DE69636745T2 - Abrasive Suspension - Google Patents

Abrasive Suspension Download PDF

Info

Publication number
DE69636745T2
DE69636745T2 DE69636745T DE69636745T DE69636745T2 DE 69636745 T2 DE69636745 T2 DE 69636745T2 DE 69636745 T DE69636745 T DE 69636745T DE 69636745 T DE69636745 T DE 69636745T DE 69636745 T2 DE69636745 T2 DE 69636745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
abrasive
micro
viscosity
slurry according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636745D1 (de
Inventor
Winfield B. Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNETICS LLC
DYNETICS WOBURN LLC
Original Assignee
DYNETICS LLC
DYNETICS WOBURN LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24034362&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69636745(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DYNETICS LLC, DYNETICS WOBURN LLC filed Critical DYNETICS LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69636745D1 publication Critical patent/DE69636745D1/de
Publication of DE69636745T2 publication Critical patent/DE69636745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/116Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using plastically deformable grinding compound, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1472Non-aqueous liquid suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer abschleifenden flüssigen Aufschlämmung zum Runden und zum Glätten einer Mikroöffnung.
  • In vielen Anwendungen, wie bei Brennstoffeinspritzdüsenspitzen, Vergaserdüsen, Kühlluftstrom durch Turbinenmotorteile, Schmieröldosierung für Präzisionslager und dergleichen, ist das Messen der Strömungsgeschwindigkeiten von sehr großer Bedeutung. Wegen der veralteten Herstellung ist dies jedoch sehr schwierig. Selbst winzige Variationen der Herstellungstoleranzen können wesentliche Variationen des Strömungswiderstandes und der Strömung erzeugen.
  • Teile, die Fluidstromöffnungen aufweisen, werden mit einer großen Variation von Gieß- und maschinellen Bearbeitungsverfahren erzeugt. Beispielsweise werden häufig Gussteile von hoher Qualität und mit hohen Kosten für die Herstellung solcher Teile verwendet. Selbst die hochwertigen Teile haben Variationen in den Dimensionen, besonders den Wanddicken, infolge leichter Fehlausrichtungen des Kerns oder eines Kernwechsels sowie anderer Variationen in den Oberflächenbedingungen einschließlich Oberflächenrauheit, Vertiefungen, Kerben, Rillen, Blaslöchern oder positiven Metallen. Im extremen Fall kann ein sehr kleiner Riss in einem Kern zu einer dünnen Wand führen, die in einen inneren Durchgang vorspringt. All diese Fehler beeinflussen den Fluidstrom wesentlich.
  • Üblicherweise verwendete maschinelle Methoden, wie herkömmliches Bohren, Bearbeiten mit elektrischer Entladung und selbst weniger übliche Techniken, wie Laser-, Elektronenstrom- und elektrochemische Techniken, sind nicht ausreichend genau, um die Erzeugung wesentlicher Abweichungen im Strömungswiderstand zu vermeiden. Wahrscheinlich wird das genaueste dieser Verfahren, die elektrische Entladungsbearbeitung, keinen perfekt gleichmäßigen Strömungswiderstand erzeugen, da ungleichmäßige EDM-Bedingungen unvermeidbar sind und Abweichungen in der Größe, Form, Oberflächenstruktur und Lochkantenbedingungen erzeugen.
  • Solche Abweichungen werden notwendigerweise innerhalb weiter Grenzen toleriert, und die begleitenden Kompromisse in der Gestaltungsfreiheit, Leistung und Effizienz werden als unvermeidbar akzeptiert. Beispielsweise erfordert die Abgabe von Brennstoffmengen an Verbrennungsmotoren durch Brennstoffeinspritzen unter Druck ein Abmessen des Flusses durch Injektordüsen. Je genauer der Fluss reguliert werden kann, desto größer ist die Brennstoffeffizienz und Wirtschaftlichkeit des Motorbetriebs.
  • Derzeit beruht die Gestaltung solcher Brennstoffeinspritzdüsen oftmals auf der Messung des tatsächlichen Flusswiderstandes. Die Düsen werden in unterschiedliche Bereiche von Strömungsparametern aufgeteilt, um wenigstens ein ungefähres Passen der Einzelteile in einem Bereich der Abweichung von definierten Toleranzen bereitzustellen. Die erfindungsgemäßen Anforderungen für das Passen von Komponenten sind ziemlich wichtig und daher sehr kostspielig. Außerdem muss eine erhebliche Anzahl an Komponenten als sich außerhalb der zulässigen Abweichungen befindend abgewiesen werden und mit erheblichen Kosten oder Ausschuss nachgearbeitet werden.
  • Bei Dieselbrennstoffeinspritzdüsen wurde es als wünschenswert erachtet, die Einlassseite der Einspritzmikrolöcher zu runden, um Spannungsaufbrüche auszuschalten und die stromaufwärts liegende Kante vorzurunden, um Veränderungen der Emissionen während der Lebensdauer der Düse zu minimieren. Herkömmliche abschleifende Flussbearbeitung kann Radien an Mikrolöchern wirksam erzeugen, doch war eine Feinkontrolle der Injektorenstromgeschwindigkeit unmöglich zu erreichen. Die hohe kittartige Viskosität und der stark elastische Charakter herkömmlicher abschleifender Fließmedien (siehe beispielsweise WO-A-87/05 552) unterscheiden sich zu stark von den Eigenschaften des Dieselbrennstoffs, um entweder ein Abmessen während des Verfahrens oder eine anpassungsfähige Kontrolle dieses Verfahrens zu gestatten. Außerdem begrenzt die sehr kleine Menge an abschleifenden Flussmedien, die erforderlich ist, um den erwünschten Radius zu produzieren, die Auflösung des Verfahrens.
  • Die US 4,046,524 lehrt die Verwendung thixotroper Aufschlämmungen zum Läppen unter Verwendung gel-artiger Aufschlämmungen mit einer Brookfield-Viskosität, die weniger als etwa 200 cps Schergeschwindigkeit bei 50 U/min aufweist und weiterhin gel-artige Aufschlämmungen mit einer Brookfield-Viskosität von 250 cps aufweist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Brookfield-Viskosität einer gel-artigen Aufschlämmung bis zu einer Höhe von 3200 cps bei niedrigen Schergeschwindigkeiten von 10 U/min betragen Kurz gesagt, bei abschleifender Strömungsbearbeitung (AFM) von Mikroöffnungen steht die Fließgeschwindigkeit des Materials nicht in guter Wechselbeziehung zu der Fließgeschwindigkeit der Zielflüssigkeit. Daher ist die tatsächliche Kalibrierung einer Mikroöffnung Stufe um Stufe ein Feinabstimmungsverfahren. Nach dem Runden und Glätten der Mikroöffnung mit AFM wird die Zielflüssigkeit oder Kalibrierflüssigkeit in der Mikroöffnung getestet, die Mikroöffnung wird weiter bearbeitet, und die Zielflüssigkeit oder Kalibrierflüssigkeit wird erneut getestet und so weiter, bis der Test mit der Zielflüssigkeit korrekt ist.
  • Unser europäisches Patent EP-B-844 920, von dem aus diese Anmeldung abgeteilt wird, offenbart und beansprucht ein Verfahren zum Abschleifen einer Mikroöffnung für eine Modellflüssigkeit, der Prozess umfassend:
    das Einströmen einer abschleifenden thixotropen flüssigen Aufschlämmung, umfassend ein flüssiges Material, feinteilige Abschleifpartikel und ein rheologisches Additiv, um die gleichmäßige die Verteilung der Partikel aufrechtzuerhalten, durch eine Zuführleitung bei einer ersten höheren Viskosität und einer ersten niedrigeren Schergeschwindigkeit;
    das Einströmen der Aufschlämmung durch die Mikroöffnung hindurch bei einer zweiten niedrigeren Viskosität und einer zweiten höheren Scherrate;
    die Messung des Druckes stromaufwärts von der Mikroöffnung;
    das Aufrechterhalten eines konstanten Druckes stromaufwärts von der Mikroöffnung;
    die Messung der Fließgeschwindigkeit der Aufschlämmung; und
    das Anhalten des Aufschlämmungsflusses durch die Mikroöffnung hindurch, wenn die Fließgeschwindigkeit einen Wert erreicht, der der Fließgeschwindigkeit einer Modellflüssigkeit entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf eine statistisch aussagefähige Wechselbeziehung zwischen der Fließgeschwindigkeit einer abschleifenden flüssigen Aufschlämmung durch eine Mikroöffnung hindurch und einer Fließgeschwindigkeit der Zielflüssigkeit. Wenn die abschleifende flüssige Aufschlämmung eine vorgegebene Fließgeschwindigkeit erreicht, wird die Mikroöffnung genau für die Zielflüssigkeit kalibriert.
  • Ein abschleifender flüssiger Aufschlämmungsfluss, wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, beinhaltet den Fluss von Schleifmitteln, die in einem flüssigen Medium, wie einer Schneidflüssigkeit, Honflüssigkeit und dergleichen suspendiert oder aufgeschlämmt sind, die sich von halb festen Polymerzusammensetzungen unterscheiden. Die erfindungsgemäße Aufschlämmung ist durch die Ansprüche 1 bis 11 definiert.
  • Die Erfindung wird beim Runden, Polieren und Glätten von Mikroöffnungen in jedem beliebigen Werkstück, beispielsweise in Brennstoffeinspritzdüsen, Spinndüsen, eingesetzt. Eine abschleifende flüssige Aufschlämmung fließt durch die Mikroöffnungen. Die Fließgeschwindigkeit der abschleifenden Flüssigkeit korreliert mit der Zielfließgeschwindigkeit der Flüssigkeit, zum Beispiel Dieselbrennstoff für den die Brennstoffeinspritzdüse ausgelegt ist. Wenn die abschleifende flüssige Aufschlämmung des Systems eine vorgegebene Fließgeschwindigkeit erreicht, wird der Prozess unterbrochen. Die Mikroöffnungen, werden ohne weitere sich wiederholende Kalibrierungsschritte sorgfältig für die Verwendung mit der Zielflüssigkeit, das heißt dem Dieselbrennstoff, kalibriert.
  • Wie für einen Fachmann verständlich sein dürfte, wird wenn (eine) Mikroöffnung(en) poliert und gerundet wird/werden, ein Zieldruck willkürlich ausgewählt, und es wird eine Aufschlämmung formuliert, wie sie hier offenbart ist. Der Prozess wird bei einer ausgewählten Fließgeschwindigkeit unterbrochen und die Mikroöffnung kalibriert. Wenn die Mikroöffnung nicht sorgfältig kalibriert ist, wird der Prozess weitergeführt und bei einer anderen Fließgeschwindigkeit unterbrochen. Diese Sequenz wird so lange fortgeführt, bis die Mikroöffnung sorgfältig kalibriert ist. Sobald für eine bestimmte Mikroöffnung bekannt ist, welcher der optimale Druck und die optimale Fließgeschwindigkeit sind, können alle nachfolgenden gleichen Mikroöffnungen gemäß den Lehren der Erfindung ohne weitere Kalibrierungsschritte kalibriert werden. Indem anfänglich die richtige Fließgeschwindigkeit, der Druck und die Aufschlämmungszusammensetzung zum Polieren und Runden einer bestimmten Mikroöffnung bestimmt werden, ist für einen Fachmann deutlich zu erkennen, dass jeder der drei Parameter, der Druck, die Fließgeschwindigkeit und die Formulierung der Aufschlämmung, allein oder in Kombination variiert werden kann.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf das Abrunden, das Polieren und Glätten von Mikroöffnungen beschrieben ist, beinhaltet sie auch das Glätten und das Polieren von nicht kreisförmigen Öffnungen, das heißt rechteckigen Schlitzen, Quadraten, elliptischen Ausgestaltungen, usw. Die Querschnittsfläche der nicht kreisförmigen Öffnungen würde typischerweise weniger als etwa 3 mm2 betragen.
  • Die erfindungsgemäße Aufschlämmung kann zum Runden und zur Bestimmung der Abmessung der Mikroöffnungen in Dieselbrennstoffinjektoren eingesetzt werden, wobei eine abschleifende flüssige Aufschlämmung mit besonderen rheologischen Eigenschaften eingesetzt wird. Der abschleifende Vorgang an der Einlasskante der Mikroöffnung resultiert aus der Beschleunigung der Geschwindigkeit der Aufschlämmung, wenn sie in die Mikroöffnung eintritt. Der hergestellte Radius und die der Mikroöffnung verliehene Endkontur gleichen dem der abschleifenden Flussbearbeitung. Die relativ langsame Aufschlämmungsgeschwindigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht jedoch den Einsatz eines Durchflussmessers in dem Aufschlämmungsfließweg, womit die Fließgeschwindigkeit und der Massenfluss der Aufschlämmung in Echtzeit direkt und sorgfältig überwacht werden können. Deswegen wird im Vergleich zu der herkömmlichen Bearbeitung durch abschleifenden Fluss eine genaue Prozesskontrolle erreicht. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Aufschlämmungsfluss mit der Fließgeschwindigkeit von Dieselbrennstoff in Beziehung gebracht. Dies ermöglicht das individuelle Bearbeiten von Düsen durch Aufschlämmungen für ihre spezifischen Fließgeschwindigkeiten.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 ein schematisches Flussdiagramm eines Systems ist, in dem die erfindungsgemäße Aufschlämmung verwendet wird;
  • 2 schematisch eine Dieselbrennstoffeinspritzdüse zeigt;
  • 3a eine Illustration einer Brennstoffeinspritzdüse vor dem Runden und dem Glätten ist;
  • 3b eine Illustration der Brennstoffeinspritzdüse nach dem Runden und Glätten ist; und
  • 4 ein Schaubild ist, das die verschiedenen Prozessparameter illustriert, die in dem System kontrolliert werden, in dem die erfindungsgemäße Aufschlämmung verwendet wird.
  • Mit Bezug auf 1 wird das System allgemein mit 10 bezeichnet und umfasst einen Einlassbehälter 12 mit einem zugeordneten Ventil 14. Der Einlassbehälter 12 steht mit einem Aufschlämmungszylinder 16 in Verbindung, der ein ihm zugeordnetes Ventil 18 aufweist. Ein hydraulischer Zylinder 20 steht mit der Aufschlämmung in Verbindung und führt diese aus dem Zylinder 16. Die Aufschlämmung fließt durch einen Coriolus-Durchflussmesser 22. Flussabwärts von dem Durchflussmesser 22 befindet sich ein Filter 24 mit einem zugeordneten Druckgeber 26. Ein Abgabeventil 28 befindet sich stromabwärts von dem Filter 24, welcher sich wiederum stromaufwärts von einer Befestigungsvorrichtung 32 befindet. In der Befestigungsvorrichtung ist eine Düse 30 befestigt. Die durch die Düse 30 fließende Aufschlämmung wird in einen Auslassbehälter 34 abgegeben. Alternativ kann die Aufschlämmung in den Einlassbehälter 12 rückgeführt werden. Zu allgemeinen Datensammlungszwecken gibt es einen Temperaturwandler 36.
  • Eine hydraulische Energieeinheit 38 treibt in Kombination mit einem proportionalen Steuerventil 40, mit einem Wegeventil 42 und Strömungssteuerventilen 44 den hydraulischen Zylinder 20 an, um einen konstanten Druck der Aufschlämmung aufrechtzuerhalten, die durch die Düse 30 fließt, wie nachfolgend beschrieben ist. Zu allgemeinen Datensammlungszwecken misst ein Wandler 46 den auf den hydraulischen Zylinder 20 ausgeübten Druck.
  • Eine Verfahrenssteuereinrichtung (zum Beispiel eine programmierbare logische Steuereinrichtung) 48 empfängt Daten von den Druckwandlern 26 und 46 und dem Durchflussmesser 22 und steht auch mit den Ventilen 14, 18, 28, 40 und 42 in Verbindung und kontrolliert diese.
  • Die erfindungsgemäßen abschleifenden flüssigen Aufschlämmungen basieren auf ein naphtenisches Mineralöl von niedriger Viskosität und rheologischen Additiven, und sind feinteilig im Bereich von 400–1000 Maschen beispielsweise abschleifendes Siliziumcarbid, Borcarbid, Granat und Diamant. Die Aufschlämmung hat eine ausreichend hohe Viskosität bei niedrigen Schergeschwindigkeiten, um homogen zu bleiben und um eine gleichmäßige Verteilung der abschleifenden Körner aufrechtzuerhalten. Bei höheren Schergeschwindigkeiten, beim Eintreten in die Mikroöffnungen, muss die Viskosität auf einen Wert fallen, der niedrig genug ist, um einen Fluss hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße thixotrope Aufschlämmung hat eine Viskosität von etwa 100.000 cps mit einer Brookfield-Spindel Nr 3, die sich bei weniger als 1 Upm dreht und eine Viskosität von etwa 800 cps mit der Spindel Nr. 3 bei 100 rpm („Umdrehungen pro Minute")
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf das Runden und das Polieren von Mikroöffnungen einer Brennstoffeinspritzdüse beschrieben. Die Mikroöffnungen haben typischerweise einen Durchmesser von weniger als 1 mm, das heißt etwa 0,25 mm.
  • Es sollte verständlich sein, dass es erforderlich ist, das Werkstück so zu halten, dass der Fluss der abschleifenden Aufschlämmung, der durch die zu bearbeitenden Löcher fließt, eingegrenzt wird. Es können spezielle Adapter oder Werkzeuge nötig sein, um die abschleifende flüssige Aufschlämmung in die Mikroöffnungen hinein und heraus zu fördern. Das gehört zum Fachwissen.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst die Brennstoffeinspritzdüse 30 eine mit Mikroöffnungen 52 in Verbindung stehende Strömungskammer 50. In 3a wird eine Mikroöffnung 52 vor dem Runden und Polieren detaillierter gezeigt. Die stromaufwärts liegende Kante 54 ist scharf, und die Öffnung ist ungleichmäßig und nicht poliert. Wie in 3b gezeigt, wurde die stromaufwärts liegende Kante 54 gerundet und die Mikroöffnung poliert, nachdem der abschleifende Aufschlämmung durch die Mikroöffnung geströmt war.
  • Der Druck direkt stromaufwärts von der Brennstoffeinspritzdüse 30 wird bei einem konstanten Druck gehalten. Die Strömungsgeschwindigkeit durch die Mikroöffnungen 50 der Brennstoffeinspritzdüse hindurch nimmt solange zu, bis eine Ziel-Strömungsgeschwindigkeit erreicht ist, wobei an diesem Punkt die Strömung unterbrochen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sind während des Betriebs der Erfindung zunächst die Ventile 14 geöffnet und die Ventile 18 und 28 geschlossen. Der Aufschlämmungszylinder 16 ist beladen.
  • Das Einlassbehälterventil 14 ist geschlossen, das Abgabeventil 28 bleibt geschlossen und das Ventil 18 ist geöffnet. Die hydraulische Energieeinheit 38 wird so betätigt, dass das System auf den gewünschten Druck auf der Grundlage des Ablesens des Druckwandlers 26 unter Druck gesetzt wird. In diesem geschlossenen Kreislauf kann sich das System bei dem eingestellten Druck stabilisieren.
  • Das Abgabeventil 28 wird dann geöffnet, und die Aufschlämmung beginnt, durch die Mikroöffnungen 52 der Düse 30 hindurch und in den Einlassbehälter hinein zu strömen.
  • Die Fließgeschwindigkeit aus dem Durchflussmesser 22 wird konstant gemessen, während die hydraulische Energieeinheit den konstanten Düsendruck aufrechterhält.
  • 4 ist ein Schaubild der Fließgeschwindigkeit einer Aufschlämmung durch die Mikroöffnungen einer Düse, wobei der Druck unmittelbar stromaufwärts von der Düse und der durch die hydraulische Energieeinheit erzeugte Druck aufrechterhalten wird. Dieses Schaubild veranschaulicht den erfindungsgemäßen Prozess. Für dieses spezielle Beispiel betrug die Modell-Fließgeschwindigkeit 33,054 kg (72,872 lbs) pro Stunde, bei sechs Mikroöffnungen mit einem Durchmesser von 0,203 mm (0,008''). Wie gezeigt, beginnt das Runden und Polieren der Mikroöffnungen mit einer Fließgeschwindigkeit der Aufschlämmung bei etwa 18,1 kg (40 lbs) pro Stunde. Der Druck unmittelbar stromaufwärts von der Düse wurde während des gesamten Verfahrens konstant bei etwa 2,76 Mpa (400 psi) gehalten. Der durch die hydraulische Energieeinheit erzeugte Druck stieg weiter an, wobei in 4 Bereiche oberhalb von 4,65 Mpa (675 psi) nicht mehr dargestellt sind.
  • Bei Erreichen der Modellfließgeschwindigkeit wurde das Verfahren unterbrochen und die Mikroöffnungen waren wie in 3b gezeigt, poliert und gerundet.
  • Durch die vorliegende Erfindung steht eine vorgegebene Fließgeschwindigkeit durch das Werkstück hindurch bei einem unmittelbar stromaufwärts des Werkstücks gemessenen feststehenden Druck direkt in Beziehung zu einer Zielgeschwindigkeit eines Flusses eines Modell-Fluids in seiner vorgesehenen Arbeitsumwelt. Man fand heraus, dass für Dieselkalibrierungsfluide, bei denen die Modell-Fließgeschwindigkeit für die Mikroöffnungen der Düsen mit einem Durchmesser von 0,203 mm (0,008'') etwa 113 kg (250 lbs) pro Stunde beträgt, wenn eine erfindungsgemäße abschleifende flüssige Aufschlämmung eine Fließgeschwindigkeit von 44,5 kg (98 lbs) pro Stunde bei 2,76 Mpa (400 psi) erreicht, dies in Wechselbeziehung zur Ziel- oder Modellfließgeschwindigkeit für die Brennstoffeinspritzdüse steht.
  • Die in der Erfindung eingesetzte Aufschlämmung ist ein flüssiges Material, das ein rheologisches Additiv aufweist und darin eingebrachte feinteilige abschleifende Partikel. Durch das rheologische Additiv wird eine thixotrope Aufschlämmung geschaffen.
  • Eine zum Tragen der abschleifenden Partikel geeignete Flüssigkeit ist ein naphtenisches Öl von Exxon Telura 315.
  • Offensichtlich wird der abschleifende Stoff, der in der Flüssigkeit eingesetzt wird, variiert, um in die Mikroöffnung zu passen, die poliert und gerundet wird. Ein zufrieden stellender abschleifender Stoff zur Verwendung beim Arbeiten mit Dieselbrennstoffeinspritz-Mikroöffnungen ist Siliziumcarbid. Der abschleifende Stoff kann in die Flüssigkeit in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, zugefügt werden.
  • Ein Additiv, welches der Aufschlämmung die rheologischen Eigenschaften verleiht, ist Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht der Allied Signal AC-9. Das Additiv kann dem Öl in einer Menge von 2 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, zugefügt werden.
  • Zum Polieren und Runden der Mikroöffnungen, d.h. weniger als 1 mm, kann der Druck unmittelbar stromaufwärts des Einspritzwerkzeugs oder der Einspritzbrennstoffdüse zwischen 0,69 und 13,79 Mpa (100 bis 2.000 psi), vorzugsweise zwischen 2,76 und 6,9 Mpa (400 bis 1.000 psi) liegen. Die Fließgeschwindigkeit der Aufschlämmung durch den Durchflussmesser (gleicher Fluss pro Öffnung) kann zwischen 0,9 und 22,7 kg (2 bis 50 lbs) pro Stunde, vorzugsweise zwischen 9 bis 13,6 kg (20 bis 30 lbs) pro Stunde variieren.

Claims (11)

  1. Eine abschleifende flüssige Schleifaufschlämmung zum Glätten und zum Runden von Mikroöffnungen, die abschleifende flüssige Aufschlämmung beinhaltend: ein flüssiges Medium, feinteilige Abschleifpartikel, und ein rheologisches Additiv, damit die Aufschlämmung thixotropisch wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung eine hinreichende Viskosität bei geringen Schergeschwindigkeiten aufweist, um homogen zu bleiben und um eine gleichmäßige Verteilung von Schleifkörnern aufrechtzuerhalten, wobei die Aufschlämmung eine Viskosität von etwa 100.000 cps mit einer Brookfield-Spindel Nr 3 aufweist, die sich bei weniger als 1 UpM dreht und eine Viskosität von etwa 800 cps mit der Spindel Nr 3 bei 100 UpM.
  2. Die Aufschlämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung eine hinreichende Viskosität bei geringen Schergeschwindigkeiten aufweist, um homogen zu bleiben und um eine gleichmäßige Verteilung von Schleifkörnern aufrechtzuerhalten, und die Viskosität bei Eintritt in die Mikroöffnungen auf einen Wert fällt, der niedrig genug ist, um eine hohe Fließgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  3. Die Aufschlämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung das Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht Allied Signal AC-9 ist.
  4. Die Aufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch eine Aufschlämmung gekennzeichnet, deren Fließgeschwindigkeit durch die Mikroöffnung hindurch zwischen 0,9 und 22,7 kg pro Stunde beträgt, vorzugsweise zwischen 9 und 13,6 kg pro Stunde, bei einem Druck gerade stromaufwärts der Mikroöffnung von 0,69 und 13,79 MPa, vorzugsweise zwischen 2,76 und 6,9 MPa.
  5. Die Aufschlämmung nach Anspruch 1, wobei das flüssige Medium Schneidfluid oder honendes Fluid ist.
  6. Die Aufschlämmung nach Anspruch 1, wobei das flüssige Medium naphtenisches Mineralöl mit niedriger Viskosität ist.
  7. Die Aufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schleifpartikel ausgewählt sind aus der Gruppe, beinhaltend Siliziumcarbid, Borcarbid, Granat und Diamant.
  8. Die Aufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schleifpartikel in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, zugefügt werden.
  9. Die Aufschlämmung nach Anspruch 8, wobei die Schleifpartikel in der Menge von 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, zugefügt werden.
  10. Die Aufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schleifpartikel eine Größe zwischen 400–1000 mesh haben.
  11. Die Aufschlämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das rheologische Additiv in einer Menge von 2–12 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, zugegeben wird.
DE69636745T 1995-08-04 1996-08-02 Abrasive Suspension Expired - Lifetime DE69636745T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51131395A 1995-08-04 1995-08-04
US511313 1995-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636745D1 DE69636745D1 (de) 2007-01-11
DE69636745T2 true DE69636745T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=24034362

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636745T Expired - Lifetime DE69636745T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Abrasive Suspension
DE0844920T Pending DE844920T1 (de) 1995-08-04 1996-08-02 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM UMFORMEN EINER öFFNUNG MITTELS EINES SCHNüRGELBREIS
DE69627507T Revoked DE69627507T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer öffnung mittels einer abrasiven flüssigkeit
DE29624247U Expired - Lifetime DE29624247U1 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Anlage zur Formgebung einer Öffnung mit einem abschleifenden Schlamm

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0844920T Pending DE844920T1 (de) 1995-08-04 1996-08-02 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM UMFORMEN EINER öFFNUNG MITTELS EINES SCHNüRGELBREIS
DE69627507T Revoked DE69627507T2 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer öffnung mittels einer abrasiven flüssigkeit
DE29624247U Expired - Lifetime DE29624247U1 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Anlage zur Formgebung einer Öffnung mit einem abschleifenden Schlamm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5807163A (de)
EP (2) EP0844920B1 (de)
JP (1) JP4262775B2 (de)
AT (2) ATE237430T1 (de)
AU (1) AU6764296A (de)
DE (4) DE69636745T2 (de)
DK (1) DK0844920T3 (de)
ES (1) ES2196168T3 (de)
WO (1) WO1997005989A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027037A (en) * 1995-12-05 2000-02-22 Denso Corporation Accumulator fuel injection apparatus for internal combustion engine
US5771310A (en) * 1996-12-30 1998-06-23 Shriners Hospitals For Children Method and apparatus for recording three-dimensional topographies
US6306011B1 (en) * 1998-05-11 2001-10-23 Dynetics Corporation System for controlling the size and surface geometry of an orifice
DE19845241A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Politec Gmbh Ges Fuer Schleif Verfahren zum Dosieren von fließfähigen Poliermitteln und Dosiervorrichtung hierfür
US6234872B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-22 General Electric Company Free flow abrasive hole polishing
DE19940291A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erosiven Vergrösserung von Übergangsradien miteinander verbundender Flüssigkeitskanäle, insbesondere zum Runden scharfkantiger Bohrungsverschneidungen in Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19941472A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kalibrierung von Drosselbohrungen, insbesondere in Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19953131A1 (de) * 1999-11-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Kantenverrunden
US6319094B1 (en) 1999-12-29 2001-11-20 Extrude Home Corporation Method and apparatus for controlling abrasive flow machining
DE10015875C2 (de) * 2000-03-30 2002-02-07 Sonplas Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Düsenelementes für Einspritzventile
US6500050B2 (en) 2000-09-06 2002-12-31 Extrude Hone Corporation High precision abrasive flow machining apparatus and method
FI112535B (fi) 2001-03-09 2003-12-15 Outokumpu Oy Laitteisto ja menetelmä kasvannaisen vähentämiseksi pasutusuunin arinalla
DE60127465T2 (de) * 2001-09-21 2007-11-29 Extrude Hone Corp. Schleifmittelstrombearbeitungsvorrichtung und -verfahren
US6905395B2 (en) * 2001-09-21 2005-06-14 Extrude Hone Corporation Abrasive flow machining apparatus and method
JP2003103453A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Tsugami Corp 金属加工装置用スラリー供給装置
DE10156020A1 (de) * 2001-11-15 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
CN1812865B (zh) * 2003-09-23 2011-03-23 挤压磨石有限公司 用于测量通过工件孔的流量和抛光工件孔的方法和装置
DE102004001394A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung bzw. Bearbeitung von Bauteilen
EP1563954B1 (de) * 2004-02-11 2008-07-16 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Bearbeiten von Durchtrittsöffnungen in Gegenständen und Verwendung einer Vorrichtung hierfür
US7370627B2 (en) * 2004-03-01 2008-05-13 Electro-Motive Diesel, Inc. Optimized low emission two-stroke internal combustion diesel engine
DE102004027145B3 (de) * 2004-06-03 2006-08-03 Siemens Ag Verfahren zum Justieren des Durchflusses durch mindestens eine Bohrung eines Werkstückes
ATE446821T1 (de) * 2004-07-01 2009-11-15 Sonplas Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abrasiven bearbeiten einer durchgangsöffnung mit einem abtragungsfluid
JP4492872B2 (ja) * 2004-12-27 2010-06-30 株式会社不二越 微細穴の流動加工装置
US7427227B2 (en) * 2005-08-30 2008-09-23 Denso Corporation Method and apparatus for fluid polishing
JP2007083330A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Denso Corp 流体研磨加工方法及び装置
JP4569462B2 (ja) * 2005-12-19 2010-10-27 株式会社デンソー 流体研磨加工方法及び装置
JP2008068360A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ノズルボディの噴孔加工方法、噴孔加工装置、及びそれらを用いて作製された燃料噴射ノズル
CN100546764C (zh) * 2007-03-21 2009-10-07 浙江工业大学 基于流场约束型液动磨粒流的表面光整加工系统
US8142423B2 (en) * 2007-11-07 2012-03-27 Amo Development, Llc. System and method for incising material
US10047710B2 (en) * 2007-11-07 2018-08-14 Detroit Diesel Corporation Method for refurbishing a valve seat in a fuel injector assembly
JP5299293B2 (ja) * 2010-01-19 2013-09-25 株式会社デンソー 燃料噴射弁およびその製造方法
CN102990506B (zh) * 2012-12-04 2014-12-03 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 喷油嘴喷孔的挤压研磨装置及方法
CN103252706B (zh) * 2013-01-15 2015-10-07 上海大学 高精度针阀体喷孔研磨加工的控制系统及方法
CN103111824B (zh) * 2013-01-31 2015-05-06 中国南方航空工业(集团)有限公司 流量调试与孔径加工同步工艺
US9793613B2 (en) * 2013-10-09 2017-10-17 The Boeing Company Additive manufacturing for radio frequency hardware
US9687953B2 (en) * 2014-06-27 2017-06-27 Applied Materials, Inc. Chamber components with polished internal apertures
CN104588962B (zh) * 2014-12-03 2017-08-04 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种发动机孔式喷油嘴单孔挤压研磨装置及使用方法
CN104476379B (zh) * 2014-12-03 2016-09-14 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种喷油嘴挤压研磨系统
CN104526531B (zh) * 2014-12-07 2017-02-01 陆颖 一种高效恒压差间歇式旋转挤压磨料流抛光方法
CN105666336A (zh) * 2016-01-25 2016-06-15 长春理工大学 一种伺服阀阀芯喷嘴的磨粒流加工实验验证方法
ES2914505T3 (es) * 2018-06-01 2022-06-13 Basf Se Procedimiento para un mecanizado hidroerosivo de componentes
CN114734365B (zh) * 2022-06-13 2022-09-09 中国航发上海商用航空发动机制造有限责任公司 微细内流道的表面光整方法、微细内流道工件及光整介质
CN114750063B (zh) * 2022-06-13 2022-09-13 中国航发上海商用航空发动机制造有限责任公司 光整装置以及光整方法
CN114750078B (zh) * 2022-06-13 2022-10-21 中国航发上海商用航空发动机制造有限责任公司 喷嘴、喷挡阀、以及光整装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195055A (en) * 1937-08-21 1940-03-26 Chrysler Corp Honing tool
US2944880A (en) * 1957-04-25 1960-07-12 Kenmore Res Company Lapping compound
US3521412A (en) * 1968-04-12 1970-07-21 Extrude Hone Inc Method of honing by extruding
SU407723A1 (ru) * 1969-05-06 1973-12-10 О П И С АН РТЕ ИЗОБРЕТЕНИЯс.» 407723
US3886697A (en) * 1969-09-17 1975-06-03 Edward George Feldcamp Methods for finishing an aperture
JPS5548941B2 (de) * 1971-11-08 1980-12-09
US3823914A (en) * 1973-04-09 1974-07-16 F Coil Chain accessory tools
SU518326A2 (ru) * 1975-02-21 1976-06-25 Алтайский Моторный Завод Устройство дл автоматического отключени подачи суспензии при гидроабразивной обработке отверстий
US4046524A (en) * 1975-11-06 1977-09-06 Borg-Warner Corporation Lapping compositions comprising an aluminum, dialkyl orthophosphate gelling agent
JPS60119363A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 燃料噴射弁
EP0277957B1 (de) * 1986-03-21 1994-03-09 RHOADES, Lawrence J. Verfahren zur steuerung des fliesswiderstandes bei der herstellung einer flüssigkeitsdüse
US5177904A (en) * 1988-10-15 1993-01-12 Nagel Maschinen-Und Werkzeugfabrik Gmbh Method for honing workpieces
US5357811A (en) * 1992-02-11 1994-10-25 Exac Corporation Single tube coriolis flow meter with floating intermediate section
JPH0752022A (ja) * 1993-08-19 1995-02-28 Toyota Motor Corp 砥粒流動体を用いた加工方法及びその加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK0844920T3 (da) 2003-08-04
EP0844920A1 (de) 1998-06-03
DE844920T1 (de) 2001-04-05
JP4262775B2 (ja) 2009-05-13
WO1997005989A1 (en) 1997-02-20
US5807163A (en) 1998-09-15
EP0844920A4 (de) 2001-01-24
EP0844920B1 (de) 2003-04-16
JPH11510437A (ja) 1999-09-14
ATE346896T1 (de) 2006-12-15
DE69627507T2 (de) 2003-11-06
ES2196168T3 (es) 2003-12-16
EP1300456B1 (de) 2006-11-29
ATE237430T1 (de) 2003-05-15
DE69636745D1 (de) 2007-01-11
EP1300456A1 (de) 2003-04-09
AU6764296A (en) 1997-03-05
DE69627507D1 (de) 2003-05-22
DE29624247U1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636745T2 (de) Abrasive Suspension
DE3319508A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstaeubung von fluessigen metallen zwecks erzeugung eines feinkoernigen pulvers
US6132482A (en) Abrasive liquid slurry for polishing and radiusing a microhole
DE102019120753B4 (de) Fließläppmaschine, Verfahren zum Ermitteln eines Materialabtrags an einem Werkstück und Verfahren zum Bestimmen der Schneidleistung eines Schleifmediums
DE202004021514U1 (de) Werkzeug zum Honschleifen von Ventilsitzen
EP1124665B1 (de) Verfahren zur kalibrierung von drosselbohrungen, insbesondere in einspritzventilen für brennkraftmaschinen, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JPH01500022A (ja) 流体オリフイス製造における流れ抵抗制御方法
EP1180068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden
WO2004004973A1 (de) Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu
DE202018105343U1 (de) Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug
DE10319020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrunden von Kanten an Bauteilen
DD227372A1 (de) Verfahren zur feinstbearbeitung von stahlrohren
EP1472036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines bestimmten durchflusswiderstandes eines strömungskanals mit hilfe einer messbrücke
DE10015875C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Düsenelementes für Einspritzventile
DE10260302A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Kante eines hochdruckfesten Bauteils , insbesondere zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante sowie und Vorrichtung hierzu
DE10127972C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE19808565A1 (de) Verfahren zur Verschleißüberwachung eines Werkzeugs bei der Bearbeitung von Werkstücken
WO2024022756A1 (de) Honverfahren, reinigungseinheit, reinigungseinrichtung und honmaschine
DE102006058288A1 (de) Flüssigschleif-Bearbeitungsverfahren und -vorrichtung hierfür
DE202021004060U1 (de) Honwerkzeug
DE102022113955A1 (de) Wendeschneidplatte zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
WO2020058216A1 (de) Verfahren zum abrichten eines honwerkzeuges, vorrichtung zur anwendung des verfahrens sowie mit der vorrichtung ausgestattete bearbeitungsmaschine, honleiste und honwerkzeug
DE102019220394A1 (de) Feinbearbeitungsverfahren und Feinbearbeitungsmaschine
DE102018122682A1 (de) Verfahren zum Abrichten eines Honwerkzeuges, Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug
EP1964645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Durchgangsöffnung, insbesondere in einem Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent