DE69636603T2 - Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-/Spannzusammenbau - Google Patents

Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-/Spannzusammenbau Download PDF

Info

Publication number
DE69636603T2
DE69636603T2 DE69636603T DE69636603T DE69636603T2 DE 69636603 T2 DE69636603 T2 DE 69636603T2 DE 69636603 T DE69636603 T DE 69636603T DE 69636603 T DE69636603 T DE 69636603T DE 69636603 T2 DE69636603 T2 DE 69636603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
clamping
teeth
molding machine
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636603D1 (de
Inventor
Martin Richard Everett Kestle
Christopher W.M. Richmond Hill Choi
Pierre Glaesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husky Injection Molding Systems Ltd
Original Assignee
Husky Injection Molding Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/482,870 external-priority patent/US5645875A/en
Priority claimed from US08/486,600 external-priority patent/US5620723A/en
Priority claimed from US08/482,869 external-priority patent/US5624695A/en
Priority claimed from US08/582,434 external-priority patent/US5753153A/en
Application filed by Husky Injection Molding Systems Ltd filed Critical Husky Injection Molding Systems Ltd
Publication of DE69636603D1 publication Critical patent/DE69636603D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636603T2 publication Critical patent/DE69636603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • B29C45/844Preventing damage caused by obstructions or foreign matter caught between mould halves during mould closing, e.g. moulded parts or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/12Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1764Guiding means between the movable mould plate and tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6735Rotatable means coaxial with the coupling rod for locking the coupling rod to the mould platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C2045/675Rotatable means coaxial with the tie rod for locking the movable platen to the tie rod, e.g. bayonet couplings using teeth or splines interrupted by longitudinal grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Spritzgießmaschinen zur Verwendung mit den Stangen sowohl von Einzel- als auch Tandem-Spritzgießmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Stand der Technik umfaßt viele Arten von Spannstangen-Greif- und Klemmanordnungen zur Verwendung mit Spritzgießmaschinen. Das Ergreifen der Stangen über diese Anordnung gestattet das Aufbringen einer hohen Klemmkraft auf die Formhälften während des Spritzgießens. Typische Spannstangen-Greif- und Formklemmechanismen sind in den US-A 5,135,385; 5,275,550; 5,238,394 und 4,874,309 gezeigt. In jedem dieser Patente ist eine Kombination einer Spannstangen-Greifmechanismus-Formklemmeinheit offenbart, bei welcher die Spannstange über die Klemmvorrichtungen ergriffen wird, die sich quer zur Längsrichtung der Spannstangen bewegen.
  • Dementsprechend offenbart die US-A-5,275,550 unter Bezugnahme auf 5 die Verwendung von hydraulischen Klemmen 9 und 10, die mit kreisförmigen Nuten 18 der Spannstange 17 in Eingriff kommen, um die Spannstangen vor dem Aufbringen eines Klemmdruckes über gesonderte Hydraulikzylinder 7 zu ergreifen. Auf ähnliche Weise offenbart die US-A-4,874,309 die Verwendung von Hälften 180 zum Klemmen von Gewinden 172 der Spannstange 164, um die Spannstangen vor dem Aufbringen einer Klemmkraft über gesonderte Hydraulikzylinder 160 zu ergreifen.
  • Insbesondere offenbart die US-A-5,135,385 ein Klemmsystem, welches eine feste Platte an einem Ende einer Maschinenbasis und eine Vielzahl von Klemmzylindern aufweist, wobei die feste Platte eine feste Form hält. Eine bewegbare Platte ist am an deren Ende der Maschinenbasis fixiert und hält die bewegliche Form, wobei sich eine Vielzahl von Spannstangen durch die bewegliche Platte in die feste Platte erstreckt. An einem Ende der Spannstangen sind Kolben positioniert, wobei die Kolben gleitverschieblich innerhalb der Klemmzylinder aufgenommen sind. Zusätzlich umfassen die Spannstangen Schraubgewinde oder Nuten an dem den Klemmzylindern am nächsten liegenden Ende. Eine Einheit ist zwischen der bewegbaren Platte und der festen Platte angeordnet, um die bewegbare Platte gegen die feste Platte und von dieser wegzubewegen. Die bewegbare Platte umfaßt zweiteilige Muttern, die in dieser montiert sind und mit zusätzlichen Schraubgewinden in Eingriff kommen oder mit Nuten, die nahe dem Ende der Spannstange positioniert sind, welches der bewegbaren Platte am nächsten liegt.
  • Ein weiterer Stoppermechanismus ist in der bewegbaren Platte vorgesehen, der mit Rücksprüngen an den Spannstangen in Eingriff versetzbar ist. Die inneren Umfangsflächen der Kolben umfassen Gewinde, die mit Schraubgewinden oder Nuten in Eingriff versetzbar sind, welche auf den Spannstangen nahe der festen Platte vorgesehen sind. Dementsprechend können die Kolben durch Mittel drehbar sein, die mit einem Antrieb verbunden sind, während sie mit den Gewinden oder Nuten der Spannstangen in Eingriff stehen, um die Klemmposition der Formhälften einzustellen. Die Klemmposition wird eingestellt, indem die weibliche Schraube an der Innenfläche des Kolbens in Eingriffsbeziehung mit dem Schraubenteil am Ende der Spannstange gehalten wird. Durch Drehen des Kolbens über einen Mechanismus, wie ein Kettenrad und eine Kette, kann die Position der Formhälften den Erfordernissen nach eingestellt werden. Für dieses Design sind die Gewinde an der Innenfläche des Kolbens stets in Eingriffsbeziehung mit dem Gewindeende der Spannstange und werden hauptsächlich zur Schließhöheneinstellung verwendet.
  • Die US-A-5,238,394 offenbart eine Formklemmvorrichtung für eine Formungsvorrichtung. Die Formklemmvorrichtung umfaßt eine Basis, eine feststehende Platte und eine bewegbare Platte, die auf der Basis angeordnet ist, und welche die entsprechenden Formhälften halten. Eine Vielzahl von Spannstangen weist je einen Schraubenschaft an einem Ende auf, der sich durch die bewegbare Platte gegen die feste Platte erstreckt. Die Vielzahl von Klemmzylindern sind auf der festen Platte vorgesehen, um das andere Ende der Spannstangen zu klemmen, wenn sich die Formungsvorrichtung in einer Schließposition befindet. Jeder Klemmzylinder umfaßt Zylinder 14 und halbkreisförmige Spannvorrichtungen 17, die quer zur Längsdimension der Spannstange orientiert sind. Die Zylinder 14 werden betätigt, um die Spannstange bei einem Kontakt der Spannstange mit einer Ausnehmung zu ergreifen, die in einem primären Kolben des Klemmzylinders vorgesehen ist. Sobald die Zylinder 14 mit den Spannstangen 9 in Eingriff stehen, kann auf den primären Kolben 12 Druck aufgebracht werden, um die Klemmkraft auf die Formhälften 25 aufzubringen. Die Klemmvorrichtung weist ferner einen Mechanismus zum Bewegen der bewegbaren Platte gegen die feste Platte und von dieser weg auf und einen Einstellmechanismus, der auf der bewegbaren Platte zum gleichzeitigen festen Einstellen der Axialposition der Schrauben auf der Spannstange bezüglich der bewegbaren Platte vorgesehen ist, so daß Formen mit verschiedenen Größen untergebracht werden können. Die sekundären Klemmkolben 14 und die halbkreisförmigen Spannvorrichtungen 17 sind nicht mit den Spannstangen 9 in Eingriff drehbar und müssen während des Aufbringens von Druck gegen den primären Zylinder 12 in Eingriff mit den Spannstangen gehalten werden.
  • Die Patente US-A-3,183,555; 3,120,039 und 2,916,768 offenbaren ferner Spannstangen-Klemmechanismen zur Verwendung mit Formungsmaschinen. Insbesondere offenbart die US-A-3,183,555 eine expandierbare Hülse bzw. Büchse 15, welche die Außenfläche einer Spannstange umgibt. Die Hülse ist so ausgebildet, daß sie mit den Innenwänden von Bohrungen in Eingriff steht, die in der Schließplatte 9 vorgesehen sind, wogegen die Büchsen so ausgebildet sind, daß sie Führungssäulen oder Spannstangen 4 aufnehmen, derart, daß die Schließplatte 9 auf den Führungssäulen durch Reibungskontakt gehalten wird. Die US-A-3,120,039 offenbart die Verwendung von Zylindern 21 mit Kolben 23, die durch Hebel 25 miteinander verbunden sind, die ihrerseits Klemmbacken 26 für Greifschäfte oder Spannstangen 1 betätigen können. Die US-A-2,916,768 offenbart die Verwendung von Kolben zum Betätigen von Backen, die rotieren, um mit diesen zusammenwirkende Backen der Spannstangen zu ergreifen, die sich von der bewegbaren Platte 4 zur stationären Platte 7 erstrecken. Die Backen sind in der stationären Platte vorgesehen. Schließlich offenbart die EP-C-0 290 858 die Verwendung von Elektromagneten 8 zum Klemmen der Spannstange oder Säulenenden 7 zum Verriegeln einer bewegbaren Werkzeugklemmplatte an einer festen Werkzeugklemmplatte.
  • Die US-A-5,185,119; 4,090,837 und 3,707,342 offenbart verschiedene Ausführungsformen von Tandem-Formungsmaschinen, d.h. bei denen jede Maschine mehr als eine Form hat. Keine der Tandemmaschinen umfaßt jedoch Spannstangen-Festlege-/Klemmechanismen, wie sie vorstehend erörtert wurden und in der vorliegenden Erfindung offenbart sind.
  • Die US-A-5,185,119 offenbart eine Spritzgießmaschine und ein Verfahren zum Betrieb derselben mit einer Vielzahl von Zusatzanordnungen zum Formen einer Vielzahl von Stückteilen in einem wirksamen überlappenden Zeitzyklus unter Verwendung einer primären und einer sekundären Einspritzeinheit für geschmolzenen Kunststoff, einer primären und sekundären Klemmeinheit und einer Vielzahl von Einspritzeinheiten in verschiedenen Anordnun gen, einschließlich der Formungsteile mit umgekehrter oder einheitlicher Orientierung. Die Tandemmaschine umfaßt zwei fixe Endplatten und zwei zentrale bewegliche Formplatten, die gegeneinander und gegen eine der fixen Platten bewegbar sind.
  • Die US-A-3,707,342 offenbart eine Tandem-Spritzgießmaschine mit zwei beabstandeten Formen und einer Doppeltdüseneinspritzeinheit, die zwischen den Formen positioniert ist, um die Formen alternierend zu füllen. Die Abkühlperioden der beiden geschlossenen Formen überlappen sich in der Zeit, und während eine Form gekühlt wird, wird die andere Form geöffnet, von dem geformten Teil entleert, wieder geschlossen, und eine neue Charge von Kunststoff wird eingespritzt. Während der Kühlperiode einer Form spritzt die Einspritzeinheit nicht nur Kunststoff in die andere Form, sondern wird für einen neuen Betriebszyklus wieder aufgeladen. Die Maschine umfaßt eine stationäre Seitenplatte und bewegliche Mittel- und Seitenplatten.
  • Die UK-Patentanmeldung Nr. 8037289 beschreibt eine Formschließ- und -verriegelungsanordnung, bei welcher segmentförmige äußere Zapfen an den Enden der Säule (oder Spannstange) geformt werden.
  • Die DE-B-1 227 642 beschreibt eine Formungsmaschine mit einer verriegelbaren Gegendruckplatte, welche den Klemmdruck durch mechanische Elemente entwickelt. Insbesondere werden in einer Formöffnungsstellung Expansionsbolzen in einem entlasteten Zustand gehalten und sind deshalb relativ zur Maschinenhauptachse geneigt. Um eine Schließtonnage zu entwickeln, werden diese Expansionsbolzen dazu gezwungen, sich mit der Maschinenhauptachse auszurichten, wodurch sie ein Anschlagringelement um einen Abstand d vorwärts bewegen.
  • Es besteht deshalb das Erfordernis nach einer verbesserten Einzelform- oder Tandemform-Spritzgießmaschine mit einer verbesserten Spannstangen-Festlege-/Klemmanordnung, wobei die Festlege-/Klemmanordnung mit der Spannstange in jedem Formungszyklus in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Tandem-Spritzgießmaschine und einer Einzelform-Spritzgießmaschine. Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Spannstangen-Festlegemechanismus zur Verwendung sowohl mit Tandem- als auch Einzelform-Spritzgießmaschinen zu schaffen. Noch ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Festlege-/Klemmanordnung zur Verwendung sowohl mit Tandem- als auch Einzelform-Spritzgießmaschinen zu schaffen, welche den doppelten Zweck des Festlegens der Spannstangen und des Klemmens der Formhälften erfüllen, die für das Spritzgießen geschlossen sind. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Festlege-/Klemmanordnung zur Verwendung sowohl zum Festlegen der Spannstangen als auch zum Klemmen der Formhälften für das Spritzgießen, die durch eine Drehbewegung betätigt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Spritzgießmaschine geschaffen mit: einer stationären Platte, die im Betrieb eine erste Formhälfte abstützt; einer bewegbaren Platte, die relativ zur stationären Platte bewegbar ist, wobei die bewegbare Platte im Betrieb eine zweite Formhälfte abstützt, die so ausgebildet ist, daß sie mit der ersten Formhälfte zur Bildung einer Form in Eingriff versetzbar ist; einer Vielzahl von Spannstangen, die sich zwischen der stationären Platte und der bewegbaren Platte erstrecken und diese verbinden, wobei jede Spannstange einen Endabschnitt aufweist, der in einer zugeordneten Klemmvorrichtung verriegelbar ist, die auf der stationären Platte oder auf der bewegbaren Platte vorgesehen ist, wobei jede Klemmvorrichtung aufweist: eine drehbare Buchsenanordnung mit einer Innenfläche, in der eine Vielzahl von axial versetzten ersten Ringen von in Umfangsrichtung beabstandeten Zähnen vorgesehen ist, wobei jeder erste Ring eine Vielzahl von Zähnen aufweist, die durch Schlitze getrennt sind, die ausgerichtet sind, um Kanäle durch die Vielzahl von axial versetzten ersten Zahnringen zu bilden, wobei die ersten Zahnringe selektiv angeordnet sind, um bei einer Drehung der drehbaren Anordnung mit einer Vielzahl von axial versetzten zweiten Ringen von in Umfangsrichtung beabstandeten Zähnen an dem Endabschnitt jeder Spannstange formschlüssig in Eingriff zu kommen, wobei jeder zweite Ring eine Vielzahl von durch Schlitze getrennten Zähnen aufweist, die innerhalb der Vielzahl von axial versetzten zweiten Zahnringen ausgerichtet sind, um axiale Kanäle durch diese hindurch zu bilden, wobei die ersten Zahnringe ferner so ausgebildet sind, daß sie bei selektiver Drehung der drehbaren Anordnung von der Vielzahl von axial versetzten zweiten Zahnringen gelöst werden, um eine relative Axialbewegung zwischen jeder Spannstange und ihrer zugeordneten Klemmvorrichtung zu gestatten, indem die Zähne der ersten Ringe sich durch und innerhalb der Schlitze zwischen den Zähnen der zweiten Ringe bewegen können, wobei die Spannstange im Betrieb durch die Buchse verläuft und durch Drehung der Buchse in Eingriff kommt; wobei im Betrieb ein formschlüssiger Eingriff zwischen der Vielzahl von axial versetzten Ringen sowohl am Endabschnitt als auch innerhalb der drehbaren Buchsenanordnung auftritt; die Vielzahl von axial versetzten Zahnringen so ausgebildet ist, daß sie eine Vielzahl von verschiedenen Verschlußhöhen der Spritzgießmaschine unterstützen; und die Zahnringe voneinander durch eine Teilung versetzt sind; dadurch gekennzeich net, daß die drehbare Buchsenanordnung als Kolben ausgebildet ist, der einen Gesamtweg zur Verfügung hat, welcher zumindest die Summe von i) der Teilung; ii) eines Spielmaßes zwischen den Zahnringen in der drehbaren Buchsenanordnung und der Spannstange; und iii) einer maximalen Verlängerung der Spannstange unter der aufgebrachten Klemmkraft ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Details der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vereinfachte Draufsicht einer Tandem-Spritzgießmaschne mit Festlege-/Klemmanordnungen gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Tandem-Spritzgießmaschine nach 1;
  • 3A ist eine detaillierte Querschnittsansicht einer Festlege-/Klemmanordnung zur Verwendung mit der Spritzgießmaschine gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wobei die in Eingriff befindlichen Zähne in der oberen Hälfte und die außer Eingriff befindlichen Zähne in der unteren Hälfte gezeigt sind, nach den Linien 3A-3A der 6A und 6B;
  • 3B ist eine Teilquerschnitts-Endansicht einer Festlege-/Klemmanordnung, die mit der Spritzgießmaschine gemäß den Prin zipien der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nach der Linie 3B-3B von 3A.
  • 4 ist eine Endansicht der Spritzgießmaschine nach 1 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wobei die Festlege-/Klemmanordnungen und der Drehmechanismus für diese gezeigt sind;
  • 5 ist eine Ansicht einer Einzelform-Spritzgießmaschine gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 6A ist eine vergrößerte Ansicht des Drehmechanismus nach 4 in der außer Eingriffsposition;
  • 6B ist eine vergrößerte Ansicht des Drehmechanismus nach 4 in der Eingriffsposition.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELES
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail ist in 1 eine vereinfachte Draufsicht einer Tandem-Spritzgießmaschine gezeigt, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet und allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Maschine 10 umfaßt im allgemeinen eine fixe Mittelplatte 12, eine bewegliche Endplatte 14, eine bewegliche Endplatte 16, eine Spritzgießeinheit 18, Spannstangen 20a20d (20c und 20d sind in 4 gezeigt), 21a21d (21c und 21d sind nicht gezeigt) zum Führen der bewegbaren Platten und von Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d (22c und 22d sind in 4 gezeigt) und 23a23d (23c und 23d sind nicht gezeigt).
  • Die Mittelplatte 12 ist an einer Basis fixiert, und die beweglichen Endplatten 14 und 16 sind gegen die mittlere Platte 12 und von dieser über Positionierungszylinder 25 und 27 wegbewegbar, wie dies in 2 gezeigt ist. Die mittlere Platte 12 umfaßt eine Formungsseite 24 mit einer ersten stationären Formhälfte 26 und einer Formungsseite 28 mit einer zweiten stationären Formhälfte 30. Zusätzlich umfaßt die mittlere stationäre Platte 12 einen ersten Heißlaufkanal 32, um Schmelze der ersten stationären Formhälfte 26 zuzuführen und einen zweiten Heißlaufkanal 34, um Schmelze zu der stationären zweiten Formhälfte 30 zu leiten. Verriegelungsflansche 36a und 36b erstrecken sich von der Seite der fixen mittleren Platte zum alternierenden Eingriff mit der Spritzgießeinheit 18. Alternativ könnte eine einzige fixe Verbindung mit einem Verteilventil verwendet werden, um Harz zu beiden Seiten der mittleren Platte und der entsprechenden Form zu führen. Die bewegbaren Platten 14 und 16 umfassen je eine bewegbare Formhälfte 29 und 31 zum Formen von Gußteilen nach dem Schließen mit der stationären Formhälfte 26 bzw. 30.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist in 2 eine Vorderansicht der Maschine 10 nach 1 gezeigt, wobei die Spannstangen 20a20d (20c ist nicht gezeigt) sich von der fixen mittleren Platte 12 gegen die bewegbare Endplatte 14 erstrecken, und vier Spannstangen 21a21d (21d ist nicht gezeigt) sich von der fixen mittleren Platte 12 gegen die bewegbare Endplatte 16 erstrecken. Die Spannstangen 20a20d und 21a21d sind in den Ecken der fixen mittleren Platte 12 derart angeordnet, daß sie sich beim Schließen der Form durch die Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d (22c nicht gezeigt) und 23a23d (23d nicht gezeigt) erstrecken, die von den bewegbaren Endplatten 14 und 16 getragen sind. Die Spannstangen sind vorzugsweise stationär, während die bewegbaren Platten sich relativ zu diesen bewegen und von Führungsschuhen abgestützt sind, wobei der Schuh 23a in 3A gezeigt ist.
  • Jede der Endplatten 14 und 16 umfaßt vier Bohrungen, die gestrichelt in den 1 und 2 gezeigt sind, 35a35d (35c nicht gezeigt) und 37a37d (37d nicht gezeigt), in die sich die Klemm- und Festlegeanordnungen 22a22d und 23a23d erstrecken. Die bewegbaren Platten 14 und 16 umfassen vorzugsweise Befestigungsmittel, die in 4 gezeigt sind, an der nach außen gekehrten Oberfläche derselben zum Festlegen der Festlege-/Klemmanordnungen.
  • Die Festlege-/Klemmanordnungen funktionieren so, daß sie sowohl die Spannstangen ergreifen und mit diesen in Eingriff kommen, als auch einen Druck auf die Formhälften während des Spritzgießens ausüben. Dementsprechend weist von einem allgemeinen Standpunkt jede der Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d und 23a23d einen Mechanismus zum sicheren und positiven Eingriff mit der Spannstange auf, wobei der Mechanismus außerdem befähigt ist, einen Druck auf die Platten auszuüben, um die Formhälften während des Spritzgießens zusammenzudrücken. Vorzugsweise ist jede Festlege-/Klemmanordnung aus einem Körperelement geformt, das eine Struktur hat, die als eine einzige Einheit bewegbar ist, um mit den Spannstangen in Eingriff zu kommen und ein Klemmdruck zwischen den Platten aufzubringen.
  • Alle Festlege-/Klemmanordnungen, Bohrungen und die Spannstangen sind im wesentlichen gleich, und dementsprechend wird, falls nicht anders vorgesehen, nur eine Festlege-/Klemmanordnung 22a, Bohrung 35a und Spannstangen 20a im Detail mit den zugeordneten Elementen beschrieben, wobei sich versteht, daß die Beschreibung gleichermaßen auf die Festlege-/Klemmanordnungen 22b22d, die Bohrungen 35b35d und die Spannstangen 20b20d und zugeordnete Elemente zutrifft.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Festlege-/Klemmanordnungen ist die Anordnung 22a auf der nach außen weisenden Seite der bewegbaren Endplatte 14 und innerhalb der Bohrung 35a montiert, wie in 1 gezeigt und wie dies vorstehend beschrieben wurde. Unter Bezugnahme auf die 3A und 3B weist die Festlege-/Klemmanordnung 22a der Platte 14 zur Funktion mit der Spannstange 20a in dieser einen langgestreckten Endabschnitt auf, der mit einer Vielzahl von beabstandeten Vorsprüngen in Form von Zähnen 38a versehen ist, die durch sich in der Längsrichtung erstreckende äußere Schlitze 40a getrennt sind, wie in 4 und detaillierter in 6A für die Stange 20a gezeigt. Dementsprechend ist am Ende der Spannstange 20a eine gezahnte Außenfläche vorgesehen, wie dies 3A zeigt. Die gezahnte Außenfläche der Spannstange 20a hat die Form von langgestreckten äußeren Streifen von Zähnen 39A, die sich in Axialrichtung der Spannstange erstrecken, wobei die Zähne 38a vorzugsweise in einer radialen Richtung auf der Spannstange ausgerichtet und durch einen Abstand in axialer Richtung getrennt sind. Jeder der Streifen von Zähnen, wie der Zahnstreifen 39a, ist radial von einem anderen Zahnstreifen über einen äußeren axial verlaufenden Schlitz getrennt, wie den äußeren Schlitz 40a, der in 4 gezeigt ist. Die äußeren Streifen von Zähnen 39a und Schlitzen 40a der Spannstange 20a sind befähigt, mit den inneren Zähnen und Nuten der Festlege-/Klemmanordnung 22a in Eingriff zu kommen und ausgerichtet zu werden, wie dies nachfolgend erläutert wird, um einen Verriegelungseingriff mit der Spannstange 20a zu bewirken.
  • Die Festlege-/Klemmanordnung 22a ist in der Bohrung 35a positioniert und in dieser über einen Haltering 41a und Befestigungselemente 42a festgelegt, wie dies 3A zeigt. Die Festlege-/Klemmanordnung 22a besteht aus einem Element in Form eines Kolbens 44a, der in der Bohrung 35a und koaxial relativ zu einer Spannstange 20a positioniert werden kann, wie in den 3A und 3B gezeigt. Der Kolben 44a umfaßt eine äußere Flä che 46a und eine innere Fläche mit axial verlaufenden Zähnen 48a, die durch Abstände in axialer Richtung getrennt und befähigt sind, mit den Zähnen 38a der Streifen von Zähnen 39a der Spannstange 20a in Eingriff zu kommen. Ein geringes axiales Spiel ist zwischen den Zähnen 38a der Spannstange 20a und den inneren Zähnen 48a des gezahnten Kolbens 44a vorgesehen, um eine Relativbewegung und die Berichtigung einer Positionsfehleinstellung während des Eingriffes der Zähne zu ermöglichen.
  • In 3A zeigt die obere Hälfte der Figur den Verriegelungseingriff der Zähne 38a der Spannstange 20a mit den inneren Zähnen 48a des Kolbens 44a, und das Spiel, repräsentiert durch gestrichelte Linien in 4, während die untere Hälfte einen Nichteingriff zeigt. Die inneren Zähne 48a sind in einer Vielzahl von radial gleich beabstandeten und axial verlaufenden inneren Streifen von Zähnen vorgesehen, wie die Zähne 49a, die radial voneinander durch innere Schlitze 51a getrennt sind, wie dies 6A zeigt, und axial durch einen Abstand getrennt sind.
  • Um eine Relativbewegung zwischen der Festlege-/Klemmanordnung 22a und der Spannstange 20a zu ermöglichen, haben die äußeren Streifen von Zähnen 39a der Spannstange 20a geringere radiale Breite als die inneren Schlitze 51a des Kolbes 44a, und die äußeren Schlitze 40a der Spannstange 20a haben größere radiale Breite als die inneren Streifen von Zähnen 49a der Kolben 44a, wodurch ein ausreichender Abstand für eine Axialbewegung dazwischen erreicht ist. Während des Eingriffes oder Außereingriffes von Streifen von Zähnen 39a mit Streifen von Zähnen 49a erstrecken sich die Zähne 38a nicht in die gesamte Tiefe der Räume zwischen den inneren Zähnen 48a bzw. Schlitzen 51a, wodurch ein Spiel zwischen den Zähnen und der Kolbenbohrung belassen wird. Ein Spiel existiert vorzugsweise auch zwischen den Zähnen 48a und den innersten Flächen der Spannstange 20a, d.h. die durch die Abstände zwischen den Zähnen 38a definierten Flächen oder der Fläche der Schlitze 40a.
  • Die äußere Oberfläche 46a des Kolbens 44a hat eine stufenförmige Gestalt, vorzugsweise mit einem Basisteil 50a, der einen größeren Durchmesser als ein Halsteil 52a hat. Die Bohrung 35a ist so geformt, daß sie den Kolben 44a an der Basis und am Halsteil eng aufnimmt. Dementsprechend hat die Bohrung 35a einen kleineren Bohrungsteil 54a mit einem Durchmesser, der nur geringfügig größer als der Durchmesser des Halsteiles 52a ist, und einen größeren Bohrungsteil 56a, der einen Durchmesser hat, der nur geringfügig größer als Durchmesser des Basisteiles 50a des Kolbens 44a ist. Der kleinere Bohrungsteil 54a und der größere Bohrungsteil 56a haben kreisförmige Gestalt und sind durch einen Zwischenbohrungsteil 58a getrennt, der eine halbkugelförmige, verjüngte, abgestufte oder eine andere Form hat, wobei die Wahl nicht kritisch ist. Der Zwischenbohrungsteil 58a beginnt an dem kleineren Bohrungsteil 54a, expandiert nach außen auf seinen größten Durchmesser, unmittelbar vor dem größeren Bohrungsteil 56a. Der Maximaldurchmesser des Zwischenbohrungsteiles 58a ist kleiner als der Außendurchmesser des größeren Bohrungsteiles 56a und der Basisteil 50a des Kolbens 44a. Dementsprechend wird eine Fläche 60a zwischen dem Zwischenbohrungsteil 58a und dem größeren Bohrungsteil 56a gebildet, gegen welche die axiale Querfläche 62a des Kolbens 44a anschlagen kann.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3A und 3B sind zwischen dem kleineren Bohrungsteil 54a und dem Halsteil 52a Dichtungen 64a vorgesehen, und die Dichtung 69a ist zwischen dem größeren Bohrungsteil 56a und dem Basisteil 50a des Kolbens 44a vorgesehen. Der Zwischenbohrungsabschnitt 58a hat dementsprechend einen größeren Durchmesser als die Übergangszone 59a zwischen dem Basisteil 50a und dem Halsteil 52a, teilweise definiert durch die axiale Querfläche 62a des Kolbens 44a. Dementsprechend besteht ein Freiraum 66a zwischen der Bohrung 35a und dem Kolben 44a in der Nähe des Zwischenbohrungsteiles 58a. Dieser Freiraum 66a ist entsprechend über Dichtungen 64a und 69a für das Einlassen von Druckluft, Hydraulik- oder anderem Fluid abgedichtet, um einen Klemmdruck auf die Oberfläche 62a des Kolbens 44a aufzubringen, um die bewegbare Platte 14 während des Spritzgießens gegen die fixierte Mittelplatte 12 anzudrücken. Zusätzliche Dichtungen 63a sind vorzugsweise zwischen dem Haltering 41a und dem Kolben 44a vorgesehen. Klemmdruck wird durch Auslösen des Hydraulikdruckes aus dem Raum 66a und Aufbringen von Hydraulikfluid unter Druck in den Hohlraum 65a gegen die Oberfläche 67a des Kolbens 44a ausgelöst. Bevor Druck in dem Raum 66a auf die Fläche 62a aufgebracht wird, um die bewegbare Platte 14 gegen die fixierte Mittelplatte 12 zu pressen, sollten die inneren Streifen von Zähnen 49a des Kolbens 44a zuerst in Eingriff mit den äußeren Streifen der Zähne 39a der Spannstange 20a sein. Ein solcher Verriegelungseingriff und Entriegelungseingriff der inneren Streifen 49a mit den äußeren Streifen von Zähnen 39a wird über den Drehmechanismus 68 erreicht, der in 4 gezeigt ist.
  • Der Drehmechanismus 68 wird zum Drehen der Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d verwendet und ist im wesentlichen der gleiche wie der Drehmechanismus (nicht gezeigt), der bei den Festlege-/Klemmanordnungen 23a23d verwendet wird. Dementsprechend wird nur der Drehmechanismus 68 im Detail beschrieben, es versteht sich aber, daß sich die Beschreibung im gleichen Maße auf den Drehmechanismus für die Festlege-/Klemmanordnungen 23a23d bezieht.
  • Wie in der Endansicht von 4 gezeigt ist, in welcher die Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d in der bewegbaren Platte 14 positioniert sind, ist der Drehmechanismus 68 vorzugsweise in Form einer Gelenkanordnung ausgebildet, die sich zwischen allen vier Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d erstreckt und mit diesen auf der beweglichen Endplatte 14 verbunden ist. Der Drehmechanismus 68 verbindet speziell die Festlege-/Klemmanordnungen 22a und 22b und die Festlege-/Klemmanordnungen 22c und 22d. Die Gelenkanordnung des Drehmechanismus 68 umfaßt einen oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Kolben-/Zylindermechanismen 70 und 71, die an einem Arm 72 zwischen zwei der Festlege-/Klemmanordnungen 20, d.h. den Festlegeanordnungen 22a und 22c, befestigt sind.
  • Beide Kolben-/Zylindermechanismen 70 und 71 und zugeordnete Gelenkmechanismen sind im wesentlichen gleich, und dementsprechend wird nur einer der den Kolben-/Zylinderanordnungen 70 zugeordneten Gelenkmechanismen im Detail beschrieben, es versteht sich aber, daß sich die Beschreibung im gleichen Maße auf die Anordnung von Kolben-/Zylinderanordnungen 71 bezieht, wenn die Anordnung 71 im wesentlichen das Spiegelbild der Anordnung 70 ist.
  • Das nicht bewegte Ende der Kolben-/Zylinderanordnung 70 ist schwenkbar an einem Arm 72 befestigt, und das Kolbenstangenende 73 der Kolbenzylinderanordnung 70 erstreckt sich gegen die Festlege-/Klemmanordnungen 22a22b.
  • Die Kolbenstange 73 erstreckt sich von der Kolben-/Zylinderanordnung 70 weg und ist über eine Lageranordnung 76 an der Endfläche 77a des Kolbens 44a befestigt. Ein Lenkerarm 80 ist an der Lageranordnung 76 befestigt, welche um einen Zapfen 78 schwenkt, der an der Oberfläche 77a befestigt ist. Der Lenkerarm 80 durchsetzt einen Teil der Endfläche 77a des Kolbens 44a und ist mit einem anderen Zapfen 82 an der Endfläche 77a verbunden. Die Zapfen 78 und 82 sind vorzugsweise auf der Endfläche 77a des Kolbens 44a voneinander beabstandet, etwa 900. Der Zapfen 78 ist vorzugsweise an der Außenseite 83 der vertikalen Mittellinie der Festlege-/Klemmanordnung 22a positioniert. Ein zweiter Lenkerarm 84 erstreckt sich von dem Zapfen 82 weg, welcher die Festlege-/Klemmanordnungen 22a und 22b verbindet, und ist an der Endfläche 77b des Kolbens 44b befestigt. Der Lenkerarm 84 ist an der Festlege-/Klemmanordnung 22b an einem Zapfen 86 schwenkbar befestigt, wobei der Zapfen 86 an der Festlege-/Klemmanordnung 22b nahe der Außenseite 87 der vertikalen Mittellinie der Festlege-/Klemmanordnung 22b positioniert ist.
  • Die gestrichelten Linien in 4 zeigen die Bewegung des Drehmechanismus 68 bei einer Betätigung der Kolben-/Zylinderanordnungen 70 und 71. Die durchgezogenen Linien zeigen Kolben in der nicht-ausgefahrenen Position, wobei die inneren Streifen der Zähne 49a49d der Kolben 44a44d mit den äußeren Streifen von Zähnen 39a39d der Spannstangen 20a20d nicht in Eingriff stehen. Die gestrichelten Linien der Festlege-/Klemmanordnungen zeigen auch die inneren Streifen der Zähne 49a49d der Kolben 44a44d, die mit den äußeren Streifen der Zähne 39a39d der Spannstangen 20a20d in Eingriff stehen. Dieser Eingriff und Nichteingriff ist detaillierter in den 6A und 6B gezeigt, wobei 6A die Festlege-/Klemmanordnung 22d in der Nichteingriffstellung zeigt, d.h. die Streifen von Zähnen 39d und 49d kämmen nicht, und 6B zeigt die Festlege-/Klemmanordnung 22d in der Eingriffstellung, wobei die Streifen von Zähnen 39d und 49d kämmen. Dementsprechend können bei einer gleichzeitigen Betätigung der Kolben-/Zylinderanordnungen 70 und 71 die inneren Streifen von Zähnen 49a49d, die Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d synchron in Eingriff und Außereingriff mit den äußeren Streifen von Zähnen 39a39d der Spannstangen 20a20d kommen, um die bewegbaren Platten 14 und 16 vor dem Aufbringen der erwünschten Klemmkraft über Druck auf die Oberflächen 62a62d (gezeigt in 3; 62b62d nicht gezeigt) der Kolben 44a44d (44b44d nicht gezeigt) im wesentlichen in die Schließstellungen zu bewegen.
  • Der gesamte verfügbare Weg des Kolbens 44a ist zumindest die gesamte Teilung der Streifen von Zähnen plus dem Spiel plus der maximalen Dehnung der Spannstangen. Dies gestattet ein Einstellen der Schließhöhe auf irgendeinen Punkt zwischen dem Maximum und dem Minimum, selbst wenn ein Eingriff zwischen den Spannstangenzähnen und den Kolbenzähnen mit fixer Teilung erfolgt.
  • Während der Drehmechanismus 68 im Detail als eine Gelenkanordnung beschrieben worden ist, versteht sich, daß andere Arten von Drehmechanismen ebenfalls verwendet werden können, wie beispielsweise Zahnräder, Riemen und Ketten, direkt synchronisierte Antriebe, und Zahnstangen- und Zahnritzelanordnungen.
  • Während die Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d der vorliegenden Erfindung zur Verwendung mit einer Tandem-Spritzgießmaschine beschrieben worden sind, die eine fixe Mittelplatte und zwei bewegbare Endplatten hat, sind die Festlege-/Klemmanordnungen keineswegs auf diese Anwendung beschränkt. Die Anordnungen 22a22d können in ähnlicher Weise, wie sie vorstehend für tandemartige Maschinen beschrieben sind, die eine fixe Endplatte und bewegbare Platten haben, die gegen die fixe Endplatte bewegbar sind, verwendet werden. Die Verwendung von Festlege-/Klemmanordnungen ist auch für andere Varianten von Tandemmaschinen möglich und vorgesehen.
  • Ferner können die Festlege-/Klemmanordnungen gleichermaßen mit Nicht-Tandemmaschinen 210 angewendet werden, wie in 5 gezeigt, d.h. bei Spritzgießmaschinen, die eine einzige stationäre Formplatte 214 und eine bewegbare Platte 212 oder irgendeine andere Variante derselben haben. Dementsprechend zeigt
  • 5 die Anwendung der Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d mit Anordnungen 222 der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Nicht-Tandemmaschine 210. Die vorstehende Beschreibung der Festlege-/Klemmanordnungen, der Drehmechanismen und der zusätzlichen Teile der Spritzgießmaschine sind gleichermaßen auf eine Nicht-Tandemmaschine anwendbar und mit dieser verwendbar. Alternativ können die Anordnungen 222 auf der fixen Platte 214 und die Spannstangen an der bewegten Platte 212 montiert sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 16 wird der Betrieb der Spritzgießmaschine 10 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Im Betrieb der Tandemmaschine 10, die in den 1 und 2 gezeigt ist, wird der Drehmechanismus 68 für zumindest eine der bewegbaren Platten 14 und 16, wie in 4 gezeigt ist, dermaßen eingestellt, daß die Vielzahl von Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d und 23a23d mit den Spannstangen 20a20d bzw. 21a21d außer Eingriff sind, d.h. daß die Schlitze der Spannstangen und der Festlege-/Klemmanordnungen in Ausrichtung mit den Zähnen der Festlege-/Klemmanordnungen und der Spannstangen sind, wodurch eine Bewegung einer der bewegbaren Platten 14 und 16 relativ zu den Spannstangen und zur fixen mittleren Platte 12 ermöglicht wird, wie in 6A gezeigt. Nur beispielsweise wird die bewegbare Platte 14 zuerst in die Formschließstellung bewegt, wie 2 zeigt, während die bewegbare Platte 16 in der Formoffenstellung bleibt, die ebenfalls in 2 gezeigt ist. Um die Formschließstellung der Formhälften 26 und 29 zu erreichen, wie in 2 gezeigt, wird die bewegbare Formhälfte 29 über den Positionierungszylinder 25 in Eingriff mit der ersten stationären Formhälfte 26 gebracht. Zusätzlich wird die Einspritzeinheit 18 in Eingriff mit dem Verriegelungsflansch 36a des ersten Heißlaufkanals 32 gehalten, wie dies gestrichelt in 1 gezeigt ist, oder alternativ wird ein Verteilventil verwendet, um die Strömung den Formhälften 26 und 29 direkt zuzuleiten. Dementsprechend wird während einer Bewegung der bewegbaren Endplatte 14 der Drehmechanismus 68 für die bewegbare Platte 14 in die Position gebracht, die mit durchgezogenen Linien in 4 gezeigt ist, und die Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d sind relativ zu den Spannstangen 20a20d bewegbar.
  • Während die erste stationäre Formhälfte 26 und die erste bewegbare Formhälfte 29 in der in den 1 und 2 gezeigten Position sind, wird der Drehmechanismus 68 über die Kolben-/Zylinderanordnung 70 und 71 betätigt, derart, daß die inneren Streifen von Zähnen 49a49d der Kolben 44a44d in Eingriff mit den äußeren Streifen von Zähnen 39a39d der Spannstangen 20a20d gedreht werden.
  • Die Ausgangsposition der Formhälften wird durch Bewegen der bewegbaren Platte in Schrittfolge erreicht, bis die Streifen von Zähnen 39a39d und 49a49d in der Position für den Eingriff sind. Die Eingriffstellung der Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d ist durch die gestrichelte Linie in 4 gezeigt. Ein solcher Eingriff der äußeren Streifen von Zähnen 39a39d der Spannstangen 20a20d mit den inneren Streifen von Zähnen 49a49d der Kolben 44a44d wird auch in der oberen Hälfte von 3A für die Anordnung 22a und in 6B für die Anordnung 22d repräsentiert.
  • Mit den inneren Streifen von Zähnen 49a49 in Eingriff mit den äußeren Streifen von Zähnen 39a39d und der ersten stationären Formhälfte 26 in der Position für den Formungseingriff mit der bewegbaren ersten Formhälfte 29 (wie in 1 gezeigt), kann Druck auf die Formhälften über die Festlege-/Klemmechanismen 22a22d aufgebracht werden.
  • Der hydraulische Druck auf die Oberfläche 62a62d zwingt zuerst die stationäre Formhälfte 26 und die erste bewegbare Formhälfte 29 abdichtend gegeneinander in Vorbereitung für den Einspritzvorgang. Wenn die Kraft zwischen den Formhälften über jede der Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d aufrechterhalten wird, wird Schmelze über die Einspritzeinheit 18 durch den ersten Heißkanal 32 eingespritzt, um die Formung zu erleichtern. Sobald das Spritzgießen beendet ist, wird der hydraulische Druck in den Hohlräumen 66 zum Entklemmen der Formen reduziert.
  • Nach der Druckentlastung werden die Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d dazu verwendet, die Form aufzubrechen. Die Kolben 44a44d werden in Eingriff mit den Spannstangen 20a20d gehalten, und die Festlege-/Klemmanordnungen werden in Richtung nach hinten durch Druckfluid gegen die Oberflächen 67a67d (67b67d nicht gezeigt) der Kolben 44a44d angetrieben, wie in 3A gezeigt. Vorzugsweise ist das axiale Spiel G zwischen den in Eingriff befindlichen Zähnen der Kolben 44 und der Spannstange 20 so groß wie der freie Raum zum anfänglichen Aufbrechen der Formhälften.
  • Sobald das Aufbrechen der Form beendet ist, werden die Zähne der Kolben 44a44d über den Drehmechanismus 68 außer Eingriff mit den Zähnen der Spannstangen 20a20d gedreht. Sobald dieses Lösen des Eingriffes der Zähne beendet ist, ist der Positionierungszylinder 25 betätigbar, um die erste bewegbare Formhälfte 29 von der ersten stationären Formhälfte 26 wegzubewegen, so daß die geformte Einheit durch das Auswerfsystem 88 ausgeworfen werden kann, das schematisch in 1 gezeigt ist, wobei die Ausbildung zum Stand der Technik gehört. Zur Vorbereitung für die nachfolgende Klemmsequenz werden die Kolben 44 in eine Grund- oder Startposition repositioniert.
  • Die Repositionierung kann stattfinden, solange die Kolben 44a44d von den Spannstangen 20a20d gelöst sind. Das Repositionieren kann beginnen, selbst wenn die Form noch nicht vollständig geöffnet ist. Eine halbsimultane Repositionierung oder Schrittpositionierung kann angewendet werden, um die Kolben 44a44d zu repositionieren.
  • Für die Tandemmaschine 10, die in 1 gezeigt ist, werden die Festlege-/Klemmanordnungen 22a22d freigegeben, und die bewegbare Formhälfte 29 wird in die Offenstellung bewegt, wobei die andere bewegbare Formhälfte 31 über den Zylinder 27 geschlossen und über die Festlege-/Klemmanordnungen 23a23d mit Hilfe der gleichen Operation festgeklemmt wird, wie sie vorstehend für die Formhälften 26 und 29 und die Festlegeanordnungen 22a22d erörtert wurde. Die Einspritzeinheit 18 wird in den Verriegelungseingriff mit den Verriegelungsklemmen 36 des zweiten Heißkanals 34 bewegt, wobei die Ventilrichtung geändert wird, um Schmelze einzuspritzen und in den Formhälften 30 und 31 eine geformte Einheit zu formen. Die Festlege-/Klemmanordnungen 23a23d (23c und 23d sind nicht gezeigt) sind so ausgebildet und funktionieren in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben und werden auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben repositioniert.
  • Die Formhälften 26, 29, 30 und 31 können geöffnet, geschlossen, geklemmt und entklemmt werden, dies alles unabhängig voneinander. Jede Seite der stationären Platte 12 kann als vollständig unabhängige Maschine betätigt werden, oder sie können koordiniert und synchronisiert werden auf die eine oder andere Weise.
  • 5 zeigt eine Einzelform-Spritzgießmaschine, bei welcher die Bezugszeichen ähnlich jenen sind, wie sie für die Maschine 10 verwendet werden und ähnliche Elemente bezeichnen, die im Detail nicht ausgeführt werden, wobei auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird. Die Maschine 210 umfaßt eine stationäre Platte 214 und eine bewegbare Platte 212. Die Spritzgießmaschine 210 umfaßt in der bewegbaren Platte 212 Festlege-/Klemmanordnungen 222, ähnlich jenen, wie sie vorstehend für die Tandemmaschine beschrieben worden sind, und ist so ausgebildet und funktioniert auf die gleiche Weise, wie dies vorstehend hinsichtlich der Festlege-/Klemmanordnung 22, der Spannstangen 20 und des Drehmechanismus 68 beschrieben wurde, außer, daß nur ein Satz von Festlege-/Klemmanordnungen, Spannstangen und ein Drehmechanismus verwendet wird.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, die lediglich illustrative bestmögliche Arten der Ausführung der Erfindung zeigen, und die Modifikationen hinsichtlich Form, Größe, Anordnung von Teilen und Betriebsdetails unterliegen können. Die Erfindung soll vielmehr alle solche Modifikationen umfassen, die innerhalb des Rahmens sind, der durch die angeschlossenen Ansprüche definiert wird.

Claims (8)

  1. Spritzgießmaschine (10) mit: einer stationären Platte (12), die im Betrieb eine erste Formhälfte (26, 30) abstützt; einer bewegbaren Platte (14, 16), die relativ zur stationären Platte bewegbar ist, wobei die bewegbare Platte (14, 16) im Betrieb eine zweite Formhälfte (29, 31) abstützt, die so ausgebildet ist, daß sie mit der ersten Formhälfte (26, 30) zur Bildung einer Form in Eingriff versetzbar ist; einer Vielzahl von Spannstangen (20a20d), die sich zwischen der stationären Platte (12) und der bewegbaren Platte (14, 16) erstrecken und diese verbinden, wobei jede Spannstange (20a20d) einen Endabschnitt aufweist, der in einer zugeordneten Klemmvorrichtung (22a22d) verriegelbar ist, die auf der stationären Platte oder auf der bewegbaren Platte vorgesehen ist, wobei jede Klemmvorrichtung (22a22d) aufweist: eine drehbare Buchsenanordnung (44a44d) mit einer Innenfläche, in der eine Vielzahl von axial versetzten ersten Ringen von in Umfangsrichtung beabstandeten Zähnen (48a) vorgesehen ist, wobei jeder erste Ring eine Vielzahl von Zähnen aufweist, die durch Schlitze getrennt sind, die ausgerichtet sind, um Kanäle durch die Vielzahl von axial versetzten ersten Zahnringen zu bilden, wobei die ersten Zahnringe selektiv angeordnet sind, um bei einer Drehung der drehbaren Anordnung mit einer Vielzahl von axial versetzten zweiten Ringen von in Umfangsrichtung beabstandeten Zähnen (38a, 39a) an dem Endabschnitt jeder Spannstange (20a20d) formschlüssig in Eingriff zu kommen, wobei jeder zweite Ring eine Vielzahl von durch Schlitze (40a) getrennten Zähnen aufweist, die innerhalb der Vielzahl von axial versetzten zweiten Zahnringen ausgerichtet sind, um axiale Kanäle durch diese hindurch zu bilden, wobei die ersten Zahnringe ferner so ausgebildet sind, daß sie bei selektiver Drehung der drehbaren Anordnung von der Vielzahl von axial versetzten zweiten Zahnringen (38a, 39a) gelöst werden, um eine relative Axialbewegung zwischen jeder Spannstange (20a20d) und ihrer zugeordneten Klemmvorrichtung (22a22d) zu gestatten, indem die Zähne der ersten Ringe (48a) sich durch und innerhalb der Schlitze (40a) zwischen den Zähnen der zweiten Ringe (38a, 39a) bewegen können, wobei die Spannstange (20a20d) im Betrieb durch die Buchse verläuft und durch Drehung der Buchse in Eingriff kommt; wobei im Betrieb ein formschlüssiger Eingriff zwischen der Vielzahl von axial versetzten Ringen sowohl am Endabschnitt als auch innerhalb der drehbaren Buchsenanordnung (44a44d) auftritt; die Vielzahl von axial versetzten Zahnringen (38a, 39a, 48a) so ausgebildet ist, daß sie eine Vielzahl von verschiedenen Verschlußhöhen der Spritzgießmaschine unterstützen; und die Zahnringe voneinander durch eine Teilung versetzt sind; dadurch gekennzeichnet, daß: die drehbare Buchsenanordnung (44a44d, 48) als Kolben ausgebildet ist, der einen Gesamtweg zur Verfügung hat, welcher zumindest die Summe von i) der Teilung; ii) eines Spielmaßes zwischen den Zahnringen (38a, 39a, 48a) in der drehbaren Buchsenanordnung (44a44d) und der Spannstange (20a20d); und iii) einer maximalen Verlängerung der Spannstange (20a20d) unter der aufgebrachten Klemmkraft ist.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, bei welcher der Kolben einen Halsteil (52a) von relativ kleinem Außendurchmesser und einen Basisteil (50a) von relativ großem Außendurchmesser hat, wobei der Halsteil (52a) mit dem Basisteil über eine Übergangszone (59a) gekuppelt ist, und wobei eine Innenfläche des Kolbens, die im Betrieb der entsprechenden Spannstange gegenüberliegt, die ersten Zahnringe abstützt, wobei der Basisteil (50a) aufweist: eine erste axial quer verlaufende Fläche (62a), die nahe der Übergangszone (59a) liegt und so ausgebildet ist, daß sie im Betrieb eine Formschließkraft aus einem Druckfluid aufnimmt, das auf die Fläche einwirkt; und eine zweite axial quer verlaufende Fläche (67a), die nahe einem Ende des Basisteiles (50a) angeordnet ist, der von dem Halsteil (52a) weiter entfernt als die Übergangszone (59a) liegt, und die so ausgebildet ist, daß sie im Betrieb eine Formaufbrechkraft erzeugt, die durch einen auf diese Fläche ausgeübten Fluiddruck hervorgerufen wird.
  3. Spritzgießmaschine (10) nach Anspruch 2, bei welcher jede Klemmvorrichtung (22a22d) innerhalb einer Bohrung in ei ner Platte angeordnet ist, wobei die Bohrung mit dem Kolben (44a44d) zusammenwirkt, um zu definieren: einen ersten Hohlraum (66a), der durch die erste axial quer verlaufende Fläche (62a) und die Übergangszone (59a) definiert ist; und einen zweiten Hohlraum (65a), der nahe der zweiten axial quer verlaufenden Fläche (67a) liegt.
  4. Spritzgießmaschine (10) nach Anspruch 1, die ferner eine Kolbenanordnung (70, 71, 73) und zumindest einen zugeordneten Lenkerarm (80, 84) aufweist, der mit zumindest zwei Klemmvorrichtungen (22a22d) gekuppelt ist, wobei der Lenkerarm (80, 84) mit der Kolbenanordnung (70, 71, 73) zusammenwirkt, um im Betrieb eine Drehung der Buchse zu bewirken, um die Ringe von beabstandeten Zähnen des Endabschnittes und der drehbaren Anordnung in Eingriff und außer Eingriff zu bringen.
  5. Spritzgießmaschine (10) nach Anspruch 4, bei welcher die Kolbenanordnung (70, 71, 73) und der zumindest eine Lenkerarm (80, 84) eine Vielzahl von Klemmvorrichtungen gleichzeitig synchronisieren.
  6. Spritzgießmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Spalt zwischen benachbarten Zahnringen größer als die Breite eines Zahnringes ist, der in diesen Spalt paßt.
  7. Spritzgießmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Mechanismus zum Erzeugen und Übertragen eines Druckes auf die Form während der Spritzgießformung aufweist, wobei der Mechanismus in Abhängig keit von einem Formschlußeingriff des ersten Zahnringes mit dem zweiten Zahnring aktiv wird.
  8. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Spritzgießmaschine eine Tandemmaschine ist, die eine Vielzahl von Formen abstützt.
DE69636603T 1995-06-07 1996-06-05 Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-/Spannzusammenbau Expired - Lifetime DE69636603T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/482,870 US5645875A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Securing/clamping assembly for injection molding machines
US08/486,600 US5620723A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Injection molding machine
US482869 1995-06-07
US482870 1995-06-07
US486600 1995-06-07
US08/482,869 US5624695A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Securing assembly for injection molding machines
US582434 1996-01-02
US08/582,434 US5753153A (en) 1996-01-02 1996-01-02 Method for mold clamping units

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636603D1 DE69636603D1 (de) 2006-11-16
DE69636603T2 true DE69636603T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=27504263

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69612235T Expired - Lifetime DE69612235T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-Spannzusammenbau und entsprechendes Steuersystem.
DE69636603T Expired - Lifetime DE69636603T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-/Spannzusammenbau
DE69615693T Expired - Lifetime DE69615693T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-/Spannzusammenbau und entsprechendes Steuersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69612235T Expired - Lifetime DE69612235T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-Spannzusammenbau und entsprechendes Steuersystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615693T Expired - Lifetime DE69615693T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-/Spannzusammenbau und entsprechendes Steuersystem

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP0841143B1 (de)
JP (2) JP2941712B2 (de)
AT (3) ATE206349T1 (de)
CA (1) CA2177950C (de)
DE (3) DE69612235T2 (de)
MX (1) MX9602231A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524091B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Industrias Romi, S.A. Pressure control mechanism for a molding apparatus
DE10101138B4 (de) * 2001-01-12 2007-06-14 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Verriegelung für eine Säule
DE20114535U1 (de) * 2001-09-03 2002-01-24 Battenfeld Gmbh Verriegelung für eine Säule
ITMI20020820A1 (it) * 2002-04-18 2003-10-20 Sandretto Ind Dispositivo idraulico di chiusura per presse di stampaggio ad iniezione
DE60214347T2 (de) * 2002-06-06 2007-09-13 Negri Bossi S.P.A. Formwerkzeugschließ- und -klemmsystem für eine Spritzgießmaschine
US7229268B2 (en) * 2004-10-15 2007-06-12 Husky Injection Molding Systems Ltd. System for guiding a moldset into a molding machine
ITTO20040813A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Incos Spa Apparecchiatura e procedimento per lo stampaggio mediante inietto-compressione di articoli di materia plastica a due componenti
WO2008057299A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-15 Van Dorn Demag Corporation Clamping mechanisms for injection molding machines and method of using same
US20080265465A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for Injection Compression Molding and Method of Molding Articles
US7497678B2 (en) 2007-07-05 2009-03-03 Husky Injection Molding Systems Ltd Clamp piston assembly with mold break function
BRPI0920762A2 (pt) 2008-10-03 2015-12-22 Athena Automation Ltd dispositivo de travamento para uma máquina de moldagem por injeção
DE102010046227B4 (de) 2010-05-25 2021-08-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102012024482A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Wittmann Battenfeld Gmbh Spritzgießmaschine
JP6066889B2 (ja) * 2013-11-25 2017-01-25 Towa株式会社 圧縮成形装置および圧縮成形方法
CN106393591A (zh) * 2016-12-21 2017-02-15 成都市联余精密机械有限公司 一种叠模模具
DE102018124608A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Verriegeln eines Kraftübertragungselements
CN110126179B (zh) * 2019-04-24 2021-04-20 合肥鑫飞亚模塑有限公司 一种高安全性注塑机
CN110202753B (zh) * 2019-07-04 2023-10-20 晋江市思博箱包配件有限公司 自动装配转勾模块结构、模具及其动作方法
CN112706380B (zh) * 2021-01-20 2022-09-06 江门市百恊成塑料制品有限公司 一种注塑机用的行程控制结构
CN115338387B (zh) * 2022-10-18 2023-02-03 泰瑞机器股份有限公司 一种三板式直压锁模装置及压铸机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711561A (en) * 1952-08-19 1955-06-28 Studli Hans Press with hydraulically operated press plungers
US2976569A (en) * 1958-06-05 1961-03-28 Hendrik K Quere Die casting machine of high pressure injection moulding device
FR2256828B1 (de) * 1974-01-04 1980-07-04 Patent & Inventions Ltd
DE2812301A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Plast Elastverarbeitungsmasch Werkzeugschliess- und verriegelungseinheit, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DD146406A1 (de) * 1979-11-29 1981-02-11 Lothar Elsner Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
JPS61261017A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Hitachi Ltd 射出成形機の型締装置
JPS6448128A (en) * 1987-08-19 1989-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Data base processor
JPH0755504B2 (ja) * 1989-10-26 1995-06-14 株式会社日本製鋼所 型締方法およびその装置
US5040969A (en) * 1990-01-26 1991-08-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. Tandem injection molding machine with direct feed to molds
JPH04348916A (ja) * 1991-04-17 1992-12-03 Komatsu Ltd 調芯装置付きの型締装置
JPH05261737A (ja) * 1992-03-16 1993-10-12 Japan Steel Works Ltd:The 成形機の型締装置
WO1995008428A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
US5417913A (en) * 1993-11-29 1995-05-23 Arend; Donald P. Injection molding system with removable tie rods
LU88623A1 (de) * 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11342519A (ja) 1999-12-14
EP0904918A3 (de) 1999-12-22
ATE341437T1 (de) 2006-10-15
EP0747197A2 (de) 1996-12-11
JP3177227B2 (ja) 2001-06-18
CA2177950C (en) 2000-01-25
EP0841143A2 (de) 1998-05-13
DE69612235T2 (de) 2001-11-08
EP0747197B1 (de) 2001-03-28
CA2177950A1 (en) 1996-12-08
ATE206349T1 (de) 2001-10-15
JPH09117944A (ja) 1997-05-06
DE69636603D1 (de) 2006-11-16
EP0841143B1 (de) 2001-10-04
EP0747197A3 (de) 1997-09-24
DE69615693D1 (de) 2001-11-08
DE69612235D1 (de) 2001-05-03
JP2941712B2 (ja) 1999-08-30
MX9602231A (es) 1998-04-30
ATE200054T1 (de) 2001-04-15
DE69615693T2 (de) 2002-08-08
EP0904918A2 (de) 1999-03-31
EP0841143A3 (de) 1999-05-06
EP0904918B1 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636603T2 (de) Spritzgiessmaschine mit zugehörigem Befestigungs-/Spannzusammenbau
EP0100375B1 (de) Mehrfach-Spritzgiessform
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE3446507C2 (de)
DE3205262A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE3403603C2 (de) Zwangsgesteuerter Nadelverschluß für Spritzdüsen in Spritzgießformen
DE2453697C2 (de) Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2055261A1 (de) Maschine zum Spritzen von Teilen aus thermoplastischen Harzen
CH620636A5 (de)
DE19606568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spannen einer Spritzgießform
DE102004021701B4 (de) Schließvorrichtung für eine Form
DE69917713T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Etagenformen mit variablem Hub
EP0832706B1 (de) Druckgiessmaschine
DE19539752C2 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE4115592A1 (de) Schliesseinheit fuer spritzgiessmaschinen
DE69723722T2 (de) Klemme zur schnellen verriegelung
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
EP0088217B1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffteiles an einen Abschnitt aus flexiblem, bahnförmigem Material
CH417064A (de) Spritzgussmaschine für thermoplastische Kunststoffe
EP2243615A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19812741A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE60010293T3 (de) Blasformwerkzeugklemmvorrichtung
WO2013072459A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine
DE3140711A1 (de) Mehrfachspritzgiesswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition