EP3826807B1 - Trenn-, schleif- und polierscheibe, trennvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken - Google Patents

Trenn-, schleif- und polierscheibe, trennvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP3826807B1
EP3826807B1 EP19827595.0A EP19827595A EP3826807B1 EP 3826807 B1 EP3826807 B1 EP 3826807B1 EP 19827595 A EP19827595 A EP 19827595A EP 3826807 B1 EP3826807 B1 EP 3826807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
separating
disc
polishing
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19827595.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3826807A2 (de
EP3826807B8 (de
Inventor
Armin Wittmann
Jonas Ferring
Tobias EHLENZ
Dietmar Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingspor AG
Original Assignee
Hochschule Trier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Trier filed Critical Hochschule Trier
Priority to RS20220568A priority Critical patent/RS63356B1/sr
Priority to HRP20220779TT priority patent/HRP20220779T1/hr
Priority to SI201930265T priority patent/SI3826807T1/sl
Publication of EP3826807A2 publication Critical patent/EP3826807A2/de
Publication of EP3826807B1 publication Critical patent/EP3826807B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3826807B8 publication Critical patent/EP3826807B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/0675Grinders for cutting-off methods therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D2205/00Grinding tools with incorporated marking device

Definitions

  • the invention relates to a disc-shaped cutting tool and a radial cutting method for the rotating cutting of workpieces, as specified in claims 1 and 10, in particular for the simultaneous multiple machining of workpieces.
  • the resulting cut surfaces have surface characteristics caused by the cutting or separating process.
  • Separating and cutting tools are mainly designed for high cutting performance and, due to the correspondingly coarse cutting edges, often produce cut surfaces with a high level of surface roughness, burrs and temperature-related material damage.
  • the surface quality of a cut surface resulting from a cutting or separating process does not meet the requirements in laboratories where the cut surface produced as a result of the process is to be examined more closely.
  • clean, burr-free cut surfaces are required, for example for further processing of separate workpieces, which should be as free as possible from damage of any kind.
  • One Post-processing of the relevant cut surface for example by grinding or polishing, is usually still necessary. Individual influences on sample preparation are now almost unavoidable.
  • grinding possible processing steps for increasing the surface quality in an axial working direction of a disk-shaped rotating tool
  • cutting and severing operations in a radial working direction are referred to as "severing”.
  • cutting and grinding processes are carried out with different tools in successive operations, because cutting and grinding processes each place different demands on the tool design and the removal capacity of the tool used. Special machine tools are usually used for each process. Workpiece conversions or manual grinding processes occur.
  • the tool dips into the workpiece to be machined in a radial working direction, including the one mentioned above U.S. 4,989,372 .
  • a small thickness in the axial direction is aimed at with rotating cutting tools in order to keep the material removal required to carry out the cutting cut low.
  • rotating grinding tools In contrast to rotating cutting tools, rotating grinding tools usually have a greater thickness in the axial direction. In this way, the axial forces occurring during grinding processes with the side surfaces of the tool are absorbed and radial forces during grinding processes Working direction achieves the largest possible contact between the tool and the workpiece surface.
  • DE 696 11 764 T2 called for the design of disc-shaped grinding tools.
  • the degree of wear on the tool is usually checked. This check is often purely visual and the result is subjectively limited to the impression of the examiner. If a tool reaches its wear limit in a running machining process, the process must be interrupted and restarted with a new tool. In addition to the additional time required for the tool change, the tool change in the machining process can lead to an uneven work result. This is problematic when used for sample preparation and later surface analysis on the workpiece.
  • the DE 10 2015 223 428 B4 proposes a disk-shaped separating tool for performing gentle separating cuts, particularly suitable for separating composite materials with poor thermal conductivity.
  • a cutting gap is produced, which is then widened by convex secondary cutting edges, which are arranged adjacent to the main cutting edge and act partly radially and partly axially.
  • the high temperatures that occur when material is removed are thus distributed over a larger area both in the tool and in the workpiece.
  • Workpiece material in the area of the cut surfaces which has undergone temperature-related material-damaging structural changes during the production of the cutting gap, is at least partially removed during the subsequent widening of the cutting gap.
  • Invention Cut surfaces with little pronounced temperature damage is reaches the in the DE 10 2015 223 428 B4 revealed Invention Cut surfaces with little pronounced temperature damage.
  • a saw blade with geometrically defined, alternately set saw teeth on its outer circumference is known, which is equipped with guide elements on its side surfaces.
  • the guide elements do not protrude axially beyond the width of the separating cut. Consequently, the guide elements cannot have a grinding effect in the axial direction, but rather are intended to remove splinters that are torn out of the workpiece body by the cutting edges but are still attached to the workpiece and protrude into the cutting cut.
  • WO 2011/029106A2 describes a wear indicator for rotating material-removing cutting or grinding tools, which provides information on the radial or axial wear of the tool via depressions or elevations integrated into the tool.
  • the present invention also has the task of providing a tool or a processing method which is commercially available transportable and stationary cutting and grinding machines and with which it is possible to efficiently produce a workpiece with a defined surface characteristic through a cutting process.
  • the processing quality should be assured. Generated surfaces should be displayed in the same way over and over again as reproducibly as possible.
  • a further object of the invention is to provide a tool which, if possible, contains a wear indicator that allows the tool user to conclude before starting a work step whether the work step in question can be carried out completely within the remaining useful capacity of the tool.
  • the disc-shaped cutting tool according to the invention is intended for rotary cutting of a stationary clamped workpiece that is at least roughly elongated along an axis of rotation, with radial feed at least roughly in the direction of the clamped workpiece running orthogonally with respect to this axis of rotation.
  • the cutting tool does not only have cutting edges in a radially outer peripheral area of the cutting tool.
  • At least one of two opposing wheel flanks is/are provided with at least one grinding agent and optionally also a polishing agent in a radially inner area with respect to the peripheral area.
  • the parting tool is therefore designed as a parting-grinding-polishing wheel.
  • a disk-shaped tool according to the invention is advantageously intended for use in commercially available mobile or stationary cutting and grinding machines. Use in a testing laboratory for electrical cables has saved considerable effort and improved the validity of studies.
  • a separating device is also suitable for a method for processing test workpieces, namely by means of a disk-shaped separating tool. During an exclusively at least roughly radial movement of the tool simultaneously and/or immediately, cutting, grinding and optionally also polishing are carried out in succession, namely during a single infeed instruction from a machine control system.
  • a wear indicator shows a remaining usable capacity, in particular a remaining cut volume and/or a remaining usable time.
  • the display particularly preferably reacts autonomously to mechanical wear of the tool that exceeds a certain level, in particular when a different color appears or becomes recognizable.
  • the design of the tool already takes into account loads that affect the quality of the workpiece, such as temperature and tool fatigue.
  • the wear indicator now even provides information about the process parameters to be selected, such as tool speed and infeed speed.
  • the invention avoids carrying out the “cutting”, “grinding” and, if necessary, “polishing” operations separately. Set-up work and thus machine and personnel costs are saved. Set-up work on machines that work with material-removing processes is time-consuming and personnel-intensive, since, for example, all mounting surfaces for workpieces and tools have to be cleaned very thoroughly to remove processing residues such as material chips and cooling lubricants with each change-over. Set-up work on machine tools usually results in the positions of the workpiece to be machined and possibly also the tool being shifted relative to the machine-internal coordinate system and having to be found again. Set-up, re-clamping and programming work on machine tools - especially with regard to uses according to the invention - involve a certain potential for errors due to the complex work processes.
  • the cutting-off-grinding-polishing wheel has a disc-shaped base body, which preferably consists of a composite material, for example using a synthetic resin matrix, similar to a cutting-off wheel.
  • the cutting-grinding-polishing wheel particularly preferably comprises at least one area with cutting edges that is effective in the radial working direction and at least one grinding and polishing area that is effective in the axial working direction.
  • the Cutting edges that are used are geometrically undefined, for example as granulated abrasives.
  • the cutting-grinding-polishing disc has a central hole in the axial direction for attachment to the usual standardized tool holders of mobile and stationary cutting-off and grinding machines.
  • the feed movement of the cutting-off-grinding-polishing wheel in the radial working direction to carry out the cutting cut can be done mechanically or manually, depending on the design of the machine technology used.
  • the cutting-off-grinding-polishing wheel is provided with grinding and polishing means on at least one side of the wheel.
  • the grinding and polishing media are finer-grained or serrated or designed for less material removal than the separating media, in order to be able to achieve the intended improvement in the surface quality of the cut surfaces in the axial direction, while at the same time being able to efficiently cut off in the radial direction.
  • the tool according to the invention ensures its usefulness due to its combined geometric and kinematic properties and therefore does not have any of the problems and limitations described above. If during the cutting process the tool according to the invention touches the workpiece with its outer circumference in a radial infeed movement, several specific and purposefully utilized factors lead to a defined deflection of the disc in both axial directions without the cutting tool itself moving axially in its center . This leads to a widening of the kerf, which is given as an example at 10% for this explanation. The cutting gap is therefore 10% wider than the radially outer geometry of the cutting tool would normally dictate. In this order The grinding/polishing layers applied to the sides of the disc have a 10% wider cutting gap and are therefore not relevant to the separation.
  • This axial deflection of the disc, and thus the widening of the cutting gap, is made possible by certain properties of the disc.
  • the combination of material properties and geometric properties, such as the wheel width, give the cutting wheel a certain degree of flexibility. This flexibility allows the process forces that are effective during the cutting process to lead to an axial deflection of the wheel in both directions of up to approximately 5% of the wheel width.
  • the operating speed of the cutting wheel has a value that corresponds to a multiple of one of the natural frequencies of the cutting wheel.
  • the cutting disc is excited to oscillate axially, the amplitude of which is approximately up to 5% of the thickness of the disc.
  • the cutting disc is not flat, but has a runout of up to 10% of the disc width.
  • This blow also supports the widening of the cutting gap.
  • the effectiveness of these effects can be supported with a grinding/polishing layer that widens towards the center of the disc.
  • a radial consumption of the tool according to the invention is basically possible up to the tool holder of the operating machine. This leads to more efficient use of the tool and enables the use of wear-prone bonding materials for the abrasive grains responsible for the cutting process. This enables a precise and yet efficient cut-off grind.
  • the described axial deflection of the tool according to the invention also leads to an infeed of the grinding/polishing layers applied to the cutting wheel sides in the axial direction to the cut surfaces of the workpiece.
  • This infeed ensures clean grinding/polishing of the cut surfaces, regardless of the degree of wear of the grinding/polishing surfaces.
  • No machine control is required for the grinding/polishing process of the cut surfaces, which enables the axial infeed of the grinding/polishing elements to the cut surfaces.
  • the machine only has to perform a radial feed.
  • a preferably provided thickening of the flanks of the disk-shaped tool according to the invention towards the center has a supporting effect in relation to the axial movement of the grinding and polishing means towards the cut surfaces to be machined.
  • the thickening is preferably designed in one or more gradations in order to keep the grinding and polishing surfaces parallel to the cut surfaces of the separating cut.
  • the thickening can be implemented in one or more layers.
  • the tool according to the invention dips into the workpiece and when the tool according to the invention dips into a planar contact of the grinding and polishing surfaces with at least one cut surface of the workpiece.
  • the cutting-off-grinding-polishing wheel according to the invention is provided with at least one channel along at least one side flank for improved removal of chips, broken-off grinding material and/or cooling lubricant.
  • the at least one grinding and polishing area present at least on one side of the wheel is designed without cooling channels.
  • the grinding and polishing material becomes finer towards the middle of the wheel, in order to bring increasingly finer grinding and polishing agents into action with increasing immersion depth of the tool in the workpiece and thus in one operation to achieve the highest possible surface quality.
  • the cutting-off-grinding-polishing wheel is equipped with an optical wear indicator for the at least one grinding and polishing area.
  • the at least one grinding and polishing area is preferred, as in FIGS Figures 2 to 5 shown, has a multi-layer structure, with the number of layers increasing towards the center of the pane.
  • the individual layers are marked with individual color codes, which indicate wear in both the radial and axial directions. Based on the visible color codes, the current degree of wear and thus also the remaining useful capacity of the cutting-off-grinding-polishing wheel can be reliably determined.
  • the wear indicator is designed in one layer, so that wear of the grinding layer on the disc side the differently colored carrier layer underneath, which is responsible for the separation, comes to light and thus visually indicates the wear.
  • This single layer abrasive layer on the side of the disc can also be segmented towards the center of the disc due to a different grit or simply a different colour. If radial wear then reaches such a specific segment, conclusions can also be drawn about the state of wear. In this way, wear can be visualized in the radial and axial direction.
  • figure 1 shows a particularly preferred embodiment of a cutting-off-grinding-polishing wheel 1 according to the invention in a side view.
  • a basic body 2 is shown, preferably made of a composite material which, similar to a commercially available cutting wheel, already contains a separating agent of a defined grain size and thus on an outer peripheral area 3 has geometrically undefined cutting edges 5.
  • a mounting hole 7 is provided centrally in the axial direction in the base body 2 for mounting the cutting-off-grinding-polishing wheel 1 in standardized tool holders of stationary or mobile cutting-off and grinding machines.
  • grinding and polishing surfaces 6 are attached on one side to a wheel flank 4 of the base body 2 . These grinding and polishing surfaces 6 allow the cut surface of a workpiece to be reworked simultaneously with the execution of the separating cut.
  • the separating cut is in one in the figures 2 and 4 shown radial working direction VR by means of the cutting edges 5 on the outer peripheral area 3 of the cutting-off-grinding-polishing wheel 1 .
  • the feed in a radial working direction VR can be done manually or mechanically, depending on the design of the cutting or grinding machine used.
  • channels 8 for cutting or Coolant removal from the cutting, grinding and polishing area In a first particularly preferred embodiment, channels 8 for cutting or Coolant removal from the cutting, grinding and polishing area.
  • the channels 8 run along the wheel flank 4 in the radial direction to the outer peripheral region 3.
  • the channels 8 are preferably inclined counter to the direction of rotation D in order to prevent the channels 8 from clogging during a To avoid movement in the radial feed direction VR or at least to reduce it.
  • the cutting-off-grinding-polishing wheel 1 is designed without channels 8 .
  • the cutting-off-grinding-polishing wheel 1 is designed with single-layer grinding/polishing elements, with and without channels.
  • figure 2 shows a side view of a wheel flank 4 showing the grinding stages of a cutting-off-polishing wheel 1 according to the invention.
  • the grinding and polishing means are finer-grained or serrated or designed for less material removal than the cutting edges 5 in order to be able to achieve the intended improvement in the surface quality of the cut surfaces.
  • Graduations 40 which delimit the area of a first grinding and polishing stage 10 and the area of a second grinding and polishing stage 11 are clearly shown.
  • the grit or toothing of the cutting edges 5 is coarser than the grit or toothing of the surfaces of the grinding and polishing stages 10, 11.
  • the grit or toothing of the surface is particularly preferred of the second grinding and polishing stage 11 is finer than the grit or toothing of the surface of the first grinding and polishing stage 10.
  • the surface of the first grinding and polishing stage 10 first comes into contact with at least one cut surface of the separating cut and carries out post-processing of the at least one separating cut surface.
  • the surface of the second grinding and polishing stage 11 then comes into action and completes the grinding and polishing process of at least one surface of the cutting cut to the desired surface quality.
  • 11 shows figure 2 the first surfaces 12 of the channels 8 shown in dotted form that do not come into contact with a grinding and polishing process and the uncovered area of the base body 2 shown as a white area.
  • cutting-off-grinding-polishing wheel 1 can be designed with a higher or also a lower number of different grinding and polishing stages.
  • figure 3 shows a side view of a wheel flank 4 showing the layer structure of a particularly preferred embodiment of the cutting-off-grinding-polishing wheel 1.
  • a total of 3 grinding and polishing agent layers 20, 21, 22 are applied to a base body 2 in a form similar to sandpaper by gluing.
  • Alternative embodiments of cutting-off-grinding-polishing wheels 1 according to the invention are also conceivable, in which the structure of the grinding and polishing agent layers 20, 21, 22 is realized by means of a different method, for example by spraying.
  • the dotted areas indicate a single layer 30 of a first grinding layer 20 applied to the base body 2.
  • the areas designed alternately with solid and dashed lines characterize two-layer layers 31 of a first grinding layer 20 and a second grinding layer 21 applied to the base body 2.
  • the areas hatched with solid lines indicate three-layer layers 32, consisting of three grinding layers 20, 21, 22.
  • figure 4 shows a front view, not to scale, of the outer peripheral region 3 with the cutting edges 5 not shown, a base body 2 with the structure of the grinding and polishing layers 20, 21, 22 of a cutting-grinding-polishing wheel 1 according to the invention.
  • Single-layer layers 30 are shown, two-layer layers 31 and three-layer layers 32 of the grinding and polishing compound construction.
  • the layers 30, 31, 32 can be seen separated from one another by gradations 40.
  • figure 5 shows an exploded drawing of a cutting-off-grinding-polishing wheel 1 according to the invention in a side view of a particularly preferred embodiment with an optical wear indicator.
  • the grinding and polishing agent layers are formed by differently colored segments.
  • the segments are in axial Direction of the base body 2 in such a way above and next to each other on a base body 2 that recognize progressive wear, and the remaining service life based on the recognizable color codes 41, 42, 43, 44 can be determined.
  • the grinding and polishing elements with a color code of one 41 form the grinding and polishing agent layer closest to the base body in figure 2 surfaces of grinding and polishing stage two 11 described in more detail.
  • the grinding and polishing elements with the color code one 41 are applied to the base body 2 in such a way that gaps between the elements allow the formation of channels 8 in the grinding and polishing agent layers 20, 21, 22 favor.
  • Elements with a color code two 42 and a color code three 43 are arranged one after the other in the axial direction of the base body 2 on the grinding and polishing elements of the color code one 41 .
  • a wear progression of the surfaces of the grinding and polishing stage two 11 can thus be read using the color code one 41, the color code two 42 and the color code three 43. If color code one 41 becomes visible, the surfaces of the grinding and polishing stage two are approaching the wear limit.
  • a color code four 44 is provided to evaluate the grinding and polishing level one 10 surfaces. If, for example due to radial wear of a base body 2 made of composite material, the usable area of grinding step one decreases, this decrease can be recognized and evaluated using color code four 44 . Wear of the surfaces of the grinding step one 10 in an axial direction is recognized by the fact that instead of the color code four 44 the coloring of the base body 2 appears.
  • the dimensions of the cutting, grinding and polishing elements are matched to one another in such a way that they can be replaced as soon as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein scheibenförmiges Trennwerkzeug und ein Radialtrennverfahren zum rotierenden Schneiden von Werkstücken, wie in den Ansprüchen 1 und 10 angegeben, insbesondere zur simultanen Mehrfachbearbeitung von Werkstücken.
  • Zur Bearbeitung von Werkstücken werden beispielsweise Schneid- und Trennvorgänge mittels rotierender Werkzeuge durchgeführt, die in ortsfesten oder mobilen Geräten eingesetzt werden. Beispielhaft sei hier die DE 20 2016 102 268 U1 zur möglichen Ausführungsform einer Trennmaschine genannt. Aus US 4,989,372 (nächstliegender Stand der Technik für die Ansprüche und 10) ist eine Präzisions-Radialarmsäge zur Vorbereitung von zu prüfenden Proben bekannt, in der eine Trennscheibe mit geometrisch unbestimmten Schneidelementen zum Trennen im Nassen verwendet wird.
  • Nach der Durchführung von Schneid- und Trennvorgängen weisen die entstandenen Schnittflächen durch den Schneid- bzw. Trennvorgang bedingte Oberflächencharakteristika auf. Trenn- und Schneidwerkzeuge werden überwiegend auf eine hohe Schnittleistung ausgelegt und erzeugen aufgrund der dementsprechend groben Schneidkanten oft Schnittflächen mit einer großen Oberflächenrauheit, Graten und temperaturbedingten Materialschädigungen. In vielen Anwendungsfällen genügt die durch einen Schneid- oder Trennprozess entstandene Oberflächengüte einer Schnittfläche nicht den gestellten Anforderungen in Laboren, in denen die als Verfahrensergebnis erzeugte Schnittoberfläche näher zu untersuchen ist. Auch in der industriellen Produktion, werden beispielsweise für eine Weiterverarbeitung von getrennten Werkstücken saubere, gratfreie Schnittflächen benötigt, die möglichst frei von Schädigungen jeder Art sein sollten. Eine Nachbearbeitung der betreffenden Schnittfläche, beispielsweise durch einen Schleif- oder Polierprozess, ist meist immer noch erforderlich. Individuelle Beeinflussungen bei der Probenaufbereitung sind nun fast unvermeidbar.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden in Betracht kommende Bearbeitungsschritte zur Erhöhung der Oberflächengüte in einer axialen Arbeitsrichtung eines scheibenförmigen drehenden Werkzeuges zusammengefasst als "Schleifen" bezeichnet. Schneid- und Trennvorgänge in einer radialen Arbeitsrichtung werden als "Trennen" bezeichnet.
  • Nach verbreiteten Verfahren, beispielsweise beim Ablängen von isolierten Kabeln, werden Trennvorgänge und Schleifvorgänge mit verschiedenen Werkzeugen in nacheinander auszuführenden Arbeitsgängen durchgeführt, weil Trennvorgänge und Schleifvorgänge jeweils unterschiedliche Anforderungen an den Werkzeugaufbau und die Abtragsleistung des ausführenden Werkzeuges stellen. Es werden meist je Vorgang besondere Werkzeugmaschinen eingesetzt. Es kommt zu Werkstückumrüstungen oder auch zu händischen Schleifvorgängen.
  • Bei Trennvorgängen mittels rotierender Werkzeuge taucht das Werkzeug in einer radialen Arbeitsrichtung in das zu bearbeitende Werkstück, so auch in der oben erwähnten US 4,989,372 . Eine geringe Dicke in axialer Richtung ist bei rotierenden Trennwerkzeugen angestrebt, um den notwendigen Materialabtrag zur Durchführung des Trennschnittes niedrig zu halten.
  • Rotierende Schleifwerkzeuge verfügen üblicherweise, im Gegensatz zu rotierenden Trennwerkzeugen, in axialer Richtung über eine höhere Dicke. So werden die bei Schleifvorgängen mit den Seitenflächen des Werkzeuges auftretenden axialen Kräfte aufgenommen und bei Schleifvorgängen in radialer Arbeitsrichtung ein möglichst großflächiger Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstückoberfläche erreicht. Beispielhaft sei hier die DE 696 11 764 T2 zur Gestaltung von scheibenförmigen Schleifwerkzeugen genannt.
  • Vor dem Beginn eines Trenn- oder Schleifvorganges wird üblicherweise der Verschleißgrad des Werkzeuges geprüft. Diese Überprüfung geschieht oft rein visuell und ist im Ergebnis subjektiv auf den Eindruck des Prüfenden beschränkt. Erreicht nun ein Werkzeug in einem laufenden Bearbeitungsvorgang seine Verschleißgrenze, muss der Vorgang unterbrochen und mit einem neuen Werkzeug wiederaufgenommen werden. Neben dem zusätzlichen Zeitbedarf für den Werkzeugwechsel kann der Werkzeugwechsel im Bearbeitungsvorgang zu einem ungleichmäßigen Arbeitsergebnis führen. Das ist bei einer Verwendung zur Probenaufbereitung und späteren Oberflächenanalyse am Werkstück problematisch.
  • Die DE 10 2015 223 428 B4 schlägt ein scheibenförmiges Trennwerkzeug zur Durchführung schonender Trennschnitte, insbesondere geeignet zum Trennen von Composite-Materialien mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, vor. Mittels einer ausschließlich radial wirkenden Hauptschneide am äußeren Umfang des scheibenförmigen Trennwerkzeuges wird ein Schnittspalt hergestellt, der anschließend über benachbart zur Hauptschneide angeordnete, teils radial und teils axial wirkende konvexe Nebenschneiden, aufgeweitet wird. Die bei einem Materialabtrag entstehenden hohen Temperaturen werden hierdurch sowohl im Werkzeug als auch im Werkstück auf einen größeren Bereich verteilt. Werkstückmaterial im Bereich der Schnittflächen, das bei der Herstellung des Schnittspaltes temperaturbedingte materialschädigende Gefügeveränderungen erfahren hat, wird bei der nachfolgenden Aufweitung des Schnittspaltes zumindest teilweise abgetragen. In der Anwendung erreicht die in der DE 10 2015 223 428 B4 offenbarte Erfindung Schnittflächen mit wenig ausgeprägten Temperaturschädigungen.
  • Der notwendige Materialabtrag zur Durchführung eines Trennschnittes mit dem in der DE 10 2015 223 428 B4 offenbarten Werkzeug fällt, aufgrund der besonderen Geometrie des Scheiben-Umfangsbereiches, höher als bei einer herkömmlichen Trennscheibe aus. Das steht einer Verwendung zur Durchführung effizienter Trennschnitte in metallischen Werkstoffen entgegen.
  • Zu beachten ist auch, dass mit dem in der DE 10 2015 223 428 B4 offenbarten Werkzeug kein flächiges Schleifen in einer axialen Arbeitsrichtung durchgeführt werden sollte.
  • Aus der US 6,632,131 B1 ist ein Sägeblatt mit geometrisch definierten, wechselnd geschränkten Sägezähnen an seinem äußeren Umfang bekannt, welches an seinen Seitenflächen mit Führungselementen ausgestattet ist. Die Führungselemente ragen dabei erfindungsgemäß axial nicht über die Trennschnittbreite hinaus. Die Führungselemente können mithin nicht in axialer Richtung schleifend wirken, sondern sollen durch die Trennschneiden aus dem Werkstückkörper herausgerissene aber noch mit dem Werkstück verhaftete Splitter, welche in den Trennschnitt hineinragen, beseitigen.
  • WO 2011/029106A2 beschreibt eine Verschleißanzeige für rotierende materialabtragende Trenn- oder Schleifwerkzeuge, welche über in das Werkzeug integrierte Vertiefungen oder Erhebungen Hinweise auf den radialen oder axialen Verschleiß des Werkzeuges gibt.
  • Ausgehend vom aufgezeigten Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung weiterhin die Aufgabe, ein Werkzeug bzw. ein Bearbeitungsverfahren zur Verfügung zu stellen, welches an handelsüblichen transportablen und ortsfesten Trenn- und Schleifmaschinen einsetzbar ist und mit welchem es durch einen Trennvorgang möglich ist, effizient ein Werkstück mit einer definierten Oberflächencharakteristik zu erzeugen. Die Bearbeitungsqualität soll gesichert sein. Erzeugte Oberflächen sollen möglichst reproduzierbar immer wieder gleich darstellbar sein.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, welches möglichst eine Verschleißanzeige beinhaltet, die dem Werkzeugnutzer vor Beginn eines Arbeitsganges einen Rückschluss ermöglicht, ob der betreffende Arbeitsgang innerhalb der verbliebenen Restnutzungskapazität des Werkzeuges vollständig ausgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche, umfassend deren jeweiliges Kennzeichen, gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in jeweiligen Unteransprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße scheibenförmige Trennwerkzeug ist zum rotierenden Schneiden eines zumindest grob entlang einer Rotationsachse länglichen, ortsfest eingespannten Werkstückes, mit bezüglich dieser Rotationsachse radialem Vorschub zumindest grob in Richtung des orthogonal verlaufend eingespannten Werkstückes vorgesehen. Das Trennwerkzeug hat aber nicht ausschließlich Trennschneiden in einem radial äußeren Umfangsbereich des Trennwerkzeugs. Zumindest eine von zwei einander gegenüberliegenden Scheibenflanken ist / sind in einem bezüglich des Umfangsbereichs radial inneren Bereich mit zumindest einem Schleif- und optional auch einem Poliermittel versehen. Erfindungsgemäß ist das Trennwerkzeug demnach als eine Trenn-Schleif-Polierscheibe ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßes scheibenförmiges Werkzeug ist vorteilhaft zur Verwendung in handelsüblichen mobilen oder ortsfesten Trenn- und Schleifmaschinen vorgesehen. Eine Verwendung in einem Prüflabor für Elektrokabel hat erheblichen Aufwand eingespart und die Aussagekraft von Studien verbessert.
  • Eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung ist dem Erfindungsgedanken weiter folgend geeignet für ein Verfahren zur Bearbeitung von Prüfwerkstücken, nämlich mittels eines scheibenförmigen Trennwerkzeugs. Während eines ausschließlich zumindest grob radialen Verfahrens des Werkzeugs simultan und / oder unmittelbar wird aufeinander folgend getrennt, geschliffen und optional auch poliert, nämlich während einer einzigen Zustellungsanweisung einer Maschinensteuerung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform zeigt eine Verschleißanzeige eine verbleibende Restnutzungskapazität an, insbesondere ein restliches Schnittvolumen und / oder eine restliche Nutzungszeit. Die Anzeige reagiert besonders bevorzugt autark auf eine ein bestimmtes Maß überschreitende mechanische Abnutzung des Werkzeugs, insbesondere indem eine andere Farbe zum Vorschein kommt oder erkennbar wird.
  • Das Werkzeug berücksichtigt schon konstruktiv das Werkstück qualitativ beeinträchtigende Belastungen wie Temperatur und Werkzeugermüdung.
  • Die Verschleißanzeige gibt nun sogar Hinweise bezüglich der zu wählenden Prozessparameter wie beispielsweise Werkzeugdrehzahl und Zustellgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung vermeidet eine separate Durchführung der Arbeitsgänge "Trennen", "Schleifen" und ggf. "Polieren". Rüstarbeiten und damit Maschinen- und Personalkosten werden eingespart. Rüstarbeiten an Maschinen, die mit materialabtragenden Verfahren arbeiten, gestalten sich zeit- und personalintensiv, da beispielsweise bei jedem Umrüsten alle Aufnahmeflächen für Werkstücke und Werkzeuge sehr gründlich von Bearbeitungsrückständen wie Materialspänen und Kühlschmiermitteln gereinigt werden müssen. Rüstarbeiten an Werkzeugmaschinen haben in aller Regel zur Folge, dass sich die Positionen des zu bearbeitenden Werkstückes und ggf. auch des Werkzeuges zum maschineninternen Koordinatensystem verschieben und neu gefunden werden müssen. Rüst-, Umspann- und Programmierarbeiten an Werkzeugmaschinen bergen - insbesondere erfindungsgemäße Verwendungen im Blick - aufgrund der komplexen Arbeitsabläufe ein gewisses Fehlerpotenzial.
  • Ist nach einem Trennvorgang eine Nachbearbeitung eines Werkstückes erforderlich, muss dieses eine gewisse Mindestgröße aufweisen, um mit einem Spannmittel zur weiteren Bearbeitung fixiert werden zu können. Besonders bei sehr hochpreisigen Materialien oder bei Materialien, die nur in einem begrenzten Umfang zur Verfügung stehen, ist die Notwendigkeit eine Mindest-Werkstückgröße einzuhalten mit einem erhöhten Aufwand, wie beispielsweise der Fixierung des Werkstückes auf einem Träger, verbunden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verfügt die Trenn-Schleif-Polierscheibe über einen scheibenförmigen Grundkörper, der bevorzugt aus einem Verbundwerkstoff, beispielsweise unter Verwendung einer Kunstharz-Matrix, ähnlich einer Trennscheibe besteht.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Trenn-Schleif-Polierscheibe zumindest einen in radialer Arbeitsrichtung wirksamen Bereich mit Trennschneiden und zumindest einen in axialer Arbeitsrichtung wirksamen Schleif- und Polierbereich. Zur Verwendung kommende Schneiden sind geometrisch unbestimmt ausgeführt, beispielsweise als gekörntes Schleifmittel. Weiterhin verfügt die Trenn-Schleif-Polierscheibe über eine mittige Bohrung in axialer Richtung, zur Befestigung in den üblichen normierten Werkzeugaufnahmen von mobilen und ortsfesten Trenn- und Schleifmaschinen.
  • Die Vorschubbewegung der Trenn-Schleif-Polierscheibe in radialer Arbeitsrichtung zur Ausführung des Trennschnittes kann, je nach Ausgestaltung der verwendeten Maschinentechnik, maschinell oder manuell erfolgen.
  • Die Trenn-Schleif-Polierscheibe ist an zumindest einer Scheibenflanke mit Schleif- und Poliermitteln versehen. Die Schleif- und Poliermittel sind dabei feiner gekörnt oder gezahnt bzw. für einen geringeren Materialabtrag ausgelegt als die Trennmittel, um die beabsichtige Verbesserung der Oberflächengüte der Schnittflächen in axialer Richtung, bei gleichzeitiger effizienter Trennbearbeitung in radialer Richtung erreichen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug gewährleistet seine Nutzbarkeit aufgrund seiner kombinierten geometrischen und kinematischen Eigenschaften und weist deshalb keine der zuvor beschriebenen Probleme und Limitierungen auf. Wenn bei dem Trennvorgang das erfindungsgemäße Werkzeug in einer radialen Zustellbewegung mit seinem äußeren Umfang das Werkstück berührt, führen mehrere bestimmte und gezielt nutzbar gemachte Faktoren zu einer definierten Auslenkung der Scheibe in beide axiale Richtungen, ohne dass sich das Trennwerkzeug an sich in seinem Zentrum axial bewegt. Das führt zu einer Schnittspaltaufweitung, die für diese Erläuterung beispielhaft mit 10 % angegeben ist. Der Schnittspalt ist also 10 % breiter, als es die radial äußere Geometrie des Trennwerkzeuges klassischerweise vorgeben würde. In diesem um 10% breiteren Schnittspalt wirken die auf den Scheibenseiten aufgebrachten Schleif-/ Polierschichten und kommen deshalb nicht mit Relevanz für die Trennung zur Wirkung. In radialer Richtung ist jedenfalls keine Wirkung von Relevanz und schon gar nicht kommt es zu einer Beeinflussung des Trennvorgangs an sich. Die Materialstärke der Schleif-/ Polierschichten ist dabei genau auf die entstehende Schnittspaltaufweitung abgestimmt. Es ist also kein breiterer Schneidrand erforderlich, in dessen Schatten die Schleif-/ Polierelemente bei dem radialen Trennvorgang wirken können. Ihre Relevanz zum Funktionieren der Erfindung liegt nun im axialen Wirken, nämlich schleifend/polierend.
  • Diese axiale Auslenkung der Scheibe, und damit die Schnittspaltaufweitung, wird durch bestimmte Eigenschaften der Scheibe ermöglicht. Die Kombination aus Werkstoffeigenschaften und geometrischen Eigenschaften, wie zum Beispiel die Scheibenbreite, verleihen der Trennscheibe eine bestimmte Flexibilität. Diese Flexibilität erlaubt es, dass bei dem Trennprozess wirksame Prozesskräfte zu einer axialen Auslenkung der Scheibe in beide Richtungen von jeweils ungefähr bis zu 5 % der Scheibenbreite führen. Zudem weist die Betriebsdrehzahl der Trennscheibe einen Wert auf, der einem Vielfachen einer der Eigenfrequenzen der Trennscheibe entspricht. So wird die Trennscheibe während des Betriebs zu einer axialen Schwingung angeregt, deren Amplitude ungefähr bis zu 5 % der Scheibendicke beträgt. Zudem ist die Trennscheibe nicht flach, sondern weist einen Schlag von ungefähr bis zu 10 % der Scheibenbreite auf. Dieser Schlag unterstützt die Schnittspaltaufweitung zusätzlich. Die Wirksamkeit dieser Effekte kann mit einer zum Mittelpunkt der Scheibe hin breiter werdenden Schleif-/ Polierschicht unterstützt werden. Diese Nutzbarmachung von geometrischen und kinematischen Eigenschaften die zu einer axialen Auslenkung des erfindungsgemäßen Werkzeuges erlauben den Verzicht auf einen breiten Schneidrand. So ist ein radialer Verbrauch des erfindungsgemäßen Werkzeuges grundsätzlich bis hin zur Werkzeugaufnahme der betreibenden Maschine möglich. Das führt zu einer effizienteren Nutzung des Werkzeuges und ermöglicht die Verwendung verschleißbehafteter Bindungsmaterialien der, für den Trennvorgang verantwortlichen, Schleifkörner. So wird ein präziser und doch effizienter Trennschliff ermöglicht. Die beschriebene axiale Auslenkung des erfindungsgemäßen Werkzeuges führt auch zu einer Zustellung der, auf den Trennscheibenseiten aufgebrachten, Schleif-/ Polierschichten in axialer Richtung zu den Schnittflächen des Werkstückes. Diese Zustellung gewährleistet die saubere Schleif-/ Polierbearbeitung der Schnittflächen, unabhängig von dem Verschleißgrad der Schleif-/ Polierflächen. Für den Schleif-/ Poliervorgang der Schnittflächen wird dabei keine Maschinensteuerung benötigt, die die axiale Zustellung der Schleif-/ Polierelemente zu den Schnittflächen ermöglicht. Von der Maschine ist nur ein radialer Vorschub zu leisten.
  • Eine bevorzugt vorgesehene Aufdickung der Flanken des erfindungsgemäßen scheibenförmigen Werkzeuges zur Mitte hin wirkt dabei unterstützend in Bezug auf die axiale Bewegung der Schleif- und Poliermittel zu den zu bearbeitenden Schnittflächen hin. Die Aufdickung ist dabei bevorzugt in einer ein- oder mehrfachen Abstufung ausgeführt, um die Schleif- und Polierflächen parallel zu den Schnittflächen des Trennschnittes zu halten. Die Aufdickung kann dabei ein- oder mehrschichtig ausgeführt sein.
  • Durch die Vorschubbewegung in einer radialen Arbeitsrichtung beim Durchführen des Trennschnittes taucht das erfindungsgemäße Werkzeug, in das Werkstück ein und führt beim Eintauchen des erfindungsgemäßen Werkzeuges zu einem flächigen Kontakt der Schleif- und Polierflächen mit zumindest einer Schnittfläche des Werkstückes.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Trenn-Schleif-Polierscheibe, mit zumindest einem Kanal entlang zumindest einer Seitenflanke zur verbesserten Abfuhr von Spänen, ausgebrochenem Schleifmaterial und/oder Kühlschmiermittel versehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest an einer Scheibenflanke vorhandene, zumindest eine Schleif- und Polierbereich ohne Kühlkanäle ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Trenn-Schleif-Polierscheibe, ist vorgesehen, das Schleif- und Poliermaterial zur Scheibenmitte hin feiner werden zu lassen, um mit zunehmender Eintauchtiefe des Werkzeuges in das Werkstück zunehmend feinere Schleif- und Poliermittel zum Eingriff zu bringen und so in einem Arbeitsgang eine möglichst hohe Oberflächengüte zu erreichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Trenn-Schleif-Polierscheibe mit einer optischen Verschleißanzeige für den zumindest einen Schleif- und Polierbereich ausgestattet. Der zumindest eine Schleif- und Polierbereich ist bevorzugt, wie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt, mehrschichtig aufgebaut, wobei sich die Anzahl der Schichten zur Scheibenmitte hin erhöht. Die einzelnen Schichten sind mit individuellen Farbcodes gekennzeichnet, die sowohl eine Abnutzung in radialer als auch in axialer Richtung erkennen lassen. Anhand der sichtbaren Farbcodes kann der aktuelle Grad der Abnutzung und damit auch die Restnutzungskapazität der Trenn-Schleif-Polierscheibe sicher bestimmt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die Verschleißanzeige einschichtig auszuführen, sodass ein Verschleiß der Schleifschicht an der Scheibenseite die darunter liegende andersfarbige Trägerschicht, die für das Trennen verantwortlich ist, zum Vorschein kommt und so optisch den Verschleiß anzeigt. Diese einschichtige Schleifschicht an der Seite der Scheibe kann auch zur Scheibenmitte hin aufgrund einer anderen Körnung oder einfach in einer anderen Farbe segmentiert sein. Wenn radialer Verschleiß dann ein solches bestimmtes Segment erreicht, können auch Rückschlüsse auf den Verschleißzustand gezogen werden. So ist ein Verschleiß in radialer und axialer Richtung visualisierbar.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungen sind auch andere Ausgestaltungen der Verschleißanzeige, beispielsweise über akustische oder elektronische Signale denkbar.
  • Es zeigen
    • Figur 1 - eine Seitenansicht auf eine Scheibenflanke mit Ansicht des Grundkörpers, der Trennschneide und der Schleif- und Polierelemente eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, insbesondere einer Trenn-Schleif-Polierscheibe,
    • Figur 2 - eine Seitenansicht auf eine Scheibenflanke mit Darstellung der Schleifstufen eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, insbesondere eine Trenn-Schleif-Polierscheibe,
    • Figur 3 - eine Seitenansicht auf eine Scheibenflanke mit Darstellung des Schichtenaufbaues eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, insbesondere eine Trenn-Schleif-Polierscheibe,
    • Figur 4 - eine Frontansicht auf den äußeren Umfangsbereich mit Darstellung der Trennschneide und des stufenförmigen Aufbaues der Schleif- und Polierkomponenten eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, insbesondere eine Trenn-Schleif-Polierscheibe,
      und
    • Figur 5 - eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, insbesondere einer Trenn-Schleif-Polierscheibe, in einer Seitenansicht mit einer Darstellung des Farbcodes zur Verschleißanzeige der Trenn-, Schleif- und Polierkomponenten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der oben aufgeführten Zeichnungen ausführlich erläutert. Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheibe 1. Erkennbar dargestellt ist ein Grundkörper 2, bevorzugt gebildet aus einem Verbundmaterial, welches, ähnlich einer handelsüblichen Trennscheibe, bereits Trennmittel einer definierten Körnung beinhaltet und damit an einem äußeren Umfangsbereich 3 über geometrisch unbestimmte Trennschneiden 5 verfügt. Im Grundkörper 2 ist zentrisch in axialer Richtung eine Befestigungsbohrung 7 vorgesehen, zur Befestigung der Trenn-Schleif-Polierscheibe 1, in normierten Werkzeugaufnahmen von stationären oder mobilen Trenn- und Schleifmaschinen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind einseitig auf einer Scheibenflanke 4 des Grundkörpers 2 Schleif- und Polierflächen 6 angebracht. Diese Schleif- und Polierflächen 6 ermöglichen die Nachbearbeitung der Schnittfläche eines Werkstückes simultan zur Ausführung des Trennschnittes. Der Trennschnitt wird dabei in einer in den Figuren 2 und 4 dargestellten radialen Arbeitsrichtung VR mittels der Trennschneiden 5 am äußeren Umfangsbereich 3 der Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 ausgeführt. Der Vorschub in einer radialen Arbeitsrichtung VR kann dabei, je nach Ausgestaltung der verwendeten Trenn- oder Schleifmaschine, manuell oder maschinell erfolgen.
  • Erkennbar dargestellt sind in einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform Kanäle 8 zur Span- bzw. Kühlmittelabfuhr aus dem Trenn-, Schleif- und Polierbereich. Die Kanäle 8 verlaufen dabei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Trenn-Schleif-Polierscheibe 1, entlang der Scheibenflanke 4 in radialer Richtung zum äußeren Umfangsbereich 3. Die Kanäle 8 sind dabei bevorzugt entgegen der Drehrichtung D geneigt, um ein Verstopfen der Kanäle 8 während einer Bewegung in radialer Vorschubrichtung VR zu vermeiden oder zumindest zu vermindern.
  • In einer besonders bevorzugten zweiten, hier allerdings nicht dargestellten Ausführungsform wird die Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 ohne Kanäle 8 ausgeführt.
  • In weiteren besonders bevorzugten, hier allerdings nicht dargestellten Ausführungsformen wird die Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 mit einschichtigen Schleif-/ Polierelementen, mit und ohne Kanäle ausgeführt.
  • Figur 2 zeigt in einer Seitenansicht auf eine Scheibenflanke 4 die Darstellung der Schleifstufen einer erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheibe 1. Die Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 ist an zumindest einer Scheibenflanke 4 mit Schleif- und Poliermitteln versehen. Die Schleif- und Poliermittel sind dabei feiner gekörnt oder gezahnt bzw. für einen geringeren Materialabtrag ausgelegt als die Trennschneiden 5, um die beabsichtige Verbesserung der Oberflächengüte der Schnittflächen erreichen zu können.
  • Die in Figur 1 gekennzeichneten Schleif- und Polierflächen 6 der erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 in einer in Figur 4 dargestellten axialen Arbeitsrichtung VA an der zu bearbeitenden Schnittfläche des Werkstückes in Eingriff zu bringen, gelingt bevorzugt über verfahrensbedingte Vibrationen des Trenn-Schleif-Polierscheibe 1. Eine Aufdickung der zumindest einen zum Eingriff vorgesehenen Flanke 4 des scheibenförmigen Werkzeuges wirkt dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel unterstützend. Die Aufdickung ist dabei bevorzugt in einer ein- oder mehrfachen Abstufung 40 ausgeführt, um die Schleif- und Polierflächen 6 parallel zu den Schnittflächen des Trennschnittes zu halten. Verstärkt wird die Bewegung in einer axialen Arbeitsrichtung durch verfahrenstypische Vibrationen der Trenn-Schleif-Polierscheibe 1.
  • Erkennbar dargestellt sind Abstufungen 40, die die Fläche einer ersten Schleif- und Polierstufe 10 und die Fläche einer zweiten Schleif- und Polierstufe 11 begrenzen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 ist die Körnung bzw. Zahnung der Trennschneiden 5 gröber als die Körnung bzw. Zahnung der Flächen der Schleif- und Polierstufen 10, 11. Besonders bevorzugt ist die Körnung bzw. Zahnung der Fläche der zweiten Schleif- und Polierstufe 11 feiner ausgeführt als die Körnung bzw. Zahnung der Fläche der ersten Schleif- und Polierstufe 10.
  • Im Verlauf eines Trennschnittes in einer radialen Vorschubrichtung VR kommt zunächst die Fläche der ersten Schleif- und Polierstufe 10 in Eingriff mit zumindest einer Schnittfläche des Trennschnittes und führt eine Nachbearbeitung der zumindest einen Trennschnittfläche durch. Durch die Weiterführung der Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 in der radialen Arbeitsrichtung VR kommt anschließend auch die Fläche der zweiten Schleif- und Polierstufe 11 zum Eingriff und vervollständigt den Schleif- und Poliervorgang der zumindest einen Fläche des Trennschnittes bis zur angestrebten Oberflächengüte.
  • Neben den schraffierten Flächen der ersten und zweiten Schleif- und Polierstufe 10, 11 zeigt Figur 2 die zunächst nicht in einem Schleif- und Poliervorgang zum Eingriff kommenden gepunktet dargestellten Oberflächen 12 der Kanäle 8 und den als weiße Fläche dargestellten freiliegenden Bereich des Grundkörpers 2.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 können mit einer höheren oder auch einer niedrigeren Anzahl verschiedener Schleif- und Polierstufen ausgeführt sein.
  • Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht einer Scheibenflanke 4 eine Darstellung des Schichtenaufbaues einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Trenn-Schleif-Polierscheibe 1.
  • In der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform sind auf einen Grundkörper 2 insgesamt 3 Schleif- und Poliermittelschichten 20, 21, 22 in einer schleifpapierartigen Form durch Verkleben aufgebracht. Denkbar sind auch alternative Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheiben 1, bei welchen der Aufbau der Schleif- und Poliermittelschichten 20, 21, 22 mittels eines anderen Verfahrens, beispielsweise durch Aufspritzen, realisiert wird.
  • Die gepunktet ausgeführten Bereiche kennzeichnen eine einlagige Schicht 30 einer ersten Schleifschicht 20 aufgebracht auf dem Grundkörper 2.
  • Die abwechselnd mit durchgehenden und gestrichelten Linien ausgeführten Bereiche kennzeichnen zweilagige Schichten 31 einer ersten Schleifschicht 20 und einer zweiten Schleifschicht 21 aufgebracht auf dem Grundkörper 2.
  • Die mit durchgehenden Linien schraffierten Bereiche kennzeichnen dreilagige Schichten 32, bestehend aus drei Schleifschichten 20, 21, 22.
  • Die Zunahme der Dicke der Schleif- und Poliermittelschichten von einer einlagigen Schicht 30 über eine zweilagige Schicht 31 zu einer dreilagigen Schicht 32, bei parallel Ausrichtung der Schichten zur radialen Vorschubrichtung VR führt zu den erkennbar ausgeführten Abstufungen 40.
  • Die Nutzung der Scheibe wird zu einem Abbau der Schleifschichten 20, 21, 22 führen. Der Abtrag der jeweils in radialer Richtung außen liegenden Schicht bringt, beginnend am äußeren Umfangsbereich 3, die jeweils darunterliegende Schicht zum Vorschein, sodass, sowohl in axialer als auch in radialer Arbeitsrichtung, bis zum Verschleiß der erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 die gewünschte Abfolge der Schleifstufen eins und zwei 10, 11, gewahrt bleibt.
  • Figur 4 zeigt in einer nicht maßstäblichen Frontansicht auf den äußeren Umfangsbereich 3 mit den nicht sichtbar dargestellten Trennschneiden 5 einen Grundkörper 2 mit dem Aufbau der Schleif- und Polierschichten 20, 21, 22 einer erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheibe 1. Erkennbar dargestellt sind einlagige Schichten 30, zweilagige Schichten 31 und dreilagige Schichten 32 des Schleif- und Poliermittelaufbaues. Die Schichten 30, 31, 32 sind erkennbar durch Abstufungen 40 voneinander abgesetzt.
  • Durch Pfeile verdeutlicht sind Vorschubrichtung Radial VR und die Vorschubrichtung Axial VA.
  • Figur 5 zeigt in einer Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 in einer Seitenansicht eine besonders bevorzugte Ausführungsform mit einer optischen Verschleißanzeige. Die Schleif- und Poliermittelschichten werden dabei durch unterschiedlich farbige Segmente gebildet. Die Segmente sind in axialer Richtung des Grundkörpers 2 in einer solchen Weise über- und nebeneinander auf einem Grundkörper 2 angeordnet, dass sich fortschreitender Verschleiß erkennen, und die Restnutzungsdauer anhand der erkennbaren Farbcodes 41, 42, 43, 44 bestimmen lässt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die Schleif- und Polierelemente mit einem Farbcode eins 41 die dem Grundkörper nächstgelegene Schleif- und Poliermittelschicht der in Figur 2 näher beschriebenen Flächen der Schleif- und Polierstufe zwei 11. Die Schleif- und Polierelemente mit dem Farbcode eins 41 sind solcherart auf den Grundkörper 2 aufgebracht, dass Lücken zwischen den Elementen die Ausbildung von Kanälen 8 in den darüberliegenden Schleif- und Poliermittelschichten 20, 21, 22 begünstigen. In axialer Richtung des Grundkörpers 2 sind auf die Schleif- und Polierelemente des Farbcodes eins 41 aufeinanderfolgend Elemente mit einem Farbcode zwei 42 und einem Farbcode drei 43 angeordnet. Ein Verschleißfortschritt der Flächen der Schleif- und Polierstufe zwei 11 kann damit anhand des Farbcodes eins 41, des Farbcodes zwei 42 und des Farbcodes drei 43 abgelesen werden. Wird Farbcode eins 41 sichtbar nähern sich die Flächen der Schleif- und Polierstufe zwei der Verschleißgrenze.
  • Ein Farbcode vier 44 ist vorgesehen, die Flächen der Schleif- und Polierstufe eins 10 zu bewerten. Nimmt, beispielsweise aufgrund der radialen Abnutzung eines aus Verbundmaterial ausgeführten Grundkörpers 2, die nutzbare Fläche der Schleifstufe eins ab, kann diese Abnahme anhand des Farbcodes vier 44 erkannt und bewertet werden. Ein Verschleiß der Flächen der Schleifstufe eins 10 in einer axialen Richtung wird dadurch erkannt, dass anstelle des Farbcodes vier 44 die Färbung des Grundkörpers 2 zutage tritt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trenn-Schleif-Polierscheibe 1 sind die Dimensionen der Trenn-, Schleif- und Polierelemente solcherart aufeinander abgestimmt, dass eine möglichst gleichzeitige Austauschreife erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trenn-Schleif-Polierscheibe
    2
    Grundkörper
    3
    äußerer Umfangsbereich
    4
    Scheibenflanke
    5
    Trennschneide
    6
    Schleif- und Polierfläche
    7
    Befestigungsöffnung, insb. -bohrung
    8
    Kanal
    10
    Fläche Schleif- und Polierstufe eins
    11
    Fläche Schleif- und Polierstufe zwei
    12
    Fläche Kanal
    20
    erste Schleif- und Poliermittelschicht
    21
    zweite Schleif- und Poliermittelschicht
    22
    dritte Schleif- und Poliermittelschicht
    30
    Einlagige Schicht
    31
    Zweilagige Schicht
    32
    Dreilagige Schicht
    40
    Abstufung
    41
    Farbcode eins
    42
    Farbcode zwei
    43
    Farbcode drei
    44
    Farbcode vier
    VR
    Vorschubrichtung Radial
    VA
    Vorschubrichtung Axial
    D
    Drehrichtung

Claims (16)

  1. Scheibenförmiges Trennwerkzeug, zum rotierenden (D) Schneiden eines länglichen, ortsfest eingespannten Werkstückes, bei bezüglich seiner Rotationsachse ausschließlich radialem Vorschub (VR) des Trennwerkzeugs zumindest grob in Richtung des eingespannten Werkstückes, mit
    1.1 geometrisch unbestimmten Trennschneiden (5) in einem radial äußeren Umfangsbereich (3) des Trennwerkzeugs,
    1.2 zwei einander gegenüberliegenden Scheibenflanken (4) in einem bezüglich des Umfangsbereichs (3) radial inneren Bereich, und
    1.3 radial innen mit einer axialen Befestigungsöffnung (7) dadurch gekennzeichnet, dass
    1.4 das Trennwerkzeug als eine Trenn-Schleif-Polierscheibe (1) ausgebildet ist, nämlich
    1.4.1 zum rotierenden (D) Schneiden des zumindest grob entlang seiner Rotationsachse orthogonal zu dem radialen Vorschub (VR) verlaufend eingespannten Werkstückes mittels der radial außen angeordneten Trennschneiden (5), und
    1.4.2 zum rotierenden Schleifen, wobei die Scheibenflanken (4) zumindest teilweise mit Schleifmitteln und optional auch Poliermitteln (6, 20, 21, 22) versehen sind.
  2. Scheibenförmiges Trennwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine definierte Flexibilität und einen definierten Schlag aufweist.
  3. Scheibenförmiges Trennwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen scheibenförmigen Grundkörper (2) verfügt, der aus einem Verbundwerkstoff, beispielsweise unter Verwendung einer Kunstharz-Matrix, besteht, oder aus einem Verbundmaterial, welches bereits Trennmittel einer definierten Körnung beinhaltet.
  4. Scheibenförmiges Trennwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zumindest einen in radialer Arbeitsrichtung (VR) wirksamen Bereich mit den Trennschneiden (5) und zumindest einen in axialer Arbeitsrichtung (VA) wirksamen Schleifbereich und optional auch Polierbereich (6), wobei bevorzugt verschleißbehaftete Bindungsmaterialien der für den Trennvorgang verantwortlichen Schleifkörner als Trennschneiden (5) verwendet sind, und wobei sein radialer Verschleiß grundsätzlich bis hin zur Werkzeugaufnahme einer betreibenden Maschine möglich ist.
  5. Scheibenförmiges Trennwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittel und optional auch die Poliermittel (6) aus geometrisch unbestimmten Schneiden bestehen, wobei die Schleifmittel und optional auch die Poliermittel (6) feiner gekörnt oder gezahnt bzw. für einen geringeren Materialabtrag ausgelegt sind als die Trennmittel (5) und/oder dass von radial außen nach radial innen zumindest eine der beiden Scheibenflanken (4) im Vergleich zur Materialstärke im radial äußeren Umfangsbereich (3) ein- oder mehrfach abgestuft aufgedickt ist, insbesondere mittels der Schleifmittel und optional auch der Poliermittel (6).
  6. Scheibenförmiges Trennwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass von radial außen nach radial innen zunächst Schleifflächen und zumindest nach radial innen immer mehr oder schließlich radial innen ausschließlich Polierflächen auf zumindest einer der Scheibenflanken (4) angeordnet sind.
  7. Scheibenförmiges Trennwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Umfangsbereich (3) und auf zumindest einer der Scheibenflanken (4) unterschiedliche geometrisch unbestimmte Werkzeugschneiden und/oder Material unterschiedlicher Körnung angeordnet ist/sind, insbesondere mit zur Scheibenmitte hin feiner werdendem Schleif- und Poliermaterial.
  8. Scheibenförmiges Trennwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Verschleißanzeige (41 bis 44) aufweist.
  9. Scheibenförmiges Trennwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißanzeige (41 bis 44) autark auf mechanische Abnutzung des Trennwerkzeugs reagiert, insbesondere eine andere Farbe zum Vorschein kommt oder erkennbar wird, besonders bevorzugt radial und axial jeweils detektierbar.
  10. Radialtrennverfahren zur Bearbeitung von axial länglichen Werkstücken, mittels eines scheibenförmigen Trennwerkzeugs mit geometrisch unbestimmten Trennschneiden (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass es mittels eines scheibenförmigen Trennwerkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird und während einer einzigen rein radialen Vorschubbewegung des Trennwerkzeuges ein eingespanntes Werkstück geschnitten und geschliffen und/oder poliert wird, und, optional, wobei eine seitliche Auslenkung des axial ortsfest rotierenden Trennwerkzeuges dieses mit der zumindest einen seitlich angebrachten Schleif- und Polierfläche (6, 20, 21, 22) in einen schleifenden und/oder polierenden Axialwirkkontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück bringt.
  11. Radialtrennverfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Auslenkung des rotierenden Trennwerkzeuges durch eine Flexibilität und einen definierten Schlag des Trennwerkzeuges erreicht wird, wobei die kombinierten geometrischen und kinematischen Eigenschaften des Trennwerkzeuges zu einer seitlichen Auslenkung des Trennwerkzeuges führen, sobald das mit Arbeitsgeschwindigkeit rotierende Trennwerkzeug mit seinem äußeren Umfang (3) bzw. seiner Trennschneide (5) in radialer Vorschubrichtung (VR) ein Werkstück berührt.
  12. Radialtrennverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamte seitliche Auslenkung etwa 10 Prozent der Breite der Trenn-Schleif-Polierscheibe (1) beträgt.
  13. Radialtrennverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdrehzahl der Trenn-Schleif-Polierscheibe (1) einen Wert aufweist, der einem Vielfachen einer der Eigenfrequenzen der Trenn-Schleif-Polierscheibe (1) entspricht.
  14. Radialtrennverfahren nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufdickung der Scheibenflanken (4) den axialen Eingriff des zumindest einen Schleif- und Poliermittels (6, 20, 21, 22) unterstützt.
  15. Radialtrennverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschleißanzeige (41 bis 44) eine verbleibende Restnutzungskapazität, insbesondere ein restliches Schnittvolumen und/oder eine restliche Nutzungszeit, anzeigt.
  16. Radialtrennverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißanzeige autark auf mechanische Abnutzung des Werkzeugs reagiert, insbesondere eine andere Farbe zum Vorschein kommt oder erkennbar wird.
EP19827595.0A 2018-11-13 2019-11-13 Trenn-, schleif- und polierscheibe, trennvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken Active EP3826807B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20220568A RS63356B1 (sr) 2018-11-13 2019-11-13 Disk za sečenje, brušenje i poliranje i postupak za obradu radnih komada
HRP20220779TT HRP20220779T1 (hr) 2018-11-13 2019-11-13 Disk za rezanje, brušenje i poliranje i postupak za obradu radnih komada
SI201930265T SI3826807T1 (sl) 2018-11-13 2019-11-13 Odrezovalna, brusilna in polirna plošča, odrezovalna naprava in postopek za obdelavo obdelovancev

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008920.8A DE102018008920A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Scheibenförmiges Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken, Trennvorrichtung sowie Verwendung einer Trenn-, Schleif- und Polierscheibe zum Erzeugen einer Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
PCT/DE2019/000296 WO2020098852A2 (de) 2018-11-13 2019-11-13 Scheibenförmiges werkzeug und verfahren zur bearbeitung von werkstücken, trennvorrichtung sowie verwendung einer trenn-, schleif- und polierscheibe zum erzeugen einer oberflächenstruktur auf einem werkstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3826807A2 EP3826807A2 (de) 2021-06-02
EP3826807B1 true EP3826807B1 (de) 2022-04-13
EP3826807B8 EP3826807B8 (de) 2022-05-18

Family

ID=69005173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19827595.0A Active EP3826807B8 (de) 2018-11-13 2019-11-13 Trenn-, schleif- und polierscheibe, trennvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken

Country Status (21)

Country Link
US (1) US20220009014A1 (de)
EP (1) EP3826807B8 (de)
JP (1) JP2022507483A (de)
CN (1) CN113613840A (de)
AU (1) AU2019379955A1 (de)
BR (1) BR112021009305A2 (de)
CA (1) CA3119695A1 (de)
CL (1) CL2021001262A1 (de)
DE (1) DE102018008920A1 (de)
DK (1) DK3826807T3 (de)
EA (1) EA202191191A1 (de)
ES (1) ES2920478T3 (de)
HR (1) HRP20220779T1 (de)
HU (1) HUE059056T2 (de)
MX (1) MX2021005602A (de)
PL (1) PL3826807T3 (de)
RS (1) RS63356B1 (de)
SG (1) SG11202105026RA (de)
SI (1) SI3826807T1 (de)
WO (1) WO2020098852A2 (de)
ZA (1) ZA202103781B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224537B (zh) * 2021-12-31 2024-02-13 东莞市爱嘉义齿有限公司 一种耐用洁净型义齿的加工工艺

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064017A (en) * 1936-09-18 1936-12-15 Leschen & Sons Rope Company A Apparatus for cutting wire rope, cable, and the like
DE890911C (de) * 1951-12-23 1953-09-24 Kurt Heise Schleifscheibe
US4989372A (en) * 1988-07-27 1991-02-05 The Boeing Company Precision radial arm saw for composite materials
DE4409748C2 (de) * 1994-03-22 1996-07-11 Alfred Biermann Trennschleifverfahren und -maschine sowie Trennschleifscheibe
JPH07328929A (ja) * 1994-06-03 1995-12-19 Sony Corp 多層構造砥石及びこれを使用した切断加工方法
EP0874717B1 (de) 1995-12-08 2005-08-31 Norton Company Trägerplatten für schleifscheiben
DE19810511B4 (de) * 1998-03-11 2006-12-28 Scintilla Ag Werkzeug mit einer Mehrzahl von Schneidsegmenten zur Bearbeitung von Gestein, Mauerwerk oder Beton
US6632131B1 (en) * 2000-02-03 2003-10-14 Terry L. Buchholz Combination rotary cutting and sanding blade
JP2002127021A (ja) * 2000-10-19 2002-05-08 Noritake Diamond Ind Co Ltd 回転円盤カッタ
JP2002252186A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Umc Japan 半導体ウェハ切断装置
DE20108804U1 (de) * 2001-05-21 2001-08-23 Foerster Klaus Trennschleifmaschine
DE20109636U1 (de) * 2001-06-08 2002-03-28 Diewe Diamantwerkzeuge Gmbh Trennscheibe
JP4056485B2 (ja) * 2004-03-09 2008-03-05 株式会社ノリタケスーパーアブレーシブ 乾式切断ブレード
AT504390A2 (de) * 2006-08-29 2008-05-15 Egbert Dr Schaepermeier Verfahren zum bearbeiten von mineralischen materialien
CN103249526A (zh) * 2010-12-16 2013-08-14 圣戈班磨料磨具有限公司 用于研磨工具的槽磨损指示物
KR20140002265A (ko) * 2012-06-28 2014-01-08 현대제철 주식회사 시편 절단용 블레이드
DE102015223428B4 (de) 2015-11-26 2017-06-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trennschleifscheibe, Verwendung einer Trennschleifscheibe sowie Verfahren zum Trennen eines Werkstückes mittels Trennschleifen
DE202016102268U1 (de) 2016-02-09 2016-05-17 Atm Gmbh Trennmaschine
CN207223083U (zh) * 2017-07-14 2018-04-13 雅视特科技(杭州)有限公司 一种用于金相制样的切割、抛磨一体式切割齿轮
CN108214334B (zh) * 2018-03-21 2019-09-03 阳泉市中嘉磨料磨具有限公司 磨切两用薄片砂轮及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX2021005602A (es) 2021-09-21
EA202191191A1 (ru) 2021-10-12
US20220009014A1 (en) 2022-01-13
CN113613840A (zh) 2021-11-05
DK3826807T3 (da) 2022-06-27
HUE059056T2 (hu) 2022-10-28
SG11202105026RA (en) 2021-06-29
ZA202103781B (en) 2022-04-28
WO2020098852A3 (de) 2020-07-09
EP3826807A2 (de) 2021-06-02
ES2920478T3 (es) 2022-08-04
SI3826807T1 (sl) 2022-08-31
DE102018008920A1 (de) 2020-05-14
RS63356B1 (sr) 2022-07-29
CL2021001262A1 (es) 2021-12-24
AU2019379955A1 (en) 2021-06-17
JP2022507483A (ja) 2022-01-18
BR112021009305A2 (pt) 2021-08-10
WO2020098852A2 (de) 2020-05-22
EP3826807B8 (de) 2022-05-18
CA3119695A1 (en) 2020-05-22
HRP20220779T1 (hr) 2022-10-14
PL3826807T3 (pl) 2022-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009506T2 (de) Kantenschleifverfahren
DE102009044855A1 (de) Bausatz zum Nachrüsten einer Elektrodenschleifvorrichtung und Elektrodenschleifvorrichtung
EP3826807B1 (de) Trenn-, schleif- und polierscheibe, trennvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE102006014972A1 (de) Kombiniertes Bearbeitungsverfahren
WO2006002862A1 (de) Werkzeug und vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE19641810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE10208423A1 (de) Schleifscheibe mit Abtragungssegmentplatten mit zumindest zwei Abtragungssegmentplatten, deren Umfangslängen von einander verschieden sind
DE102018004241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase an einer Verzahnung und/oder Entgraten von Verzahnungen
EP1412149B1 (de) Wafer-schneidemaschine
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202018005258U1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken, Trennvorrichtung sowie Verwendung einer Trenn-, Schleif- und Polierscheibe zum Erzeugen einer Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
DE102009044857A1 (de) Anordnung zum Schleifen von Elektroden und Schleifscheibe
EP0981421A1 (de) Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern
EP3539720B1 (de) Schleifwerkzeug zum schleifen eines motorblocks
DE19718681A1 (de) Messerringzerspaner
DE102017217078A1 (de) Kugelgewinde, Schleifscheibe und Verfahren zum Herstellen eines Kugelgewindes
DE102014200880A1 (de) Galvanisch gebundene Schleifscheibe
DE102018003935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase an einer Verzahnung und/oder Entgraten von Verzahnungen
EP0530528A1 (de) Schleifwerkzeug
DE102021201070A1 (de) Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug
EP2321091B1 (de) Vorrichtung und verfharen zur bearbeitung eines lagersitzes oder eines darin gelagerten lagerzapfens
DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
DE102015219786A1 (de) Hartbearbeitungseinrichtung und Verfahren zur Hartbearbeitung eines Werkstoffs unter Einsatz einer solchen Hartbearbeitungseinrichtung
DE102020204604A1 (de) Konditionierwerkzeug
EP3852972A1 (de) Verfahren zum abrichten eines honwerkzeuges, vorrichtung zur anwendung des verfahrens sowie mit der vorrichtung ausgestattete bearbeitungsmaschine, honleiste und honwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20220779T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210608

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019004081

Country of ref document: DE

Owner name: KLINGSPOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOCHSCHULE TRIER, 54293 TRIER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KLINGSPOR AG

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2920478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220804

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220401341

Country of ref document: GR

Effective date: 20220808

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220779

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059056

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220779

Country of ref document: HR

Payment date: 20221103

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004081

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221113

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220779

Country of ref document: HR

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: RS

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413