DE69636356T2 - Anker eines magnetoelektrischen Generators - Google Patents

Anker eines magnetoelektrischen Generators Download PDF

Info

Publication number
DE69636356T2
DE69636356T2 DE69636356T DE69636356T DE69636356T2 DE 69636356 T2 DE69636356 T2 DE 69636356T2 DE 69636356 T DE69636356 T DE 69636356T DE 69636356 T DE69636356 T DE 69636356T DE 69636356 T2 DE69636356 T2 DE 69636356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic
insert core
core
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69636356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636356D1 (de
Inventor
Masao Yokosuka-shi Iwata
Yoshiki Yokosuka-shi Kitamura
Norio Yokosuka-shi Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oppama Industry Co Ltd
Original Assignee
Oppama Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13269095A external-priority patent/JP3741386B2/ja
Priority claimed from JP7132689A external-priority patent/JPH08308196A/ja
Priority claimed from JP19248795A external-priority patent/JP3643881B2/ja
Priority claimed from JP20645595A external-priority patent/JP3614942B2/ja
Priority claimed from JP21097795A external-priority patent/JP3713311B2/ja
Application filed by Oppama Industry Co Ltd filed Critical Oppama Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69636356D1 publication Critical patent/DE69636356D1/de
Publication of DE69636356T2 publication Critical patent/DE69636356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0006Disassembling, repairing or modifying dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53861Work-engager arms along or parallel to screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53861Work-engager arms along or parallel to screw
    • Y10T29/5387Pivotal arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anker für einen elektromagnetischen Generator zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit Zündstecker.
  • 22 und 23 zeigen einen gebrochenen Querschnitt eines kleinen Motors, der in einer konventionellen Arbeitsmaschine verwendet wird. In diesen Figuren ist Bezugszeichen 1 ein kleiner Motor, 12 ein Zylinder für den Motor 1 und 13 ist ein Pleuel, das einen Kolben trägt, der sich in dem Zylinder 12 bewegt. 14 ist eine Kurbelwelle zur exzentrischen Anlenkung des Endes des Pleuels 13 und 15 ist eine Mutter zum Befestigen eines Ankers B, der an dem Ende dieser Kurbelwelle 14 befestigt ist.
  • Eine Seite des Ankers B, welche auf der gegenüberliegenden Seite eines Axiallochteils liegt, durch welches die Kurbelwelle 14 eingesetzt wird, trägt einen Magneten 2 und bildet ein Polstückteil P zusammen mit einem magnetischen Pol 3, während die andere Seite aus einem Einsatzkern 26 aus einem ferromagnetischen Material besteht, welches ein Gegengewichtsteil 4 bildet. Des Weiteren ist ein Kühlgebläse und Ähnliches vorgesehen an diesem Einsatzkern 26, ausgebildet als ein Körper.
  • Bezugszeichen 6 ist eine nicht-magnetische Materialschicht wie eine Kunstharzschicht, die in einer Scheibenform ausgebildet ist, um so den Einsatzkern 26 abzudecken.
  • An einem Ende ist eine Sperrklinke 7 vorgesehen, welche in einer frei drehbaren Weise an einem Achsstück 8 befestigt ist, welches ein Loch 8a als ein Zylinderstück aufweist. Des Weiteren ist, wie in 4 gezeigt, eine Schraube 10 durch dieses Achsstück 8 eingesetzt und die Spitze dieser Schraube 10 ist in ein Schraubgewinde 27 eingeschraubt und daran befestigt, welches zuvor in dem Einsatzkern 26 ausgebildet worden ist.
  • Bezugszeichen 9 ist eine Klinkenfeder, von der ein Ende an dem Achsstück 8 befestigt ist und das andere Ende an der Sperrklinke 7 befestigt ist und diese Klinkenfeder übt eine Rotationskraft in einer Richtung auf die Sperrklinke 7 aus.
  • Des Weiteren ist eine Bandrollenachse 29 in einem Körper vorgesehen, um in einen Arbeitsmaschinenrahmen 28 gegenüberliegend zu dem Anker B vorzustehen. Eine Bandrolle 16, welche ein kontinuierlich darauf gewickeltes Seil 17 aufweist, ist auf dieser Bandrollenachse 29 in frei drehbarer Weise befestigt. Auf dieser Bandrolle 16 ist ein Eingriffsteil 30 vorgesehen ist, das die Sperrklinke 7 greift und eine Rotationskraft auf die Bandrolle 16 ausübt.
  • Eine Spiralfeder 18 ist im Umfangsbereich der Bandrollenachse 29 installiert, um auf die Bandrolle 16 eine Rotationskraft um diese Bandrollenachse 29 auszuüben. 31 ist eine Unterlegscheibe, welche an dem Ende der Bandrollenachse 29 mittels einer Schraube 32 befestigt ist und als ein Schutz dafür dient, das Achsloch der Bandrolle 16 daran zu hindern, von der Bandrollenachse 29 abzufallen. Darüber hinaus bilden die Bandrollenachse 29, die Bandrolle 16, das Seil 17, die Spiralfeder 18, das Eingriffsteil 30, die Sperrklinke 7 und Ähnliches einen Seilstarter.
  • 19 ist eine Spuleneinheit, die aus einer energieerzeugenden Spule, Zündspule, Zündsteuerschaltung und Ähnlichem in einem Körper mit wärmeaushärtendem oder thermoplastischem Kunstharz ausgebildet ist und an der Seite zum Zylinder 12 befestigt ist.
  • 20 ist eine Steckerkappe, die mit der Spuleneinheit 19 über ein Kabel 33 verbunden ist. Diese Steckerkappe 20 ist mit einem Stecker 21 nächstliegend zum Zylinder 12 verbunden. 28 ist der Arbeitsmaschinenrahmen, der einen Motor aufnimmt.
  • In einem kleinen Motor von einer solchen Konstruktion dreht sich die Bandrolle 16 durch manuelles Ziehen des Seils 17, das auf diese Bandrolle 16 gewickelt ist und das Eingriffsteil 30, welches auf die Bandrolle 16 installiert ist, greift die Sperrklinke 7 auf dem Anker B, der einen Magnet 2 aufweist, der in dem Einsatzkern 26 eingelassen ist, und rotiert den Anker B.
  • Auf diese Weise, wird, weil der Anker B an der Kurbelwelle 14 des Motors 1 befestigt ist, die Kurbelwelle 14 angetrieben, um durch den Anker B zu rotieren und der Motor 1 wird gekurbelt.
  • Einerseits verbindet sich zu der Zeit der Magnetfluss des Magneten 2, der an dem Anker B befestigt ist, mit der Spuleneinheit 19, welche eine Zündsteuerschaltung aufweist und an der Seite des Zylinders 12 des Motors 1 befestigt ist. Die Spulen einheit 16 wird folglich einen Leistungsausgang erzeugen und dieser Leistungsausgangs wird zu dem Zündstecker 2 durch das Kabel 33 und die Steckerkappe 20 bereitgestellt und hierdurch wird der Zündstecker 21 einen Funken erzeugen, die Gasmischung im Zylinder 12 entzünden und den Motor 1 starten.
  • Weiterhin wird die Befestigung der Sperrklinke 7, die zuvor beschrieben wurde, erreicht, indem die Schraube 10 in das Achsstück 8 eingeschraubt wird, welches sie in einer drehbaren Weise am Einsatzkern 26 befestigt. Aus diesem Grund ist das Schraubgewinde 27, welches zur Schraube 10 passt, wie zuvor erwähnt in den Anker B eingearbeitet.
  • Einerseits wurde der Anker, der in den 24 und 25 gezeigt wurde, in der Vergangenheit als ein Anker vorgeschlagen, der in einer Maschine zur Erzeugung einer Magnetkraft verwendet wird, wie der zuvor Beschriebenen. Dieser Anker B1 ist ein Anker, der ein Lochstückteil 44 mit einem Magneten 42 auf einer Seite und einen Einsatzkern 41 als ein Gegengewichtteil 45 auf der gegenüberliegenden Seite eines Axiallochteils 43 aufweist, das als eine Einsatzform innerhalb eines Kunstharzes (nicht gezeigt) eingebettet ist. Dieser Anker B1 ist beispielsweise in der Veröffentlichung des japanischen Gebrauchsmusters 1993-10526 beschrieben.
  • Bei diesem konventionellen Anker B1 wurde der Einsatzkern 41 als eine integrierte Einheit mit einer Vernietung 47 hergestellt, welche die Schichten der mehreren magnetischen Platten an mehreren Orten zusammennietet, und das Axiallochteil 43 ist ein gerades Loch, dessen Durchmesser in der Richtung der Achse gleich bleibt.
  • Des Weiteren sind von den drei magnetischen Polen 46, 46a und 46b, welche das Polstück 44 bilden, der Magnet 42 in ein offenes Loch 49 eingesetzt, welches in dem zentralen Magnetpol 46 ausgebildet ist und beide Enden des Magneten stehen auswärts in Richtung des axialen Randes von jedem Magnetpol 46, 46a und 46b vor.
  • In einem solchen Einsatzkern 41 sind das Polstückteil 44 und Gegengewichtsteil 45 in einem Körper ausgeformt und weil keine Notwendigkeit für Montagearbeit und Maschinenbearbeitung nach dem Formgießen besteht, werden die Vorteile relativ niedriger Kosten erreicht.
  • Weitere vorbekannte Magnetgeneratoranker sind in EP 0 580 208 , US 4,710,659 , US 4,4482,831 , US 3,903,863 und JP 01-107644 offenbart.
  • Jedoch kann mit einem Anker B eines konventionellen Magnetkraftgenerators, wie dem in den 22 und 23 gezeigten, selbst heutzutage, wenn die NichtBearbeitung des Ankers B fortgeschritten ist, nur die Bearbeitung des Gewindes (Innengewinde) 27, welches zum Befestigen der Klinkensperre 7 verwendet wird, nicht vermieden werden. Aus diesem Grund kann eine Reduktion der Kosten nicht erreicht werden.
  • Des Weiteren kann bei einem Anker, der einen Einsatzkern von geschichteten Magnetplatten verwendet und in einer etwa kreisförmigen Form mit Kunststoff ausgebildet ist, die Bearbeitung des Gewindes zur Verwendung bei der Befestigung der Sperrklinke nicht ohne Spezialarbeit, wie das Einsetzen von Aluminiumteilen, ausgeführt werden.
  • Des Weiteren ist es, weil das axiale Lochteil 43 ein gerades Loch im Anker B1 des konventionellen Magnetkraftgenerators, wie gezeigt in 24 und 25, ist, bei der Montage des axialen Lochteils 43 an die Kurbelwelle 14 des Verbrennungsmotors schwierig, eine ausreichende Verbindungsfestigkeit beider Teile bereitzustellen. Des Weiteren ist es erforderlich, um ausreichende zusammenhaltende Festigkeit beider Teile bereitzustellen, ein separat vorbereitetes Verbindungswerkzeug zu verwenden.
  • Auch kann, um ausreichende Verbindungsfestigkeit des axialen Lochteils 43 und des Ankers B1 bereitzustellen, das axiale Lochteil 43 als konisches Loch ausgeführt werden, um die Verbindung zwischen beiden Teilen erhöhen. Jedoch wird in dem geschichteten Einsatzkern 41 das konische Loch gestuft mit jeder Schicht der Platte sein. Aus diesem Grund wird der Kontakt mit der Kurbelwelle 14 Spiel bekommen und die Verbindung zwischen beiden Teilen wird unzufriedenstellend sein.
  • Des Weiteren könnte, weil beide Enden des Magnets 42 herausstehen (aus der Dicke) in der axialen Randrichtung Z von jedem Magnetpol 46, der Magnetfluss des Magnets 42 nicht ausreichend konzentriert am Magnetpol 46 sein. Das heißt, ein Teil des Magnetflusses würde auswärts des Magnetpols 46 lecken und nicht die Leistungserzeugungsspule und Zündspule erreichen. Aus diesem Grund kann die leistungserzeugende Kapazität zur Zündung und Ähnliches nicht ausreichend erzeugt werden.
  • Auch wird es, wenn ein geschichteter Einsatzkern 41 verwendet wird, um ausreichend Kapazität des Magnets 42 herauszubringen, erforderlich, die Dicke der Schichten zu erhöhen, was in einer Erhöhung des Gewichts des gesamten Ankers resultiert. Im Falle, dass die geschichtete Dicke teilweise geändert wird, kann die Erhöhung der initialen Kosten, welche die ansteigenden Kosten für Pressformen und die Erhöhung der Prozessschritte und -kosten begleiten, nicht vermieden werden.
  • Des Weiteren ist vorgeschlagen worden, dass ein Einsatzkern 41 aus einer magnetischen, gesinterten Legierung ausgebildet wird und der Magnet zwischen dem Einsatzkern 41 und dem Magnetpol an der Halterung, die darauf bereitgestellt ist, eingesetzt wird. Jedoch wird es in diesem Fall erforderlich sein, die Halterung außerordentlich dick zu machen, aufgrund der Bedingungen für die Formgebung.
  • Aus diesem Grund wird diese Halterung Kurzschlüsse im Magnetkreis hervorrufen und die Magnetflusserzeugungsrate in dem Magnetpol wird gestört und die Leistungserzeugungskapazität in der Leistungserzeugungsspule und Ähnlichem wird auch unangemessen sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektromagnetischer Generatoranker bereitgestellt, umfassend einen Einsatzkern, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, worin ein axiales Loch zwischen einem Polstückteil an einem Ende, um einen Magneten zu halten und einem Gegengewicht aus einem magnetischen Material an dem anderen Ende desselben ausgebildet ist und eine nichtmagnetische Materialschicht vorhanden ist, die in einer Scheibenform ausgeformt ist, um so den Einsatzkern zu bedecken, wobei das Polstückteil umfasst: ein Paar von ersten magnetischen Polen, die als eine Einheit mit dem Einsatzkern ausgebildet sind, und einen zweiten magnetischen Pol, der zusammen mit dem Magneten auf dem Einsatzkern zwischen den ersten Magnetpolen befestigt ist, gekennzeichnet durch eine nicht-magnetische Schraube und eine Mutter, welche den zweiten magnetischen Pol zusammen mit dem Magneten auf dem Einsatzkern befestigen, und hohle Lochteile, welche Öffnungen auf einer Seitenoberfläche des Einsatzkerns aufweisen zum Installieren der Schraube und der Mutter.
  • Der Magnetkraftgeneratoranker dieser Erfindung kann es möglich machen, den Magneten und zweiten Magnetpol durch Anziehen der Schraube von außerhalb des zweiten Magnetpols einfach an dem Einsatzkern zu befestigen, indem der Magnet und der zweite Magnetpol mit der Schraube und Mutter, welche an dem eingelassenen Lochteil der Öffnung auf der Seite des Einsatzkerns zu befestigen ist, verbunden werden.
  • Des Weiteren kann der Magnetkraftgeneratoranker dieser Erfindung es möglich machen, zu verhindern, dass der Magnet seine Position in axialer und zirkulärer Richtung des Ankers verschiebt indem der Magnet in seiner richtigen Position zwischen den ersten zwei Magnetpolen durch Bereitstellen versatzhindernder Rippen auf der Ansatzoberfläche des Magneteinsatzkerns fixiert wird, um so wenigstens die drei Seiten des unterseitigen Endes des Magneten abzudecken.
  • Auch kann der Magnetkraftgeneratoranker dieser Erfindung den Einschraubvorgang vereinfachen, der für die Schrauben und Muttern erforderlich ist, indem die eingelassenen Lochteile für die Muttern die Rotation der Muttern blockieren und die Schrauben von außerhalb des zweiten Magnetpols in die Muttern eingeschraubt werden.
  • Noch weiter kann der Magnetkraftgeneratoranker dieser Erfindung es möglich machen, Formen und Strukturen zu verwenden, die in der Lage sind, die Masse zu reduzieren, indem der Einsatzkern aus einer gesinterten Magnetlegierung geformt wird, um die Konzentration des Magnetflusses des Magnets an den Magnetpolen zu maximieren, indem die Länge der axialen Randrichtung des Magnets und der Magnetpole angeglichen wird, und ein fester Kontakt des axialen Lochteils mit der Kurbelwelle sichergestellt wird, indem das axiale Lochteil als konisches Loch ausgebildet wird.
  • Noch weiter kann bei dem Magnetkraftgeneratoranker dieser Erfindung das Ausformen der Keilnut gegen das axiale Lochteil vereinfacht werden, weil der Einsatzkern durch Ausformen der Sinterlegierung erhalten werden kann und daher hat die Verwendung dieser Keilnut es möglich gemacht, die Rotation des Ankers, welcher den Einsatzkern aufweist, gegen die Kurbelwelle sicher zu blockieren.
  • Noch weiter kann bei dem Magnetkraftgeneratoranker gemäß der Erfindung das Ausformen des Keilvorsprungs für das axiale Lochteil vereinfacht werden, weil der Einsatzkern aus der Sinterlegierung geformt werden kann und das Verwenden dieses Keilvorsprungs hat es möglich gemacht, die Rotation des Ankers, welcher den Einsatzkern aufweist, gegen die Kurbelwelle sicher zu blockieren.
  • Schließlich kann bei dem Magnetkraftgeneratoranker dieser Erfindung ein gerades Loch als das axiale Lochteil gleichzeitig mit seiner innenseitigen Oberfläche in einem glatten Zustand ausgeformt werden zu dem Zeitpunkt der Ausformung des Einsatzkerns und es wurde ermöglicht, solch aufwendige Nachbearbeitung wie Oberflächenschleifen der Innenseite des axialen Lochteils zu vermeiden, wie es im Stand der Technik erfolgt.
  • In den anhängenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine geschnittene Frontansicht, darstellend einen Magnetkraftgeneratoranker gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung.
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht, darstellend den teilweise gebrochenen Magnetkraftgeneratoranker gemäß 1.
  • 3 eine entlang der Linie A-A geschnittene Ansicht der 1.
  • 4 eine entlang der Linie B-B geschnittene Ansicht der 1.
  • 5 eine entmantelte Ansicht, welche den teilweise gebrochenen Magnetkraftgeneratoranker gemäß 1 zeigt.
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht, zeigend einen teilweise gebrochenen Magnetkraftgeneratoranker dieser Erfindung nachdem er spritzgegossen wurde.
  • 7 eine Frontalansicht der Hauptbestandteile, darstellend einen Magnetkraftgeneratoranker gemäß einer anderen Ausführungsform, welche dieser Erfindung implementiert.
  • 8 eine Draufsicht des Magnetkraftgeneratorankers gemäß 7.
  • 9 eine geschnittene Seitenansicht des Magnetkraftgeneratorankers gemäß 7.
  • 10 eine Rückansicht des Magnetkraftgeneratorankers gemäß 7.
  • 11 eine entlang Linie C-C geschnittene Ansicht der 7.
  • 12 eine entlang der Linie D-D geschnittene Ansicht der 10.
  • 13 eine Frontalansicht, zeigend einen teilweise gebrochenen Magnetkraftgeneratoranker, welcher nicht Teil dieser vorliegenden Erfindung ist.
  • 14 eine geschnittene Längsansicht des Ankers gemäß 13.
  • 15 eine Frontalansicht, zeigend den Einsatzkern gemäß 13.
  • 16 eine entmantelte Ansicht der Hauptbestandteile, darstellend den Einsatzkern in 13.
  • 17 eine geschnittene Längsansicht, darstellend den Einsatzkern in 13.
  • 18 eine Frontalansicht der Hauptbestandteile, zeigend ein anderes Beispiel des axialen Lochteilbereichs.
  • 19 eine geschnittene Längsansicht des axialen Lochteilbereichs in 18.
  • 20 eine Frontalansicht der Hauptbestandteile, zeigend ein anderes Beispiel des axialen Lochteilbereichs dieser Erfindung,
  • 21 eine geschnittene Längsansicht des axialen Lochteilbereichs in 20.
  • 22 eine geschnittene Ansicht, zeigend einen teilweise gebrochenen konventionellen kleinen Motor.
  • 23 eine geschnittene Ansicht, zeigend eine Vergrößerung eines Teils des Ankers in 22.
  • 24 eine entmantelte Ansicht, zeigend einen Einsatzkern in einem konventionellen Magnetkraftgeneratoranker.
  • 25 eine geschnittene Längsansicht des Einsatzkerns, der in 24 gezeigt ist.
  • 1 bis 6 zeigen einen Magnetkraftgeneratoranker B4 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. 101 ist ein Einsatzkern und besteht aus dem Pol stückteil 104 und dem Gegengewichtsteil 105, welche das axiale Lochteil 102 zwischen sich haben und den Magneten 103 halten.
  • 106 ist das erste Paar der Magnetpole, welche als eine Einheit mit dem Einsatzkern 101 ausgeformt sind und 107 ist der zweite Magnetpol, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist und zwischen dem ersten Paar der Magnetpole 106 durch den Magneten 104 mittels einer nicht-magnetischen Schraube (Bolzen) 108 und einer Mutter 109 befestigt ist und pressgeformt ist.
  • Des Weiteren sind 110 Rippen zum Verhindern einer Verschiebung der Position, welche auf der Befestigungsoberfläche von dem Magneten 103 bereitgestellt sind, um den Magneten 104 so zwischen die Rippen zu bringen, 111 sind hohle Lochteile, welche die Schraube 108 aufnehmen und 112 ist ein hohles Lochteil, welches größer ist als die hohlen Lochteile 111. Diese sind auch an der anderen Seite des Einsatzkerns 101 offen.
  • 113 wurde ausgeformt, indem auf dem montierten Einsatzkern 101 beispielsweise Spritzgießen in eine Scheibenform ausgeführt wurde und ist zum Beispiel eine synthetische Harzschicht aus nicht-magnetischem Material, wie gezeigt in 6.
  • Als nächstes wird der Vorgang zur Montage des Einsatzkerns 101 beschrieben. Zuerst wird der Einsatzkern 101 aus einem Pulver, wie beispielsweise Eisenoxid, das ein magnetisches Material ist, ausgeformt, verwendend eine Metallform mit einem Polstückteil 104, das das erste Paar der Magnetpole 106 aufweist, wie gezeigt in der Zeichnung, die hohlen Teile 111 und 112, wie gezeigt in 5, zum Einführen einer Schraube 108 und einer Mutter 109, die Rippen 110 zum Verhindern einer Positionsverschiebung der Magnete, die zwischen dem ersten Paar der Magnetpole 106 angeordnet sind; und zum Beispiel eines konischen axialen Lochteils 102; und eines Ausgleichsgewichts 105 auf der anderen Seite des axialen Lochs 102.
  • Des Weiteren sind etwa in der Mitte zwischen dem Magnet 103 und dem zweiten Magnetpol 107 Perforationen 103a und 107a bereitgestellt. Die Schraube 108 wird in diese Perforationen 103a und 107a eingesetzt und eine Mutter 109 ist an einer geeigneten Position auf der Schraube 108 befestigt.
  • An dem Einsatzkern 101 werden unter Verwendung eines Befestigungswerkzeugs von der Seite die montierte Einheit des Magnets 103 und des zweiten Magnetpols 107, versehen mit der Schraube 108 und Mutter 109, installiert, um den Magneten 103 zwischen den Rippen 110 zum Verhindern einer Positionsverschiebung zwischen dem ersten Paar von Magnetpolen 106 in dem Polstückteil 104 des Einsatzkerns 101 zu platzieren; und auch die Schraube 108 wird so installiert, dass sie in dem hohlen Lochteil 111 und die Mutter 109 in dem hohlen Lochteil 112 angeordnet ist.
  • Als nächstes ist der Magnet 103 und der zweite Magnetpol 107, die mit dem Befestigungswerkzeug installiert werden, zu befestigen, aber im Fall dieser Ausführungsform können diese durch einfaches Drehen der Schraube 108 in einer Anzugsrichtung gegen die Mutter 109, welche durch das hohle Lochteil 112 am Drehen gehindert wird, angezogen und befestigt werden.
  • Das heißt, weil das hohle Lochteil 112, welches die Mutter 109, die in dem Einsatzkern 101 bereitgestellt ist, umschließt, wie in 2 und 3 gezeigt, ein Loch ist, dass nur etwas größer als die zuvor erwähnte Mutter 109 ausgebildet wurde, kommt der Gegenhalteteil der Mutter 109 in Kontakt mit der Wand des hohlen Lochteils 112 und selbst wenn die Schraube 108 angezogen wird, dreht sich die Mutter 109 selbst nicht.
  • Einerseits treten, weil das hohle Lochteil 111, in welches die Schraube 108 hineinpasst, ein Spiel aufweist, damit die Schraube 108 leicht darin rotieren kann, wie gezeigt in 4, keine Schwierigkeiten wie auch immer in der angezogenen Befestigung des Magnets 103 u.s.w. auf.
  • Des Weiteren kann, wenn die Position des hohlen Lochteils 112 an einem Ort beabstandet von dem Magnetfeld des Magnets 103 angeordnet ist, ein magnetischer Körper verwendet werden. Zudem wurde das axiale Lochteil 102 als ein konisches Loch zum einfachen Ablösen der Form bei der Formgebung ausgebildet, aber es kann auch ein gerades Loch sein.
  • Als nächstes wird der montierte Einsatzkern 101, beinhaltend, wie gesagt, den Magneten 103 und den Magnetpol 107, so zusammengesetzt, dass ein Teil des äußersten Teils des ersten Paars der Magnetpole 106 und des zweiten Magnetpols 107 des Einsatzkerns 101 zu der Metallform zum Zweck des Spritzgießen vorstehen, was mit einem nicht-magnetischen Material erfolgt, wie beispielsweise Kunstharz, und die äußere Form wird in eine Scheibenform, wie gezeigt in 6, durch das Spritzgießen des Kunstharzes ausgeformt. Der Anker wird auf diesem Weg vervollständigt.
  • Des Weiteren ist, abhängig vom Bedarf, das Vorsehen eines Kühlgebläses zur Motorkühlung an dem scheibenförmigen Anker optional.
  • Grundsätzlich wird ein vormagnetisierter Magnet für den Magneten 103 verwendet, aber abhängig vom jeweiligen Fall gibt es Situationen, in denen ein magnetischer Körper, der nicht magnetisiert worden ist, verwendet wird. In einem solchen Fall kann der magnetische Körper in einen Magneten magnetisiert werden nach dem Spritzgießen.
  • In der Konfiguration dieser Ausführungsform wurde ein Fall gezeigt, bei dem das Spritzgießen mit einem Kunstharz, was ein nicht-magnetischer Körper ist, ausgeführt wurde, aber Spritzgießen, mit beispielsweise konventioneller Aluminiumdruckgussform kann ausgeführt werden, ohne auf Kunstharz beschränkt zu sein, um die gleichen Ergebnisse wie diejenige in der Konfiguration der Ausführungsform zu erreichen.
  • 7 bis 12 zeigen eine andere Konfiguration des Magneten 103 und des Magnetpols 107. In dieser Konfiguration der Ausführungsform wurden die Rippen 115 zum Verhindern einer Positionsverschiebung bereitgestellt, um den unteren Teil des Magneten 103 an einer Verschiebung in die Richtung der Schubkräfte zu hindern (eine Schubkraft-Richtung in dieser Konfiguration der Ausführungsform) und in der Richtung der Überschneidung.
  • Des weiteren wurde in dieser Konfiguration der Ausführungsform auf einer Seite der Rippen 115 zum Verhindern einer Verschiebung der Position in der Schubkraft-Richtung und des Einsatzkerns 101, wie gezeigt in 9 und 11, ein hohles Lochteil 116 bereitgestellt, welches die Einführung einer Schraube 108, die an dem Magneten 103 befestigt ist, ermöglicht.
  • Einerseits ist auf der anderen Seite des Einsatzkerns 101, wie gezeigt in 10 und 11, ein hohles Lochteil 117, welches die Mutter 109, die von der anderen Seite einzuführen ist, aufnimmt und ein hohles Lochteil 118, in das das untere Ende der Schraube 108 eingesetzt ist, bereitgestellt.
  • In dieser Konfiguration der Ausführungsform wird als erstes die Mutter 109 in das hohle Lochteil 117 von der anderen Seite des Einsatzkerns 101 eingesetzt, als nächstes die Schraube 108, welche durch den Magneten 103 und den zweiten Magnetpol 107 durchgeführt wurde, von der einen Seite eingeschraubt, dann wird zu diesem Zeitpunkt das Ende der Schraube 108 in die Mutter 109 geschraubt.
  • Hierauf folgend kann, wenn der zweite Magnetpol 107 in dem Zustand ist, in den Rippen 115 zum Verhindern einer Positionsverschiebung positioniert zu werden, durch Einschrauben der Schraube 108 in die Mutter 109 mit einem Werkzeug der Magnet 103 fest in dem Einsatzkern 101 befestigt werden, ohne eine Positionsverschiebung zu bewirken.
  • Mit anderen Worten können bei dieser Konfiguration der Ausführungsform die Rippen 115 zum Verhindern einer Positionsverschiebung, welche an den ausgezeichneten Positionen für den Einsatzkern 101 des Magnets 103 bereitgestellt sind, einfach daran gehindert werden, in entweder der nach vorne gerichteten, rückwärts gerichteten, links oder rechts gerichteten Richtung sich zu verschieben, wenn der Magnet 103 mit der Schraube 108 und der Mutter 109 montiert wird, ohne ein Eingriffswerkzeug zu verwenden. Daher wird der Magnet 103 und der zweite Magnetpol 107 sicher in ihren beabsichtigten Positionen selbst nach der Montage befestigt.
  • Bei den in den 13 bis 17 gezeigten Ankern sind die Magnete nicht mit einer nicht-magnetischen Schraube und einer Mutter befestigt und bilden auf diese Weise nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung. Jedoch können bestimmte Merkmale der Anker, die in den 13 bis 17 gezeigt sind, an Ankern der Erfindung verwendet werden.
  • 13 und 14 zeigen eine andere Konfiguration der Ausführungsform eines Magnetkraftgeneratorankers B5 und 121 ist ein Einsatzkern, der eine insgesamt etwa H-förmige Form aufweist, und 122 ist eine nicht-magnetische Materialschicht, hergestellt aus einem Kunstharz, Aluminiumdruckguss oder Ähnlichem, welches in eine Scheibenform spritzgegossen wurde, um den Einsatzkern 121 zu bedecken.
  • Der Einsatzkern 121 hat auf einer Seite ein Polstück 124, aufweisend einen Magneten 126 und auf der anderen, gegenüberliegenden Seite ein Gegengewicht 125 mit einem axialen Lochteil 123 zwischen diesen.
  • Von diesen ist, wie gezeigt im Detail in den 15, 16 und 17, das Polstück 124 zusammengesetzt aus den L-förmigen magnetischen Polen 124b, welche aus beiden Enden eines geformten magnetischen Polstücks 124a vorstehen; den Magnetpolen 124d als magnetisches Material (Platten), welches durch die Stützsäule 124c, die als eine Einheit auf den Magnetpolstücken 124a errichtet ist, gestützt wird; und dem Magneten 126, der in einem offenen Loch 121a, das zwischen dem Magnetstück 124a, der Stützsäule 124c und dem Magnetpol 124d ausgebildet ist, bereitgestellt ist.
  • Hier ist der Magnet 126 in der Länge in axialer Richtung mit jedem der Magnetpole 124b und 124d gleich; daher wird der magnetische Fluss vom Magneten 126 im Magnetpol 124d konzentriert und erregt sehr effizient eine Zündspule und Leistungserzeugungsspule, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Des Weiteren hat das Gegengewichtsteil 125 das erforderliche und adäquate Gewicht, um das Gewicht des Polstückteils auszugleichen, und ist ausgestaltet, um das Trägheitsmoment gegen den Einsatzkern 121 zu verbessern und ist allgemein etwa bogenförmig.
  • Der Einsatzkern, welcher das axiale Lochteil 123, das Polstückteil 124 und das Gegengewichtsteil 125 aufweist, wird als eine Einheit, verwendend eine Metallform, mit einem magnetischen Körper, hergestellt aus einer gesinterten Legierung, ausgeformt. Hierauf folgend kann die Form und Größe dieses Einsatzkerns 121 optional gewählt werden und das Gewicht und die Produktionskosten können im Vergleich zu konventionellen, geschichteten Einsatzkernen gesenkt werden.
  • Des Weiteren ist, wie gezeigt in 17, der innere Durchmesser des axialen Lochteils 123 ein konisches Loch, dessen Durchmesser sich in der axialen Richtung ändert, und weil dieses konische Loch mittels der Metallform gleichzeitig mit der Ausformung des Einsatzkerns geformt wird, ist es möglich, die inneren Oberflächen glatt auszuführen.
  • Aus diesem Grund wird ein Teil des konischen Lochteils des Ankers, der ein solches konisches Loch als das axiale Lochteil 123 ausweist, eng passen, um so in die Gegenoberfläche der Kurbelwelle zu greifen, wenn auf der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors installiert. Folglich kann der Anker akkurat in der gewählten Position auf der Kurbelwelle installiert werden.
  • Ein Einsatzkern 121, wie gezeigt in den 15 bis 31, wird zu einer Metallform, welche in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, positioniert, und jeder Teil mit Ausnahme des axialen Lochteils 123 wird spritzgegossen mit einem Kunstharz, oder mittels Aluminiumdruckguss ausgeformt, und mit einer nicht-magnetischen Materialschicht 122, wie in den 13 und 14 gezeigt, beschichtet, um einen scheibenförmigen Anker auszubilden.
  • Des Weiteren sind eine Mehrzahl von Kühlschaufeln 127 als eine Einheit auf einer Seite dieser scheibenförmigen, nicht-magnetischen Materialschicht 122 ausgeformt. Diese Kühlschaufeln 127 stellen bei Rotation eines solchen Ankers eine Ventilation bereit und werden verwendet zum Kühlen des Motors.
  • Der äußere Oberflächenteil der Magnetpole 124b und 124d ist leicht zur Außenseite der nicht-magnetischen Materialschicht 122 ausgesetzt und kann folglich effizient den Magnetfluss von dem Magneten zu der Leistungserzeugungsspule und der Zündspule und Ähnlichem bereitstellen. Folglich ist es möglich, die Leistungserzeugungseffizienz von jeder dieser Spulen zu erhöhen.
  • Mit dem axialen Lochteil 123, welches am Mittelteil eines Einsatzkerns 121 bereitgestellt ist, wie beschrieben zuvor als ein konisches Loch, kann, falls es als eine Einheit mit einer Keilnut 128 in axialer Richtung in dem axialen Lochteil 12, ausgeformt ist wie in den 18 und 19 gezeigt, wenn der Einsatzkern 121 geformt wird, die Rotationsblockierung auf der Kurbelwelle des Ankers zuverlässig hergestellt werden, wenn der Keilvorsprung auf der Kurbelwelle vorgeformt ist.
  • Des Weiteren kann, im Falle dass ein Keilvorsprung auf der Kurbelwelle selbst nicht bereitgestellt werden kann, durch Einsetzen eines Stücks in die Keilnut 128 die Rotationsblockierung des Ankers gegen die Kurbelwelle zuverlässig erzielt werden.
  • Auch kann, wie in den 20 und 21 gezeigt, die Blockierung der Rotation des Ankers auf der Kurbelwelle zuverlässig bewirkt werden, indem der Keilvorsprung 129 als eine Einheit in der axialen Richtung in dem axialen Lochteil 123 zu dem Zeitpunkt der Formgebung bereitgestellt wird, wenn er angepasst an die Keilnut ist, die auf der Kurbelwelle vorgeformt ist.
  • Des Weiteren können die Keilnut 128 und der Keilvorsprung 129 gleichzeitig mit der Formgebung der Kurbelwelle geformt werden, daher werden die Verarbeitungsschritte für den Anker sich nicht erhöhen zum Zwecke des Ausformen der Nut und des Vorsprungs. Kurz gesagt, die Notwendigkeit, einen separaten Schritt zum Herstellen der Keilnut 128 und des Keilvorsprungs 129 nach dem Formen des axialen Lochteils 123 zu implementieren, wird vermieden, und auch das Erfordernis, separate Nutteile vorzubereiten, wird vermieden, und dies wird vorteilhaft aus wirtschaftlichen Gründen und Betriebsgründen.
  • Es wird folglich erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung, wenigstens in ihren bevorzugten Formen, einen Magnetkraftgeneratoranker bereitstellt, der den Magneten und Magnetpol an dem Einsatzkern zuverlässig und kostengünstig befestigt, ohne den Einsatzkern jeglicher Maschinenbearbeitung auszusetzen; und weiterhin einen Magnetkraftgeneratoranker bereitstellt, der zuverlässig einen Magneten daran hindern kann, positionsverschoben zu werden auf der Zieloberfläche, wenn auf einem Einsatzkern montiert; und weiterhin einen Magnetkraftgeneratoranker bereitstellt, welcher die einfache Implementation des Vorgangs zum festen Anziehen mit einer Schraube und Mutter eines Magneten und eines Magnetpols an einem Einsatzkern erlaubt; und weiterhin einen Magnetkraftgeneratoranker bereitstellt, der eine einfache Installation und Befestigung eines Einsatzkerns aus gesinterter Legierung an einer Kurbelwelle ermöglicht; und weiterhin einen Magnetkraftgeneratoranker bereitstellt, der zuverlässig ein Stoppen der Rotation eines axialen Lochteils auf einer Kurbelwelle implementieren kann.

Claims (7)

  1. Anker für einen elektromagnetischen Generator, umfassend einen Einsatzkern (101), der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, worin ein axiales Loch (102) ausgebildet ist zwischen einem Polstückteil an einem Ende, um einen Magneten (103) zu halten und einem Gegengewicht aus einem magnetischen Material an dem anderen Ende desselben und eine nicht-magnetische Materialschicht (113), die in einer Scheibenform ausgeformt ist, um so den Einsatzkern zu bedecken, wobei das Polstückteil (104) umfasst: ein Paar von ersten magnetischen Polen (106), die als eine Einheit mit dem Einsatzkern (101) ausgebildet sind, und einen zweiten magnetischen Pol, der zusammen mit dem Magneten (103) auf dem Einsatzkern zwischen den ersten Magnetpolen befestigt ist, gekennzeichnet durch eine nicht-magnetische Schraube (108) und eine Mutter (109), welche den zweiten magnetischen Pol (107) zusammen mit dem Magneten (103) auf dem Einsatzkern (101) befestigen, und hohle Lochteile (111, 112), welche Öffnungen auf einer Seitenoberfläche des Einsatzkerns (101) aufweisen zum Installieren der Schraube (108) und der Mutter (109).
  2. Generatoranker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorstehende Rippen (110) auf der Oberfläche des Einsatzkerns (101) an der Position, an welcher der Magnet (103) befestigt ist, bereitgestellt sind, um einen Versatz des Magneten in der Position in Richtung entlang der Oberfläche derselben zu verhindern.
  3. Generatoranker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Lochteile (112) zum Installieren der Mutter (109) in der Größe ausgeformt sind um die Rotation der Mutter (109) zu steuern.
  4. Generatoranker nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkern (101) ein magnetischer Körper ist, der aus einer gesinterten Legierung hergestellt ist, wobei die axiale Längsrichtung des Polstücks etwa gleich zu derjenigen des Magneten ist und das axiale Loch konisch ist.
  5. Generatoranker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Keilnut (128) in einem Körper auf dem axialen Lochteil ausgebildet ist.
  6. Generatoranker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keilvorsprung (129) in einem Körper auf dem axialen Lochteil ausgebildet ist.
  7. Generatoranker nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkern (101) ein magnetischer Körper ist, hergestellt aus einer gesinterten Legierung, und die axiale Längsrichtung des Polstücks etwa gleich zu derjenigen des Magneten ist und das axiale Loch ein gerades Loch ist.
DE69636356T 1995-05-02 1996-05-02 Anker eines magnetoelektrischen Generators Expired - Fee Related DE69636356T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13269095A JP3741386B2 (ja) 1995-05-02 1995-05-02 磁石発電機の回転子
JP7132689A JPH08308196A (ja) 1995-05-02 1995-05-02 磁石発電機の回転子
JP13269095 1995-05-02
JP13268995 1995-05-02
JP19248795A JP3643881B2 (ja) 1995-07-05 1995-07-05 磁石発電機の回転子
JP19248795 1995-07-05
JP20645595A JP3614942B2 (ja) 1995-07-20 1995-07-20 磁石発電機の回転子
JP20645595 1995-07-20
JP21097795A JP3713311B2 (ja) 1995-07-27 1995-07-27 磁石発電機の回転子および回転子抜き取り工具
JP21097795 1995-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636356D1 DE69636356D1 (de) 2006-08-24
DE69636356T2 true DE69636356T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=27527316

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629234T Expired - Fee Related DE69629234T2 (de) 1995-05-02 1996-05-02 Anker eines magnetoelektrischen Generators
DE69636355T Expired - Fee Related DE69636355T2 (de) 1995-05-02 1996-05-02 Anker eines magnetoelektrischen Generators und Werkzeug zum Ausbauen dieses Ankers
DE69636356T Expired - Fee Related DE69636356T2 (de) 1995-05-02 1996-05-02 Anker eines magnetoelektrischen Generators

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629234T Expired - Fee Related DE69629234T2 (de) 1995-05-02 1996-05-02 Anker eines magnetoelektrischen Generators
DE69636355T Expired - Fee Related DE69636355T2 (de) 1995-05-02 1996-05-02 Anker eines magnetoelektrischen Generators und Werkzeug zum Ausbauen dieses Ankers

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5811908A (de)
EP (4) EP1337028B1 (de)
CA (1) CA2175510C (de)
DE (3) DE69629234T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046474A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeugmotor mit Kurbeltrieb

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2175510C (en) * 1995-05-02 2005-02-01 Masao Iwata Magneto electric generator rotor and an implement for removing this rotor
JPH10201153A (ja) * 1997-01-07 1998-07-31 Oppama Kogyo Kk 回転機の回転子
WO1999056101A2 (en) * 1998-04-30 1999-11-04 Eugene Fourie A leakage detector, a latching solenoid, a flow meter, and a liquid dispensing apparatus including same
JP3417332B2 (ja) * 1999-03-12 2003-06-16 株式会社デンソー 直流モータ
GB0001121D0 (en) * 2000-01-19 2000-03-08 Rolls Royce Plc Rotor disc
JP4113666B2 (ja) * 2000-09-20 2008-07-09 三菱電機株式会社 磁石発電機
US7038343B2 (en) * 2002-02-22 2006-05-02 Black & Decker Inc. Field assembly for a motor and method of making same
US6903475B2 (en) * 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
ZA200202936B (en) * 2001-05-04 2002-11-22 Inventio Ag Permanent magnet electric machine.
JP4774541B2 (ja) * 2001-07-16 2011-09-14 追浜工業株式会社 磁石発電機の回転子
ITBZ20010043A1 (it) 2001-09-13 2003-03-13 High Technology Invest Bv Generatore elettrico azionato da energia eolica.
US6548932B1 (en) * 2001-10-31 2003-04-15 Electric Boat Corporation Nonmagnetic magnet retention channel arrangement for high speed rotors
US6492754B1 (en) * 2001-10-31 2002-12-10 Electric Boat Corporation Magnet retention channel arrangement for high speed operation
US6603232B2 (en) * 2001-11-02 2003-08-05 Electric Boat Corporation Permanent magnet retaining arrangement for high speed rotors
US20040005387A1 (en) * 2002-04-05 2004-01-08 J & B Sausage Company Method of preparing an improved tortilla sausage wrap
AUPS194502A0 (en) * 2002-04-26 2002-05-30 Thomson, David John A support adaptor for a bearing press
US6724116B1 (en) * 2002-12-20 2004-04-20 Visteon Global Technologies, Inc. Alternator permanent magnet rotor design
FI117581B (fi) * 2004-12-23 2006-11-30 Abb Oy Kestomagneettikoneen roottori
ITBZ20050062A1 (it) 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici
ITBZ20050063A1 (it) 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Pacco di lamierini per generatori e motori elettrici e procedimento per la sua attuazione
DE602006013011D1 (de) 2005-09-21 2010-04-29 High Technology Invest Bv Lagerdichtungsanordung mit labyrinthdichtungs- und schraubdichtungskombination
US7385328B2 (en) 2006-05-23 2008-06-10 Reliance Electric Technologies, Llc Cogging reduction in permanent magnet machines
GB2443172A (en) * 2006-09-22 2008-04-30 Newage Int Ltd Apparatus for assembling a generator to an engine
US7900357B2 (en) * 2007-03-20 2011-03-08 GM Global Technology Operations LLC Seal installation tool and method of using same
US7626309B2 (en) * 2007-09-12 2009-12-01 Canopy Technologies, Llc Method of balancing an embedded permanent magnet motor rotor
ITMI20081122A1 (it) 2008-06-19 2009-12-20 Rolic Invest Sarl Generatore eolico provvisto di un impianto di raffreddamento
IT1390758B1 (it) 2008-07-23 2011-09-23 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391939B1 (it) 2008-11-12 2012-02-02 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391770B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Rolic Invest Sarl Generatore eolico per la generazione di energia elettrica
IT1392804B1 (it) 2009-01-30 2012-03-23 Rolic Invest Sarl Imballo e metodo di imballo per pale di generatori eolici
US7911104B2 (en) * 2009-03-10 2011-03-22 Drs Power Technology, Inc. Pole retention configuration for electric machine rotors
IT1393937B1 (it) 2009-04-09 2012-05-17 Rolic Invest Sarl Aerogeneratore
IT1393707B1 (it) 2009-04-29 2012-05-08 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1394723B1 (it) 2009-06-10 2012-07-13 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e relativo metodo di controllo
IT1395148B1 (it) 2009-08-07 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Metodo e apparecchiatura di attivazione di una macchina elettrica e macchina elettrica
IT1397081B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1398060B1 (it) 2010-02-04 2013-02-07 Wilic Sarl Impianto e metodo di raffreddamento di un generatore elettrico di un aerogeneratore, e aerogeneratore comprendente tale impianto di raffreddamento
IT1399201B1 (it) 2010-03-30 2013-04-11 Wilic Sarl Aerogeneratore e metodo di rimozione di un cuscinetto da un aerogeneratore
IT1399511B1 (it) 2010-04-22 2013-04-19 Wilic Sarl Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico
ITMI20110375A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Turbina eolica
ITMI20110377A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110378A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
KR101886154B1 (ko) * 2011-10-06 2018-08-08 삼성전자 주식회사 모터의 로터 및 로터용 연결 핀
JP2013123287A (ja) * 2011-12-09 2013-06-20 Honda Motor Co Ltd モータ
CN102684338A (zh) * 2012-05-15 2012-09-19 国电联合动力技术(宜兴)有限公司 一种永磁直驱风力发电机用磁极极靴
CN103236766B (zh) * 2013-04-28 2015-07-22 国家电网公司 发电机磁极拆装时磁极中心定位工艺
CN104143868A (zh) * 2013-05-09 2014-11-12 上海电气集团上海电机厂有限公司 大功率高速永磁电机转子的磁钢布置结构
US10581301B2 (en) * 2013-12-12 2020-03-03 Weg Equipamentos Elétricos S.a. System for fixing the inner air deflector on deflective cover for rotating electrical machine
US9819236B2 (en) * 2014-02-03 2017-11-14 Canrig Drilling Technology Ltd. Methods for coupling permanent magnets to a rotor body of an electric motor
US9803793B2 (en) 2014-12-05 2017-10-31 General Electric Company Method for laterally moving industrial machine
US10056809B2 (en) * 2015-08-18 2018-08-21 Caterpillar Inc. System and method for disassembling a drive pinion assembly of starter motor
US10530204B2 (en) 2017-06-13 2020-01-07 Roopnarine Rotor for electric machines
US11539273B2 (en) * 2021-01-05 2022-12-27 Hamilton Sundstrand Corporation Composites and methods of making composite materials

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589015A (en) * 1923-01-31 1926-06-15 Lelin Mfg Company Puller
US2188074A (en) * 1938-07-06 1940-01-23 Ernest E Condon Wheel puller
US3329357A (en) * 1964-06-19 1967-07-04 William W Miner Bearing support means for rotor
US3696496A (en) * 1970-12-21 1972-10-10 Joe B Corder Extractor and pusher
GB1359548A (en) * 1971-12-09 1974-07-10 Univ Southampton Permanent magnetic rotor for synchronous electric machines
JPS49104525U (de) * 1972-12-29 1974-09-07
US3846898A (en) * 1973-04-02 1974-11-12 R Kerr Puller for bearing carrier
US4019233A (en) * 1975-05-07 1977-04-26 Owatonna Tool Company Puller apparatus and method for disassembling universal joints
US4077103A (en) * 1976-09-27 1978-03-07 Kelley Eugene M Pulling tool
US4299020A (en) * 1980-03-26 1981-11-10 Grego Jr Joseph F Flywheel puller
US4482831A (en) * 1982-04-05 1984-11-13 Notaras John Arthur Magneto arrangement
US4491769A (en) * 1982-05-24 1985-01-01 Heidelberg Goetz Rotary electric machine
US4571528A (en) * 1983-06-21 1986-02-18 Magna Motive Industries, Inc. Electromagnetic rotary motor
IT1195596B (it) * 1983-07-15 1988-10-19 Zanussi Elettromecc Sistema di accensione a magnete senza contatti
JPS6241370U (de) * 1985-08-28 1987-03-12
US4769624A (en) * 1986-10-30 1988-09-06 General Motors Corporation Permanent magnet assembly
US4771528A (en) * 1987-09-22 1988-09-20 Richard Stromberg Wheel spindle puller
JPH01107644A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Honda Motor Co Ltd エンジンの磁石発電機
US4980593A (en) * 1989-03-02 1990-12-25 The Balbec Corporation Direct current dynamoelectric machines utilizing high-strength permanent magnets
JPH02252970A (ja) * 1989-03-27 1990-10-11 Sawafuji Electric Co Ltd スタータのロータおよびその製造方法
US4916791A (en) * 1989-07-26 1990-04-17 Clouse Mary A Ball bearing puller attachment
US4973871A (en) * 1989-08-23 1990-11-27 Lucas Aerospace Power Equipment Corporation Stator assembly having magnet retention by mechanical wedge constraint
US4980592A (en) * 1989-09-01 1990-12-25 Textron, Inc. Flywheel magnet rotor assembly
SE9100004L (sv) * 1991-01-02 1992-03-09 Boerje Sjoebom Lageravdragare
US5058256A (en) * 1991-02-28 1991-10-22 Bud Taylor Bearing carrier puller tool
JPH04347548A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd モータにおけるケーシング構造
EP0580208B1 (de) * 1992-07-20 1996-10-02 General Motors Corporation Verfahren zur Herstellung von magnetischen Rotorteilen
JP2548233Y2 (ja) * 1992-12-24 1997-09-17 マブチモーター株式会社 小型モータ
CA2175510C (en) * 1995-05-02 2005-02-01 Masao Iwata Magneto electric generator rotor and an implement for removing this rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046474A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeugmotor mit Kurbeltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1336753A3 (de) 2003-08-27
US5811908A (en) 1998-09-22
EP1336753A2 (de) 2003-08-20
EP0741445A2 (de) 1996-11-06
EP1337027A2 (de) 2003-08-20
DE69629234T2 (de) 2004-05-27
EP0741445A3 (de) 1998-07-29
EP0741445B1 (de) 2003-07-30
EP1337027A3 (de) 2003-08-27
CA2175510C (en) 2005-02-01
US6467147B2 (en) 2002-10-22
DE69629234D1 (de) 2003-09-04
DE69636355T2 (de) 2007-08-09
EP1336753B1 (de) 2006-07-12
CA2175510A1 (en) 1996-11-03
US6023828A (en) 2000-02-15
EP1337028A3 (de) 2003-08-27
DE69636355D1 (de) 2006-08-24
EP1337028B1 (de) 2006-07-12
US20020047421A1 (en) 2002-04-25
DE69636356D1 (de) 2006-08-24
EP1337028A2 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636356T2 (de) Anker eines magnetoelektrischen Generators
DE3440193C2 (de)
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE2907851C2 (de)
DE10049343B4 (de) Reluktanz-Elektromotor
DE3834673A1 (de) Eisenloser laeufer und verfahren zu seiner herstellung
EP1458077A1 (de) Mehrphasiger Elektromotor welcher einen Rotor mit eingebetteten Permanentmagneten aufweist
DE102005060116A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
DE19818950A1 (de) Magnetbefestigungsstruktur für einen Kompressormotor
DE102008057863A1 (de) Herstellung einer Elektromotorkomponente
DE1763876A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE3924524A1 (de) Buersten- und kernloser gleichstrommotor
WO2003005531A1 (de) Permanentmagnetischer rotor
DE60202543T2 (de) Magnetanordnung für einen Motor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3806032A1 (de) Starter fuer verbrennungsmotoren
DE69812246T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit vom Joch sich radial nach aussen erstreckender Ausbuchtung
DE112020002290T5 (de) Verbundene Anordnung und sich drehende Elektromaschine
DE102004004944A1 (de) Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet und Herstellungsverfahren desselben
DE2924299A1 (de) Magnetelektrische vorrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE102004047972A1 (de) Magnetoelektrischer Generator
DE1538992B2 (de) Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator
DE19537301A1 (de) Zündspulenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Herstellung
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DE102006029628A1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee