DE102004056455B4 - Zufuhrvorrichtung für Fluide - Google Patents

Zufuhrvorrichtung für Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE102004056455B4
DE102004056455B4 DE102004056455A DE102004056455A DE102004056455B4 DE 102004056455 B4 DE102004056455 B4 DE 102004056455B4 DE 102004056455 A DE102004056455 A DE 102004056455A DE 102004056455 A DE102004056455 A DE 102004056455A DE 102004056455 B4 DE102004056455 B4 DE 102004056455B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluid
feed device
chambers
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004056455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056455A1 (de
Inventor
Eugen Malamutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004056455A priority Critical patent/DE102004056455B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US11/791,357 priority patent/US7699246B2/en
Priority to CA002588462A priority patent/CA2588462A1/en
Priority to RU2007121791/12A priority patent/RU2374005C2/ru
Priority to DE502005006497T priority patent/DE502005006497D1/de
Priority to AT05823659T priority patent/ATE420731T1/de
Priority to PCT/EP2005/012495 priority patent/WO2006056409A2/de
Priority to EP05823659A priority patent/EP1814671B1/de
Publication of DE102004056455A1 publication Critical patent/DE102004056455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056455B4 publication Critical patent/DE102004056455B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zufuhrvorrichtung für Fluide mit, einem aus einer ersten Kammer (1; 101) zum Zuführen eines ersten Fluids und einer zweiten Kammer (3; 103) zum Zuführen eines zweiten Fluids bestehenden Fluidzufuhrstrang, und einem Endelement mit Abgabeöffnungen (13, 113, 213) an der Außenseite der zweiten Kammer (3; 103) zum Zuführen eines in der zweiten Kammer (3; 103) entstandenen Fluidgemisches zu einer dem Fluidgemisch auszusetzenden Fläche wobei zwischen der ersten und zweiten Kammer (1, 3; 101, 103) eine Vielzahl von Einspritzöffnungen (11; 111; 211) zum Abgeben des ersten Fluids in die zweite Kammer (3; 103) vorgesehen ist und wobei die Anzahl der Einspritzöffnungen (11; 111; 211) der Anzahl der Abgabeöffnungen (13; 113; 213)entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zufuhrsystem für Fluide, das insbesondere geeignet ist ein Fluidgemisch zu einer Oberfläche abzugeben, gemäß dem Anspruch 1, ein Verfahren zur Fluidabgabe gemäß dem Anspruch 16 und ein Steuergerät hierzu gemäß dem Anspruch 21.
  • Es gibt eine Vielzahl von Fällen, bei denen eine Abgabe bzw. ein Sprühen eines Fluidgemisches auf einen Körper, eine Oberfläche in einen Raum usw. erforderlich ist, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. Insbesondere sind hier der Bereich der Lackiertechnik, die medizinische Behandlung von Wunden mit diversen Behandlungsmedien, der Bereich der Klimatechnik, der Labortechnik für Chemie und/oder Biologie, der Reinigungstechnik oder in der Agrarwirtschaft eingesetzte Technik als Beispiele genannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind hier Systeme mit einer Vielzahl von Schläuchen bekannt, durch die verschiedene Fluide zugeführt werden, um zuletzt in einer Mischvorrichtung vermischt und nach außen abgegeben zu werden.
  • Zum Beispiel ist in der EP 0 673 683 A1 ein Luft- und Flüssigkeitsschlauchsystem für eine Handspritzpistole offenbart. Bei diesem System sind ein Fluidschlauch und ein Luftschlauch mit dem Griff einer Farbsprühpistole verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Zufuhrvorrichtung für Fluide zu schaffen. Die Aufgabe wird durch eine Zufuhrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Zufuhrvorrichtung für Fluide weist in einem Zufuhrstrang eine erste Kammer zum Zuführen eines ersten Fluids und eine zweite Kammer zum Zuführen eines zweiten Fluids auf. Die Kammern sind durch eine axiale Teilung des Zufuhrstrangs ausgebildet und liegen zueinander koaxial.
  • Insbesondere ist der Querschnitt der ersten Kammer in Form eines Kreises ausgebildet, während die zweite Kammer als Kreisringsegment ausgebildet sind. Bevorzugt ist der Mittelpunkt des Kreises mit dem Mittelpunkt des Kreissegments identisch.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann durch eine dritte Kammer oder weitere Kammern ein drittes bzw. weitere Fluide zugeführt werden. Insbesondere ist es auch möglich, eine der Kammern dazu vorzusehen, ein Fluid entgegen der allgemeinen Zufuhrrichtung abzuführen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Ende des Zufuhrstranges mit einem Anschlusselement versehen. Das Anschlusselement ist auf den Zufuhrstrang gepasst und dichtet dessen Inneres fluiddicht gegenüber der Umgebung ab. Außerdem weist das Anschlusselement äußere Anschlussstutzen und innere Koppelelemente auf. Jeweils ein Anschlussstutzen ist einem Koppelelement zugeordnet und mit einer durch beide gehenden Öffnung versehen. Die Koppelelemente sind entsprechend den Kammern ausgeführt und werden so in diese eingebracht, dass das Innere der Kammer fluiddicht gegenüber den anderen Kammern abgedichtet ist. Durch die Öffnungen werden die jeweiligen Fluide von außen in die Kammern des Zufuhrstrangs eingebracht bzw. ausgebracht.
  • Es ist ebenfalls möglich mindestens einen der Anschlussstutzen gekrümmt auszuführen, so dass die Mittelachse des Anschlussstutzens in einem beliebig wählbaren Winkel zu der Mittelachse des Anschlusselements liegt. Ein bevorzugter Winkel ist hier ein rechter Winkel.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt ist an dem anderen Ende des Zufuhrstrangs eine Fluidabgabevorrichtung vorgesehen.
  • Insbesondere ist die Fluidabgabevorrichtung dadurch ausgebildet, dass in einem Endabschnitt des Zufuhrstrangs eine Vielzahl von Einspritzöffnungen in der die erste und zweite Kammer trennenden Wand ausgebildet ist, um das in der ersten Kammer befindliche, mit Druck beaufschlagte Fluid in die zweite Kammer einzuspritzen. Eine Vielzahl von Abgabeöffnungen ist in der die zweite Kammer von der Außenseite trennenden Wand ausgebildet, um das in der zweiten Kammer entstandene Fluidgemisch nach außen abzugeben.
  • Die Geometrie der jeweiligen Kammern entspricht dabei im Wesentlichen der Geometrie der Kammern in dem Zufuhrstrang.
  • Insbesondere entspricht die Anzahl der Einspritzöffnungen der Anzahl der Abgabeöffnungen. Außerdem sind die Einspritzöffnungen mit den Abgabeöffnungen im Wesentlichen radial fluchtend ausgeführt.
  • Bevorzugt sind die Einspritzöffnungen kleiner ausgeführt als die Abgabeöffnungen. Es ist aber auch möglich, die Einspritzöffnungen mindestens gleich groß auszubilden, wie die Abgabeöffnungen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt liegt die Mittelachse der Einspritz- und Abgabeöffnungen nicht rechtwinkelig zur Mittelachse der Zufuhr-/Abgabevorrichtung sondern schräg dazu.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung sind die Einspritz- und Abgabeöffnungen mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Alternativ ist es möglich, diese mit anderen Querschnittsformen oder mit einer Kombination aus verschiedenen Querschnittsformen auszubilden. Mögliche alternative Querschnittsformen sind z. B. als Kreis, elliptisch, oval, rechteckig, als Kreissegment, als Kreisringsegment oder als Stern ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verschlusselement vorgesehen, um das dem Zufuhrstrang abgewandte Ende der Fluidabgabevorrichtung fluiddicht zu schließen, so dass ein Fluid bzw. Fluidgemisch alleine durch die Abgabeöffnungen austreten kann. Insbesondere ist das Verschlusselement so beschaffen, dass ein Vorsprung die zweite Kammer fluiddicht gegenüber allen anderen Kammern abdichtet, während über einen Hohlraum in dem Verschlusselement eine Fluidverbindung der übrigen Kammern hergestellt ist. Es ist aber auch möglich, das Verschlusselement mit mehreren Vorsprüngen derart auszubilden, dass alle Kammern gegeneinander fluiddicht abgeschlossen sind und eine Verbindung nur durch die Einspritzöffnungen zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer besteht.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich sämtliche Kammern mittels dem Verschlusselement abzudichten und die Verbindung der einzelnen Kammern über mit Ventilen versehene Öffnungen herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung sind die Kammern der Fluidabgabevorrichtung flächig ausgebildet, wobei die zweite Kammer schichtförmig an die erste Kammer angrenzt. In diesem Fall sind eigene Anschlüsse für jedes Fluid vorgesehen.
  • Zur Verbindung einzelner Zufuhrvorrichtungen oder von Zufuhrsträngen und Fluidabgabevorrichtungen sind Verbindungsvorrichtungen vorgesehen. Die Verbindungsvorrichtung weist eine mit einem ersten und einem zweiten Rohrelement versehene Anschlusseinrichtung auf, und eine mit einem dritten und einem vierten Rohrelement versehene Stutzeneinrichtung, wobei das erste mit dem dritten Rohrelement und das zweite mit dem vierten Rohrelement fluiddicht verbindbar sind.
  • Außerdem können ein innerer Randabschnitt bzw. ein äußerer Randabschnitt der fluiddicht verbindbaren Rohrelemente konisch ausgebildet sein, um durch das Zusammenstecken der jeweiligen Rohrelemente die fluiddichte Verbindung herzustellen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt ist das erste Rohrelement innerhalb des zweiten Rohrelements angeordnet, und das dritte Rohrelement ist innerhalb des vierten Rohrelements angeordnet.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann an der Anschlusseinrichtung ein Hülsenelement aufweisen, auf dessen Innenfläche eine Vielzahl von Vorsprüngen ausgebildet sind, die bei hergestellter Verbindung mit auf einer Außenfläche der Stutzeneinrichtung ausgebildeten Aussparungen in Eingriff sind, um ein unbeabsichtigtes Trennen von Anschlusseinrichtung und Stutzeneinrichtung zu verhindern.
  • Außerdem können das erste und das zweite Rohrelement und/oder das dritte und vierte Rohrelement einstückig ausgebildet sein, wobei ein mit Öffnungen versehener Flanschabschnitt die beiden Rohrelemente verbindet. Zusätzlich können Verbindungswände zwischen Rohrelementen in der Anschlusseinrichtung und zwischen den Rohrelementen in der Stutzeneinrichtung vorgesehen sein, damit die Querschnittsgeometrie derjenigen von Zufuhrstrang bzw. Fluidabgabevorrichtung entspricht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fluidabgabe zu einer Oberfläche wird ein erstes Fluid aus der ersten Kammer durch die Einspritzöffnungen in ein zweites Fluid in der zweiten Kammer eingespritzt. Die vermischten Fluide werden dann durch die Abgabeöffnungen nach außen abgegeben.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann ein drittes Fluid durch einen Hohlraum in dem Verschlusselement aus der dritten Kammer in die erste Kammer gelangen, um dann anstelle des ersten Fluids oder zusammen mit dem ersten Fluid in die zweite Kammer eingespritzt zu werden.
  • Insbesondere wird dies durch ein Steuergerät ermöglicht, das eine Pumpe steuert, welche die Fluide in den einzelnen Kammern einzeln über vorbestimmte Zeiträume mit Druck beaufschlagt, um in der Abgabevorrichtung das vorgesehene Fluidgemisch zu schaffen. Es ist möglich eine der Zahl der Kammern entsprechende Vielzahl von Fluiden mit Druck zu beaufschlagen, oder sogar einen Teil der Kammern mit Unterdruck zu beaufschlagen, um ein Fluidgemisch entgegen der allgemeinen Zufuhrrichtung zu der Pumpe anzusaugen.
  • Die aus der ersten Kammer in die zweiten Kammer eingespritzten Fluide sind insbesondere Flüssigkeiten, während das zweite Fluid in der zweiten Kammer ein Gas ist. Dadurch liegt das nach außen abgegebene Fluidgemisch als Nebel vor.
  • Das erfindungsgemäße Zufuhrsystem findet insbesondere in der Lackiertechnik, der medizinische Behandlung von Wunden mit diversen Behandlungsmedien, dem Bereich der Klimatechnik, der Labortechnik für Chemie und/oder Biologie, der Reinigungstechnik oder der Agrarwirtschaft eingesetzter Technik seine Anwendung.
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung genau beschrieben.
  • 1(a) bis 1(i) zeigen Querschnittsansichten einer erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung in dem Bereich eines als Abgabevorrichtung ausgebildeten Endabschnitts.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung in dem Bereich eines als Abgabevorrichtung ausgebildeten Endabschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine längsgeschnittene Ansicht eines Abschnitts der Zufuhrvorrichtung aus 2.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines Abschnitts der Zufuhrvorrichtung aus 2.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines als Stöpsel ausgebildeten Verschlusselements von der einem Zufuhrstrang zugewandten Seite.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Stöpsels aus 5.
  • 7 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines als Anschlussstöpsel ausgeführten Anschlusselements von der dem Zufuhrstrang abgewandten Seite.
  • 8 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Anschlusselements der 7 von der dem Zufuhrstrang zugewandten Seite.
  • 9 zeigt eine entlang einer Symmetrieebene aufgeschnittene dreidimensionale Ansicht des Anschlusselements der 7 von der dem Zufuhrstrang zugewandten Seite.
  • 10 zeigt eine Draufsicht des Anschlusselements der 7 von der dem Zufuhrstrang zugewandten Seite.
  • 11 zeigt eine Draufsicht einer Zufuhrvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 12(a), 12(b) und 12(c) zeigen Querschnittsansichten der Abgabevorrichtungen aus 11.
  • 13 zeigt eine Draufsicht einer geänderten Abgabevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, die der in 11 gezeigten Abgabevorrichtung mit Ausnahme der Form gleich ist.
  • 14(a), 14(b) und 14(c) zeigen Querschnittsansichten der Abgabevorrichtungen aus 11.
  • 15 zeigt eine Längsschnittsansicht einer Vorrichtung zur Verbindung eines zweikanaligen Schlauchs.
  • 16 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung einer Pumpensteuerung.
  • 17 ist eine Vergrößerung des mit "A" bezeichneten Ausschnitts aus 16.
  • 1(a) bis 1(i) sind vergrößerte Querschnittsansichten eines als Zufuhrvorrichtung dienenden Schlauchs bzw. eines in einem Endabschnitt des Schlauches ausgebildeten und als Abgabevorrichtung dienenden Abgabekopfs, wobei im Folgenden der in 1(a) und 1(b) gezeigte Querschnitt als Beispiel beschrieben wird.
  • Innerhalb des Schlauchs sind drei sich koaxial ineinander erstreckende Kammern ausgebildet, wobei eine erste Kammer 1 von einer zweiten Kammer 3 und einer dritten Kammer 5 umgeben ist. In dem Abgabekopf wird eine Flüssigkeit durch in der Wand zwischen der ersten Kammer 1 und der zweiten Kammer 3 vorgesehene Einspritzöffnungen 11 aus der ersten Kammer 1 in ein in der zweiten Kammer 3 vorhandenes Gas eingespritzt. Das dabei entstehende Fluidgemisch wird danach durch in der Außenwand der Kammer 3 vorgesehene Abgabeöffnungen 13 aus der zweiten Kammer 3 nach außen abgegeben. Die Abgabeöffnungen 13 weisen einen größeren Durchmesser auf als die Einspritzöffnungen 11. Durch die sofortige Abgabe unter Druck nach außen entsteht aus dem Fluidgemisch ein Nebel.
  • Die Einspritzöffnungen 11 und Abgabeöffnungen 13 sind jeweils fluchtend ausgebildet und können in frei wählbaren Winkeln zueinander angeordnet sein, wie aus zB. aus 1(b) ersichtlich ist. Dadurch kann der Nebel in einem dem durch die Einspritzöffnungen bzw. Abgabeöffnungen abgedeckten Winkel entsprechenden Winkelbereich abgegeben werden.
  • 1(b) zeigt zusätzlich zu den drei Kammern 1, 3, 5 und den Einspritz- und Abgabeöffnungen 11, 13 eine Ansaugöffnung 15, durch die ein Fluidgemisch angesaugt und entgegen der allgemeinen Zufuhrrichtung durch die dritte Kammer 5 des Schlauchs vom Abgabekopf weg abgesaugt wird. Die Zufuhr der Fluide zu dem Abgabekopf bzw. das Ansaugen von dem Abgabekopf wird durch eine von einem digitalen Steuergerät gesteuerte Pumpe durchgeführt und später genauer erläutert.
  • Ein in der dritten Kammer 5 vorgesehener Stahldraht 7 dient als Verstärkung für den Schlauch bzw. den Abgabekopf. Insbesondere ist es wegen des Stahldrahtes 7 auch möglich, dem Schlauch bzw. dem Abgabekopf eine vorbestimmte Form zu geben, wobei diese Form durch eine plastische Verformung des Stahldrahtes 7 beibehalten wird.
  • Verschiedene Beispiele für Anordnungen von Sprühwinkeln und Kammern sind außerdem aus den 1(c) bis 1(i) ersichtlich, in denen gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wie in 1(a) und 1(b).
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Einspritz- und Abgabeöffnungen sind in den 1(b) bis 1(i) nicht durch Bezugszeichen kenntlich gemacht.
  • 2 bis 4 zeigen einen als Abgabekopf ausgeführten Teil einer Zufuhrvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der wesentliche Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass die Mittelachsen der Einspritzöffnungen 211 und der Abgabeöffnungen 213 nicht in einer Ebene rechtwinkelig zur Mittelachse des Abgabekopfes liegen, sondern schräg dazu angeordnet sind.
  • Aus 3 ist zu erkennen, dass die Mittelachsen der Einspritz- und Abgabeöffnungen 211, 213 jeweils fluchtend angeordnet sind.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, sind die Querschnitte der Öffnungen 211, 213 als Kreisringsegmente bzw. als rechteckige Schlitze ausgebildet.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines als Stöpsel 30 ausgeführten Verschlusselements. Der in 5 gezeigte Stöpsel ist für eine Abgabevorrichtung mit dem in 1(d) oder 1(f) gezeigten Querschnitt vorgesehen. Der Stöpsel 30 besteht aus einem zylinderförmigen Mantel 33 mit einem konkav ausgebildeten Boden 35 und einem aus dem Boden ragenden Vorsprung 31. Der Innendurchmesser des Mantels 33 entspricht dabei dem Außendurchmesser des Schlauchs und schließt mit diesem fluiddicht ab.
  • Der Vorsprung 31 verjüngt sich ausgehend vom Boden. Durch das Aufbringen des Stöpsels 30 auf den Schlauch wird der Vorsprung 31 in die Kammer 3 eingebracht, um die Kammer 3 fluiddicht gegen die Kammern 1 und 5 derart abzudichten, dass eine Verbindung lediglich über die Einspritzöffnungen 11 besteht.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, verbleibt ein Raum zwischen dem Boden 35 und dem offenen Ende des Schlauchs, da der Boden 35 des Stöpsels 30 konkav ausgebildet ist. Aus diesem Grund besteht zwischen den Kammern 1 und 5 eine Fluidverbindung.
  • 7 bis 10 zeigen einen als Anschlusselement ausgebildeten Anschlussstöpsel 20, der an dem der Abgabevorrichtung entgegengesetzten Ende des Zufuhrstrangs angebracht wird. Der in den 4 bis 7 gezeigte Stöpsel ist ebenfalls für einen Zufuhrstrang mit der in 1(d) und 1(e) gezeigten Querschnittsgeometrie vorgesehen.
  • Der Stöpsel 20 weist ebenfalls eine zylinderförmige Wand 22 und einen Boden 24 auf. Aus dem Boden ragen auf einer dem Zufuhrstrang abgewandten Seite (Außenseite) ein Anschlussstutzen 27 und eine Vielzahl von Anschlussstutzen 29. An die Anschlussstutzen 27, 29 werden nicht gezeigte Zuleitungen für Fluide angeschlossen.
  • Ein auf einer dem Zufuhrstrang zugewandten Seite (Innenseite) aus dem Boden ragender Vorsprung 21 ist dem einen Anschlussstutzen 27 zugeordnet und eine Vielzahl von auf der Innenseite aus dem Boden ragenden Vorsprüngen 25 sind jeweils einem Anschlussstutzen 29 zugeordnet. Durch jeden Anschlussstutzen 27, 29, den Boden und den jeweils zugeordneten Vorsprung 21, 25 sind als Durchtritte ausgeführte Kanäle 23, 24 ausgebildet. Die Vorsprünge 21, 25 verjüngen sich in Richtung der Innenseite und dienen als erfindungsgemäßes Koppelelement.
  • Nachdem der Anschlussstöpsel an dem einen Ende des Zufuhrstrangs angebracht wurde, wird der Vorsprung 21 in die Kammer 1 und die Vorsprünge 25 in die Kammer 3 bzw. die Kammern 5 eingeführt. Dadurch ist das Ende des Zufuhrstrangs gegenüber der Umgebung derart abgedichtet, dass Fluide nur noch durch die Kanäle 23, 24 in die einzelnen Kammern 1, 3, 5 zu- oder abgeführt können, wie aus dem Querschnittsbild der 9 und aus der 10 ersichtlich ist.
  • 11, 12(a–c), 13 und 14(a–c) zeigen eine dritte Ausführungsform von Abgabeköpfen für unterschiedliche Medien, die mit Ausnahme der Form in der Draufsicht identisch ausgebildet sind. Der Abgabekopf weist zwei Anschlüsse 105, 107, eine erste Kammer 101 und unter dieser eine zweite Kammer 103 auf. Über den ersten Anschluss 105 wird eine Flüssigkeit in die erste Kammer 101 zugeführt, während über den zweiten Anschluss 107 ein Gas direkt in die zweite Kammer 103 zugeführt wird.
  • In dem gesamten Bereich einer Innenwand zwischen der ersten Kammer 101 und der zweiten Kammer 103 ist ebenfalls eine Vielzahl von Einspritzöffnungen 111 ausgebildet, während in einer Außenwand der zweiten Kammer den Einspritzöffnungen 111 entsprechende Abgabeöffnungen 113 gegeüberliegend vorgesehen sind. Diese Abgabeöffnungen 113 weisen ebenfalls einen größeren Durchmesser auf als die Einspritzöffnungen 111. Durch eine bestimmte Wölbung der Außenwand und parallel dazu der Innenwand ist es möglich, gezielt einen Winkelbereich festzulegen, der einem durch den Abgabekopf gebildeten und abgegebenen Nebel ausgesetzt ist. 12(a–c) und 11(a–c) zeigen beispielhafte Ausbildungen für konkave und konvex gewölbte, sowie für eben ausgebildete Wände.
  • 15 zeigt eine Verbindungsvorrichtung zur fluiddichten Verbindung von einem Schlauch mit zwei Kammern.
  • In einem Anschlussteil 40 sind ein inneres 41 und äußeres Rohrelement 43 durch einen mit Löchern 44 versehenen Flanschabschnitt 42 verbunden. Außerhalb des äußeren Rohrelements 43 ist ein Hülsenteil 45 als Sicherungselement vorgesehen. Auf der Innenfläche des Hülsenelements 45 sind Vorsprünge 47 ausgeführt.
  • Ein Stutzenteil 50 der Verbindungsvorrichtung weist ebenfalls ein inneres 51 und äußeres 53 Rohrelement auf, die mittels Positionierungsteilen 57 miteinander verbunden sind. Ein Abschnitt auf der Außenseite des Stutzenelements ist mit Aussparungen 55 versehen, wobei die Vorsprünge 47 des Hülsenteils 45 bei einer hergestellten fluiddichten Verbindung mit diesen in Eingriff sind.
  • Die inneren Endflächen der Rohrelemente 41, 53, und die äußeren Endflächen der Rohrelemente 43, 51 sind konisch ausgebildet. Dadurch ist es durch einfaches ineinander Stecken der jeweiligen Rohrelemente möglich, eine fluiddichte Verbindung herzustellen, die durch das Hülsenteil vor einem unbeabsichtigten Lösen gesichert ist.
  • 16 und 17 sind ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion eines digitalen Steuergerätes, das mit einem erfindungsgemäßen Zufuhrsystem kombinierbar ist. In 16 bezeichnen M1 und M2 zwei verschiedene beispielhafte Möglichkeiten (Module) zum Steuern der Fluidzufuhr eines Zufuhrsystems mit drei Kammern 1, 3, 5, wie es zB. in 1(b) gezeigt ist. "A" bezeichnet einen durch einen Kreis A gekennzeichneten detaillierten Ausschnitt des Diagramms, der in 17 vergrößert dargestellt ist.
  • Die mit K1 bezeichnete Kurve stellt den durch das Steuergerät geregelten Druckverlauf in der ersten Kammer 1 dar, durch die eine Flüssigkeit zugeführt wird. Gemäß dem Diagramm wird der Druck P in der ersten Kammer 1 zu einer Zeit t1 auf einen Wert P1 erhöht und bis zu einer Zeit t2 auf diesem Wert gehalten. Zur selben Zeit t2 wird der Druck P in der zweiten Kammer auf einen Wert P2 erhöht, um bei Erreichen einer Zeit t3 wieder abgesenkt zu werden. Zu einer Zeit tx0 wird der Druck in der dritten Kammer verringert, sodass ein Unterdruck S entsteht. Dieser wird bis zu einem Zeitpunkt tx1 gehalten, um dann wieder auf P erhöht zu werden.
  • Durch diese Steuerung wird es möglich, die jeweiligen Fluide zu bestimmten Zeiten aus den einzelnen Kammern abzugeben, bzw. anzusaugen. Sowohl die Zeiten als auch die Drücke sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen frei einstellbar. Z. B. können die Zeiten der zweiten Kammer und der dritten Kammer für die zweite Pumpe auf die mit tx bzw. für die Ansaugpumpe auf die mit tx+ oder tx_ bezeichnete Zeit geändert werden.
  • Eine vollständige Auflistung der in 17 verwendeten Symbole ist wie folgt:
  • M1
    Modul 1
    M2
    Modul 2
    tW1
    Arbeitszeit Pumpe 1
    tW2
    Arbeitszeit Pumpe 2
    t1
    Startzeit Pumpe 1
    t2
    Endzeit Pumpe 1
    t2
    Startzeit Pumpe 2
    t3
    Endzeit Pumpe 2
    tx
    Mögliche Verschiebung der Startzeit der Pumpe 2
    ts
    Arbeitszeit Ansaugpumpe
    tx0
    Startzeit Ansaugpumpe
    tx1
    Endzeit Ansaugpumpe
    Figure 00150001
    D1
    Verzögerung
    D2
    Verzögerung zwischen Zyklen
    P
    Ausgangsdruck
    P1
    Druckerhöhung Pumpe 1
    P2
    Druckerhöhung Pumpe 2
    S
    Druckverringerung Saugpumpe
    K1
    Kammer 1
    K2
    Kammer 2
    K3
    Kammer 3
  • Aus dem Diagramm ist außerdem zu entnehmen, dass es auch möglich ist, einzelne Abgabezyklen vorzusehen, die durch einen Zeitraum D2 getrennt sind, in denen keine Pumpentätigkeit erfolgt. Innerhalb der einzelnen Abgabezyklen ist es ebenfalls möglich, einen Verzögerungszeitraum D1 zwischen den einzelnen Druckänderungen vorzusehen. Die Zeiträume D1 und D2 sind für jeden Zyklus frei einstellbar, bzw. kann D1 auch innerhalb eines Zyklus geändert werden.
  • Das digitale Steuergerät ermöglicht außerdem die Benutzung von mehreren unabhängigen Steuerkanälen. Mit jedem Kanal können verschiedene Vorrichtungen wie z. B. Rollenpumpen, elektromechanische Luftventile (Druckluft, Vakuum), elektrische Relais oder elektrische Geräte (Sauger, Pumpen usw.) gesteuert werden.
  • Das Steuergerät ermöglicht es, die jeweiligen Geräte in einem Zeitintervall von 1 s bis 24 h ein- bzw. auszuschalten, wobei zwischen den einzelnen Zyklen Pausen von 1 s bis 23 h 59 min 59 s möglich sind.
  • Das Steuergerät kann direkt oder flexibel über einen PC programmiert werden.

Claims (21)

  1. Zufuhrvorrichtung für Fluide mit, einem aus einer ersten Kammer (1; 101) zum Zuführen eines ersten Fluids und einer zweiten Kammer (3; 103) zum Zuführen eines zweiten Fluids bestehenden Fluidzufuhrstrang, und einem Endelement mit Abgabeöffnungen (13, 113, 213) an der Außenseite der zweiten Kammer (3; 103) zum Zuführen eines in der zweiten Kammer (3; 103) entstandenen Fluidgemisches zu einer dem Fluidgemisch auszusetzenden Fläche wobei zwischen der ersten und zweiten Kammer (1, 3; 101, 103) eine Vielzahl von Einspritzöffnungen (11; 111; 211) zum Abgeben des ersten Fluids in die zweite Kammer (3; 103) vorgesehen ist und wobei die Anzahl der Einspritzöffnungen (11; 111; 211) der Anzahl der Abgabeöffnungen (13; 113; 213)entspricht.
  2. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1; 101) und die zweite Kammer (3; 103) durch die axiale Teilung des Fluidzufuhrstrangs ausgebildet sind.
  3. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 101; 3, 103) koaxial ausgebildet sind.
  4. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Kammer (1; 101) die Form eines Kreises aufweist, und der Querschnitt der zweiten Kammer (3; 103) die Form eines Kreisringsegments aufweist.
  5. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer dritten Kammer (5) die Zusammen mit der zweiten Kammer (3; 103) die erste Kammer (1; 101) umgibt, und der Außenseite des Endelements eine Vielzahl von Ansaugöffnungen (15) vorgesehen ist, um durch diese dritte Kammer (5) das Fluidgemisch anzusaugen und entgegen der Zufuhrrichtung abzuführen.
  6. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Zufuhrstrangs mit einem Anschlusselement (20) versehen ist, um durch dieses die jeweiligen Fluide in die entsprechenden Kammern zuzuführen.
  7. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement äußere Anschlussstutzen (27, 29) zum Anschließen von äußeren Zuleitungen aufweist, und innere Koppelelemente (21, 25) aufweist, die dichtend in die jeweiligen Kammern (1, 3, 5) einführbar sind, wobei das jeweilige Fluid durch einen durch den jeweilige Anschlussstutzen (27, 29), einen Boden (26) und das entsprechende Koppelelement (21, 25) geführten Durchtritt (23, 24) in die entsprechende Kammer (1, 3, 5) zugeführt wird.
  8. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnungen (11; 111; 211) kleiner sind als die Abgabeöffnungen (13; 113; 213).
  9. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnungen (11; 111; 211) und die Abgabeöffnungen (13; 113; 213) radial fluchtend ausgebildet sind.
  10. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Einspritzöffnungen (11, 211) und Abgabeöffnungen (13, 213) in einem Winkel von 0° bis 90° oder 90° oder 60° oder 45° oder 30° zu der Mittelachse der Abgabevorrichtung liegen, wobei jeweils eine Einspritzöffnung (11, 211) mit einer Abgabeöffnung (13, 213) fluchtend ausgebildet ist.
  11. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Einspritz- (11; 111; 211) und Abgabeöffnungen (13; 113; 213) kreisförmig oder rechteckig oder oval oder elliptisch oder als Kreissegment oder als Kreisringsegment oder sternförmig ausgebildet ist.
  12. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende mittels einem Verschlusselement (30) verschließbar ist.
  13. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Vorsprung (31) des Verschlusselements (30) die zweite Kammer (3; 103) gegenüber der ersten und dritten Kammer (1, 5) abdichtet, während die erste und dritten Kammer (1, 5) über einen Hohlraum des Verschlusselements (30) derart in Verbindung sind, dass ein Fluid aus der dritten Kammer (5) in die erste Kammer (1; 101) treten kann.
  14. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 3, 5) durch das Verschlusselement gegeneinander abgedichtet sind wobei zwischen der dritten Kammer (5) und der ersten Kammer (1; 101) eine durch ein Ventil schließbare Verbindung hergestellt ist, damit das Fluid aus der dritten Kammer (5) in die erste Kammer (1; 101) treten kann.
  15. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kammer (101, 103; 201, 203) in dem Bereich des Endelements flächig ausgebildet sind, und die zweite Kammer (103; 203) schichtförmig an die erste Kammer (101; 201) angrenzt.
  16. Verfahren zum Zuführen eines Fluidgemisches durch eine Zufuhrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–15 zu einer Oberfläche, wobei ein erstes Fluid aus einer ersten Kammer (1; 101; 201) in ein zweites Fluid in einer zweiten Kammer (3; 103; 203) eingespritzt wird, und das dabei entstehende Fluidgemisch anschließend aus der zweiten Kammer (3; 103; 203) nach außen abgegeben wird dadurch gekennzeichnet, dass die Fluide in den Kammern (1, 3) einzeln über verschiedene, frei einstellbare Zeiträume mit Druck beaufschlagt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Fluid aus einer dritten Kammer (5) in die erste Kammer (1; 101) tritt, um anstelle des ersten Fluids in die zweite Kammer (3; 103) eingespritzt zu werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Kammer (5) ein Unterdruck erzeugt wird, um über diese ein Fluidgemisch von der Außenseite abzusaugen.
  19. Verfahren nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid eine Flüssigkeit ist, und das zweite Fluid ein Gas ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit derart in das Gas eingespritzt wird, dass dabei ein Nebel entsteht.
  21. Steuergerät zum unabhängigen Steuern zu vorbestimmten Zeiträumen von mindestens zwei verschiedenen Vorrichtungen, wobei die Vorrichtungen Rollenpumpen oder elektromechanische Luftventile oder elektrische Relais oder elektrische Sauger oder Pumpen sind, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 16 bis 20 mit einer Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102004056455A 2004-11-23 2004-11-23 Zufuhrvorrichtung für Fluide Expired - Fee Related DE102004056455B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056455A DE102004056455B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Zufuhrvorrichtung für Fluide
CA002588462A CA2588462A1 (en) 2004-11-23 2005-11-22 Supply system
RU2007121791/12A RU2374005C2 (ru) 2004-11-23 2005-11-22 Коаксиальная система подачи
DE502005006497T DE502005006497D1 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem
US11/791,357 US7699246B2 (en) 2004-11-23 2005-11-22 Supply system
AT05823659T ATE420731T1 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem
PCT/EP2005/012495 WO2006056409A2 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem
EP05823659A EP1814671B1 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056455A DE102004056455B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Zufuhrvorrichtung für Fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056455A1 DE102004056455A1 (de) 2006-06-01
DE102004056455B4 true DE102004056455B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=35917059

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056455A Expired - Fee Related DE102004056455B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Zufuhrvorrichtung für Fluide
DE502005006497T Active DE502005006497D1 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006497T Active DE502005006497D1 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7699246B2 (de)
EP (1) EP1814671B1 (de)
AT (1) ATE420731T1 (de)
CA (1) CA2588462A1 (de)
DE (2) DE102004056455B4 (de)
RU (1) RU2374005C2 (de)
WO (1) WO2006056409A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212300A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Hansgrohe Se Brause
JP6257884B2 (ja) * 2012-09-18 2018-01-10 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置。
JP6401481B2 (ja) * 2014-04-02 2018-10-10 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置
JP6366328B2 (ja) * 2014-04-02 2018-08-01 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置
DE102015213824A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung zum Auftragen eines Farbmediums auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeuges
US10251336B1 (en) * 2018-07-02 2019-04-09 United Arab Emirates University Drip irrigation system
DE102022117652A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-25 Illinois Tool Works Inc. Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, system mit einer solchen düsenanordnung und verfahren zum auftragen von fluiden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474235A (en) * 1994-04-13 1995-12-12 Wheelabrator Technologies, Inc. Spray nozzle insert and method for reducing wear in spray nozzles
DE29714564U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-09 Richter Siegfried Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeiten
US5971298A (en) * 1998-05-04 1999-10-26 Northrop Grumman Corporation Micro spray gun
WO2003095097A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Spraying Systems Co. Internal mix air atomizing spray nozzle assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531050A (en) * 1967-04-22 1970-09-29 Ca Atomic Energy Ltd Two-phase homogenizer
IT974494B (it) * 1972-12-06 1974-06-20 Colgate Palmolive Co Apparecchio e procedimento per il riempimento di contenitori a pareti cedevoli con una pluralita di materiali fluenti ad esempio paste dentifricie
US4014369A (en) * 1975-12-31 1977-03-29 Exxon Research And Engineering Company Triple pipe low temperature pipeline
US5044559A (en) * 1988-11-02 1991-09-03 United Technologies Corporation Gas assisted liquid atomizer
US5327945A (en) * 1993-08-11 1994-07-12 Saber Equipment Corporation Fuel dispensing spout
US5395054A (en) 1994-03-21 1995-03-07 Ransburg Corporation Fluid and air hose system for hand held paint spray gun
SK283606B6 (sk) 2000-04-11 2003-10-07 Július Chrobák Spôsob zvýšenia dostreku kontinuálneho aerosólového lúča
DE10322343A1 (de) 2002-07-23 2004-02-05 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Farbbehandlung von Kopfhaar mittels eines Farbsprühstrahls aus einer Düse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474235A (en) * 1994-04-13 1995-12-12 Wheelabrator Technologies, Inc. Spray nozzle insert and method for reducing wear in spray nozzles
DE29714564U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-09 Richter Siegfried Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeiten
US5971298A (en) * 1998-05-04 1999-10-26 Northrop Grumman Corporation Micro spray gun
WO2003095097A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Spraying Systems Co. Internal mix air atomizing spray nozzle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
RU2374005C2 (ru) 2009-11-27
DE502005006497D1 (de) 2009-03-05
RU2007121791A (ru) 2009-01-10
CA2588462A1 (en) 2006-06-01
US20080191052A1 (en) 2008-08-14
DE102004056455A1 (de) 2006-06-01
EP1814671B1 (de) 2009-01-14
EP1814671A2 (de) 2007-08-08
WO2006056409A3 (de) 2006-10-05
US7699246B2 (en) 2010-04-20
ATE420731T1 (de) 2009-01-15
WO2006056409A2 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
DE69930615T2 (de) Zusammenstellung und verfahren zur dispersion und bereitstellung von fluiden
DE60108786T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zumindest zwei miteinander reaktionsfähigen komponenten
DE19705484A1 (de) Zweifach-Aspirator
EP1814671B1 (de) Koaxiales zuführsystem
DE60205326T2 (de) Mischeinrichtung zum Mischen von pulverförmigen und flüssigen Substanzen miteinander zur Herstellung von medizinischen Produkten
EP1670380A1 (de) Munddusche und handstück für eine munddusche
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE69722804T2 (de) Stapelbarer behälter und system zum entfernen von zahnstein
CH708403B1 (de) Pulverpistole, die zum Zuführen von einer Venturi- oder Dichtstrompumpe konfigurierbar ist.
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE60313614T2 (de) Vorrichtung zur auftragung von flüssigkeiten
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2446532A1 (de) Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole
EP1624808B1 (de) Austraganordnung fuer zwei komponenten mit austragkartusche und mischer
DE602004010148T2 (de) Schaumdüse
DE102013205895A1 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
EP1885535A1 (de) Sprühkopf
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
DE102008014281B4 (de) Verfahren, Mischsystem und Vorrichtung zum Erzeugen eines desinfizierenden Schaumes
EP0104395A2 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE102017115845B4 (de) Milchschäumgerät
DE8315893U1 (de) Filtrationseinheit mit eingebautem ventil
DE112020006287T5 (de) Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten
DE202019101803U1 (de) Mischeraufsatz für eine Mehrkomponentenkartuschen-Pistole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee