DE102016204339A1 - Honleiste sowie Honwerkzeug - Google Patents

Honleiste sowie Honwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016204339A1
DE102016204339A1 DE102016204339.0A DE102016204339A DE102016204339A1 DE 102016204339 A1 DE102016204339 A1 DE 102016204339A1 DE 102016204339 A DE102016204339 A DE 102016204339A DE 102016204339 A1 DE102016204339 A1 DE 102016204339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
honing
honing stone
stone
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016204339.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Wu Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016204339.0A priority Critical patent/DE102016204339A1/de
Publication of DE102016204339A1 publication Critical patent/DE102016204339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/086Abrading blocks for honing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Honleiste (1) zum Einsatz in einem Honwerkzeug, umfassend einen ersten Abschnitt (2), und einen zweiten Abschnitt (3), wobei sowohl der erste Abschnitt (2) als auch der zweite Abschnitt (3) eine abrasive Oberfläche aufweisen, die sich in einer Korngröße unterscheiden, und wobei der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) entlang einer Längsachse (20) der Honleiste (1) hintereinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Honleiste. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Honwerkzeug, das insbesondere eine derartige Honleiste umfasst. Mit der Honleiste sowie dem Honwerkzeug sind insbesondere Oberflächen der Kurbelwellenbohrung eines Kurbelgehäuses bearbeitbar. Die bearbeiteten Flächen dienen vorteilhafterweise als Lagerfläche für Lagerschalen zur Lagerung der Kurbelwelle.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Kurbelwellenbohrung an dem Kurbelgehäuse honend zu bearbeiten, um eine hohe Oberflächengüte und damit einen besseren Kontakt zwischen Kurbelgehäuse und Lagerschalen für die Kurbelwelle und eine bessere Wärmeübertragung zu erzielen. Dabei muss jede Fläche mittels eines Honwerkzeugs, das eine Vielzahl von Honleisten umfasst, bearbeitet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei derartigen Honprozessen nur eine geringe Standmenge erreicht werden kann. Parallel sind Beschädigungen von gehonten Oberflächen und unerwartete Bearbeitungsgeräusche zu vermeiden. Solche Probleme sind nur dadurch teilweise lösbar, dass Vorarbeiten des Kurbelgehäuses verbessert werden, was jedoch zu einem erhöhten Produktionsaufwand führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kombination von Honleisten sowie ein Honwerkzeug bereitzustellen, das bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage nicht nur eine erhöhte Standmenge bei der Bearbeitung von Kurbelwellenbohrung ermöglicht, sondern auch Beschädigungen von gehonten Oberflächen und unerwartete Bearbeitungsgeräusche vermeidet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Honleiste zum Einsatz in einem Honwerkzeug. Die Honleiste umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, wobei sowohl der erste Abschnitt als auch der zweite Abschnitt eine abrasive Oberfläche aufweisen. Die abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts unterscheiden sich in einer Korngröße. Weiterhin ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt entlang einer Längsachse der Honleiste hintereinander angeordnet sind. Die Honleiste hat vorteilhafterweise eine Form, bei der eine Abmessung entlang der Längsachse einer größten Abmessung der gesamten Honleiste entspricht. Somit sind insbesondere Abmessungen der Honleiste in zwei unabhängigen Raumdimensionen quer zu der Längsachse geringer als die Abmessung entlang der Längsachse, insbesondere um zumindest den Faktor 2 geringer. Durch die unterschiedlichen Korngrößen der abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts ist somit eine unterschiedliche Bearbeitung der zu honenden Flächen ermöglicht. Besonders vorteilhaft erlaubt die erfindungsgemäße Honleiste das honende Bearbeiten mit lediglich einem einzigen Honhub, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt nacheinander die zu honende Fläche bearbeiten. Auf diese Weise lassen sich mehrere Honvorgänge aus dem Stand der Technik zu einem einzigen Honvorgang gemäß der Erfindung zusammenfassen, wodurch eine Standmenge eines mit der Honleiste ausgestatteten Honwerkzeugs erhöht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform grenzen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt an einer Grenzfläche unmittelbar aneinander. Somit ist ein nahtloser Übergang bei der Bearbeitung der zu honenden Fläche zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt gewährleistet. Daher ist eine sichere und zuverlässige Honung der zu honenden Fläche durchführbar.
  • Die Honleiste weist vorteilhafterweise einen dritten Abschnitt auf. Der dritte Abschnitt umfasst wiederum eine abrasive Oberfläche, wobei sich die abrasive Oberfläche des dritten Abschnitts in der Korngröße von den abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts unterscheidet. Außerdem ist vorgesehen, dass der dritte Abschnitt derart angeordnet ist, dass der zweite Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt liegt. Dabei bezieht sich die Positionsangabe auf die Dimension der Längsachse, sodass der zweite Abschnitt entlang der Längsachse zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt angeordnet ist. Durch den dritten Abschnitt sind somit drei unterschiedliche honende Bearbeitungen der zu honenden Fläche ermöglicht. Die unterschiedlichen Abschnitte kommen vorteilhafterweise nacheinander mit der zu honenden Fläche in Kontakt, wodurch eine stufenweise Bearbeitung der zu honenden Fläche ermöglicht ist. Somit lassen sich mit der erfindungsgemäßen Honleiste drei normale, aus dem Stand der Technik bekannte, Honvorgänge in einem Honvorgang zusammenfassen. Die Standmenge eines Honwerkzeugs, das mit einer derartigen Honleiste ausgestattet ist, ist damit erhöht, insbesondere zumindest verdoppelt bis verdreifacht. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass der dritte Abschnitt an einer weiteren Grenzfläche unmittelbar an den zweiten Abschnitt angrenzt. Somit ist ein nahtloser Übergang zwischen der abrasiven Oberfläche des zweiten Abschnitts und der abrasiven Oberfläche des dritten Abschnitts vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Korngröße der abrasiven Oberfläche des ersten Abschnitts größer als die Korngröße der abrasiven Oberfläche des zweiten Abschnitts. Besonders vorteilhaft ist die Korngröße der abrasiven Oberfläche des zweiten Abschnitts größer als die Korngröße der abrasiven Oberfläche des dritten Abschnitts. Somit erfolgt ein Verringern der Korngröße der Honleiste von dem ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt und bevorzugt von dem zweiten Abschnitt zu dem dritten Abschnitt. Auf diese Weise ist ermöglicht, zunächst mittels dem ersten Abschnitt eine Grobbearbeitung vorzunehmen, um dann mit dem zweiten Abschnitt und insbesondere auch dem dritten Abschnitt eine Feinbearbeitung durchzuführen. Dazu wird vorteilhafterweise ein einziger Honhub ausgeführt. Somit weist ein mit der Honleiste ausgestattetes Honwerkzeug eine erhöhte Standmenge auf und eine bessere Oberfläche.
  • Vorteilhafterweise bildet zumindest ein Teil der Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts, sowie insbesondere auch des dritten Abschnitts, eine, insbesondere plane, Bearbeitungsfläche der Honleiste. Die Bearbeitungsfläche der Honleiste ist eine solche Fläche, die in Kontakt mit der zu honenden Oberfläche gelangt. Somit ist die Bearbeitungsfläche diejenige Fläche, mit der der Honvorgang ausgeführt wird. Die Bearbeitungsfläche ist insbesondere eine durchgängige Fläche, wobei sich die Korngrößen innerhalb der Bearbeitungsfläche unterscheiden. Somit ist mit der Bearbeitungsfläche sowohl eine Grobbearbeitung als auch eine Feinbearbeitung ermöglicht.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sowie insbesondere auch der dritte Abschnitt, sind bevorzugt einstückig ausgebildet. Somit umfasst die Honleiste ein einziges Bauteil, wobei sich dieses Bauteil durch die unterschiedlichen Korngrößen der abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts unterscheidet. Dabei sind die abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts sowie insbesondere auch des dritten Abschnitts vorteilhafterweise durch eine unterschiedliche Wahl des Materials des ersten Abschnitts und/oder des zweiten Abschnitts und/oder des dritten Abschnitts gebildet, oder alternativ durch unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen oder Oberflächenbelegungen des ersten Abschnitts und/oder des zweiten Abschnitts und/oder des dritten Abschnitts.
  • Der erste Abschnitt weist bevorzugt eine Fase auf, durch die eine Oberfläche des ersten Abschnitts entlang der Längsachse abfällt. Somit ist insbesondere ein Einführen eines Honwerkzeugs, das mit einer solchen Honleiste ausgestattet ist, in eine zu honende Öffnung vereinfacht. Durch die Fase ist ein Gesamtdurchmesser des Honwerkzeugs bei Beginn des Einführens geringer als bei der Bearbeitung, wodurch das Einführen vereinfacht ist. Somit ist die Fase insbesondere an ein Aufmaß eines die Honleiste tragenden Honwerkzeugs angepasst. Insbesondere wird die Fase durch Abtragen eines Teils der Bearbeitungsfläche der Honleiste gebildet. Die Fase weist vorteilhafterweise eine Abmessung von 0,05 mm in einer Dimension senkrecht zu der Längsachse und 40 mm in einer Dimension parallel zu der Längsachse auf.
  • Eine Länge des ersten Abschnitts weicht bevorzugt maximal 10% von der Hälfte der Länge der gesamten Honleiste ab. Vorteilhafterweise beträgt die Länge des ersten Abschnitts zwischen 100 mm und 140 mm, insbesondere 120 mm. Eine Länge des zweiten Abschnitts weicht bevorzugt maximal 10% von einem Drittel der Länge der gesamten Honleiste ab. Vorteilhafterweise beträgt die Länge des zweiten Abschnitts zwischen 60 mm und 100 mm, insbesondere 80 mm. Eine Länge des dritten Abschnitts beträgt insbesondere zwischen 20 mm und 60 mm, insbesondere 40 mm. Die jeweiligen Längen werden bevorzugt entlang der Längsachse der Honleiste gemessen. Durch derartige Längen ist insbesondere sichergestellt, dass eine sichere und zuverlässige Bearbeitung der zu honenden Fläche erfolgt. Durch die unterschiedlichen Längen der einzelnen Abschnitte ist insbesondere eine Gewichtung festgelegt, zu welchem Anteil welche Korngröße die zu honende Fläche bearbeiten soll.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die abrasive Oberfläche des ersten Abschnitts eine gröbste Korngröße, die abrasive Oberfläche des zweiten Abschnitts eine mittlere Korngröße und die abrasive Oberfläche des dritten Abschnitts eine feinste Korngröße aufweist. Die Korngröße der abrasiven Oberfläche des dritten Abschnitts ist insbesondere derart gewählt, dass eine geforderte Oberflächengüte erreicht wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die abrasive Oberfläche des ersten Abschnitts eine Korngröße von D126 aufweist. Die abrasive Oberfläche des zweiten Abschnitts weist bevorzugt eine Korngröße von D91 auf. Die abrasive Oberfläche des dritten Abschnitts weist bevorzugt eine Korngröße von D76 auf. Durch eine solche Korngröße der abrasiven Oberfläche des dritten Abschnitts ist insbesondere eine Oberflächenrauigkeit Rz von maximal 10 µm auf. Die angegebenen Korngrößen entsprechen insbesondere der Normung durch den Europäischen Verband der Schleifmittelhersteller (FEPA) in der zum Anmeldetag gültigen Fassung. Durch eine solche Korngröße des ersten Abschnitts ist eine zuverlässige und schnelle Grobbearbeitung der Oberfläche ermöglicht. Die Korngröße des zweiten Abschnitts erlaubt eine Güte der zuvor grob bearbeiteten Oberfläche zu verbessern. Durch die Körnung des dritten Abschnitts ist schließlich eine Oberflächenrauigkeit Rz von weniger als 10 µm realisierbar. Somit lässt sich mittels der Honleiste eine hohe Oberflächengüte schnell und zuverlässig herstellen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Honwerkzeug, das zumindest eine Honleiste wie zuvor beschrieben umfasst. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Honwerkzeug eine Rotationsachse aufweist, um die das Honwerkzeug rotierbar ist. Dabei ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass eine Vielzahl von Honleisten wie zuvor beschrieben rotationssymmetrisch um die Rotationsachse angeordnet sind. Mit dem Honwerkzeug ist bevorzugt ein einziger Honhub durchführbar, um die zu honende Fläche zu bearbeiten. Dabei erfolgt insbesondere eine unterschiedliche Bearbeitung aufgrund der unterschiedlichen Korngrößen der einzelnen Abschnitte der Honleiste, wodurch neben einer Grobbearbeitung auch eine Feinbearbeitung ermöglicht ist. Somit ist in einer geringen Bearbeitungszeit eine hochwertige Bearbeitung ermöglicht, wodurch eine Standmenge des Honwerkzeugs maximiert ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Abbildung einer Honleiste gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Abbildung eines Honwerkzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine Honleiste 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Honleiste 1 ist leistenförmig ausgebildet, weshalb eine Abmessung entlang einer Längsachse 20 größer ist als eine Abmessung in jeder anderen Dimension senkrecht zu der Längsachse 20. In 1 ist ersichtlich, dass insbesondere eine Abmessung entlang einer Querachse 30 geringer als eine Abmessung entlang der Längsachse 20 ist.
  • Die Honleiste 1 umfasst einen ersten Abschnitt 2, einen zweiten Abschnitt 3 und einen dritten Abschnitt 4, die einstückig miteinander ausgebildet sind. Der erste Abschnitt 2 grenzt an einer Grenzfläche 7 unmittelbar an den zweiten Abschnitt 3. Der zweite Abschnitt 3 grenzt an einer weiteren Grenzfläche 8 unmittelbar an den dritten Abschnitt 4 an. Somit ist ein nahtloser Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 2 und dem zweiten Abschnitt 3 sowie zwischen dem zweiten Abschnitt 3 und dem dritten Abschnitt 4 vorhanden.
  • Sowohl der erste Abschnitt 2 als auch der zweite Abschnitt 3 und der dritte Abschnitt 4 weisen eine abrasive Oberfläche auf. Die abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts 2, des zweiten Abschnitts 3 und des dritten Abschnitts 4 unterscheiden sich in einer Korngröße. Gemeinsam bilden die abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts 2, des zweiten Abschnitts 3 und des dritten Abschnitts 4 eine Bearbeitungsfläche 5 der Honleiste 1. Die Bearbeitungsfläche 5 ist insbesondere plan. Dabei ist vorteilhafterweise vermieden, dass die Honleiste 1 mit äußeren Kanten der Bearbeitungsfläche 5 eine Oberfläche bearbeitet, sodass die Bearbeitung der Oberfläche mit der Bearbeitungsfläche 5 selbst erfolgt. Durch die unterschiedlichen Korngrößen der abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts 2, des zweiten Abschnitts 3 und des dritten Abschnitts 4 ist dabei eine multiple Bearbeitung der zu honenden Fläche ermöglicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts 2, des zweiten Abschnitts 3 und des dritten Abschnitts 4 Diamantbelegungen umfassen, wobei eine Diamantbelegung des ersten Abschnitts 2 eine Korngröße von D126, eine Diamantbelegung des zweiten Abschnitts 3 eine Korngröße von D91 und eine Diamantbelegung des dritten Abschnitts 4 eine Korngröße von D76 aufweist. Die Korngrößen entsprechen der Normierung des Europäischen Verbands der Schleifmittelhersteller (FEPA) in der zum Anmeldetag gültigen Fassung. Somit verfeinert sich die Korngröße von dem ersten Abschnitt 2 zu dem dritten Abschnitt 4, wodurch die zu bearbeitende Oberfläche stufenweise mit feinerer Korngröße bearbeitet wird. Insbesondere dient die Korngröße des ersten Abschnitts 2 zu einer groben Vorbearbeitung, während die Korngröße des zweiten Abschnitts 3 eine Verfeinerung der Oberflächengüte bewirkt. Die Korngröße des dritten Abschnitts 4 bewirkt schließlich eine Endbearbeitung der zu bearbeitenden Oberfläche, wobei insbesondere eine Oberflächenrauigkeit Rz von weniger als 10 µm erreicht wird.
  • Soll eine verbesserte Oberflächengüte erreicht werden, so ist insbesondere die Korngröße der Diamantbelegung des dritten Abschnitts 4 weiter zu senken.
  • Um ein Einführen eines Honwerkzeugs 10 (vgl. 2) in eine zu bearbeitende Öffnung zu vereinfachen, weist die Honleiste 1 eine Fase 6 auf. Die Fase 6 ist an dem ersten Abschnitt 2 angebracht und fällt entlang der Längsachse 20 ab. Insbesondere ist die Fase 6 durch Ausnehmung eines Teilbereichs der Bearbeitungsoberfläche 5 gebildet. Eine Abmessung der Fase 6 in einer Dimension parallel zu der Querachse 30 entspricht 0,05 mm, während eine Abmessung der Fase 6 parallel zu der Längsachse 20 einer ersten Länge 100 von 40 mm entspricht. Durch derartige Abmessungen ist vorteilhafterweise das Einführen des Entgratwerkzeugs 10 vereinfacht, wobei gleichzeitig eine durch die Fase 6 eingebrachte Verkleinerung der Bearbeitungsfläche 5 minimiert ist. Somit ist die Fase 6 insbesondere an ein Aufmaß des Honwerkzeugs 10 angepasst.
  • Die Abmessung des zweiten Abschnitts 2 entlang der Längsachse 20 zwischen der Fase 6 und der Grenzfläche 7 entspricht einer zweiten Länge 200. Die zweite Länge 200 beträgt 80 mm, wodurch sich die Gesamtlänge des ersten Abschnitts aus der Summe der ersten Länge 100 und der zweiten Länge 200 zu 120 mm ergibt. Die Abmessung des zweiten Abschnitts 3 parallel zu der Längsachse 20 zwischen der Grenzfläche 7 und der weiteren Grenzfläche 8 entspricht einer dritten Länge 300. Die dritte Länge 300 beträgt 80 mm. Schließlich entspricht eine Abmessung des dritten Abschnitts 4 entlang der Längsachse 20 einer vierten Länge 400. Die vierte Länge 400 beträgt 40 mm. Somit sind die einzelnen Abschnitte 2, 3, 4 unterschiedlich lang, wodurch sich eine unterschiedliche Gewichtung der Bearbeitung der zu honenden Oberfläche mit den den jeweiligen Abschnitten 2, 3, 4 zugeordneten Korngrößen ergibt.
  • 2 zeigt schematisch ein Honwerkzeug 10, das eine Rotationsachse 40 umfasst. Das Honwerkzeug 10 ist um die Rotationsachse 40 rotierbar und insbesondere rotationssymmetrisch um die Rotationsachse 40 aufgebaut. Wie aus 2 ersichtlich, umfasst das Honwerkzeug 10 zumindest zwei Honleisten 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel wie zuvor beschrieben. Dabei ist insbesondere ersichtlich, dass durch die Fase 6 des ersten Abschnitts 2 der Honleiste 1 das Einführen des Honwerkzeugs 10 in eine Öffnung vereinfacht ist. Durch die Unterteilung der Honleiste 1 in den ersten Abschnitt 2, den zweiten Abschnitt 3 und den dritten Abschnitt 4 ist eine multiple Bearbeitung der zu honenden Oberfläche ermöglicht. Somit lassen sich mehrere Honvorgänge in einem Werkzeug, dem Honwerkzeug 10, zusammenfassen. Besonders vorteilhaft wird mit dem Honwerkzeug 10 ein einziger Honhub durchgeführt, um eine vollständige Bearbeitung des zu honenden Werkstücks vorzunehmen. Somit ist insbesondere eine Standmenge des Honwerkzeugs 10 gegenüber herkömmlichen Honwerkzeugen aus dem Stand der Technik erhöht. Gleichzeitig erfolgt ein sicheres und zuverlässiges Honen der zu honenden Oberfläche, insbesondere bis zu einer Oberflächenrauigkeit Rz von weniger als 10 µm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Honleiste
    2
    erster Abschnitt
    3
    zweiter Abschnitt
    4
    dritter Abschnitt
    5
    Bearbeitungsfläche
    6
    Fase
    7
    Grenzfläche
    8
    weitere Grenzfläche
    10
    Honwerkzeug
    20
    Längsachse
    30
    Querachse
    40
    Rotationsachse
    100
    erste Länge
    200
    zweite Länge
    300
    dritte Länge
    400
    vierte Länge

Claims (10)

  1. Honleiste (1) zum Einsatz in einem Honwerkzeug (10), umfassend – einen ersten Abschnitt (2), und – einen zweiten Abschnitt (3), – wobei sowohl der erste Abschnitt (2) als auch der zweite Abschnitt (3) eine abrasive Oberfläche aufweisen, die sich in einer Korngröße unterscheiden, und – wobei der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) entlang einer Längsachse (20) der Honleiste (1) hintereinander angeordnet sind.
  2. Honleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) an einer Grenzfläche (7) unmittelbar aneinandergrenzen.
  3. Honleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dritten Abschnitt (4), wobei der dritte Abschnitt (4) eine abrasive Oberfläche aufweist, die sich in der Korngröße von den abrasiven Oberflächen des ersten Abschnitts (2) und des zweiten Abschnitts (3) unterscheidet, und wobei der zweite Abschnitt (3) entlang der Längsachse (20) zwischen dem ersten Abschnitt (2) und dem dritten Abschnitt (4) angeordnet ist.
  4. Honleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße der abrasiven Oberfläche des ersten Abschnitts (2) größer als die Korngröße der abrasiven Oberfläche des zweiten Abschnitts (3) ist.
  5. Honleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der abrasiven Oberflächen des Abschnitts (2) und des zweiten Abschnitts (3) eine, insbesondere plane, Bearbeitungsfläche (5) der Honleiste (1) bilden.
  6. Honleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) einstückig ausgebildet sind.
  7. Honleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) eine Fase (6) aufweist, durch eine Oberfläche des ersten Abschnitts (2) entlang der Längsachse (20) abfallend ausgebildet ist.
  8. Honleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des ersten Abschnitts (200) zwischen 100 mm und 140 mm, insbesondere 120 mm, beträgt und/oder eine Länge des ersten Abschnitts (3) zwischen 60 mm und 100 mm, insbesondere 80 mm, beträgt.
  9. Honleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasive Oberfläche des ersten Abschnitts (2) eine Korngröße von D126 und/oder die abrasive Oberfläche des zweiten Abschnitts (3) eine Korngröße von D91 aufweist.
  10. Honwerkzeug (10) umfassend zumindest eine Honleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016204339.0A 2016-03-16 2016-03-16 Honleiste sowie Honwerkzeug Withdrawn DE102016204339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204339.0A DE102016204339A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Honleiste sowie Honwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204339.0A DE102016204339A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Honleiste sowie Honwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204339A1 true DE102016204339A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204339.0A Withdrawn DE102016204339A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Honleiste sowie Honwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201070A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124281A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-23 Maschinenfabrik Glückauf Günther Klerner, 4650 Gelsenkirchen Mehrleisten- bzw. Segment-Honwerkzeug zur Bearbeitung von Durchgangsund Sackbohrungen in Stahl oder Metall
DE2931997A1 (en) * 1978-02-22 1981-01-08 Caterpillar Tractor Co Cylinder liner honing
DE102004046537A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Honwerkzeug zur Honbearbeitung, insbesondere von Pleueln
DE102010031221A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Honwerkzeug zum Honen von Sacklochbohrungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124281A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-23 Maschinenfabrik Glückauf Günther Klerner, 4650 Gelsenkirchen Mehrleisten- bzw. Segment-Honwerkzeug zur Bearbeitung von Durchgangsund Sackbohrungen in Stahl oder Metall
DE2931997A1 (en) * 1978-02-22 1981-01-08 Caterpillar Tractor Co Cylinder liner honing
DE102004046537A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Honwerkzeug zur Honbearbeitung, insbesondere von Pleueln
DE102010031221A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Honwerkzeug zum Honen von Sacklochbohrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201070A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937528B1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004010844T2 (de) Schneideinsatz für stirnfräsen mit hohen vorschubraten
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
DE4417166B4 (de) Bohrgerät
EP2550126B1 (de) Hochleistungsreibahle mit kühlmittelkanälen
DE102012022610B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit einem Kühlkanal, der zur Spannungsreduzierung in einer nicht kreisförmigen Aussparung angeordnet ist
DE102016206721A1 (de) Schneidwerkzeug zur verbesserten Spanabfuhr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014004926T5 (de) Schneidplatte und Wendeplattenbohrer
DE102015112417B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit nachschleifbaren Schneideinsätzen
EP1602445A2 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102013001197A1 (de) Werkzeug zum Schleifen von verzahnten Werkstücken mit Kollisionskontur
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
EP2670550B9 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zur herstellung von bohrungen
EP0908259A2 (de) Schneidplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte
DE102012010052A1 (de) Wendeplattenschaftfräskörper zur Rohrbodennutbildung
DE102005003496A1 (de) Variabler Schneidkantenabzug für Bohrwerkzeuge
DE102013002730A1 (de) Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
DE102016101525B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Werkzeugkante eines Zerspanwerkzeugs und Bürstschleifmaschine
DE102016204339A1 (de) Honleiste sowie Honwerkzeug
DE102013000942A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP2976174B1 (de) Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
EP2509746B1 (de) Anordnung zum schleifen von elektroden und schleifscheibe
DE102011054276B4 (de) Verfahren zur Schneidkantenpräparation von Schneidwerkzeugen und Schleifscheibe hierfür
EP3071356A1 (de) Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee