DE102004004944A1 - Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet und Herstellungsverfahren desselben - Google Patents

Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet und Herstellungsverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004004944A1
DE102004004944A1 DE102004004944A DE102004004944A DE102004004944A1 DE 102004004944 A1 DE102004004944 A1 DE 102004004944A1 DE 102004004944 A DE102004004944 A DE 102004004944A DE 102004004944 A DE102004004944 A DE 102004004944A DE 102004004944 A1 DE102004004944 A1 DE 102004004944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end ring
core
rotor
permanent magnets
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004004944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004944B4 (de
Inventor
Young-Kwan Kim
Deok-Jin Kim
Jin-Soo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102004004944A1 publication Critical patent/DE102004004944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004944B4 publication Critical patent/DE102004004944B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/46Motors having additional short-circuited winding for starting as an asynchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Abstract

Es ist ein Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet und ein Herstellungsverfahren davon offenbart. Der Rotor umfaßt: einen Kern, der mit einem axialen Loch zum Einfügen einer Achse und mehreren durchdringenden Magnetkupplungslöchern versehen ist, die an einem Umfang des axialen Lochs ausgebildet sind; Permanentmagnete, die jeweils an den Magnetkupplungslöchern des Kerns gekuppelt sind; einen dritten Endring, der mit Magnetbahnen zum jeweiligen Durchführen der Permanentmagneten versehen und an eine Seitenfläche des Kerns gekuppelt ist; einen vierten Endring, der dasselbe Erscheinungsbild wie der dritte Endring aufweist und an einer anderen Seitenfläche des Kerns gekuppelt ist, so daß er mit dem dritten Endring verbunden ist; eine Magnethalterungsplatte, die zum Verhindern, daß die Permanentmagneten getrennt werden, zwischen einer Seitenfläche des Kerns und dem vierten Endring angeordnet ist; und ein Befestigungsglied, das zum Verhindern, daß die Perrmanentmagneten getrennt werden, in die Magnetbahnen des dritten Endrings eingefügt ist. Dementsprechend sind Aufbau und Herstellungsvorgang vereinfacht, um eine Synchronisationsleistung zu verbessern, wodurch eine Effizienz des Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gesteigert ist, Herstellungskosten reduziert sind und eine Zusammenbauproduktivität gesteigert ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Direktanlaufmotor mit Permanentmagnet, und insbesondere einen Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet, der imstande ist, einen Rotorwiderstand eines Rotors zu reduzieren, und daher eine Synchronisationsleistung zu verbessern und einen Zusammenbauvorgang zu vereinfachen, und ein Herstellungsverfahren desselben.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im allgemeinen weist ein Induktionsmotor ein Betriebsprinzip auf, daß ein Strom an eine Spule angelegt ist, die an einem inneren Abschnitt eines Ständers gewickelt ist, um so ein Rotationsmagnetfeld zu erzeugen, wodurch eine elektromotorische Kraft in einen Rotor induziert ist, der drehbar im Inneren des Ständers eingefügt ist, um dadurch den Rotor zu drehen.
  • Ein Direktanlaufmotor mit Permanentmagnet indessen weist einen Bau auf, bei dem ein Permanentmagnet in einen Rotor eingefügt ist, der den Induktionsmotor bildet. Der Direktanlaufmotor mit Permanentmagnet ist durch ein Drehmoment betrieben, das durch eine Wechselwirkung zwischen einem Sekundärstrom, welcher durch eine Spannung erzeugt ist, die am Rotor beim Betrieb erzeugt ist, und einem Magnetfluß erzeugt ist, welcher durch eine Wicklungsspule des Ständers erzeugt ist. Dabei ist das Drehmoment durch Bilden einer Drehmomentkomponente aus einem Rotorkäfig, einer Reluktanzdrehmomentkomponente und einer Komponente durch einen Permanentmagneten betrieben.
  • Zum Zeitpunkt eines Nennbetriebs nach dem Anlaufen werden dann ein Fluß des Permanentmagneten, der an den Rotor gekuppelt ist, und ein Fluß, der vom Ständer erzeugt ist, wechselseitig synchronisiert, so daß der Rotor als eine Rotationsmagnetfeldgeschwindigkeit des Ständers betrieben ist. Dabei ist der größte Teil des Drehmoments die Permanentmagnetdrehmomentkomponente.
  • Der Direktanlaufmotor mit Permanentmagnet kann sofort durch eine Versorgungsspannung ohne Verwendung eines zusätzlichen Positionsfühlers oder Antriebs gestartet werden. Da ein Erregerstrom im Unterschied zum Induktionsmotor nicht erforderlich ist und der Strom nicht mit einer synchronen Geschwindigkeit in den Rotorkäfig fließt, kann außerdem ein sekundärer Wirbelstromverlust reduziert sein, um so eine Effizienz gegenüber anderen Motoren zu steigern.
  • Der Direktanlaufmotor mit Permanentmagnet dient indessen als ein Rotationswiderstand beim Rotieren gemäß einem Aufbau des Rotors, um so Einfluß auf das Rotordrehmoment zu nehmen, wodurch eine Synchronisationsleistung davon verringert ist.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der herkömmlichen Technik zeigt, 2 ist eine linksseitige Schnittansicht des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der herkömmlichen Technik, und 3 ist eine rechtsseitige Schnittansicht des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der herkömmlichen Technik. Wie gezeigt, ist der Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet aus einem ersten Endring 20 und einem zweiten Endring 30 gebildet, die asymmetrisch auf beiden Seiten eines geschichteten Kerns 10 ausgebildet sind, an dessen Innenseite eine Achse gekuppelt ist, und erster und zweiter Endring 20 und 30 sind durch mehrere Verbindungsabschnitte 21 miteinander verbunden, die den geschichteten Kern 10 durchdringen. Der geschichtete Kern 10 ist durch einen zylindrischen Körper 11 in Zylinderform mit einer konstanten Länge; einem axialen Loch 12, das in der Mitte des zylindrischen Körpers 11 zum Einfügen einer Achse ausgebildet ist; mehrere erste Durchtrittslöcher 13, die an einer Kante des zylindrischen Körpers 11 zum Einfügen der Verbindungsabschnitte 21 ausgebildet sind; und mehrere zweite Durchtrittslöcher 14 und viereckige Durchtrittslöcher 15, die in dem zylindrischen Körper 11 ausgebildet sind, gebildet. Der geschichtete Kern 10 ist ein geschichteter Körper, der durch mehrere geschichtete dünne Bleche mit einer konstanten Dicke ausgebildet ist.
  • Der erste Endring 20 ist mit einem Nietabschnitt 23 versehen, der auf einer Seite eines ringförmigen Körperabschnitts 22 in Ringform mit einer konstanten Stärke ausgebildet ist und jeweils in die zweiten Durchtrittslöcher 14 eingefügt ist, und der zweite Endring 30 ist mit Einfügungsdurchtrittslöchern 32 in Sechseckform einer nicht kreisförmigen Form versehen, die in einem ringförmigen Körperabschnitt 31 mit einer konstanten Stärke ausgebildet sind. Der ringförmige Körperabschnitt 22 des ersten Endrings und der ringförmige Körperabschnitt 31 des zweiten Endrings sind durch die Verbindungsabschnitte 21 miteinander verbunden.
  • Der geschichtete Kern 10, der erste Endring 20 und der zweite Endring 30 bilden einen Kreislauf.
  • Außerdem sind Permanentmagneten 40 durchdringend in die viereckigen Durchtrittslöcher 15 des geschichteten Kerns 10 eingefügt, und die Permanentmagneten 40 sind in einem Zustand angeordnet, daß jeweils zwei Permanentmagneten einander zugekehrt sind.
  • Eine Halteplatte 50 zum Halten der Permanentmagneten 40 ist zwischen dem ersten Endring 20 und dem geschichteten Kern 10 gekuppelt, und eine Abdeckplatte 60 zum Abdecken der Permanentmagneten 40 ist in den zweiten Endring 30 eingefügt, so daß sie auf einer Seitenfläche des geschichteten Kerns 10 gekuppelt ist. Die Halteplatte 50 ist mit einer konstanten Stärke ausgebildet und weist eine Form auf, die einer Seitenfläche des geschichteten Kerns 10 entspricht, in welcher die viereckigen Durchtrittslöcher 15 ausgenommen sind. Die Abdeckplatte 60 mit einer sechseckigen Form zum Abdecken der Permanentmagneten 40 ist mit einem axialen Loch 61, das in der Mitte davon ausgebildet ist, und einem Nietloch 62 versehen, das auf beiden Seiten des axialen Lochs 61 ausgebildet ist. Die Abdeckplatte 60 ist durch Einfügen des Nietlochs 61 der Abdeckplatte in den Nietabschnitt 23 des ersten Endrings in einem solchen Zustand starr befestigt, daß die Abdeckplatte 60 in den Einfügungsdurchtrittslöchern 32 des zweiten Endrings 30 eingefügt ist.
  • Es werden nun Herstellungsvorgänge für den Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet wie folgt erläutert.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Herstellungsverfahren des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der herkömmlichen Technik zeigt. Wie gezeigt, umfaßt das Verfahren folgende Schritte: Schichten von dünnen Blechen, die den geschichteten Kern 10 bilden, und dadurch Herstellen des geschichteten Kerns; Kuppeln der Halteplatte 50 an eine Seitenfläche des geschichteten Kerns 10, Ausführen eines Aluminium-Druckgießens auf dem geschichteten Kern 10 und dadurch Ausbilden des ersten und zweiten Endrings 20 und 30, wobei kein Aluminium in die viereckigen Durchtrittslöcher 15 des geschichteten Kerns durch die Halteplatte 50 eingeführt wird; jeweiliges Einfügen von Permanentmagneten 40 in die viereckigen Durchtrittslöcher 15 des geschichteten Kerns 10 durch die Einfügungsdurchtrittslöcher 32 des zweiten Endrings 30; Einfügen der Abdeckplatte 60 in die Einfügungsdurchtrittlöcher 32 des zweiten Endrings und dadurch Abdecken der Permanentmagneten 40, wobei das Nietloch 62 der Abdeckplatte in den Nietabschnitt 23 des ersten Endrings eingefügt wird; und Nieten des Nietabschnitts 23 und dadurch Befestigen der Abdeckplatte 60.
  • Der Rotor, der durch diese Vorgänge hergestellt ist, wird in den Ständer eingefügt, der den Direktanlaufmotor mit Permanentmagnet bildet, und die Achse wird mit dem axialen Loch 12 des Rotors starr verkuppelt.
  • Der Rotor des Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet wird durch den oben genannten Betrieb gemäß einem Betrieb des Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet betrieben, wobei er über die Achse eine Drehkraft auf ein anderes System überträgt.
  • Der Rotor des Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet ist jedoch, da der zweite Endring 30, der auf einer Seite des geschichteten Kerns 10 gekuppelt ist, in einer solchen Form ausgebildet, daß die Permanentmagneten 40 und die Abdeckplatte 60 durchdringend eingefügt sein können, der zweite Endring 30 ist asymmetrisch ausgebildet und eine Form des zweiten Endrings 30 unterscheidet sich von einer Form des ersten Endrings 20, so daß ein Drehungleichgewicht erzeugt ist, wenn der Rotor rotiert. Außerdem wird durch eine Form der Einfügungsdurchtrittslöcher 32 des zweiten Endrings 30 eine Schnittfläche des zweiten Endrings 30 klein, wodurch ein sekundärer Widerstand erhöht und dadurch eine Synchronisationsleistung vermindert ist. Zudem wird, da die Abdeckplatte 60 zum Abdecken der Permanentmagneten 40 durch das Nieten gekuppelt ist, ein Zusammenbau schwierig, wodurch eine Zusammenbauproduktivität herabgesetzt ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet bereitzustellen, der imstande ist, einen sekundären Widerstand gemäß eines Rotationswiderstands eines Rotors zu reduzieren, wodurch eine Synchronisationsleistung verbessert und ein Zusammenbauvorgang und ein Herstellungsverfahren dafür vereinfacht ist.
  • Zur Erzielung dieser und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie hierin ausgeführt und ausführlich beschrieben, ist ein Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet bereitgestellt, umfassend: einen Kern, der mit einem axialen Loch zum Einfügen einer Achse und mehreren durchdringenden Magnetkupplungslöchern, die an einem Umfang des axialen Lochs ausgebildet sind, versehen ist; Permanentmagneten, die jeweils an die Magnetkupplungslöcher des Kerns gekuppelt sind; einen dritten Endring, der mit Magnetbahnen zum jeweiligen Durchführen der Permanentmagneten versehen und an eine Seitenfläche des Kerns gekuppelt ist; einen vierten Endring, der dasselbe Erscheinungsbild wie der dritte Endring aufweist und an eine andere Seitenfläche des Kerns gekuppelt ist, so daß er mit dem dritten Endring verbunden ist; eine Magnethalterungsplatte, die zum Verhindern, daß die Permanentmagneten getrennt werden, zwischen einer Seitenfläche des Kerns und dem vierten Endring angeordnet ist; und ein Befestigungsglied, das zum Verhindern, daß die Permanentmagneten getrennt werden, in die Magnetbahnen des dritten Endrings eingefügt ist.
  • Zur Erzielung dieser und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie hierin ausgeführt und ausführlich beschrieben, ist ein Herstellungsverfahren eines Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet bereitgestellt, umfassend folgende Schritte: Schichten mehrerer dünner Bleche mit einer bestimmten Form und dadurch Herstellen eines Kerns; Anordnen einer Magnethalterungsplatte an einer Seitenfläche des Kerns; Ausbilden eines dritten und vierten Endrings mit demselben Erscheinungsbild durch ein Druckgußverfahren an beiden Seitenflächen des Kerns, wo die Magnethalterungsplatte angeordnet ist; Einfügen mehrerer Permanentmagneten in den Kern durch den dritten Endring und dadurch Befestigen; und starres Kuppeln eines Befestigungsglieds an den dritten Endring, um zu verhindern, daß die Permanentmagneten getrennt werden.
  • Die oben genannten und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verstehen der Erfindung bereitzustellen, und die in der Beschreibung enthalten sind und ein Bestandteil von ihr bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der herkömmlichen Technik;
  • 2 eine linksseitige Schnittansicht des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der herkömmlichen Technik;
  • 3 eine rechtsseitige Schnittansicht des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der herkömmlichen Technik;
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das ein Herstellungsverfahren des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der herkömmlichen Technik zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht eines Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine linksseitige Schnittansicht des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine rechtsseitige Schnittansicht des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Ablaufdiagramm, das ein Herstellungsverfahren des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Perspektivansicht, die einen Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 10 eine Graphik, die eine Synchronisationsleistung gemäß der herkömmlichen Technik mit einer Synchronisationsleistung gemäß der vorliegenden Erfindung vergleicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die in den beiliegenden Zeichnungen beispielhaft dargestellt sind.
  • Im folgenden werden ein Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet und ein Herstellungsverfahren davon detaillierter erläutert.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung, 6 ist eine linksseitige Schnittansicht des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung, und 7 ist eine rechtsseitige Schnittansicht des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie gezeigt umfaßt der Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet: einen Kern 100, der mit einem axialen Loch 110 zum Einfügen einer Achse und mehreren durchdringenden Magnetkupplungslöchern 120 versehen ist, die an einem Umfang des axialen Lochs 110 ausgebildet sind; Permanentmagnete 200, die jeweils an den Magnetkupplungslöchern 120 des Kerns 100 gekuppelt sind; einen dritten Endring 300, der mit Magnetbahnen 310 zum jeweiligen Einfügen der Permanentmagneten 200 versehen und an eine Seitenfläche des Kerns 100 gekuppelt ist; einen vierten Endring 400, der dasselbe Erscheinungsbild wie der dritte Endring aufweist und an eine anderen Seitenfläche des Kerns 100 gekuppelt ist, so daß er mit dem dritten Endring 300 verbunden ist; eine Magnethalterungsplatte 500, die zum Verhindern, daß die Permanentmagneten 200 getrennt werden, zwischen einer Seitenfläche des Kerns 100 und dem vierten Endring angeordnet ist; und ein Befestigungsglied 600, das zum Verhindern, daß die Permanentmagneten 200 getrennt werden, in die Magnetbahnen 310 des dritten Endrings 300 eingefügt ist.
  • Der Kern 100 ist mit einem axialen Loch 110 zum Einfügen einer Achse in das Innere eines zylindrischen Körpers 130 in Zylinderform versehen, welcher eine konstante Länge und einen Außendurchmesser aufweist. Mehrere Durchtrittslöcher 140 sind an einer Kante des zylindrischen Körpers 130 ausgebildet, und mehrere Magnetkupplungslöcher 120 sind zwischen dem axialen Loch 110 und den Durchtrittslöchern 140 ausgebildet. Die Magnetkupplungslöcher 120 weisen eine Schnittfläche in viereckiger Form mit einer konstanten Breite und Länge auf. Die Magnetkupplungslöcher 120 sind in einem solchen Zustand angeordnet, daß jeweils zwei Löcher einander zugekehrt sind, und weisen eine Schnittfläche in viereckiger Form mit einer konstanten Breite und Länge auf. Die Magnetkupplungslöcher 120 sind in einem solchen Zustand angeordnet, daß jeweils zwei Löcher einander zugekehrt sind. Der Kern 100 ist ein geschichteter Körper, der durch mehrere geschichtete dünne Bleche mit einer konstanten Dicke, die der seitlichen Form des Zylindrischen Körpers 130 entspricht, ausgebildet ist. Der geschichtete Körper 100 kann auch durch eine bearbeitete Form eines nicht geschichteten Körpers ausgebildet sein.
  • Die Permanentmagneten 200 sind in einer Form ausgebildet, die einer Form der Magnetkupplungslöcher 120 des Kerns entspricht. Das bedeutet, daß die Permanentmagneten 200 eine konstante Länge und eine Schnittfläche in einer viereckigen Form aufweisen. Die Permanentmagneten 200 sind jeweils in die Magnetkupplungslöcher 120 des Kerns eingefügt und dadurch befestigt.
  • Der dritte Endring 300 ist mit mehreren Magnetpfaden 310 versehen, die in einem ringförmigen Körper 320 in Ringform mit einer konstanten Breite als Einfügungsbahnen der Permanentmagneten 200 ausgebildet sind. Ein Innendurchmesser des dritten Endrings 300 ist so ausgebildet, daß er kleiner als ein Durchmesser eines inneren Tangentialkreises ist, der innere Tangentiallinien der Permanentmagneten 200 verbindet. Außerdem ist ein Außendurchmesser des dritten Endrings 300 so ausgebildet, daß er größer als der Durchmesser eines äußeren Tangentialkreises ist, der äußere Tangentiallinien der Permanentmagneten 200 verbindet. Die Magnetbahnen 310 des dritten Endrings sind gemäß Positionen der Magnetkupplungslöcher 120 des Kerns angeordnet. Die Magnetbahnen 310 des dritten Endrings weisen Schnittflächen mit einer viereckigen Form auf und sind in einer geneigten Form geformt, so daß ein Loch, das auf einer Seite des Kerns 100 angeordnet ist, klein ist, und ein Loch, das auf der entgegengesetzten Seite angeordnet ist, groß ist. Wenn der dritte Endring 300 an einer Seitenfläche des Kerns 100 gekuppelt ist, sind die Magnetbahnen 310 entsprechend an den Magnetkupplungslöchern 120 des Kerns gekuppelt.
  • Das Befestigungsglied 600, das in die Magnetbahnen 310 eingefügt ist, ist aus demselben Material wie der dritte Endring 300 ausgebildet und in derselben Form wie die Magnetbahnen 310 ausgebildet. Das bedeutet, daß das Befestigungsglied 600 dieselbe Länge wie die Tiefe der Magnetbahnen 310 des dritten Endrings aufweist und in Keilform ausgebildet ist, so daß eine Seitenschnittfläche kleiner als eine andere Seitenschnittfläche ist.
  • Ein Erscheinungsbild des vierten Endrings 400 ist wie das des dritten Endrings 300 ausgebildet. Das bedeutet, daß der vierte Endring 400 wie ein ringförmiger Körper 410 in Ringform mit einer konstanten Breite ausgebildet ist. Ein Innendurchmesser des vierten Endrings 400 ist so ausgebildet, daß er kleiner als ein Durchmesser eines inneren Tangentialkreises ist, der innere Tangentiallinien der Permanentmagneten 200 verbindet. Außerdem ist ein Außendurchmesser des vierten Endrings 400 so ausgebildet, daß er größer als ein Durchmesser eines äußeren Tangentialkreises ist, der äußere Tangentiallinien der Permanentmagneten 200 verbindet.
  • Der dritte Endring 300 und der vierte Endring 400 sind durch einen Verbindungsabschnitt 420 miteinander verbunden, der jeweils in die Durchtrittslöcher 140 des Kerns eingefügt ist. Der dritte Endring 300, der vierte Endring 400 und der Verbindungsabschnitt 420 sind aus demselben Material ausgebildet. Der Kern 100, dritter/vierter Endring 300/400 und der Verbindungsabschnitt 420 bilden einen Kreislauf.
  • Die Magnethalterungsplatte 500 ist mit einem axialen Loch 520, das in einer zylindrischen Platte 510 mit einer konstanten Dicke ausgebildet ist, und Durchtrittslöchern 530 versehen, die an einer Kante davon gemäß den Durchtrittslöchern 140 des Kerns ausgebildet sind. Außerdem ist ein Schlitz 540 mit einer konstanten Breite und Länge zum Verhindern eines Magnetflusses der Permanentmagneten 200 an der zylindrischen Platte 510 gemäß den Permanentmagneten 200 ausgebildet. Die Breite und Länge des Schlitzes 540 ist so ausgebildet, daß sie kleiner als jene der Permanentmagneten 200 ist.
  • Es wird nun eine Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt erläutert.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Herstellungsverfahren des Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie gezeigt werden zunächst mehrere dünne Bleche mit einer bestimmten Form geschichtet, um so den Kern 10 herzustellen. Dann wird die Magnethalterungsplatte 500 an einer Seitenfläche des Kerns 10 angeordnet. Danach werden der dritte Endring 300 und der vierte Endring 400 mit demselben Erscheinungsbild durch ein Druckgußverfahren an beiden Seitenflächen des Kerns 100 ausgebildet, wo die Magnethalterungsplatte 500 angeordnet ist. Das bedeutet, daß der Kern 100, an dem die Magnethalterungsplatte 500 angebracht ist, in eine Gußform, die in einer vorgegebenen Form ausgebildet ist, eingefügt wird und dann geschmolzenes Aluminium in die Gußform gespritzt wird, wodurch der dritte und vierte Endring 300 und 400 ausgebildet wird. Dann werden die Permanentmagneten 200 jeweils in die Magnetkupplungslöcher 120, die am Kern 100 ausgebildet sind, durch die Magnetbahnen 310 eingepreßt, welche am dritten Endring 300 ausgebildet sind, wodurch sie starr gekuppelt sind. Danach wird das Befestigungsglied jeweils an die Magnetbahnen 310 des dritten Endrings gekuppelt, so daß es befestigt ist.
  • Der Rotor, der durch diese Vorgänge hergestellt ist, wird drehbar in den Ständer eingefügt, der den Direktanlaufmotor mit Permanentmagnet bildet, und die Achse wird an das axiale Loch des Rotors gekuppelt. Der Ständer ist mit einer Wicklungsspule versehen.
  • Im folgenden werden der Rotor des Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der vorliegenden Erfindung und Betriebseffekte des Herstellungsverfahrens davon erläutert.
  • Zunächst ist bei dem Direktanlaufmotor mit Permanentmagnet, der mit dem Rotor versehen ist, der Rotor durch ein Drehmoment betrieben, das durch eine Wechselwirkung zwischen einem Sekundärstrom, der durch eine Spannung erzeugt ist, welche durch den Rotor beim Betrieb erzeugt ist, und einem Magnetfluß erzeugt ist, der durch eine Wicklungsspule des Ständers erzeugt ist. Dann werden zu einem Zeitpunkt eines Nennbetriebs nach dem Betrieb ein Fluß der Permanentmagneten, die an den Rotor gekuppelt sind, und ein Fluß, der durch den Ständer erzeugt ist, wechselseitig synchronisiert, so daß der Rotor als eine Rotationsmagnetfeldgeschwindigkeit des Ständers betrieben ist. Dabei ist der größte Teil des Drehmoments die Permanentmagnetdrehmomentkomponente. Eine Drehkraft des Rotors wird durch die Achse auf ein anderes System übertragen.
  • Hierbei ist, wenn der Rotor rotiert, der Rotor einheitlich ausgebildet, und ein Erscheinungsbild davon ist gleichmäßig ausgebildet, um dadurch einen Rotationswiderstand zu minimieren. Das bedeutet, wie in 9 gezeigt, daß, da der dritte Endring 300 und der vierte Endring 400, die den Rotor bilden, dasselbe Erscheinungsbild und Gewicht aufweisen, der Rotor ausbalanciert ist. Außerdem ist, da eine Ebene in einem solchen Zustand ausgebildet ist, daß das Befestigungsglied 600 in eine Seitenfläche des dritten Endrings 300 eingefügt ist, ein Rotationswiderstand minimiert, wenn der Rotor rotiert. Dementsprechend ist, wie in 10 gezeigt, ein Drehmoment, das größer als ein herkömmliches Drehmoment ist, bei einer Geschwindigkeit erzeugt ist, die einer Synchronisationsgeschwindigkeit gleicht, wodurch eine Synchronisationsleistung gesteigert ist.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Erfindung, da das Befestigungsglied 600 zum Befestigen der Permanentmagneten 200 beim Herstellen in den dritten Endring 300 eingepreßt ist, der herkömmliche Vorgang ausgenommen, bei dem die Abdeckplatte 60 gekuppelt und die Abdeckplatte 60 durch Nieten befestigt ist, wodurch der Aufbau und die Herstellungsvorgänge vereinfacht sind.
  • Wie im Vorstehenden angegeben, ist bei dem Rotor des Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gemäß der Erfindung und dem Herstellungsverfahren davon der Rotationswiderstand minimiert, wenn der Rotor rotiert, wodurch eine Synchronisationsleistung des Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet verbessert ist und daher eine Effizienz des Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet gesteigert ist. Außerdem sind das Herstellungsverfahren und der Aufbau vereinfacht, wodurch Herstellungskosten reduziert sind und eine Produktivität gesteigert ist.
  • Da die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, ohne von ihrem Geist oder wesentlichen ihrer Merkmale abzuweichen, sollte es sich außerdem verstehen, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen, wenn nicht anders angegeben, durch keine der Details der vorausgehenden Beschreibung begrenzt sind, sondern eher allgemein innerhalb ihres Geists und Anwendungsgebiets wie in den beigefügten Ansprüchen definiert aufgefaßt werden sollen, und daher sollen alle Änderungen und Modifikationen innerhalb der Abgrenzungen der Ansprüche, oder Äquivalenten dieser Abgrenzungen, durch die beigefügten Ansprüche umfaßt sein.

Claims (10)

  1. Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet, umfassend: einen Kern, der mit einem axialen Loch zum Einfügen einer Achse und mehreren durchdringenden Magnetkupplungslöchern versehen ist, welche an einem Umfang des axialen Lochs ausgebildet sind; Permanentmagnete, die jeweils an die Magnetkupplungslöcher des Kerns gekuppelt sind; einen dritten Endring, der mit Magnetbahnen zum jeweiligen Durchführen der Permanentmagneten versehen und an eine Seitenfläche des Kerns gekuppelt ist; einen vierten Endring, der dasselbe Erscheinungsbild wie der dritte Endring aufweist und an eine andere Seitenfläche des Kerns gekuppelt ist, so daß er mit dem dritten Endring verbunden ist; eine Magnethalterungsplatte, die zum Verhindern, daß die Permanentmagneten getrennt werden, zwischen einer Seitenfläche des Kerns und dem vierten Endring angeordnet ist; und ein Befestigungsglied, das zum Verhindern, daß die Permanentmagneten getrennt werden, in die Magnetbahnen des dritten Endrings eingefügt ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, wobei der Kern ein geschichteter Körper ist, der durch mehrere geschichtete dünne Bleche mit einer bestimmten Dicke ausgebildet ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1, wobei innere Durchmesser des dritten Endrings und des vierten Endrings so ausgebildet sind, daß sie kleiner als ein Durchmesser eines inneren Tangentialkreises sind, der innere Tangentiallinien der Permanentmagneten verbindet.
  4. Rotor nach Anspruch 1, wobei äußere Durchmesser des dritten Endrings und des vierten Endrings so ausgebildet sind, daß sie größer als ein Durchmesser eines äußeren Tangentialkreises sind, der innere Tangentiallinien der Permanentmagneten verbindet.
  5. Rotor nach Anspruch 1, wobei die Magnetbahnen des dritten Endrings in einer geneigten Form geformt sind, so daß ein Loch, das auf der Kernseite angeordnet ist, klein ist, und ein Loch, das auf der entgegengesetzten Seite angeordnet ist, groß ist, und ein Befestigungsglied, das in die Magnetbahnen eingefügt ist, in einer Keilform ausgebildet ist, die dieselbe Form wie eine Form der Magnetbahnen ist.
  6. Rotor nach Anspruch 1, wobei eine Tiefe der Magnetbahnen des dritten Endrings und eine Länge des Befestigungsglieds gleich sind.
  7. Rotor nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsglied aus demselben Material wie der dritte und der vierte Endring ausgebildet ist.
  8. Rotor nach Anspruch 1, wobei die Permanentmagneten in die Magnetkupplungslöcher des Kerns eingepreßt und dadurch befestigt sind.
  9. Rotor nach Anspruch 1, wobei ein Schlitz mit einer konstanten Breite und Länge zum Verhindern eines Magentflußverlusts der Permanentmagneten an der zylindrischen Platte gemäß den Permanentmagneten ausgebildet ist.
  10. Herstellungsverfahren eines Rotors eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet, folgende Schritte umfassend: Schichten mehrerer dünner Bleche mit einer bestimmten Form und dadurch Herstellen eines Kerns; Anordnen einer Magnethalterungsplatte an einer Seitenfläche des Kerns; Ausbilden eines dritten und vierten Endrings mit demselben Erscheinungsbild durch ein Druckgußverfahren an beiden Seitenflächen des Kerns, wo die Magnethalterungsplatte angeordnet ist; Einfügen mehrerer Permanentmagneten in den Kern durch den dritten Endring und dadurch Befestigen; und starres Kuppeln eines Befestigungsglieds an den dritten Endring, um zu verhindern, daß die Permanentmagneten getrennt werden.
DE102004004944.0A 2003-06-18 2004-01-31 Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet und Herstellungsverfahren desselben Expired - Fee Related DE102004004944B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003/39493 2003-06-18
KR10-2003-0039493A KR100531818B1 (ko) 2003-06-18 2003-06-18 유도동기기의 회전자 구조

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004944A1 true DE102004004944A1 (de) 2005-02-10
DE102004004944B4 DE102004004944B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=33516383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004944.0A Expired - Fee Related DE102004004944B4 (de) 2003-06-18 2004-01-31 Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet und Herstellungsverfahren desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6954018B2 (de)
JP (1) JP4339721B2 (de)
KR (1) KR100531818B1 (de)
CN (1) CN1317805C (de)
DE (1) DE102004004944B4 (de)
RU (1) RU2267201C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119922A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Kienle + Spiess Gmbh Lamellenstapel für Rotoren und/oder Statoren von Elektromotoren und Generatoren,Rotor mit einem solchen Lamellenstapel sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors und/oder Stators
DE102016107186B3 (de) * 2016-04-19 2017-04-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Rotor für einen Elektromotor, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006014473A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Aisin Seiki Co Ltd モータ
KR100624730B1 (ko) * 2005-04-04 2006-09-20 엘지전자 주식회사 모터
US7679252B2 (en) * 2005-04-13 2010-03-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Magnet embedded motor, rotor unit, and method for manufacturing rotor unit
JP4849507B2 (ja) * 2005-05-26 2012-01-11 日立アプライアンス株式会社 自己始動式同期電動機
WO2008012269A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Arcelik Anonim Sirketi An electric motor
WO2008012271A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Arcelik Anonim Sirketi An electric motor
CN101496258B (zh) * 2006-07-25 2012-10-03 阿塞里克股份有限公司 直接起动永磁电机
CN102055263A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 珠海格力电器股份有限公司 压缩机、该压缩机用电机转子及该转子的制造方法
SI23463A (sl) 2010-08-11 2012-02-29 Hidria Rotomatika D.O.O. Pritrditev trajnega magneta v rotorju hibridnega sinhronskega elektromotorja
JP2012125034A (ja) * 2010-12-08 2012-06-28 Hitachi Ltd 永久磁石式回転電機及びその回転子製造方法
KR101042778B1 (ko) 2011-02-24 2011-06-20 윌로펌프 주식회사 전동기 및 그 제조방법
RU2481690C2 (ru) * 2011-04-06 2013-05-10 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Морская государственная академия имени академика Ф.Ф. Ушакова" Электродвигатель рабочего органа перегрузочной машины системы прямого привода
GB2538920B (en) 2014-04-03 2018-10-03 Trane Int Inc Permanent magnet motor
US10291090B2 (en) * 2014-06-05 2019-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Motor assembly and method for providing the same
CN105429408A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 鼠笼式转子、电机及洗衣机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564777A (en) * 1983-04-27 1986-01-14 Hitachi, Ltd. Reinforced permanent magnet rotor with cast zinc
CA2059569C (en) * 1991-01-17 1998-08-25 Yoshihiro Ohnishi Superconducting rotating machine, a superconducting coil, and a superconducting generator for use in a lighting equipment using solar energy
JPH06133479A (ja) * 1992-09-02 1994-05-13 Toshiba Corp 永久磁石ロータ及びその製造装置
JPH09327140A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Hitachi Ltd 永久磁石回転型回転電機及びその製造方法
KR20000001924A (ko) 1998-06-15 2000-01-15 윤종용 전기모터
AU756428B2 (en) * 1999-07-02 2003-01-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric compressor
JP4043659B2 (ja) * 1999-09-10 2008-02-06 松下電器産業株式会社 自己始動形永久磁石式同期電動機の製造方法
JP4281217B2 (ja) * 2000-06-01 2009-06-17 パナソニック株式会社 自己始動形永久磁石式同期電動機
JP4043665B2 (ja) * 1999-09-27 2008-02-06 松下電器産業株式会社 自己始動形永久磁石式同期電動機
JP2001112201A (ja) * 1999-10-06 2001-04-20 Toshiba Corp 永久磁石付回転子とその製造方法
EP1746706B1 (de) * 2001-03-30 2011-07-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Synchronmaschine
KR100429990B1 (ko) * 2001-06-14 2004-05-04 엘지전자 주식회사 단상 라인 스타트 영구자석 동기전동기

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119922A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Kienle + Spiess Gmbh Lamellenstapel für Rotoren und/oder Statoren von Elektromotoren und Generatoren,Rotor mit einem solchen Lamellenstapel sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors und/oder Stators
DE102016107186B3 (de) * 2016-04-19 2017-04-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Rotor für einen Elektromotor, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004100871A (ru) 2005-06-27
RU2267201C2 (ru) 2005-12-27
US6954018B2 (en) 2005-10-11
CN1317805C (zh) 2007-05-23
CN1574547A (zh) 2005-02-02
JP2005012992A (ja) 2005-01-13
KR20040110268A (ko) 2004-12-31
KR100531818B1 (ko) 2005-11-30
US20040256939A1 (en) 2004-12-23
JP4339721B2 (ja) 2009-10-07
DE102004004944B4 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004944B4 (de) Rotor eines Direktanlaufmotors mit Permanentmagnet und Herstellungsverfahren desselben
DE60027840T2 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE60017037T2 (de) Motor-Generator mit getrennten Kernteilen
DE102012011444B4 (de) Läufer und Motor
DE60034171T2 (de) Rotarische Reluktanzmaschine mit Permanentmagneten
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
DE102005009523A1 (de) Elektrische Axialspalt-Rotationsmaschine
DE102009058424A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102010047541A1 (de) Motor
DE102005060117A1 (de) Rotor mit Deckplatte zur Sicherung eines Magneten im Rotor
DE102006000426A1 (de) Geschichteter Kern für eine rotierende elektrische Maschine
DE102013201353A1 (de) Rotor und Reluktanzmotor
DE112009004303T5 (de) Axialspaitmotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors fur diesen
DE102013110141B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102013021110A1 (de) Rotor eines Synchronmotors mit internen Permanentmagneten und Synchronmotor mit internen Permanentmagneten
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE102013018737A1 (de) Bürstenloser motor und rotor
DE102006050861A1 (de) Struktur und Verfahren für einen Rotoraufbau ohne Nabe
DE102017223824A1 (de) Elektrodrehmaschinenrotor
DE112016004399T5 (de) Rotor für eine elektrische drehmaschine
DE10153578B4 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112011102611T5 (de) Rotorkern für eine drehende Elektromaschine
DE602004012665T2 (de) Klauenpolenschrittmotor mit reduzierten radialen Dimensionen ohne Schäden der Leistungseigenschaften
WO2006084787A1 (de) Bürstenlose gleichstrommaschine und deren rückschlussringpaket, zahnkranzpaket und kopfteil sowie deren herstellungsverfahren
EP0730334B1 (de) Ständer für eine elektrische Aussenpolmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801