diabetes mellitus using heat shock protein determinents
US5578303A (en) * 1989-03-14 1996-11-26 Yeda Research And Development Co. Ltd. Diagnosis and treatment of insulin dependent diabetes mellitus
GB8919321D0 (en) * 1989-08-25 1989-10-11 Univ London Treatment of chronic inflammatory conditions
GB9024320D0 (en) * 1990-11-08 1990-12-19 Univ London Treatment of uveitis
WO1994002509A1 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 Rijksuniversiteit Leiden Hla-dr3 blocking peptides and their use in the treatment of hla-dr3 associated autoimmune diseases.
PT700445E (pt) 1993-06-04 2002-07-31 Whitehead Biomedical Inst Proteinas de stress e suas utilizacoes
CA2185826C (en) * 1994-03-21 2007-06-19 Stephen Mark Anderton Peptide fragments of microbial stress proteins and pharmaceutical composition made thereof for the treatment and prevention of inflammatory diseases
US7157089B1 (en) 1996-11-26 2007-01-02 Stressgen Biotechnologies Corporation Immune responses using compositions containing stress proteins
KR20060111731A (ko) 1997-08-05 2006-10-27 스트레스젠 바이오테크놀러지스 코포레이션 사람 유두종 바이러스 항원과 스트레스 단백질을 포함하는융합 단백질을 포함하는 조성물에 의해 유도된 사람 유두종바이러스 항원에 대한 면역 반응
US6497880B1 (en) 1998-12-08 2002-12-24 Stressgen Biotechnologies Corporation Heat shock genes and proteins from Neisseria meningitidis, Candida glabrata and Aspergillus fumigatus
EP1196772A2 (de) 1999-07-08 2002-04-17 Stressgen Biotechnologies Corporation Induktion einer th1-vermittelten immunantwort in vitro
JP2003519668A (ja) 2000-01-14 2003-06-24 ホワイトヘッド インスチチュート フォアー バイオメディカル リサーチ 熱ショックタンパク質融合タンパク質による、cd4+t細胞非依存性のインビボctl惹起による個別atp結合ドメインのマッピング
DK1296711T3 (da) 2000-06-26 2006-08-28 Stressgen Biotechnologies Corp HPV-E7 til behandling af humant papillomavirus
US6989146B2 (en) * 2000-08-09 2006-01-24 The Regents Of The University Of California Stress proteins and peptides and methods of use thereof
WO2002062959A2 (en) 2001-02-05 2002-08-15 Stressgen Biotechnologies Corp. Hepatitis b virus treatment
WO2003063759A2 (en) 2002-01-31 2003-08-07 Peptor Ltd. Hsp peptides and analogs for modulation of immune responses via antigen presenting cells
ES2433915T3 (es) 2002-05-21 2013-12-13 Irun R. Cohen Vacunas de ADN que codifican proteínas de choque térmico
CU23504A1 (es) 2004-09-24 2010-04-13 Ct Ingenieria Genetica Biotech Péptidos y derivados tipo apl de la hsp60 y composiciones farmacéuticas
EP1835933A4 (de) 2005-01-04 2015-01-07 Yeda Res & Dev Hsp60, hsp60-peptide und t-zellen-impfstoffe zur immunmodulation
AU2006224216B2 (en) 2005-03-14 2011-12-08 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd. Compositions of HSP60 peptides and viral antigens for vaccination and diagnosis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL71683A0 (en) * 1984-04-27 1984-09-30 Yeda Res & Dev Pharmaceutical compositions for treating arthritis type diseases comprising fractions obtained from mycobacteria

Also Published As

Publication number Publication date
DK467487A (da) 1988-03-10
IL83817A0 (en) 1988-02-29
NO873699D0 (no) 1987-09-04
EP0262710B1 (de) 1992-08-12
JP2505213B2 (ja) 1996-06-05
JPS63126895A (ja) 1988-05-30
CA1315225C (en) 1993-03-30
AU601765B2 (en) 1990-09-20
NO873699L (no) 1988-03-10
EP0262710A1 (de) 1988-04-06
AU7800087A (en) 1988-03-17
DE3781078D1 (de) 1992-09-17
DK467487D0 (da) 1987-09-08
NL8701163A (nl) 1988-04-05
IL83817A (en) 1993-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781078T2 (de) Verwendunng eines peptids zur herstellung von zusammensetzungen fuer die linderung, behandlung und diagnose von autoimmunkrankheiten, insbesondere arthritis, zu diesem peptid analoge verbindungen, mikro-organismen, die dieses peptid oder eine zu diesem peptid analoge verbindung produzieren, als auch pharmazeutische und diagnostische zusammensetzungen und test kits.
DE69032833T2 (de) Diagnose und behandlung von insulinabhängigem diabetes mellitus
DE69006306T2 (de) Synthetische peptide des konjugates von ubiquitin und histon h2a.
DE69328489T2 (de) Stress-proteine epitopen
DE69829400T2 (de) Passive immunisierung gegen durch clostridium difficile verursachte krankheit
DE69229428T2 (de) Therapeutisch nützliche peptide und peptidfragmente
DE3689097T2 (de) Synthetisches Peptid und Verfahren für dessen Benutzung zum Nachweis von Antikörpern zu HTLV-III, Diagnose von AIDS und PRE-AIDS-Bedingungen und als Impfstoffe.
DE68927348T2 (de) Künstlicher impfstoff gegen aids-virus
DE69017149T2 (de) Synthetische Peptide nützlich als universale Träger für die Herstellung von immunogenischen Konjugaten und deren Benützung in der Entwicklung von synthetischen Impfstoffen.
DE69630457T2 (de) Verbindungen zur immunotherapie und diagnose von tuberkulose
US5354691A (en) Polypeptides and derivatives thereof as well as their use in pharmaceutical and diagnostic compositions
DE69230733T2 (de) Teil der konstanten region von ige enthaltender impfstoff zur behandlung ige-induzierter allergischer reaktionen
DE69018142T2 (de) Stressproteine aus Pilzen.
DE69532605T2 (de) Peptidfragmente von mikrobiellen stressproteinen und daraus hergestellte pharmazeutische zusammensetzungen für die behandlung und vorbeugung von entzündungserkrankungen
DE3200813A1 (de) "synthetischer impfstoff gegen virusinfektionen"
DE69531004T2 (de) p277 PEPTIDANALOGE, PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSTELLUNG DAVON ZUR BEHANDLUNG UND DIAGNOSE VON DIABETES
DE69508380T2 (de) Neue peptide aus einem autoantigen zur verwendung bei immuntherapie von autoimmunkrankheit
DE69104602T2 (de) Stressprotein aus bakterien.
DE69534382T2 (de) Peptide, verwendet als träger in immunogenen konstrukten, die in der entwicklung synthetischer impfstoffe geeignet sind
DE69637130T2 (de) Immunoreaktive und immunotherapeutische moleküle welche in individuen mit insulin-abhängiger diabetes mellitus interagieren
DE69327529T2 (de) Immunologisch mit HLA homologe HIV Protein Epitope
AT391080B (de) Verfahren zur herstellung von gegen pseudomonas aeruginosa infektionen wirksamen praeparationen
DE69229269T2 (de) Peptidfragmente des menschlichen cytochrome p450 iid6, antikörper dagegen und ihre verwendungen in diagnostik
DE69327239T2 (de) Methoden and reagentien zur diagnose von autoantikörpern
DE69130536T2 (de) Adhäsionsrezeptoren für pathogene oder opportunistische mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee