DE202018105343U1 - Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018105343U1
DE202018105343U1 DE202018105343.4U DE202018105343U DE202018105343U1 DE 202018105343 U1 DE202018105343 U1 DE 202018105343U1 DE 202018105343 U DE202018105343 U DE 202018105343U DE 202018105343 U1 DE202018105343 U1 DE 202018105343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honing
tool
dressing
processing machine
dressing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105343.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diahon Werkzeuge & Co KG GmbH
Original Assignee
Diahon Werkzeuge & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diahon Werkzeuge & Co KG GmbH filed Critical Diahon Werkzeuge & Co KG GmbH
Priority to DE202018105343.4U priority Critical patent/DE202018105343U1/de
Publication of DE202018105343U1 publication Critical patent/DE202018105343U1/de
Priority to PCT/EP2019/074765 priority patent/WO2020058216A1/de
Priority to EP19782910.4A priority patent/EP3852972A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Abrichtvorrichtung (8) zum Abrichten eines Honleisten umfassenden Honwerkzeuges (9), dadurch gekennzeichnet, dass. die Vorrichtung eine Elektroerodiereinheit umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrichten eines Honleisten umfassenden Honwerkzeuges. Weiterhin betrifft die Erfindung eine mit der Vorrichtung ausgestattete Honmaschine oder universale Bearbeitungsmaschine, ein Honwerkzeug sowie eine Honleiste.
  • Honwerkzeuge dienen der mechanischen Feinbearbeitung von metallischen und/oder sonstigen zerspanbaren Oberflächen, insbesondere von Innenflächen von Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen. Weiterhin können Honwerkzeuge beispielsweise auch zur Bearbeitung von Verdichtern, Pneumatik- und Hydraulikkomponenten oder Einspritzpumpenteilen verwendet werden. Die eigentliche Bearbeitung der Oberflächen erfolgt dabei mittels auf einem zylindrischen Werkzeuggrundkörper angeordneter Honleisten, die üblicherweise in einem Bindematerial eingebettete Schneidkörner, beispielsweise aus Diamant oder kubisch kristallinem Bornitrid (CBN), umfassen, durch welche der eigentliche Materialabtrag am Werkstück erreicht wird. Der Werkzeuggrundkörper rotiert dabei um seine Längsachse (z-Achse) und wird ebenso entlang seiner Längsachse translatorisch bewegt. Eine radiale Zustellung zur Bohrungswand erfolgt dabei mechanisch oder hydraulisch. Für die Effektivität des Honprozesses ist es entscheidend, dass die Diamantkörner etwas über das Bindematerial überstehen, um ihre Schneidwirkung entfalten zu können.
  • Die Einsatzvorbereitung von Honleisten erfolgt auch heutzutage noch immer manuell und ist daher nicht automatisierbar. Meist werden nach einem Rundschleifprozess zur Herstellung der gewünschten Werkzeuggeometrie die Honleisten aus dem Grundkörper entfernt und von einem Mitarbeiter auf einer ebenen Fläche und mit Hilfe von Läppmittel geschärft. Dieses Läppen ist erforderlich, weil die Oberflächen der Honleisten durch den vorangegangenen Schleifvorgang typischerweise etwas verschmiert sind und damit die Diamantkörner nicht weit genug aus dem Bindematerial hervorstehen, so dass das Werkzeug zunächst eher stumpf ist. Die so entstehenden Nebenzeiten sind ein erheblicher Kostenfaktor. Nicht zuletzt erfordert das manuelle Schärfen viel Erfahrung, wobei Qualitätsschwankungen nicht ausgeschlossen werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die die genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Abrichten eines Honleisten umfassenden Honwerkzeuges mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Honleiste mittels eines elektroerosiven Verfahrens, insbesondere mittels Senkerodieren, abgerichtet wird.
  • Dabei wird gezielt von dem thermischen Wirkprinzip der Elektroerosion Gebrauch gemacht, derart, dass ein Materialabtrag auf der Honleisten-Schneidfläche nur an den Flächen mit ausreichender elektrischer Leitfähigkeit, also zwischen den Schneidkörnern, erfolgt. Hieraus ergibt sich eine im Vergleich zum Stand der Technik schnellere und präzisere sowie reproduzierbare Methode zum Rücksetzen der Honleisten, die eine hohe Nebenzeitersparnis und damit die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Qualitätskonstanz mit sich bringt. Insbesondere erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, eine definierte Kornauskragshöhe zu erzeugen. Weiterhin können die mechanischen Lasten im Honprozess verringert und offene Topographien zum Abtransport der Späne erzeugt werden, was eine geringere Reibung sowie einen verbesserte Kühlung zur Folge hat. Darüber hinaus ermöglicht es das Erodierverfahren, für die Honleisten härtere Schneidstoffe mit höherer Standzeit zu verwenden.
  • Dadurch, dass als Dielektrikum ein sowohl zum Honen als auch zum Erodieren geeignetes Medium verwendet wird, wird es möglich, das Honwerkzeug unmittelbar nach dem Abrichtvorgang einsatzbereit auszuliefern bzw. das Verfahren direkt in eine Bearbeitungsmaschine (z.B. Honmaschine oder BAZ), beispielsweise mittels eines Handlingsystems zu integrieren. Dabei kann eine Verkettung, also ein paralleles Bearbeiten eines Werkstückes und Abrichten eines Honwerkzeuges ermöglicht werden; es können drei Honwerkzeuge gleichzeitig im Einsatz sein - eines auf der Spindel der Honmaschine, eines in deren Revolver und ein weiteres in einer mit einer Erodiereinheit ausgestatteten Abrichtvorrichtung der Bearbeitungsmaschine. Als Dielektrikum kann beispielsweise ein Medium verwendet werden, in welchem hochreine Polyalphaolefine mit Satellitenelektroden wie im deutschen Patent DE 4 132 879 C2 beschrieben angereichert und mit alterungsstabilen Hochdruckzusätzen additiviert sind.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die mindestens eine Honleiste während des Abrichtens auf dem Werkzeuggrundkörper montiert. Auf diese Weise wird ein konstanter, definierter Rücksetzungsgrad für alle Leisten des Honwerkzeuges erreicht, da alle Honleisten im gleichen Prozess - anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten, händischen Prozess - abgerichtet werden. Dies bedeutet das Herstellen eines konstanten Durchmessers, also das Rücksetzen des Bindungswerkstoffs der Honleiste auf eine umlaufend gleichbleibende Höhe in radialer Richtung des Honwerkzeuges. Ein definiertes Zustellen der Werkzeugelektrode in radialer Richtung erlaubt also die Herstellung einer präzisen und reproduzierbaren Makroform, ohne dass es erforderlich ist, die Honleisten vorab auf die gewünschte Form zu schleifen. Der verfahrensbedingt vorhandene Arbeitsspalt zwischen den Elektroden gewährleistet während des Funkenerosionsprozesses, dass die Schneidkörner mechanisch nicht beansprucht werden. Der Senkvorgang kann durch eine kontinuierliche Zustellung in radialer Richtung erfolgen. Dieser Zustellung kann eine Rotationsbewegung um die z-Achse, also um die bestimmungsgemäße Rotationsachse des Honwerkzeuges, überlagert sein. Für den Abrichtvorgang können die Honleisten mechanisch über den definierten Außendurchmesser der honend zu bearbeitenden Werkstücke hinaus aufgeweitet werden, also insbesondere über die Bohrung eines Zylinders in einem Motorblock hinaus. Während des Erodiervorganges wird dann auf den Fertigmaß-Durchmesser der zu honenden Bohrung erodiert.
  • Im Allgemeinen können während des Abrichtprozesses drei Relativbewegungen zwischen Werkzeugelektrode und Honwerkzeug ausgeführt werden, nämlich eine Hubbewegung, eine Rotation und eine Zustellbewegung. Dabei kann grundsätzlich während des Abrichtens das Honwerkzeug oder die Werkzeugelektrode gegenüber der festen Welt ruhen. Auch eine gleichzeitige Bewegung beider Komponenten gegenüber der festen Welt ist denkbar. Weicht die Zustellbewegung gegenüber der Längsachse des Honwerkzeuges von der Vertikalen ab oder werden abschnittsweise unterschiedliche Wirkzeiten gewählt, kann eine konische, eine Doppelglocken-(Vorweite oben und unten) oder auch eine tonnenförmige Form des Honwerkzeuges erreicht werden. Andernfalls ist von einer zylindrischen Form des Honwerkzeuges auszugehen.
  • Dadurch, dass die verwendete Werkzeugelektrode mindestens abschnittsweise an die Geometrie der mit dem Honwerkzeug zu schaffenden Geometrie angepasst ist, kann auf besonders vorteilhafte Weise die gewünschte Geometrie des Honwerkzeuges erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Graphit- oder Kupferelektrode als Werkzeugelektrode verwendet. Graphit eignet sich aufgrund seiner außerordentlichen Verschleißbeständigkeit bei hohen Entladeenergien und verspricht damit lange Werkzeugstandzeiten. Kupfer gewährleistet mit einer im Vergleich zu Graphit vierfach höheren Wärmeleitfähigkeit und einer um drei Größenordnungen erhöhten elektrischen Leitfähigkeit eine beste Eignung für die Funkenerosion, insbesondere hinsichtlich des Wärmeabtransports von der Wirkstelle.
  • Wenn es sich bei dem Honwerkzeug um ein innengekühltes Honwerkzeug handelt, kann ein Späneeintrag wirksam verhindert werden und eine zusätzliche Säuberung des Honwerkzeuges nach dem Abrichten kann entfallen.
  • Eine erfindungsgemäße Abrichtvorrichtung zum Abrichten eines Honleisten umfassenden Honwerkzeuges umfasst eine Elektroerodiereinheit.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die verwendete Werkzeugelektrode mindestens abschnittsweise an die Geometrie der mit dem Honwerkzeug zu schaffenden Geometrie angepasst.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Abrichtvorrichtung als Dielektrikum ein sowohl zum Honen als auch zum Erodieren geeignetes Medium enthalten; bei der Werkzeugelektrode der Abrichtvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Graphit- oder Kupferelektrode handeln.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Honmaschine, derart ausgestattet, dass sie eine Abrichtvorrichtung wie vorne beschrieben umfasst. Insbesondere kann die Bearbeitungsmaschine neben Honen auch andere Bearbeitungsverfahren durchführen; selbstverständlich ist aber auch die Realisierung der Erfindung auf einer reinen Honmaschine denkbar.
  • Dabei kann die Bearbeitungsmaschine eine Werkzeugspindel umfassen, die dazu eingerichtet ist, ein Honwerkzeug in die Abrichtvorrichtung zum Abrichten zu verbringen.
  • Weiterhin kann die Werkzeugspindel geeignet sein, das Honwerkzeug in der Abrichtvorrichtung rotatorisch und/oder translatorisch zu bewegen, so dass der Abrichtvorgang besonders einfach erfolgen kann, ohne dass ein weiteres Umspannen erforderlich ist.
  • Eine besonders kompakte und platzsparende Lösung ergibt sich dadurch, dass die Abrichtvorrichtung in einem Werkzeugmagazin der Bearbeitungsmaschine integriert ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 schematisch das Prinzip des Rücksetzens der Werkzeugoberfläche beziehungsweise des Bindematerials einer Honleiste mittels Funkenerosion,
    • 2 ebenfalls schematisch eine Abrichtvorrichtung zum funkenerosiven Senken eines darin befindlichen Honwerkzeuges,
    • 3 in den 3a-3e verschiedene Abrichtkonzepte und
    • 4 in den 4a und 4b zwei Varianten zur Kombination einer Bearbeitungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Abrichtvorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch das Prinzip des Rücksetzens einer Honleistenoberfläche bzw. des Bindematerials einer Honleiste 1 mittels Funkenerosion. Dargestellt in der Figur ist eine Werkzeugelektrode 2 einer in der Figur nicht gesondert gezeigten Erodiermaschine, mittels derer eine als Honleiste 1 ausgebildete Werkstückelektrode bearbeitet wird. Dazu wird mittels eines Generators 3 eine elektrische Spannung zwischen der Werkzeugelektrode 2 und der Werkstückelektrode 1 angelegt. Bei ausreichend hoher Spannung entsteht eine elektrische Entladung 4 in dem zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 befindlichen Dielektrikum 5, die zum Abtrag von Partikeln 6 aus dem Bindematerial der Honleiste 1 führt. Da nur das Bindematerial der Honleiste 1, nicht aber die darin eingelagerten Diamantkörner 7 elektrisch leitend sind, wird lediglich Bindematerial abgetragen und die abrasiven Diamantkörner 7 werden mindestens teilweise freigelegt, was zu einem verschmierungsfreien Schärfen der Honleiste 1 führt. Der Betrag, um welchen die Werkzeugoberfläche zurückgesetzt wird, kann insbesondere über die Parameter Spannung, Bearbeitungsdauer, Tastverhältnis und Elektrodenmaterial gut reproduzierbar eingestellt werden.
  • 2 zeigt schematisch eine Abrichtvorrichtung 8 zum funkenerosiven Senken eines darin befindlichen Honwerkzeuges 9. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich um ein Honwerkzeug 9 mit einem zylindrischen Grundkörper 10, auf dessen Mantelfläche Honleisten 1 parallel zur Axialrichtung angeordnet sind. Das Honwerkzeug 9 rotiert dabei während der Bearbeitung um seine Längsachse, wie durch den Pfeil 11 angedeutet. Die Werkzeugelektrode 2 ist in dem in der Figur gezeigten Beispiel an die Geometrie der mit dem Honwerkzeug 9 zu schaffenden Geometrie angepasst. Mit anderen Worten zeigt die Werkzeugelektrode 2 in denjenigem Bereich, welcher auf das Honwerkzeug 9 einwirkt, eine zylindrische Ausnehmung, deren Durchmesser beispielsweise der Bohrung eines mittels des Honwerkzeuges 9 zu bearbeitenden Zylinders in einem Motorblock entsprechen kann, also beispielsweise ca. 80mm betragen kann. Während des Abrichtvorganges wird die Werkzeugelektrode 2 in der Weise in Radialrichtung zugestellt, dass die gewünschte rotationssymmetrische Geometrie des Honwerkzeuges 9 erreicht wird. Dabei können zu Beginn eines erstmaligen Abrichtvorganges die Honleisten 1 durchaus einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Sowohl die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit als auch die gewünscht Oberflächengeometrie kann durch das erfindungsgemäße Verfahren in einem einzigen, weitgehend automatisierbaren und damit reproduzierbaren Arbeitsgang hergestellt werden.
  • 3 zeigt in den 3a-3e verschiedene alternative Abrichtkonzepte und Gestaltungen von Werkzeugelektroden 2, die nachfolgend kurz dargestellt werden.
  • 3a zeigt ein einfaches, vollflächiges Abrollen eines Honwerkzeuges 9 an einer konvexen Werkzeugelektrode 2, wobei beide Werkzeuge 2,9 um ihre Längsachse rotieren.
  • 3b zeigt ein Abrollen mit einer überlagerten Hubbewegung, ähnlich einer Honbewegung.
  • 3c zeigt eine torusförmige Werkzeugelektrode 2, die um ihre Längsachse rotiert, wobei das Honwerkzeug 9 eine Rotations- und Hubbewegung ausführt.
  • 3d zeigt ein Abrollen an einer Vollring-Werkzeugelektrode 2.
  • 3e zeigt eine honähnliche Bewegung an einer Werkzeugelektrode 2 mit Innenradius.
  • 4a zeigt in einer ebenfalls schematischen Darstellung eine Bearbeitungsmaschine 12 mit einer erfindungsgemäßen Abrichtvorrichtung 8. Dabei umfasst die Bearbeitungsmaschine 12 im gezeigten Beispiel zwei Werkzeugspindeln 13 mit darin angeordneten Honwerkzeugen 9 zur Bearbeitung eines Werkstückes 14, im gezeigten Beispiel eines Motorblockes mit Zylinderbohrungen 15, die von der Beabeitungsmaschine 12 bearbeitet werden. Dabei sind die Werkzeugspindeln 13 beispielsweise für einen Werkzeugwechsel oder das Anfahren einer Bohrung unabhängig voneinander verfahrbar. Weiterhin umfasst die in der Figur gezeigte Bearbeitungsmaschine ein Werkzeugmagazin 16 mit Aufnahmen 17 für momentan nicht benötigte Honwerkzeuge 9. Das Werkzeugmagazin umfasst weiterhin eine Abrichtvorrichtung 8, beispielsweise in den in der 2 oder 3 gezeigten Art. Diese Variante ermöglicht es, ohne zusätzlichen Platzbedarf auf einer einzigen Werkzeugmaschine eine effektive Lösung zum Abrichten oder Aufbereiten von Honwerkzeugen zu schaffen.
  • Eine insbesondere als Nachrüstlösung interessante Variante ist in der 4b schematisch gezeigt. Dargestellt ist eine Bearbeitungsmaschine 12' entsprechend der 4a, wobei die Bearbeitungsmaschine 12' jedoch in diesem Fall mit einem konventionellen Werkzeugmagazin 16' ausgestattet ist. In dem gezeigten Beispiel ist die Abrichtvorrichtung 8 als Stand-Alone Modul ausgebildet. Das Handling der abzurichtenden Werkzeuge 9 aus den Werkzeugspindeln 13' oder dem Werkzeugmagazin 16' der Bearbeitungsmaschine 12' in die Abrichtvorrichtung 8 und zurück erfolgt mit Hilfe des in der Figur ebenfalls dargestellten Roboters 18.
  • Die gezeigten Lösungen lassen sich problemlos in verkettete Produktionslinien oder Rundtaktanlagen integrieren. Es ist selbstverständlich auch denkbar, Honwerkzeuge in Lohnbetrieben in der vorliegend gezeigten Art abzurichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Honleiste
    2
    Werkzeugelektrode
    3
    Generator
    4
    Elektrische Entladung
    5
    Dielektrikum
    6
    Abtragpartikel
    7
    Diamantkorn
    8
    Abrichtvorrichtung
    9
    Honwerkzeug
    10
    Werkzeuggrundkörper
    11
    Pfeil
    12,12'
    Bearbeitungsmaschine/Honmaschine
    13,13'
    Werkzeugspindel
    14
    Werkstück
    15
    Zylinderbohrung
    16,16'
    Werkzeugmagazin
    17
    Aufnahme
    18
    Roboter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4132879 C2 [0008]

Claims (10)

  1. Abrichtvorrichtung (8) zum Abrichten eines Honleisten umfassenden Honwerkzeuges (9), dadurch gekennzeichnet, dass. die Vorrichtung eine Elektroerodiereinheit umfasst.
  2. Abrichtvorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Werkzeugelektrode (2) mindestens abschnittsweise an die Geometrie der mit dem Honwerkzeug (9) zu schaffenden Geometrie angepasst ist oder nach einer gewissen Zeit diese Form annimmt.
  3. Abrichtvorrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dielektrikum (5) ein sowohl zum Honen als auch zum Erodieren geeignetes Medium enthält.
  4. Abrichtvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Werkzeugelektrode (2) der Abrichtvorrichtung (8) um eine Graphit- oder Kupferelektrode handelt.
  5. Bearbeitungsmaschine, insbesondere Honmaschine, (12), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abrichtvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  6. Bearbeitungsmaschine (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Werkzeugspindel (13) umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein Honwerkzeug (9) in die Abrichtvorrichtung (8) zum Abrichten zu verbringen.
  7. Bearbeitungsmaschine (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (13) dazu eingerichtet ist, das Honwerkzeug (9) in der Abrichtvorrichtung (8) rotatorisch und/oder translatorisch zu bewegen.
  8. Bearbeitungsmaschine (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtvorrichtung (8) in ein Werkzeugmagazin (16) der Bearbeitungsmaschine (12) integriert ist.
  9. Honleiste (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Honleiste (1) mittels eines elektroerosiven Verfahrens abgerichtet ist.
  10. Honwerkzeug (9), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Honleiste (1) nach Anspruch 9 umfasst.
DE202018105343.4U 2018-09-17 2018-09-18 Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug Active DE202018105343U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105343.4U DE202018105343U1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug
PCT/EP2019/074765 WO2020058216A1 (de) 2018-09-17 2019-09-17 Verfahren zum abrichten eines honwerkzeuges, vorrichtung zur anwendung des verfahrens sowie mit der vorrichtung ausgestattete bearbeitungsmaschine, honleiste und honwerkzeug
EP19782910.4A EP3852972A1 (de) 2018-09-17 2019-09-17 Verfahren zum abrichten eines honwerkzeuges, vorrichtung zur anwendung des verfahrens sowie mit der vorrichtung ausgestattete bearbeitungsmaschine, honleiste und honwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105343.4U DE202018105343U1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105343U1 true DE202018105343U1 (de) 2018-09-25

Family

ID=63797336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105343.4U Active DE202018105343U1 (de) 2018-09-17 2018-09-18 Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105343U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202533A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Feinbearbeitungswerkzeugs sowie Feinbearbeitungswerkzeug
DE102020117534A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Ulrich Klink Honleiste und Verfahren zur Herstellung einer Honleiste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132879C2 (de) 1991-10-03 1994-06-23 Oel Held Gmbh Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung durch Funkenerosion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132879C2 (de) 1991-10-03 1994-06-23 Oel Held Gmbh Dielektrische Flüssigkeit für die Metallbearbeitung durch Funkenerosion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202533A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Feinbearbeitungswerkzeugs sowie Feinbearbeitungswerkzeug
DE102020117534A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Ulrich Klink Honleiste und Verfahren zur Herstellung einer Honleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707664C1 (de) Werkzeugmaschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von vorverzahnten Zahnraedern
EP2072182B1 (de) Schleifmaschine mit einer Vorrichtung zum Konditionieren einer Schleifscheibe und Verfahren dazu
DE102010010901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung
DE102009047913A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken
DE10322360A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von ebenen Flächen
DE202018105343U1 (de) Vorrichtung zum Abrichten eines Honwerkzeuges sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug
EP0881035A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kante einer Halbleiterscheibe
DE19607774B4 (de) Verfahren zum Honen von Innenflächen eines Zylinders und Zylinder
WO2021027986A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schneidkantenpräparation
EP0113915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
WO2020058216A1 (de) Verfahren zum abrichten eines honwerkzeuges, vorrichtung zur anwendung des verfahrens sowie mit der vorrichtung ausgestattete bearbeitungsmaschine, honleiste und honwerkzeug
DE102018122682A1 (de) Verfahren zum Abrichten eines Honwerkzeuges, Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie mit der Vorrichtung ausgestattete Bearbeitungsmaschine, Honleiste und Honwerkzeug
DE102011118588A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors
DE69935216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen
EP3826807B1 (de) Trenn-, schleif- und polierscheibe, trennvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE102017110196B4 (de) Verfahren und Schleif- und Erodiermaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE102011004618A1 (de) Entgraten eines Pleuelauges einer Pleuelstange für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1812312A1 (de) Verfahren und Werkzeuge zur Aussenrundbearbeitung,insbesondere durch elektrolytisches Schleifen
DD227372A1 (de) Verfahren zur feinstbearbeitung von stahlrohren
DE2336705B2 (de) Innenschleifverfahren
DE102021004520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lnnenrund-Einstechschleifen
DE102016204339A1 (de) Honleiste sowie Honwerkzeug
EP3542959B1 (de) Abrichtvorrichtung
DE102021201070A1 (de) Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug
DE10338819B3 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung harter Oberflächen und Verwendung eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years