DE69636182T2 - Schnell lösbare Flüssigkeitskupplungseinheit - Google Patents

Schnell lösbare Flüssigkeitskupplungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69636182T2
DE69636182T2 DE69636182T DE69636182T DE69636182T2 DE 69636182 T2 DE69636182 T2 DE 69636182T2 DE 69636182 T DE69636182 T DE 69636182T DE 69636182 T DE69636182 T DE 69636182T DE 69636182 T2 DE69636182 T2 DE 69636182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
connection
quick disconnect
paint
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636182D1 (de
Inventor
Earl R. Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSE SPECIALITIES CAPRI Inc
Hose Specialities/Capri Inc Highland Park
Original Assignee
HOSE SPECIALITIES CAPRI Inc
Hose Specialities/Capri Inc Highland Park
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/503,979 external-priority patent/US5823438A/en
Application filed by HOSE SPECIALITIES CAPRI Inc, Hose Specialities/Capri Inc Highland Park filed Critical HOSE SPECIALITIES CAPRI Inc
Publication of DE69636182D1 publication Critical patent/DE69636182D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636182T2 publication Critical patent/DE69636182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/407Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the lift valve being of the ball type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • B05B12/088Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve the sensing element being a flexible member, e.g. membrane, diaphragm, bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2486Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device with means for supplying liquid or other fluent material to several discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2497Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device several liquids from different sources being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/035Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • F16L35/005Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Fluidzufuhrsystem, insbesondere ein Lackiersystem, welches eine flexible Leitungs- oder Schlauchanordnung beinhaltet, um eine flüssige Beschichtungszusammensetzung von einem Farbzufuhrsystem zu einer Spritzpistole zuzuführen. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine verbesserte Spritzpistole für das Lackiersystem.
  • Das Dokument FR 2 053 814 offenbart eine Kopplungsvorrichtung, welche schnelles und automatisches Abkoppeln ermöglicht und welche besonders an einen elektrochemischen Generator, insbesondere einen Startergenerator, angepasst ist. Das herkömmliche System umfasst einen Behälter für die aktiven Elemente des Generators, insbesondere für die Elektroden. Ein Behälter enthält ein Starterfluid, d.h. eine Elektrolytlösung. Ferner sind dem Behälter und dem Vorratsbehälter zugehörige Leitungen vorgesehen. Die Enden der Leitungen sind mittels einer Kopplungsvorrichtung verbunden, die in zwei Teile trennbar ist, wobei jedes Teil ein Sperrventil umfasst, welches jedes der zwei Teile fluiddicht schließt.
  • Das Dokument WO 95/14219 offenbart ein Lackiersystem welches erlaubt, einzelne oder mehrfache Farbbeschichtungen an Lackspritzstationen zuzuführen. Das herkömmliche Lackiersystem ist angepasst, um mit einer Spritzpistole verbunden zu werden und ermöglicht insbesondere, eine Fluidkommunikation zwischen einer Quelle und einer Spritzpistole zur Zufuhr von Fluid von der Fluidquelle zur Spritzpistole einzurichten.
  • Wie jene, die mit dem Stand der Technik vertraut sind, verstehen werden, wird bei bisherigen Farbzufuhrsystemen an einer ersten Station eine Basislack- bzw. Basisfarbbeschichtung aufgetragen, und dann wird der Artikel, wie z.B. eine Automobilkarosserie, zu einer neuen Station befördert, wo eine Klarlackbeschichtung aufgebracht wird, wobei die Klarlackbeschichtung der Farbe das Gefühl von Tiefe vermittelt. Die Fähigkeit, einen Klarlack und eine Grundierung z.B. einen Basislack zur selben Zeit aufzutragen, würde eine dramatische Reduzierung der Kosten der Fahrzeuglackierung in dem Sinne liefern, dass die Hälfte der Spritzkabinen beseitigt oder deaktiviert werden könnte und somit die Hälfte der Ausrüstung und die Hälfte der Arbeitskraft von dem Lackiervorgang abgezogen werden könnte.
  • Außerdem ist die moderne Fabrik typischerweise ausgedehnt und Lackierkabinen sind nicht in einem Bereich untergebracht oder so angeordnet, dass sie zueinander parallel sind. Als ein Ergebnis benötigt der Einsatz einer Reihenschaltung zwischen Lackierkabinen eine aufwendige Verrohrung, insbesondere wenn der Lack bzw. die Farbe entgegen gesetzten Seiten jeder Kabine zugeführt werden muss. Entsprechend wäre es wünschenswert, die Anzahl der Leitungen, die zur Farb- bzw. Lackzufuhr in einem Lackiersystem benötigt werden, und die Kosten, die mit diesen Leitungen verbunden sind, zu minimieren.
  • Ein ständiges Problem in Verbindung mit dem Spritzauftrag von flüssigen Lacken ist die Gegenwart von Fremdpartikeln in der Flüssiglackzufuhr, welche Fehlstellen an den Oberflächen des spritzlackierten Artikels verursachen, was oftmals eine Nacharbeit oder eine Nachlackierung erforderlich macht. Solche Fremdpartikel, welche manchmal als „Körner" („seeds") oder „Fäden" („strings") oder „Rotz" („snotter") bezeichnet werden, werden in vielen Fällen als eine Folge einer Agglomeration der Lackbestandteile während eines Stehens oder einer Rezirkulation des Flüssiglackes gebildet, was ein Entfernen vor dem Ausstoß durch die Spritzdüse erforderlich macht. Das vorhergehende Problem ist insbesondere in Rezirkulations-Typ-Flüssiglacksystemen ausgeprägt, obwohl sie in Direktleitungssystemen ebenso gegenwärtig sind.
  • Rezirkulations-Lackzufuhrsysteme beinhalten herkömmlicherweise einen Mischtank, welcher mit einer geeigneten Rührvorrichtung ausgerüstet ist, um die flüssige Beschichtungszusammensetzung gleichmäßig durchmischt zu halten, und eine Pumpe, um die flüssige Beschichtungszusammensetzung unter einem gewünschten Druck zu einer manuell betätigbaren Zufuhrleitung, welche mit der Spritzdüse verbunden ist, weiterzuleiten. Ein geeigneter Rückführschlauch ist vorgesehen, um die überschüssige Menge an Lack zur Rezirkulation wieder in den Mischtank zurückzuführen und um den Lack in der Suspension zu behalten. Typisch für so ein System ist das Rezirkulations-Lackzufuhrsystem, welches in dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 5, 060, 861 gezeigt ist, dessen Spezifikation hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist. In diesem Lackzufuhrsystem sind die Zufuhr- und Rückführungsschläuche durch geeignete Fluidanschlussstücke miteinander so verbunden, dass sie eine einzige Leitung bilden, welche koaxiale Durchlässe zur Zufuhr und Rückführung der flüssigen Zusammensetzung aufweist.
  • Diese und gleichartige Lacksysteme nutzen typischerweise viele verschiedene Anschlussstücke, Verbinder und Kupplungsanordnungen, um die notwendigen Fluidverbindung(sleitung)en zu vervollständigen. Solche Anschlussstücke sind oft im Allgemeinen aus Metall hergestellt, was dazu führen kann, dass die Leitung relativ schwer ist. Die Lackzufuhrschläuche oder die zu Einheiten verbundenen (unitized) Fluidleitungen und die zugeordneten Fluidanschlussstücke sollten jedoch so leicht wie möglich sein, um die Ermüdung des Bedieners zu verringern und um den Bediener in die Lage zu versetzen, die Position der Spritzpistole zu beeinflussen.
  • Darüber hinaus werden herkömmliche Spritzpistolen auch im Allgemeinen aus Metall hergestellt, was dazu führt, dass die Spritzpistole einschließlich der Anschlusstücke relativ schwer ist. Dieses Gewicht kann zu Ermüdung des Bedieners oder zu Beschwerden führen, welche auf dem anhaltenden und sich wiederholenden Gebrauch der schweren Spritzpistole basieren, welche typischerweise ungefähr 22 Unzen wiegt. Ferner noch kann, wenn der Arbeitstag voranschreitet, diese Ermüdung zunehmen, was einen merklichen Rückgang in der Lackierungs- bzw. Endbearbeitungs-Qualität des zu beschichtenden Objekts verursacht. Diese verringerte Qualität tritt im Allgemeinen auf, weil der Bediener den von der Spritzpistole gelieferten Sprühnebel, im Gegensatz zu einem im Wesentlichen senkrecht zu dem Objekt aufrechterhaltenen Sprühnebel, was gewünscht ist, anwinkelt.
  • Dichtungen und Filter sind in der Lackzufuhrleitung zum Abdichten der Verbindungen wie auch zum Entfernen von Partikeln aus dem an die Spritzpistole gelieferten Lack ebenfalls enthalten. Trotz der Dichtungen und Filter können Fremdkörper noch immer vorhanden sein. Zum Beispiel tendieren die Schnellverbinder, welche für die Spritzpistole verwendet werden, dazu, Spritzer (spit) an der Schnellkupplung beim Trennen zu erzeugen, was im Allgemeinen nicht wahrnehmbar ist, aber, wenn sie trocken sind, verursachen, dass Undichtigkeit und Verunreinigungen auftreten. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, ist es ferner bekannt, die Gewindeabschnitte der Fluidanschlussstücke mit Rohrschmiere (pipe dope) zu überziehen, und dann die Anschlussstücke zu montieren. Obwohl diese Anordnung in vielen Fluiddichtungsanwendungen gut funktioniert, hat sie mehrere Nachteile. Zum ersten muss ein Rohrinstallateur gerufen werden, um die Einheit zu montieren oder zu demontieren, was eine Schwierigkeit darstellen kann. Ferner erzeugen exponierte Gewinde Hohlräume in der Verbindung zwischen den Komponenten, was eine Lackansammlung verursacht und Lackpartikel (Schmutz, usw.) erzeugt, welche stromabwärts geschickt werden und an dem Fahrzeug landen, was zu der Notwendigkeit führt, das Fahrzeug zurückzuweisen oder nachzulackieren.
  • Verschiedene Strömungssteuerungsvorrichtungen oder Lackdrosseln werden ebenfalls bei Lackzufuhrsystemen verwendet. In vielen Fällen wurden solche Konstruktionen im Stand der Technik durch ihre Tendenz behindert, über Einsatzperioden hinweg zu verstopfen, was häufiges Ersetzen und/oder Stillstandszeit zum Ermöglichen der Reinigung erforderlich machte, um sie wieder in die richtigen Betriebszustände zurückzuversetzen. Das Anhäufen von Ablagerungen in solchen Strömungsreguliervorrichtungen verursacht eine fortschreitende Verringerung in dem Druck der flüssigen Beschichtungszusammensetzung, welche an die Spritzdüse geliefert wird, wodurch sich Variationen in der Qualität und der Dicke der Beschichtung ergeben, und so ihren Gebrauch beeinträchtigen.
  • Darüber hinaus muss eine Strömungssteuerungsvorrichtung ein Element beinhalten, welches sich relativ zu seinem Ventilkörper bewegt, um die Strömungsrate zu verändern. Ein herkömmliches Kugelventil weist zum Beispiel ein drehbares Kugelelement auf, durch welches Fluid strömen kann, und Dichtungsabschnitte, welche an den entgegen gesetzten stromaufwärtigen und stromabwärtigen Flächen der Kugel zur Verhinderung einer Strömung um diese herum angeordnet sind.
  • Längerer Gebrauch des Ventilelementes in einer Strömungsposition kann dazu führen, dass Lack in Hohlräumen, welche um die Dichtungsabschnitte herum gebildet sind, koaguliert. Wenn das Kugelelement gedreht wird, können Lackanteile Iosbrechen, und somit seinen Gebrauch beeinträchtigen. Lackflocken, Partikel und Schmutz können von dem Ineinandergreifen (mating) der Fluidverbindungselemente, ungeachtet einer Dichtung, welche angeordnet ist, um eine Strömung um die zusammenpassenden Abschnitte herum zu verhindern, herrühren.
  • Entsprechend wäre es wünschenswert die Verwendung der geschraubten Anschlussstücke zu beschränken oder durch Kompressionsverbinder, oder jene, welche nur Druck nutzen, zu ersetzen, und dadurch Hohlräume zu unterbinden, welche dazu tendieren, eine Anlagerung des Lacks zu verursachen.
  • Darüber hinaus wäre es ebenfalls wünschenswert, das Gewicht der herkömmlichen Spritzpistole und der Anschlussstücke zu reduzieren, und damit die Ermüdung des Bedieners zu reduzieren und die Finish-Qualität zu steigern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Vorzüge und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden durch ein rezirkulierendes Lackzufuhrsystem erreicht, welches eine im Wesentlichen flexible rezirkulierende Fluidleitung aufweist, welche an einem Ende mit einer Spritzpistole verbunden ist und an ihrem anderen Ende mit Zufuhr- und Rückführungsschläuchen bzw. -Leitungen einer Farbzufuhr.
  • Um die Zufuhr- und Rückführleitungen des Lackiersystems selektiv an die Zufuhr- und Rückführungsleitungen der rezirkulierenden Leitung anzuschließen und von diesen zu trennen, wird eine Reihe von Kugelventilen miteinander verbunden, um eine H-förmige Fluidverbindungsanordnung zu bilden. Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform dieser Erfindung wird eine trichterförmige Dichtung zwischen zusammenpassenden (mating) Kegelstumpf-Flächen der miteinander verbundenen Enden der Ventile sandwichartig eingebracht, um somit eine Kompressionsdichtung zu bilden. Die miteinander verbundenen Enden der Ventile können alternativ durch die Nutzung von Aufweitungsanschlussstücken (flare fittings), welche zusammenpassende konische Oberflächen aufweisen, gekoppelt werden. Die inneren Oberflächen der Ventile, welche die Lackzusammensetzung kontaktieren, bestehen zusätzlich aus rostfreiem Stahl oder anderem geeigneten Material, welches gegenüber Angriff durch den Lack widerstandsfähig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Lackiersystems der gegenwärtigen Erfindung, beinhaltet die H-förmige Fluidverbindungsanordnung einen Verbindungsmechanismus, welcher ein ringförmiges Element aufweist, welches schwenkbar an jedem Griff der Kugelventile montiert ist. Wenn das ringförmige Element mit einer im Uhrzeigersinn orientierten Kraft bewegt wird, wird jeder Griff an jedem Kugelventil gleichzeitig bewegt, um die Kugelventile gleichzeitig zu öffnen und zu schließen. Das ermöglicht der rezirkulierenden Leitung, schnell auf Druckunterschiede oder -verlust hin untersucht zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Lackiersystems der vorliegenden Erfindung weist das Abgabeende der rezirkulierenden Fluidleitung ein Fluidanschlussstück auf, welches daran befestigt ist. Bei einer exemplarischen Ausführungsform erstrecken sich spiralförmige Schraubengänge mit einer vorbestimmten Teilungsweite radial vom Anschlussstück nach außen, und ein Schutz zum Schützen des Außenumfangs der Leitung und zur Schaffung einer Zugentlastung für die Leitung ist an den spiralförmigen Schraubengängen befestigt. Das Fluidanschlussstück beinhaltet eine drehbare Überwurfmutter und der Schutz beinhaltet einen Draht, der spiralförmig gewickelt ist, um ein im Wesentlichen zylindrisches Element zu bilden, das einen axialen Teil der Leitung umgibt, und sich axial weg von dem Anschlussstück erstreckt. Ein Teil der Drahtwendel hat dieselbe vorbestimmte Teilungsweite wie die Schraubengänge und ist mit diesen in Eingriff, wobei eine Kopplungsdrehung der Mutter dazu neigt, den Eingriff der Spirale mit den Schraubengängen festzuziehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Lackiersystems der vorliegenden Erfindung, insbesondere anwendbar auf den manuellen Spritzauftrag von flüssigen Beschichtungszusammensetzungen, ist eine Schnelltrennverbindungsanordnung vorgesehen, um die schnelle Verbindung und Trennung der Fluidleitung zu ermöglichen und unerwünschtes Ausspucken von Farbe während der Verbindung und Trennung der Spritzpistole zu vermeiden. Die Schnelltrennverbindungsanordnung umfasst einen Ventilkörper, welcher eine Bohrung aufweist, eine rohrförmige Fluidleitung, welche einen Schaft aufweist, welcher in die Bohrung eingeführt ist, ein Dichtungselement, welches einen Durchgang aufweist, welches in der Bohrung angeordnet ist, und ein erstes Verschlusselement, welches normalerweise mit dem Abdichtelement zum Abdichten des Durchgangs in Eingriff ist und durch die einwärts gerichtete Einführung des Schafts aus dem abgedichteten Eingriff bewegbar ist. Der Schaft und der Dichtungsdurchgang sind so dimensioniert, dass der vordere Endteil des Schafts angepasst ist, einen Dichtungseingriff mit der Wand des Dichtungsdurchgangs sowohl dann einzurichten, wenn der Schaft teilweise in den Durchgang eingeführt wurde, aber vor dem Eingriff mit dem ersten Verschlusselement, während welcher Zeit keine Strömung durch die Verbindungsanordnung zugelassen ist, als auch dann, wenn er vollständig in den Durchgang eingeführt ist, wobei er das erste Verschlusselement aus seinem strömungshemmenden Eingriff mit der Dichtung bewegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schnelltrennverbindungsanordnung der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Schaft ein zweites Verschlusselement, um den Schaft abzudichten, wenn er aus der Bohrung des Ventilkörpers entfernt wird. Wenn der Schaft in die Bohrung eingeführt ist und das erste Verschlusselement aus dem Eingriff mit der Dichtung bewegt wird, führen der Druck und das Fluid in der Fluidleitung dazu, dass das zweite Verschlusselement bewegt wird, um den Fluss von Fluid durch den Schaft zu ermöglichen. Wenn der Schaft aus der Bohrung entfernt wird und das erste Verschlusselement die Dichtung in Eingriff bringt, führen der Druck und das Fluid stromabwärts vom Schaft dazu, dass das zweite Verschlusselement bewegt wird, um Strömung von Fluid durch den Schaft zu verhindern, wobei der Schaft daran gehindert wird, Fluid während der Trennung auszuspucken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, beinhaltet eine Strömungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung einen Ventilkörper, welcher entgegen gesetzte Endteile aufweist, und eine Bohrung, welche sich zwischen den Endteilen erstreckt, ein Verschlusselement, welches ein drehbares Kugelelement in der Bohrung aufweist und einen Durchgang durch es hindurch aufweist, um die Bohrung selektiv zu öffnen und zu schließen, um eine Strömung durch die Bohrung zu ermöglichen und zu verhindern, und Dichtmittel, welche bewirken, dass das Kugelelement eingekapselt wird, um die Bohrung abzudichten, um ungewollten Fluidaustritt zu verhindern. Die Dichtung bewirkt, dass Hohlräume, in welchen sich Lack sammeln und Iosbrechen könnte, um so das Lackiersystem während einer Drehung der Kugel zu verunreinigen, vermieden werden.
  • Ferner bestehen bestimmte, in der flexiblen rezirkulierenden Leitung vorgesehene Verbindungselemente aus einem geeignet konfigurierten Polymermaterial, welches Festigkeit und funktionale Beziehungen kombiniert und Gewicht reduziert, wobei das Material vorzugsweise aus glasverfülltem Nylon mit einer Keramik besteht. Wichtig ist, dass die Fluidverbindungselemente, welche die Zufuhr mit dem Einlassende der Leitung verbinden, aus rostfreiem Stahl bestehen.
  • Ferner noch besteht die verbesserte Spritzpistole der vorliegenden Erfindung ebenfalls aus einem geeignet konfigurierten Polymermaterial, wie zum Beispiel glasversetztem Nylon mit einer Keramik. Dieses Material reduziert das Gesamtgewicht der Spritzpistole während es gleichzeitig die Gesamtfestigkeit und Strapazierfähigkeit der Spritzpistole steigert. Außerdem beinhaltet die verbesserte Spritzpistole ferner vergrößerte Luftdurchgänge, welche es einem größeren Luftvolumen erlauben, durch die Spritzpistole zu gelangen, um bei jedem Druck eine bessere Zerstäubung zu erreichen. Solch eine verbesserte Spritzpistole verringert die Ermüdung des Bedieners, steigert die Strapazierfähigkeit und steigert ferner die Gesamtoberflächenqualität der Lackierausführung aufgrund der reduzierten Ermüdung und der besseren Zerstäubung.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet viele der Probleme und Nachteile, die mit Konstruktionen nach dem Stand der Technik einhergehen, und liefert einfache aber wirtschaftlich doch strapazierfähige Vorrichtungen, welche direkt mit dem Fluideinlass einer herkömmlichen Spritzpistole oder der verbesserten Spritzpistole verbunden werden können und durch den Bediener leicht zu handhaben sind. Signifikanterweise werden Flocken und andere Partikel, welche die Qualität der lackierten Oberfläche beeinflussen könnten, verhindert und weitest möglich vermieden.
  • Zusätzliche Vorzüge und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Mehrfach-Spritzstations-Anordnung eines rezirkulierenden Flüssiglack-Beschichtungszusammensetzungs-Zufuhrsystems, welches die Erfindung verkörpert.
  • 2 ist eine Ansicht entlang der Linie 2–2 der 1, welche eine Fluidverbindungsanordnung veranschaulicht, welche eine Lackzufuhrleitung mit einem Paar Lackierstationen gemäß der Erfindung verbindet.
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Kugelventil-Fluidverbindung, welche eine Dichtungsanordnung gemäß dieser Erfindung beinhaltet.
  • 4 ist eine Explosionsansicht der in 3 gezeigten Dichtungsanordnung im Schnitt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer einzelnen Spritzstation und beinhaltet eine koaxiale rezirkulierende Leitung zur Zufuhr und zur Rückführung von überschüssiger flüssiger Lackbeschichtungszusammensetzung an das Zufuhrsystem, welches die Erfindung verkörpert.
  • 6 ist eine Explosionsansicht einer H-förmigen Fluidverbindungsanordnung zum selektiven Verbinden oder Trennen des Zufuhrsystems mit/von der rezirkulierenden Leitung gemäß dieser Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Teilexplosionsansicht der in 3 gezeigten rezirkulierenden Leitung und den Fluidverbindungen dafür.
  • 8 ist eine Explosions-Anordnungsansicht einer Schnelltrennverbindungsanordnung im Schnitt.
  • 9(A), 9(B) und 9(C) sind geschnittene Seitenansichten, die die Schnelltrennverbindungsanordnung der 8 verbunden zeigt.
  • 10 ist eine Schnittansicht einer Dreh-Fluidverbindung.
  • 11 ist eine Schnittansicht einer Filter-Fluidverbindungsanordnung.
  • 12 ist eine Schnittansicht einer Drossel-Fluidverbindung.
  • 13 zeigt den Abgabeendteil der rezirkulierenden Leitung.
  • 14 ist eine teilweise auseinandergezogene Schnittansicht des in 13 gezeigten Abgabeenteils und veranschaulicht eine Fluidverbindung, die die Leitung abschließt und einen Federschutz, der an der Fluidverbindung befestigt ist, um die Leitung und das Abschlusselement dafür gemäß dieser Erfindung zu halten.
  • 15 ist eine Schnittansicht eines Y-förmigen Fluidkopplers zur Mischung zweier Beschichtungszusammensetzungen gemäß dieser Erfindung.
  • 16 veranschaulicht eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer rezirkulierenden Lackzufuhrleitung gemäß dieser Erfindung, wobei die Leitung besonders zum Mischen zweier Lackbeschichtungszusammensetzungen nützlich ist.
  • 17 veranschaulicht eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines rezirkulierenden Lackzufuhrsystems gemäß dieser Erfindung, wobei die Leitung besonders zum Mischen zweier Lackbeschichtungszusammensetzungen nützlich ist.
  • 18 bis 23 sind Ansichten eines Fluidströmungsreglers, der angepasst ist, um an ein rezirkulierendes Lackiersystem gemäß dieser Erfindung angeschlossen zu werden.
  • 24 bis 26 sind Ansichten eines Druckverbindungs-Fluidkopplungsstücks, welches eine Press-Dichtung für ein rezirkulierendes Lackiersystem gemäß dieser Erfindung beinhaltet.
  • 27(A) und (B) sind Schnittansichten einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Schnelltrenn-Fluidverbindungsanordnung gemäß dieser Erfindung.
  • 28(A) und (B) sind Ansichten einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der H-förmigen Fluidverbindungsanordnung gemäß dieser Erfindung.
  • 29(A) bis (C) sind Ansichten noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der H-förmigen Fluidverbindungsanordnung gemäß dieser Erfindung.
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht der verbesserten Spritzpistole gemäß dieser Erfindung.
  • 31 ist eine Querschnittsansicht des Körpers der verbesserten Spritzpistole gemäß dieser Erfindung.
  • 32 ist eine vordere Endansicht des Kopfteils der verbesserten Spritzpistole gemäß dieser Erfindung.
  • 33 ist eine Draufsicht des Kopfteils der verbesserten Spritzpistole gemäß dieser Erfindung.
  • 34 ist eine Vorderansicht einer Y-förmigen Fluidanschlussstück-Anordnung gemäß dieser Erfindung.
  • 35 ist eine auseinandergezogene Ansicht noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der H-förmigen Fluidverbindungsanordnung gemäß dieser Erfindung.
  • 36 ist eine Querschnittsansicht eines sich aufweitenden Anschlussstückes, welches in der H-förmigen Fluidverbindungsanordnung von 35 genutzt wird.
  • 37 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Drosselfluidverbindung gemäß dieser Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Jetzt wird mit Bezug auf die Zeichnungen, und wie am besten in 1 gesehen werden kann, ein rezirkulierendes Mehrstations-Flüssiglack-Beschichtungszusammensetzungs-Zufuhrsystem 10 veranschaulicht. Das in 1 veranschaulichte Zufuhrsystem zeigt ein Lackiersystem zum Rezirkulieren eines einzelnen Lackes einer speziellen Farbe zu jeder der drei Spritzstationen, welche durch die Nummern 1, 2 und 3 identifiziert werden. In der gezeigten Ausführungsform befindet sich jede Station mit einem druckbeaufschlagten Flüssigbeschichtungs- oder Lackzufuhrsammler 12 (header) und einem Niederdruck-Lackrückführungssammler 14 in Verbindung. Man wird es verstehen, dass die in 1 veranschaulichten Spritzstationen eine Reihe separater Spritzkabinen bilden können, um eine Vielzahl von verschiedenen Beschichtungszusammensetzungen und/oder verschiedenen Farben zu liefern. Beispielsweise kann jede Spritzstation zwölf verschiedene Systeme zur Zufuhr von zwölf verschiedenen Farben der gewünschten Beschichtungszusammensetzung beinhalten.
  • Das Lack-Zufuhrsystem beinhaltet typischerweise einen Zufuhrtank und eine Zufuhrpumpe zum druckbeaufschlagten Zuführen der flüssigen Beschichtungslack zusammensetzung zu dem Zufuhrsammler. Die Menge der Lackzusammensetzung, welche zugeführt wird, aber mehr ist als an den mehrfachen Stationen benötigt wird, wird über den Rückführsammler zu der Zufuhr rückgeführt. Eine Zufuhrzweigleitung 16 an jeder Spritzstation ist mit dem Zufuhrsammler 12 verbunden und wiederum mit einem Absperrventil an dem Eingang zur Spritzkabine verbunden, um somit einer gewünschten Spritzstation Lackzusammensetzung zuzuführen. Eine Rückführzweigleitung 18 an jeder Spritzstation ist mit dem Lack-Rückführsammler 14 und mit einem Absperrventil an dem Ausgang der Spritzstation verbunden, um somit Lackzusammensetzung über den Rückführsammler zu dem Zufuhrtank rückzuführen.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorangegangenen Anordnung können die Spritzstationen in Reihe und parallel geschaltet werden. Das heißt, jeder aus der Vielzahl der Zweige ermöglicht ausgewählten Zweigleitungen, eine Reihe von Spritzstationen an verschiedenen Standorten zu bedienen und jeder Station, mit einer Vielzahl von Auslässen versehen zu werden. Zusätzlich können zwei Zweigleitungen genutzt werden, um entgegen gesetzte Seiten einer gemeinsamen Spritzstation zu bedienen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine besonders konfigurierte Fluidverbindungsanordnung 20 gemäß einem wichtigen Aspekt dieser Erfindung vorgesehen, um die Beschichtungszusammensetzung zu/von jeder der zwei Spritzstationen, wie z.B. Nr. 2 und Nr. 3 zuzuführen oder rückzuführen. Wie gezeigt, beinhaltet eine Zufuhr-Fluidverbindungsanordnung 20 ein Y-förmiges Fluid-Anschlussstück 22, welches eine Einlassöffnung (inlet port) 24 und zwei Auslass-Öffnungen 26 beinhaltet, eine im Allgemeinen gerade rohrförmige Fluidleitung 28 zum Verbinden der Einlass-Öffnung 24 mit der Zufuhr-Zweigleitung 16, ein Paar abgewinkelter röhrenförmiger Leitungen 30, welche jeweils ein Einlassende aufweisen, welches mit einer der Auslass-Öffnungen 26 verbunden ist, und ein Auslassende, und ein Paar Kugelventile 32. Das Kugelventil 32 hat ein Einlassende 34, welches mit dem Auslassende 42 von einer der abgewinkelten röhrenförmigen Leitungen verbunden ist, und ein Auslassende 36, welches verbunden ist, um eine Lackzusammensetzung in die Spritzstation zuzuführen. Jedes Kugelventil 32 kann geschlossen werden, um an dieser Stelle das Fluid am Austreten in die Spritzstation zu hindern, oder geöffnet werden, um es dem Fluid zu ermöglichen, in die Station zu gelangen. Wenn die Fluidverbindungsanordnung 20 genutzt wird, um eine Lackzusammensetzung zurückzuführen, würden die Auslass-Öffnungen 26 die Zusammensetzung von den Stationen zu dem Fluidanschlussstück 22 und mittels der Fluidleitung 28 in den Lackrückführsammler 14 überführen.
  • Die abgewinkelten röhrenförmigen Leitungen 30 haben erste und zweite Teile 40 und 42, wobei sich die ersten Teile 40 entlang einer ersten Achse erstrecken, welche im Allgemeinen in einem stumpfen Winkel zu der Fluidleitung 28 angeordnet ist, und sich die zweiten Teile 42 entlang einer zweiten Achse erstrecken, welche im Allgemeinen rechtwinklig (d.h. senkrecht) zu der Fluidleitung 28 ist. Im Allgemeinen werden die ersten und zweiten Teile durch einen gekrümmten Teil 44 vereint, und in einem Winkel von ungefähr 130°–140°, und vorzugsweise von ungefähr 135° zueinander angeordnet. Wenn sie mit dem Fluidanschlussstück verbunden sind, bilden die Fluidleitungen 28 und 30 eine im Allgemeinen Y-förmige Konfiguration. Obwohl ein T-Teil zum Zweck der Teilung und/oder Leitung eines Fluids zu und entlang eines Weges, welcher im Allgemeinen rechtwinklig zu der Zufuhr ist, bekannt ist, wird angenommen, dass die 90°-Richtungsänderung in einem Lackiersystem zu abrupt ist und zu Problemen führen kann. Es wird angenommen, dass die Y-förmige Konfiguration der 2 die Konstanz der Volumenströmung ohne Lackkoagulation verbessern kann, und jegliche möglichen nachteiligen Effekte, welche anderweitig die Gleichförmigkeit der Lackströmung störend beeinflussen können, vermeidet. Obwohl es nicht gezeigt ist, könnte die Y-förmige Fluidverbindungsanordnung 20 genutzt werden, um die Niederdruck-Lackzusammensetzung zu dem Rückführsammler zurückzuführen.
  • Mit Bezug auf 34 wird eine weitere Ausführungsform eines Y-förmigen Fluidanschlussstücks 400 gezeigt. Das Y-förmige Fluidanschlussstück 400 ist ähnlich dem Y-förmigen Anschlussstück 22 und wird zur Teilung und/oder Leitung eines Fluids zu und entlang eines Weges genutzt, welcher im Allgemeinen rechtwinklig zu der Zufuhr ist, in der Weise wie ein herkömmliches T-Teil verwendet wird. Das Y-förmige Fluidanschlussstück 400 beinhaltet einen Körper 402, welcher vorzugsweise aus rostfreiem Stahl besteht, welcher eine rohrförmige Einlassleitung 404 und zwei rohrförmige Auslassleitungen 406 bzw. 408 aufweist. Der Körper 402 kann entweder konfiguriert sein, um rohrförmige Leitungen 404, 406 und 408 verschiedener Länge aufzunehmen, welche passende gewinkelte Teile aufweisen, um kurz erläutert zu werden, und konfiguriert sind, um dauerhaft an den rohrförmigen Leitungen 404, 406, und 408 befestigt zu werden, wie z.B. durch Löten. Wenn sie dauerhaft befestigt sind, enthalten die Enden 410 einer jeden rohrförmigen Leitung 404, 406 und 408 verschiedene herkömmliche Kupplungsvorrichtungen (nicht gezeigt), um das Y-förmige Fluidanschlussstück 400 mit dem Zufuhrsystem 10 zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist die rohrförmige Einlassleitung 404, so wie es bei dem Y-förmigen Anschlussstück 20 der Fall ist, eine im Allgemeinen gerade Röhre, während jede röhrenförmige Auslassleitung 406 und 408 einen ersten Teil 412 beinhaltet, welcher sich entlang einer ersten Achse erstreckt, welche im Allgemeinen in einem stumpfen Winkel (d.h. ungefähr 120°) zu der röhrenförmigen Einlassleitung 404 angeordnet ist, und einen zweiten Teil 414, welcher sich entlang einer zweiten Achse erstreckt, welche im Allgemeinen rechtwinklig (d.h. senkrecht) zu der röhrenförmigen Einlassleitung 404 ist. Die ersten und zweiten Teile 412 und 414 werden durch einen gekrümmten Teil 416 verbunden und sind in einem Winkel von ungefähr 170°– 150° zueinander versetzt, und vorzugsweise von ungefähr 160°. Durch Vorsehen eines Körpers 402, welcher die röhrenförmigen Leitungen 404, 406 und 408 aufnimmt, oder durch Bereitstellung dauerhaft befestigter röhrenförmigen Leitungen 404, 406, 408, kann das Y-förmige Fluidanschlussstück 400 überall in dem Zufuhrsystem 10 gekuppelt und praktisch genutzt werden, wo immer die Strömung des Fluids rechtwinklig oder senkrecht von einer Zufuhr geleitet werden muss. Durch Nutzung von schrittweise abgewinkelten Teilen 44 und 416, welche große stumpfe Winkel (d.h. 130°–170°) aufweisen, werden die Konsistenz der Volumenströmung verbessert und jegliche möglichen nachteiligen Effekte, welche andernfalls die Gleichförmigkeit der Lackströmung störend beeinflussen könnten, beseitigt, wie solche, die T-förmigen Anschlussstücken zugeordnet sind.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, beinhaltet das Kugelventil 32 einen Ventilkörper 46, welcher entgegen gesetzte axiale Endflächen 48 und 50 aufweist, und eine selektiv gewindeversehene (threaded) Bohrung 52, welche sich zwischen seinen Endflächen erstreckt. Die folgenden Elemente sind in der Bohrung in der folgenden Reihenfolge angeordnet: ein Anschlussstück 54 des ersten Endes benachbart zu der Endfläche 48, ein Teflon-Abstandshalter 56, ein Halteelement 58 aus rostfreiem Stahl, wobei der Abstandshalter und das Halteelement mit der Bohrung schraubverbunden sind, das fluidmäßig dichte Strömungsregulierelement 38, und ein Anschlussstück 60 des zweiten Endes, benachbart zu der Endfläche 50. Das Anschlussstück 54 des ersten Endes beinhaltet einen ersten Teil, welcher mit der Bohrung in Schraubeingriff gebracht ist, und einen zweiten Teil, welcher sich aus der Bohrung heraus erstreckt, wobei das zweite Endteil eine Überwurfmutter bzw. Kupplungsmutter (coupling nut) 62 zum Anschließen des Kugelventils an einer rostfreien Verrohrung beinhaltet. Das Anschlussstück 60 des zweiten Endes beinhaltet einen ersten Teil, welcher mit der Bohrung in Schraubeingriff gebracht ist und einen mit einem Außengewinde versehenen zweiten Teil, der sich von der Bohrung weg erstreckt.
  • Das fluidmäßig dichte Strömungsregulierelement 38 beinhaltet eine sphärische Kugel 64, welche rotierbar in der Bohrung des Ventilkörpers angeordnet ist und einen Durchgang 66 aufweist, welcher sich durch sie hindurch erstreckt, eine Betätigungsstange 68, die sich von der Kugel weg und durch den Ventilkörper erstreckt, und einen Griff 70, der mit dem Betätigungsschaft zum Drehen der Kugel in der Bohrung verbunden ist, um somit den Durchgang 66 relativ zu der Bohrung zu positionieren. Ein O-Ring 72 ist vorgesehen, um um die Stange 68 dort herum abzudichten, wo sie durch den Ventilkörper hindurchtritt.
  • Gemäß dieser Erfindung besteht der Ventilkörper 46 aus einem Polymermaterial, wie z.B. glasverfülltem Nylon mit einem keramischen Material oder rostfreiem Stahl. Die mit einem Außengewinde versehenen ersten Teile der Endanschlussstücke sind vorzugsweise in das Polymermaterial eingebettet oder in dem rostfreien Stahl gebildet. Ferner wird, mit Ausnahme der Elemente, welche nachgiebig sein müssen, um eine Dichtung zu komplettieren, erwogen, dass die Endanschlussstücke, das Halteelement und die Kugel, welche die Lackzusammensetzung kontaktiert, aus rostfreiem Stahl, oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen, welches eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Angriff durch den Lack aufweist. Es wird angenommen, dass, wenn der Lack einem Metallkontakt ausgesetzt ist, Lackflocken/-partikel in dem Lackiersystem stromabwärts von der Zufuhr und Rückführung verhindert werden.
  • Wesentlich ist, dass eine kombinierte Lager- und Dichtungsanordnung vorgesehen ist, um so die Kugel 64 relativ zu der Bohrung abzudichten. Obwohl der Gebrauch von Dichtungen, welche das Kugelelement in Eingriff bringen, bekannt ist, waren Undichtigkeit und Lackflocken oftmals ein Problem.
  • Gemäß dieser Erfindung ist ein Paar zylindrischer, schalenförmiger Ventilsitze 74 angepasst, um mit einander in eine anliegende Verbindung gebracht zu werden, und die rotierbare sphärische Kugel 64 dazwischen einzukapseln. Jeder Ventilsitz 74 weist eine flache Endwand 76 auf, um dichtend an das Halteelement 58 oder das zweite Endanschlussstück 60 anzuliegen, in Abhängigkeit davon, ob der Ventilsitz stromaufwärts oder stromabwärts von der Kugel befindlich ist, und eine im Allgemeinen zylindrische Wand 78, welche eine axiale Gegenfläche 80 aufweist und eine halbkugelige Aushöhlung bildet. Die Gegenflächen liegen axial aneinander, um eine axiale Dichtung ohne die Einbringung irgendwelcher Hohlräume zu bilden. Die äußere Peripherie der zylindrischen Wand 78 ist angepasst, um die Bohrung in Eingriff zu bringen, um eine Dichtung dazwischen zu bilden. Die Endwand 76 hat eine Öffnung 82, um Fluid zwischen den Ventilsitzen weiterzuleiten, wenn die Kugel so positioniert ist, dass Fluid durch ihren Durchgang 66 gelangt.
  • Im Betrieb sind die Ventilsitze 74 an entgegen gesetzten Seiten der Kugel 64 angeordnet und axial zusammengepresst, wobei die Gegenflächen 80 aneinandergrenzen, um eine im Wesentlichen hohlraumfreie axiale Dichtung zu bilden, und die zylindrischen Wände 78 bilden eine Aushöhlung, um die Kugel 64 vollständig einzukapseln. Diese Lageraushöhlung kapselt die Kugel vollständig ein, sodass sich kein Lack an der Grenzfläche zwischen der Kugel und dem Körper aus rostfreiem Stahl oder Polymermaterial des Ventils ansammeln kann, wobei jenes Material, wenn getrocknet, zu der Möglichkeit führen würde, dass Lackflocken/-partikel während der Rotation der Kugel 64 Iosbrechen. Es gibt keine Spalten oder Gewinde(gänge), um Lack oder Schmutz anzusammeln, wo er erhärten und später Lackieraufträge verunreinigen kann.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Erfindung verkörpert, einer einzelnen Spritzkabine 84 an einer der Lackierstationen und einer rezirkulierenden Leitung 86, welche von einem Bediener zum Leiten der flüssigen Lack-Beschichtungszusammensetzung von dem Zufuhrsystem zu einer Spritzpistole 88 genutzt wird. Es gilt zu verstehen, dass die Spritzkabine nicht ausschließlich auf das offenbarte Zufuhrsystem und die Lackierstationsanordnung beschränkt ist.
  • Wie gezeigt wird ein zu lackierendes Produkt, wie z.B. ein Kraftfahrzeug 90, durch ein Transportsystem 92 durch die Spritzkabine hindurch bewegt. Die Wände der Spritzkabine sind aus rechteckförmigen Auflagen aus entfernbarer Kunststofffolie (film) gebildet, sodass die Wände einfach durch Entfernen der Folienschichten gereinigt werden können.
  • In der gezeigten Ausführungsform treten die Zufuhr- und Rückführleitungen von der Y-förmigen Fluidverbindungsanordnung 20 durch die Decke 94 in die Spritzkabine und in einer H-förmigen Verbindungsanordnung 96 ein. Natürlich könnten die Zufuhr und die Rückführung in einer anderen als der gezeigten Weise Eingang finden (z.B. könnten die Leitungen durch eine Wand der Station eintreten). Die rezirkulierende Leitung hat eines ihrer Enden mit den Zufuhr- und Rückführleitungen des Lackiersystems über die H-förmige Verbindung 96 und ihr anderes Ende mit der Spritzpistole 88 verbunden.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal dieser Erfindung bestehen die Komponenten der Spritzpistole 88 vorzugsweise aus einem Polymermaterial, um damit zu einer Gesamtabnahme des durch den Bediener zu handhabenden Gewichts der Leitung beizutragen. Das Polymermaterial wäre vorzugsweise glasverfülltes Nylon mit einem keramischen Material. Die Spritzpistole kann jedoch auch aus Metall bestehen.
  • Gemäß dieser Erfindung ist die H-förmige Fluidverbindungsanordnung 96, wie in 6 gezeigt, dazu vorgesehen, die Zufuhr- und Rückführzweigleitungen 16 und 18 der Lackzufuhr mit den Einlass- und Rückführenden der rezirkulierenden Leitung 86 zu verbinden, oder die Lackzufuhr zu der rezirkulierenden Leitung 86 zu unterbrechen, wobei die rezirkulierende Leitung zur Wartung, Reinigung oder dergleichen getrennt werden kann. Die H-förmige Fluidverbindungsanordnung 96 ist durch die Ventile 96b und 96c gebildet, welche jeweils eine wie oben für das Kugelventil 32 beschriebene innere Konstruktion aufweisen. Die Ventile 96a sind Absperrventile (bulkhead type), und jedes weist einen Hülsenteil 96e mit einem Außengewinde an einem seiner Enden auf, um jeweils eine Fluidverbindung zu den Zufuhr- und Rückführsammlern 12 und 14 des Lackiersystems zu komplettieren, eine Bohrung, welche mit einem Innengewinde versehen ist, an dem anderen ihrer Enden, um den Endteil einer Fluidkupplung 96d, welcher mit einem Gewinde versehen ist, schraubend aufzunehmen, und einen Seitenzweig 96f, welcher mit einer rotierbaren Fluidkupplung 96d ausgerüstet ist. Die Ventile 96b und 96c sind die gleichen und jedes hat an seinen gegenüberliegenden Enden einen Hülsenteil 96g und 96h, welcher mit einem Außengewinde versehen ist. Die gegenüberliegenden Hülsenteile 96g und 96h des Bypassventils 96b sind jeweils mit den entsprechenden Fluidkupplungen 96d in den Seitenzweigen der Ventile 96a in Schraubeingriff gebracht. Eines seiner Hülsenteile 96g ist bei jedem Ventil 96c mit einer Fluidkupplung 96d eines jeweiligen Ventils 96a schraubverbunden, und das andere seiner Hülsenteile 96h ist mit den zugehörigen Zufuhr- und Rückführleitungen der rezirkulierenden Leitung 86, in einer zu erläuternden Weise, schraubverbunden.
  • Im Betrieb kann, wenn die Ventile 96c geöffnet und das Bypassventil 96b geschlossen sind, Fluid hin zu und weg von der Lackzufuhr und in die rezirkulierende Leitung 86 strömen, um so mit der Spritzpistole 88 zu kommunizieren. Wenn die Ventile 96c jedoch geschlossen und das 96b geöffnet ist, kann Fluid nicht in die rezirkulierende Leitung 86 gelangen, womit die rezirkulierende Leitung 86, falls gewünscht, ersetzt, oder entfernt werden kann.
  • Mit Bezug auf 28(A) und 28(B) wird die H-förmige Fluidverbindungsanordnung 96 mit einem Verbindungsmechanismus 97 gezeigt. Der Verbindungsmechanismus 97 beinhaltet ein teilweise ringförmiges Verbindungselement 99, welches aus einem Polymermaterial oder aus einem anderen geeigneten Material konstruiert ist, und einen Griff 101, welcher rotierbar an dem ringförmigen Element 99 montiert ist. Das ringförmige Element 99 ist schwenkbar an jedem Griff 70 der Kugelventile 32 montiert und weist die Ventile 96b und 96c auf.
  • Mit speziellem Bezug auf 28(A), sind die Zufuhr- und Rückführventile 96c offen und das Bypassventil 96b ist geschlossen, wobei Fluid hin zu und weg von der Lackzufuhr von den Zufuhr- und Rückführzweigleitungen 16 und 18 zu den Einlass- und Rückführ-Enden der rezirkulierenden Leitung 86 strömen kann. Beim schwenkenden Rotieren des ringförmigen Elements 99 im Uhrzeigersinn unter Nutzung des Griffs 101, wird jeder Griff 70 der Kugelventile 32 gleichzeitig rotiert, um gleichzeitig beide Ventile 96c zu schließen und das Bypassventil 96b, wie in 28(B) gezeigt, zu öffnen. Die Griffe 70 werden gleichzeitig durch einen Nutzer bewegt, der lediglich den rotierbaren Griff 101 ergreift und eine Kraft im Uhrzeigersinn anlegt. Beim Schließen beider Ventile 96c und Öffnen des Bypassventils 96d, wird Fluid daran gehindert, in die rezirkulierende Leitung 86 zu gelangen, weshalb die rezirkulierende Leitung 86 falls gewünscht schnell ersetzt oder entfernt oder auf Druckunterschiede oder -verluste überprüft werden kann.
  • Der Verbindungsmechanismus 97 ermöglicht einfach und effizient, dass einzelne Spritzkabinen 84 oder gesamte Spritzstationen überbrückt und von dem Zufuhrsystem 10 abgetrennt werden. Wenn es zum Beispiel eine undichte Stelle oder Druckverlust in dem System 10 gibt, muss jede Spritzkabine 84 einzeln von dem System 10 abgetrennt werden, um festzustellen, ob ein Druckverlust in dieser speziellen Spritzkabine 84 auftritt. Bei ungefähr zwei bis drei Spritzstationen, welche jeweils zwischen 12 und 20 einzelne Spritzkabinen aufweisen, kann der Prozess des einzelnen Abtrennens einer jeden Spritzkabine 84 von dem System 10 viele Mannstunden in Anspruch nehmen, wenn jedes Kugelventil einzeln gedreht werden muss. Zusätzlich wird dadurch, dass jeder Griff 70 schwenkbar mit dem ringförmigen Element 99 verbunden ist, menschliches Versagen im Sinne eines falschen Drehens oder versehentlichen Nicht-Drehens eines Kugelventils 32 ausgeschlossen.
  • Mit Bezug auf 29(A) bis 29(C) wird die H-förmige Fluidverbindungsanordnung 96 mit einer weiteren Ausführungsform eines Verbindungsmechanismus 103 gezeigt. Der Verbindungsmechanismus 103 beinhaltet ein teilweise ringförmiges Verbindungselement 105, welches aus einem Polymermaterial oder einem anderen geeigneten Material, wie z.B. Stahl oder Aluminium, konstruiert ist. Das ringförmige Element 105 ist schwenkbar an jedem Griff 70 der Kugelventile 32 montiert und weist die Ventile 96b und 96c auf. Der Griff 70a des Zufuhrventils 96c weist einen verlängerten Teil 107 auf, welcher als Griff zum Bewegen des Verbindungsmechanismus 103 dient, welcher in Kürze im Detail erläutert wird.
  • Mit speziellem Bezug auf 29(A), sind die Zufuhr- und Rückführventile 96c offen und das Bypassventil 96b geschlossen, wodurch Fluid hin zu und weg von der Lackzufuhr von den Zufuhr- und Rückführungszweigleitungen 16 und 18 zu den Einlass- und Rückführ-Enden der rezirkulierenden Leitung 86 strömen kann. Bei einem schwenkenden Rotieren des ringförmigen Elements 103 im Uhrzeigersinn unter Nutzung des verlängerten Teils 107 des Griffs 70a, wird jeder Griff 70 der Kugelventile 32 gleichzeitig rotiert, um gleichzeitig beide Ventile 96c zu schließen und das Bypassventil 96b zu öffnen, wie in 29(B) gezeigt. Die Griffe 70 werden gleichzeitig durch einen Nutzer bewegt, welcher lediglich den verlängerten Teil 107 ergreift und eine Kraft im Uhrzeigersinn anlegt. Beim Schließen beider Ventile 96c und Öffnen des Bypassventils 96b, wird Fluid daran gehindert, in die rezirkulierende Leitung 86 zu gelangen.
  • Wie in 29(B) gezeigt, gibt es zwei (2) H-förmige Fluidverbindungsanordnungen 96 und 96', die hintereinander dargestellt sind. Die erste Anordnung 96 ist mit geschlossenen Ventilen 96c und geöffnetem Bypassventil 96b gezeigt. Die zweite Anordnung 96' ist mit geöffneten Ventilen 96c und geschlossenem Bypassventil 96b gezeigt. Durch Positionieren der Verbindungsanordnungen 96 und 96', ebenso wie anderen Verbindungsanordnungen 96 hintereinander, wird einem Nutzer ermöglicht, lediglich an der Reihe der Verbindungsanordnungen 96 entlang zu blicken, um zu bestimmen, welche speziellen Anordnungen 96 die rezirkulierende Leitung 86 überbrückt haben. Das ermöglicht auch, dass die Anordnungen 96 in enger Nachbarschaft hintereinander angeordnet werden, weil es der verlängerte Teil 107 der Hand eines Nutzers ermöglicht, den Teil 107 leicht zu greifen, um ihn im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen.
  • Mit Bezug auf 29(C) wird der Griff 70b des Rückführventils 96c entlang der Linie 29(C) der 29(B) gezeigt. Der Griff 70b beinhaltet eine Angel (tang) 109, welche als ein Stoppmechanismus dient, um den Griff 70b daran zu hindern, im Uhrzeigersinn um mehr als 90° relativ zu dem Ventil 96c gedreht zu werden, so dass der Griff 70b im Wesentlichen rechtwinklig zu der axialen Achse des Ventils 96c, wie in 29(B) gezeigt, ist. Die Angel 109 hindert den Griff 70b auch daran, im Gegenuhrzeigersinn um mehr als 90° gedreht zu werden, sodass der Griff 70b im Wesentlichen parallel zu der axialen Achse des Ventils 96c, wie in 29(A) gezeigt, ist. Weil der Griff 70b mit den anderen Griffen 70 der Ventile 96b und 96c über den Verbindungsmechanismus 103 verbunden ist, sind die anderen Griffe 70 im Wesentlichen ebenso gleichermaßen wie Griff 70b an der Bewegung gehindert. Das ermöglicht es einem Nutzer schließlich zu wissen, wann die Kugelventile 32 vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sind, sowie Schaden von den Kugelventilen 32 aufgrund exzessiver Rotation der Griffe 70 abzuwenden.
  • Gemäß dieser Erfindung ist ein hohles trichterförmiges Dichtungselement 98 zwischen den zusammenpassenden konischen Oberflächen, welche in den Hülsenteilen der Ventile 96a, 96b oder 96c und in der Fluidkupplung 96d gebildet sind, angeordnet und axial in fluidgedichtetem Verhältnis zusammengepresst. Das Dichtungselement 98 besteht vorzugsweise aus Teflon und beinhaltet einen zylindrischen Teil an einem Ende und einen konischen Teil an dem anderen Ende. Der Hülsenteil beinhaltet eine sich nach innen verjüngende konische Wand und eine innere zylindrische Wand, um somit eine Ausnehmung zu bilden, die bemessen ist, das Dichtungselement 98 eingeschachtelt aufzunehmen. Eine verkuppelnde Rotation der Fluidkupplung 96d resultiert wünschenswerterweise in einer Pressfluiddichtung zwischen den zusammenpassenden Elementen.
  • Mit Bezug auf 35 und 36 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer H-förmigen Fluidverbindungsanordnung 420 zum selektiven Verbinden der Zufuhr- und Rückführzweigleitungen 16 und 18 der Lackzufuhr mit den Einlass- und Rückführenden der rezirkulierenden Leitung 86 gezeigt. Die H-förmige Fluidverbindungsanordnung 420 wird durch Ventile 96b und 96c gebildet, welche jeweils eine wie oben für das Kugelventil 32 beschriebene innere Konstruktion aufweisen. Die zuvor T-förmigen Ventile 96a in der H-förmigen Fluidverbindungsanordnung 96 sind durch T-förmige Anschlussstücke 422 ersetzt. Die Anschlussstücke 422 haben jeweils einen Hülsenteil 424, welcher mit einem Außengewinde versehen ist, um jeweils eine Fluidverbindung mit den Zufuhr- und Rückführzweigleitungen 16 und 18 des Lackiersystems 10 zu vervollständigen. An dem Ende, welches dem Hülsenteil 424, welcher mit einem Außengewinde versehen ist, gegenüberliegt und ebenfalls zu dem Hülsenteil 424, welcher mit einem Außengewinde versehen ist, senkrecht, befinden sich sich aufweitende Anschlussstücke 426.
  • Die sich aufweitenden Anschlussstücke 426 beinhalten eine konische Steckfläche 428, welche in eine konische Aufnahmefläche 430 der Ventile 96b und 96c eingreift. Jedes sich aufweitendes Anschlussstück 426 gelangt mit den Ventilen 96b und 96c über eine rotierbare Überwurfmutter 432, welche mit einem Innengewinde versehen ist, in Eingriff, welche die Hülsenteile 96g und 96h, welche mit einem Außengewinde versehen sind, der Ventile 96b und 96c (siehe 36) in Schraubeingriff bringt. Durch Nutzung des sich aufweitenden Anschlussstücks 426, welches die konische Steckfläche 428, welche die konische Aufnahmefläche 430 in Eingriff bringt, aufweist, wird das Erfordernis für die Verbindungen, Rohrschmiere zu nutzen, genauso ausgeschlossen, wie der Bedarf an irgend einer Art eines Innengewindes innerhalb des T-förmigen Anschlussstücks 422, welches im Laufe der Zeit Lack ansammeln und dabei ein Ablösen bzw. Abplatzen (flaking) verursachen könnte. Darüber hinaus beinhalten die Zufuhr- und Rückführleitungen 16 und 18 auch sich aufweitende Anschlussstücke 426, wodurch der Bedarf an Rohrschmiere beim Kuppeln der H-förmigen Fluidverbindungsanordnung 420 an das Lacksystem 10 vermieden wird. Das versetzt die einteilige H-förmige Fluidverbindungsanordnung 420 in die Lage, eine Ansammlung von Kugelventilen zu ersetzen, welche im Allgemeinen manuell montiert werden und aus diesem Grund zeitraubend zu installieren sind.
  • Mit den Griffen 70, 70a und 70b ist ein massives ringförmiges Verbindungselement 434 gekuppelt. Das ringförmige Verbindungselement 434 ist schwenkbar mit jedem Griff 70 der Kugelventile 32 an den Schwenkpunkten 436, ähnlich den in 28A bis 29B gezeigten, gekuppelt. An das ringförmige Verbindungselement 434 ist schwenkbar ein Griffelement 438 gekuppelt, welches starr axial an dem Griff 70a, ähnlich der in 29A und 29B gezeigten Verlängerung 107, montiert ist. Das ringförmige Verbindungselement 434 ist aus einem geeigneten Material so wie Stahl, Aluminium oder einem Polymermaterial konstruiert. Bei einem schwenkenden Rotieren des ringförmigen Verbindungselementes 434 im Uhrzeigersinn unter Nutzung des Griffs 438, wird ein jeder Griff 70 der Kugelventile 32 gleichzeitig rotiert, um so beide Ventile 96c gleichzeitig zu schließen und das Bypassventil 96b, ähnlich dem in 29B gezeigten, zu öffnen. Bei einem schwenkenden Rotieren des ringförmigen Verbindungselements 434 im Gegenuhrzeigersinn durch Nutzung des Griffs 438, wird ein jeder Griff 70 der Kugelventile 32 gleichzeitig rotiert, um so beide Ventile 96c gleichzeitig zu öffnen und das Bypassventil 96b zu schließen, ähnlich zu dem in 29A gezeigten.
  • 7 ist eine schematische Teilexplosionsansicht der rezirkulierenden Leitung 86, welche in dem Lackzufuhrsystem verwendet wird, welche eine unter Druck stehende Lackzufuhrleitung zur Zufuhr von Lack in einer Menge, welche mehr ist als benötigt wird, an die Düse der Spritzpistole 88, und eine Rückführleitung zum Rezirkulieren von überschüssigem Lack von der Spritzpistole beinhaltet. Die rezirkulierende Leitung umfasst ein Paar Schläuche 100 und 102, welche koaxial angeordnet sind und beinhalten: einen äußeren Schlauch 100, welcher eine Zufuhrleitung bildet, einen inneren Schlauch 102, welcher eine Rückführleitung bildet, eine Y-förmige Kupplung 104, welche mit den Schläuchen verbunden ist, um Fluid in den Durchgang zu leiten, welcher zwischen den Schläuchen 100 und 102 gebildet ist, und ein Fluidanschlussstück 106, welches an dem Austrittsende des äußeren Schlauches 100 befestigt ist. Die Kupplung 104 beinhaltet ein Einlassende 110, welches in einem fluidgedichteten Verhältnis mit der Zufuhrzweigleitung 16 über die H-förmige Verbindungsanordnung 96 verbunden ist, ein Rückführende 112, welches in fluidgedichtetem Verhältnis mit der Rückführzweigleitung 18 über die H-förmige Verbindungsanordnung verbunden ist, und ein Auslassende 114. Das Fluidanschluss stück 106 ist angepasst, um das Austrittsende der rezirkulierenden Leitung 86 mit einer Fluidanschlussanordnung 108 zur Verbindung mit der Spritzpistole 88 zu verbinden.
  • Die rezirkulierende Leitung 86 und die Y-förmige Kupplung 104 sind ähnlich jener, welche in dem U.S.-Patent Nr. 5, 195, 680 offenbart sind. Im Allgemeinen besteht der äußere Schlauch 100 aus einer Verbundkonstruktion, um äußere und innere Schichten zu umfassen, wobei die äußere Schicht aus einem Material besteht, welches eine hohe Festigkeit und Flexibilität aufweist. Ein geeignetes Material ist eine Mischung aus Nylon und Polyurethan-Kunststoff. Die innere Schicht und der innere Schlauch 102 bestehen aus einem Material, welches gegenüber einem Angriff durch die flüssige Beschichtungszusammensetzung, mit der es in Kontakt ist, widerstandsfähig ist, wobei Nylon ein geeignetes Material ist.
  • Die Fluidanschlussanordnung 108 zwischen der Spritzpistole 88 und dem Fluidanschlussstück 106 am Austrittsende der rezirkulierenden Leitung beinhaltet in der folgenden Reihenfolge: eine Schnelltrenn-Fluidkupplungsanordnung 118, welche angepasst ist, um mit der Spritzpistole verbunden zu werden, eine Fluiddrehverbindung 120, eine Filterfluidverbindung 122 und eine Strömungssteuerung oder eine Drosselfluidverbindung 124, welche angepasst ist, um an das Fluidanschlussstück 106 gekuppelt zu werden. Gemäß einem besonderen Merkmal dieser Erfindung ist es wichtig, dass die Fluidanschlussstücke einem Angriff durch die in Kontakt befindlichen flüssigen Beschichtungen standhalten, jedoch im Gewicht ausreichend leicht sind, so dass das Gesamtgewicht der Spritzpistole, der Anschlussstücke und des Schlauchs, welches gehalten und von Hand bewegt werden muss, minimal gehalten wird. Gemäß dieser Erfindung wird dieses Ziel erreicht, durch selektive Herstellung der Anschlusselemente aus einem Polymermaterial. Wie hierin im Weiteren erläutert wird, bestehen die Schnelltrennverbindung, das Drehglied, der Filter, die Drossel und die Fluidaustrittsverbindung am Ende des Schlauches selektiv aus einem Polymermaterial, wie z.B. glasverfülltem Nylon mit einem keramischen Material.
  • Wie für den Verbindungsfall am Besten in 8 und für die Kupplungssequenz in 9(A) bis 9(C) veranschaulicht ist, beinhaltet die Schnelltrenn-Fluidkupplungsanordnung 118 einen zentral durchbohrten Schnelltrennschaft 126, welcher einen Stift 128 aufweist, der sich radial von diesem erstreckt, und eine zentral durchbohrte Kugelschnelltrennverbindung 130, welche einen Bajonettschlitz 132 an ihrem vorderen Einpassende aufweist, um mit dem radialen Stift in Eingriff zu gelangen, um diese beiden miteinander zusammen zu kuppeln. Der Schnelltrennschaft 126 beinhaltet einen verlängerten zylindrischen Schaft 134, welcher eine Kupplungsmutter 136, welche mit einem Innengewinde versehen ist, aufweist, welche hieran rotierbar zur Verbindung mit einem gewindeversehenen Ende der Spritzpistole 88 montiert ist, und einen axial vorderen Endteil 137, welcher angepasst ist, um in das Ventilelement eingeführt zu werden. Der Schaft 134 hat eine axiale Endfläche 138, welche sich axial nach vorne vom Schaftkörper weg erstreckt, und eine zentrale Bohrung 140 da hindurch, um Fluid hindurchzuleiten. Die Endfläche 138 ist leicht halbkugelig in der Form und mit einer zentralen Öffnung 142 und einer oder mehreren peripher angeordneten Öffnungen 144 versehen, wobei jede Öffnung mit der zentralen Bohrung 140 kommuniziert.
  • Die Schnelltrennverbindung 130 beinhaltet vordere und hintere Mantelteile 146 und 148, welche schraubverbunden sind, um einen Ventilkörper 150 zu bilden, welcher eine im Allgemeinen zylindrische abgestufte Bohrung 152 aufweist, welche sich zentral zwischen den vorderen und hinteren Enden des Körpers erstreckt, ein Paar Dichtungselemente 154 und 156, welche in der Bohrung angeordnet sind, um um die äußere Peripherie des Schafts 134 herum und die Bohrung 152 des Ventilkörpers 150 abzudichten, und ein Verschlusselement in der Form einer sphärischen Kugel 158, welches normalerweise durch eine Spiralfeder 160 in einen Eingriff mit dem Dichtungselement 156 vorgespannt ist, um Fluid am Durchtritt durch die Bohrung zu hindern. Das vordere Ende des Mantelteils 146 bildet eine zylindrische Buchse, um den Schaft 134 aufzunehmen, und beinhaltet den Bajonettschlitz 132, um mit dem Stift 128 während einer axialen Einführung des Schafts in den Ventilkörper in Eingriff zu gelangen. Das hintere Ende des Mantelteils 148 beinhaltet eine konische Buchse 162 zur Presspassverbindung mit einer korrespondierenden zusammenpassenden konischen Fläche an der Drehfluidverbindung 120.
  • Vorzugsweise besteht der Mantelteil 146 aus einem Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl, um somit die während der Verbindung und der Trennung mit/von dem Schaft 134 auftretenden Kräfte und die Abnutzung auszuhalten. Um das Gewicht des Leitungssystems zu reduzieren, ist der Mantelteil 148 aus einem glasverfülltem Nylon mit einem keramischen Material, oder anderem geeigneten Polymermaterial, welches nicht den Angriffen durch das Lackmaterial unterliegt, gebildet.
  • Die Dichtungselemente 154 und 156 sind im Allgemeinen planar, kreisförmig und weisen ein Paar glatter Flächen, einen Außenumfang und einen zentralen Durchgang 164 und 166 auf, welcher sich zwischen ihren jeweiligen Flächen erstreckt. Die Dichtungselemente 154 und 156 werden in der Bohrung 152 in sandwichartigem Verhältnis zwischen den Ansätzen 168 und 170, welche an den Mantelteilen 146 und 148 gebildet sind, montiert. Der äußere Durchmesser eines jeden Dichtungselements 154 und 156 ist vorzugsweise ein wenig größer als der innere Durchmesser der Bohrung 152, um somit einen Presssitz dazwischen zu liefern. Wenn die Mantelteile 146 und 148 zusammengebracht werden, um den Ventilkörper zu montieren, werden die Dichtungselemente 154 und 156 zusammengedrückt, um eine axiale Dichtung da dazwischen und eine radiale Dichtung mit der Bohrung 152 des Ventilkörpers 150 zu bilden.
  • Vorzugsweise sind die konfrontierenden Flächen der Dichtungselemente 154 und 156 so gebildet, dass sie eine konische Einfassung beinhalten. Wie gezeigt, beinhaltet das Dichtungselement 154 eine konische Einfassung 172, welche nach innen hin und in einkreisenden Eingriff um den Einlass zu dem zentralen Durchgang 166 durch das Dichtungselement 156 abgeschrägt ist. Das Dichtungselement 156 beinhaltet eine konische Einfassung 174, welche sich nach außen und in abdichtenden Eingriff mit der inneren Wand der Bohrung 152 ausdehnt, um einen 360°-Dichtungseingriff mit dieser zu komplettieren. Das vordere Ende 176 der Einfassung 172 definiert eine eingeschränkte Öffnung des Dichtungsdurchgangs, welche dimensioniert ist, um mit der äußeren Peripherie des Schafts 134 vor der Einführung des Schafts in den Durchgang 166 des Dichtungselements 156 in Eingriff zu gelangen. Während der Einführung zentriert das vordere Ende 176 den Schaft 134 relativ zu dem Durchgang 166 und wird gegen das Dichtungselement 156 gedrängt, um so jeden Rückschlag des Hochdrucklackes zu vermeiden.
  • Das Verschlusselement 158 ist eine sphärische Kugel, welche teilweise in dem Eintritt zu dem zentralen Durchgang 166 und gegen die Endfläche des Dichtungselements 156 sitzt. Die entgegen gesetzten Enden der Spiralfeder 160 sind gegen einen Ansatz 178 der Ventilbohrung und eine Verschlusskugel 158 angeordnet, um somit die Kugel normalerweise axial in den zentralen Durchgang zu zwingen, wobei sie das Dichtungsmaterial um den Durchgang herum zusammenpresst und eine Fluiddichtung daran bildet.
  • Die zentralen Durchgänge 164 und 166, welche durch die konische Einfassung 172 des Dichtungselements 154 oder durch die Wand des Durchgangs durch das Dichtungselement 156 gebildet werden, haben einen Durchmesser, welcher etwas geringer ist, als der äußere Querschnittsdurchmesser des Schafts 134, um somit dort dazwischen bei einem kuppelnden Eingriff einen abgedichteten Presssitz zu liefern. Es ist wichtig, dass der Schaft die zentralen Durchgänge 164 und 166 vor dem Eingreifen an dem Verschlusselement in Eingriff bringt und abdichtet.
  • Während des Kuppelns wird der Schaft 134 axial in das vordere Einpass-Ende des Ventilkörpers 150 eingeführt und der Stift 128 mit dem Schlitz 132 in der Fassung desselben in Eingriff gebracht, verdreht und stufenweise eingeführt. Der vordere Endteil 137 des Schafts 134 gelangt, wenn er eingeführt wird, sukzessiv mit den Dichtungselementen 154 und 156 in Eingriff, um gegen Undichtigkeiten abzudichten, während in dieser Zeit die Verschlusskugel 158 gegen das Dichtungselement 156 gedrängt wird, um einen Durchgang von Fluid zu verhindern. Schließlich bringt bei einem vollständigen Eingriff zwischen dem Stift 128 und dem Schlitz 132 die Endfläche 138 des Schafts 134 die Verschlusskugel 158 in Eingriff und drängt die Verschlusskugel 158 axial aus der fluidhindernden Schließverbindung mit dem Dichtungselement 156.
  • In 9(A) wurde der vordere Endteil 137 des Schafts 134 axial in die Bohrung 152 in einem ausreichenden Umfang eingeführt, um die konische Einfassung 172 des Dichtungselements 154 in Eingriff zu bringen, um so damit in abdichtendem Eingriff zu sein, und um das vordere Ende 176 der Einfassung gegen das Dichtungselement 156 zu drängen. Das Eindringen des Schafts 134 ist so, dass da dazwischen eine Fluiddichtung gebildet wird, aber der Schaft gelangt nicht mit der Verschlusskugel 158 in Eingriff, welche gegen die hintere Endfläche des Dichtungselements 156 vorgespannt und in abdichtender Beziehung bleibt.
  • In 9(B) wurde der vordere Endteil des Schafts 134 in die Bohrung 152 in einem ausreichenden Umfang eingeführt, um in den zentralen Durchgang 166 des Dichtungselements 156 einzudringen. Die äußere Peripherie des Schafts bildet einen abdichtenden Eingriff mit dem Dichtungselement 156, ohne den abdichtenden Eingriff zwischen der Verschlusskugel 158 und der Endfläche des Dichtungselements 156 zu stören. Der Schaft befindet sich ebenfalls mit der konischen Einfassung 172 in abdichtendem Eingriff.
  • In 9(C) hat die axiale Endfläche 138 des Schafts 134 die Verschlusskugel 158 erreicht und axial nach hinten aus ihrem Eingriff mit der Endfläche des Dichtungselements 156 getrieben, wodurch es dem Fluid ermöglicht wird, durch den Ventilkörper 150 zu gelangen, durch die Öffnungen 144 in der Endfläche 138 und durch die zentrale Bohrung 140 des Schafts 134. Die Verschlusskugel 158 sitzt dann in der zentralen Öffnung 142, welche in der axialen Endfläche 138 gebildet ist. Wichtig ist, dass der gesteuerte abdichtende Eingriff zwischen dem Schaft 134 und den Dichtungselementen 154 und 156 während des Herausziehens ein allmähliches Versetzen der Verschlusskugel 158 von der (against) Endfläche des Dichtungselements 156 und in den zentralen Durchgang 166 ermöglicht, um somit Lack am Herausspritzen zu hindern.
  • Mit Bezug auf 27(A) und 27(B) wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform des mit einer zentralen Bohrung versehenen Schnelltrennschafts 126 in Verbindung mit und getrennt von der mit einer zentralen Bohrung versehenen Schnelltrennverbindung 130 gezeigt. Der mit einer zentralen Bohrung versehene Schnelltrennschaft 126 der 27(A) und 27(B) beinhaltet ein Verschlusselement, welches durch eine sphärische Kugel 127 gebildet ist, welche sich frei zwischen dem Stift 128 und einem sphärischen Rand bzw. Absatz (ledge) 129 bewegt, welcher in der zentralen Bohrung 140 des Schafts 134 gebildet ist. Bei dem Koppeln des Schnelltrennschafts 126 mit der Schnelltrennverbindung 130 veranlassen, ähnlich dem in 9(A) bis 9(C) gezeigten, Druck und Fluid in der Leitung stromaufwärts von dem Verschlusselement 158 die sphärische Kugel 127, angrenzend an den Stift 128 verlagert zu werden. Fluid fließt dann durch die Öffnungen 144 und in die zentrale Bohrung 140 des länglichen zylindrischen Schafts 134 und strömt zwischen der sphärischen Kugel 127 und dem sphärischen Absatz 129, wie in 27(A) gezeigt. Der Druck stromabwärts der sphärischen Kugel 127 ist folglich im Wesentlichen der gleiche wie der Druck stromaufwärts des Verschlusselements 158, wenn der Schnelltrennschaft 126 mit der Schnelltrennverbindung 130 verbunden ist.
  • Mit Bezug auf 27(B) dichtet beim Trennen des Schnelltrennschafts 126 von der Schnelltrennverbindung 130 das Verschlusselement 158 gegenüber dem Dichtungselement 156 wie zuvor erörtert ab, um einen Rückschlag von Fluid von der rezirkulierenden Leitung zu vermeiden. Zusätzlich veranlasst der Druck stromabwärts der sphärischen Kugel 127 und dem Schnelltrennschaft 126 die sphärische Kugel 127, in einen Eingriff mit dem sphärischen Absatz 129 bewegt zu werden, welcher in der zentralen Bohrung 140 des Schafts 134 gebildet ist. Eine Bewegung der sphärischen Kugel 127 gegen den sphärischen Absatz 129 dichtet die zentrale Bohrung 140 ab, um jedweden Rückschlag von Fluid von dem Schnelltrennschaft 126 bei der Trennung von der Schnelltrennverbindung 130 zu verhindern. Darüber hinaus ermöglicht das auch der Spritzpistole 88, bewegt und gelagert zu werden, ohne dass Fluid aus der zentralen Bohrung 140 austritt, so lange ein Druck stromaufwärts der sphärischen Kugel 127 aufrecht erhalten wird. Bei der Verbindung des Schnelltrennschafts 126 mit der Schnelltrennverbindung 130 wird die sphärische Kugel 127 von dem sphärischen Absatz 129 weg bewegt, da der Druck stromabwärts von der sphärischen Kugel im Allgemeinen etwas geringer ist als stromaufwärts bei der Erstverbindung des Ventilelements 126 mit der Schnelltrennverbindung 130.
  • 10, 11 und 12 offenbaren jeweils Details der Dreh-Fluidverbindung, der Filter-Fluidverbindung und des Drosselventils. Die Drehfluidverbindung 120 beinhaltet einen Körper 180, welcher eine Bohrung aufweist, die sich zwischen vorderen und hinteren Teilen davon erstreckt, und eine rotierbare Kupplungsmutter 182 an dem vorderen Teil, um an die Schnelltrenn-Fluidkupplungsanordnung 118 gekuppelt zu werden. Der hintere Teil weist ein Außengewinde auf und hat eine innere konische Wand 184, um einen Teil einer Pressverbindung zu bilden, wenn sie mit der Filterfluidverbindung 122 verbunden ist. Der Körper 180 besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Polymermaterial, wie z.B. glasverfülltem Nylon mit einem keramischen Material. Wünschenswerterweise ermöglicht die Drehfluidverbindung 120 der rezirkulierenden Leitung 86, relativ zu der Spritzpistole 88 zu rotieren und hindert Kräfte daran, die Integrität der rezirkulierenden Leitung zu stören. In Abhängigkeit von der Anwendung kann die Kupplungsmutter 182 entweder aus einem Polymermaterial oder Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl, sein.
  • Die Filter-Fluidverbindung 122 ist ähnlich wie die in dem US-Patent Nr. 4 442 003 offenbarte, deren Lehre hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Im Allgemeinen beinhaltet die Filter-Fluidverbindung 122 ein fingerhutförmiges Filterelement 186, welches zwischen ersten und zweiten Endringen 188 und 190 gefangen ist, wobei der erste Endring 188 ein Außengewinde zur Befestigung an der Drosselfluidverbindung 124 aufweist und wobei das Filterelement an dem zweiten Endring 190 angebracht ist. Wesentlich ist jedoch, dass der Endring 188 aus glasversetztem Nylon mit Keramik besteht und der Endring 190 aus rostfreiem Stahl.
  • Die Drosselfluidverbindung 124 ist ähnlich wie die in dem US-Patent Nr. 4 106 699 offenbarte, wobei deren Lehre hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, und ebenfalls wie die in dem vorgenannten US-Patent Nr. 5 060 861 offenbarte. Die Drosselfluidverbindung 124 beinhaltet ein zentral durchbohrtes Fluidgehäuse 192, eine Kupplungsmutter 194, welche an dem vorderen Endteil des Gehäuses zur Befestigung an dem Endring 190 der Filterfluidverbindung montiert ist, und eine Strömungsplatte 196 und eine einstellbare Strömungsdrossel 198, welche in der Bohrung des Fluidgehäuses 192 befestigt sind. Wichtig ist jedoch, dass das Fluidgehäuse 192 aus glasversetztem Nylon mit einer Keramik besteht.
  • Mit Bezug auf 37 ist eine weitere Ausführungsform einer Drosselfluidverbindung 440 gezeigt. Die Drosselfluidverbindung 440 beinhaltet einen gegossenen (molded) einteiligen Körper 442, welcher eine Eingangsöffnung (input port) 446, welche mit einem Außengewinde versehen ist, und eine Rückführöffnung 444, welche mit einem Außengewinde versehen ist, aufweist. Die Drosselfluidverbindung 440 wird anstelle der Drosselfluidverbindung 124 benutzt, wenn eine nicht-koaxiale rezirkulierende Leitung 86 genutzt wird. Mit anderen Worten wird ein dem Schlauch 100 ähnlicher Schlauch an die mit einem Außengewinde versehene Eingangsöffnung 446 gekuppelt, während ein Rückführschlauch ähnlich dem Schlauch 102 an die mit einem Außengewinde versehene Rückführöffnung 444 gekuppelt ist. Der Körper 442 der Drosselfluidverbindung 440 ist eine einteilige Drossel, welche aus einem Polymermaterial, wie z.B. glasverfülltem Nylon mit einem keramischen Material, gebildet ist. Die Eingangsöffnung 446 verbindet sich mit einem Eingangsfluiddurchgang 452, welcher in einen zentralen Fluiddurchgang 450 strömt, und die Rückführöffnung 444 beinhaltet einen Rückführfluiddurchgang 448, welcher auch von dem zentralen Fluiddurchgang 450 wegströmt. Der zentrale Fluiddurchgang 450 beinhaltet einen Endteil 454, welcher ein Innengewinde aufweist, welcher einen Stopfen 456 aufnimmt, nachdem der Fluiddurchgang 450 in dem Körper 442 gebildet wurde. Die Drosselfluidverbindung 442 ist an den Endring (ferrule) 188 der Fluidfilterverbindung 122 mit einer Kupplungsmutter 458, ähnlich der der Drosselfluidverbindung 124, gekuppelt.
  • Die Drosselfluidverbindung 440 beinhaltet ferner eine Strömungsplatte 460 (flow plate) und eine einstellbare Strömungsdrossel 462, welche in einer Bohrung 464 des Körpers 442 ähnlich der Drosselfluidverbindung 124 befestigt ist. Durch die Konstruktion der Drosselfluidverbindung 440 mit einem einzigen Körper 442, welcher aus einem Polymermaterial besteht, wird das Erfordernis vermieden, einen Drosselfluidverbindungskörper zu liefern, welcher aus mehreren Teilen gebildet ist, die zusammengeschweißt sind, wie z.B. wenn die Drosselfluidverbindung aus rostfreiem Stahl besteht. Der Gebrauch von mehreren zusammengeschweißten Teilen erhöht die Gesamtproduktionskosten für solch eine Drossel, genauso wie er möglicherweise dort Hohlräume oder Spalten erzeugt, wo die mehreren Teile zusammengepasst werden, was im Laufe der Zeit Lack anlagert, wodurch Flocken und Partikel auf die lackierte Oberfläche gelangen. Entsprechend ist die Drosselfluidverbindung 440 deshalb in den Produktionskosten geringer, leichter als herkömmliche Drosseln aus rostfreiem Stahl und vermeidet mögliche Hohlräume, welche Lack und Schmutz anlagern können.
  • Sich nun den 13 und 14 zuwendend, beinhaltet gemäß einem wichtigen Merkmal dieser Erfindung, das Abgabeende der rezirkulierenden Leitung 86 einen flexiblen zugentlasteten Abschluss, einschließlich des Fluidanschlussstücks 106 welches den äußeren Schlauch 100 der rezirkulierenden Leitung abschließt, und eine Spiralwicklungs-Ummantelung 200, um das Fluidanschlussstück in Eingriff zu bringen und die äußere Peripherie der rezirkulierenden Leitung stützend zu umgeben. Vorzugsweise besteht das Fluidanschlussstück 106 aus einem Paar von Fluidgehäusen 202 und 204, welche in Schraubeingriff sind, um das Anschlussstück zu bilden. Das Fluidgehäuse 202 beinhaltet einen vorderen Endteil, auf welchem eine Kupplungsmutter 206 mit Innengewinde montiert ist, zur Verbindung mit der Drosselfluidverbindung 124, und einen rückwärtigen Teil mit Außengewinde zur Schraubverbindung mit dem Fluidgehäuse 204. Das Fluidgehäuse 204 beinhaltet einen rückwärtigen Endteil 208, an welchem die äußeren und inneren Zufuhr- und Rückführschläuche 100 und 102 der rezirkulierenden Leitung 86 befestigt sind. Vorzugsweise bestehen die Fluidgehäuse 202 und 204 aus glasversetztem Nylon mit einer Keramik.
  • Gemäß dieser Erfindung weist der rückwärtige Endteil 208 des Fluidgehäuses 204 ein Außengewinde auf oder ist so gebildet, dass er spiralförmige Windungen 210 beinhaltet, die sich von diesem radial nach außen erstrecken, wobei der Sinn der Windungen oder (des Gewindes) entgegen gesetzt zum Spiralsinn des in der Kupplungsmutter 206 gebildeten Innengewindes ist. Ferner wird gemäß dieser Erfindung die Wicklungsummantelung 200 durch einen Draht gebildet, der spiralförmig zu einem axial gestreckten Zylinder gewickelt ist, und der spiralförmig gewickelte Draht ist mit den Nuten der Windungen 210 in Schraubeingriff, welche an dem Fluidgehäuse gebildet sind. Wie konfiguriert, neigt eine Kupplungsdrehung der Kupplungsmutter 206 an dem Fluidanschlussstück 106 dazu, die Schraubverbindung zwischen den Wicklungen der Ummantelung und den spiralförmigen Nuten, welche durch das Außengewinde gebildet sind, festzuziehen.
  • Ferner ist gemäß dieser Erfindung das vordere Ende des Fluidanschlussstücks 106, welches durch die Kupplungsmutter 206 umgeben wird, im Allgemeinen konisch geformt. Als solches führt die passende Verbindung zu einem Presssitz.
  • 15 bis 17 veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen eines Lackiersystems gemäß dieser Erfindung, in welchem zwei Lackbeschichtungen zur selben Zeit aufgetragen werden. Gemäß diesen Ausführungsformen sind ein Paar von jeweils koaxial rezirkulierenden Leitungen 86a und 86b jeweils an ihrem Zufuhrende an einer Lackbeschichtungsquelle angeschlossen, um eine solche unter Druck zu dem Abgabeende der Leitung zuzuführen. Zum Beispiel könnte die erste rezirkulierende Leitung 86a einen klaren Beschichtungslack rezirkulieren und die zweite rezirkulierende Leitung 86b könnte einen Basislack rezirkulieren. Eine einzigartige Y-förmige Fluidverbindung 212 wirkt, um den Strom von Lackzusammensetzung von jeder der beiden rezirkulierenden Leitungen aufzunehmen, die Ströme zu einem zu vermischen und diesen vermischten Strom zur Spritzpistole 88 zuzuführen.
  • Mit Bezug auf 15 beinhaltet die Y-förmige Fluidverbindung 212 zwei Einlässe 214, einen Auslass 216, eine zentrale Kammer 218 zur Aufnahme der beiden Beschichtungen von den Einlässen 214 und ein Nylon Mischelement 220 in der Kammer zur Vermischung der zwei Beschichtungen. Ein Rückschlagventil 222 ist an jedem Einlass angeordnet, um der Basisbeschichtung oder der klaren Beschichtung zu ermöglichen, von dem Einlass zu dem Auslass aber nicht in den anderen Einlass zu fließen. Ein Schlitz 224 im Rückschlagventil 222 ermöglicht dem Fluid, durch das Rückschlagventil zu strömen, wenn das Fluid von der rezirkulierenden Leitung abgegeben wird. Das Nylon-Mischelement 220 besteht aus einer im Allgemeinen axialen Rippe, die spiralförmig um ihre Achse (d.h. verdrillt) gebildet ist. Die Rippe bzw. Lamelle dreht sich um ihre Achse, um die Lacke zusammen zu mischen, wenn die klare Beschichtung und die Basisbeschichtung in der Kammer aufgenommen werden.
  • Die rezirkulierenden Leitungen 86a und 86b beinhalten vorzugsweise eine Drosselfluidverbindung 124, wie oben beschrieben. Wie beim Lackiersystem von 16 gezeigt, ist eine einzelne Drosselverbindung 124 am Auslass- (d.h. Abgabe-) Ende der Y-förmigen Verbindung 212 angeordnet, um so den Lackstrom zur Spritzpistole zu beschränken. Alternativ sind, wie beim Lackiersystem von 17 gezeigt, zwei Drosselverbindungen 124 vorgesehen, eine für jeden Einlass zur Y-förmigen Verbindung 212. Die Drosselfluidverbindung 124 würde dem Nutzer vorteilhaft ermöglichen, die Menge jeder Lackzusammensetzung, welche dem Mischer zugeführt wird, zu variieren.
  • Es wird geglaubt, dass die Fluidverbindungen, welche die Lackzufuhr an den Leitungen anschließen, ihre inneren Komponenten aus rostfreiem Stahl haben müssen, obwohl die äußere Schale immer noch aus einem glasversetzten Nylon mit einer Keramik oder aus Metall hergestellt sein kann. Es wird geglaubt, dass die Herstellung der Komponenten aus rostfreiem Stahl zu geringerer Zersetzung des Lacks an jenen Oberflächen führt, die den Lack kontaktieren. Obwohl nicht gezeigt, gilt es zu verstehen, dass die koaxiale rezirkulierende (d.h. der Schlauch in einem Schlauch) Leitung bei bestimmten Anwendungsfällen durch vier getrennte Leitungen ersetzt werden kann.
  • Nun wird mit Bezug auf 18 bis 23, gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal dieser Erfindung, ein Lackströmungsregulierer zur Verwendung in rezirkulierenden Systemen für flüssige Beschichtungszusammensetzungen adaptiert, um einen spezifischen Strom eines einzelnen Beschichtungsmaterials zu der Spritzpistole 88 zu liefern. Der Strömungsregulierer 226 stellt eine ununterbrochene Zufuhr einer gleichförmigen flüssigen Beschichtung zu der Düse der Spritzpistole 88 mit einem einstellbaren gewünschten Druck sicher.
  • Der Strömungsregulierer 226 beinhaltet ein erstes und zweites Gehäuse 228 und 230, welche jeweilige passende Flächen 232 und 234 aufweisen und Kammern 236 bzw. 238 bilden, Einlass- und Rückführleitungen 240 und 242, welche mit der Kammer 236, welche in dem Gehäuse 228 gebildet ist, kommunizieren, eine Auslassleitung 244, welche mit der Passfläche 232 kommuniziert, einen Fluiddurchgang 246, welcher sich zwischen der Strömungskammer 236 und der Passfläche 232 erstreckt, und ein Diaphragma 248 und eine Dichtung 250, wobei die Gehäuse kombinierbar sind, wobei der äußere Umfang des Diaphragmas 248 und der Dichtung 250 zwischen die Passflächen 232 und 234 gepresst sind und das Diaphragma die Kammern 236 und 238 von einander isoliert. Eine Reihe von Fluidausnehmungen 252, angeordnet in der Form eines Kruzifixes, sind in der vorderen Passfläche 232 gebildet, wobei eine Fluidausnehmung 252 davon in direkter Fluidkommunikation mit der Auslassleitung 244 steht. Das Kruzifix hat seine Mitte am Durchgang 246 angeordnet und die jeweiligen Ausnehmungen erstrecken sich radial von der Achse des Durchgangs nach außen. Die Einlass- und Rückführleitungen 240 und 242 enden in einer herkömmlichen Fluidverbindung und die Auslassleitung 244 endet in einer herkömmlichen Schnellverbindungsfluidverbindung.
  • Zum Teil wird die Strömung durch eine elastomere Dichtung 254 reguliert, welche eine Durchbohrung 256 aufweist und in der Strömungskammer 236 zur Abdichtung des Eingangs zum Durchgang 246 montiert ist, und eine axiale Schubstange 256, welche für eine axiale Bewegung in der Bohrung 256 und in der Passage 246 montiert ist. Die Schubstange 258 weist einen geformten Kopf 260 auf, welcher in der Strömungskammer 236 angeordnet und in abdichtenden Eingriff mit der Wand der Durchbohrung 256 bewegbar ist, eine Triebschulter 262, welche in dem Durchgang benachbart zu der Passfläche 232 anordenbar ist, und ein vorderes Ende 264 mit Gewinde, welches sich durch das Diaphragma 248 und in die Kammer 238 erstreckt. Der Querschnitt der Triebschulter 262 und des Durchgangs 246 benachbart zu der vorderen Passfläche 232 sind im Wesentlichen gleich, wobei die Triebschulter 262 Strömung durch die Strömungskammer 236 verhindert. Zugriff auf die Strömungskammer wird durch einen Stopfen 266 gestattet, der in einer in dem Gehäuse 228 gebildeten Bohrung geschraubt befestigt ist.
  • Vorzugsweise bestehen die Gehäuse 228 und 230 und der Stopfen 266 aus einem Polymermaterial, wie zum Beispiel glasversetztem Nylon mit einer Keramik. Um einen ergänzenden Übergang zwischen dem Polymermaterial des Gehäuses 228 zu bilden und um Kraft zu übertragen, sind flache ringförmige Scheiben 268 und 270 zwischen der Passfläche 232 und dem Diaphragma 248 angeordnet, wobei die Scheibe 268 aus Polymermaterial besteht und an der Passfläche 232 anliegt und die Scheibe 270 aus einem geeigneten Metall besteht und an dem Diaphragma anliegt.
  • Eine Bewegung der Schubstange 258 wird teilweise durch eine flache kreisförmige Kraftplatte 272 gesteuert, welche in der Kammer 238 angeordnet ist, einen axialen Strömungssteuerungskolben 274, der sich durch eine Wand des Gehäuses 230 in die Kammer 238 erstreckt, um mit der Kraftplatte 272 in Eingriff zu gelangen, eine flache ringförmige Polymerscheibe 276 in der Kammer 238 und angelegt an dem Diaphragma 248, und eine zylindrische Spiralfeder 278. Die Spiralfeder 278 besteht aus flachen Wicklungen und ihre entgegen gesetzten axialen Enden liegen jeweils an der ringförmigen Scheibe 276 bzw. der Kraftplatte 272 an. Das vordere Ende 264 der Schubstange 258 ist mit einer Kappe 280 ausgestattet, welche die Scheibe 276 in Eingriff nimmt, wobei die Kappe 280 und die Triebschulter 262 dahingehend wirken, dass sie die Scheiben 268, 270 und 276 und das Diaphragma 248 zusammenklemmen. Der Strömungssteuerungskolben 274 ist mit dem Gehäuse 230 in Schraubeingriff und angepasst, um sich inkrementell in die und aus der Kammer 238 zu bewegen, wobei das nach innen gerichtete Vorrücken des Strömungssteuerungskolbens 274 die Federkraft erhöht, die auf die Scheibe 276 einwirkt (und folglich den Fluiddruck, der benötigt wird, um die Federlast zu überwinden).
  • Die Arbeitsweise des Strömungsregulierers 226 ist im Arbeitsablauf in 20 bis 22 dargestellt. Die Fluidströmung wird durch den Strömungsregulierer 226 durch die axiale Hin- und Herbewegung der Schubstange 258 in dem Durchgang 246 reguliert. Während des Betriebes nimmt die Strömungskammer 236 fortwährend ein hohes Volumen an flüssigem Lack auf und rezirkuliert dieses, um dadurch die darin enthaltenen flüssigen Bestandteile in der Form einer im Wesentlichen gleichförmigen Dispersion zu halten. Der Lack wird in die Strömungskammer 236 durch eine Seitenwand der Strömungskammer so eingeführt, dass der Lack auf einer durchbrochenen Verwirbelungshülse 267 auftrifft, die sich von dem Stopfen 266 und gegen eine entgegen gesetzte Seitenwand erstreckt, um eine Verwirbelungswirkung zu entwickeln, um die Lackbestandteile gleichmäßig verteilt zu halten.
  • Anfänglich spannt, wie in 20 gezeigt, die Spiralfeder 278 die Polymerscheibe 268 gegen die Passfläche 232 normalerweise vor, was dazu führt, dass die Scheibe 268 die Triebschulter 262 der Schubstange 258 in eine Position in schließendem Verhältnis zu dem Auslass des Durchgangs 246 drängt. Druckbeaufschlagte Flüssigkeit wird dann in die Strömungskammer 236 über die Einlassleitung 240 eingebracht. Wenn der Flüssigkeitsdruck niedriger ist als die Federkraft, wird sich die Triebschulter 262 nicht bewegen, sondern dahingehend wirken, dass Fluid daran gehindert wird, durch den Durchgang 246 zu strömen. Das Fluid wird an die Zufuhr über die Rückführleitung 242 zurückgeführt.
  • Wie in 21 gezeigt, übersteigt, wenn der Fluiddruck zunimmt, die Kraft, die auf den Kopf 260 der Schubstange 258 wirkt, die Federkraft, wodurch die Triebschulter 262 der Schubstange hin zu dem zweiten Gehäuse 230 getrieben wird und die Scheibe 268 aus dem abdeckenden Verhältnis gegen die Passfläche 232 und zu den Ausnehmungen 252. Dem Fluid wird ermöglicht, via Ausnehmung 252a und mit der Auslassleitung 244 zu kommunizieren. Überschüssiges Fluid kehrt zur Zufuhr über die Rückführleitung 242 zurück.
  • Schließlich wird, wie in 22 gezeigt, für den Fall, dass der Druck auf ein Niveau ansteigt, bei dem die Fluidkraft, die auf den Kopf 260 wirkt, größer ist als die Federkraft, sich der Kopf 260 in ein Sitz-Verhältnis mit der Wand der Durchbohrung 256 der in der Fluidkammer 236 montierten Dichtung 254 bewegen. In diesem Zustand verhindert die Schubstange 258, dass Fluid durch den Durchgang 246 gelangt und das Fluid kehrt zur Zufuhr über die Rückführleitung 242 zurück.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal dieser Erfindung ist eine Druckverbindungs-Fluidkupplung 282 in 24 bis 25 gezeigt. Bei dieser Fluidkupplung weist eine zylindrische Fluidleitung 284 einen Endteil 286 auf, der angepasst ist, um in eine Fluidverbindung 288 eingesetzt zu werden, um dadurch gleichzeitig lösbar ergriffen, axial positioniert und abgedichtet zu werden. Wie gezeigt umfasst die Fluidverbindung 288 ein Gehäuse 290, welches eine ringförmige Schulter 292 aufweist, die in eine abgestufte Bohrung 294 führt, einen ringförmigen Schließring 296 und einen ringförmigen O-Ring 298, welcher in der Bohrung 294 angeordnet ist, und eine röhrenförmigen Entriegelungshülse 300, die an der Schulter montiert ist.
  • Der Schließring 296 und der O-Ring 298 sind in jeweiligen ringförmigen Nuten montiert, die in der abgestuften Bohrung 294 gebildet sind, und jeder bewirkt, dass der äußere Umfang der Leitung 284 in Eingriff genommen wird, um dessen unerwünschtes Lösen zu verhindern. Der Schließring 296 weist eine Mehrzahl von radial nach innen gerichteten Federzinken 302 auf, welche angepasst sind, den Endteil 286 in Eingriff zu nehmen und die Leitung 284 in der Bohrung 294 zu verriegeln. Die Zinken 302 biegen sich beim Eingriff mit der Fluidleitung 284 radial nach außen und richten den Endteil 286 auf den O-Ring 298 und das Ende 285 der Leitung hin zu einer Endwand der Bohrung 294 aus. Die Entriegelungshülse 300 beinhaltet ein Paar axial beabstandeter Auskragungen 304 und 306, welche mit entgegen gesetzten axialen Flächen der ringförmigen Schulter 292 in Eingriff gelangen, wobei die Auskragungen axial beabstandet sind, um eine axial gefangene Bewegung der Entriegelungshülse 300 relativ zu dem Gehäuse 290 zu ermöglichen.
  • Um das Lösen zu bewirken, wird die Entriegelungshülse 300 axial in das Innere der abgestuften Bohrung 294 gedrängt, wodurch die konische Endfläche der Auskragung 306 mit den Federzinken 302 in Eingriff gelangt und diese radial nach außen drängt. Die Auskragung 304 verhindert übermäßige Einwärtsbewegung der Entriegelungshülse 300 in die abgestufte Bohrung, solch eine Bewegung, wie sie die Federzinken 302 überbeanspruchen könnte oder wie sie möglicherweise verursachen könnte, dass die Auskragung 306 zwischen dem O-Ring 298 und den biegbaren Enden der Zinken 302 verriegelt wird. In dieser Hinsicht ist die Wand zwischen der ringförmigen Nut, welche den Schließring 296 aufnimmt, und dem O-Ring 298 angeschrägt und dient dazu, die Zinken 302 während ihrer Biegung zu unterstützen.
  • Mit Bezug auf 30 bis 33 ist die verbesserte Spritzpistole gemäß dieser Erfindung gezeigt. Die Spritzpistole 88 beinhaltet einen Körper 310, welcher aus einem Polymer- oder Verbundmaterial besteht, welches vorzugsweise ein glasverfülltes Nylon mit einer als Esbrid bekannten Keramik ist, welche einen bevorzugten Grad bzw. Beschaffenheit NSG440A oder LSG440A mit einem Farbcode von 70030 von Thermofil aus Brighton, Michigan aufweist. Das glasverfüllte Nylon mit einem keramischen Material beinhaltet speziell eine Mischung von ungefähr 30% glasverfülltem Nylon und ungefähr 70% keramischen Material. Dieser Verbund versetzt den Körper 310 in die Lage, durch Spritzgießen gebildet zu werden und eine Zugfestigkeit von ungefähr 30.000 Pfund aufzuweisen. Dies liefert eine verbesserte Spritzpistole 88, welche sowohl beständig als auch leicht ist. Die verbesserte Spritzpistole 88 wiegt beispielsweise ungefähr 10 Unzen gegenüber 22 Unzen für eine herkömmliche Spritzpistole, welche aus Aluminium hergestellt ist. Der Körper 310 beinhaltet einen Griffteil 312, einen Kopf- oder Ablenkteil (baffle) 314 und einen Halsteil bzw. Ansatzteil 316. Der Ansatzteil 316 beinhaltet einen gekrümmten Haken 318, welcher zum Aufhängen der Spritzpistole 88 genutzt werden kann. Der Griff 312 definiert ein Paar Ausnehmungsbereiche 320, welche an entgegen gesetzten Seiten des Griffs 312 angeordnet sind, welche unnötiges Material vermeiden und schließlich das Gesamtgewicht der Spritzpistole 88 reduzieren. Abdeckplatten (nicht gezeigt) können verwendet werden, um die Aussparungsbereiche 320 aus ästhetischen Gründen und zur Identifikation abzudecken.
  • Der Kopf- oder Ablenkteil 314, welcher in 33 klar zu sehen ist, beinhaltet einen vergrößerten konischen Teil 322. Der vergrößerte konische Teil 322 definiert mehrere vergrößerte Luftdurchgänge 324 um Druckluft aus der Spritzpistole 88 zur Nutzung bei der Zerstäubung des Lacks zu leiten, was in Kürze im Detail erläutert wird. Befestigt an dem Kopf 314 der Spritzpistole 88 ist ein Luftaufsatz bzw. eine Luftkappe (air cap) oder Sprühzerstäuber 326, welcher entfernbar und abgedichtet relativ zu dem Kopf 314 mittels einem Luftaufsatzhaltering 328 und einer Luftablenkung (air baffle) (nicht gezeigt) aufgesetzt ist. Der Luftaufsatz 326 und der Luftaufsatzhaltering 328 sind vorzugsweise aus einem Polymermaterial konstruiert, so wie Delrin, und die Luftablenkung ist aus Aluminium konstruiert, welche(s) fest an dem Kopf 314 montiert ist. Darüber hinaus weisen der Luftaufsatz 326, der Haltering 328 und die Luftablenkung eine herkömmliche Konfiguration auf, wie sie dem Fachmann geläufig ist.
  • Damit der Luftaufsatz 326 den durch das rezirkulierende Flüssiglack-Beschichtungszusammensetzungs-Zufuhrsystem 10 zugeführten Lack zerstäubt, beinhaltet der Luftaufsatz 326 eine Vielzahl von Luftlöchern 330, welche um eine Fluidspitze 332 herum und innerhalb der Lufthörner 334 angeordnet sind. Die Luftlöcher 330 leiten Druckluft, welche zu der Pistole 88 zugeführt wird, mittels einer gewindeversehenen Luftverbindungs-Eingangsverbindung 336 zur Steuerung des Sprühmusters des Lackes unter Nutzung im Fachgebiet bekannter Techniken. Die Druckluft weist einen Druck von ungefähr 70 bis 100 psi auf und wird von einer herkömmlichen Druckluftquelle, mit einem Luftschlauch (nicht gezeigt) zugeführt, welcher entfernbar an die Luftanschlusseinlassverbindung 336 gekuppelt ist.
  • Mit Bezug auf die Querschnittsansicht des Körpers 310 der Spritzpistole 88 wird die Luft zuerst an einen vergrößerten zylindrischen konisch zulaufenden bzw. verjüngten (tapered) Luftdurchgang 338 zugeführt oder geleitet, welcher ein gewindeversehenes Ende 340 zum Aufnehmen der Luftverbindungs-Einlassverbindung 336 aufweist. Der Luftdurchgang 338 wird durch den Griff 312 definiert und weist einen Öffnungsdurchmesser 342 von ungefähr 0,392 Inch auf, welcher sich zu einer Auslassöffnung 344 von ungefähr 0,340 Inch verjüngt. Im Gegensatz dazu nutzen herkömmliche Spritzpistolen typischerweise einen nicht konisch zulaufenden zylindrischen Luftdurchgang, welcher einen Durchmesser von ungefähr 0,25 Inch aufweist. Der größere konisch zulaufende Luftdurchgang 338 erlaubt folglich einem größeren Luftvolumen, durch die Spritzpistole 88 zu gelangen, was bei jedem Druck eine bessere Zerstäubung liefert.
  • Eine Ventilkammer 346, definiert durch den Griff 312, befestigt schraubbar eine herkömmliche Luftventilanordnung 348, welche teilweise in 30 gezeigt ist, mittels der Gewinde 350. Luft wird geleitet oder gelangt von dem Luftdurchgang 338 durch die Luftventilanordnung 348 in die Ventilkammer 346. Die Luftventilanordnung 348 in der Kammer 346 wird mittels eines an einem Abzug 354 angeschlossenen Luftventils 352 gesteuert. Der Abzug 354 ist vorzugsweise aus Metall konstruiert und schwenkbar an dem Ansatz 316 mittels eines Abzuglagers und Bolzens 356 befestigt. Bei Betätigung der Luftventilanordnung 348 über den Abzug 354 gelangt Luft über einen zylindrischen konisch zulaufenden Durchgang 360, welcher einen Mittendurchmesser von ungefähr 0,26 Inch aufweist, durch die Luftventilanordnung 348 und in und durch eine angrenzende Kammer 358. Die Kammer 358 wird ebenfalls durch den Griff 312 definiert.
  • Eine herkömmliche Fluidnadelanordnung 362, teilweise in 30 gezeigt, ist schraubbar in der Kammer 358, mittels einer gewindeversehenen Kupplungsmutter 364 und Gewinden 366 befestigt. Die Fluidnadelanordnung 362 ermöglicht der Luft stets, durch die Kammer 358 zu gelangen und steuert ebenfalls den Bewegungsumfang des Abzugs 354 beim axialen Drehen eines Fluideinstellknopfes 368. Die Kupplungsmutter 364 und der Fluideinstellknopf 368 sind vorzugsweise aus einem Polymermaterial, wie z.B. Delrin, konstruiert. Infolge einer axialen Rotation des Fluideinstellknopfes 368, wird eine Einstellung der Fluidströmung aus der Fluidspitze 332 bewerkstelligt. Mit anderen Worten stellt der Fluideinstellknopf 368 den Umfang, den der Abzug 354 zurücklegt, ein oder steuert ihn.
  • Die Luftströmung von der Kammer 358 hält durch einen konisch zulaufenden Durchgang 370 hindurch an, welcher einen Mittendurchmesser von ungefähr 0,28 Inch aufweist. Es sollte bemerkt werden, dass die konisch zulaufenden Durchgänge 360 und 370 zueinander konzentrisch sind und im Wesentlichen aus einem einzigen konisch zulaufenden Durchgang 372 bestehen, welcher einen Anfangsdurchmesser 374 von ungefähr 0,353 Inch und einen Enddurchmesser 376 von ungefähr 0,250 Inch aufweist. Sobald der Durchgang 372 gebildet ist, wird ein Stopfen 378 verwendet, um den oberen Teil des Durchgangs 372 abzudichten.
  • Die Luft von dem Durchgang 370 wird hingeleitet zu und tritt ein in einen zylindrischen konisch zulaufenden Durchgang 380 des Ansatzes 316, welcher schraubbar ein herkömmliches Aufweitungseinstellventil oder eine Lufteinstellnadel (nicht gezeigt) befestigt. Die Lufteinstellnadel ist mit einem gewindeversehenen Luftströmungsknopf 382 verbunden. Der gewindeversehene Luftströmungsknopf 382 bringt schraubbar eine Kupplungsmutter 384 in Eingriff, welche in den Gewindegängen 386 befestigt ist. Das Aufweitungseinstellventil steuert das Sprühmuster des Fluids aus der Fluidspitze 332 heraus, durch axiales Ausfahren oder Zurückziehen der Lufteinstellnadel in dem konisch zulaufenden Durchgang 380, um die Luftströmung aus den Luftlöchern in den Lufthörnern 334 zu steuern. Die Lufteinstellnadel, die Kupplungsmutter 384 und der Luftströmungsknopf 382 sind ebenfalls vorzugsweise aus einem Polymermaterial, so wie Delrin, konstruiert.
  • Wenn die Luft stromabwärts in den Durchgang 380 gelangt, tritt sie ein in den oder wird sie zu dem Kopfteil oder der Ablenkung 314 geleitet. Beim Eintritt in den Kopfteil 314 wird die Luftströmung auf die drei vergrößerten Durchgänge 324 verteilt, was in 32 und 33 klar zu sehen ist. Der vergrößerte konische Teil 322 ist im Wesentlichen größer als herkömmliche Köpfe, welche typischerweise ungefähr halb so groß wie der konische Teil 322 sind. Das versetzt den Luftdurchgang 324 in die Lage, einen vergrößerten Durchmesser von ungefähr 0,200 Inch gegenüber einem herkömmlichen Durchmesser von ungefähr 0,156 Inch aufzuweisen. Das versetzt ferner ein größeres Volumen von Luft in die Lage, durch und aus dem Kopf 314 und in die herkömmliche Luftablenkung (nicht gezeigt) zu gelangen, wodurch sogar noch mehr Zerstäubung geliefert wird. Von den Luftdurchgängen 324 zirkuliert die Luft um einen ringförmigen Kanal 382 herum, bevor sie durch die Ablenkung und die Luftlöcher 330 in dem Luftaufsatz 326 austritt.
  • Der rezirkulierende Lack wird über die rezirkulierende Leitung 86 zugeführt, welche an eine gewindeversehene Verbindung 384 über die Fluidanschlussanordnung 108 gekuppelt ist. Die Verbindung 384 ist schraubbar mit dem Körper 310 durch das Gewinde 386 verbunden. Bei Betätigung des Abzugs 354, bewegt sich eine Fluidnadel 388, welche die Fluidspitze 332 abdichtet, axial rein und raus, um es dem Lack zu ermöglichen, von der rezirkulierenden Leitung 86 durch eine Kammer 390, welche durch den Kopf 314 definiert wird, und aus der Fluidspitze 332 zu gelangen. Beim Austritt aus der Fluidspitze 332 erzeugt und richtet die Kombination des Lacks mit der gerichteten Luft, welche durch den Luftaufsatz 326 zugeführt wird, ein elliptisches Sprühmuster auf das zu beschichtende oder zu lackierende Objekt. Die Konstruktion der Fluidnadel 388 in der Kammer 390 ist herkömmlicher Natur und dem Fachmann bekannt.
  • Durch das Ankuppeln der Leitung 86 an dem Kopf 314 über die Kammer 390, wird die Spritzpistole 88 zur Verwendung mit verschiedenen unterscheibaren Fluidbeschichtungen befähigt, ohne die Notwendigkeit, die Spritzpistole spülen zu müssen. In anderen Worten, die Spritzpistole 88 kann an der Fluidanschlussanordnung 108 schnell getrennt und an eine neue Leitung 86 gekuppelt werden, um eine neue flüssige Beschichtungszusammensetzung zu verwenden. Zum Beispiel können verschiedene Farblacke einfach, nur unter Nutzung der einzigen Spritzpistole 88 verwendet werden, weil der Lack im Wesentlichen die Spritzpistole 88 dort verlässt, wo er in die Spritzpistole 88 eintritt (d.h. in der Kammer 390). Das ist im Gegensatz zu bestimmten anderen existierenden Spritzpistolen, welche den Lack durch den Griff zuführen, wobei verursacht wird, dass größere Mengen an Lack ständig in der Spritzpistole zurückbleiben, was folglich erforderlich macht, dass die Spritzpistole ausgespült wird, bevor ein anderer Farblack verwendet werden kann. Zum Beispiel behält die Spritzpistole 88 weniger als 2 Kubikzentimeter Lack in der Kammer 390 zurück, während eine Spritzpistole, in welcher der Lack durch den Griff zugeführt wird, mehr als 20 Kubikzentimeter Lack über die gesamte Pistole hinweg zurück behält. Darüber hinaus verhindert das, dass der in der Pistole befindliche Lack rezirkuliert.
  • Durch Bereitstellen einer Polymerverbund-Spritzpistole 88, welche ein wesentlich reduziertes Gewicht gegenüber herkömmlichen Metallspritzpistolen aufweist, wird die Bedienerermüdung bedeutend reduziert, während die Finish-Qualität im Zeitverlauf bedeutend verbessert wird. Außerdem verringert der Gebrauch der leichteren, beständigeren Spritzpistole 88 ferner die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bediener irgendwelche medizinischen Leiden entwickelt, welche sich durch fortwährenden und wiederholten Gebrauch der schwereren Metallspritzpistolen entwickeln können. Zusätzlich versetzt die Verwendung der größeren Strömungsdurchgänge 338 und 324 ein größeres Luftvolumen in die Lage, durch die Spritzpistole 88 zu gelangen, wodurch eine bessere Zerstäubung des Lacks genauso wie eine verbesserte Oberflächenqualität geschaffen wird.
  • Obwohl die obige Beschreibung die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, wird man verstehen, dass die Erfindung für Modifizierungen, Abweichungen und Änderungen empfänglich ist, ohne vom richtigen Umfang der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (11)

  1. Fluidzufuhrsystem mit einer Leitung, die angepasst ist, um zwischen eine Fluidquelle und eine Spritzpistole in Fluidkommunikation gekoppelt zu werden, um Fluid von der Fluidquelle zur Spritzpistole zuzuführen, wobei das System aufweist: eine Schnelltrenn-Fluidkupplungsanordnung (118), die angepasst ist, um an der Spritzpistole befestigt zu werden, wobei die Schnelltrenn-Fluidkupplungsanordnung (118) aufweist: eine Schnelltrennverbindung (130) mit einer ersten Fluidbohrung (152), die sich durch sie hindurch erstreckt, wobei die Schnelltrennverbindung (130) ein erstes Verschlusselement (158) aufweist, das beweglich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in der ersten Fluidbohrung (152) angeordnet ist, um zu verhindern und zu ermöglichen, dass Fluid durch die erste Fluidbohrung (152) strömt; und einen Schnelltrennschaft (126) mit einer zweiten Fluidbohrung (140), die sich durch ihn hindurch erstreckt, wobei der Schnelltrennschaft (126) ein zweites Verschlusselement aufweist, das beweglich zwischen einer dritten Position und einer vierten Position in der zweiten Fluidbohrung (140) angeordnet ist, um zu verhindern und zu ermöglichen, dass Fluid durch die zweite Fluidbohrung (140) strömt, wobei beim Verbinden der Schnelltrennverbindung (130) mit dem Schnelltrennschaft (126) das erste Verschlusselement (158) zur zweiten Position bewegt wird und das zweite Verschlusselement zur vierten Position bewegt wird, um es dem Fluid zu ermöglichen, durch die erste und zweite Fluidbohrung (140, 152) zu strömen; dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner aufweist: eine Drehfluidverbindung (120), die betätigbar ist, um es der Spritzpistole zu ermöglichen, sich relativ zur Leitung zu drehen; – eine Filterfluidverbindung (122), die ein Filterelement aufweist, das funktionsfähig ist, um das durch die Leitung strömende Fluid zu filtrieren, und – eine Drosselfluidverbindung (124) mit einer einstellbaren Strömungsdrossel, um den Fluidstrom durch die Leitung einzustellen; wobei mindestens eine der Schnelltrenn-Fluidkupplungsanordnung (118), der Drehfluidverbindung (120), der Filterfluidverbindung (122) und der Drosselfluidverbindung (124) im wesentlichen aus einem Polymermaterial gebildet ist, um das Gesamtgewicht des Systems zu reduzieren.
  2. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei der Schnelltrennschaft (126) einen zylindrischen Schaft (134) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, wobei die zweite Fluidbohrung (140) durch ihn hindurch verläuft, wobei das erste Ende eine Mehrzahl von Öffnungen (144) aufweist, um es Fluid zu ermöglichen, in die zweite Fluidbohrung (140) zu strömen.
  3. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 2, wobei das zweite Ende des Schaftes (134) einen sphärischen Absatz (129) benachbart zur zweiten Fluidbohrung (140) aufweist, um mit dem zweiten Verschlusselement in Eingriff zu gelangen.
  4. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 3, wobei das zweite Verschlusselement eine sphärische Kugel (127) ist, wobei die sphärische Kugel (127) mit dem sphärischen Absatz (129) an dem zweiten Ende des Schaftes (134) in Eingriff gelangt, um zu verhindern, dass Fluid durch die zweite Fluidbohrung (140) strömt.
  5. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 4, wobei die sphärische Kugel (127) einen Rückschlag von Fluid von dem Schnelltrennschaft (126) bei der Trennung des Schnelltrennschafts (126) von der Schnelltrennverbindung (130) verhindert.
  6. Fluidzufuhrsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, einen Mantelteil (146, 148) aufweisend, welcher aus mit Glas versetztem Nylon mit Keramikmaterial gebildet ist.
  7. Fluidzufuhrsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der Schnelltrenn-Fluidkupplungsanordnung (118), der Drehfluidverbindung (120), der Filterfluidverbindung (122) und der Drosselfluidverbindung (124) im wesentlichen aus einem Polymermaterial gebildet sind.
  8. Fluidzufuhrsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schnelltrennverbindung (130) eine Dichtung (154, 156) aufweist, die in der ersten Fluidbohrung (152) montiert ist, die durch die Schnelltrennverbindung (130) verläuft, und funktionsfähig ist, um das Abdichten der Schnelltrennverbindung (130) zu unterstützen, wobei die Dichtung (154, 156) eine erste Endfläche, welche zu einer zweiten Endfläche entgegen gesetzt ist, und einen Fluiddurchgang, welcher sich zwischen den Endflächen erstreckt, aufweist, wobei die zweite Endfläche eine nach innen verjüngte Einfassung (164) aufweist, wobei das erste Verschlusselement (158) in dem Fluiddurchgang montiert ist und in Dichtungseingriff mit der ersten Endfläche und in einem abdeckenden Verhältnis mit dem Fluiddurchgang vorgespannt ist.
  9. Fluidzufuhrsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Drosselfluidverbindung (124) eine Eingangsöffnung und eine Rückführöffnung aufweist, welche von einem zentralen Fluiddurchgang abgehen.
  10. Fluidzufuhrsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1–9, wobei mindestens eine der Schnelltrenn-Fluidkupplungsanorndung (118), der Drehfluidverbindung, der Filterfluidverbindung (122) und der Drosselfluidverbindung (124) im wesentlichen aus einem mit Glas versetzten Nylon gebildet ist.
  11. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 10, wobei das mit Glas versetzte Nylon ferner ein Keramikmaterial enthält.
DE69636182T 1995-07-19 1996-07-17 Schnell lösbare Flüssigkeitskupplungseinheit Expired - Lifetime DE69636182T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/503,979 US5823438A (en) 1993-12-02 1995-07-19 Recirculating paint system having improved fluid coupling assemblies
US503979 1995-07-19
US659635 1996-06-06
US08/659,635 US5772116A (en) 1993-12-02 1996-06-06 Recirculating paint system having an improved spray gun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636182D1 DE69636182D1 (de) 2006-06-29
DE69636182T2 true DE69636182T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=27054684

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634899T Expired - Lifetime DE69634899T2 (de) 1995-07-19 1996-07-17 Lackiersystem mit rezirkulierung
DE69637794T Expired - Lifetime DE69637794D1 (de) 1995-07-19 1996-07-17 Sprühpistolekörper
DE69636182T Expired - Lifetime DE69636182T2 (de) 1995-07-19 1996-07-17 Schnell lösbare Flüssigkeitskupplungseinheit

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634899T Expired - Lifetime DE69634899T2 (de) 1995-07-19 1996-07-17 Lackiersystem mit rezirkulierung
DE69637794T Expired - Lifetime DE69637794D1 (de) 1995-07-19 1996-07-17 Sprühpistolekörper

Country Status (10)

Country Link
US (4) US5772116A (de)
EP (3) EP1408270B1 (de)
AT (3) ATE327465T1 (de)
AU (1) AU6499496A (de)
BR (1) BR9609916A (de)
CA (1) CA2226921C (de)
DE (3) DE69634899T2 (de)
ES (3) ES2319110T3 (de)
PT (2) PT1415721E (de)
WO (1) WO1997003756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023368A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Daimler Ag Kopplungselement

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179223B1 (en) * 1999-08-16 2001-01-30 Illinois Tool Works Spray nozzle fluid regulator and restrictor combination
US6520426B2 (en) * 2000-01-26 2003-02-18 Spraying Systems Co. Sanitary spray nozzle for spray guns
US6354521B1 (en) * 2000-04-14 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Quick disconnect and release hose couplings
US6874824B2 (en) * 2002-05-01 2005-04-05 Dahl Brothers Canada Limited Connection structure having pierced elastomeric gasket
CA2484210C (en) * 2002-05-01 2010-08-10 Dahl Brothers Canada Limited Field configurable shut-off valve
ZA200306098B (en) * 2002-08-13 2003-10-15 Protechna Sa Withdrawal valve of plastics material for transportation and storage container for liquids.
EP1586806A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Aga Ab Behälter mit zwei Kammern und Anschluss, eine Kammer wird enleert und die andere befüllt.
US7296760B2 (en) 2004-11-17 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Indexing valve
US7296759B2 (en) 2004-11-19 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Ratcheting retaining ring
US20060202060A1 (en) * 2004-12-06 2006-09-14 Alexander Kevin L Dispensing device handle assembly
CA2527764C (en) * 2005-02-11 2014-03-25 Suelzer Metco Ag An apparatus for thermal spraying
US7757973B2 (en) * 2005-04-04 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Hand-held coating dispensing device
US7460924B2 (en) * 2005-06-16 2008-12-02 Illinois Tool Works Inc. In-gun power supply control
WO2007030960A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Belimo Holding Ag Kugelhahn
US7364098B2 (en) * 2005-10-12 2008-04-29 Illinois Tool Works Inc. Material dispensing apparatus
FR2894974B1 (fr) * 2005-12-16 2009-08-07 Michel Desbois Produit de protection d'une surface destinee a etre immergee, procede d'application utilisant ce produit, et dispositif permettant l'application de ce produit
US7819078B2 (en) * 2006-07-13 2010-10-26 Konstant Products, Inc. Compact paint system
DE202007013747U1 (de) * 2007-10-02 2008-04-03 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Sprühdose mit Ausgaberohr
DE102008000399B4 (de) * 2008-02-25 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Spritzpistole
USD608858S1 (en) 2008-03-10 2010-01-26 Illinois Tool Works Inc. Coating material dispensing device
US8770496B2 (en) 2008-03-10 2014-07-08 Finishing Brands Holdings Inc. Circuit for displaying the relative voltage at the output electrode of an electrostatically aided coating material atomizer
US7926748B2 (en) * 2008-03-10 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Generator for air-powered electrostatically aided coating dispensing device
US8590817B2 (en) * 2008-03-10 2013-11-26 Illinois Tool Works Inc. Sealed electrical source for air-powered electrostatic atomizing and dispensing device
US8496194B2 (en) 2008-03-10 2013-07-30 Finishing Brands Holdings Inc. Method and apparatus for retaining highly torqued fittings in molded resin or polymer housing
US7988075B2 (en) 2008-03-10 2011-08-02 Illinois Tool Works Inc. Circuit board configuration for air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US8016213B2 (en) * 2008-03-10 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Controlling temperature in air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US7918409B2 (en) * 2008-04-09 2011-04-05 Illinois Tool Works Inc. Multiple charging electrode
US8439281B2 (en) * 2008-08-15 2013-05-14 Hyde Tools, Inc. Modular coatings sprayer
US9156057B2 (en) 2008-12-23 2015-10-13 Axalt Coating Systems Ip Co., Llc Method for controlling the viscosity of a sprayable mixture
WO2010075486A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for controlling the viscosity of a sprayable mixture
US8517288B2 (en) * 2009-01-20 2013-08-27 Hosco Fittings LLC Low shear swivel fitting
CA2653188C (en) * 2009-02-06 2014-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Circulating paint systems
US8225968B2 (en) 2009-05-12 2012-07-24 Illinois Tool Works Inc. Seal system for gear pumps
US9573159B2 (en) 2009-08-31 2017-02-21 Illinois Tool Works, Inc. Metering system for simultaneously dispensing two different adhesives from a single metering device or applicator onto a common substrate
US9718081B2 (en) * 2009-08-31 2017-08-01 Illinois Tool Works Inc. Metering system for simultaneously dispensing two different adhesives from a single metering device or applicator onto a common substrate
US20110097482A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Basf Coatings Ag Compact coating system and process
EP2325538A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-25 Berlin Heart GmbH Vorrichtung mit wenigstens einem Hohlelement zur Leitung eines Fluids und mit einem Verbindungselement
US8534467B2 (en) * 2009-11-19 2013-09-17 Rain Bird Corporation Union coupling with removable screen
US20120037721A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-16 Hall John D Pressure washer hose converter fitting
US8460422B2 (en) * 2010-09-17 2013-06-11 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system, and engine service package having fuel filtering mechanism
CN202100798U (zh) * 2011-04-27 2012-01-04 润联(天津)五金工具有限公司 多用球阀
US8960310B2 (en) * 2011-06-14 2015-02-24 Cameron International Corporation Apparatus and method for connecting fluid lines
JP6041298B2 (ja) * 2012-09-26 2016-12-07 株式会社フジキン ボール弁
US20140134346A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Illinois Tool Works Inc. System and method for application of nano staple
DE102015105121A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 J. Wagner Gmbh Farbsprüheinrichtung
DE102015105117A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 J. Wagner Gmbh Farbauftragsystem
US11051607B1 (en) * 2019-12-10 2021-07-06 Dwight Joyner Painting system

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US577522A (en) * 1897-02-23 Apparatus
US1133320A (en) * 1914-11-16 1915-03-30 George I Rockwood Packing-ring for pipe-fittings.
US1140758A (en) 1915-02-15 1915-05-25 Carl G Miller Strainer.
US1489310A (en) * 1921-01-27 1924-04-08 Critchlow Edward Coe Coupling for lubricating systems
US1732897A (en) * 1925-02-07 1929-10-22 Kobash Louis Air-supply-regulating valve
US1794955A (en) * 1929-02-28 1931-03-03 Charles Wennett Flange
US1812922A (en) * 1929-11-09 1931-07-07 Binks Mfg Co Touch-up spray gun
US1971120A (en) 1931-11-19 1934-08-21 Rice William Hubert Hose and nozzle coupling
US2068837A (en) 1933-07-05 1937-01-26 Union Carbide & Carbon Corp Inlet nipple screen adapter
US2421329A (en) 1941-07-08 1947-05-27 Ex Cell O Corp Fuel injection nozzle
US2375646A (en) 1943-01-16 1945-05-08 Grossi Jose Maria Domingo Apparatus for reducing the expansion of fluids
US2511396A (en) * 1945-04-30 1950-06-13 George G Bakewell Quick action coupling
US2461766A (en) * 1945-06-06 1949-02-15 Vilbiss Co Apparatus for heating and circulating spray material
US2530283A (en) 1945-10-05 1950-11-14 Bertram G Brown Filter
US2489338A (en) * 1946-05-22 1949-11-29 Ralph E Stork Fitting
US2513081A (en) * 1946-09-05 1950-06-27 Sherwin Williams Co Multichromatic spraying apparatus
US2658625A (en) 1948-08-02 1953-11-10 Arthur W Rafferty Header strainer for liquid lines
US2548528A (en) * 1948-08-31 1951-04-10 Fred E Hansen Valved hose coupling
US2846123A (en) * 1949-03-26 1958-08-05 Gray Company Inc Liquid handling apparatus for delivering paints and other liquid materials to spray guns
US2807502A (en) * 1956-02-06 1957-09-24 Tharp Homer Ray Apparatus for killing roots in underground pipes
GB818818A (en) * 1956-09-01 1959-08-26 Normalair Ltd Improvements in or relating to pipe couplings
US2929399A (en) 1956-10-26 1960-03-22 Jr David Magowan Fluid check valve
US3106346A (en) * 1958-04-30 1963-10-08 Auto Research Corp System for distributing fluids
US3104088A (en) * 1960-09-27 1963-09-17 Crawford Fitting Co Quick connect coupling
US3106226A (en) 1960-11-16 1963-10-08 James F Machen Flow control valve
US3083725A (en) * 1961-06-05 1963-04-02 Alfred M Moen Fluid controlling valve structure
US3210008A (en) * 1962-02-16 1965-10-05 Atlas Copco Ab Electrostatic spray coating apparatus
US3177018A (en) * 1963-01-02 1965-04-06 Aeroquip Corp Snap ring coupling
US3230964A (en) * 1963-08-20 1966-01-25 Boeing Co Fluid coupling unit
US3312243A (en) * 1964-12-02 1967-04-04 Finis E Booker Complementary acting valves for recirculating fluid distribution apparatus
US3339841A (en) * 1965-02-12 1967-09-05 Jr Howard W Beach Electrostatic paint spray gun
US3331389A (en) 1965-04-23 1967-07-18 Raymond H Kirk Safety cut-off valve
FR1473118A (fr) * 1966-01-04 1967-03-17 Staubli Freres & Cie Dispositif de raccord rapide pour la jonction de canalisations et analogues
US3489172A (en) 1967-05-22 1970-01-13 Henry B Whitmore Linear pressure bleed regulator
US3515355A (en) * 1968-04-12 1970-06-02 Josef Wagner Airless spray gun
US3537652A (en) * 1968-10-16 1970-11-03 Uniweld Products Inc Freely movable gas-air torch
US3585803A (en) * 1968-11-15 1971-06-22 Exxon Production Research Co Pile splice
US3606168A (en) * 1968-12-27 1971-09-20 Seaman Corp Recirculating spray nozzle
US3538950A (en) * 1969-04-16 1970-11-10 Locking Devices Inc Quick connect lugged coupling
FR2053814A5 (de) * 1969-07-18 1971-04-16 Accumulateurs Fixes
US3622007A (en) 1969-07-24 1971-11-23 Gen Metal Products Corp Fuel filter
US3635401A (en) * 1969-10-27 1972-01-18 Gourdine Coating Systems Inc Electrostatic spraying methods and apparatus
US3606170A (en) * 1970-02-09 1971-09-20 Champion Spark Plug Co Plural component spray gun
DE2055936A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Fa. Ing. Josef Wagner, 7991 Friedrichshafen-Fischbach Handgriff für Airless-Spritzpistolen
US3712336A (en) * 1971-02-18 1973-01-23 W Bell Air transfer line
US3720373A (en) * 1971-08-30 1973-03-13 G Levey Recirculating paint system or the like
US3760836A (en) * 1972-02-24 1973-09-25 T Albanese Under-fixture valve
DE2346630C3 (de) * 1972-09-18 1979-01-25 Ransburg Corp., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Druckluftpistole zum Versprühen eines Mehrkomponentenmaterials
US3794180A (en) 1973-01-22 1974-02-26 W Blocker Flared cone filter
US3977430A (en) 1974-08-22 1976-08-31 Bushee Joseph J Ball check valve construction with pressure-responsive reset means
US4114853A (en) * 1976-10-08 1978-09-19 Swagelok Company Quick connect coupling
US4106699A (en) * 1977-01-24 1978-08-15 Hose Specialties Company Recirculating paint flow control device
US4177832A (en) * 1977-07-11 1979-12-11 Lee Industries, Inc. Inline ball valve
US4184507A (en) * 1978-04-20 1980-01-22 B. C. Richards & Co. Pty. Ltd. Ball valve
US4263140A (en) 1979-04-05 1981-04-21 Nupro Company In-line fluid filter
US4288113A (en) * 1979-07-06 1981-09-08 Parker-Hannifin Corporation Quick connector coupling for semi-rigid hose
US4979765A (en) * 1980-10-29 1990-12-25 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US4442003A (en) * 1982-09-30 1984-04-10 Hose Specialties Company Filter assembly
JPS59150087U (ja) * 1983-03-26 1984-10-06 千代田通商株式会社 ホ−スの継手
US4593943A (en) * 1983-08-23 1986-06-10 Kabushiki Kaisha Nihon Pisco Tubing joint
CA1222701A (en) 1983-12-06 1987-06-09 Hose Specialties Company Filter assembly
US4573498A (en) * 1984-03-29 1986-03-04 General Signal Corporation Ball valve
US4643336A (en) * 1984-12-05 1987-02-17 Kent-Moore Corporation Mixing and dispensing gun
US4583711A (en) * 1985-06-28 1986-04-22 Parker-Hannifin Corporation Rigid mount coupler with flow check stop
US4638835A (en) 1985-09-11 1987-01-27 Chuang Rong Chao Automatic overflow control apparatus for the pipeline passage
US4760956A (en) * 1986-07-14 1988-08-02 Glas-Craft, Inc. Internal mix plural component system
US4807586A (en) * 1987-06-09 1989-02-28 Hung Mei Brush Co., Ltd. Jet water gun
DE8805752U1 (de) * 1987-08-03 1988-09-15 Marresearch
US4834423A (en) * 1987-12-22 1989-05-30 Schmelzer Corporation Quick connect fluid fitting assembly
IT1216491B (it) * 1988-03-22 1990-03-08 Finimpresa Spa Raccordo di collegamento rapido per tubi flessibili con anello conico di trattenuta.
US4830046A (en) 1988-04-22 1989-05-16 Hose Specialties/Capri, Inc. Excess flow control valve
US4911203A (en) * 1988-04-26 1990-03-27 Brunswick Corporation Fuel line connector
US4825897A (en) * 1988-05-19 1989-05-02 Shade Stephen A Flow control valve
US5060861A (en) * 1988-08-29 1991-10-29 Hose Specialties, Capri, Inc. Coaxial paint hose and supply system
US5195680A (en) * 1988-08-29 1993-03-23 Hose Specialties/Capri, Inc. Coaxial paint hose and supply system
US5078322A (en) * 1988-10-24 1992-01-07 Wagner Spray Tech Corporation Low pressure high volume spray gun
US5143409A (en) * 1989-08-30 1992-09-01 Titeflex Corporation Stress relief device
US5096235A (en) * 1990-07-18 1992-03-17 Hans Oetiker Rapid coupling arrangement
JP2574530B2 (ja) * 1990-09-26 1997-01-22 トリニティ工業株式会社 水性塗料の塗料供給装置
US5161834A (en) * 1990-09-27 1992-11-10 Huron Products, Inc. Fluid connector with cartridge member and release mechanism
US5180104A (en) * 1991-02-20 1993-01-19 Binks Manufacturing Company Hydraulically assisted high volume low pressure air spray gun
JPH05219510A (ja) * 1992-01-31 1993-08-27 Sony Corp ビデオ信号処理装置
US5248168A (en) * 1992-02-02 1993-09-28 Aeroquip Corporation Flexible quick disconnect coupling with vibration absorbing member
US5236129A (en) * 1992-05-27 1993-08-17 Ransburg Corporation Ergonomic hand held paint spray gun
US5286068A (en) * 1992-09-10 1994-02-15 Jacob Wiebe Hose connection
US5291928A (en) * 1993-04-27 1994-03-08 Ryobi Motor Products Corp. Plate joiner
US5295626A (en) * 1993-05-05 1994-03-22 Rick Mirabito Spray apparatus for an airless spray system
US5501397A (en) * 1993-12-02 1996-03-26 Hose Specialties/Capri, Inc. Recirculating paint system having a valved quick disconnect fluid coupling assembly
US5395054A (en) * 1994-03-21 1995-03-07 Ransburg Corporation Fluid and air hose system for hand held paint spray gun
US5472242A (en) * 1994-06-24 1995-12-05 Petersen; Horst U. End-fitting for pipe connection having proper insertion indicator
US5553895A (en) * 1995-05-03 1996-09-10 Aeroquip Corporation Coupling assembly
US6164588A (en) 1999-03-08 2000-12-26 Wood Composite Technologies, Inc. Reel assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023368A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Daimler Ag Kopplungselement

Also Published As

Publication number Publication date
PT1408270E (pt) 2006-09-29
US6572029B1 (en) 2003-06-03
AU6499496A (en) 1997-02-18
DE69636182D1 (de) 2006-06-29
US5857622A (en) 1999-01-12
CA2226921C (en) 2001-11-13
EP1415721A3 (de) 2004-09-29
ES2243953T3 (es) 2005-12-01
EP1408270A1 (de) 2004-04-14
BR9609916A (pt) 1999-12-21
DE69634899T2 (de) 2005-12-01
US5772116A (en) 1998-06-30
ATE298633T1 (de) 2005-07-15
EP0835164A4 (de) 2000-11-02
ATE327465T1 (de) 2006-06-15
US6164558A (en) 2000-12-26
CA2226921A1 (en) 1997-02-06
EP0835164A1 (de) 1998-04-15
ES2319110T3 (es) 2009-05-04
ATE418392T1 (de) 2009-01-15
EP1415721A2 (de) 2004-05-06
WO1997003756A1 (en) 1997-02-06
EP1415721B1 (de) 2008-12-24
EP0835164B1 (de) 2005-06-29
ES2263906T3 (es) 2006-12-16
PT1415721E (pt) 2009-03-10
EP1408270B1 (de) 2006-05-24
DE69634899D1 (de) 2005-08-04
DE69637794D1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636182T2 (de) Schnell lösbare Flüssigkeitskupplungseinheit
DE60026096T2 (de) Regel- und Drosselvorrichtungskombination für eine Sprühdüse
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE202005021264U1 (de) Automatisierte Sprühpistole, ausgerüstet mit einem Sprühsystem, welches auf einer Versorgungsbasis montiert ist
DE3316105A1 (de) Farbwaehlvorrichtung
DE3100001C2 (de)
DE1546838A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
DE3619532A1 (de) Adapter und kupplung zur farbzirkulation
EP2207626A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
CH708403B1 (de) Pulverpistole, die zum Zuführen von einer Venturi- oder Dichtstrompumpe konfigurierbar ist.
EP2978538B1 (de) Sprühbeschichtungspistole zur sprühbeschichtung von gegenständen mit beschichtungspulver
DE1752935A1 (de) Elektrostatische Zerstaeubervorrichtung
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE60002713T2 (de) Ausgabekopf mit düseneinsatz und o-ring dichtung auf einer düsenverlängerung
DE3015671A1 (de) Duesenanordnung
DE4446798A1 (de) Luftzufuhrgerät einer Pulverbeschichtungsanlage
DE102014001605A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE102004056455B4 (de) Zufuhrvorrichtung für Fluide
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
WO2015117767A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
EP0104395A2 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
EP3976269A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition